Wahlheimat: warum ich Deutschland lieben möchte
"Wahlheimat" ist eines dieser Bücher, die den Rezensenten in die Bredouille bringen. Denn Seyran Ates, Juristin, Frauenrechtlerin und Trägerin des Bundesverdienstkreuzes, hat ein starkes politisches Rückgrat. Sie hielt und hält der Türkei und bestimmten türkischen Migranten in Deutschland...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Ullstein
2013
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Rezension Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | "Wahlheimat" ist eines dieser Bücher, die den Rezensenten in die Bredouille bringen. Denn Seyran Ates, Juristin, Frauenrechtlerin und Trägerin des Bundesverdienstkreuzes, hat ein starkes politisches Rückgrat. Sie hielt und hält der Türkei und bestimmten türkischen Migranten in Deutschland unentwegt Aufklärungsdefizite, fehlendes Rechts- und Demokratiebewusstsein, Chauvinismus und sonstige Unbotmäßigkeiten vor... Gleichwohl ist ihr neues Buch, im Umschlagtext als "leidenschaftliches Plädoyer für die Freiheit" ausgezeichnet, kein großer intellektueller Wurf. Sondern eher eine gut gemeinte Herzensergießung, in der die Autorin ihre persönliche türkisch-deutsche Geschichte mit der Feier der westlich-demokratischen Werteordnung verquickt. Am Anfang geht Ates ins türkische Konsulat in Berlin, um zum zweiten und letzten Mal ihren türkischen Pass abzugeben. Am Ende lobsingt sie: "Ja, es ist möglich, Deutschland zu lieben, es für seine Verfassung zu lieben." ... Lesern, die sich für Seyran Ates als tapfere Person der Zeitgeschichte und außerdem für jede Neuerscheinung zur Migrations-Problematik interessieren, wird die Lektüre von "Wahlheimat" (überschaubaren) Gewinn gewähren. Auch als ein etwas verdruckstes, womöglich angemessen kompliziertes Liebesbekenntnis zu Deutschland, der Demokratie und dem Westen geht das Buch durch. Wer aber so viele große Begriffe so oft und so emphatisch ausspricht wie Ates, der riskiert, dass sie schließlich hohl klingen und zur Litanei werden. Mitreißend ist das gewiss nicht (dradio.de) |
Beschreibung: | 172 S. |
ISBN: | 9783550080203 3550080204 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041077958 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131212 | ||
007 | t | ||
008 | 130610s2013 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N49 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1028265530 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783550080203 |c Gb. : EUR 12.99 (DE), EUR 13.40 (AT), sfr 18.50 (freier Pr.) |9 978-3-550-08020-3 | ||
020 | |a 3550080204 |9 3-550-08020-4 | ||
024 | 3 | |a 9783550080203 | |
035 | |a (OCoLC)833403319 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1028265530 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-M352 |a DE-19 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 305.800943 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 300 | |
082 | 0 | |a 305.800943 | |
084 | |a x 575.3 |2 ifzs | ||
084 | |a x 10.3 |2 ifzs | ||
084 | |a m 210.3 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Ateş, Seyran |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)124533531 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wahlheimat |b warum ich Deutschland lieben möchte |c Seyran Ateş |
264 | 1 | |a Berlin |b Ullstein |c 2013 | |
300 | |a 172 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a "Wahlheimat" ist eines dieser Bücher, die den Rezensenten in die Bredouille bringen. Denn Seyran Ates, Juristin, Frauenrechtlerin und Trägerin des Bundesverdienstkreuzes, hat ein starkes politisches Rückgrat. Sie hielt und hält der Türkei und bestimmten türkischen Migranten in Deutschland unentwegt Aufklärungsdefizite, fehlendes Rechts- und Demokratiebewusstsein, Chauvinismus und sonstige Unbotmäßigkeiten vor... Gleichwohl ist ihr neues Buch, im Umschlagtext als "leidenschaftliches Plädoyer für die Freiheit" ausgezeichnet, kein großer intellektueller Wurf. Sondern eher eine gut gemeinte Herzensergießung, in der die Autorin ihre persönliche türkisch-deutsche Geschichte mit der Feier der westlich-demokratischen Werteordnung verquickt. Am Anfang geht Ates ins türkische Konsulat in Berlin, um zum zweiten und letzten Mal ihren türkischen Pass abzugeben. Am Ende lobsingt sie: "Ja, es ist möglich, Deutschland zu lieben, es für seine Verfassung zu lieben." ... Lesern, die sich für Seyran Ates als tapfere Person der Zeitgeschichte und außerdem für jede Neuerscheinung zur Migrations-Problematik interessieren, wird die Lektüre von "Wahlheimat" (überschaubaren) Gewinn gewähren. Auch als ein etwas verdruckstes, womöglich angemessen kompliziertes Liebesbekenntnis zu Deutschland, der Demokratie und dem Westen geht das Buch durch. Wer aber so viele große Begriffe so oft und so emphatisch ausspricht wie Ates, der riskiert, dass sie schließlich hohl klingen und zur Litanei werden. Mitreißend ist das gewiss nicht (dradio.de) | ||
