Integriertes Klimaschutzkonzept Flensburg: der Kurs zur CO2-Neutralität 2050 ; [erstellt im Auftrag der Stadt Flensburg]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Flensburg
ZNES
[2013?]
|
Schriftenreihe: | Diskussionsbeiträge / Zentrum für Nachhaltige Energiesysteme
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Online-Ausg. im Internet |
Beschreibung: | VII, 151 S. Ill., zahlr. graph. Darst., Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041078358 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 130610s2013 abd| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)854724808 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041078358 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 43.47 |2 bkl | ||
245 | 1 | 0 | |a Integriertes Klimaschutzkonzept Flensburg |b der Kurs zur CO2-Neutralität 2050 ; [erstellt im Auftrag der Stadt Flensburg] |c Zentrum für Nachhaltige Energiesysteme (ZNES), Universität Flensburg. [Projektleiter: Olav Hohmeyer. Erstellt von: Helge Maas ...] |
264 | 1 | |a Flensburg |b ZNES |c [2013?] | |
300 | |a VII, 151 S. |b Ill., zahlr. graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Diskussionsbeiträge / Zentrum für Nachhaltige Energiesysteme |v 2 | |
500 | |a Online-Ausg. im Internet | ||
650 | 0 | 7 | |a Klimaschutz |0 (DE-588)7547705-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Klimaschutz |0 (DE-588)7547705-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hohmeyer, Olav |d 1953- |e Sonstige |0 (DE-588)170220184 |4 oth | |
700 | 1 | |a Maas, Helge |e Sonstige |0 (DE-588)1035581175 |4 oth | |
810 | 2 | |a Zentrum für Nachhaltige Energiesysteme |t Diskussionsbeiträge |v 2 |w (DE-604)BV039657794 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026055195&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026055195 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150448924393474 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
II KURZZUSAMMENFASSUNG
D K L T S O L E ^ I SS L H L T
DER KURS ZUR CO2-NEUTRALITAET 2050 I
KU RZZUSAMMEN FASSUNG I
INHALTSUEBERSICHT II
INHALTSVERZEICHNIS IV
1 ZUSAMMENFASSUNG 1
1.1 HANDLUNGSBEDARF 1
1.2 DIE FLENSBURGER ZIELSETZUNG *.... 1
1.3 VORGEHENSWEISE 2
1.4 ENTWICKLUNG DES ENDENERGIEVERBRAUCHES 3
1.5 ENTWICKLUNG DER EMISSIONEN 5
1.6 AUFLISTUNG DER WICHTIGSTEN MASSNAHMEN , 5
1.7 SCHLUSSFOLGERUNGEN 7
2 AUFBAU DES DOKUMENTS 8
3 METHODIK 9
3.1 DATENERHEBUNG.... 10
3.2 SYSTEMATIK DER BILANZIERUNG 11
3.3 DEFINITION CCH-NEUTRALITAET 18
3.4 BESTANDSAUFNAHME 19
3.5 TRENDFORTSCHREIBUNG 19
3.6 ENTWICKLUNG DES WEGES ZUR C02-NEUTRALITAET 20
4 BESTANDSAUFNAHME UND TRENDFORTSCHREIBUNG 2 5
4.1 AUSGANGSSITUATION: STATUS QUO IN FLENSBURG 25
4.2 RAHMENBEDINGUNGEN FUER DIE SZENARIEN 28
4.3 FLENSBURG OHNE ZUSAETZLICHEN KLIMASCHUTZ 34
5 WORKSHOPS ALS ZENTRALES ELEMENT DER KONZEPTERSTELLUNG 3 7 5.1
WORKSHOPTEILNEHMER 37
