Handbuch Elektrotechnik: Grundlagen und Anwendungen für Elektrotechniker ; mit ... 287 Tabellen
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Vieweg-Handbuch Elektrotechnik |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Vieweg
2013
|
Ausgabe: | 6., neu bearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVIII, 1143 S. Ill., graph. Darst., Kt. 25 cm |
ISBN: | 3834810215 9783834810212 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041055634 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150225 | ||
007 | t | ||
008 | 130529s2013 abd| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1023285193 |2 DE-101 | |
020 | |a 3834810215 |9 3-8348-1021-5 | ||
020 | |a 9783834810212 |9 978-3-8348-1021-2 | ||
035 | |a (OCoLC)847106665 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041055634 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1047 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-523 |a DE-898 |a DE-Aug4 |a DE-859 |a DE-634 |a DE-B768 |a DE-210 |a DE-862 |a DE-703 |a DE-860 |a DE-1029 | ||
082 | 0 | |a 621.3 |2 22/ger | |
084 | |a ZN 2550 |0 (DE-625)157264: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 3000 |0 (DE-625)157281: |2 rvk | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
084 | |a ELT 230b |2 stub | ||
084 | |a ELT 020b |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Elektrotechnik |b Grundlagen und Anwendungen für Elektrotechniker ; mit ... 287 Tabellen |c Wilfried Plaßmann ... (Hrsg.). [Mitarb.: Arnfried Kemnitz ...] |
250 | |a 6., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Vieweg |c 2013 | |
300 | |a XXXVIII, 1143 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Elektrotechnik - Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Plaßmann, Wilfried |d 1942- |0 (DE-588)109795601 |4 edt | |
700 | 1 | |a Kemnitz, Arnfried |d 1951- |e Sonstige |0 (DE-588)136897533 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8348-2071-6 |
780 | 0 | 0 | |i Frühere Auflage |t Vieweg-Handbuch Elektrotechnik |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4056691&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.springer.com/springer+vieweg/it+%26+informatik/technische+informatik/book/978-3-8348-1021-2 |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026032851&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026032851 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ZN 2550 P715(6) |
DE-BY-FWS_katkey | 495802 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000509544 |
_version_ | 1806528990699061248 |
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VII
INHALTSVERZEICHNIS
MATHEMATIK
I
ARITHMETIK.
.
1
MENGEN
.
2
AUSSAGEFORMEN
UND
LOGISCHE
ZEICHEN.
2.1
AUSSAGEFORMEN
.
.
.
.
1
2.2
LOGISCHE
ZEICHEN.
.
.
1
2.3
VOLLSTAENDIGE
INDUKTION
2
3
EINTEILUNG
DER
ZAHLEN.
.
2
4
GRUNDRECHENARTEN.
.
.
.
3
5
GRUNDLEGENDE
RECHENREGELN
.
4
5.1
BUCHSTABENRECHNEN
.
.
4
5.2
KEHRWERT,
QUERSUMME
.
4
5.3
TEILBARKEITSREGELN
.
.
.
.
.
.
4
5.4
PUNKTRECHNUNG
VORSTRICHRECHNUNG
4
5.5
POTENZRECHNUNG
VORPUNKTRECHNUNG
.
4
5.6
GRUNDGESETZE
DERADDITION
UNDMULTIPLIKATION.
5
5.7
INDIZES,
SUMMENZEICHEN,
PRODUKTZEICHEN
.
.
.
5
5.8
BINOMISCHE
FORMELN
.
5
5.9
IFAKULTAETEN,
BINOMIALKOEFFIZIENTEN
UNDPASCALSCHES
DREIECK.
6
5.10
BINOMISCHER
LEHRSATZ.
.
.
.
6
6
POTENZ-
UND
WURZELRECHNUNG
7
6.1
DEFINITION
DERPOTENZ
.
.
.
.
7
6.2
REGELN
DERPOTENZRECHNUNG
.
7
6.3
DEFINITION
DERWURZEL.
.
.
.
9
6.4
REGELN
DERWURZELRECHNUNG
.
9
7
DEZIMALZAHLEN
UND
DUALZAHLEN.
II
7.1
DEZIMALSYSTEM
.
II
7.2
DUALSYSTEM.
11
7.3
RUNDEN
.
12
8
LOGARITHMEN
.
.
.
12
8.1
DEFINITION
DESLOGARITHMUS
.
12
8.2
SPEZIELLE
BASEN.
.
.
.
.
.
.
12
8.3
REGELN
DERLOGARITHMENRECHNUNG
.
I3
8.4
ZUSAMMENHANG
VONLOGARITHMEN
MITVERSCHIEDENEN
BASEN
I3
8.5
DEKADISCHE
LOGARITHMEN
.
.
.
14
9
UNGLEICHUNGEN
.
.
.
.
.
.
.
.
.
14
9.1
DEFINITIONEN
UNDRECHENREGELN
14
9.2
ABSOLUTBETRAG
.
15
9.3
INTERVALLE
.
15
10
KOMPLEXE
ZAHLEN
.
.
16
10.1
ALGEBRAISCHE
FORM
16
10.2
TRIGONOMETRISCHE
FORM
.
17
10.3
ADDIEREN
UNDSUBTRAHIEREN
KOMPLEXER
ZAHLEN
.
17
10.4
MULTIPLIZIEREN
KOMPLEXER
ZAHLEN
18
10.5
DIVIDIEREN
KOMPLEXER
ZAHLEN
.
18
10.6
POTENZIEREN
KOMPLEXER
ZAHLEN.
19
10.7
RADIZIEREN
KOMPLEXER
ZAHLEN
.
19
10.8
EULERSCHE
FORMEL
.
20
11
GLEICHUNGEN
.
20
1
GLEICHUNGSARTEN
.
.
.
.
.
.
20
2
AEQUIVALENTE
UMFORMUNGEN.
22
3
LINEARE
GLEICHUNGEN
.
22
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
4 PROPORTIONEN.
5
QUADRATISCHE
GLEICHUNGEN.
5.1
DEFINITIONEN.
5.2
LOESUNGSVERFAHREN
.
.
.
.
5.2.1
NORMALFORM
.
5.2.2
ALLGEMEINE
FORMEN.
5.2.3
ZERLEGUNG
INLINEARFAKTOREN
.
5.3
SATZVONVIETA
FUERQUADRATISCHE
GLEICHUNGEN
.
6
ALGEBRAISCHE
GLEICHUNGEN
HOEHEREN
GRADES
.
6.1
KUBISCHE
GLEICHUNGEN.
.
.
6.2
POLYNOMDIVISION
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
6.3
GLEICHUNGEN
VIERTEN
GRADES
.
.
.
.
.
.
.
.
.
6.4
GLEICHUNGEN
N-TEN
GRADES
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
6.5
SATZVONVIETA
FUERGLEICHUNGEN
N-TENGRADES.
7
AUFALGEBRAISCHE
GLEICHUNGEN
ZURUECKFUEHRBARE
GLEICHUNGEN.
7.1
BRUCHGLEICHUNGEN
.
.
.
.
.
7.2
WURZELGLEICHUNGEN
.
8
TRANSZENDENTE
GLEICHUNGEN.
8.1
EXPONENTIALGLEICHUNGEN.
8.2
LOGARITHMISCHE
GLEICHUNGEN.
8.3
TRIGONOMETRISCHE
GLEICHUNGEN.
9
LINEARE
GLEICHUNGSSYSTEME
.
.
.
9.1
DEFINITIONEN.
9.2
ZWEI
LINEARE
GLEICHUNGEN
MITZWEIVARIABLEN.
9.3
DREILINEARE
GLEICHUNGEN
MITDREIVARIABLEN
9.4
MATRIZEN
UNDDETERMINANTEN.
23
23
23
24
24
25
25
25
26
26
27
27
29
29
30
30
30
31
31
32
32
33
33
33
34
35
III
PLANIMETRIE
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1
GERADEN
UNDSTRECKEN
.
2
WINKEL
.
3
PROJEKTION.
4
GEOMETRISCHE
OERTER
5
DREIECKE
.
5.1
ALLGEMEINE
DREIECKE.
5.2
GLEICHSCHENKLIGE
DREIECKE.
5.3
GLEICHSEITIGE
DREIECKE.
.
.
5.4
RECHTWINKLIGE
DREIECKE
.
.
5.5
BESONDERE
GERADEN,
STRECKEN
UNDKREISE.
5.6
FLAECHENSAETZE
IMRECHTWINKLIGEN
DREIECK
6
VIERECKE
.
6.1
ALLGEMEINE
VIERECKE.
6.2
TRAPEZE.
6.3
PARALLELOGRAMME.
6.4
RHOMBEN
6.5
RECHTECKE.
6.6
QUADRATE.
6.7
DRACHEN
.
6.8
SEHNENVIERECKE
6.9
TANGENTENVIERECKE.
40
40
41
42
43
43
43
44
44
44
44
46
48
48
48
49
49
49
49
50
50
50
50
52
52
52
53
53
53
54
7
REGULAERE
N-ECKE
8
POLYGONE
.
9
KREISE
.
9.1
DEFINITIONEN.
9.2
KREISSEKTOREN
9.3
KREISSEGMENTE
.
9.4
KREISE
UNDGERADEN
9.5
BOGENMASS.
INHALTSVERZEICHNIS
IX
10
SYMMETRIE
.
54
10.1
PUNKTSYMMETRIE
.
.
54
10.2
ACHSENSYMMETRIE
.
54
11
AEHNLICHKEIT.
.
.
.
.
.
54
11.1
ZENTRISCHE
STRECKUNG
54
11.2
STRAHLENSAETZE
.
.
.
55
11.3
AEHNLICHE
FIGUREN
.
55
IV
STEREOMETRIE.
