Retrospektive Analyse der operativen Therapie des sogenannten "subakromialen Impingements" über "Mini-Open-Technik":
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2013
|
Ausgabe: | vorgelegt von Breuckmann, Wiebke |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 194, IV Bl. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041056030 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 130529s2013 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)854718708 | ||
035 | |a (DE-599)HBZHT017635975 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Breuckmann, Wiebke |d 1984- |e Verfasser |0 (DE-588)1034398407 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Retrospektive Analyse der operativen Therapie des sogenannten "subakromialen Impingements" über "Mini-Open-Technik" |
246 | 1 | |a Retrospektive Analyse der operativen Therapie des sogenannten "subakromialen Impingements" über "mini-open" Technik | |
250 | |a vorgelegt von Breuckmann, Wiebke | ||
264 | 1 | |c 2013 | |
300 | |a 194, IV Bl. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2013 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026033242&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026033242 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150419023200256 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
1 EINLEITUNG 1
2 SUBAKROMIALES IMPINGEMENT-SYNDROM 3
2.1 ANATOMISCHE GRUNDLAGEN 3
2.2 DEFINITION UND KLINISCHES BESCHWERDEBILD 4
2.3 AETIOLOGIE UND PATHOGENESE 6
2.4 DIAGNOSTIK 9
2.5 THERAPIEMOEGLICHKEITEN 14
2.5.1 KONSERVATIVE THERAPIE 14
2.5.2 OPERATIVE THERAPIE 16
3 MATERIAL UND METHODEN 20
3.1 PATIENTENKOLLEKTIV 2 0
3.2 EINTEILUNG DER PATIENTEN IN GRUPPEN 2 0
3.2.1 GRUPPE A (ALLEINIGES INTRINSISCHES/EXTRINSISCHES IMPINGEMENT) 2 0
3.2.2 GRUPPE B (ZUSAETZLICH A C GELENKARTHROSE) 2 0
3.2.3 GRUPPE C (ZUSAETZLICH ROTATORENMANSCHETTENRUPTUR) 21
3.2.4 GRUPPE D (ZUSAETZLICH A C GELENKARTHROSE UND
ROTATORENMANSCHETTENRUPTUR) 2 1
3.3 DATENERHEBUNG 2 1
3.3.1 KRANKENUNTERLAGEN 2 1
3.3.2 FRAGEBOGEN 2 1
3.4 OPERATIVES VORGEHEN 2 2
3.4.1 AKROMIOPLASTIK NACH NEER MIT RESEKTION DES LIGAMENTUM
CORACOACROMIALE UND BURSEKTOMIE DER BURSA SUBACROMIALIS UEBER MINI-OPEN
TECHNIK 2 2
3.4.2 A C GELENKRESEKTION 23
3.4.3 ROTATORENMANSCHETTENNAHT/-REFIXATION 24
3.5 POSTOPERATIVES VORGEHEN 2 5
4 ERGEBNISSE 26
4.1 PATIENTENKOLLEKTIV 2 6
4.2 GRUPPE A (ALLEINIGES INTRINSISCHES/EXTRINSISCHES IMPINGEMENT) 27
4.2.1 PATIENTENKOLLEKTIV 2 7
HTTP://D-NB.INFO/103679489X