5.2 UEBERSICHT DER VERANSTALTUNGEN 38
6 KLIMASCHUTZKONZEPT: WORKSHOPERGEBNISSE 4 0
6.1 KICK-OFF-WORKSHOP MIT DEN KLIMAPAKT-MITGLIEDERN........ 40
6.2 HAUSHALTE 42
6.3 ENERGIEVERSORGUNG 44
6.4 WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND ZUKUNFT DER FERNWAERME 49
6.5 STADTENTWICKLUNG 54
6.6 PERSONENVERKEHR: KLIMAVERTRAEGLICHE MOBILITAET ALS SYSTEM 57
6.7 GEWERBE, HANDEL, DIENSTLEISTUNGEN (GHD) 67
6.8 INDUSTRIE 85
6.9 FINANZIERUNG 96
6.10 BUERGER-WORKSHOPS 102
HTTP://D-NB.INFO/1035430827
IMAGE 2
KURZZUSAMMENFASSUNG III
6.11 UMSETZUNGSSTRATEGIEN 105
6.12 WEITERE TEILBEREICHE IN ERGAENZUNG ZU DEN WORKSHOPS 115
7 KLIMASCHUTZKONZEPT: INTEGRATION DER TEILERGEBNISSE 1 2 2 7.1
ENTWICKLUNG DES ENERGIEBEDARFS IN FLENSBURG 122
7.2 DECKUNG DES ENERGIEBEDARFS 125
7.3 ENTWICKLUNG DER EMISSIONEN 130
7.4 UMSETZUNGSORIENTIERTE OEFFENTLICHKEITSARBEIT 131
7.5 FOERDERPROGRAMME 136
7.6 MONITORING UND CONTROLLING 138
7.7 ERWARTETE AUSWIRKUNGEN DES KONZEPTS 140
8 AUSBLICK 142
LITERATURVERZEICHNIS 145
UNTER WWW.KLIMADAKT-FLENSBURA.DE/KLIMASCHUTZKONZEDT IM INTERNET
VERFUEGBAR:
9 ANHAENG A: WORKSHOP DOKUMENTATIONEN US
9.1 WOHNUNGSWIRTSCHAFT 145
9.2 ENERGIEVERSORGUNG ! 167
9.3 OEFFENTLICHER PERSONENNAHVERKEHR (OEPNV) 177
9.4 INDUSTRIE (L/LL) I 187
9.5 OEFFENTLICHE IMMOBILIEN 208
9.6 FINANZIERUNG VON KLIMASCHUTZMASSNAHMEN 226
9.7 FOLGETREFFEN FINANZIERUNG 234
9.8 STADTENTWICKLUNG 244
9.9 INDIVIDUALVERKEHR 254
9.10 OEFFENTLICHER WORKSHOP 277
9.11 ZUKUNFT DER FEMWAERME 291
9.12 STADTVERKEHR....: ! 309 .
9.13 STADTTEIL 320
9.14 GEWERBE, HANDEL UND DIENSTLEISTUNGEN 325
9.15 INDUSTRIE (II/II) 349
9.16 UMSETZUNGSSTRATEGIEN.... 381
9.17 ABSCHLUSS-WORKSHOP 392
10 ANHANGS : 396
10.1 ERGAENZUNGEN ZU DEN WORKSHOPERGEBNISSEN VERKEHR 396
10.2 MASSNAHMENKATALOG GHD UNTERNEHMEN 402
10.3 BESTANDSAUFNAHME DER HOCHSCHUL-GEBAEUDE 409
10.4 KRANKENHAEUSER 448
10.5 MASSNAHMENKATALOG INDUSTRIE 464
10.6 ABSCHLUSSBERICHT DES B.A.U.M. ZUKUNFTSFONDS 468
IMAGE 3
IV INHALTSVERZEICHNIS
* T S E 1 ^ Z E D ( D ^ ^ D S *
DER KURS ZUR CO2-NEUTRALITAET 2050 I
KURZZUSAMMENFASSUNG I
INHALTSUEBERSICHT II
INHALTSVERZEICHNIS IV
1 ZUSAMMENFASSUNG 1
1.1 HANDLUNGSBEDARF : .... 1
1.2 DIE FLENSBURGER ZIELSETZUNG 1
1.3 VORGEHENSWEISE 2
1.4 ENTWICKLUNG DES ENDENERGIEVERBRAUCHES . 3
1 .5 ENTWICKLUNG DER EMISSIONEN 5
1.6 AUFLISTUNG DER WICHTIGSTEN MASSNAHMEN 5
1.7 SCHLUSSFOLGERUNGEN ; 7
2 AUFBAU DES DOKUMENTS 8
3 METHODIK 9
3.1 DATENERHEBUNG . 10
3.2 SYSTEMATIK DER BILANZIERUNG 11
* 3.2.1 SYSTEMGRENZEN / BILANZRAUM 11
3.2.2 ZURECHNUNGSPRINZIPIEN * . 12
3.2.3 BETRACHTETE TREIBHAUSGASE 15
3.2.4 AUFTEILUNG DER SEKTOREN 16
3.2.5 DAS KONZEPT DES ENDENERGIEVERBRAUCHS 17
3.3 DEFINITION CC 2-NEUTRALITAET 17
3.4 BESTANDSAUFNAHME 19
3.5 TRENDFORTSCHREIBUNG 19
3.6 ENTWICKLUNG DES WEGES ZUR C02-NEUTRALITAET 20
3.6.1 PARTIZIPATIVER ANSATZ 20
3.6.2 PHASEN DER KONZEPTENTWICKLUNG 21
3.6.3 MASSNAHMENAUSWAHL 23
