Der Effektivitätsgrundsatz: eine Untersuchung zur Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2013
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe europäisches Recht, Politik und Wirtschaft
374 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 228 S. |
ISBN: | 9783848704613 3848704617 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041085797 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160601 | ||
007 | t | ||
008 | 130613s2013 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N25 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1035669137 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848704613 |c Pb. : EUR 59.00 (DE), ca. EUR 60.70 (AT), ca. sfr 83.90 (freier Pr.) |9 978-3-8487-0461-3 | ||
020 | |a 3848704617 |9 3-8487-0461-7 | ||
035 | |a (OCoLC)855401588 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1035669137 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-M124 |a DE-11 |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-945 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 341.24220264 |2 22/ger | |
084 | |a PS 2960 |0 (DE-625)139745: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kulms, Katrin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Effektivitätsgrundsatz |b eine Untersuchung zur Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs |c Katrin Kulms |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2013 | |
300 | |a 228 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe europäisches Recht, Politik und Wirtschaft |v 374 | |
502 | |a Zugl.: Greifswald, Univ., Diss., 2013 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäischer Gerichtshof |0 (DE-588)5103273-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Effektivität |0 (DE-588)7859045-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Effizienz |0 (DE-588)4013585-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Durchsetzung |0 (DE-588)4246789-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Äquivalenzprinzip |0 (DE-588)4120840-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäischer Gerichtshof |0 (DE-588)5103273-9 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Durchsetzung |0 (DE-588)4246789-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Äquivalenzprinzip |0 (DE-588)4120840-7 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Effektivität |0 (DE-588)7859045-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäischer Gerichtshof |0 (DE-588)5103273-9 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Durchsetzung |0 (DE-588)4246789-5 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Effizienz |0 (DE-588)4013585-8 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe europäisches Recht, Politik und Wirtschaft |v 374 |w (DE-604)BV000012896 |9 374 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026062492&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026062492 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150459443707904 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHAL TSVERZEICHNI S