56
1
PRISMEN
.
56
1.1
ALLGEMEINE
PRISMEN.
56
1.2
PARALLELEPIPED
UNDWUERFEL.
57
2
ZYLINDER
.
57
2.1
ALLGEMEINE
ZYLINDER
57
2.2
GERADE
KREISZYLINDER
.
57
2.3
HOHLZYLINDER
.
.
.
.
.
58
3
PYRAMIDEN
.
58
3.1
ALLGEMEINE
PYRAMIDEN
58
3.2
GERADE
QUADRATISCHE
PYRAMIDEN
.
59
4
KEGEL.
.
59
4.1
ALLGEMEINE
KEGEL.
.
59
4.2
GERADE
KREISKEGEL
59
5
CAVALIERISCHES
PRINZIP.
59
6
KUGELN.
59
6.1
DEFINITIONEN
.
59
6.2
KUGELSEGMENTE
.
61
6.3
KUGELSEKTOREN
61
6.4
KUGELSCHICHTEN
.
61
V
FUNKTIONEN.
.
.
.
.
.
.
.
62
1
DEFINITION
UNDDARSTELLUNGEN
VONFUNKTIONEN
.
62
1.1
DEFINITIONEN
.
62
1.2
FUNKTIONSGLEICHUNG.
.
.
.
.
62
1.3
GRAPH
EINERFUNKTION
.
.
.
.
63
1.4
WERTETABELLE
EINERFUNKTION.
63
2
VERHALTEN
VONFUNKTIONEN
.
63
2.1
MONOTONE
FUNKTIONEN.
.
.
63
2.2
SYMMETRISCHE
FUNKTIONEN.
64
2.3
BESCHRAENKTE
FUNKTIONEN.
64
2.4
INJEKTIVE
FUNKTIONEN
.
64
2.5
SURJEKTIVE
FUNKTIONEN.
.
65
2.6
BIJEKTIVE
FUNKTIONEN
.
.
65
2.7
PERIODISCHE
FUNKTIONEN
.
65
2.8
UMKEHRFUNKTIONEN
.
65
2.9
REELLEUNDKOMPLEXE
FUNKTIONEN
66
3
EINTEILUNG
DERELEMENTAREN
FUNKTIONEN.
66
4
GANZERATIONALE
FUNKTIONEN
67
4.1
KONSTANTE
FUNKTIONEN.
.
67
4.2
LINEARE
FUNKTIONEN
.
.
.
68
4.3
QUADRATISCHE
FUNKTIONEN
69
4.4
KUBISCHE
FUNKTIONEN
.
.
73
4.5
GANZERATIONALE
FUNKTIONEN
N-TENGRADES
73
4.6
HORNER-SCHEMA.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
74
5
GEBROCHENE
RATIONALE
FUNKTIONEN
.
75
5.1
NULLSTELLEN,
POLE,ASYMPTOTEN.
75
5.2
PARTIALBRUCHZERLEGUNG
.
78
6
IRRATIONALE
FUNKTIONEN
.
.
.
.
.
79
X
INHALTSVERZEICHNIS
7 TRANSZENDENTE
FUNKTIONEN
80
7.1
EXPONENTIALFUNKTIONEN.
80
7.2
LOGARITHMUSFUNKTIONEN
81
VI
TRIGONOMETRIE
.
82
1
DEFINITION
DERTRIGONOMETRISCHEN
FUNKTIONEN.
82
2
TRIGONOMETRISCHE
FUNKTIONEN
FUERBELIEBIGE
WINKEL
83
3
BEZIEHUNGEN
FUERDENGLEICHEN
WINKEL
.
.
.
.
84
4
GRAPHEN
DERTRIGONOMETRISCHEN
FUNKTIONEN
85
5
REDUKTIONSFORMELN
.
.
.
.
.
86
6
ADDITIONSTHEOREME
.
.
.
.
.
86
7
SINUSSATZ
UNDKOSINUSSATZ
.
87
8
ARKUSFUNKTIONEN
.
.
.
88
VII
ANALYTISCHE
GEOMETRIE.
90
1
KOORDINATENSYSTEME
.
90
1.1
KARTESISCHES
KOORDINATENSYSTEM
DEREBENE.
90
1.2
POLARKOORDINATENSYSTEM
DEREBENE.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
90
1.3
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
KARTESISCHEN
UNDPOLARKOORDINATEN
.
91
1.4
KARTESISCHES
KOORDINATENSYSTEM
DESRAUMS
92
2
GERADEN
.
92
2.1
GERADENGLEICHUNGEN
.
92
2.2
ABSTAENDE
.
94
3
KREISE
.
95
3.1
KREISGLEICHUNGEN
.
95
3.2
BERECHNUNG
VONKREISEN.
96
4
KUGELN
.
97
5
KEGELSCHNITTE
97
5.1
ELLIPSEN
.
98
5.2
HYPERBELN.
99
5.3
PARABELN
.
101
5.4
ANWENDUNGEN.
102
6
VEKTOREN
.
103
6.1
DEFINITIONEN.
.
.
103
6.2
MULTIPLIKATION
EINESVEKTORS
MITEINEM
SKALAR
103
6.3
ADDITION
UNDSUBTRAKTION
ZWEIER
VEKTOREN
.
103
6.4
KOMPONENTENDARSTELLUNG
VONVEKTOREN
INDEREBENE
104
6.5
KOMPONENTENDARSTELLUNG
VONVEKTOREN
IMRAUM.
104
6.6
SKALARPRODUKT
.
105
6.7
VEKTORPRODUKT.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
106
6.8
SPATPRODUKT
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
106
VIII
DIFFERENTIAL-
UNDINTEGRALRECHNUNG.
107
1
FOLGEN
.
107
1.1
GRUNDBEGRIFFE
.
.
.
.
107
1.2
ARITHMETISCHE
FOLGEN
108
1.3
GEOMETRISCHE
FOLGEN.
108
1.4
GRENZWERT
EINER
FOLGE
.
108
1.5
TABELLE
EINIGER
GRENZWERTE.
109
1.6
DIVERGENTE
FOLGEN.
109
2
REIHEN
.
109
2.1
DEFINITIONEN.
.
.
.
.
109
2.2
ARITHMETISCHE
REIHEN
110
2.3
GEOMETRISCHE
REIHEN
1L1
2.4
HARMONISCHE
REIHEN.
1L1
2.5
ALTERNIERENDE
REIHEN.
112
3
GRENZWERTE
VONFUNKTIONEN.
112
3.1
GRENZWERT
ANEINERENDLICHEN
STELLE.
112
INHALTSVERZEICHNIS
XI
3.2
EINSEITIGE
GRENZWERTE.
112
3.3
GRENZWERT
IMUNENDLICHEN
113
3.4
RECHENREGELN
FUERGRENZWERTE
113
3.5
UNBESTIMMTE
AUSDRUECKE
113
3.6
STETIGKEIT
EINERFUNKTION
114
3.7
UNSTETIGKEITSSTELLEN
.
.
.
114
4
ABLEITUNG
EINER
FUNKTION
.
115
4.1
DEFINITIONEN
.
115
4.2
DIFFERENTIATIONSREGELN
.
.
116
4.3
HOEHERE
ABLEITUNGEN.
.
.
.
118
4.4
ABLEITUNGEN
EINIGER
ALGEBRAISCHER
FUNKTIONEN
.
118
4.5
ABLEITUNGEN
EINIGER
TRANSZENDENTER
FUNKTIONEN.
118
4.5.1
TRIGONOMETRISCHE
FUNKTIONEN.
118
4.5.2
LOGARITHMUSFUNKTIONEN
.
.
.
.
119
4.5.3
EXPONENTIALFUNKTIONEN
.
.
.
.
119
4.5.4
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT.
120
4.6
SEKANTEN
UNDTANGENTEN.
.
.
.
.
.
.
.
120
4.7
EXTREMWERTE
VONFUNKTIONEN
.
.
.
.
.
120
4.8
KRUEMMUNGSVERHALTEN
VONFUNKTIONEN.
121
4.9
WENDEPUNKTE
VONFUNKTIONEN
.
121
4.10
KURVENDISKUSSION.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
122
4.11
ANWENDUNGSBEISPIELE
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
122
4.12
NAEHERUNGSVERFAHREN
ZURNULLSTELLENBESTIMMUNG
.
123
4.12.1
REGULA
FALSI
.
123
4.12.2
NEWTONSCHES
VERFAHREN
124
5
INTEGRALRECHNUNG.
.
.
.
.
124
5.1
UNBESTIMMTES
INTEGRAL
.
.
.
.
.
124
5.2
INTEGRATIONSREGELN
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
125
5.3
UNBESTIMMTE
INTEGRALE
EINIGER
ALGEBRAISCHER
FUNKTIONEN.
127
5.4
UNBESTIMMTE
INTEGRALE
EINIGER
TRANSZENDENTER
FUNKTIONEN
127
5.5
BESTIMMTES
INTEGRAL.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
127
5.6
HAUPTSATZ
DERDIFFERENTIAL-
UNDINTEGRALRECHNUNG.
128
5.7
EIGENSCHAFTEN
DESBESTIMMTEN
INTEGRALS
.
.
128
5.8
EINIGE
ANWENDUNGEN
DERINTEGRALRECHNUNG
129
6
FUNKTIONENREIHEN
131
6.1
DEFINITIONEN
131
6.2
POTENZREIHEN
.
132
6.3
FOURIER-REIHEN
133
ANHANG
A
SYMBOLE
UND
BEZEICHNUNGSWEISEN
.
137
B
DASGRIECHISCHE
ALPHABET.
.
.
.
.
.
139
PHYSIK
11
EINFUEHRUNG
.
1
PHYSIKALISCHE
GROESSEN.
1.1
SKALARE.
