Internationales Wirtschaftsrecht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
de Gruyter
[2015]
|
Ausgabe: | 2., neu bearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | De-Gruyter-Studium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | L, 963 Seiten |
ISBN: | 9783110285352 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041073213 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161208 | ||
007 | t | ||
008 | 130606s2015 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783110285352 |c print |9 978-3-11-028535-2 | ||
035 | |a (OCoLC)881056290 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041073213 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-945 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-523 |a DE-1043 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-355 |a DE-1051 |a DE-859 |a DE-1050 |a DE-2070s |a DE-573 |a DE-83 |a DE-521 |a DE-N2 |a DE-B768 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PR 2353 |0 (DE-625)139576: |2 rvk | ||
084 | |a PT 334 |0 (DE-625)139868: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1540 |0 (DE-625)139922: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Internationales Wirtschaftsrecht |c herausgegeben von Dr. Christian Tietje, Professor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; bearbeitet von Horst-Peter Götting [und 13 weiteren] |
250 | |a 2., neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b de Gruyter |c [2015] | |
264 | 4 | |c © 2015 | |
300 | |a L, 963 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a De-Gruyter-Studium | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Internationales Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4027461-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Internationales Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4027461-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Tietje, Christian |d 1967- |0 (DE-588)129782262 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Götting, Horst-Peter |d 1954- |0 (DE-588)120383861 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-11-028561-1 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-11-038861-9 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026050141&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026050141 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150440019886080 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vofwort-----V
Vorwort zur 2. Auflage----VII
Autoren- und Inhaltsübersicht----IX
Abkürzungsverzeichnls-----XXXV
II
Begrtft Geschichte und Grundlagen des Internationalen Wirtschaftssystems
■ad Wirtschaftsrechts----1
A. Einleitung--2
B. Die Begriffe ..Internationales Wirtschaftssystem“ und «internationales
Wirtschaftsrecht“---4
I. Das internationale Wirtschaftssystem----4
II. Internationales Wirtschaftsrecht--5
1. Begriff und Gegenstand des Wirtschaftsrechts-----6
2. Internationales Wirtschaftsrecht als Rechtsordnung-----9
a) Internationales Wirtschaftsrecht als funktional verstandenes Recht
der internationalen Wirtschaft---10
b) Die materielle Grundausrichtung des Internationalen
Wirtschaftsrechts-----14
C Die historische Entwicklung des Internationalen Wirtschaftsrechts----19
D. Die heutige tatsächliche Dimension der internationalen
Wirtschaft------30
L Prinzipien des Internationalen Wirtschaftsrechts-----32
I. Rechtsprinzipien mit subjektiv-rechtlicher Dimension im Internationalen
Wirtschaftsrecht----33
II. Rechtsprinzipien mit objektiv-rechtlicher Dimension im Internationalen
Wirtschaftsrecht----36
1. Die Beachtung der Rule of Law in den internationalen Wirtschafts-
beziehungen und das Prinzip der Good Governance —— 37
2. Das Prinzip der Offenheit der Markte----39
3. Das Nichtdiskriminierungsprinzip-----42
4. Das Prinzip relativer staatlicher Regelungsfreiheit--45
a) Souveränität und Regelungsfreiheit-----45
b) lurisdiktionshoheit---50
(1) Grundlagen------50
(2) Territoriale und personelle jurisdiktions-
begrOndung — 53
(3) Extraterritoriale Rechtsanwendung — 57
5. Das Kooperations* und Solidaritätsprinzip-----59
6. Das Prinzip der Bewahrung und gerechten Verteilung von globalen
öffentlichen Gütern-----63
XII
Inhalt
*taii«ninrt«iiN*^ l «mm· -mechanismen im Internationalen Wirtschaftsrecht
(elnscMleMIch regionale Wirtschaftsintegration)-----67
A.
B.
C.
0.
Vielfalt an Steuerungssubjekten und -mechanismen als Kennzeichen des Inter
nationalen Wirtschaftsrechts---69
Die Steuerungssubjekte im internationalen Wirtschaftsrecht-75
I. Staaten---75
II. Nationale Verwaltungseinheiten---77
III. Internationale und supranationale Organisationen --79
IV. Private und intermediäre Wirtschaftsinstitutionen -82
V. Private Wirtschaftssubjekte--84
VI. Non-Governmental Organizations---87
VII. Netzwerke----89
VIII. Internationale gerichtliche und gerichtsähnliche Institutionen-92
Die Steuerungsmechanismen im Internationalen Wirtschaftsrecht--------93
I. Völkerrechtliche Steuerungsmechanismen---93
1. Völkerrechtliche Verträge---94
2. Völkergewohnheitsrecht----98
3. Allgemeine Rechtsgrundsätze-----101
4. Rechtssetzung durch internationale und supranationale
Organisationen-----103
II. Innerstaatliche Steuerungsmechanismen-----107
III. -State Contracts**-109
IV. Weitere normativ erhebliche Steuerungsmechanismen-----112
1. Soft law----112
2. Steuerungsmechanismen intermediärer und privater Akteure--117
a) Die so genannte -lex mercatoria“-118
b) Ausarbeitung internationaler Standards---119
c) Kooperative Steuerungsmechanismen-----121
d) Selbstregulierungsmechanismen einzelner nichtstaatlicher
Akteure----122
3. Entscheidungen internationaler gerichtlicher und gerichtsähnlicher
Institutionen---124
Regionale Wirtschaftsintegration---126
I. Begriff und Zwecksetzung----126
II. Formen regionaler Wirtschaftsintegration---12g
1. Prtferenzieües Handelsabkommen-------129
2. Freihandelszone----130
3. ZoKunlon-----132
4. Gemeinsamer Markt-----133