3.6.4 INTEGRATIVER ANSATZ 24
4 BESTANDSAUFNAHME UND TRENDFORTSCHREIBUNG 25
4.1 AUSGANGSSITUATION: STATUS QUO IN FLENSBURG 25
4.1.1 ERGEBNISSE DER BESTANDSAUFNAHME 25
4.2 RAHMENBEDINGUNGEN FUER DIE SZENARIEN 28
4.2.1 BEVOELKERUNGSENTWICKLUNG . 28
4.2.2 ENTWICKLUNG DER WOHNFLAECHE 29
4.2.3 ENTWICKLUNG DES PKW-BESTANDS 30
4.2.4 ENTWICKLUNG DER BRUTTOWERTSCHOEPFUNG 30
4.2.5 ENERGIEPREISENTWICKLUNG : 31
4.3 FLENSBURG OHNE ZUSAETZLICHEN KLIMASCHUTZ ! 34
4.3.1 ENTWICKLUNG DES ENDENERGIEVERBRAUCHS 34
4.3.2 ENTWICKLUNG DER EMISSIONEN 35
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS V
4.3.3 SCHLUSSFOLGERUNG 36
5 WORKSHOPS ALS ZENTRALES ELEMENT DER KONZEPTERSTELLUNG 3 7 5.1
WORKSHOPTEILNEHMER 37
5.2 UEBERSICHT DER VERANSTALTUNGEN 38
6 KLIMASCHUTZKONZEPT: WORKSHOPERGEBNISSE 4 0
6.1 KICK-OFF-WORKSHOP MIT DEN KLIMAPAKT-MITGLIEDERN 40
6.1.1 BISHERIGE MASSNAHMEN 40
6.1.2 IDENTIFIZIERTE HERAUSFORDERUNGEN UND MOEGLICHE LOESUNGEN 41 6.2
HAUSHALTE 42
6.2.1 AUSGANGSLAGE UND ZIELSETZUNG 42
6.2.2 SYSTEMATIK DER BETRACHTUNG 42
6.2.3 BESONDERE HEMMNISSE 43
6.2.4 STRATEGIE FUER DIE UMSETZUNGSPHASE ; 43
6.2.5 DER WEG ZUR CC 2 -NEUTRALITAET 43
6.3 ENERGIEVERSORGUNG 44
6.3.1 AUSGANGSLAGE UND ZIELSETZUNG 44
6.3.2 BESONDERE HEMMNISSE ! 44
6.3.3 STRATEGIE FUER DIE UMSETZUNGSPHASE 46
6.3.4 DER WEG ZUR C02-NEUTRALITAET 47
6.4 WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND ZUKUNFT DER FERNWAERME 49
6.4.1 AUSGANGSLAGE UND ZIELSETZUNG 49
6.4.2 GRUNDLEGENDES 49
6.4.3 BESONDERE HEMMNISSE 49
6.4.4 IDENTIFIZIERTE MASSNAHMEN 50
6.4.5 STRATEGIE FUER DIE UMSETZUNGSPHASE 52
6.4.6 DER WEG ZUR KLIMANEUTRALITAET 53
6.5 STADTENTWICKLUNG 54
6.5.1 AUSGANGSLAGE UND ZIELSETZUNG 54
6.5.2 GRUNDLEGENDES 55
6.5.3 BESONDERE HEMMNISSE 55
6.5.4 IDENTIFIZIERTE MASSNAHMEN 55
6.5.5 STRATEGIE FUER DIE UMSETZUNGSPHASE 56
6.6 PERSONENVERKEHR: KLIMAVERTRAEGLICHE MOBILITAET ALS SYSTEM 57
6.6.1 AUSGANGSLAGE UND ZIELSETZUNG 57
6.6.2 SYSTEMBEDINGUNGEN FUER DIE AENDERUNG DES MODAL SPLIT 58
6.6.3 BESONDERE HEMMNISSE 59
6.6.4 OEPNV 60
6.6.5 INDIVIDUALVERKEHR : 63
6.7 GEWERBE, HANDEL, DIENSTLEISTUNGEN (GHD) 67
6.7.1 GHD-UNTERNEHMEN 68
6.7.2 AUSGANGSLAGE UND ZIELSETZUNG 68
6.7.3 GRUNDLEGENDES 69
6.7.4 BESONDERE HEMMNISSE 69
6.7.5 MASSNAHMEN 70
6.7.6 DER WEG ZUR CC 2 -NEUTRALITAET 73
IMAGE 5
VI INHALTSVERZEICHNIS
6.7.7 STRATEGIE FUER DIE UMSETZUNGSPHASE 74
6.7.8 OEFFENTLICHE LIEGENSCHAFTEN 75
6.7.9 AUSGANGSLAGE UND ZIELSETZUNG 75
6.7.10 GRUNDLEGENDES 76
6.7.11 BESONDERE HEMMNISSE 76
6.7.12 IDENTIFIZIERTE MASSNAHMEN 76
6.7.13 STRATEGIE FUER DIE UMSETZUNGSPHASE 78
6.7.14 DER WEG ZUR KLIMANEUTRALITAET 79
6.7.15 KRANKENHAEUSER 80
6.7.16 AUSGANGSLAGE UND ZIELSETZUNG : 80
6.7.17 GRUNDLEGENDES 81
6.7.18 BESONDERE HEMMNISSE 81
6.7.19 IDENTIFIZIERTE MASSNAHMEN 82
6.7.20 STRATEGIE FUER DIE UMSETZUNGSPHASE 83
6.7.21 DER WEG ZUR KLIMANEUTRALITAET 84
6.8 INDUSTRIE 85