1.2
VEKTOREN.
2
SI-
SYSTEM
.
MECHANIK
.
1
KINEMATIK
DESMASSENPUNKTES.
1.1
EINDIMENSIONALE
BEWEGUNGEN.
1.1.1
GESCHWINDIGKEIT
.
1.1.2
BESCHLEUNIGUNG.
1.L.3
FREIERFALL
.
.
.
.
.
.
1.1.4
SENKRECHTER
WURF.
.
.
1.2
ZUSAMMENGESETZTE
BEWEGUNGEN.
1.2.1
SCHIEFER
WURF
.
.
.
.
.
141
141
141
141
141
142
142
142
142
143
143
144
144
145
I
XII
INHALTSVERZEICHNIS
1.3 KREISBEWEGUNG.
1.3.1
BAHNGESCHWINDIGKEIT
.
.
1.3.2
WINKELGESCHWINDIGKEIT.
1.3.3
KREISFREQUENZ.
1.3.4
WINKELBESCHLEUNIGUNG
2
DYNAMIK
.
2.1
NEWTONSEHE
AXIOME.
.
.
.
.
.
2.2
KRAFT
.
2.2.1
ZERIEGUNG
UNDZUSAMMENSETZUNG
VONKRAEFTEN.
2.2.2
SCHIEFE
EBENE.
.
.
.
.
.
.
.
2.2.3
KRAEFTEBEIKREISBEWEGUNGEN.
.
.
.
2.3
IMPULS
.
2.3.1
IMPULSERHALTUNGSSATZ.
2.4
ARBEIT,
LEISTUNG,
WIRKUNGSGRAD
UNDENERGIE
2.4.1
ARBEIT.
2.4.2
LEISTUNG,
WIRKUNGSGRAD.
2.4.3
ENERGIE.
2.5
STOSSPROZESSE
.
.
.
.
.
.
.
.
2.5.1
ELASTISCHER
STOSS.
.
2.5.2
INELASTISCHER
STOSS.
2.6
ROTATION.
2.6.1
DREHMOMENT
.
2.6.2
MASSENMITTELPUNKT,
SCHWERPUNKT
2.6.3
DREHIMPULS.
2.6.4
TRAEGHEITSMOMENT.
2.6.5
ROTATIONSENERGIE
2.7
GRAVITATION.
3
ELASTISCHE
VERFORMUNG
FESTER
KOERPER
4
MECHANIK
DERRUHENDEN
FLUESSIGKEITEN
UND
GASE
.
4.1
DRUCK
.
4.2
KOMPRESSIBILITAET.
4.3
VOLUMENAUSDEHNUNG
.
4.4
HYDROSTATISCHER
DRUCK
INFLUESSIGKEITEN.
4.5
SCHWEREDRUCK
INGASEN
4.6
AUFTRIEB.
5
HYDRODYNAMIK.
5.1
KONTINUITAETSGLEICHUNG
5.2
BERNOULLI-GLEICHUNG
.
5.3
INNERE
REIBUNG
146
146
146
146
146
147
147
147
147
148
149
150
150
150
150
151
152
152
152
152
153
153
153
154
154
155
156
156
157
157
157
157
157
158
158
158
158
158
159
III
THERMODYNAMIK.
1
GRUNDBEGRIFFE.
2
TEMPERATUR.
2.1
EINHEITEN
2.2
TEMPERATURMESSUNG
.
3
THERMISCHE
AUSDEHNUNG.
3.1
FESTESTOFFE
.
3.2
FLUESSIGKEITEN.
3.3
GASE.
4
IDEALE
GASE
.
.
.
4.1
ALLGEMEINE
ZUSTANDSGLEICHUNG
IDEALER
GASE
4.2
KINETISCHE
GASTHEORIE
.
.
.
.
.
.
4.3
WAERMEENERGIE.
4.4
ZUSTANDSAENDERUNGEN
IDEALER
GASE.
4.5
KREISPROZESSE.
5
WAERMEUEBERTRAGUNG
5.1
WAERMELEITUNG
.
.
5.2
WAERMESTROEMUNG
.
5.3
WAERMESTRAHLUNG.
159
159
159
159
160
160
160
160
161
161
161
162
162
163
164
164
164
165
165
IV
SCHWINGUNGEN
.
1
FREIE
UNGEDAEMPFTE
HARMONISCHE
SCHWINGUNGEN
2
GEDAEMPFTE
SCHWINGUNGEN.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
165
165
166
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
3 ERZWUNGENE
SCHWINGUNGEN
.
4
UEBERLAGERUNG
HARMONISCHER
SCHWINGUNGEN
.
4.1
SCHWINGUNGSRICHTUNG
PARALLEL
ZUEINANDER
.
4.2
SCHWINGUNGSRICHTUNG
SENKRECHT
ZUEINANDER
166
167
167
168
V
WELLEN
.
1
HARMONISCHE
WELLEN
1.1
AUSBREITUNG.
1.2
INTERFERENZ.
2
HUYGENSCHES
PRINZIP
2.1
REFLEXION.
2.2
BRECHUNG.
2.3
BEUGUNG.
3
DOPPLEREFFEKT.
VI
AKUSTIK
.
1
SCHALLAUSBREITUNG
2
REFLEXION,
TRANSMISSION,
ABSORPTION
3
ULTRASCHALL
169
169
169
170
171
171
172
172
173
174
174
175
175
VII
OPTIK
.
1
EIGENSCHAFTEN
DESLICHTES.
2
GEOMETRISCHE
OPTIK.
.
.
2.I
REFLEXION
DESLICHTES
.
2.2
BRECHUNGSGESETZ
2.3
OPTISCHE
GERAETE.
3
WELLENOPTIK
.
3.I
INTERFERENZ
3.2
BEUGUNG.
4
PHOTOMETRIE
.
4.1
STRAHLUNGSPHYSIKALISCHE
GROESSEN,
4.2
LICHTTECHNISCHE
GROESSEN
.
5
LICHT
ALSKORPUSKEL
.
176
176
176
176
178
182
184
184
185
186
187
188
189
VIII
ANHANG.
A
PHYSIKALISCHE
GROESSEN
UND
EINHEITEN
B
ZAHLENWERTE
PHYSIKALISCHER
GROESSEN.
191
191
192
WERKSTOFFKUNDE
I
STOFFE
.
.
193
1
EIGENSCHAFTEN
DER
STOFFE
.
193
2
ATOMBAU
UND
PERIODENSYSTEM
.
193
3
AUFBAU
DER
FESTEN
KOERPER
.
196
4
CHEMISCHE
GRUNDZUSAMMENHAENGE
198
5
ELEKTROCHEMIE
.
.
.
.
.
200
11
ELEKTRISCHE
LEITFAEHIGKEIT
.
201
1
LEITUNGSMECHANISMUS
.
201
2
ISOLATOR
.
202
3
HALBLEITER.
.
202
4
NORMALLEITER
203
5
SUPRALEITER
203
6
HALLEFFEKT
.
.
204
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
111 ELEKTRISCHE
LEITER
.
1
NORMALLEITER
.
2
HALBLEITER.
3
SUPRALEITER.
IV
MAGNETISCHE
LEITFAEHIGKEIT.
1
MODELLVORSTELLUNG.
.
.
.
.
2
VERHALTEN
VONMATERIE
IMMAGNETFELD
.
3
MAGNETISIERUNG.
4
MAGNETISIERUNGSKURVE
.
5
PERMEABILITAET
V
MAGNETIKA.
.
1
METALLOXIDE
(FERRITE)
.
2
WEICHMAGNETIKA
.
3
HARTMAGNETIKA
(DAUERMAGNETE)
VI
DIELEKTRISCHE
EIGENSCHAFTEN.
.
1
MODELLVORSTELLUNGEN
ZURDIELEKTRISCHEN
POLARISATION.
2
DIELEKTRISCHE
MATERIALEINTEILUNG
3
ELEKTRISCHE
MATERIALEINTEILUNG
.
.
.
.
VII
DIELEKTRIKA.
1
NATUERLICHE
ANORGANISCHE
DIELEKTRIKA.
2
NATUERLICHE
ORGANISCHE
DIELEKTRIKA
.
.
3
KUENSTLICHE
ANORGANISCHE
DIELEKTRIKA.
4
KUENSTLICHE
ORGANISCHE
DIELEKTRIKA
.
5
SILIKONE
.
205
205
206
209
209
209
210
211
211
212
214
214
214
220
223
223
224
224
226
226
228
228
229
230
I
GRUNDLAGEN
DERELEKTROTECHNIK
I
GRUNDBEGRIFFE
.
1
AUFBAU
DERATOME
2
LADUNGSTRAEGER
3
SPANNUNG
.
4
STROM
.
4.1
BEWEGUNG
VONLADUNGSTRAEGERN
.
4.2
STROMSTAERKE.
4.3
STROMDICHTE
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
5
DASOHMSEHE
GESETZ.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
6
SPEZIFISCHER
WIDERSTAND,
LEITFAEHIGKELT.
.
7
TEMPERATURABHAENGIGKEIT
DESELEKTRISCHEN
WIDERSTANDES
VONMETALLEN
.
DERGLEICHSTROMKREIS.
.
1
ZAEHLPFEILSYSTEME
.
.
.
.
2
KIRCHHOFFSCHE
GESETZE
.
2.1
KNOTENREGEL
.
.
.
.
.
2.2
MASCHENREGEL
.
.
.
.
3
SCHALTUNG
VONWIDERSTAENDEN
.
3.1
REIHENSCHALTUNG.
3.2
PARALLELSCHALTUNG.
3.3
STERN-DREIECK
UMWANDLUNG
.
3.4
MESSBEREICHSERWEITERUNG.
3.4.1
VOLTMETER
.
3.4.2
AMPEREMETER.
