Industrielle Anorganische Chemie:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Wiley-VCH
2013
|
Ausgabe: | 4., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 779 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3527330194 9783527330195 9783527649563 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041075702 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131120 | ||
007 | t | ||
008 | 130607s2013 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N05 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1030002738 |2 DE-101 | |
020 | |a 3527330194 |9 3-527-33019-4 | ||
020 | |a 9783527330195 |c Gb. |9 978-3-527-33019-5 | ||
020 | |a 9783527649563 |c oBook |9 978-3-527-64956-3 | ||
035 | |a (OCoLC)855869597 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1030002738 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-355 |a DE-29T |a DE-92 |a DE-B768 |a DE-1050 |a DE-210 |a DE-91G |a DE-20 |a DE-83 |a DE-384 |a DE-1029 |a DE-188 |a DE-M347 |a DE-19 |a DE-Aug7 |a DE-12 |a DE-1046 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 540 | |
082 | 0 | |a 660 |2 22/ger | |
084 | |a VN 5000 |0 (DE-625)147554: |2 rvk | ||
084 | |a VN 6000 |0 (DE-625)147587:253 |2 rvk | ||
084 | |a CIT 420f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Industrielle Anorganische Chemie |c Martin Bertau ... |
250 | |a 4., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Wiley-VCH |c 2013 | |
300 | |a XXIV, 779 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Anorganische Chemie |0 (DE-588)4002145-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chemisches Produkt |0 (DE-588)4009875-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chemische Industrie |0 (DE-588)4009848-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industrie |0 (DE-588)4026779-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technische anorganische Chemie |0 (DE-588)4300470-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Technische anorganische Chemie |0 (DE-588)4300470-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Anorganische Chemie |0 (DE-588)4002145-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Chemische Industrie |0 (DE-588)4009848-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Anorganische Chemie |0 (DE-588)4002145-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Industrie |0 (DE-588)4026779-9 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Anorganische Chemie |0 (DE-588)4002145-2 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Chemisches Produkt |0 (DE-588)4009875-8 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bertau, Martin |d 1968- |e Sonstige |0 (DE-588)118007483 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-527-64958-7 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, MOBI |z 978-3-527-64957-0 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-527-64959-4 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4239518&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026052591&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026052591 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806324991980994560 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ZUR 4. AUFLAGE XIX
KURZBIOGRAFIEN DER AUTOREN XXI
GELEITWORT XXIII
1 ANORGANISCHE GRUNDPRODUKTE 1
1.1 WASSERSTOFF
UND
SEINE VERBINDUNGEN 1
1.1.1 WASSERSTOFF 1
1.1.1.1 ALLGEMEINES 1
1.1.1.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND VERWENDUNG 1
1.1.1.3 VORKOMMEN UND ROHSTOFFE 3
1.1.1.4 HERSTELLUNG VON WASSERSTOFF 3
1.1.1.5 NEUE TRENDS ZUR SYNTHESE VON WASSERSTOFF 6
1.1.2 WASSER 8
1.1.2.1 ALLGEMEINES 9
1.1.2.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND VERWENDUNG 9
1.1.2.3 VORKOMMEN UND
ROHSTOFFE 10
1.1.2.4 AUFBEREITUNG VON WASSER 11
1.1.3 WASSERSTOFFPEROXID UND ANORGANISCHE PEROXOVERBINDUNGEN
1.1.3.1 ALLGEMEINES 21
1.1.3.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND VERWENDUNG 22
1.1.3.3 WASSERSTOFFPEROXID 24
1.1.3.4 PEROXOVERBINDUNGEN 28
1.2 STICKSTOFF UND
STICKSTOFFVERBINDUNGEN 31
1.2.1 ALLGEMEINES 32
1.2.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND VERWENDUNG 33
1.2.3 VORKOMMEN UND
ROHSTOFFE 37
1.2.4 STICKSTOFFVERBINDUNGEN 38
1.3 PHOSPHOR UND
SEINE VERBINDUNGEN 50
1.3.1 ALLGEMEINES 50
