Führung im Klassenzimmer: Disziplinschwierigkeiten und sozialen Störungen vorbeugen und effektiv begegnen ; ein Leitfaden für Miteinander im Unterricht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Heidelberg
Springer VS
2013
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 159 - 172 |
Beschreibung: | VII, 183 S. |
ISBN: | 9783642376733 3642376738 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041074049 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220131 | ||
007 | t | ||
008 | 130606s2013 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1034513109 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783642376733 |c Pb. : ca. EUR 14.99 (DE), ca. EUR 15.41 (AT), ca. sfr 19.00 (freier Pr.) |9 978-3-642-37673-3 | ||
020 | |a 3642376738 |9 3-642-37673-8 | ||
024 | 3 | |a 9783642376733 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 86190767 |
035 | |a (OCoLC)859271947 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1034513109 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-N32 |a DE-355 |a DE-898 |a DE-824 |a DE-B170 |a DE-2851 | ||
082 | 0 | |a 371.5 |2 22/ger | |
084 | |a CX 5500 |0 (DE-625)19218: |2 rvk | ||
084 | |a DO 1240 |0 (DE-625)19752:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 1740 |0 (DE-625)19801:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 2260 |0 (DE-625)19821:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Schuster, Beate |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)1191108805 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Führung im Klassenzimmer |b Disziplinschwierigkeiten und sozialen Störungen vorbeugen und effektiv begegnen ; ein Leitfaden für Miteinander im Unterricht |c Beate Schuster |
264 | 1 | |a Berlin ; Heidelberg |b Springer VS |c 2013 | |
300 | |a VII, 183 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
385 | |0 (DE-588)4035088-5 |a Lehrer |2 gnd | ||
500 | |a Literaturverz. S. 159 - 172 | ||
650 | 0 | 7 | |a Lehrerverhalten |0 (DE-588)4074110-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuldisziplin |0 (DE-588)4180119-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lernumwelt |0 (DE-588)4167412-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4074111-4 |a Lehrmittel |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schuldisziplin |0 (DE-588)4180119-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lehrerverhalten |0 (DE-588)4074110-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lernumwelt |0 (DE-588)4167412-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4327373&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026050958&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026050958 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809768668564815872 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Einleitung - Eine effektive Lernumgebung herstellen:
Zentrale Probleme im Klassenzimmer. 1
Ж
Die Bedeutung des Bedürfnisses nach Zugehörigkeit:
Modethema oder ernst zu nehmendes Motiv? . 5
2.1 Die Konsequenzen von
Mobbing
und sozialem Ausschluss. 6
2.2 Zusammenfassung des bisher Dargestellten und praxisrelevante
Implikationen. 14
2.3 Definitionskriterien. 15
2.4 Ausarbeitung der praxisrelevanten Implikationen. 24
2.5 Fazit. 28
3 Die Bedeutung der Lehrkraft:
Unbewusste Beiträge und unmittelbar verfügbare Handlungsoptionen . . 29
3.1 Verhalten der Lehrkräfte und Folgen für die Schüler. 29
3.2 Mechanismen, die Schüler unterstützen. 31
3.3 Machtgefälle unter den Schülern und Schülerinnen. 35
3.4 Zusammenfassung und praxisrelevante Implikationen. 37
3.5 Ausarbeitung der praxisrelevanten Implikationen. 38
3.6 Fazit. 41
№
4 Intervention bei Disziplinschwierigkeiten und sozialen Übergriffen:
Nutzung klinisch-psychologischer Überlegungen
zur Veränderung von Verhalten. 43
4.1 Versteckte Verstärkeranalyse. 44
4.2 Lob ist wirksamer als Strafe - das erwünschte Verhalten aufzeigen . 47
4.3 Prinzip der geringsten Intervention. 50
4.4 Verhalten, nicht Person bestrafen. 51
4.5 Berücksichtigung von stellvertretender Verstärkung:
Gezielte Konsequenzen statt Fehlverhalten „löschen". 53
4.6 Die Berücksichtigung einer potenziellen Unterminierung
intrinsischer Motivation: Spontane Verstärkungen einsetzen. 54
4.7 Wie also konkret sanktionieren?. 58
4.8 Zwischenzusammenfassung und praxisrelevante Implikationen . 63
4.9 Kounins Prinzipien des
„Classroom
Management". 63
ã
4.10
Diszipiinprobleme
und
Mobbing
. 65
4.11 Zusammenfassung und praxisrelevante Implikationen. 67
4.12 Ausarbeitung der praxisrelevanten Implikationen. 68
4.13 Fazit. 70
Professionelle Gesprächsführung und Feedback-Kultur:
Beziehungsgestaltung und Umsetzung im Konflikt-, Beratungs¬
und Rückmeldegespräch. 71
5.1 Carl Rogers und die klientenzentrierte Gesprächstherapie . 71
5.2 Weitere Regeln für Feedback-Gespräche . 79
5.3 Über klassische Regeln zur Gesprächsführung beziehungsweise
zum Feedback hinausgehende Überlegungen:
Die Gestaltung des
Settings
. 83
5.4 Zusammenfassung und praxisrelevante Implikationen. 85
5.5 Ausarbeitung der praxisrelevanten Implikationen. 86
5.6 Fazit. 87
Die Bedeutung situationaler Faktoren und der Gestaltung der Umgebung:
Einsichten aus der sozialpsychologischen Forschung. 89
6.1 Die Gestaltung der Sitzordnung und die Folgen . 89
6.2 Zur Gruppenbildung unter Schülern -
Konkurrenz und Zusammenhalt. 95
6.3 Weitere sozialpsychologische Faktoren, die zur Abwertung führen . 97
6.4 Die Gestaltung der Umwelt: Klassenzimmer und Pausen. 102
6.5 Die Rolle der Mitschüler und Mitschülerinnen: Werteerziehung,
pluralistische
Ignoranz und Verantwortlichkeitsdiffusion. 105
6.6 Zusammenfassung und praxisrelevante Implikationen. 108
6.7 Ausarbeitung der praxisrelevanten Implikationen. 108
6.8 Fazit. 117
Die Bedeutung der Familie sowie der Person des Opfers:
Was ist von „Opfermerkmalen" zu halten?
