"Blindes" Schreiben im Dienste der DDR-Staatssicherheit: eine text- und diskurslinguistische Untersuchung von Texten der inoffiziellen Mitarbeiter
Die Texte, die die inoffiziellen Mitarbeiter (IM) als Informationszuträger für die DDR-Staatssicherheit geschrieben haben, sind ausgesprochen unterschiedlich gestaltet. Neben erwartbaren Textsorten wie Bericht und Personeneinschätzung übermitteln die IM dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS) auc...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bremen
Hempen
2013
|
Schriftenreihe: | Sprache - Politik - Gesellschaft
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Die Texte, die die inoffiziellen Mitarbeiter (IM) als Informationszuträger für die DDR-Staatssicherheit geschrieben haben, sind ausgesprochen unterschiedlich gestaltet. Neben erwartbaren Textsorten wie Bericht und Personeneinschätzung übermitteln die IM dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS) auch Informationen in Textsorten, die man hier nicht erwarten würde (z.B. Klatschgeschichte, wissenschaftliches Gutachten, Tagebucheintrag, Rezension), oder sie schreiben »musterlose« Texte, d.h. sie orientieren sich gerade nicht an einer bestimmten Textsorte. Den typischen IM-Text gibt es in dieser Hinsicht nicht. Allen Texten gemeinsam sind jedoch die Bedingungen ihres Entstehens: In diesem Kommunikationsraum galten diskursive Regeln, die woanders (auch in der DDR) nicht galten. »Blind« war das Schreiben der IM insofern, als ihnen Wissen über die Institution MfS, insbesondere über die interne Informationsverarbeitung, über die Kommunikationssituation, angemessene Textsorten und mögliche Adressaten der Texte vorenthalten wurde. Die Führungsoffiziere gaben den IM weder Vorgaben für die Textherstellung noch Rückkopplung zur Gestaltung. Das brachte die Schreiber in eine Lage, in der sie eigene Lösungen finden mussten. Das Buch liefert zum einen eine diskurslinguistische Beschreibung der Verteilung von Wissen und Macht innerhalb dieses spezifischen Diskurses der DDR und konzentriert sich dabei auf die inoffiziellen Mitarbeiter (IM) als Diskursakteure. Zum anderen werden die IM-Texte aus textlinguistischer Perspektive daraufhin befragt, welche Schreibstrategien Textproduzenten in »blinden« Schreibsituationen entwickeln. |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 303 - 314 |
Beschreibung: | XIII, 333 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783934106086 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041084700 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141114 | ||
007 | t | ||
008 | 130612s2013 ad|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783934106086 |9 978-3-934106-08-6 | ||
035 | |a (OCoLC)852551015 | ||
035 | |a (DE-599)GBV746025181 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-M352 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-521 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 430.141 |2 22//ger | |
084 | |a GC 7370 |0 (DE-625)38550: |2 rvk | ||
084 | |a GD 8840 |0 (DE-625)38911: |2 rvk | ||
084 | |a NQ 7010 |0 (DE-625)128857: |2 rvk | ||
084 | |a x 613.4.2 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Bock, Bettina M. |d 1982- |e Verfasser |0 (DE-588)1034789929 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Blindes" Schreiben im Dienste der DDR-Staatssicherheit |b eine text- und diskurslinguistische Untersuchung von Texten der inoffiziellen Mitarbeiter |c Bettina Bock |
264 | 1 | |a Bremen |b Hempen |c 2013 | |
300 | |a XIII, 333 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Sprache - Politik - Gesellschaft |v 9 | |
500 | |a Literaturverz. S. 303 - 314 | ||
502 | |a Zugl.: Halle, Univ., Diss. | ||