1.3.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND VERWENDUNG 51
HTTP://D-NB.INFO/1030002738
VI
INHALTSVERZEICHNIS
1.3.3 VORKOMMEN UND
ROHSTOFFE FUER PHOSPHOR UND
ANORGANISCHE PHOSPHOR
VERBINDUNGEN 56
1.3.4 HERSTELLUNG VON PHOSPHOR 59
1.3.4.1 HERSTELLUNG VON WEISSEM PHOSPHOR 59
1.3.4.2 HERSTELLUNG VON ROTEM PHOSPHOR 61
1.3.5 HERSTELLUNG VON PHOSPHORVERBINDUNGEN 62
1.3.5.1 PHOSPHORSAEURE 62
1.3.5.2 PHOSPHORPENTOXID 71
1.3.5.3 PHOSPHORPENTASULFID 72
1.3.5.4 HALOGENIDE DES PHOSPHORS 72
1.3.5.5 SAEUREN UND SALZE DES PHOSPHORS MIT P
5+
74
1.3.5.6 ORGANISCHE VERBINDUNGEN DES PHOSPHORS 75
1.4 SCHWEFEL UND
SCHWEFELVERBINDUNGEN 79
1.4.1 ALLGEMEINES 80
1.4.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND VERWENDUNG 80
1.4.3 VORKOMMEN UND
ROHSTOFFE 81
1.4.4 HERSTELLUNG VON SCHWEFEL 82
1.4.4.1 SCHWEFEL AUS ELEMENTARSCHWEFELVORKOMMEN 82
1.4.4.2 SCHWEFEL AUS SCHWEFELWASSERSTOFF UND
SCHWEFELDIOXID 82
1.4.4.3 SCHWEFEL AUS PYRIT 83
1.4.5 HERSTELLUNG UND
VERWENDUNG VON SCHWEFELVERBINDUNGEN 83
1.4.5.1 SCHWEFELDIOXID, 100 %IG 83
1.4.5.2 SCHWEFELTRIOXID, 100 %IG 84
1.4.5.3 SCHWEFELSAEURE 85
1.4.5.4
DISCHWEFELDICHLORID 95
1.4.5.5 SCHWEFELDICHLORID 95
1.4.5.6 THIONYLCHLORID 95
1.4.5.7 SULFURYLCHLORID 96
1.4.5.8 CHLORSULFONSAEURE 96
1.4.5.9 FLUORSULFONSAEURE 97
1.4.5.10 SALZE DER SCHWEFLIGEN SAEURE 97
1.4.5.11 NATRIUMTHIOSULFAT UND
AMMONIUMTHIOSULFAT 97
1.4.5.12 NATRIUMDITHIONIT UND NATRIUMHYDROXYMETHANSULFINAT 98
1.4.5.13 SCHWEFELWASSERSTOFF 99
1.4.5.14 NATRIUMSULFID 100
1.4.5.15 NATRIUMHYDROGENSULFID 100
1.4.5.16 SCHWEFELKOHLENSTOFF 100
1.5 HALOGENE UND HALOGENVERBINDUNGEN 101
1.5.1 FLUOR UND FLUORVERBINDUNGEN 101
1.5.1.1 ALLGEMEINES 102
1.5.1.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND VERWENDUNG VON FLUOR 102
1.5.1.3 VORKOMMEN UND
ROHSTOFFE 103
1.5.1.4 HERSTELLUNG VON FLUOR 105
1.5.1.5 HERSTELLUNG UND
VERWENDUNG VON FLUORVERBINDUNGEN 107
1.5.2 CHLOR UND
CHLORVERBINDUNGEN 117
INHALTSVERZEICHNIS
| VII
1.5.2.1 ALLGEMEINES 118
1.5.2.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND
VERWENDUNG 118
1.5.2.3 VORKOMMEN UND ROHSTOFFE 120
1.5.2.4 HERSTELLUNG VON CHLOR 120
1.5.2.5 HERSTELLUNG UND
VERWENDUNG VON CHLORVERBINDUNGEN 131
1.5.3 BROM UND BROMVERBINDUNGEN 141
1.5.3.1 ALLGEMEINES 142
1.5.3.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND VERWENDUNG 142
1.5.3.3 VORKOMMEN UND ROHSTOFFE 144
1.5.3.4 HERSTELLUNG VON BROM 144
1.5.3.5 HERSTELLUNG VON BROMVERBINDUNGEN 146
1.5.4 IOD UND IODVERBINDUNGEN 147
1.5.4.1 ALLGEMEINES 147
1.5.4.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND VERWENDUNG 148
1.5.4.3 VORKOMMEN UND ROHSTOFFE 149
1.5.4.4 HERSTELLUNG VON IOD 149
1.5.4.5 HERSTELLUNG VON IODVERBINDUNGEN 150
1.6 TECHNISCHE GASE 151
1.6.1 ALLGEMEINES 151
1.6.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND VERWENDUNG 153
1.6.3 HERSTELLUNG 155
1.6.3.1 SAUERSTOFF UND
STICKSTOFF 155
1.6.3.2 EDELGASE 156
1.6.3.3 KOHLENSTOFFMONOXID 160
1.6.3.4 KOHLENSTOFFDIOXID 163
2 MINERALISCHE DUENGER 171
2.1 PHOSPHORHALTIGE DUENGEMITTEL 171
2.1.1 WIRTSCHAFTIICHE BEDEUTUNG 172
2.1.1.1 GESAMTPHOSPHORDUENGER 172
2.1.1.2 SUPERPHOSPHAT 173
2.1.1.3 TRIPELSUPERPHOSPHAT 173
2.1.1.4 AMMONIUMPHOSPHATE 174
2.1.1.5 THOMASPHOSPHATE 174
2.1.2 ROHSTOFFE 174
2.1.3 GEWINNUNG DER PHOSPHATE 175
2.1.3.1 SCHWEFELSAEUREAUFSCHLUSS ZUR HERSTELLUNG VON SUPERPHOSPHAT 175
2.1.3.2 PHOSPHORSAEUREAUFSCHLUSS 176
2.1.3.3 SALPETERSAEUREAUFSCHLUSS 176
2.1.3.4 AUFSCHLUSS DURCH GLUEHVERFAHREN 177
2.1.3.5 THOMASPHOSPHAT 177
2.1.3.6 AMMONIUMPHOSPHATE 177
2.1.3.7 NITROPHOSPHATE 179
2.2 STICKSTOFFHALTIGE DUENGEMITTEL 180
2.2.1 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 180
VTLL |
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.1.1 AMMONIUMSULFAT 181
2.2.1.2 AMMONIUMNITRAT 182
2.2.1.3 HARNSTOFF 182
2.2.2 HERSTELLUNG VON STICKSTOFFHALTIGEN DUENGEMITTELN 183
2.2.2.1 AMMONIUMSULFAT 184
2.2.2.2 HARNSTOFF 184
2.2.2.3 AMMONIUMNITRAT 187
2.3 KALIUMHALTIGE DUENGEMITTEL 189
2.3.1 VORKOMMEN VON KALISALZEN 189
2.3.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG VON KALIUMHALTIGEN DUENGEMITTELN 190
2.3.3 HERSTELLUNG VON KALIUMHALTIGEN DUENGEMITTELN 191
2.3.3.1 KALIUMCHLORID 191
2.3.3.2 KALIUMSULFAT 193
2.3.3.3 KALIUMNITRAT 194
3 METALLE UND IHRE VERBINDUNGEN 197
3.1 ALKALI- UND ERDALKALIMETALLE UND
IHRE VERBINDUNGEN 197
3.1.1 ALKALIMETALLE UND IHRE