EINLEITUNG 21
A. DIE DURCHFUEHRUNG DES UNIONSRECHTS DURCH DIE MITGLIEDSTAATEN 22 B.
GEFAHREN DER MITGLIEDSTAATLICHEN DURCHFUEHRUNG 24
C. UNIONSRECHTLICHE VORGABEN FUER DIE DURCHFUEHRUNG DES UNIONSRECHTS 26 I.
PRIMAERRECHTLICHE REGELUNGEN 26
II. SEKUNDAERRECHTLICHE REGELUNGEN 27
III. ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE 29
IV. DER AEQUIVALENZ- UND DER EFFEKTIVITAETSGRUNDSATZ 30
V. DIREKTE VORGABEN DURCH DEN GERICHTSHOF 32
D. DIE ZIELSETZUNGEN DER ARBEIT 32
E. DIE GRUNDVORAUSSETZUNGEN DER UNTERSUCHUNG 36
ERSTES KAPITEL: DIE ZWEI AUSPRAEGUNGEN DES EFFEKTIVITAETSGRUNDSATZES 37
A. VERSCHIEDENE SYSTEMATISIERUNGSMOEGLICHKEITEN 38
B. KRITISCHE BETRACHTUNG 38
I. ZUR UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN DEN AUSPRAEGUNGEN IN BONAM PARTEM UND IN
MALAM PARTEM 39
1. DIE WIRKUNG IN MEHRPERSONENVERHAELTNISSEN 39
2. DER GEWINN FUER DIE PRAEZISIERUNG DES EFFEKTIVITAETSGRUNDSATZES 40
II. ZUR UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN EINER SUBJEKTIVEN UND EINER OBJEKTIVEN
AUSPRAEGUNG 40
C. STELLUNGNAHME UND GANG DER UNTERSUCHUNG 41
ZWEITES KAPITEL: DER EFFEKTIVITAETSGRUNDSATZ ZUR DURCHSETZUNG SUBJEKTIVER
RECHTE 43
A. ANFORDERUNGEN AN DIE DURCHSETZUNG DER UNIONSRECHTE EINZELNER 44 I.
DAS ZUSTAENDIGE GERICHT 44
II. FORMEN DES GERICHTLICHEN RECHTSSCHUTZES 45
1. PRIMAERRECHTSSCHUTZ IM HAUPTSACHEVERFAHREN 45
A. KLAGEN GERICHTET AUF DIE FESTSTELLUNG DER UNIONSRECHTSWIDRIGKEIT 45
B. KLAGEN GEGEN VORBEREITENDE MASSNAHMEN 46
9
HTTP://D-NB.INFO/1035669137
IMAGE 2
C. KLAGEN MIT EIGENER SACHVERHALTSWUERDIGUNG DURCH DAS
GERICHT 47
D. KLAGEN ZUR FUELLUNG VON RECHTSSCHUTZLUECKEN BEI ART. 258 FF. AEUV 47
2. SEKUNDAERRECHTSSCHUTZ 47
A. DER TATBESTAND DES STAATSHAFTUNGSANSPRUCHS 48
B. DIE DURCHSETZUNG DES STAATSHAFTUNGSANSPRUCHS UNTER BEACHTUNG DES
EFFEKTIVITAETS- UND DES AEQUIVALENZGRUNDSATZES 52
(1) AUSSCHLUSS ODER MINDERUNG DES SCHADENERSATZES 52 (2) HAFTUNGSUMFANG
UND -PFLICHTIGER 53
(3) VERJAEHRUNG UND BEFRISTUNG 54
3. VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ 54
A. ZUR ABWEHR VON SEKUNDAERRECHT 55
B. ZUR SCHAFFUNG VON SEKUNDAERRECHT 57
C. ZUR DURCHSETZUNG VON UNIONSRECHTEN 57
III. FRISTEN 58
1. DIE ZEITLICHE BEGRENZUNG DER GELTENDMACHUNG VON ANSPRUECHEN 59
A. DIE FRISTLAENGE 59
(1) DIE FRISTLAENGE AN SICH 60
(A) FRISTEN IM JAHRES- UND MONATSBEREICH 60
(B) FRISTEN VON 15 TAGEN ODER WENIGER 61
(2) DIE KONKRETE ANWENDUNG DER FRISTEN 62
(A) DAS URTEIL PETERBROECK 62
(B) DAS URTEIL SANTEX 63
(C) DAS URTEIL PFLUECKE 63
(D) DIE URTEILE Q-BEEF UND BANCA ANTONIANA POPOLARE VENETA 64
(E) VERBRAUCHER UND FRISTEN 65
(3) ZUSAMMENFASSUNG 66
B. DER BEGINN UND DIE HEMMUNG VON FRISTEN 66
C. DIE NACHTRAEGLICHE VERKUERZUNG VON FRISTEN 68
D. DIE VORHERSEHBARKEIT VON FRISTEN 70
2. DIE BEFRISTETE GELTUNG VON ANSPRUECHEN 71
IV. SONSTIGE REGELUNGEN ZUR RECHTS- UND BESTANDSKRAFT 73
V. DIE KLAGEBERECHTIGUNG 75
1. DIE PERSOENLICHEN VORAUSSETZUNGEN DER KLAGEERHEBUNG 75 2. DIE
GEWAEHRUNG KLAGEFAEHIGER RECHTSPOSITIONEN 76
A. IM UNMITTELBAR ANWENDBAREN UNIONSRECHT 77