231
231
231
231
231
231
232
232
232
232
233
234
234
234
234
234
235
235
235
235
236
236
237
11
INHALTSVERZEICHNIS
XV
4 REALESPANNUNGSQUELLE
.
.
.
.
.
.
.
.
4.1
KOMBINATION
VONSPANNUNGSQUELLEN
.
4.1.1
REIHENSCHALTUNG.
4.1.2
PARALLELSCHALTUNG.
5
ERSATZSTROMQUELLE
.
.
.
.
.
6
NETZWERKBERECHNUNG
.
.
.
6.1
GEMISCHTE
SCHALTUNGEN.
6.2
UEBERLAGERUNGSVERFAHREN
.
6.3
ERSATZSPANNNUNGSQUELLE
.
6.4
NICHTLINEARE
GLEICHSTROMKREISE
7
ENERGIE,
LEISTUNG,
WIRKUNGSGRAD
.
7.1
LEISTUNGSANPASSUNG
.
.
.
.
.
.
.
.
7.2
LEISTUNGSVERLUST
AUFLEITUNGEN
.
7.3
WIRKUNGSGRAD.
7.4
UMWANDLUNG
ELEKTRISCHER
ENERGIE.
7.4.1
WAERME
.
7.4.2
MECHANISCHE
ENERGIE.
III
DASELEKTRISCHE
FELD.
.
1
GRUNDGROESSEN.
1.1
KRAEFTE
ZWISCHEN
LADUNGEN
1.2
FELDSTAERKE.
1.3
FELDLINIEN.
1.4
POTENTIAL,
SPANNUNG.
1.5
AEQUIPOTENTIALLINIEN.
1.6
ELEKTRISCHER
FLUSS.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1.7
ENERGIE
GELADENER
TEILCHEN
IMELEKTRISCHEN
FELD.
2
MATERIE
IMELEKTRISCHEN
FELD.
2.1
LEITER.
2.2
NICHTLEITER.
3
KONDENSATOREN.
3.1
KAPAZITAET.
.
3.1.1
PLATTENKONDENSATOR.
3.1.2
SPEZIELLE
KONDENSATOREN
.
3.2
SCHALTUNGEN
MITKONDENSATOREN.
.
3.2.1
REIHENSCHALTUNG.
3.2.2
PARALLELSCHALTUNG.
3.2.3
GEMISCHTE
SCHALTUNGEN.
.
.
3.3
ENERGIE
DESELEKTROSTATISCHEN
FELDES.
.
.
3.4
LADEN
UNDENTLADEN
EINES
KONDENSATORS.
3.5
RE-REIHENSCHALTUNG
IV
DASMAGNETISCHE
FELD.
1
FELDLINIEN.
1.1
DAUERMAGNET.
1.2
STROMDURCHTLOSSENE
LEITER.
1.3
STROMDURCHTLOSSENE
SPULE.
1.4
MAGNETFELD
DERERDE
.
.
.
2
MAGNETISCHE
GRUNDGROESSEN.
2.1
FELDSTAERKE.
.
2.2
FLUSS,
FLUSSDICHTE.
.
.
.
.
3
KRAEFTEIMMAGNETFELD
.
.
.
.
3.1
KRAEFTEAUFBEWEGLICHE
LADUNGSTRAEGER
3.2
STROMDURCHTLOSSENER
LEITER
.
.
.
.
.
3.3
MAGNETISCHES
MOMENT
.
.
.
.
.
.
.
3.4
KRAEFTEZWISCHEN
ZWEIPARALLELEN
LEITERN
.
3.5
HALL-EFFEKT.
4
ENERGIE
DESMAGNETFELDES.
5
MATERIE
IMMAGNETFELD
5.1
DIAMAGNETISMUS.
5.2
PARAMAGNETISMUS.
5.3
FERROMAGNETISMUS.
5.3.1
MAGNETISIERUNGSKURVE
HYSTERESE
5.3.2
VERLAUF
DERPERMEABILITAET
.
237
237
238
238
238
238
239
239
240
240
241
241
242
242
242
242
242
243
243
243
244
244
244
245
245
245
246
246
246
246
247
247
247
248
248
248
249
249
250
251
252
252
252
252
252
253
253
253
256
257
257
257
258
258
259
260
260
261
261
262
262
263
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
V
5.3.3
TEMPERATURABHAENGIGKEIT
.
5.3.4
MAGNETOSTRIKTION
5.4
ANTIFERROMAGNETISMUS.
5.5
FERRIMAGNETISMUS.
6
MAGNETISCHE
KREISE.
.
.
.
6.1
MAGNETISCHE
SPANNUNG.
6.2
MAGNETISCHER
WIDERSTAND
6.3
UNVERZWEIGTE
KREISE.
6.4
VERZWEIGTE
KREISE
.
INDUKTION
.
1
INDUKTION
BEIAENDERUNG
DERFLAECHE
2
INDUKTION
BEIAENDERUNG
DESMAGNETFELDES
3
DIEINDUKTIVITAET
EINERSPULE.
.
.
.
.
3.1
SELBSTINDUKTION.
3.2
GEGENINDUKTION
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
3.3
ENERGIE
IMMAGNETFELD
EINER
SPULE.
3.4
EIN-UNDAUSSCHALTVORGAENGE
.
.
.
.
3.5
ZUSAMMENSCHALTEN
VONINDUKTIVITAETEN
.
VI
WECHSELSTROM.
1
GRUNDBEGRIFFE
DESWECHSELSTROMS.
.
.
1.1
ERZEUGUNG
EINER
SINUSFOERMIGEN
WECHSELSPANNUNG
1.2
PHASENVERSCHIEBUNG.
1.3
EFFEKTIVWERT.
1.4
DARSTELLUNGSARTEN
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1.4.1
ZEIGERDARSTELLUNG
VONSINUSGROESSEN
.
.
.
.
.
.
1.4.2
DARSTELLUNG
VONSINUSGROESSEN
INDERKOMPLEXEN
ZAHLENEBENE
.
2
GRUNDSCHALTELEMENTE
IMWECHSELSTROMKREIS
2.1
OHMSCHER
WIDERSTAND.
2.2
KAPAZITAET.
2.3
SPULE
.
3
SCHALTUNGEN
VONWECHSELSTROMWIDERSTAENDEN.
3.1
REIHENSCHALTUNG
VONWECHSELSTROMWIDERSTAENDEN.
3.1.1
WIRKWIDERSTAND
UNDINDUKTIVITAET.
.
.
.
.
3.1.2
WIRKWIDERSTAND
UNDKAPAZITAET.
.
.
.
.
.
.
3.1.3
WIRKWIDERSTAND,
INDUKTIVITAET
UNDKAPAZITAET
3.2
PARALLELSCHALTUNG
VONWECHSELSTROMWIDERSTAENDEN
.
3.2.1
WIRKWIDERSTAND
UNDINDUKTIVITAET.
.
.
.
.
.
3.2.2
WIRKWIDERSTAND
UNDKAPAZITAET.
.
.
.
.
.
.
3.2.3
WIRKWIDERSTAND,
INDUKTIVITAET
UNDKAPAZITAET
3.3
GEMISCHTE
SCHALTUNGEN
.
.
.
.
.
.
.
.
.
4
PASSIVEFILTER
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
4.1
HOCHPASSSCHALTUNG
MITRC-UNDRL-GLIED
4.2
TIEFPASSSCHALTUNG
MITRC-UNDRL-GLIED
.
4.3
BANDPASSSCHALTUNG
.
5
SCHWINGKREISE.
5.1
REIHENRESONANZ
.
.
5.2
PARALLELRESONANZ
.
.
6
LEISTUNG
UNDARBEIT
IMWECHSELSTROMKREIS
.
6.1
LEISTUNG
UNDARBEIT
BEIPHASENGLEICHHEIT
VONSPANNUNG
UNDSTROM
.
6.2
LEISTUNG
UNDARBEIT
BEIPHASENVERSCHIEBUNG
VONSPANNUNG
UNDSTROM
6.3
LEISTUNG
INKOMPLEXER
SCHREIBWEISE
.
.
.
.
.
.
6.4
LEISTUNGSFAKTOR
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
VII
DREHSTROM
.
1
ERZEUGUNG
VONMEHRPHASIGEM
WECHSELSTROM.
2
PHASENVERKETTUNG
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
2.1
STERNSCHALTUNG
.
.
.
.
.
.
.
.
.
2.2
DREIECKSCHALTUNG.
3
LEISTUNG
DESDREIPHASENSTROMS.
4
DASUNSYMMETRISCHE
DREIPHASEN-
SYSTEM
4.1
DASUNSYMMETRISCHE
DREILEITERNETZ
.
4.2
DASUNSYMMETRISCHE
VIERLEITERNETZ
.
.
.
.
263
264
264
264
264
264
265
265
266
267
267
269
269
269
270
271
271
272
272
272
272
273
273
274
274
274
275
275
275
276
277
277
277
278
279
281
281
282
283
284
285
285
286
287
287
288
288
288
288
289
290
290
291
291
291
291
292
293
293
293
294
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
I
ELEKTRONIK
I
LEITUNGSMECHANISMEN
BEI
HALBLEITERN,
PN-UEBERGANG
.
297
1
EINFUEHRUNG
INDIEHALBLEITERPHYSIK
.
297
2
DER
PN-UEBERGANG
299
11
DIODEN
.
300
1
KENNLINIEN
.
300
2
KENNDATEN
UND
GRENZWERTE
301
3
KENNZEICHNUNG
VONHALBLEITER-BAUELEMENTEN
.
304
4
DIODENARTEN.
.
.
.
.
.
305
4.1
KAPAZITAETSDIODEN
.
.
.
306
4.2
SCHALTERDIODEN
.
.