IMAGE 2
4.2.2 GESCHLECHTSVERTEILUNG 2 8
4.2.3 ALTERSVERTEILUNG .....28
4.2.4 DAUER DES KRANKENHAUSAUFENTHALTES 2 9
4.2.5 BEFRAGUNG ZUM PRAEOPERATIVEN KRANKHEITSVERLAUF 30
4.2.5.1 SCHULTERSCHMERZEN 30
4.2.5.1.1 SCHMERZINTENSITAET 30
4.2.5.1.2 SCHMERZPROVOKATION 3 1
4.2.5.1.3 SCHMERZDAUER 32
4.2.5.2 EINSCHRAENKUNG GEWOHNTER TAETIGKEITEN 32
4.2.5.2.1 ALLTAG..... 32
4.2.5.2.2 HAUSHALT 33
4.2.5.2.3 BERUF 3 3
4.2.5.2.4 SPORT 3 4
4.2.5.3 VORBEHANDLUNG 35
4.2.6 BEFRAGUNG ZUM POSTOPERATIVEN KRANKHEITSVERLAUF 37
4.2.6.1 NACHBEHANDLUNG 37
4.2.6.2 SCHULTERRESTSCHMERZEN 39
4.2.6.2.1 SCHMERZINTENSITAET 3 9
4.2.6.2.2 SCHMERZPROVOKATION 4 0
4.2.6.2.3 SCHMERZDAUER 4 1
4.2.6.3 VORGEHEN NACH OPERATION UND NACHBEHANDLUNG 42
4.2.6.3.1 ARZTLICHE BEHANDLUNG 42
4.2.6.3.2 KRANKENGYMNASTIK 4 2
4.2.6.4 KOMPLIKATIONEN 42
4.2.6.5 MOEGLICHKEIT DER WIEDERAUFNAHME GEWOHNTER TAETIGKEITEN 43
4.2.6.5.1 ALLTAG 4 3
4.2.6.5.2 HAUSHALT 4 4
4.2.6.5.3 BERUF 4 5
4.2.6.5.4 SPORT 4 7
4.2.6.6 BESSERUNG DER BESCHWERDEN DURCH DIE OPERATION 4 8
4.2.6.7 ZUFRIEDENHEIT DER PATIENTEN MIT DEM OPERATIONSERGEBNIS 4 8
4.2.6.8 BEREITSCHAFT DER PATIENTEN SICH, UNTER VORSTELLUNG PRAEOPERATIVER
ZUSTAENDE, ERNEUT OPERIEREN ZU LASSEN 4 8
4.3 GRUPPE B (ZUSAETZLICH A C GELENKARTHROSE) 50
4.3.1 PATIENTENKOLLEKTIV /. 50
4.3.2 GESCHLECHTSVERTEILUNG 51
4.3.3 ALTERSVERTEILUNG 51
4.3.4 DAUER DES KRANKENHAUSAUFENTHALTES 52
4.3.5 BEFRAGUNG ZUM PRAEOPERATIVEN KRANKHEITSVERLAUF 53
4.3.5.1 SCHULTERSCHMERZEN 53
4.3.5.1.1 SCHMERZINTENSITAET 53
4.3.5.1.2 SCHMERZPROVOKATION 54
4.3.5.1.3 SCHMERZDAUER 55
4.3.5.2 EINSCHRAENKUNG GEWOHNTER TAETIGKEITEN 55
4.3.5.2.1 ALLTAG 55
IMAGE 3
4.3.5.2.2 HAUSHALT 5 6
4.3.5.2.3 BERUF 5 7
4.3.5.2.4 SPORT 5 8
4.3.5.3 VORBEHANDLUNG 59
4.3.6 BEFRAGUNG ZUM POSTOPERATIVEN KRANKHEITSVERLAUF 6 1
4.3.6.1 NACHBEHANDLUNG 6 1
4.3.6.2 SCHULTERRESTSCHMERZEN 63
4.3.6.2.1 SCHMERZINTENSITAET 6 3
4.3.6.2.2 SCHMERZPROVOKATION 6 3
4.3.6.2.3 SCHMERZDAUER 6 5
4.3.6.3 VORGEHEN NACH OPERATION UND NACHBEHANDLUNG 6 5
4.3.6.3.1 AERZTLICHE BEHANDLUNG 6 5
4.3.6.3.2 KRANKENGYMNASTIK 6 6
4.3.6.4 KOMPLIKATIONEN 6 6
4.3.6.5 MOEGLICHKEIT DER WIEDERAUFNAHME GEWOHNTER TAETIGKEITEN 6 7
4.3.6.5.1 ALLTAG 6 7
4.3.6.5.2 HAUSHALT 6 8
4.3.6.5.3 BERUF 6 9
4.3.6.5.4 SPORT 7 1
4.3.6.6 BESSERUNG DER BESCHWERDEN DURCH DIE OPERATION 72
4.3.6.7 ZUFRIEDENHEIT DER PATIENTEN MIT DEM OPERATIONSERGEBNIS 72
4.3.6.8 BEREITSCHAFT DER PATIENTEN SICH, UNTER VORSTELLUNG PRAEOPERATIVER
ZUSTAENDE, ERNEUT OPERIEREN ZU LASSEN 73