B. DURCH DIE UMSETZUNG VON RICHTLINIEN 78
VI. DIE BEGRUENDETHEITSPRUEFUNG 78
1. DIE KONTROLLDICHTE 79
10
IMAGE 3
2. DER PRUEFUNGSUMFANG 80
A. DIE PRUEFUNG VON AMTS WEGEN 80
(1) DIE MOEGLICHKEIT EINER PRUEFUNG VON AMTS WEGEN 80 (2) DIE PFLICHT ZUR
PRUEFUNG VON AMTS WEGEN 82
B. DAS VERBOT DER REFORMATIO IN PEIUS 83
3. DER ZEITPUNKT DER GERICHTLICHEN BEURTEILUNG 83
VII. DAS BEWEISRECHT 84
1. DIE BEWEISLASTVERTEILUNG 84
2. BETEILIGUNGSRECHTE 85
3. BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE 86
VIII. DAS VERWALTUNGSVERFAHREN UND DER UMGANG MIT VERFAHRENSFEHLERN 87
1. DIE BEGRUENDUNG VON VERWALTUNGSENTSCHEIDUNGEN 87
2. DIE HEILUNG VON VERFAHRENSFEHLERN 88
IX. MATERIELLE GRENZEN UNIONSRECHTLICHER ANSPRUECHE 89
1. DIE ERSTATTUNG UNIONSRECHTSWIDRIGER ABGABEN 89
A. DER WEGFALL DER BEREICHERUNG 90
B. ZINSZAHLUNGEN 90
C. DER SCHULDNER DES RUECKFORDERUNGSANSPRUCHS 91
2. SCHADENERSATZ BEI VERSTOESSEN GEGEN ART. 101 AEIJV 92
3. SANKTIONEN FUER UNIONSRECHTSWIDRIGES HANDELN 93
B. DIE BESTIMMUNG DER SUBJEKTIVEN AUSPRAEGUNG DES
EFFEKTIVITAETSGRUNDSATZES 95
I. DER THEORETISCHE ANSATZ: DIE KONTURIERUNG DER SUBJEKTIVEN AUSPRAEGUNG
DES EFFEKTIVITAETSGRUNDSATZES DURCH DAS BILD DES EINZELNEN 95
II. MOEGLICHE EINWAENDE GEGEN DIESEN ANSATZ 97
III. DAS BILD DES GERICHTSHOFS VOM EINZELNEN 98
1. AKTIVES BEMUEHEN UND ENGAGEMENT 98
2. ABVERLANGTE RECHTSKENNTNISSE 100
A. BEI PROFESSIONELLEN WIRTSCHAFTSTEILNEHMERN 100
B. BEI VERBRAUCHERN 101
C. ERGEBNIS 102
3. DER UMSICHTIGE UND BESONNENE WIRTSCHAFTSTEILNEHMER 102 4. DIE GRENZEN
DER ERWARTUNGSHALTUNG 103
A. TATSAECHLICH (NAHEZU) UNMOEGLICHES 104
B. KEINE BESSEREN RECHTSKENNTNISSE ALS STAATLICHE INSTANZEN 104
C. DIE GEFAHR NEGATIVER FOLGEN FUER DEN EINZELNEN 105
(1) STRAFVERFAHREN UND SANKTIONEN 105
(2) FINANZIELLE RISIKEN 105
IV. DIE KONTURIERUNG DER SUBJEKTIVEN AUSPRAEGUNG DES
EFFEKTIVITAETSGRUNDSATZES 106
11
IMAGE 4
DRITTES KAPITEL: DER EFFEKTIVITAETSGRUNDSATZ ZUR DURCHSETZUNG DES
OBJEKTIVEN UNIONSRECHTS 109
A. ANFORDERUNGEN AN DIE DURCHSETZUNG DES OBJEKTIVEN UNIONSRECHTS 109 I.
DIE RUECKFORDERUNG MITGLIEDSTAATLICH GEWAEHRTER UNIONSBEIHILFEN 111
1. DIE GUTGLAEUBIGKEIT DES BEIHILFEEMPFAENGERS ALS VORAUSSETZUNG FUER
VERTRAUENSSCHUTZ UND RECHTSSICHERHEIT 111 2. DAS VERHALTEN DRITTER UND
DER NATIONALEN BEHOERDEN 113
3. ZUSAMMENFASSUNG 114
II. DIE RUECKFORDERUNG NATIONALER BEIHILFEN 114
1. BESONDERHEITEN NATIONALER BEIHILFEN 115
A. IHRE GRUNDSAETZLICHE UNVEREINBARKEIT MIT DEM BINNENMARKT 115
B. DAS MEHRSTUFIGE RUECKFORDERUNGSVERFAHREN 115
C. SEKUNDAERRECHTLICHE REGELUNGEN FUER DIE RUECKFORDERUNG 116 2.
ANFORDERUNGEN AN DIE RUECKFORDERUNG NATIONALER BEIHILFEN 117 A. DIE
GUTGLAEUBIGKEIT DES BEIHILFEEMPFAENGERS 117
(1) FRISTEN 118
(2) TREU UND GLAUBEN 118
(3) WEGFALL DER BEREICHERUNG 119
B. DIE MITTEL DER RUECKFORDERUNG 119
C. DIE AUFSCHIEBENDE WIRKUNG VON RECHTSBEHELFEN 120 3. ZUSAMMENFASSUNG
121
III. SANKTIONEN BEI VERSTOESSEN GEGEN DAS OBJEKTIVE UNIONSRECHT 121 B.
ERSTE FOLGERUNGEN FUER DIE BESTIMMUNG DES EFFEKTIVITAETSGRUNDSATZES 122 I.