.
.
307
4.3
SCHOTTKY-DIODEN
.
.
.
308
4.4
GLEICHRICHTER-DIODEN
.
308
4.5
Z-DIODEN
.
309
5
ANWENDUNGSSCHALTUNGEN
.
310
5.1
BEGRENZERSCHALTUNGEN.
.
310
5.2
GLEICHRICHTER
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
311
5.2.1
EINWEGGLEICHRICHTER
(MI).
311
5.2.2
MITTELPUNKTSCHALTUNG
(M2)
.
.
.
.
.
313
5.2.3
BRUECKENGLEICHRICHTERSCHALTUNG
(B2).
314
5.3
SPANNUNGSVERVIELFACHER
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
316
5.4
DIODE
ALSKONSTANTSPANNUNGSQUELJE
(Z-DIODE)
.
317
III
MEHRSCHICHTDIODEN
UND
-TRIODEN
,
318
1
VIERSCHICHTDIODEN
.
319
2
THYRISTOREN.
320
3
DIAC
.
'"
.
323
4
TRIAC
.
324
5
SCHUTZ
DER
DIODEN
UND
TRIODEN
324
6
ZUENDMETHODEN
.
325
IV
TRANSISTOREN.
.
.
.
327
1
BIPOLARE
TRANSISTOREN.
327
L.L
TRANSISTOREFFEKT
.
.
.
327
1.2
TRANSISTORKENNLINIEN
328
1.3
KENN-UNDGRENZWERTE'
D~S'T~A~;IS;O~S:
330
2
FELDEFFEKTTRANSISTOREN
(FET).
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
334
2.1
AUFBAU
UNDWIRKUNGSWEISE
DESSPERRSCHICHT-FET
.
334
2.2
AUFBAU
UNDWIRKUNGSWEISE
DESMOSFET
.
336
2.3
KENNLINIEN
VONFET.
.
.
.
.
.
.
.
337
2.4
KENNWERTE
VONFET.
.
.
.
.
.
.
.
338
V
BESONDERE
HALBLEITER-BAUELEMENTE
343
1
UNIJUNCTION-
TRANSISTOR
(DOPPELBASISDIODE)
343
2
DARLINGTON-
TRANSISTOR.
344
3
VMOS-TRANSISTOREN.
.
345
4
SIPMOS-
TRANSISTOREN.
346
5
IGBT
.
347
VI
ANALOGE
VERSTAERKER
349
1
BIPOLARER
TRANSISTOR
ALSVERSTAERKER.
349
L.L
GRUNDSCHALTUNGEN
.
.
.
.
.
351
1.2
ARBEITSPUNKTSTABILISIERUNG
.
353
1.3
EMITTERSCHALTUNGEN
.
.
357
1.4
KOLJEKTORSCHALTUNGEN
.
359
1.5
BASISSCHALTUNG
.
.
.
.
360
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
2 FELDEFFEKT-TRANSISTOR
ALSVERSTAERKER.
.
.
.
2.1
ARBEITSPUNKTEINSTELLUNG
UND-STABILISIERUNG.
2.2
GRUNDSCHALTUNGEN
VONFET
2.2.1
SOURCESCHA1TUNG.
2.2.2
DRAINSCHALTUNG
2.2.3
GATESCHALTUNG
.
2.3
WEITERE
ANWENDUNGEN.
3
MEHRSTUFIGE
VERSTAERKER
361
361
363
364
366
367
368
370
VIIENDSTUFEN
.
.
.
.
1
BETRIEBSARTEN
2
SCHALTUNGEN.
VIII
OPERATIONSVERSTAERKER
1
EINFUEHRUNG.
2
DIFFERENZVERSTAERKER
.
3
GRUNDLAGEN
DESOP.
4
OPERATIONSVERSTAERKER
ALSVERSTAERKER.
4.1
VERSTAERKER
MITFREQUENZUNABHAENGIGER
GEGENKOPPLUNG.
4.2
VERSTAERKER
MITFREQUENZABHAENGIGER
GEGENKOPPLUNG.
4.3
OPALSLEISTUNGSVERSTAERKER
.
.
.
.
.
4.4
AKTIVE
FILTERSCHALTUNGEN
.
.
.
.
.
.
375
375
375
380
380
380
381
384
384
387
389
390
IX
ELEKTRONISCHE
SCHALTER,
KIPPSTUFEN
.
1
TRANSISTOR
ALSSCHALTER.
.
.
.
.
.
.
.
2
KIPPSCHALTUNGEN
MITTRANSISTOREN
.
2.1
BISTABILE
KIPPSTUFE.
2.2
MONOSTABILE
KIPPSTUFE
.
.
.
.
.
.
2.3
ASTABILE
KIPPSTUFE
.
.
.
.
.
.
.
.
2.4
TRIGGERSCHALTUNGEN.
.
.
.
.
.
.
.
3
OPERATIONSVERSTAERKER
ALSSCHALTER
4
KIPPSCHALTUNGEN
MITOPERATIONSVERSTAERKER.
4.1
TRIGGERSCHALTUNGEN
MITOPERATIONSVERSTAERKER.
4.2
ASTABILE
KIPPSTUFE
MITOPERATIONSVERSTAERKER
.
.
4.3
MONOSTABILE
KIPPSTUFE
MITOPERATIONSVERSTAERKER
4.4
BISTABILE
KIPPSTUFE
MITOPERATIONSVERSTAERKER.
5
ZEITGEBER
555
.
.
.
.
6
TRIGGER
TCA345A.
X
OSZILLATOREN.
.
.
.
.
.
.
1
ALLGEMEINES.
2
SINUSGENERATOREN
(RC-OSZILLATOREN)
.
3
FUNKTIONSGENERATOREN
391
391
395
395
396
397
397
398
399
399
400
401
401
402
403
403
403
404
406
XI
SCHALTUNGSTECHNIKEN
.
.
1
INTEGRIERTE
SCHALTUNGEN
2
SMD-TECHNIK.
XII
OPTOELEKTRONIK.
1
GRUNDSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN.
2
OPTOELEKTRONISCHE
BAUELEMENTE.
.
.
2.1
FOTOWIDERSTAND
(LDR-
LIGHTDEPENDENT
RESISTOR)
.
2.2
FOTODIODE
UNDFOTOELEMENT.
.
.
.
.
.
.
2.3
FOTOTRANSISTOREN
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
2.4
LUMINESZENZDIODEN
UNDFLUESSIGKRISTALLE
3
ANZEIGEEINHEITEN.
4
SIGNALUEBERTRAGUNG
MITOPTOKOPPLER
.
5
FASEROPTISCHE
UEBERTRAGUNGSMITTEL
.
.
407
407
409
411
411
411
411
412
414
415
417
418
419
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
XIII
ANALOG-
DIGITAL-
WANDLER
419
1
GRUNDLAGEN.
.
.
.
.
.
.
419
2
SPANNUNGS-FREQUENZ-
WANDLER.
420
3
SAEGEZAHN
VERFAHREN
.
420
4
DUAL-SLOPE-VERFAHREN
.
420
5
FLASH-WANDLER
.
421
6
WANDLER
NACHDEMWAEGEVERFAHREN
.
421
7
INTEGRIERTE
WANDLER
.
422
XIV
DIGITAL-ANALOG-WANDLER
422
1
GRUNDLAGEN.
.
.
.
.
.
.
.
422
2
DI
A-WANDLER-VARIANTEN
422
3
INTEGRIERTE
WANDLER
.
423
TECHNISCHE
KOMMUNIKATIONTRECHNISCHES
ZEICHNEN
I
GRUNDLAGEN
DER
ZEICHNERISCHEN
DARSTELLUNG.
1
ZEICHENGERAETE.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
2
NORMEN
FUERTECHNISCHE
ZEICHNUNGEN.
.
3
NORMTEILE
UNDKONSTRUKTIONSELEMENTE
.
4
NUTZEN
DERNORMUNG
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
425
425
426
426
438
11
SCHALTUNGSUNTERLAGEN
.
.
.
.
1
SCHALTZEICHEN
NACHDIN.
.
2
ELEKTRISCHE
BETRIEBSMITTEL
3
SCHALTUNGSUNTERLAGEN
DERENERGIETECHNIK
4
SCHAITUNGSUNTERLAGEN
DERELEKTRONIK
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
4.1
ALLGEMEINES.
4.2
SCHALTZEICHEN
NACHDIN
40900
TEIL
12BINAERE
ELEMENTE
.
4.3
ENTWURF
VONSCHALTUNGEN
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
4.3.1
VERDRAHTUNGSPLAN
MITUNIVERSALPLATINEN
.
4.3.2
ENTWURF
UNDHERSTELLUNG
GEDRUCKTER
SCHALTUNGEN
.
5
PROJEKTIERUNG.
438
441
444
446
449
450
450
453
453
453
455
III
SCHALTUNGSSYNTHESE
UND
-ANALYSE.
1
BEISPIELE
AUSDERELEKTROTECHNIK.
2
BEISPIELE
AUSDERELEKTRONIK
455
455
455
IV
CAD-TECHNIK
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1
ALLGEMEINES.
2
HARDWARE
UNDSOFTWARE.
.
.
3
ERSTELLEN
VONSCHALTPLAENEN
.
4
ERSTELLEN
VONLAYOUTS.
.
.
.
.
.
5
ANWENDUNGEN
INDERELEKTRONIK.
6
AUSWAHL
VONCAD-SYSTEMEN.
.
.
458
458
458
458
458
461
461
XX
INHALTSVERZEICHNIS
I
DATENTECHNIK
I
DIGITALTECHNIK
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1
GRUNDBEGIFFE
DERDIGITALTECHNIK
2
LOGISCHE
GRUNDSCHALTUNGEN
.
.
.