4.4 G R U P P E C (ZUSAETZLICH R O T A T O R E N M A N S C H E T T E N R
U P T U R ) 74
4.4.1 PATIENTENKOLLEKTIV 7 4
4.4.2 GESCHLECHTSVERTEILUNG 75
4.4.3 ALTERSVERTEILUNG 75
4.4.4 DAUER DES KRANKENHAUSAUFENTHALTES 7 6
4.4.5 BEFRAGUNG ZUM PRAEOPERATIVEN KRANKHEITSVERLAUF 7 7
4.4.5.1 SCHULTERSCHMERZEN 7 7
4.4.5.1.1 SCHMERZINTENSITAET 7 7
4.4.5.1.2 SCHMERZPROVOKATION 7 8
4.4.5.1.3 SCHMERZDAUER 7 9
4.4.5.2 EINSCHRAENKUNG GEWOHNTER TAETIGKEITEN 7 9
4.4.5.2.1 ALLTAG .R. 7 9
4.4.5.2.2 HAUSHALT 80
4.4.5.2.3 BERUF..... 80
4.4.5.2.4 SPORT 81
4.4.5.3 VORBEHANDLUNG 82
4.4.6 BEFRAGUNG ZUM POSTOPERATIVEN KRANKHEITSVERLAUF 84
4.4.6.1 NACHBEHANDLUNG 84
4.4.6.2 SCHULTERRESTSCHMERZEN 86
4.4.6.2.1 SCHMERZINTENSITAET 8 6
4.4.6.2.2 SCHMERZPROVOKATION 8 7
4.4.6.2.3 SCHMERZDAUER 8 8
IMAGE 4
4.4.6.3 VORGEHEN NACH OPERATION UND NACHBEHANDLUNG 89
4.4.6.3.1 ARZTLICHE BEHANDLUNG 89
4.4.6.3.2 KRANKENGYMNASTIK 89
4.4.6.4 KOMPLIKATIONEN 89
4.4.6.5 MOEGLICHKEIT DER WIEDERAUFNAHME GEWOHNTER TAETIGKEITEN 90
4.4.6.5.1 ALLTAG 90
4.4.6.5.2 HAUSHALT 91
4.4.6.5.3 BERUF 9 2
4.4.6.5.4 SPORT 9 4
4.4.6.6 BESSERUNG DER BESCHWERDEN DURCH DIE OPERATION 9 5
4.4.6.7 ZUFRIEDENHEIT DER PATIENTEN MIT DEM OPERATIONSERGEBNIS 9 5
4.4.6.8 BEREITSCHAFT DER PATIENTEN SICH, UNTER VORSTELLUNG PRAEOPERATIVER
ZUSTAENDE, ERNEUT OPERIEREN ZU LASSEN 95
4.5 GRUPPE D (ZUSAETZLICH A C GELENKARTHROSE UND
ROTATORENMANSCHETTENRUPTUR) 9 7
4.5.1 PATIENTENKOLLEKTIV 97
4.5.2 GESCHLECHTSVERTEILUNG 98
4.5.3 ALTERSVERTEILUNG 98
4.5.4 DAUER DES KRANKENHAUSAUFENTHALTES 99
4.5.5 BEFRAGUNG ZUM PRAEOPERATIVEN KRANKHEITSVERLAUF 100
4.5.5.1 SCHULTERSCHMERZEN 100
4.5.5.1.1 SCHMERZINTENSITAET 100
4.5.5.1.2 SCHMERZPROVOKATION 101
4.5.5.1.3 SCHMERZDAUER 102
4.5.5.2 EINSCHRAENKUNG GEWOHNTER TAETIGKEITEN 102
4.5.5.2.1 ALLTAG 102
4.5.5.2.2 HAUSHALT 103
4.5.5.2.3 BERUF 103
4.5.5.2.4 SPORT 104
4.5.5.3 VORBEHANDLUNG 105
4.5.6 BEFRAGUNG ZUM POSTOPERATIVEN KRANKHEITSVERLAUF 107
4.5.6.1 NACHBEHANDLUNG 107
4.5.6.2 SCHULTERRESTSCHMERZEN 109
4.5.6.2.1 SCHMERZINTENSITAET 109
4.5.6.2.2 SCHMERZPROVOKATION 109
4.5.6.2.3 SCHMERZDAUER 1 1 1
4.5.6.3 VORGEHEN NACH OPERATION UND NACHBEHANDLUNG 111
4.5.6.3.1 AERZTLICHE BEHANDLUNG 1 1 1
4.5.6.3.2 KRANKENGYMNASTIK 112
4.5.6.4 KOMPLIKATIONEN 112
4.5.6.5 MOEGLICHKEIT DER WIEDERAUFNAHME GEWOHNTER TAETIGKEITEN 113
4.5.6.5.1 ALLTAG 113
4.5.6.5.2 HAUSHALT 114
4.5.6.5.3 BERUF 115
4.5.6.5.4 SPORT 117
4.5.6.6 BESSERUNG DER BESCHWERDEN DURCH DIE OPERATION 117
4.5.6.7 ZUFRIEDENHEIT DER PATIENTEN MIT DEM OPERATIONSERGEBNIS 118