UNTERSCHIEDE IM EINSATZ DER OBJEKTIVEN AUSPRAEGUNG 122
II. DER EINFLUSS DES OEFFENTLICHEN DURCHSETZUNGSINTERESSES 123 III.
PARALLELWERTUNGEN BEI DER SUBJEKTIVEN AUSPRAEGUNG 125
IV. FOLGERUNGEN FUER DEN EINSATZ DES EFFEKTIVITAETSGRUNDSATZES 125
VIERTES KAPITEL: GEMEINSAME FRAGEN BEIDER AUSPRAEGUNGEN DES
EFFEKTIVITAETSGRUNDSATZES 129
A. GRUENDE FUER DAS BEGRENZTE EINSATZGEBIET DER OBJEKTIVEN AUSPRAEGUNG 129
I. (AUSGERECHNET) BEIHILFEN ALS ANWENDUNGSBEREICH DER OBJEKTIVEN
AUSPRAEGUNG 130
1. DIE RUECKFORDERUNG VON BEIHILFEN UND DAS .URTEIL SANTEX 130 2.
UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN BEIDEN KONSTELLATIONEN 132 3. ZWISCHENERGEBNIS
132
12
IMAGE 5
II. DER VERZICHT AUF DIE OBJEKTIVE AUSPRAEGUNG BEI
RECHTSSCHUTZFRAGEN 133
1. RECHTSSCHUTZKONSTELLATIONEN OHNE VORTEILE FUER RECHTE DES EINZELNEN
133
A. DAS URTEIL SUEDERDITHMARSCHEN 133
B. DAS URTEIL KOMMISSION/DEUTSCHLAND (WEINDESTILLATION) 134 C. DAS
URTEIL VEBIC 135
D. DAS URTEIL LUCCHINI 136
E. DAS URTEIL HEEMSKERK 136
2. ZWISCHENERGEBNIS 138
3. MOEGLICHE GRUENDE FUER DEN VERZICHT AUF DIE OBJEKTIVE AUSPRAEGUNG 138
III. FOLGERUNGEN FUER DEN EINSATZ DES EFFEKTIVITAETSGRUNDSATZES 140 B.
GRUENDE FUER DIE UNTERSCHIEDLICHEN PRUEFUNGSMASSSTAEBE 140
I. DAS OEFFENTLICHE DURCHSETZUNGSINTERESSE 141
II. DIE EINSATZFAEHIGKEIT UND -BEREITSCHAFT FUER DIE DURCHSETZUNG DES
UNIONSRECHTS 141
1. GRUNDSAETZLICH HOHE EINSATZBEREITSCHAFT UND -FAEHIGKEIT EINZELNER 141
2. AUSNAHMSWEISE MANGELNDE FAEHIGKEITEN FUER DEN EINSATZ 143 3.
AUSNAHMSWEISE MANGELNDES INTERESSE AM EINSATZ 143
4. ZUSAMMENFASSUNG 145
III. EINE QUALIFIZIERTE GEFAHR FUER DIE VERWIRKLICHUNG DES UNIONSRECHTS
146
IV. FOLGERUNGEN FUER DEN EINSATZ DES EFFEKTIVITAETSGRUNDSATZES 148 C. DIE
AUSWAHL DES BEZUGSPUNKTS DES EFFEKTIVITAETSGRUNDSATZES 148 I. DIE
KONKRETERE VON MEHREREN MOEGLICHEN NORMEN ALS BEZUGSPUNKT 149
II. DER EINZELFALL ALS BEZUGSPUNKT 149
D. DER EFFEKTIVITAETSGRUNDSATZ ALS NORMATIVER BEGRIFF 150
I. DIE BEWUSSTE BESCHRAENKUNG DES UNIONSRECHTS 151
II. PARALLELWERTUNGEN IM UNIONSRECHT 151
III. PARALLELWERTUNGEN IN ANDEREN NATIONALEN RECHTSORDNUNGEN 153 IV.
FOLGERUNGEN FUER DEN EINSATZ DES EFFEKTIVITAETSGRUNDSATZES 154 E. DER
EFFEKTIVITAETSGRUNDSATZ IM VERHAELTNIS ZUM AEQUIVALENZGRUNDSATZ 154
I. DIE AEQUIVALENZPRUEFUNG 155
1. DIE DREI PRUEFUNGSSCHRITTE 156
2. DIE GRUNDSAETZLICHE ZUSTAENDIGKEIT DER MITGLIEDSTAATEN 156 3. VORGABEN
DES GERICHTSHOFS 157
A. ZUR VERGLEICHBARKEIT VON FRISTEN 158
B. ZUR VERGLEICHBARKEIT VON ANSPRUECHEN 159
C. ZUR VERGLEICHBARKEIT SONSTIGER NORMEN 159
4. ERGEBNIS: EIN MILDER PRUEFUNGSMASSSTAB 161
13
IMAGE 6
II. DAS VERHAELTNIS DER BEIDEN GRUNDSAETZE 161
1. ZWEI GETRENNTE, ABER KUMULATIVE PRUEFUNGSMASSSTAEBE 162 2. DIE
UNTERSCHIEDLICHEN VORWUERFE AN DIE MITGLIEDSTAATEN 163 3. DIE STEIGERUNG
DER WIRKSAMKEIT ALS KOMPONENTE BEIDER PRINZIPIEN 164
4. DIE GLEICHHEIT ALS KOMPONENTE BEIDER PRINZIPIEN 166
A. DER AEQUIVALENZGRUNDSATZ UND DIE GLEICHHEIT INNERHALB EINES
MITGLIEDSTAATS 166
B. DER EFFEKTIVITAETSGRUNDSATZ UND DIE GLEICHHEIT ZWISCHEN DEN
MITGLIEDSTAATEN 166
C. KEIN SPANNUNGSVERHAELTNIS DIESER BEIDEN BEZUGSPUNKTE 168
5. ZUSAMMENFASSUNG 170
III. FOLGERUNGEN FUER DIE ZIELE DES EFFEKTIVITAETSGRUNDSATZES 170 F. DAS
ANWENDBARE RECHT BEI EINEM VERSTOSS GEGEN DEN EFFEKTIVITAETSGRUNDSATZ 171
I. UNPROBLEMATISCHE KONSTELLATIONEN 171
II. PROBLEMATISCHE KONSTELLATIONEN: RECHTSSCHUTZLUECKEN 172 1. DER