Eröffnen sie ergänzende Ansatzpunkte?. 119
7.1 „Täterkinder" und ihre Familien. 119
7.2 „Opferkinder" und ihre Familien. 120
7.3 Gibt es identifizierbare Opfermerkmale?. 123
7.4 Zur therapeutischen Arbeit mit Kindern. 130
7.5 Zusammenfassung und praktische Implikationen. 133
7.6 Ausarbeitung der praxisrelevanten Implikationen. 134
7.7 Fazit. 135
-
Zusätzliche Vorschläge zur Verbesserung des Klassen- und Schulklimas:
Anregungen aus der Praxis-Beobachtung. 137
8.1 Beachtung von biologischen Bedürfnissen . 137
8.2 Gestaltung der gemeinsamen Aktivitäten. 141
8.3 Gestaltung des Kontakts zum Kind und/oder den Eltern. 142
8.4 Gestaltung der Unterrichtssituation. 144
8.5 Fazit. 148
Bündeln der Überlegungen des LMU ~ Leitfaden für Miteinander
im Unterricht: Zusammenfassende Auflistung der konkreten Einzeltipps . 149
9.1 Beziehungsangebot und Kommunikation. 150
9.2 Die Komponente der Lenkung . 152
9.3 Gestaltung durch Sensibilität für
„No goes".
156
9.4 Fazit. 157
Ili
Auswahl weiterführender Quellen und Hinweise zur Literatur. 159
10.1 Allgemeine Hinweise. 159
10.2 Hinweise zu Kap. 2: Die Bedeutung des Bedürfnisses
nach Zugehörigkeit: Modethema oder ernst zu nehmendes Motiv? . 160
10.3 Hinweise zu Kap. 3: Die Bedeutung der Lehrkraft:
Unbewusste Beiträge und unmittelbar verfügbare
Handlungsoptionen. 163
10.4 Hinweise zu Kap. 4: Intervention bei Disziplinschwierigkeiten
und sozialen Übergriffen:
Nutzung klinisch-psychologischer Überlegungen
zur Veränderung von Verhalten . 165
10.5 Hinweise zu Kap. 5: Professionelle Gesprächsführung und
Feedback-Kultur: Beziehungsgestaltung und Umsetzung
im Konflikt-, Beratungs- und Rückmeldegespräch. 166
10.6 Hinweise zu Kap. 6:
Die Bedeutung situationaler Faktoren und der Gestaltung
der Umgebung: Einsichten aus der sozialpsychologischen Forschung 167
10.7 Hinweise zu Kap. 7:
Die Bedeutung der Familie sowie der Person des Opfers:
Was ist von „Opfermerkmalen" zu halten? Eröffnen sie ergänzende
Ansatzpunkte?. 169
10.8 Hinweise zu Kap. 8: Zusätzliche Vorschläge
zur Verbesserung des Klassen- und Schulklimas:
Anregungen aus der Praxis-Beobachtung. 171
Widmung. 173
Personen- und Sachverzeichnis. 175 |
any_adam_object | 1 |
author | Schuster, Beate 1962- |
author_GND | (DE-588)1191108805 |
author_facet | Schuster, Beate 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Schuster, Beate 1962- |
author_variant | b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041074049 |
classification_rvk | CX 5500 DO 1240 DP 1740 DP 2260 |
ctrlnum | (OCoLC)859271947 (DE-599)DNB1034513109 |
dewey-full | 371.5 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.5 |
dewey-search | 371.5 |
dewey-sort | 3371.5 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041074049</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220131</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130606s2013 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1034513109</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642376733</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 14.99 (DE), ca. EUR 15.41 (AT), ca. sfr 19.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-642-37673-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3642376738</subfield><subfield code="9">3-642-37673-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783642376733</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 86190767</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859271947</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1034513109</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-2851</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.5</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 5500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19218:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 1240</subfield><subfield code="0">(DE-625)19752:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1740</subfield><subfield code="0">(DE-625)19801:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 2260</subfield><subfield code="0">(DE-625)19821:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schuster, Beate</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1191108805</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Führung im Klassenzimmer</subfield><subfield code="b">Disziplinschwierigkeiten und sozialen Störungen vorbeugen und effektiv begegnen ; ein Leitfaden für Miteinander im Unterricht</subfield><subfield code="c">Beate Schuster</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer VS</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 183 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 159 - 