IMAGE 5
4.5.6.8 BEREITSCHAFT DER PATIENTEN SICH, UNTER VORSTELLUNG PRAEOPERATIVER
ZUSTAENDE,
EMEUT OPERIEREN ZU LASSEN 118
5 DISKUSSION 120
5.1 PATIENTENKOLLEKTIV 120
5.2 GRUPPE A (ALLEINIGES INTRINSISCHES/EXTRINSISCHES IMPINGEMENT) 121
5.2.1 PATIENTENKOLLEKTIV 121
5.2.2 GESCHLECHTSVERTEILUNG 121
5.2.3 ALTERSVERTEILUNG 122
5.2.4 DAUER DES KRANKENHAUSAUFENTHALTES 122
5.2.5 BEFRAGUNG ZUM PRAEOPERATIVEN KRANKHEITSVERLAUF 123
5.2.5.1 SCHULTERSCHMERZEN 123
5.2.5.1.1 SCHMERZINTENSITAET 123
5.2.5.1.2 SCHMERZPROVOKATION 123
5.2.5.1.3 SCHMERZDAUER 124
5.2.5.2 EINSCHRAENKUNG GEWOHNTER TAETIGKEITEN 124
5.2.5.2.1 ALLTAG 124
5.2.5.2.2 HAUSHALT 124
5.2.5.2.3 BERUF I 125
5.2.5.2.4 SPORT 125
5.2.5.3 VORBEHANDLUNG 125
5.2.6 BEFRAGUNG ZUM POSTOPERATIVEN KRANKHEITSVERLAUF 126
5.2.6.1 NACHBEHANDLUNG 126
5.2.6.2 SCHULTERRESTSCHMERZEN 127
5.2.6.2.1 SCHMERZINTENSITAET 127
5.2.6.2.2 SCHMERZPROVOKATION 128
5.2.6.2.3 SCHMERZDAUER 128
5.2.6.3 VORGEHEN NACH OPERATION UND NACHBEHANDLUNG 129
5.2.6.3.1 ARZTLICHE BEHANDLUNG 129
5.2.6.3.2 KRANKENGYMNASTIK 129
5.2.6.4 KOMPLIKATIONEN 129
5.2.6.5 MOEGLICHKEIT DER WIEDERAUFNAHME GEWOHNTER TAETIGKEITEN 130
5.2.6.5.1 ALLTAG 130
5.2.6.5.2 HAUSHALT 130
5.2.6.5.3 BERUF 131
5.2.6.5.4 SPORT 131
5.2.6.6 BESSERUNG DER BESCHWERDEN DURCH DIE OPERATION 131
5.2.6.7 ZUFRIEDENHEIT DER PATIENTEN MIT DEM OPERATIONSERGEBNIS 132
5.2.6.8 BEREITSCHAFT DER PATIENTEN SICH, UNTER VORSTELLUNG PRAEOPERATIVER
ZUSTAENDE, ERNEUT OPERIEREN ZU LASSEN 132
5.2.7 ZUSAMMENFASSUNG DER DISKUSSION DER GRUPPE A 133
5.3 GRUPPE B (ZUSAETZLICH A C GELENKARTHROSE) 135
5.3.1 PATIENTENKOLLEKTIV 135
IMAGE 6
5.3.2 GESCHLECHTSVERTEILUNG 135
5.3.3 ALTERSVERTEILUNG 135
5.3.4 DAUER DES KRANKENHAUSAUFENTHALTES 136
5.3.5 BEFRAGUNG ZUM PRAEOPERATIVEN KRANKHEITSVERLAUF 136
5.3.5.1 SCHULTERSCHMERZEN 136
5.3.5.1.1 SCHMERZINTENSITAET 136
5.3.5.1.2 SCHMERZPROVOKATION 137
5.3.5.1.3 SCHMERZDAUER 137
5.3.5.2 EINSCHRAENKUNG GEWOHNTER TAETIGKEITEN 138
5.3.5.2.1 ALLTAG 138
5.3.5.2.2 HAUSHALT 138
5.3.5.2.3 BERUF 139
5.3.5.2.4 SPORT 139
5.3.5.3 VORBEHANDLUNG 140
5.3.6 BEFRAGUNG ZUM POSTOPERATIVEN KRANKHEITSVERLAUF 140
5.3.6.1 NACHBEHANDLUNG 140
5.3.6.2 SCHULTERRESTSCHMERZEN 141
5.3.6.2.1 SCHMERZINTENSITAET 141
5.3.6.2.2 SCHMERZPROVOKATION 142
5.3.6.2.3 SCHMERZDAUER 142
5.3.6.3 VORGEHEN NACH OPERATION UND NACHBEHANDLUNG 142
5.3.6.3.1 AERZTLICHE BEHANDLUNG 142
5.3.6.3.2 KRANKENGYMNASTIK 142
5.3.6.4 KOMPLIKATIONEN 143
5.3.6.5 MOEGLICHKEIT DER WIEDERAUFNAHME GEWOHNTER TAETIGKEITEN 143