ANLASSFALL 172
2. DIE NEUREGELUNG DURCH DEN GESETZGEBER 173
3. BIS ZUR GESETZGEBERISCHEN NEUREGELUNG 174
A. AUSNAHMEN VON DER NICHTANWENDUNG DES NATIONALEN RECHTS 175
B. DIE BESTIMMUNG DER ANWENDBAREN REGELUNG 176
III. ZUSAMMENFASSUNG 177
FUENFTES KAPITEL: ZUSAMMENFASSENDE KONTURIERUNG DES
EFFEKTIVITAETSGRUNDSATZES 178
SECHSTES KAPITEL: KRITISCHE STELLUNGNAHME ZUR VERWENDUNG DES
EFFEKTIVITAETSGRUNDSATZES DURCH DEN GERICHTSHOF 182
A. ZUR UEBERZEUGUNGSKRAFT DES EFFEKTIVITAETSGRUNDSATZES 182
I. DIE VOM GERICHTSHOF ENTWICKELTEN KRITERIEN, INSBESONDERE DAS BILD DES
EINZELNEN 182
II. DER BEGRENZTE ANWENDUNGSBEREICH DER OBJEKTIVEN AUSPRAEGUNG 184 B. ZUR
VORHERSEHBARKEIT DES EFFEKTIVITAETSGRUNDSATZES 185
I. DAS OB DER ANWENDUNG 186
1. (ZU) LANGE RECHTSBEHELFSFRISTEN 186
2. DIE SUBSIDIARITAETSKLAGE DES BUNDESTAGES ALS MINDERHEITENKLAGE 187
14
IMAGE 7
A. GRUNDLEGENDES ZUR SUBSIDIARITAETSKLAGE 187
B. KEINE ANWENDUNG DES EFFEKTIVITAETSGRUNDSATZES 188 II. DAS WIE DER
ANWENDUNG - DIE RUECKFORDERUNG VERTRAGLICH GEWAEHRTER BEIHILFEN 189
1. DIE RUECKFORDERUNG VERTRAGLICH GEWAEHRTER BEIHILFEN - EINE
PROBLEMSKIZZE 190
2. DER MATERIELLE RUECKFORDERUNGSANSPRUCH 192
3. DIE DURCHSETZUNG DES RUECKFORDERUNGSANSPRUCHS 193
A. NORMATIVE VORWERTUNGEN DES EFFEKTIVITAETSGRUNDSATZES 193
B. DIE UEBERMAESSIGE ERSCHWERNIS 194
(1) DAS HAUPTSACHEVERFAHREN 195
(2) VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ 195
III. ERGEBNIS 197
C. ZUR MITGLIEDSTAATLICHEN VERFAHRENSAUTONOMIE 198
I. DER BEGRIFF DER MITGLIEDSTAATLICHEN VERFAHRENSAUTONOMIE 198 II. DAS
VERHAELTNIS VON VERFAHRENSAUTONOMIE UND EFFEKTIVITAETSGRUNDSATZ 200
III. MOEGLICHE GEFAHREN FUER DIE AUTONOMIE DER MITGLIEDSTAATEN 201 1. DIE
OFFENHEIT DER RECHTSPRECHUNG 201
2. EINZELNE RECHTSPOSITIONEN ALS BEZUGSPUNKT DES
EFFEKTIVITAETSGRUNDSATZES 202
3. DIREKTE VORGABEN DURCH DEN GERICHTSHOF 203
4. WEITERE AUTONOMIEGEFAHRDENDE TENDENZEN 204
A. DAS BILD DES EINZELNEN 205
B. DIE ANNAHME EINES VERSTOSSES 205
C. DIE ABLEHNUNG EINES VERSTOSSES 206
D. DIE BESEITIGUNG EINES VERSTOSSES 207
III. ERGEBNIS 207
D. ALTERNATIVEN ZUM EFFEKTIVITAETS- UND AEQUIVALENZGRUNDSATZ 209 I. DIE
WIRKSAMKEIT DES UNIONSRECHTS BETONENDE ANSAETZE 209 II. DAS
KOMPETENZIELLE ABWAEGUNGSMODELL 211
III. ERGEBNIS 213
E. ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG 213
15
|
any_adam_object | 1 |
author | Kulms, Katrin |
author_facet | Kulms, Katrin |
author_role | aut |
author_sort | Kulms, Katrin |
author_variant | k k kk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041085797 |
classification_rvk | PS 2960 |
ctrlnum | (OCoLC)855401588 (DE-599)DNB1035669137 |
dewey-full | 341.24220264 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations |
dewey-raw | 341.24220264 |
dewey-search | 341.24220264 |
dewey-sort | 3341.24220264 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03043nam a2200685 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041085797</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160601 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130613s2013 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1035669137</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848704613</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 59.00 (DE), ca. EUR 60.70 (AT), ca. sfr 83.