5. Wirtschaftsunion---134
r*«lona։®r Wirtschaftsintegration----135
Wirtschaftsintegration-----136
2 m?!«Ld*ir ÜÜff0na!en wlrtschaftsintegration----137
inhali
XIII
IV. Regionale Wirtschaftsintegration und WTO-Rechtsordnung-----141
1. Zulässigkeitsvoraussetzungen regionaler
Wirtschaftsintegration---142
a) Warenhandel: Art XXIV GATT----142
b) Dienstleistungshandel: Art V und Vb/s GATS---146
c) Entwicklungsländer: Enabling Clause und V:3 GATS----150
d) Notifizierungs- und Berichtserfordemisse----151
2. Regionale Wirtschaftsintegration in der Praxis der WTO--153
a) Überprüfung in Ausschüssen der WTO-----153
b) Bedeutung des WTO-Streitbeilegungsverfahrens------155
13
WTO und Recht des Wettwaren handeis---158
A. Einleitung--160
8. Die historische Entwicklung der WTO-Rechtsordnung--161
C. Die Ordnungsfunktion des WTO-Rechts----165
I. ökonomische Grundlagen-----165
II. Die Bedeutung des Rechts in den internationalen
Handebbeziehungen----------167
D. Die WTO ab internationale Organisation---170
I. Aufgaben und Kompetenzen---170
II. Mitgliedschaft-171
III. Institutionelle Struktur-172
IV. Willensbildung und Entscheidungsstrukturen--174
V. Die WTO in der Netzwerkstruktur des Weltwirtschaftssystems--176
L Die multilateralen Übereinkommen zum Warenhandel-----179
I. Einleitung---179
II. GATT 1994---180
1. Ursprung und rechtliche Bestandteile--180
2. Die Regelungsprinzipien des GATT 1994-----181
3. Einzelne Rechtsregeln des Prinzips der Offenheit der Märkte-182
a) WTO/GATT-Zollrecht einschließlich Zollwertbestimmung,
Vorversandkontrollen und Ursprungsregeln-----182
b) Verbot nichttaiifärer Handebhemmnisse (Art Xl:l GATT)
einschließlich Einfuhrlizenzverfahren--186
c) Transparenz, due process, einheitliche Verwaltungspraxis und
Rechtsschutz (Art X GATT)---- 188
4. Einzelne Rechtsregeln des Nichtdiskriminierungsprinzips-190
a) Meistbegünstigungsklausel-----190
b) Gebot der Intändergteichbehandlung-----193
c) Weitere Nichtdiskriminierungsregeln----195
5. Einzelne Rechtsregeln des Prinzips staatlicher
Regelungsfreiheit------197
a) Schutzmaßnahmen gern Art XIX GATT------197
b) Allgemeine Ausnahmen (Art XX GATT)-----199
XIV
Inhalt
6. Ausprägungen des Solidaritätsprinzips - Special and Differential Treat-
ment von Entwicklungsländern ------202
III. Übereinkommen über Landwirtschaft 203
IV. Übereinkommen über die Anwendung gesundheitspolizeilicher und
pftanzenschutzrechtlicher Maßnahmen (SPS-Übereinkommen)-----206
V. Übereinkommen über technische Handelshemmnisse
(TBT-Übereinkommen)-----211
1. Einleitung--211
2. Anwendungsbereich----212
3. Rechte und Pflichten im Hinblick auf technische Vorschriften-214
4. Rechte und Pflichten im Hinblick auf technische Normen-217
5. Rechte und Pflichten im Hinblick auf
Konformitätsbewertungsverfahren----217
6. Sonstige Regelungen und Ausblick---218
VI. Übereinkommen über handelsbezogene Investitionsmaßnahmen
(TRIMs-übereinkommen)----218
VII. Übereinkommen zur Durchführung des Artikels Vi des Allgemeinen Zoll- und
Handelsabkommens 1994 (Antidumping-Übereinkommen)-------220
1. Einleitung--220
2. Materieltrechtliche Voraussetzungen für Antidumping-
maßnahmen ---------222
3. Prozedurale Verpflichtungen -224
4. Rechtsfolgen und Rechtsschutz--225
5» Streitbeilegung---226
6. Ausblick----227
VIII. Übereinkommen über Subventionen und Ausgleichsmaßnahmen-------228
1. Einleitung--228
2. Subventionsbegriff---229
3. Verbotene, anfechtbare und nichtanfechtbare Subventionen----231
a) Verbotene Subventionen---231
b) Anfechtbare Subventionen----232
c) Nichtanfechtbare Subventionen--233
4» Gegenmaßnahmen-------234
a) Unilaterale Ausgleichsmaßnahmen (Track I)__234
5 g.^^CfS:Streltb€,le8un8 (Track M) — 235
• 4
237
GOtem “nd Dlenstlefst‘*ngen
!* “nd Reichweite---
*- *IWMlllt PfUrh»M ____________
244
239
*** * · Ptücht** und Disziplinen---
». M^MbtfOnstfsuncspfUch«
^***f*ound-Natlon‘‘-Treatment)
Inhalt
XV
2. Transparenz-----248
3. Anerkennung-----249
4. Monopole und Dienstleistungserbiinger mit ausschließlichen
Rechten------250
III. Spezifische Verpflichtungen-250
1. Marktzugang-----251
2. Inländerbehandlung („National Treatment“)---252
3. Zusätzliche Verpflichtungen---253
4. Weitere Bestimmungen------253
IV. Bestimmungen für Entwicklungsländer---255
0. Spezielle Dienstleistungssektoren--256
I. Rnanzdienstleistungen--256
1. Anhang mit den Ausnahmen zu Art II GATS und die Anlage zu
Rnanzdienstleistungen-----257
2. Vereinbarung Ober Verpflichtungen bezüglich
Rnanzdienstleistungen-----258
II. Telekommunikation---259
1. Anhang zum GATS über Fern meldewesen und
GATT-Bestimm ungen-----259
2. Das 4. Protokoll zum GATS---260
Hl. Luftverkehrsdienstleistungen---260
IV. Erziehungswesen---261
V. Personenfreizügigkeit--262
L Streitbeilegung im GATS----263
F. Das GATS und andere Handeisdisziplinen---264
G. Zukunft des GATS----267
S$
Internationales Öffentliches Beschaffungswesen-269
A Einleitung----270
I. Begriffsumschreibung---270
II. Historische Entwicklung des Öffentlichen Beschaffungswesens-272
B. Internationale Regelungen des öffentlichen Beschaffungswesens-275
I. Oberblick über bestehende Regime--276
1. IBRD-----276
2. OECD-----276
3. Europäische Union------277
4. UNCITRAl----279
5. MERCOSUR------280
6. NAFTA----281
II. Bestimmungen des GATT und GATS----282
Hl. Das WTO-0bereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen----283
1. Einleitung--283
2. Die Grundprinzipien des GP4--284
XVI
Inhalt
С.
О.
Е.
Г.
3. Die Voraussetzungen der Anwendbarkeit des GPA
a) Sachlicher Anwendungsbereich 284
b) Persönlicher Anwendungsbereich 285
4. Art und Natur der Verpflichtungen-286
a) Materiell-rechtliche Verpflichtungen--286
b) Verfahrensrechtliche Verpflichtungen-288
Öffentliches Beschaffungswesen und Entwicklungsländer
Probleme der Anwendung internationaler Normen
auf das öffentliche Beschaffungswesen---290
Weiterentwicklung des GPA — 292
Ausblick----294
284
288
§6
Internationale Rohstoffmärkte-----296
A.
B.
C.
D.