650 | 0 | 7 | |a Kritik |0 (DE-588)4033229-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Freiheit |0 (DE-588)4018326-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patriotismus |0 (DE-588)4132835-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Menschenrecht |0 (DE-588)4074725-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturelle Identität |0 (DE-588)4033542-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nationalismus |0 (DE-588)4041300-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Heimat |0 (DE-588)4024105-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multikulturelle Gesellschaft |0 (DE-588)4214151-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Türkei |0 (DE-588)4061163-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Multikulturelle Gesellschaft |0 (DE-588)4214151-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Heimat |0 (DE-588)4024105-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Nationalismus |0 (DE-588)4041300-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Patriotismus |0 (DE-588)4132835-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Kulturelle Identität |0 (DE-588)4033542-2 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Menschenrecht |0 (DE-588)4074725-6 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Freiheit |0 (DE-588)4018326-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Türkei |0 (DE-588)4061163-2 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kritik |0 (DE-588)4033229-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokservi̊d=4191090&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |u http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/2048800/ |3 Rezension |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026054810&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026054810 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806325004581732352 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
I N H A L T
W A R U M ICH DIE TUERKISCHE
STAATSANGEHOERIGKEIT AUFGEGEBEN HABE 7
H E I M A T U N D WURZELN 29
DAS GETEILTE DEUTSCHLAND
U N D DIE WIEDERVEREINIGUNG 63
D E R FUSSBALL U N D DIE LIEBE
ZU DEUTSCHLAND 78
NATIONALISMUS 88
KULTURELLE IDENTITAET 101
RELIGION 115
FREIHEIT U N D DEMOKRATIE 141
VERFASSUNGSPATRIOTISMUS 153
D A N K 173
HTTP://D-NB.INFO/1028265530 |
any_adam_object | 1 |
author | Ateş, Seyran 1963- |
author_GND | (DE-588)124533531 |
author_facet | Ateş, Seyran 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Ateş, Seyran 1963- |
author_variant | s a sa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041077958 |
ctrlnum | (OCoLC)833403319 (DE-599)DNB1028265530 |
dewey-full | 305.800943 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 305 - Groups of people 300 - Social sciences |
dewey-raw | 305.800943 300 |
dewey-search | 305.800943 300 |
dewey-sort | 3305.800943 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041077958</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131212</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130610s2013 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1028265530</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783550080203</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 12.99 (DE), EUR 13.40 (AT), sfr 18.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-550-08020-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3550080204</subfield><subfield code="9">3-550-08020-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783550080203</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)833403319</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1028265530</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">305.800943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">305.800943</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 575.3</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 10.3</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">m 210.3</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ateş, Seyran</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124533531</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wahlheimat</subfield><subfield code="b">warum ich Deutschland lieben möchte</subfield><subfield code="c">Seyran Ateş</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Ullstein</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">172 