520 | 8 | |a Die Texte, die die inoffiziellen Mitarbeiter (IM) als Informationszuträger für die DDR-Staatssicherheit geschrieben haben, sind ausgesprochen unterschiedlich gestaltet. Neben erwartbaren Textsorten wie Bericht und Personeneinschätzung übermitteln die IM dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS) auch Informationen in Textsorten, die man hier nicht erwarten würde (z.B. Klatschgeschichte, wissenschaftliches Gutachten, Tagebucheintrag, Rezension), oder sie schreiben »musterlose« Texte, d.h. sie orientieren sich gerade nicht an einer bestimmten Textsorte. Den typischen IM-Text gibt es in dieser Hinsicht nicht. Allen Texten gemeinsam sind jedoch die Bedingungen ihres Entstehens: In diesem Kommunikationsraum galten diskursive Regeln, die woanders (auch in der DDR) nicht galten. »Blind« war das Schreiben der IM insofern, als ihnen Wissen über die Institution MfS, insbesondere über die interne Informationsverarbeitung, über die Kommunikationssituation, angemessene Textsorten und mögliche Adressaten der Texte vorenthalten wurde. Die Führungsoffiziere gaben den IM weder Vorgaben für die Textherstellung noch Rückkopplung zur Gestaltung. Das brachte die Schreiber in eine Lage, in der sie eigene Lösungen finden mussten. Das Buch liefert zum einen eine diskurslinguistische Beschreibung der Verteilung von Wissen und Macht innerhalb dieses spezifischen Diskurses der DDR und konzentriert sich dabei auf die inoffiziellen Mitarbeiter (IM) als Diskursakteure. Zum anderen werden die IM-Texte aus textlinguistischer Perspektive daraufhin befragt, welche Schreibstrategien Textproduzenten in »blinden« Schreibsituationen entwickeln. | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |g DDR |b Ministerium für Staatssicherheit |0 (DE-588)2065138-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Textlinguistik |0 (DE-588)4124307-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Text |0 (DE-588)4059596-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spitzel |0 (DE-588)4248646-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diskursanalyse |0 (DE-588)4194747-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Korpus |g Linguistik |0 (DE-588)4165338-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g DDR |b Ministerium für Staatssicherheit |0 (DE-588)2065138-7 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Text |0 (DE-588)4059596-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Spitzel |0 (DE-588)4248646-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Diskursanalyse |0 (DE-588)4194747-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Korpus |g Linguistik |0 (DE-588)4165338-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Textlinguistik |0 (DE-588)4124307-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Sprache - Politik - Gesellschaft |v 9 |w (DE-604)BV035120534 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026061411&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BIBLIO_2014 | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026061411 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807956159196299264 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XI
EINLEITUNG 1
I. THEORETISCHE GRUNDLAGEN U N D METHODEN
1. DAS MINISTERIUM FUER STAATSSICHERHEIT 9
1.1. GRUNDSAETZLICHES UND FEINDBILD 9
1.2. ENTWICKLUNGSPHASEN DES MFS 1950-1989 13
1.3. SPRACHE UND KOMMUNIKATION DES MFS 16
1.4. EXKURS: ANDERE GEHEIMDIENSTE UND GEHEIMDIENSTSPRACHE 21
2. DIE INOFFIZIELLEN MITARBEITER 23
2.1. GRUNDSAETZLICHES: PROFIL, FUNKTIONEN UND AUFGABEN DER IM 23
2.2. ENTWICKLUNG DES IM-NETZWERKS 1950-1989 26
2.3. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN IM UND FUEHRUNGSOFFIZIER 29