L·
6»
Einleitende Bemerkung-----297
Der Rohstoffbegriff — 297
Entwicklung der internationalen Roh Stoff politik-298
I. Die Entwicklung von Rohstoffabkommen vor Abschluss der Havanna-Charta
1948---298
I·. Rechtsvorschriften des GATT über internationale
Rohstoffabkommen------300
III. Entwicklungen im Bereich der UNCTAD---302
Oberblick über bestehende Regelungen der Rohstoffmärkte------304
I. Rohstoffabkommen und ihre Organisationen ----304
1. Rohstoffabkommen------305
2. Produzentenvereinigungen-----306
a) Allgemeines-----306
b) Organization of the Petroleum Exporting Countries
(ОРЕО-----307
3. Kooperative Organisationen---309
a) Allgemeines-----309
b) International Coffee Organization (ICO)-309
II· Bilaterale völkerrechtliche Verträge-311
Rechtsbeziehungen zwischen Rohstofforganisationen» Staaten und Privaten
unter Internationalen Rohstoffabkommen-----313
*· Interne Streitbeilegung» Streitigkeiten zwischen Staaten -313
N* SUeWgUttan zwischen Organisationen oder Staaten und
Privaten ■ ՛ ՛ 314
“* StreHbeliegung durch den Ständigen Schiedshof oder das
ftnhKofffeoMJtuiti Europäischen Union___316
L EU-RohstoffpoUtik ---316
«f* EU-WIrtschaftssanktionen ----317
newNUpiripiktlvtu der Rohstoffmärkte______31g
Inhalt
XVII
§7
lettfMtioMtes Transportrecht--321
A. Einleitung---323
B. Straßentransport----325
I. Ordnungsrecht-----325
1. Marktzugang durch bilaterale Genehmigungen auf der Basis zwischen-
staatlicher Verwaltungsabkommen----------326
2. CEMT-Genehmigung------327
3. Gemeinschaftslizenz---329
4. Kabotage-----331
5. Abrechnung-----334
6. Sicherung der Marktordnung durch das BAG-------334
7. Weitere Dokumente und Papiere-----334
8. Berufszugang ֊ Neue EU-Fahrertizenz----334
9. Mautabgaben------336
II. Zivilrecht--337
1. Der Frachtvertrag nach CMR---337
a) Geplante Regelungslücken------338
b) Der Frachtbrief---339
c) Leistungsstörungen----341
d) Erlöschen der Ansprüche aus dem Beförderungs-
vertrag -------341
2. Haftung-------342
3. Unterschiede zum HGB-------347
a) Umladeverbot------347
b) Lieferfristenregelung---347
c) Nachträgliche Verfügungen-----347
d) Beförderung- und Abüeferungshindemisse-------348
e) Haftung----348
C Eisenbahntransport ----348
I. Marktzugang-----348
II. Zivilrecht -351
1. COTIF----351
2. Die Anhänge CIV und CIM-----353
3. Weitere Anhänge-----356
4. Zukunft der OT1F----359
0. Lufttransport---361
I. Ordnungsrecht - Oie Organisation des Welt-Luftverkehrs-361
1. Internationaler Luftverkehr--361
2. International Air Transport Association - IATA-365
II. LuftfrachUecht----366
1. Der internationale Luftfrachtvertrag-366
2. Das Warschauer Abkommen 1929 -------368
3. Warschauer Abkommen/Haager Protokoll 1955---------369
4. Montrealer Protokolle 1-4---370
5. Intercarrier-Vereinbarung on Passenger Liability-371
XVIII
Inhalt
6.
7.
V«.,d™n։ (EG) Nr. 2027/97 des Rates vom 9.10.1997 Ober die Haflüa«
von Luftfahrtunternehmen bei Unfällen 371
nhpreinkommen zur Vereinheitlichung bestimmter Vorschriften für
Beförderung im internationalen Luftverkehr (Montrealer Oberem-
kommen 1999)------373
— 375
375
E.
377
- 377
F.
8. lATA-Beförderungsbedingungen
9. Innerdeutsche Rüge - LuftVG
Seetransport ----376
L Seevölkerrecht----376
1. Grundsatz------376
2. Flaggenrecht und Registerrecht -
II. internationales Seeverwaltungsrecht
1. Grundsatz------377
2. Internationaler Schiffssicherheitsvertrag von 1974 (ISSV,
SOLAS)-----37S
III. Internationales Seeprivatrecht (zum Teil eingearbeitetes
Einheitsrecht)---378
1. Seefrachtrecht----378
a) Übereinkommen zur Vereinheitlichung von Regeln über
Konnossemente -----379
aa) Das Konnossement-----379
bb) Die Paramount-Klausel----381
cc) Die RATA Combined Transport Bill of Lading--381
dd) Seaway bill----381
b) (Haag-)Visby-Regeln 1968 ----382
c) Hamburg-Regeln 1978------382
d) Rotterdam-Regeln-----383
e) Internationale Lieferklauseln - INCOTERMS---384
2. Sonstige Übereinkommen -----385
a) Übereinkommen über Bergung und Hilfeleistung in
Seenot-----385
b) Übereinkommen vom 23.9.1910 Uber den Zusammenstoß von
Schiffen---385
c) Übereinkommen vom 10.5.1952 zur Vereinheitlichung von Regeln
über den Arrest in Seeschiffe-386
d) CMI-Übereinkommen Ober Schiffsgläubigerrechte und Schiffs-
hypotheken von 1967---------386
e) Londoner IMCO-Übereinkommen vom 19.11.1976 über die
n ner Haftun* für Seeforderungen (HBÜ)----386
r| IMCO-Übereinkommen vom 13.12.1974 über die Beförde-
*elsenden und ihrem Gepäck auf See-----387
^^ ngU‘֊֊n Und EmPfehlunS *n_______________387
Kartellrecht
Binnenschiffsiiansport - 388
3.
4.
5»
Inhilt
XIX
III. Moselvertrag von 1956---390
IV. Übereinkommen zur Vereinheitlichung von Regeln Ober den Zusammenstoß
von Binnenschiffen----390
V. Straßburger Übereinkommen von 1988 Ober die Beschränkung der Haftung
in der Binnenschifffahrt (CLNI)-390
VI. Donau-Abkommen von 1989 (Bratislava-Abkommen)------391
VII. Budapester Übereinkommen Ober den Vertrag Ober die Güterbeförderung
in der Binnenschifffahrt (CMNI)---391
V1N. Weitere Übereinkommen mit privatrechtsgestaltenden Wirkungen-----394
G. Multimodaler Transport-----395
»8
internationales Investitionsschutzrecht-398
K Wirtschaftlicher und politischer Hintergrund---399
8. Rechtsquellen----400
I. Verträge---401
II. Völkergewohnheitsrecht----404
III. Allgemeine Rechtsgrundsätze -----404
IV. Soft Law---405
V. Nationales Recht--406
VI. Investitionsvereinbarungen zwischen Investoren und Staaten---407
C. Hauptsächliche Problembereiche für Auslandsinvestitionen----408
I. Investitionsbegriff--408
II. Die Zulassung von und Zugangsschranken für Ausiandsinvestitionen
(entry and establishment)--409
III. Standards für die Behandlung von Auslandsinvestitionen (treatment
obligations)----411
1. Inländergleichbehandlung (national treatment) und Meistbegünstigung
(most-favoured nation treatment)----411
2. Internationaler Mindeststandard (international minimum