2.1
GRUNDVERKNUEPFUNGEN.
.
.
.
.
.
2.1.1
NICHT-VERKNUEPFUNG.
2.1.2
UND-VERKNUEPFUNG
.
2.1.3
ODER-VERKNUEPFUNG
2.2
REALISIERUNGSMOEGLICHKEITEN
LOGISCHER
VERKNUEPFUNGEN.
3
SCHALTALGEBRA
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
3.1
ALLGEMEINES.
3.2
NORMALFORM
EINERBINAEREN
FUNKTION
3.2.1
DISJUNKTIVE
NORMALFORM.
.
3.2.2
KONJUNKTIVE
NORMALFORM
.
3.2.3
UMWANDELN
DERGLEICHUNG
INSCHALTZEICHEN
.
3.2.4
SCHALTUNGSMINIMIERUNG
MITHILFEDERSCHALTALGEBRA
3.2.5
UMSETZUNG
INNAND-ODERNOR-TECHNIK.
3.2.6
KV-TABELLE
.
3.2.7
ANALYSE
LOGISCHER
SCHALTUNGEN
.
3.2.8
SYNTHESE
LOGISCHER
SCHALTUNGEN
.
.
.
.
.
.
4
ZAHLENSYSTEME
INDERDIGITAL-
UNDDATENVERARBEITUNG.
4.1
DUALSYSTEM.
4.1.1
BILDUNG
DERDUALZAHLEN
UNDUMWANDLUNG
INDEZIMALZAHLEN.
4.1.2
UMWANDLUNG
DEZIMAL
NACHDUAL.
4.2
HEXADEZIMALSYSTEM.
4.3
RECHNEN
MITDUALZAHLEN
.
.
.
.
4.4
ZAHLEN
INRECHENANLAGEN
.
.
.
.
4.4.1
DARSTELLUNG
VONZAHLEN
4.4.2
EINER-
UNDZWEIERKOMPLEMENT.
.
.
4.4.3
SUBTRAKTION
MITHILFEDESKOMPLEMENTS
.
5
CODES.
5.1
ALLGEMEINES
.
5.2
BINAER-CODE.
5.3
BCD-CODE
.
5.3.1
BCD-DUAL-CODE
5.3.2
3-EXCESS-CODE.
5.3.3
AIKEN-CODE.
5.4
GRAY-CODE
.
5.5
CODIERUNG
ALPHANUMERISCHER
ZEICHEN.
5.6
FEHLERERKENNUNG
UNDREDUNDANZ
.
5.6.1
EINFACHE
PRUEFUNG
AUFPARITAET.
5.6.2
KREUZSICHERUNGSPRUEFUNG.
5.6.3
HAMMING-CODE
.
6
DIGITALE
GRUNDSCHALTUNGEN
6.1
ALLGEMEINES.
6.2
SCHALTNETZE
.
.
.
.
.
.
.
6.2.1
RECHENNETZE
.
.
6.2.1.1
HALBADDIERER.
6.2.1.2
VOLLADDIERER
.
6.2.1.3
SERIELLER
N-BIT-ADDIERER.
6.2.1.4
PARALLELER
N-BIT-ADDIERER
.
6.2.1.5
SUBTRAHIERER
.
.
.
.
.
.
.
6.2.1.6
ADDIERER
FUERBCD-DUALZAHLEN
6.2.2
KOMPARATOREN.
6.2.2.1
EINFACHER
KOMPARATOR
.
.
.
.
6.2.2.2
KOMPARATOR
MITGROESSER-
UNDKLEINER-VERGLEICH.
6.2.3
CODEWANDLER
UNDDECODER.
6.2.3.1
CODEWANDLER
.
.
.
.
.
6.2.3.2
I-AUS-N-DECODER
.
6.2.4
MULTIPLEXER
UNDDEMULTIPLEXER
6.2.4.1
MULTIPLEXER.
.
6.2.4.2
DEMULTIPLEXER
.
.
.
.
465
465
466
466
466
466
467
467
469
469
469
469
470
470
470
470
473
473
474
476
476
476
476
478
478
478
478
480
480
481
481
481
481
481
481
482
482
483
484
484
485
485
486
486
486
486
486
486
487
488
488
489
489
489
490
491
491
492
492
493
494
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
6.3 SCHALTWERKE.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
6.3.1
SPEICHERBAUSTEINE
.
.
.
.
.
.
6.3.1.1
ALLGEMEINES
FLIPFLOP
6.3.1.2
RS-FLIPFLOP.
.
.
.
.
6.3.1.3
FLIPFLOPS
MITDOMINIERENDEN
EINGAENGEN
6.3.1.4
D-FLIPFLOP.
.
.
.
.
.
.
.
6.3.1.5
JK-FLIPFLOP
.
6.3.1.6
MASTER-SLAVE-JK-FLIPFLOP
.
.
.
.
6.3.1.7
T-FLIPFLOP
.
6.3.2
GRUNDSCHALTUNGEN
AUSSPEICHERBAUSTEINEN.
6.3.2.1
REGISTER.
.
.
.
6.3.2.2
SCHIEBEREGISTER
.
.
.
.
.
.
.
.
6.3.2.3
FREQUENZTEILER
.
.
.
.
.
.
.
.
.
6.3.2.4
ZAEHLER.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
6.3.2.4.1
ASYNCHRONER
ZAEHLER.
6.3.2.4.2
ASYNCHRONER
BCD-VORWAERTSZAEHLER.
6.3.2.4.3
SYNCHRONER
DUAL-VORWAERTS-I-ZAEHLER.
6.3.2.4.4
ZAEHLER
FUERMEHRERE
DECADEN
.
6.4
SONDERSCHALTUNGEN
.
.
.
.
.
6.4.1
MONOFLOPS
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
6.4.2
ASTABILE
KIPPSTUFEN
.
.
.
.
.
.
.
.
494
494
494
495
495
495
496
496
497
497
497
498
499
500
500
502
503
503
504
504
505
11
INTEGRIERTE
SCHALTKREISE
DERDIGITALTECHNIK.
1
ALLGEMEINES.
2
UMGANG
MITINTEGRIERTEN
SCHALTUNGEN.
.
.
3
DATENUNDBEGRIFFE
DERLOGIKSCHALTUNGEN
3.1
GRENZ-
UNDKENNDATEN
3.2
PEGEL
.
3.3
STAERSICHERHEIT
.
.
.
3.4
LASTEINHEIT
.
.
.
.
3.5
TEMPERATURBEREICH
3.6
GATTERLAUFZEIT
.
.
.
3.7
VERLUSTLEISTUNG
.
.
4
TTL-FAMILIE.
.
4.1
EIGENSCHAFTEN
UNDKENNDATEN
.
4.2
STANDARD-TTL.
.
4.3
SCHALTUNGEN
MIT3-STATE
.
.
.
.
.
.
.
.
4.4
SCHOTTKY-TTL
UNDLOW-POWER-SCHOTKY
,
5
EMITTERGEKOPPELTE
LOGIK
.
.
.
6
INTEGRIERTE
MOS-SCHALTUNGEN
6.1
NMOS-
UNDPMOS-TECHNIK
6.2
CMOS
.
6.2.1
6.2.2
6.2.3
6.2.4
506
506
507
507
507
507
508
508
508
509
509
510
.510
510
513
514
514
514
515
515
515
517
518
518
519
519
519
520
521
521
521
525
528
531
4000-SERIE.
.
.
.
.
CMOS-SCHALTER
.
.
HIGH-SPEED-CMOS.
BICMOS
.
7
INTERFACESCHALTUNGEN
.
.
.
.
.
8
ANWENDUNGSSPEZIFISCHE
INTEGRIERTE
SCHALTUNGEN.
8.1
ALLGEMEINES.
8.2
KUNDENSPEZIFISCHE
IC'S.
.
.
.
.
8.3
PROGRAMMIERBARE
LOGIKBAUSTEINE
8.3.1
PROM
.
8.3.2
PAL
.
8.3.3
GAL
.
8.3.4
PLSI,ISPLSI
.
9
GEHAEUSE
.
III
MIKROCOMPUTERTECHNIK
.
1
KOMPONENTEN
EINESMIKROCOMPUTERS
.
2
MIKROPROZESSOREN.
2.1
ALLGEMEINES.
2.2
ARCHITEKTUR.
2.3
UEBERSICHT
GAENGIGER
MIKROPROZESSOREN
.
532
532
532
532
532
534
INHALTSVERZEICHNIS
I(XII
2.4 8-BIT-MIKROPROZESSOREN.
2.4.1
8085-CPU.
2.4.2
BEISPIEL
Z80CPU.
2.5
16-BIT-PROZESSOREN
.
2.5.1
8086/80286.
2.5.2
ADRESSENBILDUNG
3
HALBLEITERSPEICHER
.
.
.
.
.
3.1
ALLGEMEINES
.
3.2
KENNDATEN
UNDTECHNOLOGIE
3.3
BEDEUTUNG
DERANSCHLUESSE
.
3.4
ORGANISATION
UNDAUFBAU
.
3.4.1
BITORGANISIERTER
UNDWORTORGANISIERTER
SPEICHER.
3.4.2
SPEICHER
MITADRESSENZWISCHENSPEICHER
.
3.5
ZEITVERHALTEN.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
3.6
SPEICHERTYPEN
.
.
.
.
.
.
.
.
.
3.6.1
FESTWERTSPEICHER.
3.6.1.1
MASKEN-ROM
3.6.1.2
PROM.
.
3.6.1.3
EPROM
.
3.6.1.4
EEPROM
.
3.6.1.5
FLASH-EPROM.
3.6.2
SCHREIB-LESESPEICHER.
3.6.2.1
SRAM
.
3.6.2.2
NVRAM.
3.6.2.3
DRAM.