2.3.1. "WERKZEUGCHARAKTER", REKRUTIERUNG UND MOTIVE 29
2.3.2. ZUSAMMENARBEIT UND TREFFS 32
2.4. AUFTRAGSERTEILUNG UND INSTRUKTION: WAS WUSSTEN DIE IM UEBER DIE
VORGAENGE? 35 2.5. SPRACHE UND KOMMUNIKATION DER IM 37
2.5.1. FORSCHUNGSSTAND 37
2.5.2. VERWEIGERUNGSHALTUNG UND IM-TEXTE 40
3. DIE "BERICHTE", DAS "BERICHTEN" 41
3.1. ZU DEN BEZEICHNUNGEN: BERICHT UND BERICHTEN 41
3.2. ZUM KONTEXT DER IM-TEXTE: DIE AKTENARTEN 42
3.3. QUELLENKRITIK: UMGANG MIT DEN IM-TEXTEN UND DEN BSTU-UNTERLAGEN IN
DIESER ARBEIT 44
3.4. RICHTLINIEN UND PRAXIS DER BERICHTERSTATTUNG DER INOFFIZIELLEN
MITARBEITER 46 3.5. DER FREIRAUM DER IM IM SPIEGEL VON IM-AUFTRAEGEN UND
-BEURTEILUNGEN 49 3.6. VORSTELLUNGEN DES MFS VON DEN "BERICHTEN" 54
3.6.1. BEISPIELBERICHTE UND TEXTMUSTERVORSTELLUNGEN IN RICHTLINIEN UND
JHS-LEHRMATERIALIEN 54
3.6.2. "QUALITAETSMERKMALE" VON INFORMATIONEN UND DIE
KOMMUNIKATIONSMAXIMEN 58
4. METHODISCHES VORGEHEN 61
4.1. QUALITATIVE FORSCHUNG: GROUNDED-THEORY-METHODE UND
DISKURSLINGUISTIK 61 4.2. ERSTELLUNG DES KORPUS 64
4.2.1. WORAUS BESTEHT DAS KORPUS UND WELCHE UNTERLAGEN WURDEN FUER DIE
UNTERSUCHUNG BETRACHTET? 64
4.2.2. VORGEHENSWEISE BEI DER AUSWAHL DER AKTEN UND IM-TEXTE 65 4.3.
ANALYSE: DISKURSLINGUISTISCHES REPERTOIRE 68
4.3.1. ERSTLEKTUERE UND SYSTEMATISCHE ANALYSE 68
HTTP://D-NB.INFO/1034768654
IMAGE 2
VM
4.3.2. ANALYSEEBENE DER EINZELTEXTE 69
4.3.2.1. VORUEBERLEGUNGEN: TEXT, TEXTSORTE, TEXTMUSTER 69 4.3.2.2. DIE
UNTERSCHEIDUNG VON MUSTERHAFTEN UND "MUSTERLOSEN" TEXTEN NACH LUCKMANN
72
4.3.2.3. ANALYSEASPEKTE 74
4.3.2.4. FUNKTION DER SPEZIFISCHEN TEXTGESTALTUNG 76
4.3.3. ANALYSEEBENE DES DISKURSES 79
4.3.4. BEZIEHUNG ZWISCHEN EINZELTEXTEN U N D DISKURSEBENE 82
5. DISKURS 83
5.1. VORBEMERKUNGEN 83
5.2. ,DISKURS' IN DER DISKURSLINGUISTIK 84
5.3. BEGRIFFSKLAERUNG UND EINGRENZUNG: WAS IST ,DISKURS' (IN DIESER
ARBEIT)? 88 5.3.1. VORBEMERKUNGEN 88
5.3.2. DIE VORTEILE EINER DISKURSLINGUISTISCHEN HERANGEHENSWEISE 89
5.3.3. ANKNUEPFEN AN FOUCAULT 91
5.4. EINGRENZUNG DES GEGENSTANDES: DISKURS (MFS) - TEILDISKURS (IM-MFS)
98
6. KOMMUNIKATIONSRAUM 99
6.1. FOUCAULT UND RAUM 99
6.2. ZUR VERWENDUNG DES BEGRIFFS ,KOMMUNIKATIONSRAUM' IN ANDEREN
KONTEXTEN 101
6.3. DER BEGRENZTE RAUM: THEORETISCHE UEBERLEGUNGEN ZU
,KOMMUNIKATIONSRAUM' UND ,FREIRAUM' 104
7. ZUM BEGRIFF DER INSTITUTION' 107
II. ANALYSE A . ANALYSEEBENE DER EINZELTEXTE
1. "MUSTERLOSE", SPONTANE TEXTE 108
1.1. "MUSTERLOS" STATT MUSTERHAFT 108
1.2. FUNKTIONEN "MUSTERLOSER" TEXTE 109
1.3. ANALYSE 110
1.4. ZUSAMMENFASSIMG 121
2. MUSTERHAFTE TEXTE 122
2.1. BERICHT 123
2.1.1. FUNKTION UND ARTEN DES TEXTMUSTERBEZUGS 123
2.1.2. TEXTMUSTER BERICHT 124
2.1.3. ANALYSE 127
2.2. GUTACHTEN 137
2.2.1. FUNKTIONEN UND ARTEN DES TEXTMUSTERBEZUGS 137
2.2.2. TEXTMUSTER GUTACHTEN 139
2.2.3. ANALYSE 140
2.3. PERSONENEINSCHAETZUNG 160
2.3.1. FUNKTION DES TEXTMUSTERBEZUGS 160
IMAGE 3
IX
2.3.2. TEXTMUSTER BEURTEILUNG 161
2.3.3. ANALYSE 165
2.4. ERZAEHLUNG 183
2.4.1. FUNKTION DES TEXTMUSTERBEZUGS 183
2.4.2. TEXTMUSTER ERZAEHLUNG 185
2.4.3. ANALYSE 187
2.5. REZENSION 196
2.5.1. FUNKTION DES TEXTMUSTERBEZUGES 196
2.5.2. TEXTMUSTER REZENSION 197
2.5.3. ANALYSE 198
2.6. EINGABE 201
2.6.1. FUNKTION DES TEXTMUSTERBEZUGS 201
2.6.2. TEXTMUSTER EINGABE 202
2.6.3. ANALYSE 203
2.7. ZUSAMMENFASSUNG 209
3. BESONDERHEITEN 210
3.1. KLATSCH 210
3.1.2. FUNKTIONEN VON KLATSCH 210
3.1.2. MERKMALE VON KLATSCH 211
3.1.3. ANALYSE 212
3.2. REGISTER UND BESONDERE SPRACHLICHE EINFLUESSE 215