standard) — 412
3. Gerechte und billige Behandlung (fair and equitable
treatment)-----414
4. Voller und dauerhafter Schutz und Sicherheit (full protection and
security)----417
IV. Enteignungsschutz----418
1. Enteignung (expropriation)---419
2. Entschädigung (compensation)------421
3. Indirekte Enteignungen----423
4. Regulative Enteignungen------427
V. Kapital- und Zahlungstransfers-428
VI. Mantelverpflichtungen (umbrella clauses)--429
VII. Staatsnotstand und andere Rechtfertigungsgründe----430
Vili. Rechtsbehelfe: Restitutio in integrum ֊ Schadensersatz -
Entschädigung ----432
OL Investitionsversicherungen----433
XX
Inhalt
Internationales Wihrungs- und Finanzrecht----434
A. Einleitung----434
B. Oes internationale Wahrungssystem-----438
I. VorUufer des Bretton Woods Systems-------438
1. Münzvertrage vs Devisenbewirtschaftung------438
2. Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ)---439
II. Das Bretton Woods System-----443
1. Bretton Woods Konferenz: Keynes vs White----443
2. Der Internationale Währungsfonds-----446
a) Gründung —֊ 444
b) Mitglieder----444
c) Geschaftsbeginn: Realität vs Erwartungen der Gründer der
Organisation-----447
d) Privilegien---447
e) Auslegung-----448
0 Änderung------448
g) Organstruktur----449
h) Mittelaufkommen------452
0 Aufgaben------455
D Internationales Wahrungsregime-----456
(1) Bretton Woods Regime-----456
(2) Post-Bretton Woods Regime------457
k) Die Evolution des IWF: Von der reinen Wahrungsinstitution zur
Entwicklungshilfeinstitution-459
0 Finanzierungsvoraussetzungen-----462
m) Finanzierungsinstrumente-----442
n) Kontroverse um IWF Kreditvergabe---444
o) Bedeutung der IWF Finanzierungen in der globalen
Wirtschaft----445
p) Moderner accountabillty Mechanismus------444
C. Exkurs: Europäisches Wlhrungssystem-------444
0. Internationale Finanzen---471
I. Globale Finanzinstitutionen--47t
1. Der IWF-----471
2. Oie Weltbank-------47t
a) Gründung------47t
b) Mitglieder----472
c) Geschlftsbegtnn: Realität vs Erwartungen der Gründer----473
d) Privilegien---473
e) Auslegung-----474
0 Änderung------474
g) Organstruktur----475
h) Mittete ufkom men-----477
0 Aufgaben------478
D Finanzierungsinstrumente-------479
inhak
XXI
k) Die Evolution der Weltbankentwicklungshilfe:
Schwerpunktverlagerungen------482
0 Kontroverse um Weltbankentwicklungshilfe----483
m) Das Weltbank Inspection Panel: Ein Prototyp moderner account-
abitity Mechanismen---------484
3. Die Weltbankgruppe: Vier weitere Institutionen--485
a) Die internationale Finanzcorporation (IFQ---485
b) Die International Development Association (IDA)-488
c) Das International Centre for Settlement of Investment Disputes
(ICSID)----488
d) Die Multilateral Investment Guarantee Agency (MIGA)--488
4. Weitere globale (Entwicklungshilfe- und) Finanzinstitutionen-489
a) Das United Nations Development Programme (UNDP)------489
b) Die United Nations Development Group (UNDG)-----490
c) Der International Fund for Agricultural Development
(IFAD)-----491
II. Regionale und quasi-regionale Finanzinstitutionen-491
III. Bilaterale Entwicklungshilfe-494
1. Bilaterale Entwicklungshilfe ieS-494
a) Das Development Assistance Committee der OECD
(OECD-DAC)------494
b) Agenturen ohne OECD-DAC Verbindung-------497
2. Bilaterale Entwicklungshilfeagenturen IwS - Exportkreditagenturen
(ECAs)----497
IV. Neue Bilateral und Multilaterale Konkurrenz für OECD und IFts/
MDBS----498
V. Internationales Finanzaufsichtsrecht im Werden-500
L Ungelöste Probleme-----503
I. Akute Finanzkrisen in Entwicklungsländern-503
II. Chronische Staatsverschuidung und Zahlungsunfähigkeit
der Entwicklungsländer---505
F. Schlussbetrachtung---507
lio
teeraatitaalu Kommunikation »recht (Telekommunikation·· und
Netiedd)----509
A Grundlagen — 510
I. w« Markte-----510
N. Thematische Eingrenzung----511
NL Charakteristika und Herausforderungen des internationalen
Kommunikationsrechts---------511
1. Kooperation und Koordination----512
2. Das Erbe der Staatsbetriebe---512
3. Netzwirtschaften----513
*֊ internationales Telekommunikationsrecht
514
tohal
XXM
c.
I Vorgaben der internationalen Telekommunikations-Union (ITU)
1. Entwicklung und rechtliche Grundlagen-----514
2. Struktur und Aufgaben----515
3. Accounting Rates----516
4. Herausforderungen und Perspektiven 516
II. Sonstige Foren der Kooperation und Koordination — 518
1. Die Europäische Konferenz der Verwaltungen för Post und
Telekommunikation------518
2. Internationale Satettitenorganisationen---519
514
3. ICANN-----520
III. Telekommunikationsdienstleistungen in der WTO-Rechtsordnung------522
1. Entwicklung-----522
2. Die GATS-Anlage zur Telekommunikation-----523
3. Das 4. Protokoll zum GATS----524
4. Das Referenzpapier-----525
a) Zielsetzung und Inhalt---525
b) Leistungsfähigkeit---526
5. Der Streitfall USA gegen Mexiko (Telmex)---527
IV. Der Handel mitTelekommunikationsausrüstung-------528
Internationales Postrecht---529
I. Weltpostverein und Weltpostrecht---529
1. Entwicklung und rechtliche Grundlagen-----529
2. Materiellrechtliche Vorgaben des Weltpostvertrages-----530
II. Die Liberalisierung der internationalen Postmärkte--531
in
lateceationilii Wottbewsrhsrscht-532
A.
8.
Überblick----$33
Unilaterale extraterritoriale Kartellrechtsanwendung
I.
II.
535
IH.
Oberblick----$35
Die Durchsetzung des Auswirkungsprinzips---537
1. USA------$37
Deutschland----$39
Nichtanerkennung durch das Vereinigte Königreich---543
Europäische Union----$46
a) Anwendungsbereich des Art 101AEUV______546
b) Anwendungsbereich des Art 102 AEUV-----551
c) Anwendungsbereich der Fusionskontrolle — 552
Zusammenfassung und Diskussion ՛----553
QuAUffkMionM und Einschränkungen des Auswirkungsprinzips -
* * **J ***jJnt*։**ratt *·»■ Inlandsauswirkung: Spürbarkeit/
Wesentlichkeit ·“· 55$
Unmtttetbarkeit ■■ 557
Objektive Vorhersehbarkeit---559
Interessen abwigung
2.
3.
4.
5.
2.
3.