172</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrerverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074110-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldisziplin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180119-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernumwelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167412-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schuldisziplin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180119-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lehrerverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074110-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lernumwelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167412-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4327373&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026050958&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026050958</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content |
genre_facet | Lehrmittel |
id | DE-604.BV041074049 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T00:58:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642376733 3642376738 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026050958 |
oclc_num | 859271947 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-11 DE-384 DE-N32 DE-355 DE-BY-UBR DE-898 DE-BY-UBR DE-824 DE-B170 DE-2851 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-11 DE-384 DE-N32 DE-355 DE-BY-UBR DE-898 DE-BY-UBR DE-824 DE-B170 DE-2851 |
physical | VII, 183 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Springer VS |
record_format | marc |
spelling | Schuster, Beate 1962- Verfasser (DE-588)1191108805 aut Führung im Klassenzimmer Disziplinschwierigkeiten und sozialen Störungen vorbeugen und effektiv begegnen ; ein Leitfaden für Miteinander im Unterricht Beate Schuster Berlin ; Heidelberg Springer VS 2013 VII, 183 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-588)4035088-5 Lehrer gnd Literaturverz. S. 159 - 172 Lehrerverhalten (DE-588)4074110-2 gnd rswk-swf Schuldisziplin (DE-588)4180119-2 gnd rswk-swf Lernumwelt (DE-588)4167412-1 gnd rswk-swf (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content Schuldisziplin (DE-588)4180119-2 s Lehrerverhalten (DE-588)4074110-2 s Lernumwelt (DE-588)4167412-1 s DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4327373&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026050958&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schuster, Beate 1962- Führung im Klassenzimmer Disziplinschwierigkeiten und sozialen Störungen vorbeugen und effektiv begegnen ; ein Leitfaden für Miteinander im Unterricht Lehrerverhalten (DE-588)4074110-2 gnd Schuldisziplin (DE-588)4180119-2 gnd Lernumwelt (DE-588)4167412-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074110-2 (DE-588)4180119-2 (DE-588)4167412-1 (DE-588)4074111-4 |
title | Führung im Klassenzimmer Disziplinschwierigkeiten und sozialen Störungen vorbeugen und effektiv begegnen ; ein Leitfaden für Miteinander im Unterricht |
title_auth | Führung im Klassenzimmer Disziplinschwierigkeiten und sozialen Störungen vorbeugen und effektiv begegnen ; ein Leitfaden für Miteinander im Unterricht |
title_exact_search | Führung im Klassenzimmer Disziplinschwierigkeiten und sozialen Störungen vorbeugen und effektiv begegnen ; ein Leitfaden für Miteinander im Unterricht |
title_full | Führung im Klassenzimmer Disziplinschwierigkeiten und sozialen Störungen vorbeugen und effektiv begegnen ; ein Leitfaden für Miteinander im Unterricht Beate Schuster |
title_fullStr | Führung im Klassenzimmer Disziplinschwierigkeiten und sozialen Störungen vorbeugen und effektiv begegnen ; ein Leitfaden für Miteinander im Unterricht Beate Schuster |
title_full_unstemmed | Führung im Klassenzimmer Disziplinschwierigkeiten und sozialen Störungen vorbeugen und effektiv begegnen ; ein Leitfaden für Miteinander im Unterricht Beate Schuster |
title_short | Führung im Klassenzimmer |
title_sort | fuhrung im klassenzimmer disziplinschwierigkeiten und sozialen storungen vorbeugen und effektiv begegnen ein leitfaden fur miteinander im unterricht |
title_sub | Disziplinschwierigkeiten und sozialen Störungen vorbeugen und effektiv begegnen ; ein Leitfaden für Miteinander im Unterricht |
topic | Lehrerverhalten (DE-588)4074110-2 gnd Schuldisziplin (DE-588)4180119-2 gnd Lernumwelt (DE-588)4167412-1 gnd |
topic_facet | Lehrerverhalten Schuldisziplin Lernumwelt Lehrmittel |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4327373&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026050958&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schusterbeate fuhrungimklassenzimmerdisziplinschwierigkeitenundsozialenstorungenvorbeugenundeffektivbegegneneinleitfadenfurmiteinanderimunterricht |