3.3. SELBSTTHEMATISIERUNG UND MITTEL DER SELBSTDARSTELLUNG 220
3.4. "ICH BIN NICHT DER IM" - VOM UNSICHTBARMACHEN 222
3.5. RATSCHLAEGE FUER DIE ARBEIT DER STAATSSICHERHEIT 224
3.6. ARGUMENTIEREN IN EINER "EINDEUTIGEN WELT" 228
3.7. ZUSAMMENFASSUNG 232
B . ANALYSEEBENE DES DISKURSES
4. DIE BEDINGUNGEN DER MOEGLICHKEIT DES GESAGTEN 233
4.1. VORBEMERKUNGEN 233
4.2. EXKLUSIVITAET UND MACHT 233
4.2.1. EXKLUSIVITAET 234
4.2.2. DIE ZWITTERSTELLUNG DER IM 237
4.2.3. MACHT 238
4.3. WISSEN UND WISSENSVERTEILUNG 241
4.3.1. ZWEISEITIGKEIT DES WISSENSBEGRIFFS 241
4.3.2. WISSENSZUTEILUNG ALS AUSSCHLIESSUNGSPROZEDUR 242
4.3.3. WISSEN ALS VORAUSSETZUNG DES HANDELNS IM DISKURS 245 4.3.4.
DISKURSIVE WISSENSPRODUKTION 246
4.4. DIE BLINDHEIT DER IM 247
4.4.1. DER "NORMALFALL": SCHREIBEN NACH SITUATIONSGEBUNDENEN TEXTMUSTERN
248
4.4.2. BLINDES SCHREIBEN 251
IMAGE 4
X
4.4.3. UMGEHEN MIT DER BLINDHEIT 254
4.4.3.1. MUSTERVIELFALT UND "MUSTERLOSIGKEIT" 254
4.4.3.2. FUNKTIONEN MUSTERHAFTER UND "MUSTERLOSER" TEXTGESTALTUNG 257
4.4.3.3. ROUTINEN UND WIEDERKEHRENDE LOESUNGEN 259
4.4.4. WIE HAEUFIG WAR (UND IST) "MUSTERLOSES" SCHREIBEN? 263
5. DAS GESAGTE: DISKURSREGELMAESSIGKEITEN 267
5.1. VORBEMERKUNGEN 267
5.2. THEMEN UND DARSTELLUNGSWEISEN 267
5.3. STILISTISCH-FORMULATIVES UND "ZEITEFFEKTE" 271
5.4. TOPOI 274
5.4.1. DEFINITION KONTEXTSPEZIFISCHER TOPOI 274
5.4.2. TOPOI U N D ARGUMENTATION IM KOMMUNIKATIONSRAUM IM-MFS 275 5.4.3.
UEBERSICHT UEBER DIE IM UNTERSUCHUNGSKORPUS VORKOMMENDEN TOPOI 280
5.4.3.1. "DDR-TOPOI" 280
5.4.3.2. KOMMUNIKATIONSRAUMSPEZIFISCHE TOPOI 285
6. KOOPERATIVITAET UND KOMMUNIKATIONSMAXIMEN 289
7. SCHONEN UND SCHADEN 291
SCHLUSSBEMERKUNGEN 297
III. A N H A N G
QUELLENVERZEICHNIS 301
LITERATURVERZEICHNIS 303
GRAFISCHE DARSTELLUNG DER TOPOS-VERTEILUNG IM KORPUS 315
AUSZUEGE AUS DEN QUELLEN 316
DANKSAGUNG 335 |
any_adam_object | 1 |
author | Bock, Bettina M. 1982- |
author_GND | (DE-588)1034789929 |
author_facet | Bock, Bettina M. 1982- |
author_role | aut |
author_sort | Bock, Bettina M. 1982- |
author_variant | b m b bm bmb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041084700 |
classification_rvk | GC 7370 GD 8840 NQ 7010 |
ctrlnum | (OCoLC)852551015 (DE-599)GBV746025181 |
dewey-full | 430.141 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 430 - German and related languages |
dewey-raw | 430.141 |
dewey-search | 430.141 |
dewey-sort | 3430.141 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041084700</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141114</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130612s2013 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783934106086</subfield><subfield code="9">978-3-934106-08-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)852551015</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV746025181</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">430.141</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 7370</subfield><subfield code="0">(DE-625)38550:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 8840</subfield><subfield code="0">(DE-625)38911:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 7010</subfield><subfield code="0">(DE-625)128857:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 613.4.2</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bock, Bettina M.