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-0461-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848704617</subfield><subfield code="9">3-8487-0461-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)855401588</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1035669137</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.24220264</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2960</subfield><subfield code="0">(DE-625)139745:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kulms, Katrin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Effektivitätsgrundsatz</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung zur Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs</subfield><subfield code="c">Katrin Kulms</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">228 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe europäisches Recht, Politik und Wirtschaft</subfield><subfield code="v">374</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Greifswald, Univ., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)5103273-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Effektivität</subfield><subfield code="0">(DE-588)7859045-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Effizienz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013585-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Durchsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246789-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Äquivalenzprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120840-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)5103273-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Durchsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246789-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Äquivalenzprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120840-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Effektivität</subfield><subfield code="0">(DE-588)7859045-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)5103273-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Durchsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246789-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Effizienz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013585-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe europäisches Recht, Politik und Wirtschaft</subfield><subfield code="v">374</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000012896</subfield><subfield code="9">374</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026062492&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026062492</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041085797 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:39:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783848704613 3848704617 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026062492 |
oclc_num | 855401588 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-M124 DE-11 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-521 DE-703 |
owner_facet | DE-384 DE-M124 DE-11 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-521 DE-703 |
physical | 228 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe europäisches Recht, Politik und Wirtschaft |
series2 | Schriftenreihe europäisches Recht, Politik und Wirtschaft |