3.6.2.4
PSRAM
3.7
SPEICHERERWEITERUNG
.
3.8
ZENTRALSPEICHER.
4
PERIPHERIEBAUSTEINE.
.
.
4.1
ALLGEMEINES.
4.2
BUS-TREIBER
.
4.3
EINFACHE
E-/A-BAUSTEINE
FUERDENPARALLELEN
BETRIEB.
4.4
PROGRAMMIERBARE
SCHNITTSTELLEN-
BAUSTEINE
.
.
.
.
.
4.5
ZEITGEBERBAUSTEINE
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
4.6
PROGRAMMIERBARER
ETA-BAUSTEIN
MITSPEICHER
UNDZEITGEBER
4.7
EINGABE-AUSGABE-BAUSTEINE
FUERDENSERIELLEN
BETRIEB.
4.7.1
ALLGEMEINES
.
4.7.2
USART
.
4.8
BAUSTEINE
MITSONDERFUNKTIONEN
5
MIKROCONTROLLER
.
.
.
.
.
5.1
ALLGEMEINES
.
5.2
8-BIT-MIKROCONTROLLER.
5.2.1
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
DESMC8051
5.2.2
EIN-I
AUSGABEEINHEIT.
5.2.3
RESET-SCHALTUNG.
5.2.4
TAKTGENERATOR
.
.
.
.
5.2.5
STROMAUFNAHME
.
.
.
5.2.6
TIMER.
5.2.7
UNTERBRECHUNGSSYSTEM
5.2.8
SPEICHER.
5.2.9
SERIELLE
SCHNITTSTELLE.
5.3
16-BIT-MIKROCONTROLLER.
6
MASCHINENSPRACHE
.
6.1
ALLGEMEINES.
6.2
MASCHINENCODE
.
.
6.3
BEFEHLSAUFBAU
.
.
.
6.4
BEFEHLSDARSTELLUNG
.
6.5
BEFEHLE.
6.5.1
BEFEHLSFUNKTIONEN
.
6.5.2
ADRESSIERUNGSARTEN
.
.
6.6
BEFEHLSZYKLUS
UNDBEFEHLSZEITEN
.
6.6.1
BEFEHLSZYKLUS
.
6.6.2
BEFEHLSZEITEN
.
.
.
.
.
.
7
BEFEHLSVORRAT
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
8
HINWEISE
ZURPROGRAMMIERUNG
UNDPROGAMMBEISPIELE
.
534
534
542
545
545
547
548
548
548
549
549
550
550
551
552
552
553
553
553
555
556
557
557
558
559
560
560
561
562
562
562
562
564
569
571
573
573
576
579
580
580
581
581
584
584
584
584
585
586
587
588
589
591
591
591
592
592
592
592
596
597
597
599
599
602
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
IV
COMPUTERTECHNIK
.
.
603
1
KOMPONENTEN
EINESCOMPUTERS
603
2
MASSENSPEICHER
.
.
.
.
.
.
.
.
.
603
2.1
MAGNETPLATTEN.
.
.
.
.
.
.
.
.
603
2.1.1
DISKETTE
UNDDISKETTENLAUFWERK
.
603
2.1.2
FESTPLATTE
UNDFESTPLATTENLAUFWERK
607
2.1.3
MAGNETBANDGERAETE
.
.
608
2.2
CD-ROM-
UNDCD-LAUFWERK.
608
3
EINGABEGERAETE
609
3.1
TASTATUR.
609
3.2
MAUS
.
610
4
AUSGABEGERAETE
.
610
4.1
DATENSICHTGERAETE
610
4.1.1
MONITOR
610
4.1.2
LCD-BILDSCHIRM
.
613
4.2
DRUCKER.
.
613
4.2.1
TYPENRADDRUCKER.
613
4.2.2
MATRIXDRUCKER
.
.
613
4.2.3
TINTENSTRAHLRUCKER
613
4.2.4
LASERDRUCKER.
613
V
PROGRAMMIERTECHNIK
.
614
1
PROGRAMMIERSPRACHEN
614
1.1
ASSEMBLER
614
1.2
ADA
.
614
1.3
ALGOL
615
1.4
BASIC.
615
1.5
C.
615
1.6
FORTRAN.
615
1.7
PASCAL
.
615
1.8
PUM.
615
2
GRUNDLAGEN
DERPROGRAMMIERUNG.
616
2.1
INTERPRETER
.
616
2.2
COMPILER
.
616
2.3
EDITOR.
.
616
2.4
INTEGRIERTE
ENTWICKLUNGSUMGEBUNG
616
2.5
METHODEN
DERPROGRAMMENTWICKLUNG
617
2.6
PROBLEMBESCHREIBUNG
.
.
.
617
2.7
TOP-DOWN-METHODE
.
617
2.8
BOTTORN-UP-METHODE
.
.
.
617
2.9
BEWERTUNG
DERMETHODEN
.
617
2.10
PROGRAMM-TEST
.
618
VI
DATENKOMMUNIKATION
.
.
.
.
618
1
EINFUEHRUNG.
.
.
.
.
.
.
.
.
618
1.1
WARUM
DATENKOMMUNIKATION?
619
1.2
GESCHICHTE
DERDATENKOMMUNIKATION
619
2
COMPUTERNETZWERKE
.
620
2.1
PEER-TO-PEER-NETZ
.
.
.
.
.
620
2.2
CLIENT/SERVER-NETZ
.
620
3
EINTEILUNG
VONNETZWERKEN.
620
3.1
AUSDEHNUNG
.
620
3.2
DIENSTARTEN
UNDVERBINDUNGEN.
621
3.2.1
VERBINDUNGSORIENTIERTER
DIENST.
621
3.2.2
KANALVERMITTLUNG
.
.
.
.
.
621
3.2.3
VERBINDUNGSLOSER
DIENST
.
621
3.2.4
PUNKT-ZU-PUNKT-KANAELE.
621
3.2.5
RUNDSENDEKANAELE
.
621
3.3
BASISBAND
-
BREITBAND.
.
622
3.4
FDM-
DWDM
-TDM.
622
4
NETZWERK-TOPOLOGIEN
623
4.1
STEMNETZ
.
623
4.2
BUSNETZ.
623
4.3
RINGNETZ
.
624
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
4.4
BAUMNETZ
.
624
4.5
VOLLVERBINDUNG
624
4.6
MISCHFORMEN
624
4.6.1
STEM-STERN-NETZ
624
4.6.2
STEM-BUS-NETZ
.
625
4.7
SONDERFORMEN
.
.
.
.
625
4.7.1
LINIEN-NETZ.
.
625
4.7.2
RING-NETZ
.
625
5
DASOSI-REFERENZMODELL.
625
5.1
AUFTEILEN
LANGER
NACHRICHTEN.
626
5.2
SCHICHT
0:UEBERTRAGUNGSMEDIEN.
626
5.2.1
KOAXIALKABEL
.
.
.
.
626
5.2.2
TWISTED-PAIR-KABEL
.
627
5.2.3
R145-STECKER
.
.
.
.
.
627
5.2.4
LICHTWELLENLEITER
(LWL).
627
5.2.5
ETHERNET-MEDIEN
.
628
5.2.6
TRUKTURIERTE
VERKABELUNG.
628
5.3
SCHICHT
I:BITUEBERTRAGUNG
629
5.3.1
BILLSUNDBAUD
.
629
5.3.2
MAXIMALE
BITRATE
.
629
5.3.3
BITKODIERUNGEN
.
.
629
5.3.3.1
V.24
.
629
5.3.3.2
MANCHESTER-KODIERUNG.
630
5.3.3.3
NRZI-
NONRETURN
TOZEROLLNVERT
630
5.3.3.4
4B/5B-CODE
BILD(VI-32).
631
5.3.3.5
MLT3-KODIERUNG.
.
.
631
5.3.3.6
PAM-5-KODIERUNG
.
631
5.3.3.7
128DSQ-KODIERUNG
.
31
5.4
SCHICHT
2:DATENSICHERUNG
.
.
.
.
632
5.4.1
IEEE
802.3:CSMNCD
.
632
5.4.1.1
FUNKTIONSWEISE
.
632
5.4.1.2
LATECOLLISIONS
.
633
5.4.1.3
AUTONEGOTIATION
633
5.4.2
IEEE
802.5:TOKEN
RING.
633
5.5
SCHICHT
3:VERMITTLUNG
.
634
5.5.1
INTERNET
PROTOKOLL,
VERSION
4(IPV4)
634
5.5.2
IP-ADRESSEN.
.
.
.
.
.
634
5.5.2.1
SCHREIBWEISEN
.
634
5.5.2.2
NETZMASKE
.
634
5.5.2.3
HOST-ADRESSEN
.
635
5.5.2.4
IP-ADRESSKLASSEN
.
635
5.5.3
PRIVATE
IP-ADRESSEN.
.
.
.
635
5.5.4
NAT:
NETWORK
ADDRESS
TRANSLATION.
636
5.5.5
ROUTER
.
636
5.5.6
ROUTING-PROTOKOLLE
636
5.5.7
PAKETFILTER-FIREWALL
637
5.5.8
KOSTENABRECHNUNG.
637
5.5.9
IPV6
.
637
5.6
SCHICHT4:TRANSPORT
.
.
.
.
637
5.6.1
TCPILP
.
637
5.6.2
ZIELE
VONTCP/IP
.
637
5.6.3
DASTCPILP-REFERENZMODELL.
638
5.6.4
TCPILP-SOCKET
.
638
5.6.5
TCP:TRANSPORT
CONTROL
PROTOCOL.
638
5.6.6
UDP:USERDATAPROTOCOL
.
.
639
5.7
AUFGABEN
DERSCHICHTEN
5-7.
.
.
.
.
