[Reise in das Heilige Land] - LBC Ms Sche 18:

Die Coburger Handschrift überliefert in einer frühen Fassung den wohl bedeutendsten deutschsprachigen Reisebericht des späten Mittelalters. Er stammt von dem Nürnberger Patrizier Hans VI. Tucher (1428–1491), der 1479/80 das Heilige Land bereist hatte. Die Entwicklung der Textform lässt sich bis zum...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Tucher, Hans 1428-1491 (VerfasserIn)
Format: Manuskript Buch
Sprache:German
Online-Zugang:Volltext // 2015 digitalisiert von: Landesbibliothek Coburg. Exemplar mit der Signatur: Coburg, Landesbibliothek -- Ms Sche 18
Zusammenfassung:Die Coburger Handschrift überliefert in einer frühen Fassung den wohl bedeutendsten deutschsprachigen Reisebericht des späten Mittelalters. Er stammt von dem Nürnberger Patrizier Hans VI. Tucher (1428–1491), der 1479/80 das Heilige Land bereist hatte. Die Entwicklung der Textform lässt sich bis zum Druck von 1482 gut in drei Stufen nachverfolgen. Im ersten Stadium war der Bericht in drei Handschriften tradiert, in denen die Hinreise und der Aufenthalt in Jerusalem, die Weiterreise zum Katharinenkloster auf dem Sinai und die Rückreise nach Venedig jeweils beschrieben wurden. Sie basierten auf dem Material, das Tucher auf der Reise gesammelt hatte, u. a. auch ein Tagebuch, das er ordnete und als Reinschrift abschrieb. Nur der Coburger Berichtteil ist im Original erhalten. Er ist um acht herausgetrennte Blätter im Stadtarchiv Nürnberg zu ergänzen (E29/III, 259). Die anderen Kapitel sind teilweise als Abschriften überliefert, z. B. mit einem Autograph von Tuchers Begleiter Sebald Rieter, worin er die anteiligen Reisekosten der beiden Pilger nennt (Ansbach, Gymnasium Carolinum). In der nächsten Bearbeitungsstufe wurden persönliche Bezüge im Text getilgt bzw. umgeformt, sodass die Beschreibung einer individuellen Pilgerfahrt allgemeingültige Züge annimmt, die angehende Pilger als Handbuch bei der Planung und Durchführung ihrer Reise benutzen konnten. Die dreiteilige Anlage wurde dann in einer Handschrift vereint (London, British Library). // Autor: Randall Herz // Datum: 2019
Englische Version: The early version of the Coburg manuscript is probably the most important German-language travel report of the late Middle Ages. It originates from the Nuremberg patrician Hans VI Tucher (1428-1491), who had travelled the Holy Land in 1479/80. The development of the text form can be traced well in three stages up to the printing of 1482. In the first stage the report was handed down in three manuscripts in which the outward journey and the stay in Jerusalem, the onward journey to Saint Catherine's Monastery on the Sinai and the return journey to Venice were described in each case. They were based on material that Tucher had collected on the trip, including a diary that he arranged and copied as a fair copy. Only the Coburg report part is preserved in the original. It is to be supplemented by eight separate sheets in the Stadtarchiv Nürnberg (Nuremberg City Archive) (E29/III, 259). Some of the other chapters have been preserved as copies, e.g. with an autograph of Tucher's companion Sebald Rieter, in which he mentions the two pilgrims' pro rata travel expenses (Ansbach, Gymnasium Carolinum). In the next stage, personal references in the text were erased or reshaped so that the description of an individual pilgrimage takes on general features that prospective pilgrims could use as a manual in planning and carrying out their journey. The three-part layout was then united in one manuscript (London, British Library). // Autor: Randall Herz // Datum: 2019
Beschreibung:Handschrift. - Literatur: Kaltwasser, Franz Georg: Die Handschriften der Bibliothek des Gymnasium Casimirianum und der Scheres-Zieritz-Bibliothek. Coburg 1960, S. 201f. - Herz, Randall: Die "Reise ins Gelobte Land" Hans Tuchers des Älteren (1479 - 1480) ; Untersuchungen zur Überlieferung und kritische Edition eines spätmittelalterlichen Reiseberichts Reise ins gelobte Land. Wiesbaden 2002, S. 41f.
Beschreibung:[94] Bl. Ill.
Format:kostenfrei

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!