</subfield><subfield code="d">1982-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1034789929</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Blindes" Schreiben im Dienste der DDR-Staatssicherheit</subfield><subfield code="b">eine text- und diskurslinguistische Untersuchung von Texten der inoffiziellen Mitarbeiter</subfield><subfield code="c">Bettina Bock</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bremen</subfield><subfield code="b">Hempen</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 333 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sprache - Politik - Gesellschaft</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 303 - 314</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Halle, Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die Texte, die die inoffiziellen Mitarbeiter (IM) als Informationszuträger für die DDR-Staatssicherheit geschrieben haben, sind ausgesprochen unterschiedlich gestaltet. Neben erwartbaren Textsorten wie Bericht und Personeneinschätzung übermitteln die IM dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS) auch Informationen in Textsorten, die man hier nicht erwarten würde (z.B. Klatschgeschichte, wissenschaftliches Gutachten, Tagebucheintrag, Rezension), oder sie schreiben »musterlose« Texte, d.h. sie orientieren sich gerade nicht an einer bestimmten Textsorte. Den typischen IM-Text gibt es in dieser Hinsicht nicht. Allen Texten gemeinsam sind jedoch die Bedingungen ihres Entstehens: In diesem Kommunikationsraum galten diskursive Regeln, die woanders (auch in der DDR) nicht galten. »Blind« war das Schreiben der IM insofern, als ihnen Wissen über die Institution MfS, insbesondere über die interne Informationsverarbeitung, über die Kommunikationssituation, angemessene Textsorten und mögliche Adressaten der Texte vorenthalten wurde. Die Führungsoffiziere gaben den IM weder Vorgaben für die Textherstellung noch Rückkopplung zur Gestaltung. Das brachte die Schreiber in eine Lage, in der sie eigene Lösungen finden mussten. Das Buch liefert zum einen eine diskurslinguistische Beschreibung der Verteilung von Wissen und Macht innerhalb dieses spezifischen Diskurses der DDR und konzentriert sich dabei auf die inoffiziellen Mitarbeiter (IM) als Diskursakteure. Zum anderen werden die IM-Texte aus textlinguistischer Perspektive daraufhin befragt, welche Schreibstrategien Textproduzenten in »blinden« Schreibsituationen entwickeln.</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="b">Ministerium für Staatssicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)2065138-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textlinguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124307-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Text</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059596-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spitzel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4248646-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diskursanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194747-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Korpus</subfield><subfield code="g">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165338-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="b">Ministerium für Staatssicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)2065138-7</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Text</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059596-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Spitzel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4248646-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Diskursanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194747-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Korpus</subfield><subfield