6.8.1 AUSGANGSLAGE UND ZIELSETZUNG 85
6.8.2 GRUNDLEGENDES 85
6.8.3 BESONDERE HEMMNISSE 86
6.8.4 IDENTIFIZIERTE MASSNAHMEN 87
6.8.5 DER WEG ZUR C02-NEUTRALITAET : 92
6.8.6 STRATEGIE FUER DIE UMSETZUNGSPHASE 95
6.8.7 ZIELORIENTIERTER ERFAHRUNGSAUSTAUSCH 95
6.8.8 INTEGRATIVES CONTROLLING BETRIEBLICHER KLIMASCHUTZ 96
6.9 FINANZIERUNG 96
6.9.1 AUSGANGSLAGE UND ZIELSETZUNG 96
6.9.2 GRUNDLEGENDES 97
6.9.3 BESTEHENDE PRODUKTE UND DIENSTLEISTUNGEN 97
6.9.4 DAS KONZEPT DES B.A.U.M. ZUKUNFTSFONDS 98
6.9.5 SCHWACHSTELLEN UND HERAUSFORDERUNGEN DES B.A.U.M. KONZEPTS 99
6.9.6 ANWENDUNGSBEREICHE DES B.A.U.M. KONZEPTS 100
6.9.7 MASSNAHMEN 101
6.9.8 AUSBLICK 102
6.10 BUERGER-WORKSHOPS 102
6.10.1 OEFFENTLICHER THEMENUEBERGREIFENDER WORKSHOP 103
6.10.2 STADTVERKEHR-WORKSHOP 104
6.10.3 STADTTEIL-WORKSHOP 104
6.11 UMSETZUNGSSTRATEGIEN 105
6.11.1 AUSGANGSLAGE UND ZIELSETZUNG 105
6.11.2 GRUNDLEGENDES 106
6.11.3 DIE VERBREITUNG VON INNOVATIONEN 106
6.11.4 DAS KONZEPT DER EARLY ADOPTERS 107
6.11.5 FACHSPEZIFISCHE ARBEITSGRUPPEN FUER DEN KLIMASCHUTZ 108 6.11.6
UEBERGREIFENDE STRATEGIE FUER DIE UMSETZUNGSPHASE 108
6.11.7 IDENTIFIZIERUNG GEEIGNETER MULTIPLIKATOREN UND ERFOLGSMODELLE 109
6.11.8 PERSOENLICHE ANSPRACHE UEBER BESTEHENDE PLATTFORMEN 110
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS VII
6.11.9 INFORMATION UND AUFZEIGEN VON HANDLUNGSOPTIONEN 110
.6.11.10 EIGENDYNAMIK UNABHAENGIGER EINZELGRUPPEN 111
6.11.11 DIE NOTWENDIGKEIT FACH- UND SEKTORSPEZIFISCHER ARBEITSKREISE 111
6.11.12 SEKTORSPEZIFISCHE ANSAETZE 112
6.11.13 BEREICH HAUSHALTE 112
6.11.14 MASSNAHMENUEBERSICHT 112
6.11.15 BEREICH GEWERBE, HANDEL, DIENSTLEISTUNGEN UND INDUSTRIE 113
6.11.16 BEREICH VERKEHR 114
6.11.17 AUSBLICK 114
6.12 WEITERE TEILBEREICHE IN ERGAENZUNG ZU DEN WORKSHOPS 115
6.12.1 TECHNISCHES BETRIEBSZENTRUM FLENSBURG (TBZ) ,.... 115
6.12.2 GUETERVERKEHR 118
6.12.3 PERSONENFERNVERKEHR 120
7 KLIMASCHUTZKONZEPT: INTEGRATION DER TEILERGEBNISSE 122 7.1 ENTWICKLUNG
DES ENERGIEBEDARFS IN FLENSBURG 122
7.2 DECKUNG DES ENERGIEBEDARFS 125
7.2.1 BIOMASSE 125
7.2.2 FESTE BIOMASSE 126
7.2.3 BIOMETHAN 127
7.2.4 BIODIESEL.... 128
7.2.5 PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE FUER HAUSHALTE 128
7.2.6 GEOTHERMIE 129
7.3 ENTWICKLUNG DER EMISSIONEN 130
7.4 UMSETZUNGSORIENTIERTE OEFFENTLICHKEITSARBEIT 131
7.4.1 UEBERGEORDNETE ZIELSETZUNG 131
7.4.2 BAUSTEINE DER UMSETZUNGSORIENTIERTEN OEFFENTLICHKEITSARBEIT 131
7.4.3 UMSETZUNGSSTRATEGIEN AUF BASIS PERSOENLICHER ANSPRACHE 131 7.4.4
OEFFENTLICHKEITSARBEIT DES KLIMAPAKT FLENSBURG E.V 132
7.5 FOERDERPROGRAMME 136
7.5.1 MASTERPLAN 100 % KLIMASCHUTZ : 136
7.5.2 FOERDERUNG DER BEGLEITENDEN UMSETZUNG 137
7.5.3 NATIONALE STADTENTWICKLUNGSPOLITIK: PROJEKTAUFRUF
BUERGERBETEILIGUNG 137 7.5.4 ENERGIEOLYMPIADE 137
7.6 MONITORING UND CONTROLLING 138
7.7 . ERWARTETE AUSWIRKUNGEN DES KONZEPTS . . 140
7.7.1 OEKONOMISCHE AUSWIRKUNGEN 140