554
inhak
XXIII
5. Staatliche Veranlassung von Wettbewerbsbeschränkungen-----563
6. Beschränkung des Regelungsgegenstandes auf
Inlandsauswirkungen-----565
IV. Privilegierungen von Wettbewerbsbeschränkungen im Export-569
V. Beschränkung des Geltungsbereichs hoheitlicher Akte-572
C Bilaterale Abkommen-----574
I. Abkommen D-US1976. EG-US1991/1995 und 1998------575
II. Rechtshilfeabkommen (MLATs/AMAAs)----577
0. Mutti- und plurilaterate Ebene-580
I. Oberblick-580
II. Bisherige multilaterale Ansätze: Havanna-Charta. OECD. UNCTAD. WTC.
ICN----580
III. Reformvorschläge-583
1. Extrem Positionen---584
2. Draft International Antitrust Code (DIAC)-587
3. Wettkartellrecht (Basedow) und wertgebundenes konstitutionelles
Modell (Baetge)----588
4. Kompetenzabgrenzung im Mehrebenensystem (Kerber/
Budzinskf)----589
5. Wettbewerb als globales öffentliches Gut (Drext)-590
IV. Stellungnahme--590
1. Defizite des bestehenden Systems----592
2. Lösungsansätze-----594
§12
tettfaattonalef Schutz des geistigen Eigentums----598
A. Einleitung---600
B. Oberblick Ober den gewerblichen Rechtsschutz und das Urheberrecht -
I. Gewerblicher Rechtsschutz-----602
1. Patentrecht------602
2. Gebrauchsmusterrecht-------603
3. Halbleiterschutz-----603
4. Sortenschutzrecht------603
5. Designrecht------604
6. Kennzeichenrecht — 604
II. Urheberrecht----605
C Die Rechtsnatur der gewerblichen Schutzrechte und des Urheberrechts
l. Immaterialität----606
IL UWquität-----606
HL Erschöpfung-----606
IV. Territorialität-607
D. Europäisches Recht----607
l. Oberblick----607
IL Europäisches Patentrecht------608
Nt Europäisches Markenrecht-----611
602
---606
XXIV
inhaH
1. Materielles Markenrecht----611
2. Verfahrensrechtliche Regelungen der Gemeinschaftsmarke
a) Anmelde- und Eintragungsverfahren------612
b) Rechtsmittel----612
c) Die Gemeinschaftsmarkengerichte------613
IV. Europäisches Sortenschutzrecht------613
V. Das Europäische Geschmacksmusterrecht---------614
1. Materielles Recht---614
2. Verfahrensrechtliche Regelungen des
Gemeinschaftsgeschmacksmusters--------615
a) Anmelde- und Eintragungsverfahren------615
b) Rechtsmittel----616
c) Gemeinschaftsgeschmacksmustergerichte--------616
VI. Urheberrecht — 616
1. Computerprogramm-Richtlinie------618
2. Vermiet- und Verleihrichtlinie--618
3. Kabel- und Satellitenrichtlinie--619
4. Schutzdauer-Richtlinie — 619
5. Datenbank-Richtlinie----619
6. Richtlinie zur Informationsgesellschaft--619
7. Richtlinie Ober das Folgerecht--620
8. Richtlinie Ober die Nutzung verwaister Werke---620
9. Richtlinie zur kollektiven Wahrnehmung-----621
612
і Internationales Recht
621
2.
3.
4.
5.
6.
7.
621
624
I. Grundlagen —— 621
II. Gewerblicher Rechtsschutz---621
1. Die Pariser VerbandsQbereinkunft -
Gegensund des Schutzes-----622
Grundsitze----822
Unlonspriorttit —
Mindestrechte —
Verhlttnis zum TRIPS-Obereinkommen
Nebenabkommen------623
a) Patentzusammenarbeitsvertrag —
b) Patentrechtsvertrag---624
c) Haager Musterabkommen-----624
d) Madrider Markenabkommen------625
e) Madrider Herkunftsabkommen und Ussabonner
Ursprungsabkommen -----626
Hl. Urheberrecht — 626
1. Revidierte Berner Obereinkunft-626
a) Schutzgrgenstand ----627
b) Anwendungsbereich-----627
c) Grundsitze----627
0 Mindestrechte----628
e) Verhiltitls zum TRIPS-Obereinkommen -
Oa* Wetturhebenech tsabkommen----628
In hah
XXV
3. Das Rom-Abkommen-------629
♦. WCT und WPPT-----629
5. WIPO-Vertrag zum Schutz audiovisueller Darbietungen----629
6. Weitere Abkommen-------630
IV. Das TRIPS-Obereinkommen----630
1. Allgemeine Grundsätze----630
a) Überblick----630
b) Ziele----631
c) Einschränkungen----631
0 Anwendungsbereich-----631
e) Inkorporation von PVO und RBÜ----632
f) Grundsatz der Inlanderbehandlung und
Meistbegünstigung----633
g) Erschöpfung-----633
h) Rechtsdurchsetzung------634
0 Unmittelbare Anwendbarkeit — 634
2. Materielle Regelungen zum Schutzstandard---636
a) Urheberrecht und verwandte Schutzrechte---636
b) Marken-----638
c) Geografische Herkunftsangaben----641
d) Gewerbliche Muster und Modelle---643
e) Patente----645
f) Layout-Designs (Topografien) integrierter Schaltkreise-647
g) Schutz nicht offenbarter Informationen-648
h) Kontrolle wettbewerbswidriger Praktiken in vertraglichen
Lizenzen---648
3. Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums--649
a) Allgemeine Pflichten----649
b) Zivil- und Verwaltungsverfahren und Rechtsbeihilfe-650
c) Einstweilige Maßnahmen-----651
4 Besondere Erfordernisse bei GrenzmaBnahmen ----652
4. Streitbeilegung--653
5. Institutionelle Regelungen -654
6. Weiterentwicklung durch die Doha-Runde---654
f!3
*■——Woaala» Bank* und Flnanzdienstteistungsrecht--------656
A. Einleitung-658
L Die Entwicklung der Finanzmarkte und Finanzdienstleistungen--------658
H. Globalisierung vs nationale Aufsicht Ober Kredit· und
Finanzdienstleistungsinstitute---660
8- WWienechtUche Regelungen der Finanzdienstleistungen — 663
!· Die Regelungen des General Agreement on Trade in Services (GATS)
betreffend Finanzdienstleistungen----663
1 Ziele des GATS-----663
663
2. Regelungsstruktur in Bezug auf Finanzdienstleistungen
II. Weitere relevante völkerrechtliche Vertrage--667
Oas deutsche Internationale Aufsichtsrecht
Ober Finanzintermedllre und Finanzdienstleistungen 668
I. Die Vorgaben des GATS - Arten der Erbringung von
Finanzdienstleistungen----668
1. Die kommerzielle Präsenz (Art 1 Abs 2 lit c GATS)-669
2. Die Prtsenz natürlicher Personen (Art I Abs 2 lit d GATS)-670
3. Grenzüberschreitende Dienstleistungserbringung (Art I Abs 2 lit a
GATS)-----671
4. Nutzung im Ausland (Art I Abs 2 lit b GATS)-672
5. Umfang der Liberalisierung---672
II. Die Zulassung und taufende Beaufsichtigung von Kredit-
und Finanzdienstleistungsinstituten nach denn Kreditwesengesetz---673
1. Überblick-----673
2. Zulassung und laufende Beaufsichtigung kommerzieller
Präsenzen-----673
a) Tochterunternehmen als Kredit- bzw
Finanzdienstleistungsinstitut--673
(1) Zulassung nach §§ 32, 33 KWG-----673
(2) Aussetzung oder Beschränkung der Erlaubnis, § 33a
KWG-----675
b) Zweigstelle als Kredit- bzw Finanzdienstleistungsinstitut-679
c) Repräsentanzen von Instituten mit Sitz im Ausland--681
3. Zulassung und laufende Beaufsichtigung bei grenzüberschreitenden
Geschäften----685
4. Argumente für eine umfassende Aufsicht------688
III. Eintagenslcherung und Anlegerentschädigung-----689
IV. Investmentrecht--690