VERBINDUNGEN 197
3.1.1.1 LITHIUM UND
SEINE VERBINDUNGEN 198
3.1.1.2 NATRIUM UND
SEINE VERBINDUNGEN 206
3.1.1.3 KALIUM UND
SEINE VERBINDUNGEN 217
3.1.1.4 RUBIDIUM UND
SEINE VERBINDUNGEN 220
3.1.1.5 CAESIUM UND
SEINE VERBINDUNGEN 221
3.1.2 ERDALKALIMETALLE UND IHRE
VERBINDUNGEN 223
3.1.2.1 ALLGEMEINES 223
3.1.2.2 BERYLLIUM UND
SEINE VERBINDUNGEN 223
3.1.2.3 MAGNESIUM UND
SEINE VERBINDUNGEN 225
3.1.2.4 CALCIUM UND
SEINE VERBINDUNGEN 230
3.1.2.5 STRONTIUM UND
SEINE VERBINDUNGEN 234
3.1.2.6 BARIUM UND
SEINE VERBINDUNGEN 237
3.2 ALUMINIUM UND
SEINE VERBINDUNGEN 240
3.2.1 ALLGEMEINES 241
3.2.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND VERWENDUNG 241
3.2.2.1 ALUMINIUMMETALL 241
3.2.2.2 ALUMINIUMVERBINDUNGEN 242
3.2.3 VORKOMMEN UND ROHSTOFFE 244
3.2.4 HERSTELLUNG VON ALUMINIUM 245
3.2.4.1 RECYCLING 246
3.2.5 HERSTELLUNG VON ALUMINIUMVERBINDUNGEN 246
3.3 EISEN UND STAHL 248
3.3.1 ALLGEMEINES 249
3.3.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND VERWENDUNG 249
3.3.3 VORKOMMEN UND
ROHSTOFFE 251
3.3.4 EISEN, METALLISCH 252
3.3.4.1 HOCHOFENPROZESS 253
INHALTSVERZEICHNIS
I IX
3.3.5 STAHL 256
3.3.5.1 WIND- UND HERDFRISCHVERFAHREN 256
3.3.5.2 ELEKTROSCHMELZVERFAHREN 257
3.3.5.3 EDELSTAHL 258
3.3.6 EISENVERBINDUNGEN 258
3.4 KUPFER 260
3.4.1 ALLGEMEINES 260
3.4.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND VERWENDUNG 261
3.4.2.1 KUPFERMETALL 261
3.4.2.2 KUPFERVERBINDUNGEN 261
3.4.3 VORKOMMEN UND
ROHSTOFFE 262
3.4.3.1 SEKUNDAERROHSTOFFE 263
3.4.4 HERSTELLUNG VON KUPFER 264
3.4.4.1 PYROMETALLURGISCHE HERSTELLUNG VON KUPFER 264
3.4.4.2 KUPFERRAFFINATION 267
3.4.4.3 HYDROMETALLURGISCHE KUPFERGEWINNUNG 269
3.4.5 HERSTELLUNG VON KUPFERVERBINDUNGEN 273
3.5 SILICIUM UND SEINE ANORGANISCHEN VERBINDUNGEN 275
3.5.1 ALLGEMEINES 275
3.5.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND VERWENDUNG 276
3.5.3 VORKOMMEN UND
ROHSTOFFE 277
3.5.4 HERSTELLUNG VON FERROSILICIUM UND TECHNISCHEM SILICIUM 277
3.5.5 HERSTELLUNG VON ANORGANISCHEN SILICIUMVERBINDUNGEN 279
3.5.5.1 SILICIUMHALOGENIDE 280
3.5.5.2 KIESELSAEUREESTER SI(OR)
4
281
3.6 BLEI UND
SEINE VERBINDUNGEN 281
3.6.1 ALLGEMEINES 281
3.6.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 282
3.6.3 VORKOMMEN 283
3.6.4 HERSTELLUNG 284
3.6.5 BLEIVERBINDUNGEN 287
3.6.5.1 BLEIACETATE, -CARBONATE 287
3.6.5.2 BLEIHALOGENIDE 288
3.6.5.3 BLEIOXIDE 288
3.6.5.4 BLEIPIGMENTE 291
3.6.5.5 BLEISULFATE 291
3.6.5.6 ORGANISCHE BLEIVERBINDUNGEN 291
3.7 ZINN UND
SEINE VERBINDUNGEN 293
3.7.1 ALLGEMEINES 293
3.7.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND VERWENDUNG 293
3.7.3 VORKOMMEN UND
ROHSTOFFE 294
3.7.4 HERSTELLUNG VON ZINN 295
3.7.5 HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
VON ZINNVERBINDUNGEN 295
3.8 BUNTMETALLE 296
3.8.1 TITAN UND SEINE VERBINDUNGEN 296
INHALTSVERZEICHNIS
3.8.1.1 ALLGEMEINES 296
3.8.1.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND
VERWENDUNG 296
3.8.1.3 VORKOMMEN UND
ROHSTOFFE 297
3.8.1.4 HERSTELLUNG VON TITAN 297
3.8.2 VANADIUM 298
3.8.2.1 ALLGEMEINES 298
3.8.2.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND VERWENDUNG 298
3.8.2.3 VORKOMMEN UND ROHSTOFFE 299
3.8.2.4 VANADIUM, METALLISCH 300
3.8.2.5 FERROVANADIUM 300
3.8.2.6 VANADIUMVERBINDUNGEN 301
3.8.3 CHROM UND
SEINE VERBINDUNGEN 301
3.8.3.1 VORKOMMEN 302
3.8.3.2 HERSTELLUNG 302
3.8.3.3 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 304
3.8.3.4 CHROMVERBINDUNGEN 306
3.8.4 WOLFRAM UND
SEINE VERBINDUNGEN 313
3.8.4.1 ALLGEMEINES 313
3.8.4.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND VERWENDUNG 314
3.8.4.3 VORKOMMEN UND
ROHSTOFFE 315
3.8.4.4 GEWINNUNG VON WOLFRAM 316
3.8.4.5 GEWINNUNG VON WOLFRAMVERBINDUNGEN 317
3.8.5 MANGAN UND
MANGANVERBINDUNGEN 317
3.8.5.1 ALLGEMEINES 317
3.8.5.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND
VERWENDUNG 318
3.8.5.3 VORKOMMEN UND
ROHSTOFFE 319
3.8.5.4 HERSTELLUNG VON MANGAN 320
3.8.5.5 HERSTELLUNG VON MANGANVERBINDUNGEN 321
3.8.6 MOLYBDAEN UND
SEINE VERBINDUNGEN 326
3.8.6.1 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND VERWENDUNG 327
3.8.6.2 VORKOMMEN UND
ROHSTOFFE 328
3.8.6.3 GEWINNUNG VON MOLYBDAEN 329
3.8.6.4 FERROMOLYBDAEN 329
3.8.6.5 GEWINNUNG DER MOLYBDAENVERBINDUNGEN 330
3.8.7 COBALT 330
3.8.7.1 ALLGEMEINES 330
3.8.7.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND
VERWENDUNG 331
3.8.7.3 VORKOMMEN UND
ROHSTOFFE 333
3.8.7.4 HERSTELLUNG VON COBALT 334
3.8.7.5 HERSTELLUNG VON COBALTVERBINDUNGEN 338
3.8.8 NICKEL 339
3.8.8.1 ALLGEMEINES 339
3.8.8.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND VERWENDUNG 340
3.8.8.3 VORKOMMEN UND
ROHSTOFFE 341
3.8.8.4 HERSTELLUNG VON NICKEL 342
INHALTSVERZEICHNIS
| XI
3.8.8.5 HERSTELLUNG VON NICKELVERBINDUNGEN 348
3.8.9 ZINK UND
SEINE VERBINDUNGEN 350
3.8.9.1 ALLGEMEINES 350
3.8.9.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND VERWENDUNG 350
3.8.9.3 VORKOMMEN UND ROHSTOFFE 351
3.8.9.4 HERSTELLUNG VON ZINK 351
3.8.9.5 HERSTELLUNG UND
VERWENDUNG VON ZINKVERBINDUNGEN 352
3.9 EDELMETALLE 352
3.9.1 GOLD UND SEINE VERBINDUNGEN 352
3.9.1.1 ALLGEMEINES 353
3.9.1.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND VERWENDUNG 353
3.9.1.3 VORKOMMEN UND ROHSTOFFE 354
3.9.1.4 GEWINNUNG UND
HERSTELLUNG VON GOLD 356
3.9.1.5 HERSTELLUNG VON GOLDVERBINDUNGEN 357
3.9.2 SILBER UND
SEINE VERBINDUNGEN 358
3.9.2.1 ALLGEMEINES 358
3.9.2.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND VERWENDUNG 359
3.9.2.3 VORKOMMEN UND ROHSTOFFE 359
3.9.2.4 HERSTELLUNG VON SILBER 360
3.9.2.5 HERSTELLUNG UND
VERWENDUNG VON SILBERVERBINDUNGEN 362
3.9.3 PLATIN, PALLADIUM UND
SEINE VERBINDUNGEN 363
3.9.3.1 ALLGEMEINES 364
3.9.3.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND VERWENDUNG 364
3.9.3.3 VORKOMMEN UND ROHSTOFFE 366
3.9.3.4 HERSTELLUNG VON PLATIN UND PALLADIUM 367
3.9.3.5 HERSTELLUNG UND
VERWENDUNG VON PLATIN- UND PALLADIUMVERBINDUN
GEN 369
3.9.4 OSMIUM UND
SEINE VERBINDUNGEN 371
3.9.4.1 ALLGEMEINES 371
3.9.4.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND VERWENDUNG 372
3.9.4.3 VORKOMMEN UND ROHSTOFFE 372
3.9.4.4 HERSTELLUNG UND
VERWENDUNG VON OSMIUMVERBINDUNGEN 373
3.9.5 IRIDIUM UND
SEINE VERBINDUNGEN 373
3.9.5.1 ALLGEMEINES 373
3.9.5.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND VERWENDUNG 374
3.9.5.3 VORKOMMEN UND ROHSTOFFE 375
3.9.5.4 HERSTELLUNG VON IRIDIUM 375
3.9.5.5 HERSTELLUNG UND
VERWENDUNG VON IRIDIUMVERBINDUNGEN 375
3.9.6 RHODIUM UND
SEINE VERBINDUNGEN 376
3.9.6.1 ALLGEMEINES 376
3.9.6.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND VERWENDUNG 377
3.9.6.3 VORKOMMEN UND
ROHSTOFFE 378
3.9.6.4 HERSTELLUNG VON RHODIUM 378
3.9.6.5 HERSTELLUNG UND
VERWENDUNG VON RHODIUMVERBINDUNGEN 378
3.9.7 RHENIUM UND
SEINE VERBINDUNGEN 379
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.9.7.1 ALLGEMEINES 379
3.9.7.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND VERWENDUNG 380
3.9.7.3 VORKOMMEN UND
ROHSTOFFE 380
3.9.7.4 HERSTELLUNG VON RHENIUM 381
3.9.7.5 HERSTELLUNG UND
VERWENDUNG VON RHENIUM(VIL)-VERBINDUNGEN 381
3.9.8 QUECKSILBER UND SEINE VERBINDUNGEN 382
3.9.8.1 ALLGEMEINES 383
3.9.8.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND VERWENDUNG 383
3.9.8.3 VORKOMMEN UND
ROHSTOFFE 385
3.9.8.4 HERSTELLUNG VON QUECKSILBER 385
3.9.8.5 HERSTELLUNG UND
VERWENDUNG VON QUECKSILBERVERBINDUNGEN 386
3.10 ANHANG 392
4 HALBLEITER- UND TECHNOLOGIEMATERIALIEN 395
4.1 SILICIUM ALS HALBLEITER 395
4.1.1 ALLGEMEINES 396
4.1.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND
VERWENDUNG 397
4.1.3 VORKOMMEN UND
ROHSTOFFE 398
4.1.4 HERSTELLUNG VON REINSTSILICIUM 399
4.2 GERMANIUM 407
4.2.1 ALLGEMEINES 408
4.2.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND VERWENDUNG 408
4.2.3 VORKOMMEN UND
ROHSTOFFE 409
4.2.4 HERSTELLUNG VON GERMANIUM 409
4.3 GALLIUM 409
4.3.1 ALLGEMEINES 410
4.3.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND VERWENDUNG 410
4.3.3 VORKOMMEN UND
ROHSTOFFE 410
4.3.4 HERSTELLUNG VON GALLIUM 411
4.4 INDIUM 411
4.4.1 ALLGEMEINES 412
4.4.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND
VERWENDUNG 412
4.4.3 VORKOMMEN UND
ROHSTOFFE 413
4.4.4 HERSTELLUNG VON INDIUM 413
4.5 BOR 414
4.5.1 ALLGEMEINES 414
4.5.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND VERWENDUNG 414
4.5.3 VORKOMMEN UND
ROHSTOFFE 415
4.5.4 HERSTELLUNG VON BOR 415
4.6 ARSEN 416
4.6.1 ALLGEMEINES 416
4.6.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND VERWENDUNG 416
4.6.3 VORKOMMEN UND
ROHSTOFFE 417
4.6.4 HERSTELLUNG VON ARSEN 417
4.7 ANTIMON 418
INHALTSVERZEICHNIS
IXIII
4.7.1 ALLGEMEINES 418
4.7.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND VERWENDUNG 419