7.7.2 OEKOLOGISCHE AUSWIRKUNGEN 141
7.7.3 SOZIALE AUSWIRKUNGEN , 141
8 AUSBLICK 142
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)170220184 (DE-588)1035581175 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041078358 |
ctrlnum | (OCoLC)854724808 (DE-599)BVBBV041078358 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01595nam a2200349 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041078358</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130610s2013 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)854724808</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041078358</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">43.47</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Integriertes Klimaschutzkonzept Flensburg</subfield><subfield code="b">der Kurs zur CO2-Neutralität 2050 ; [erstellt im Auftrag der Stadt Flensburg]</subfield><subfield code="c">Zentrum für Nachhaltige Energiesysteme (ZNES), Universität Flensburg. [Projektleiter: Olav Hohmeyer. Erstellt von: Helge Maas ...]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Flensburg</subfield><subfield code="b">ZNES</subfield><subfield code="c">[2013?]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 151 S.</subfield><subfield code="b">Ill., zahlr. graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Diskussionsbeiträge / Zentrum für Nachhaltige Energiesysteme</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ausg. im Internet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klimaschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7547705-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klimaschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7547705-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hohmeyer, Olav</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)170220184</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maas, Helge</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1035581175</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Zentrum für Nachhaltige Energiesysteme</subfield><subfield code="t">Diskussionsbeiträge</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039657794</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026055195&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026055195</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041078358 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:39:05Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026055195 |
oclc_num | 854724808 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | VII, 151 S. Ill., zahlr. graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | ZNES |
record_format | marc |
series2 | Diskussionsbeiträge / Zentrum für Nachhaltige Energiesysteme |