1. Überblick-----690
2 Anknüpfung------692
a) Inländische Kapitalverwaltungsgesellschaften---692
b) Inländische Investmentvermögen-----692
c) Vertrieb und Erwerb von Investmentvermögen im Inland------693
V. Der Vertrieb von Wertpapieren und Beteiligungen — 695
1. Der Vertrieb von Wertpapieren über die Börse---695
a) Anknüpfung------695
b) Zulassung zu einem regulierten Markt----696
c) Einbeziehung von in Drittstaaten bereits zugelassenen
Wertpapieren----697
d) Freivevkehr---698
^ Ejdraterritortale Wirkung der Börsenzulassung__698
2· Der Vertrieb von Wertpapieren außerhalb der Börse___699
a) Anknüpfung------699
b) Dt« Voraussetzungen d«r Prospektpflicht im Einzelnen---700
cj Form und Inhalt des Prospekts, Prospektprüfung und
-Haftung----700
Inhalt
XXVII
3. Vertrieb von Beteiligungen---701
a) Anknüpfung-----701
b) Prospektpflicht----701
VI. Publizitätspflichten und Transparenzerfordernisse--701
1. Publizität zu Beginn des Börsenhandels bzw öffentlichen
Vertriebs----702
2. Laufende Publizitätspflichten---702
3. Anlassbezogene Publizitätspflichten----703
4. Bündelung der Informationen-----704
5. Erfassung von Emittenten aus Drittstaaten----704
a) Herkunftslandprinzip-----704
b) Inlandsemittenten-----705
c) Bewertung------705
6. Berücksichtigung ausländischen Rechts-----706
VII. Verhaltenspflichten-706
1. Die Pflichten im Einzelnen---706
a) Interessenwahrungspflicht-----707
b) Erkundigungs- und Informationspflicht----707
c) Pflicht zur Erbringung der Wertpapierdienstleistung mit Sorgfalt,
Gewissenhaftigkeit und Sachkenntnis------707
d) Organisations* und Aufzeichnungspflichten-----708
e) Ziel der Pflichten-709
2. Anknüpfung-------709
VIII. Straftaten im Zusammenhang mit Wertpapiertransaktionen--710
1. Insiderrecht-----710
a) Überblick------710
b) Anknüpfung-----711
(1) Marktanknüpfung------711
(2) Verstoß gegen ein ausländisches Verbot----712
2. Marktmanipulation------713
a) Überblick -----713
b) Anknüpfung-----714
Dt Qbemahmerecht------715
1. Überblick----715
2. Anknüpfung-------716
3. Nonnenkollision bei Drittstaatenbietem----718
0. Das Internationale Privatrecht der Bank* und Finanzdienstleistungen-719
k Überblick-719
II· Kontobeziehung-----719
Hl. Die Ausführung von Wertpapiergeschäften durch Institute-720
1. Börseninnengeschäfte------720
2. BörsenauBengeschäfte------721
3. Depotgeschäft-----721
IV Investmentrecht--722
V Haftung für fehlerhafte Kapitatmarfctinförmationen-723
1. Prospekthaftung----723
a) Oberbück-------723
xxvw
inhalt
b) Rechtsnatur der Haftung — - 723
c) Marktstatut 724 — 725
d) Altseitige Kollisionsnorm —
e) Deliktsstatut 726
2. Haftung för fehlerhafte Ad-/?oc«Mitteilungen--726
3. Haftung för fehlerhafte Mitteilungen nach § 10 WpÜG---72
E. Prozessuale Besonderheiten----72B
I. Ausschluss des Gerichtsstands der Niederlassung — 728
II. Zulässigkeit von Schledsabreden mit Zweigstellen ausländischer
Institute---728
III. Die Ausnahme des § 53 Abs 4 KWG----729
IV. Schledsabreden bei Wertpapierdienstleistungen-----729
§ 14
Das Recht Internationaler Warentransaktionen-732
A.
B.
Einleitung — 734
I. Rechtsfragen und Akteure bei Internationalen Warentransaktionen------
II. (Kollisionsrechtliche) Anwendbarkeit von CISG bzw. nationalem
Recht-----735
1. Vorrangige Anwendung des CISG-------735
2. Subsidiäre Anwendung des nationalen Rechts-----736
III. Parteiautonomie und Privatautonomie---737
1. Abwahl des CISG; Freiheit der Rechtswahl----737
2. Prfvatautonomie------738
IV. Gepflogenheiten der Parteien und Handelsbräuche----740
V. Zusammenfassung — 740
Das auf den Kaufvertrag anwendbare Recht im Einzelnen---740
I. Ull-Kaufrecht (CISG)---740
1. Vorgeschichte — 740
2.
3.
4.
5.
Anwendungsvoraussetzungen — 742
a) Erfasste Verträge----742
(1) Warenkaufverträge-----742
(2) Ausschluss des Kaufs von Waren för den persönlichen
Gebrauch, Art 2 lit a CISG-744
b) „Internationale** Kaufverträge, Art 1 CISG-745
(1) Anwendung des CISG durch staatliche Gerichte----745
(a) Niederlassung der Parteien in verschiedenen
Staaten--------745
0») w« Voraussetzungen von Art 1 Abs 1 Ut a CISG
Cc) Die Voraussetzungen von Art 1 Abs 1 litb CISG
O) Anwendung de* CISG durch Schiedsgerichte —
c) Abwahl des QSG (opting out) — 747
Von» CISC erfasste Regelungsfragen---74g
Überblick (Um den Inhalt des CISG - 749
*»k*Isch bedeutsame Einzelfragen____750
֊ 745
֊ 746
747
Inhalt
a) AuBerer Vertragsschluss-----750
(1) Notwendigkeit eines Konsenses-----750
(2) Widemjfbarkeit der Annahmeerklärung-----753
(3) Vertragsschluss unter Einbeziehung von AGB---754
(a) Allgemeine Voraussetzungen-----754
(b) Verwendung einander widersprechender AGB Lbattle of
forms )-----755
(4) Vertragsänderung (Art 29)--- 757
b) Rechte und Pflichten der Parteien--758
(1) Oberblick-----758
(2) Pflichten des Verkäufers---758
(a) Ort, Zeit und Art der Leistung-758
(b) Untersuchungs- und Anzeigeobliegenheiten des
Käufers-----762
(3) Pflichten des Käufers--764
c) Recht der Leistungsstörungen----765
(1) Begriff der wesentlichen Vertragsverletzung--765
(a) Funktion und allgemeine Definitionsmerkmale -----765
(b) Einzelbeispiele---766
(2) Rechte der Parteien bei Leistungsstörungen im
Einzelnen-----769
(a) Rechte des Käufers bei Pflichtverletzungen des
Verkäufers----769
(b) Rechte des Verkäufers bei Pflichtverletzungen des
Käufers-----772
II. Anwendung nationalen Rechts---773
1. Verbleibender Anwendungsbereich des nationalen Rechts----773
a) Grundsatz: Verdrängung im Anwendungsbereich des
CISG-----773
b) Weitergehende Verdrängung zur Vermeidung von
Wertungswidersprochen------774
c) Anwendung bei »internen Lücken“ (Art 7 Abs 2 CISG)---775
2. Ermittlung des maBgeblichen nationalen Rechts---776
C Vereinbarungen im Vertrag---777
L Individual· und Standardvereinbarungen--777
II. International gebräuchliche Kurzformeln und Klauselgruppen-778
1. Oberblick----778
2. INCOTERMS-------779
3. UNIDROTTPrinzipien, Principles of European Contract Law--780
0- Gepflogenheiten und Handelsbräuche----781
Zukunftsperspektiven--782
L Zunehmende Bedeutung des CISG------782
H. Gesetzgebung auf europäischer Ebene--784
1. Principles of European Contract Law und Draft Common Frame of
Reference----784
2. Vorschlag för eine Verordnung Ober ein Gemeinsames Europäisches
Kaufrecht----785
XXX
Mia*
a) Anwendungsvoraussetzungen
b) RegelungsgrundzOge - — 787
0 Kompetenz der EU? — - 788
d) Kritik 789
785
«15
Aeßeewtrtschaftsrecht---792
A.