4.7.3 VORKOMMEN UND ROHSTOFFE 419
4.7.4 HERSTELLUNG VON ANTIMON 420
4.8 SELTENE ERDEN 420
4.8.1 ALLGEMEINES 421
4.8.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND VERWENDUNG 422
4.8.3 VORKOMMEN UND ROHSTOFFE 422
4.8.4 HERSTELLUNG DER SELTENEN ERDEN 423
4.8.4.1 SCANDIUM 423
4.8.4.2 YTTRIUM, LANTHAN UND LANTHANOIDE 423
4.9 NIOB 425
4.9.1 ALLGEMEINES 425
4.9.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND VERWENDUNG 426
4.9.3 VORKOMMEN UND
ROHSTOFFE 426
4.9.4 HERSTELLUNG 427
4.10 TANTAL 427
4.10.1 ALLGEMEINES 428
4.10.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND VERWENDUNG 428
4.10.3 VORKOMMEN UND
ROHSTOFFE 429
4.10.4 HERSTELLUNG VON TANTAL 430
4.11 VERBINDUNGSHALBLEITER 430
5 ORGANOSILICIUMVERBINDUNGEN 433
5.1 INDUSTRIELL BEDEUTENDE ORGANOSILICIUMVERBINDUNGEN 433
5.1.1 NOMENKLATUR 433
5.2 TECHNISCH BEDEUTENDE SILANE 434
5.2.1 UNSUBSTITUIERTE SILANE 434
5.2.2 HALOGENSILANE 434
5.2.3 ORGANOSILANE 436
5.3 SILOXANE/SILICONE 439
5.3.1 ALLGEMEINES 439
5.3.2 NOMENKLATUR 439
5.3.3 WIRTSCHAFTLICHE SITUATION 440
5.3.4 HERSTELLUNG 441
5.3.5 TECHNISCHE DURCHFUEHRUNG DER POLYMERISATION 445
5.3.6 HERSTELLUNG VERZWEIGTER POLYSILOXANE 446
5.4 TECHNISCHE SILICONPRODUKTE 447
5.4.1 SILICONOELE 447
5.4.2 SILICONOELFOLGEPRODUKTE 449
5.4.3 SILICONKAUTSCHUKE 450
5.4.3.1 KALTVULKANISIERENDER EINKOMPONENTEN-SILICONKAUTSCHUK 450
5.4.3.2 KALTVULKANISIERENDER ZWEIKOMPONENTENSILICONKAUTSCHUK 450
5.4.3.3 HEISSVULKANISIERENDER, PEROXIDISCH VERNETZENDER SILICONKAUTSCHUK
451
5.4.3.4 HEISSVULKANISIERENDER, ADDITIONSVERNETZENDER SILICONKAUTSCHUK 452
INHALTSVERZEICHNIS
5.4.3.5 EIGENSCHAFTEN VON SILICONGUMMI 453
5.4.4 SILICONHARZE 453
5.4.5 SILICON-COPOLYMERE, -BLOCKCOPOLYMERE UND -PFROPFCOPOLYMERE 454
6 ANORGANISCHE FESTKOERPER 457
6.1 SILIKATISCHE ERZEUGNISSE 457
6.1.1 GLAS 457
6.1.1.1 ALLGEMEINES 457
6.1.1.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND VERWENDUNG 460
6.1.1.3 VORKOMMEN UND ROHSTOFFE 461
6.1.1.4 HERSTELLUNG VON GLAS 463
6.1.1.5 GLASEIGENSCHAFTEN UND
VERWENDUNG 468
6.1.1.6 HERSTELLUNG VON ALKALISILIKATEN 469
6.1.2 ZEOLITHE 470
6.1.2.1 ALLGEMEINES 470
6.1.2.2 WIRTSCHAFDICHE BEDEUTUNG UND VERWENDUNG 473
6.1.2.3 VORKOMMEN UND
ROHSTOFFE 475
6.1.2.4 HERSTELLUNG VON SYNTHETISCHEN ZEOLITHEN 475
6.2 ANORGANISCHE FASERN 478
6.2.1 EINFUEHRUNG 479
6.2.2 VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON ANORGANISCHEN FASERN 481
6.2.2.1 NATUERLICHE MINERALFASERN 481
6.2.2.2 KUENSTLICHE MINERALFASERN 482
6.2.2.3 SYNTHETISCHE KERAMISCHE FASERN 496
6.2.2.4 KOHLENSTOFFFASERN 502
6.2.2.5 METALLFASERN 504
6.2.3 AUSGEWAEHLTE FASEREIGENSCHAFTEN UND ANWENDUNGSFELDER 505
6.2.3.1 EINFUEHRUNG 505
6.2.3.2 NATUERLICHE MINERALWOLLEN 508
6.2.3.3 KUENSTLICHE MINERALWOLLEN 509
6.2.3.4 TEXTILGLASFASERN 511
6.2.3.5 POLYKIESELSAEUREFASERN 513
6.2.3.6 SYNTHETISCHE KERAMISCHE FASERN 516
6.2.3.7 KOHLENSTOFFFASERN 518
6.2.3.8 METALLFASERN 520
6.2.3.9 FASER-VERBUNDWERKSTOFFE 522
6.2.4 PHYSIOLOGISCHE UND
LEGISLATIVE ASPEKTE 526
6.3 BAUSTOFFE 527
6.3.1 ALLGEMEINES 528
6.3.2 KALK 529
6.3.2.1 ALLGEMEINES 529
6.3.2.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND VERWENDUNG 529
6.3.2.3 VORKOMMEN UND
ROHSTOFFE 530
6.3.2.4 GEBRANNTER KALK 530
6.3.2.5 GELOESCHTER KALK 531
INHALTSVERZEICHNIS
| XV
6.3.2.6 DAMPFGEHAERTETE BAUSTOFFE 533
6.3.3 ZEMENT 533
6.3.3.1 ALLGEMEINES 533
6.3.3.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND VERWENDUNG 535
6.3.3.3 ROHSTOFFE 535
6.3.3.4 PORTLANDZEMENT 535
6.3.3.5 HUETTENZEMENTE 539
6.3.3.6 PUZZOLANZEMENTE 539
6.3.3.7 TONERDEZEMENT 541
6.3.3.8 ASBESTZEMENT 541
6.3.3.9 SONSTIGE ZEMENTARTEN 542
6.3.3.10 VORGAENGE BEIM ERSTARREN VON ZEMENT 542
6.3.4 GIPS 544
6.3.4.1 ALLGEMEINES 544
6.3.4.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND VERWENDUNG 547
6.3.4.3 VORKOMMEN UND ROHSTOFFE 548
6.3.4.4 CHEMIEANHYDRIT AUS DER FLUSSSAEUREHERSTELLUNG 550
6.3.4.5 CHEMIEGIPS 550
6.3.5 GROBKERAMISCHE PRODUKTE FUER DIE BAUINDUSTRIE 552
6.3.6 BLAEHPRODUKTE 553
6.3.6.1 ALLGEMEINES 553
6.3.6.2 VORKOMMEN UND
ROHSTOFFE 554
6.3.6.3 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND
VERWENDUNG 556
6.3.6.4 HERSTELLUNG VON BLAEHPRODUKTEN 556
6.3.6.5 BLAEHPRODUKTE AUS GLAESERN (FOAM-GLASS) 558
6.3.7 GEOPOLYMERE 558
6.3.7.1 ALLGEMEINES 558
6.3.7.2 VERWENDUNG UND
WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 559
6.3.7.3 VORKOMMEN UND
ROHSTOFFE 559
6.3.7.4 REAKTION 560
6.3.7.5 EIGENSCHAFTEN 561
6.4 KERAMIK 562
6.4.1 ALLGEMEINES 563
6.4.2 EINTEILUNG DER KERAMISCHEN ERZEUGNISSE 563
6.4.3 ALLGEMEINE VERFAHRENSSCHRITTE ZUR HERSTELLUNG VON KERAMIKEN 565
6.4.4 TONKERAMISCHE ERZEUGNISSE 565
6.4.4.1 ZUSAMMENSETZUNG UND
ROHSTOFFE 567
6.4.4.2 ABBAU UND
AUFBEREITUNG VON ROHKAOLIN 569
6.4.4.3 HERSTELLUNG TONKERAMISCHER MASSEN 569
6.4.4.4 FORMGEBUNGSVERFAHREN 570
6.4.4.5 TROCKNUNGSVERFAHREN 574
6.4.4.6 KERAMISCHER BRAND 574
6.4.4.7 EIGENSCHAFTEN UND ANWENDUNG
TONKERAMISCHER PRODUKTE 577
6.4.5 SONDERKERAMISCHE ERZEUGNISSE 579
6.4.5.1 OXIDKERAMIK 579
INHALTSVERZEICHNIS
6.4.5.2 ELEKTRO- UND MAGNETOKERAMIK 585
6.4.5.3 FEUERFESTE KERAMIK 592
6.4.5.4 NICHTOXIDKERAMIK 599
6.5 HARTSTOFFE 609
6.5.1 ALLGEMEINES 609
6.5.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND VERWENDUNG 610
6.5.3 ALLGEMEINE HERSTELLUNGSVERFAHREN UND EIGENSCHAFTEN VON
METALLCARBI-
DEN
610
6.5.4 CARBIDE DER IV. NEBENGRUPPE 611
6.5.4.1 TITANCARBID 611
6.5.4.2 ZIRCONIUMCARBID UND
HAFNIUMCARBID 613
6.5.5 CARBIDE DER V. NEBENGRUPPE 613
6.5.5.1 VANADIUMCARBID 613
6.5.5.2 NIOBCARBID UND
TANTALCARBID 613
6.5.6 CARBIDE DER VI. NEBENGRUPPE 613
6.5.6.1 CHROMCARBID 613
6.5.6.2 MOLYBDAENCARBID 614
6.5.6.3 WOLFRAMCARBID 614
6.5.6.4 HARTMETALLLEGIERUNGEN AUF
BASIS VON WOLFRAMCARBID 615
6.5.7 THORIUMCARBID UND URANCARBID 616
6.5.8 METALLNITRIDE 617
6.5.9 METALLBORIDE 618
6.5.10 METALLSILICIDE 619
6.6 KOHLENSTOFFMODIFIKATIONEN 620
6.6.1 ALLGEMEINE VORBEMERKUNGEN 620
6.6.2 DIAMANT 620
6.6.2.1 ALLGEMEINES 621
6.6.2.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND VERWENDUNG 622
6.6.2.3 GEWINNUNG NATUERLICHER DIAMANTEN 623
6.6.2.4 HERSTELLUNG SYNTHETISCHER DIAMANTEN 624
6.6.3 NATUERLICHER GRAPHIT 626
6.6.3.1 ALLGEMEINES 627
6.6.3.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND VERWENDUNG 627
6.6.3.3 VORKOMMEN, ROHSTOFFE UND
GEWINNUNG 629
6.6.4 SYNTHETISCHER KOHLENSTOFF UND
SYNTHETISCHER GRAPHIT 630
6.6.4.1 ALLGEMEINES 633
6.6.4.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND
VERWENDUNG 633
6.6.4.3 VORKOMMEN UND ROHSTOFFE 634
6.6.4.4 HERSTELLUNG VON SYNTHETISCHEM KOHLENSTOFF UND
SYNTHETISCHEM GRA
PHIT 635
6.6.5 SPEZIELLE KOHLENSTOFF- UND GRAPHITARTEN 640
6.6.5.1 ALLGEMEINES 641
6.6.5.2 PYROKOHLENSTOFF
UND
PYROGRAPHIT 642
6.6.5.3 GLASKOHLENSTOFF
UND
SCHAUMKOHLENSTOFF 643
6.6.5.4 GRAPHITFOLIEN UND -MEMBRANEN 644
INHALTSVERZEICHNIS
IXVII
6.6.6 CARBON BLACK 645
6.6.6.1 ALLGEMEINES 647
6.6.6.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND
VERWENDUNG 647
6.6.6.3 HERSTELLUNG VON CARBON BLACK 651
6.6.7 AKTIVKOHLE 656
6.6.7.1 ALLGEMEINES 657
6.6.7.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND
VERWENDUNG 657
6.6.7.3 VORKOMMEN UND ROHSTOFFE 659
6.6.7.4 HERSTELLUNG VON AKTIVKOHLE 659
6.7 FUELLSTOFFE 662
6.7.1 ALLGEMEINES 665
6.7.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND VERWENDUNG 666
6.7.3 VORKOMMEN, ROHSTOFFE UND HERSTELLUNG VON FUELLSTOFFEN 668
6.7.3.1 NATUERLICHE FUELLSTOFFE 668
6.7.3.2 SYNTHETISCHE FUELLSTOFFE 670
6.8 ANORGANISCHE PIGMENTE 675
6.8.1 ALLGEMEINES 676
6.8.2 WEISSPIGMENTE 6 80
6.8.2.1 TITANDIOXID 682
6.8.2.2 LITHOPONE UND ZINKSULFIDPIGMENTE 688
6.8.2.3 ZINKOXID-WEISSPIGMENTE 689
6.8.3 BUNTPIGMENTE 690
6.8.3.1 EISENOXIDPIGMENTE 694
6.8.3.2 CHROM(III)-OXIDPIGMENTE 699
6.8.3.3 CHROMAT- UND MOLYBDATPIGMENTE 701
6.8.3.4 MISCHPHASENPIGMENTE UND
KERAMISCHE FARBKOERPER 702
6.8.3.5 CADMIUMPIGMENTE 704
6.8.3.6 BISMUTVANADATPIGMENTE 705
6.8.3.7 EISENBLAUPIGMENTE 706
6.8.3.8 ULTRAMARINPIGMENTE 707
6.8.4 SPEZIALPIGMENTE 708
6.8.4.1 KORROSIONSSCHUTZPIGMENTE 709
6.8.4.2 EFFEKTPIGMENTE 711
6.8.4.3 LUMINESZENZPIGMENTE 713
6.8.4.4 MAGNETPIGMENTE 713
7 KERNBRENNSTOFFKREISLAUF 721
7.1 DIE BEDEUTUNG DER KERNENERGIE IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT 721
7.2 ALLGEMEINES ZUM BRENNSTOFFKREISLAUF 725
7.3 VERFUEGBARKEIT VON URAN 726
7.4 KERNREAKTORTYPEN 728
7.4.1 ALLGEMEINES 729
7.4.2 LEICHTWASSERREAKTOREN 729
7.4.2.1 SIEDEWASSERREAKTOREN 729
7.4.2.2 DRUCKWASSERREAKTOREN 730
XVIII |
INHALTSVERZEICHNIS
7.4.3 GRAPHITMODERIERTE REAKTOREN 730
7.4.3.1 GASGEKUEHLTE REAKTOREN 730
7.4.3.2 LEICHTWASSERGEKUEHLTE REAKTOREN 731
7.4.4 SCHWERWASSERREAKTOREN 732