spelling | Kulms, Katrin Verfasser aut Der Effektivitätsgrundsatz eine Untersuchung zur Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs Katrin Kulms 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2013 228 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe europäisches Recht, Politik und Wirtschaft 374 Zugl.: Greifswald, Univ., Diss., 2013 Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Effektivität (DE-588)7859045-0 gnd rswk-swf Effizienz (DE-588)4013585-8 gnd rswk-swf Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd rswk-swf Durchsetzung (DE-588)4246789-5 gnd rswk-swf Äquivalenzprinzip (DE-588)4120840-7 gnd rswk-swf Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 b Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 s Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 s Recht (DE-588)4048737-4 s Durchsetzung (DE-588)4246789-5 s Äquivalenzprinzip (DE-588)4120840-7 s Effektivität (DE-588)7859045-0 s DE-604 Effizienz (DE-588)4013585-8 s 1\p DE-604 Schriftenreihe europäisches Recht, Politik und Wirtschaft 374 (DE-604)BV000012896 374 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026062492&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kulms, Katrin Der Effektivitätsgrundsatz eine Untersuchung zur Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs Schriftenreihe europäisches Recht, Politik und Wirtschaft Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Effektivität (DE-588)7859045-0 gnd Effizienz (DE-588)4013585-8 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Durchsetzung (DE-588)4246789-5 gnd Äquivalenzprinzip (DE-588)4120840-7 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5103273-9 (DE-588)4048737-4 (DE-588)7859045-0 (DE-588)4013585-8 (DE-588)4115710-2 (DE-588)4246789-5 (DE-588)4120840-7 (DE-588)4170174-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Effektivitätsgrundsatz eine Untersuchung zur Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs |
title_auth | Der Effektivitätsgrundsatz eine Untersuchung zur Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs |
title_exact_search | Der Effektivitätsgrundsatz eine Untersuchung zur Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs |
title_full | Der Effektivitätsgrundsatz eine Untersuchung zur Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs Katrin Kulms |
title_fullStr | Der Effektivitätsgrundsatz eine Untersuchung zur Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs Katrin Kulms |
title_full_unstemmed | Der Effektivitätsgrundsatz eine Untersuchung zur Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs Katrin Kulms |
title_short | Der Effektivitätsgrundsatz |
title_sort | der effektivitatsgrundsatz eine untersuchung zur rechtsprechung des europaischen gerichtshofs |
title_sub | eine Untersuchung zur Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs |
topic | Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Effektivität (DE-588)7859045-0 gnd Effizienz (DE-588)4013585-8 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Durchsetzung (DE-588)4246789-5 gnd Äquivalenzprinzip (DE-588)4120840-7 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd |
topic_facet | Europäischer Gerichtshof Recht Effektivität Effizienz Rechtsprechung Durchsetzung Äquivalenzprinzip Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026062492&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000012896 |
work_keys_str_mv | AT kulmskatrin dereffektivitatsgrundsatzeineuntersuchungzurrechtsprechungdeseuropaischengerichtshofs |