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Wahlheimat" ist eines dieser Bücher, die den Rezensenten in die Bredouille bringen. Denn Seyran Ates, Juristin, Frauenrechtlerin und Trägerin des Bundesverdienstkreuzes, hat ein starkes politisches Rückgrat. Sie hielt und hält der Türkei und bestimmten türkischen Migranten in Deutschland unentwegt Aufklärungsdefizite, fehlendes Rechts- und Demokratiebewusstsein, Chauvinismus und sonstige Unbotmäßigkeiten vor... Gleichwohl ist ihr neues Buch, im Umschlagtext als "leidenschaftliches Plädoyer für die Freiheit" ausgezeichnet, kein großer intellektueller Wurf. Sondern eher eine gut gemeinte Herzensergießung, in der die Autorin ihre persönliche türkisch-deutsche Geschichte mit der Feier der westlich-demokratischen Werteordnung verquickt. Am Anfang geht Ates ins türkische Konsulat in Berlin, um zum zweiten und letzten Mal ihren türkischen Pass abzugeben. Am Ende lobsingt sie: "Ja, es ist möglich, Deutschland zu lieben, es für seine Verfassung zu lieben." ... Lesern, die sich für Seyran Ates als tapfere Person der Zeitgeschichte und außerdem für jede Neuerscheinung zur Migrations-Problematik interessieren, wird die Lektüre von "Wahlheimat" (überschaubaren) Gewinn gewähren. Auch als ein etwas verdruckstes, womöglich angemessen kompliziertes Liebesbekenntnis zu Deutschland, der Demokratie und dem Westen geht das Buch durch. Wer aber so viele große Begriffe so oft und so emphatisch ausspricht wie Ates, der riskiert, dass sie schließlich hohl klingen und zur Litanei werden. Mitreißend ist das gewiss nicht (dradio.de)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033229-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018326-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patriotismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132835-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074725-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturelle Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033542-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nationalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041300-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heimat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024105-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multikulturelle Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214151-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Türkei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061163-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Multikulturelle Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214151-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Heimat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024105-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Nationalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041300-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Patriotismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132835-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Kulturelle Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033542-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074725-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018326-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Türkei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061163-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033229-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokservi̊d=4191090&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/2048800/</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026054810&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026054810</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Türkei (DE-588)4061163-2 gnd |
geographic_facet | Deutschland Türkei |
id | DE-604.BV041077958 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T00:42:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783550080203 3550080204 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026054810 |
oclc_num | 833403319 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-M352 DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 |
owner_facet | DE-29 DE-M352 DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 |
physical | 172 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Ullstein |
record_format | marc |