5.3.6.5.1 ALLTAG 143
5.3.6.5.2 HAUSHALT 144
5.3.6.5.3 BERUF 144
5.3.6.5.4 SPORT 144
5.3.6.6 BESSERUNG DER BESCHWERDEN DURCH DIE OPERATION 145
5.3.6.7 ZUFRIEDENHEIT DER PATIENTEN MIT DEM OPERATIONSERGEBNIS 145
5.3.6.8 BEREITSCHAFT DER PATIENTEN SICH, UNTER VORSTELLUNG PRAEOPERATIVER
ZUSTAENDE, ERNEUT OPERIEREN ZU LASSEN 145
5.3.7 ZUSAMMENFASSUNG DER DISKUSSION DER GRUPPE B 146
5.4 GRUPPE C (ZUSAETZLICH ROTATORENMANSCHETTENRUPTUR) 149
5.4.1 PATIENTENKOLLEKTIV 149
5.4.2 GESCHLECHTSVERTEILUNG 149
5.4.3 ALTERSVERTEILUNG 149
5.4.4 DAUER DES KRANKENHAUSAUFENTHALTES 150
5.4.5 BEFRAGUNG ZUM PRAEOPERATIVEN KRANKHEITSVERLAUF 151
5.4.5.1 SCHULTERSCHMERZEN 151
5.4.5.1.1 SCHMERZINTENSITAET 151
5.4.5.1.2 SCHMERZPROVOKATION 151
5.4.5.1.3 SCHMERZDAUER 152
IMAGE 7
5.4.5.2 EINSCHRAENKUNG GEWOHNTER TAETIGKEITEN 152
5.4.5.2.1 ALLTAG 152
5.4.5.2.2 HAUSHALT 152
5.4.5.2.3 BERUF 153
5.4.5.2.4 SPORT 153
5.4.5.3 VORBEHANDLUNG 154
5.4.6 BEFRAGUNG ZUM POSTOPERATIVEN KRANKHEITSVERLAUF 155
5.4.6.1 NACHBEHANDLUNG 155
5.4.6.2 SCHULTERRESTSCHMERZEN 155
5.4.6.2.1 SCHMERZINTENSITAET 156
5.4.6.2.2 SCHMERZPROVOKATION 156
5.4.6.2.3 SCHMERZDAUER 156
5.4.6.3 VORGEHEN NACH OPERATION UND NACHBEHANDLUNG 157
5.4.6.3.1 AERZTLICHE BEHANDLUNG 157
5.4.6.3.2 KRANKENGYMNASTIK 157
5.4.6.4 KOMPLIKATIONEN 157
5.4.6.5 MOEGLICHKEIT DER WIEDERAUFNAHME GEWOHNTER TAETIGKEITEN 158
5.4.6.5.1 ALLTAG 158
5.4.6.5.2 HAUSHALT 158
5.4.6.5.3 BERUF 158
5.4.6.5.4 SPORT 159
5.4.6.6 BESSERUNG DER BESCHWERDEN DURCH DIE OPERATION 159
5.4.6.7 ZUFRIEDENHEIT DER PATIENTEN MIT DEM OPERATIONSERGEBNIS 159
5.4.6.8 BEREITSCHAFT DER PATIENTEN SICH, UNTER VORSTELLUNG PRAEOPERATIVER
ZUSTAENDE, ERNEUT OPERIEREN ZU LASSEN 160
5.4.7 ZUSAMMENFASSUNG DER DISKUSSION DER GRUPPE C 160
5.5 GRUPPE D (ZUSAETZLICH A C GELENKARTHROSE UND
ROTATORENMANSCHETTENRUPTUR) 163
5.5.1 PATIENTENKOLLEKTIV 163
5.5.2 GESCHLECHTSVERTEILUNG 163
5.5.3 ALTERSVERTEILUNG 163
5.5.4 DAUER DES KRANKENHAUSAUFENTHALTES 164
5.5.5 BEFRAGUNG ZUM PRAEOPERATIVEN KRANKHEITSVERLAUF 164
5.5.5.1 SCHULTERSCHMERZEN 164
5.5.5.1.1 SCHMERZINTENSITAET 164
5.5.5.1.2 SCHMERZPROVOKATION 164
5.5.5.1.3 SCHMERZDAUER 165
5.5.5.2 EINSCHRAENKUNG GEWOHNTER TAETIGKEITEN 166
5.5.5.2.1 ALLTAG 166
5.5.5.2.2 HAUSHALT 166
5.5.5.2.3 BERUF 166
5.5.5.2.4 SPORT 167
5.5.5.3 VORBEHANDLUNG 167
5.5.6 BEFRAGUNG ZUM POSTOPERATIVEN KRANKHEITSVERLAUF 168
5.5.6.1 NACHBEHANDLUNG 168
5.5.6.2 SCHULTERRESTSCHMERZEN 169
IMAGE 8
5.5.6.2.1 SCHMERZINTENSITAET 1 6 9