B.
C.
0.
Einleitung----794
I. Begrifflichkeit--794
II. Funktionen des Außenwirtschaftsrechts im Mehrebenensystem
der Innerstaatlichen, europäischen und Internationalen
Rechtsordnung------795
III. Rechtsquellen des Außenwirtschaftsrechts-----796
IV. Konsequenzen für den systematischen Zugang und die Darstellung
des Außenwirtschaftsrechts------800
Unlonsrechttiche, völkerrechtliche und Innerstaatliche Grundlagen des
Außenwirtschaftsrechts----801
I. Unlonsrechttiche Grundlagen----801
1. Binnenmarkt und gemeinsame Handelspolitik------801
2. Materiellrechtliche Grundlagen nach Art 207 AEUV---803
a) Sachlicher Anwendungsbereich------803
b) Konkrete Maßnahmen und Instrumente der gemeinsamen
Handelspolitik----805
3. Das Rechtssetzungs- und Vertragsschlussverfahren in der gemein-
samen Handelspolitik---------806
a) Autonome Handelspolitik-----806
b) Vertragliche Handelspolitik---807
4. Ungeschriebene Kompetenzgrundlagen im Bereich der völkerver-
traglichen Gestaltung des Außenwirtschaftsrechts und gemischte
Abkommen-------808
II. völkerrechtliche Determinanten des Außenwirtschaftsrechts---809
1. Grundlagen-----809
2. Sonderregelungen fdr das WTO-Recht und in prBferentiellen
Handelsabkommen -------012
III. Die Außenwirtschaftsfreiheit Im Unionsrecht und im innerstaatlichen
Recht-----814
1. Grundlagen------814
IV,
2. Die Ausgestaltung der Außenwirtschaftsfreiheit im EU- und im inner-
WaatUchen Außenwirtschaftsrecht-----817
Strukturen des Verwattungsvottzuges im Außenwirtschaftsrecht---817
Die vertragliche Handelspolitik im Oberblick-819
1. Bilaterale Handels· und Investitionsbeziehungen---820
N. Sonderproblem intra-EU-BITs — —
***- MuRRaterale Handelsbeziehungen----825
Die wesentlichen Bereiche der autonomen Handelspolitik
826
Intuii
XX»
L Ausfuhrrecht-----«26
1. Allgemeine Ausfuhrverordnung (VO1061/2009)-------«26
a) Anwendungsbereich-----826
b) Gewahrleistungsumfang und verbotene
Beschränkungen-----828
c) Nach der AusfuhrVO zulässige Ausfuhrbeschränkungen------829
d) Unanwendbarkeit und verbleibende Bedeutung von Ausfuhr-
regelungen nach dem deutschen AWG-------------830
2. Exportkontrolle bei Kriegswaffen und Produkten mit doppeltem
Verwendungszweck-------831
a) Die maßgeblichen internationalen, europäischen und innerstaat-
lichen Steuerungsinstrumentarien im Überblick und im systema-
tischen Zusammenhang — 831
b) Dual-use-Verordnung (VO 428/2009)-----833
c) Kriegswaffenkontrollrecht — 83S
3. Ausfuhrregelungen für Kulturgüter---837
II. Einfuhrrecht---839
1. Einführung----839
2. Verordnung Nr. 260/2009 über die gemeinsame
Einfuhrregelung----839
a) Anwendungsbereich, Inhalt und allgemeine Einschränkungen
der Einfuhrfreiheit--839
b) Schutzmaßnahmen-------841
3. Antidumping- und Antisubventionsrecht-----842
4. Zollrecht---846
III. Wirtschaftssanktionen--849
1. Wirtschaftssanktionen gegenüber Staaten---849
2. Gezielte Sanktionen gegenüber natürlichen und Juristischen
Personen----850
3. Prüfungsmaßstab der Rechtmäßigkeit von
Sanktionen----851
individuelle Rechtsdurchsetzung und Rechtsschutz
im Außenwirtschaftsrecht--853
I. Individuelle Rechtsdurchsetzung auf der Grundlage
der Handelshemmnis-Verordnung--------853
1. Ratio und historische Entwicklung —- 853
2. Regelungsinhalt----855
3. Ausblick----858
il. Individualrechtsschutz durch die Judikative-858
1. Zulässigkeit von Klagen nach Art 263 Abs 4 AEUV--859
2. Gerichtliche Kontrolidichte — 861
3. Rechtsschutz vor Gerichten der Mitgliedstaaten---862
XXXII
Inhalt
Strettbeilegung durch Schiedsgerichte Im Internationalen privaten
Wirtschaftstecht-----863
A.
B.
Allgemeines-----863 ...
Internationale Wirtschaftsschiedsgerichtsbarkeit---86
t. Schiedsgerichtsbarkeit - was ist das?----867
II. Motive für den Abschluss einer Schiedsvereinbarung
1. tntemationalität der Schiedsgerichtsbarkeit--------
868
2. Primat der Parteidisposition---871
3. Schiedsgerichtliches Verfahrensermessen------872
4. Freie Auswahl der Schiedsrichter----873
5. Vertraulichkeit----873
6. Weltweite Anerkennung und Vollstreckung------874
7. Zelt und Kosten-----875
III. Akteure-----875
1. Parteien----875
2. Schiedsgericht------876
3. Schledsinstitutionen----877
4. Vereinte Nationen----879
5. Europäische Union----880
6. Staaten-----881
»17
SCreftbeileguag In der Wetthandelsorganisation-886
A.
8.
C
Einleitende Bemerkungen-----888
Allgemeine GrundzQge des WTO-Streitbeilegungsverfahrens-----889
I. Grundgedanken der WTO-Streitbeilegung----889
II. Rechtsqueüen und Zuständigkeit----890
III. Organe----891
IV. Allgemeine Bestimmungen-----892
1· Zweck und Aufgabe des DSU-Systems------892
VPrfahrensbeteiligte---893
Klagetypen-----893
Rechtsmittel---894
Methoden der Strettbeilegung----895
Auslegungsregeln----895
Beweiswflrdigung. Beweisaufnahme, Beweislast
Frftttn — ■ ՛ 197
Pto·! Schlussbericht —
Abschnitt· das DSU-Utrfaftrans -
■· KomuitatloMn-------900
*· D·* Pmibirfihrw-------901
*· Einsetzung und Mandat------
---903
2.
3.
4*
5.
6.
7.
O*
9.