7.4.5 SCHNELLBRUTREAKTOREN 732
7.5 KERNBRENNSTOFFGEWINNUNG 733
7.5.1 URANKONZENTRAT-(*YELLOW-CAKE"-)GEWINNUNG 736
7.5.1.1 URAN AUS URANERZEN 736
7.5.1.2 URAN AUS PHOSPHATERZEN BZW. NASSPHOSPHORSAEURE 740
7.5.1.3 URAN AUS MEERWASSER 741
7.5.2 KONVERSION VON URANKONZENTRAT ZU URANHEXAFLUORID 741
7.5.2.1 ALLGEMEINES 741
7.5.2.2 NASSVERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON UF
6
741
7.5.2.3 TROCKENVERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON UF
6
742
7.5.3
235
U-ANREICHERUNG
743
7.5.4 REKONVERSION VON UF
6
IN KERNBRENNSTOFFE 744
7.5.4.1 IN URANDIOXID 744
7.5.5 ANDERE URANKERNBRENNSTOFFE 746
7.5.5.1 URANMETALL 746
7.5.5.2 URAN-PLUTONIUM-MISCHOXIDE 746
7.5.6 HERSTELLUNG DER BRENNELEMENTE 747
7.6 ENTSORGUNG VON KERNKRAFTWERKEN 747
7.6.1 ALLGEMEINES 750
7.6.2 TEILSCHRITTE DER ENTSORGUNG 752
7.6.2.1 ZWISCHENLAGERUNG ABGEBRANNTER BRENNELEMENTE 752
7.6.2.2 WIEDERAUFARBEITUNG ABGEBRANNTER BRENNELEMENTE 752
7.6.2.3 WEITERVERARBEITUNG DER URAN- BZW. PLUTONIUMLOESUNGEN 754
7.6.2.4 KONDITIONIERUNG DER RADIOAKTIVEN ABFAELLE 755
7.6.2.5 ENDLAGERUNG RADIOAKTIVER ABFALLE 757
STICHWORTVERZEICHNIS 761 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)118007483 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041075702 |
classification_rvk | VN 5000 VN 6000 |
classification_tum | CIT 420f |
ctrlnum | (OCoLC)855869597 (DE-599)DNB1030002738 |
dewey-full | 540 660 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences 660 - Chemical engineering |
dewey-raw | 540 660 |
dewey-search | 540 660 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences 660 - Chemical engineering |
discipline | Chemie / Pharmazie Chemie-Ingenieurwesen |
edition | 4., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041075702</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131120</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130607s2013 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N05</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1030002738</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3527330194</subfield><subfield code="9">3-527-33019-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527330195</subfield><subfield code="c">Gb.</subfield><subfield code="9">978-3-527-33019-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527649563</subfield><subfield code="c">oBook</subfield><subfield code="9">978-3-527-64956-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)855869597</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1030002738</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Aug7</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">660</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VN 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)147554:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VN 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)147587:253</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CIT 420f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Industrielle Anorganische Chemie</subfield><subfield code="c">Martin Bertau ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Wiley-VCH</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 779 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anorganische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002145-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemisches Produkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009875-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009848-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026779-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technische anorganische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300470-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Technische anorganische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300470-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anorganische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002145-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Chemische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009848-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Anorganische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002145-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026779-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Anorganische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002145-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Chemisches Produkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009875-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bertau, Martin</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118007483</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-527-64958-7</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, MOBI</subfield><subfield code="z">978-3-527-64957-0</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-527-64959-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4239518&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026052591&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026052591</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV041075702 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T00:42:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3527330194 9783527330195 9783527649563 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026052591 |
oclc_num | 855869597 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-29T DE-92 DE-B768 DE-1050 DE-210 DE-91G DE-BY-TUM DE-20 DE-83 DE-384 DE-1029 DE-188 DE-M347 DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug7 DE-12 DE-1046 DE-634 |
owner_facet | DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-29T DE-92 DE-B768 DE-1050 DE-210 DE-91G DE-BY-TUM DE-20 DE-83 DE-384 DE-1029 DE-188 DE-M347 DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug7 DE-12 DE-1046 DE-634 |
physical | XXIV, 779 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Wiley-VCH |
record_format | marc |
spelling | Industrielle Anorganische Chemie Martin Bertau ... 4., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl. Weinheim Wiley-VCH 2013 XXIV, 779 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Anorganische Chemie (DE-588)4002145-2 gnd rswk-swf Chemisches Produkt (DE-588)4009875-8 gnd rswk-swf Chemische Industrie (DE-588)4009848-5 gnd rswk-swf Industrie (DE-588)4026779-9 gnd rswk-swf Technische anorganische Chemie (DE-588)4300470-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Technische anorganische Chemie (DE-588)4300470-2 s DE-604 Anorganische Chemie (DE-588)4002145-2 s Chemische Industrie (DE-588)4009848-5 s Industrie (DE-588)4026779-9 s 2\p DE-604 Chemisches Produkt (DE-588)4009875-8 s 3\p DE-604 Bertau, Martin 1968- Sonstige (DE-588)118007483 oth Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-527-64958-7 Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI 978-3-527-64957-0 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-527-64959-4 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4239518&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026052591&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Industrielle Anorganische Chemie Anorganische Chemie (DE-588)4002145-2 gnd Chemisches Produkt (DE-588)4009875-8 gnd Chemische Industrie (DE-588)4009848-5 gnd Industrie (DE-588)4026779-9 gnd Technische anorganische Chemie (DE-588)4300470-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002145-2 (DE-588)4009875-8 (DE-588)4009848-5 (DE-588)4026779-9 (DE-588)4300470-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Industrielle Anorganische Chemie |
title_auth | Industrielle Anorganische Chemie |
title_exact_search | Industrielle Anorganische Chemie |
title_full | Industrielle Anorganische Chemie Martin Bertau ... |
title_fullStr | Industrielle Anorganische Chemie Martin Bertau ... |
title_full_unstemmed | Industrielle Anorganische Chemie Martin Bertau ... |
title_short | Industrielle Anorganische Chemie |
title_sort | industrielle anorganische chemie |
topic | Anorganische Chemie (DE-588)4002145-2 gnd Chemisches Produkt (DE-588)4009875-8 gnd Chemische Industrie (DE-588)4009848-5 gnd Industrie (DE-588)4026779-9 gnd Technische anorganische Chemie (DE-588)4300470-2 gnd |
topic_facet | Anorganische Chemie Chemisches Produkt Chemische Industrie Industrie Technische anorganische Chemie Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4239518&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026052591&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bertaumartin industrielleanorganischechemie |