spelling | Ateş, Seyran 1963- Verfasser (DE-588)124533531 aut Wahlheimat warum ich Deutschland lieben möchte Seyran Ateş Berlin Ullstein 2013 172 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier "Wahlheimat" ist eines dieser Bücher, die den Rezensenten in die Bredouille bringen. Denn Seyran Ates, Juristin, Frauenrechtlerin und Trägerin des Bundesverdienstkreuzes, hat ein starkes politisches Rückgrat. Sie hielt und hält der Türkei und bestimmten türkischen Migranten in Deutschland unentwegt Aufklärungsdefizite, fehlendes Rechts- und Demokratiebewusstsein, Chauvinismus und sonstige Unbotmäßigkeiten vor... Gleichwohl ist ihr neues Buch, im Umschlagtext als "leidenschaftliches Plädoyer für die Freiheit" ausgezeichnet, kein großer intellektueller Wurf. Sondern eher eine gut gemeinte Herzensergießung, in der die Autorin ihre persönliche türkisch-deutsche Geschichte mit der Feier der westlich-demokratischen Werteordnung verquickt. Am Anfang geht Ates ins türkische Konsulat in Berlin, um zum zweiten und letzten Mal ihren türkischen Pass abzugeben. Am Ende lobsingt sie: "Ja, es ist möglich, Deutschland zu lieben, es für seine Verfassung zu lieben." ... Lesern, die sich für Seyran Ates als tapfere Person der Zeitgeschichte und außerdem für jede Neuerscheinung zur Migrations-Problematik interessieren, wird die Lektüre von "Wahlheimat" (überschaubaren) Gewinn gewähren. Auch als ein etwas verdruckstes, womöglich angemessen kompliziertes Liebesbekenntnis zu Deutschland, der Demokratie und dem Westen geht das Buch durch. Wer aber so viele große Begriffe so oft und so emphatisch ausspricht wie Ates, der riskiert, dass sie schließlich hohl klingen und zur Litanei werden. Mitreißend ist das gewiss nicht (dradio.de) Kritik (DE-588)4033229-9 gnd rswk-swf Politik (DE-588)4046514-7 gnd rswk-swf Freiheit (DE-588)4018326-9 gnd rswk-swf Patriotismus (DE-588)4132835-8 gnd rswk-swf Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd rswk-swf Kulturelle Identität (DE-588)4033542-2 gnd rswk-swf Nationalismus (DE-588)4041300-7 gnd rswk-swf Heimat (DE-588)4024105-1 gnd rswk-swf Multikulturelle Gesellschaft (DE-588)4214151-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Türkei (DE-588)4061163-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Multikulturelle Gesellschaft (DE-588)4214151-5 s Heimat (DE-588)4024105-1 s Nationalismus (DE-588)4041300-7 s Patriotismus (DE-588)4132835-8 s Kulturelle Identität (DE-588)4033542-2 s Menschenrecht (DE-588)4074725-6 s Freiheit (DE-588)4018326-9 s DE-604 Türkei (DE-588)4061163-2 g Politik (DE-588)4046514-7 s Kritik (DE-588)4033229-9 s X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokservi̊d=4191090&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm Inhaltstext http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/2048800/ Rezension DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026054810&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ateş, Seyran 1963- Wahlheimat warum ich Deutschland lieben möchte Kritik (DE-588)4033229-9 gnd Politik (DE-588)4046514-7 gnd Freiheit (DE-588)4018326-9 gnd Patriotismus (DE-588)4132835-8 gnd Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd Kulturelle Identität (DE-588)4033542-2 gnd Nationalismus (DE-588)4041300-7 gnd Heimat (DE-588)4024105-1 gnd Multikulturelle Gesellschaft (DE-588)4214151-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033229-9 (DE-588)4046514-7 (DE-588)4018326-9 (DE-588)4132835-8 (DE-588)4074725-6 (DE-588)4033542-2 (DE-588)4041300-7 (DE-588)4024105-1 (DE-588)4214151-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4061163-2 |
title | Wahlheimat warum ich Deutschland lieben möchte |
title_auth | Wahlheimat warum ich Deutschland lieben möchte |
title_exact_search | Wahlheimat warum ich Deutschland lieben möchte |
title_full | Wahlheimat warum ich Deutschland lieben möchte Seyran Ateş |
title_fullStr | Wahlheimat warum ich Deutschland lieben möchte Seyran Ateş |
title_full_unstemmed | Wahlheimat warum ich Deutschland lieben möchte Seyran Ateş |
title_short | Wahlheimat |
title_sort | wahlheimat warum ich deutschland lieben mochte |
title_sub | warum ich Deutschland lieben möchte |
topic | Kritik (DE-588)4033229-9 gnd Politik (DE-588)4046514-7 gnd Freiheit (DE-588)4018326-9 gnd Patriotismus (DE-588)4132835-8 gnd Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd Kulturelle Identität (DE-588)4033542-2 gnd Nationalismus (DE-588)4041300-7 gnd Heimat (DE-588)4024105-1 gnd Multikulturelle Gesellschaft (DE-588)4214151-5 gnd |
topic_facet | Kritik Politik Freiheit Patriotismus Menschenrecht Kulturelle Identität Nationalismus Heimat Multikulturelle Gesellschaft Deutschland Türkei |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokservi̊d=4191090&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/2048800/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026054810&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT atesseyran wahlheimatwarumichdeutschlandliebenmochte |