5.5.6.2.2 SCHMERZPROVOKATION 169
5.5.6.2.3 SCHMERZDAUER 170
5.5.6.3 VORGEHEN NACH OPERATION UND NACHBEHANDLUNG 170
5.5.6.3.1 AERZTLICHE BEHANDLUNG 170
5.5.6.3.2 KRANKENGYMNASTIK 170
5.5.6.4 KOMPLIKATIONEN 170
5.5.6.5 MOEGLICHKEIT DER WIEDERAUFNAHME GEWOHNTER TAETIGKEITEN 171
5.5.6.5.1 ALLTAG 171
5.5.6.5.2 HAUSHALT 171
5.5.6.5.3 BERUF 171
5.5.6.5.4 SPORT 172
5.5.6.6 BESSERUNG DER BESCHWERDEN DURCH DIE OPERATION 172
5.5.6.7 ZUFRIEDENHEIT DER PATIENTEN MIT DEM OPERATIONSERGEBNIS 173
5.5.6.8 BEREITSCHAFT DER PATIENTEN SICH, UNTER VORSTELLUNG PRAEOPERATIVER
ZUSTAENDE, ERNEUT OPERIEREN ZU LASSEN 173
5.5.7 ZUSAMMENFASSUNG DER DISKUSSION DER GRUPPE D 173
6 ZUSAMMENFASSUNG 176
7 LITERATURVERZEICHNIS ..178
8 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 186
9 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 187
10 TABELLENVERZEICHNIS 190
11 LEBENSLAUF 192
12 DANKSAGUNG 194
13 ANHANG I
13.1 PATIENTENANSCHREIBEN I
13.2 PATIENTENFRAGEBOGEN II-IV
|
any_adam_object | 1 |
author | Breuckmann, Wiebke 1984- |
author_GND | (DE-588)1034398407 |
author_facet | Breuckmann, Wiebke 1984- |
author_role | aut |
author_sort | Breuckmann, Wiebke 1984- |
author_variant | w b wb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041056030 |
ctrlnum | (OCoLC)854718708 (DE-599)HBZHT017635975 |
discipline | Medizin |
edition | vorgelegt von Breuckmann, Wiebke |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01309nam a2200313 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041056030</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130529s2013 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)854718708</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HBZHT017635975</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Breuckmann, Wiebke</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1034398407</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Retrospektive Analyse der operativen Therapie des sogenannten "subakromialen Impingements" über "Mini-Open-Technik"</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Retrospektive Analyse der operativen Therapie des sogenannten "subakromialen Impingements" über "mini-open" Technik</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">vorgelegt von Breuckmann, Wiebke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">194, IV Bl.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026033242&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026033242</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041056030 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:38:37Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026033242 |