spelling | Integriertes Klimaschutzkonzept Flensburg der Kurs zur CO2-Neutralität 2050 ; [erstellt im Auftrag der Stadt Flensburg] Zentrum für Nachhaltige Energiesysteme (ZNES), Universität Flensburg. [Projektleiter: Olav Hohmeyer. Erstellt von: Helge Maas ...] Flensburg ZNES [2013?] VII, 151 S. Ill., zahlr. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Diskussionsbeiträge / Zentrum für Nachhaltige Energiesysteme 2 Online-Ausg. im Internet Klimaschutz (DE-588)7547705-1 gnd rswk-swf Klimaschutz (DE-588)7547705-1 s DE-604 Hohmeyer, Olav 1953- Sonstige (DE-588)170220184 oth Maas, Helge Sonstige (DE-588)1035581175 oth Zentrum für Nachhaltige Energiesysteme Diskussionsbeiträge 2 (DE-604)BV039657794 2 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026055195&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Integriertes Klimaschutzkonzept Flensburg der Kurs zur CO2-Neutralität 2050 ; [erstellt im Auftrag der Stadt Flensburg] Klimaschutz (DE-588)7547705-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)7547705-1 |
title | Integriertes Klimaschutzkonzept Flensburg der Kurs zur CO2-Neutralität 2050 ; [erstellt im Auftrag der Stadt Flensburg] |
title_auth | Integriertes Klimaschutzkonzept Flensburg der Kurs zur CO2-Neutralität 2050 ; [erstellt im Auftrag der Stadt Flensburg] |
title_exact_search | Integriertes Klimaschutzkonzept Flensburg der Kurs zur CO2-Neutralität 2050 ; [erstellt im Auftrag der Stadt Flensburg] |
title_full | Integriertes Klimaschutzkonzept Flensburg der Kurs zur CO2-Neutralität 2050 ; [erstellt im Auftrag der Stadt Flensburg] Zentrum für Nachhaltige Energiesysteme (ZNES), Universität Flensburg. [Projektleiter: Olav Hohmeyer. Erstellt von: Helge Maas ...] |
title_fullStr | Integriertes Klimaschutzkonzept Flensburg der Kurs zur CO2-Neutralität 2050 ; [erstellt im Auftrag der Stadt Flensburg] Zentrum für Nachhaltige Energiesysteme (ZNES), Universität Flensburg. [Projektleiter: Olav Hohmeyer. Erstellt von: Helge Maas ...] |
title_full_unstemmed | Integriertes Klimaschutzkonzept Flensburg der Kurs zur CO2-Neutralität 2050 ; [erstellt im Auftrag der Stadt Flensburg] Zentrum für Nachhaltige Energiesysteme (ZNES), Universität Flensburg. [Projektleiter: Olav Hohmeyer. Erstellt von: Helge Maas ...] |
title_short | Integriertes Klimaschutzkonzept Flensburg |
title_sort | integriertes klimaschutzkonzept flensburg der kurs zur co2 neutralitat 2050 erstellt im auftrag der stadt flensburg |
title_sub | der Kurs zur CO2-Neutralität 2050 ; [erstellt im Auftrag der Stadt Flensburg] |
topic | Klimaschutz (DE-588)7547705-1 gnd |
topic_facet | Klimaschutz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026055195&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039657794 |
work_keys_str_mv | AT hohmeyerolav integriertesklimaschutzkonzeptflensburgderkurszurco2neutralitat2050erstelltimauftragderstadtflensburg AT maashelge integriertesklimaschutzkonzeptflensburgderkurszurco2neutralitat2050erstelltimauftragderstadtflensburg |