code="g">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165338-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Textlinguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124307-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sprache - Politik - Gesellschaft</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035120534</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026061411&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_2014</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026061411</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041084700 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-21T00:49:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783934106086 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026061411 |
oclc_num | 852551015 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-M352 DE-384 DE-11 DE-521 DE-83 |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-M352 DE-384 DE-11 DE-521 DE-83 |
physical | XIII, 333 S. Ill., graph. Darst. |
psigel | DHB_IFZ_BIBLIO_2014 DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Hempen |
record_format | marc |
series | Sprache - Politik - Gesellschaft |
series2 | Sprache - Politik - Gesellschaft |
spelling | Bock, Bettina M. 1982- Verfasser (DE-588)1034789929 aut "Blindes" Schreiben im Dienste der DDR-Staatssicherheit eine text- und diskurslinguistische Untersuchung von Texten der inoffiziellen Mitarbeiter Bettina Bock Bremen Hempen 2013 XIII, 333 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sprache - Politik - Gesellschaft 9 Literaturverz. S. 303 - 314 Zugl.: Halle, Univ., Diss. Die Texte, die die inoffiziellen Mitarbeiter (IM) als Informationszuträger für die DDR-Staatssicherheit geschrieben haben, sind ausgesprochen unterschiedlich gestaltet. Neben erwartbaren Textsorten wie Bericht und Personeneinschätzung übermitteln die IM dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS) auch Informationen in Textsorten, die man hier nicht erwarten würde (z.B. Klatschgeschichte, wissenschaftliches Gutachten, Tagebucheintrag, Rezension), oder sie schreiben »musterlose« Texte, d.h. sie orientieren sich gerade nicht an einer bestimmten Textsorte. Den typischen IM-Text gibt es in dieser Hinsicht nicht. Allen Texten gemeinsam sind jedoch die Bedingungen ihres Entstehens: In diesem Kommunikationsraum galten diskursive Regeln, die woanders (auch in der DDR) nicht galten. »Blind« war das Schreiben der IM insofern, als ihnen Wissen über die Institution MfS, insbesondere über die interne Informationsverarbeitung, über die Kommunikationssituation, angemessene Textsorten und mögliche Adressaten der Texte vorenthalten wurde. Die Führungsoffiziere gaben den IM weder Vorgaben für die Textherstellung noch Rückkopplung zur Gestaltung. Das brachte die Schreiber in eine Lage, in der sie eigene Lösungen finden mussten. Das Buch liefert zum einen eine diskurslinguistische Beschreibung der Verteilung von Wissen und Macht innerhalb dieses spezifischen Diskurses der DDR und konzentriert sich dabei auf die inoffiziellen Mitarbeiter (IM) als Diskursakteure. Zum anderen werden die IM-Texte aus textlinguistischer Perspektive daraufhin befragt, welche