896
901
Inhalt
XXXIII
3. Funktion----904
4. Verfahrensablauf---905
a) Zeitplan----905
b) Parteienvorbringen----905
c) Auskunftsrecht-----907
d) Amicuscuriae-Schriftsätze----907
e) Rechtsbeistand-----906
f) Zwischenprüfung-----906
g) Annahme des Panel-Berichts durch das DSB----909
KL Das Berufungsverfahren-----909
1. Berufungsorgan (AB)----909
a) Gründung, Rechtsquellen, Zusammensetzung-------909
b) Organisationsstruktur, Entscheidungsfindung,
Mandat------910
2. Allgemeine Bestimmungen----911
a) Vertraulichkeit — 911
b) Amicus curiae-Schriftsatze---911
3. Verfahrensablauf---912
a) Zeitplan----912
b) Parteien Vorbringen---913
c) Mündliche Verhandlungen------913
d) Rechtsbeistand-----914
e) Beratungen, Beschlussfassung, Annahme des
AB-Berichts-----914
4. Implementierung, Überwachung, Durchsetzung------914
a) Unverzügliche Erfüllung ---914
b) Bestimmung eines angemessenen Zeitraums--------915
(1) Artikel 21 Absatz 3 DSU -915
(2) Schiedsgerichtsbarkeit, Zuständigkeit---915
(3) Faktoren zur Bestimmung des angemessenen
Zeitraums------916
5. Streitbeilegung in der Implementierungsphase----916
a) Überwachung der Implementierung------916
b) Verfahren nach Artikel 21 Absat2 5 DSU
G.complianceM-Panel)----916
(1) Allgemeine Verfahrensfragen----916
(2) Problematisches Verhältnis: „Sequencing“ Art 21 Abs 5 und 22
Abs 2 DSU------919
6. Ausgleich und Aussetzung von Zugeständnissen---920
a) Ausgleich-----920
b) Aussetzung von Zugeständnissen und anderen
Verpflichtungen----920
(1) Allgemeine Bestimmungen------920
(2) Prinzipien und Verfahren---921
(3) Auslegung der Grundsätze des Artikel 22 DSU---922
Abschließende Bemerkungen-----924
• ♦ 4
V
Inhalt
fll
OlaBsilagaag mn lavestftJonsstrettlgfceiten----925
A. Einleitung----926
B. Der innerstaatliche Rechtsweg im Gaststaat----926
C. Andere nationale Gerichte----927
0. Diplomatischer Schutz durch den Heimatstaat des Investors------927
E. Zwischenstaatliche Streitbeilegung-----929
F. Investitionsschiedsgerichtsbarkeit zwischen Investoren
und Staaten-----990
I. Iran-US Claims Tribunal-----934
II. Investitionsstreitbeilegung nach der ICSID-Konvention-----934
III. Energiechartavertrag----940
IV. Investitionsstreitbeilegung gemäß NAFTA-----940
G. Rezente Probleme in der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit-----941
I. Forfc in the Road-Klauseln und die Unterscheidung von „treaty Claims“ und
„contra ct Claims“ — 941
li. Parallelverfahren und widersprüchliche Schiedssprüche------941
III. Transparenz und Vertraulichkeit von Schiedsverfahren — 942
IV. Die Relevanz von Melstbegünstigungsklauseln für
Investitionsschiedsverfahren-----944
V. Die Auslegung enger Streitbeilegungsktauseln ------945
VI. Zugang zu Investitionsschiedsverfahren nur bei „rechtmäßigen“
Investitionen? ----945
|
any_adam_object | 1 |
author | Tietje, Christian 1967- Götting, Horst-Peter 1954- |
author2 | Tietje, Christian 1967- |
author2_role | edt |
author2_variant | c t ct |
author_GND | (DE-588)129782262 (DE-588)120383861 |
author_facet | Tietje, Christian 1967- Götting, Horst-Peter 1954- Tietje, Christian 1967- |
author_role | aut aut |
author_sort | Tietje, Christian 1967- |
author_variant | c t ct h p g hpg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041073213 |
classification_rvk | PR 2353 PT 334 PU 1540 |
ctrlnum | (OCoLC)881056290 (DE-599)BVBBV041073213 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2., neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02088nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041073213</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161208 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130606s2015 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110285352</subfield><subfield code="c">print</subfield><subfield code="9">978-3-11-028535-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)881056290</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041073213</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2353</subfield><subfield code="0">(DE-625)139576:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 334</subfield><subfield code="0">(DE-625)139868:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1540</subfield><subfield code="0">(DE-625)139922:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Dr. Christian Tietje, Professor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; bearbeitet von Horst-Peter Götting [und 13 weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">de Gruyter</subfield><subfield code="c">[2015]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">L, 963 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">De-Gruyter-Studium</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027461-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027461-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tietje, Christian</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="0">(DE-588)129782262</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Götting, Horst-Peter</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120383861</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-11-028561-1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-11-038861-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026050141&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026050141</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV041073213 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:38:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110285352 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026050141 |
oclc_num | 881056290 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-703 DE-945 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-384 DE-824 DE-11 DE-739 DE-523 DE-1043 DE-12 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-859 DE-1050 DE-2070s DE-573 DE-83 DE-521 DE-N2 DE-B768 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-703 DE-945 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-384 DE-824 DE-11 DE-739 DE-523 DE-1043 DE-12 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-859 DE-1050 DE-2070s DE-573 DE-83 DE-521 DE-N2 DE-B768 |
physical | L, 963 Seiten |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | de Gruyter |
record_format | marc |
series2 | De-Gruyter-Studium |
spelling | Internationales Wirtschaftsrecht herausgegeben von Dr. Christian Tietje, Professor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; bearbeitet von Horst-Peter Götting [und 13 weiteren] 2., neu bearbeitete Auflage Berlin ; Boston de Gruyter [2015] © 2015 L, 963 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier De-Gruyter-Studium Literaturangaben Internationales Wirtschaftsrecht (DE-588)4027461-5 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Internationales Wirtschaftsrecht (DE-588)4027461-5 s DE-604 Tietje, Christian 1967- (DE-588)129782262 edt aut Götting, Horst-Peter 1954- (DE-588)120383861 aut Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-11-028561-1 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-11-038861-9 Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026050141&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tietje, Christian 1967- Götting, Horst-Peter 1954- Internationales Wirtschaftsrecht Internationales Wirtschaftsrecht (DE-588)4027461-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027461-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Internationales Wirtschaftsrecht |
title_auth | Internationales Wirtschaftsrecht |
title_exact_search | Internationales Wirtschaftsrecht |
title_full | Internationales Wirtschaftsrecht herausgegeben von Dr. Christian Tietje, Professor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; bearbeitet von Horst-Peter Götting [und 13 weiteren] |
title_fullStr | Internationales Wirtschaftsrecht herausgegeben von Dr. Christian Tietje, Professor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; bearbeitet von Horst-Peter Götting [und 13 weiteren] |
title_full_unstemmed | Internationales Wirtschaftsrecht herausgegeben von Dr. Christian Tietje, Professor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; bearbeitet von Horst-Peter Götting [und 13 weiteren] |
title_short | Internationales Wirtschaftsrecht |
title_sort | internationales wirtschaftsrecht |
topic | Internationales Wirtschaftsrecht (DE-588)4027461-5 gnd |
topic_facet | Internationales Wirtschaftsrecht Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026050141&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT tietjechristian internationaleswirtschaftsrecht AT gottinghorstpeter internationaleswirtschaftsrecht |