oclc_num | 854718708 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 194, IV Bl. graph. Darst. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
record_format | marc |
spelling | Breuckmann, Wiebke 1984- Verfasser (DE-588)1034398407 aut Retrospektive Analyse der operativen Therapie des sogenannten "subakromialen Impingements" über "Mini-Open-Technik" Retrospektive Analyse der operativen Therapie des sogenannten "subakromialen Impingements" über "mini-open" Technik vorgelegt von Breuckmann, Wiebke 2013 194, IV Bl. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2013 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026033242&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Breuckmann, Wiebke 1984- Retrospektive Analyse der operativen Therapie des sogenannten "subakromialen Impingements" über "Mini-Open-Technik" |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Retrospektive Analyse der operativen Therapie des sogenannten "subakromialen Impingements" über "Mini-Open-Technik" |
title_alt | Retrospektive Analyse der operativen Therapie des sogenannten "subakromialen Impingements" über "mini-open" Technik |
title_auth | Retrospektive Analyse der operativen Therapie des sogenannten "subakromialen Impingements" über "Mini-Open-Technik" |
title_exact_search | Retrospektive Analyse der operativen Therapie des sogenannten "subakromialen Impingements" über "Mini-Open-Technik" |
title_full | Retrospektive Analyse der operativen Therapie des sogenannten "subakromialen Impingements" über "Mini-Open-Technik" |
title_fullStr | Retrospektive Analyse der operativen Therapie des sogenannten "subakromialen Impingements" über "Mini-Open-Technik" |
title_full_unstemmed | Retrospektive Analyse der operativen Therapie des sogenannten "subakromialen Impingements" über "Mini-Open-Technik" |
title_short | Retrospektive Analyse der operativen Therapie des sogenannten "subakromialen Impingements" über "Mini-Open-Technik" |
title_sort | retrospektive analyse der operativen therapie des sogenannten subakromialen impingements uber mini open technik |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026033242&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT breuckmannwiebke retrospektiveanalysederoperativentherapiedessogenanntensubakromialenimpingementsuberminiopentechnik |