Schreibstrategien Textproduzenten in »blinden« Schreibsituationen entwickeln. Deutschland DDR Ministerium für Staatssicherheit (DE-588)2065138-7 gnd rswk-swf Textlinguistik (DE-588)4124307-9 gnd rswk-swf Text (DE-588)4059596-1 gnd rswk-swf Spitzel (DE-588)4248646-4 gnd rswk-swf Diskursanalyse (DE-588)4194747-2 gnd rswk-swf Korpus Linguistik (DE-588)4165338-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland DDR Ministerium für Staatssicherheit (DE-588)2065138-7 b Text (DE-588)4059596-1 s Spitzel (DE-588)4248646-4 s Diskursanalyse (DE-588)4194747-2 s Korpus Linguistik (DE-588)4165338-5 s Textlinguistik (DE-588)4124307-9 s DE-604 Sprache - Politik - Gesellschaft 9 (DE-604)BV035120534 9 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026061411&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bock, Bettina M. 1982- "Blindes" Schreiben im Dienste der DDR-Staatssicherheit eine text- und diskurslinguistische Untersuchung von Texten der inoffiziellen Mitarbeiter Sprache - Politik - Gesellschaft Deutschland DDR Ministerium für Staatssicherheit (DE-588)2065138-7 gnd Textlinguistik (DE-588)4124307-9 gnd Text (DE-588)4059596-1 gnd Spitzel (DE-588)4248646-4 gnd Diskursanalyse (DE-588)4194747-2 gnd Korpus Linguistik (DE-588)4165338-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)2065138-7 (DE-588)4124307-9 (DE-588)4059596-1 (DE-588)4248646-4 (DE-588)4194747-2 (DE-588)4165338-5 (DE-588)4113937-9 |
title | "Blindes" Schreiben im Dienste der DDR-Staatssicherheit eine text- und diskurslinguistische Untersuchung von Texten der inoffiziellen Mitarbeiter |
title_auth | "Blindes" Schreiben im Dienste der DDR-Staatssicherheit eine text- und diskurslinguistische Untersuchung von Texten der inoffiziellen Mitarbeiter |
title_exact_search | "Blindes" Schreiben im Dienste der DDR-Staatssicherheit eine text- und diskurslinguistische Untersuchung von Texten der inoffiziellen Mitarbeiter |
title_full | "Blindes" Schreiben im Dienste der DDR-Staatssicherheit eine text- und diskurslinguistische Untersuchung von Texten der inoffiziellen Mitarbeiter Bettina Bock |
title_fullStr | "Blindes" Schreiben im Dienste der DDR-Staatssicherheit eine text- und diskurslinguistische Untersuchung von Texten der inoffiziellen Mitarbeiter Bettina Bock |
title_full_unstemmed | "Blindes" Schreiben im Dienste der DDR-Staatssicherheit eine text- und diskurslinguistische Untersuchung von Texten der inoffiziellen Mitarbeiter Bettina Bock |
title_short | "Blindes" Schreiben im Dienste der DDR-Staatssicherheit |
title_sort | blindes schreiben im dienste der ddr staatssicherheit eine text und diskurslinguistische untersuchung von texten der inoffiziellen mitarbeiter |
title_sub | eine text- und diskurslinguistische Untersuchung von Texten der inoffiziellen Mitarbeiter |
topic | Deutschland DDR Ministerium für Staatssicherheit (DE-588)2065138-7 gnd Textlinguistik (DE-588)4124307-9 gnd Text (DE-588)4059596-1 gnd Spitzel (DE-588)4248646-4 gnd Diskursanalyse (DE-588)4194747-2 gnd Korpus Linguistik (DE-588)4165338-5 gnd |
topic_facet | Deutschland DDR Ministerium für Staatssicherheit Textlinguistik Text Spitzel Diskursanalyse Korpus Linguistik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026061411&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035120534 |
work_keys_str_mv | AT bockbettinam blindesschreibenimdienstederddrstaatssicherheiteinetextunddiskurslinguistischeuntersuchungvontextenderinoffiziellenmitarbeiter |