639
5.7.1
DNS:DOMAIN
NAME
SERVICE
639
5.7.1.1
FUNKTIONSWEISE
.
.
.
639
5.7.1.2
DNS-NAMEN
.
640
5.7.2
DHCP:
DYNAMIC
HOSTCONFIGURATION
PROTOCOL.
640
6
INDUSTRIAL
ETHERNET.
641
7
LITERATUR
.
641
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
AUTOMATISIERUNGSTECHNIK
1
EINFUEHRUNG.
2
AUTOMATISIERUNGSGERAETE
.
.
.
.
.
3
GRUNDZUEGE
DER
SPS-NORM
IEC61131-3
3.1
PROGRAMMORGANISATIONSKONZEPT
.
.
.
.
.
3.2
DEKLARATION
VONFB-UNDFC-BAUSTEINEN.
3.3
VARIABLEN
.
3.4
PROGRAMMIERSPRACHEN.
4
PROGRAMMSTRUKTUREN
.
.
4.1
LINEARES
PROGRAMM.
.
4.2
GEGLIEDERTES
PROGRAMM.
4.3
PARAMETRIERBARES
PROGRAMM.
5
EINGABE-
UNDAUSGABESIGNALE
5.1
BINAERE
SIGNALE
.
5.2
DIGITALE
SIGNALE.
.
.
.
.
.
.
5.3
ANALOGE
SIGNALE
.
.
.
.
.
.
6
EINGABE-/AUSGABEBAUGRUPPEN.
7
VERKNUEPFUNGSSTEUERUNGEN.
7.1
LOGISCHE
GRUNDVERKNUEPFUNGEN
INVERSCHIEDENEN
DARSTELLUNGEN.
.
.
.
.
7.2
ZUSAMMENGESETZTE
LOGISCHE
GRUNDVERKNUEPFUNGEN
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
7.3
SCHLIESSER-
UNDOFFNERKONTAKTE,
DRAHTBRUCHSICHERHEIT,
ERDSCHLUSSGEFAHR
.
7.4
SPEICHERFUNKTIONEN
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
7.5
FLANKENAUSWERTUNG
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
7.6
DARSTELLUNG
UNDEIGENSCHAFTEN
ELEKTROPNEUMATISCHER
STELLGLIEDER
.
7.7
REGELN
FUERDASUMSETZEN
VONSCHUETZSCHALTUNGEN
INSPS-PROGRAMME.
7.8
ZEITFUNKTIONEN
.
7.9
ZAEHLERFUNKTIONEN
.
7.10
VERGLEICHSFUNKTIONEN
.
7.11
MOVE-FUNKTION
.
7.12
ENIENO-MECHANISMUS.
8
AUFRUF
UNDWERTUEBERGABEN
ZWISCHENBAUSTEINEN
NACH
IEC61131-3.
8.1
AUFRUFHIERARCHIE
DERBAUSTEINE
P,FBUNDFC
8.2
AUFRUF
VONFUNKTIONSBAUSTEINEN
INFBS
.
8.3
AUFRUF
VONFUNKTIONSBAUSTEINEN
INAWL
8.4
AUFRUF
VONFUNKTIONEN
INAWL
.
9
ABLAUFSTEUERUNG
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
9.1
ABLAUF-FUNKTIONSPLAN.
9.2
GRAFISCHE
DARSTELLUNG
VONABLAUFSTEUERUNGSFUNKTIONEN
9.3
BETRIEBSARTENTEIL
UNDBEDIENFELD
.
.
.
.
.
.
.
.
.
10
KOMMUNIKATION
INAUTOMATISIERUNGSSYSTEMEN
.
10.1
BUSSYSTEME
.
10.2
PROFINET
-
OFFENER
INDUSTRIAL
ETHERNET
STANDARD.
10.3
OPC-TECHNOLOGIE.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
11
STEUERUNGSSICHERHEIT.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
11.1
EUROPAEISCHE
RICHTLINIEN
UNDSICHERHEITSNORMEN
11.2
SICHERHEITSBEGRIFF
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
12
REGELUNGSTECHNISCHE
GRUNDBEGRIFFE
DERAUTOMATISIERUNGSTECHNIK
.
12.1
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
STEUERN
UNDREGELN,
REGELUNGSTECHNISCHE
GROESSEN
12.2
REGLER-TECHNOLOGIEN
.
13
REGELSTRECKEN
.
13.1
BESPIELE
FUERREGELSTRECKEN
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
13.2
BESCHREIBUNGSMITTEL
ZURDARSTELLUNG
VONREGELSTRECKENEIGENSCHAFTEN.
14
REGLER
.
14.1
P-REGLER,
P-REGELFUNKTION
.
14.2
I-REGLER,I-REGELFUNKTION
.
14.3
PI-REGLER,
PI-REGELFUNKTION
.
14.4
PIO-REGLER,
PIO-REGELFUNKTION
.
14.5
VERGLEICH
DERVERSCHIEDENEN
REGLERTYPEN
14.6
PID-REGLERBAUSTEIN
FUERDIGITALE
ABTASTREGELUNG
14.7
SPSALSKONTINUIERLICHER
PIO-ABTASTREGLER
.
643
643
644
644
645
646
649
650
650
650
650
651
651
651
651
651
652
652
652
654
654
655
655
656
657
657
658
659
660
660
660
660
660
661
661
661
662
665
667
667
667
669
670
671
671
673
673
675
675
675
676
679
680
681
681
683
683
683
685
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
14.8 DIGITALER
SCHRITTREGLER
MITPI-VERHALTEN.
.
.
14.9
ZWEIPUNKTREGLER,
ZWEIPUNKT-REGELFUNKTION.
14.10
REGELGUETE
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
686
686
687
]
I
REGELUNGSTECHNIK
I
EINFUEHRUNG
.
689
690
690
690
690
690
691
692
692
692
692
692
693
693
693
693
693
693
694
695
695
695
696
696
696
696
696
698
698
699
700
700
700
702
702
702
702
702
702
703
703
704
707
707
707
707
708
708
11
STRUKTURBILD
UNDUEBERTRAGUNGSGLIEDER
1
STRUKTURBILD
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
2
UEBERTRAGUNGSGLIEDER
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
3
KLASSIFIKATION
VONUEBERTRAGUNGSGLIEDERN
.
3.1
STATISCHE
UNDDYNAMISCHE
UEBERTRAGUNGSGLIEDER
.
3.2
LINEARE
UNDNICHTLINEARE
UEBERTRAGUNGSGLIEDER
.
.
3.3
ZEITINVARIANTE
UNDZEITVARIANTE
UEBERTRAGUNGSGLIEDER
.
3.4
KAUSALE
UNDAKAUSALE
UEBERTRAGUNGSGLIEDER
.
.
.
.
.
4
BESCHREIBUNG
VONUEBERTRAGUNGSGLIEDERN
UMEINENARBEITSPUNKT
4.1
ARBEITSPUNKTEINES
UEBERTRAGUNGSGLIEDES
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
4.2
LINEARISIERUNG
UMDENARBEITSPUNKT
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
5
IMPULSANTWORT
UNDSPRUNGANTWORT
EINFACHER
UEBERTRAGUNGSGLIEDER
.
5.1
P-GLIED.
5.2
I-GLIED.
5.3
D-GLIED.
5.4
7Z-GLIED.
5.5
PT,-GLIED
5.6
PT,-GLIED
III
UEBERTRAGUNGSVERHALTEN
LINEARER,
ZEITINVARIANTER
UEBERTRAGUNGSGLIEDER
1
UEBERTRAGUNGSFUNKTION
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
2
FREQUENZGANGFUNKTION
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
3
FREQUENZKENNLINIEN
ELEMENTARER
UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN
.
3.1
VERSTAERKUNGSFAKTOR.
3.2
INTEGRIERER.
3.3
DIFFERENZIERER.
3.4
REELLER
POL.
.
.
.
.
3.5
REELLENULLSTELLE
.
.
.
.
.
.
.
.
3.6
KONJUGIERT
KOMPLEXES
POLPAAR
.
.
.
.
3.7
KONJUGIERT
KOMPLEXES
NULLSTELLENPAAR
3.8
TOTZEIT.
3.9
ALLPASS
ERSTERORDNUNG
.
3.10
ALLPASS
ZWEITER
ORDNUNG.
IV
STABILITAET
.
1
DEFINITION
DERSTABILITAET
.
.
1.1
ASYMPTOTISCHE
STABILITAET.
1.2
BIBO-STABILITAET.
2
STABILITAETSKRITERIEN
.
.
.
.
.
2.1
GRUNDLEGENDES
STABILITAETSKRITERIUM
.
2.2
HURWITZ-KRITERIUM.
2.3
NYQUIST-KRITERIUM
.
2.4
PHASENRESERVE
UNDAMPLITUDENRESERVE
V
ENTWURFVONREGELKREISEN.
1
FORDERUNGEN
ANDIEREGELUNG.
L.L
STABILITAET.
1.2
STATIONAERE
GENAUIGKEIT.
.
.
1.3
HINREICHENDE
DAEMPFUNG.
.
1.4
HINREICHENDE
SCHNELLIGKEIT.
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
2 REGLERTYPEN
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
2.1
STANDARDREGLER
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
2.2
KORREKTURGLIEDER.
.
.
.
.
.
.
.
.
2.2.1
PROPORTIONALGLIED(P-GLIED).
2.2.2
INTEGRIERGLIED(I-GLIED).
.
.
2.2.3
LEAD-GLIED.
.
.
.
.
.
.
.
.
2.2.4
LAG-GLIED.
.
.
.
.
.
.
.
.
3
FAUSTREGELN
FUER
DIEWAHL
DER
REGLERSTRUKTUR
UND
DER
REGLERPARAMETER
.
4
REGLERENTWURF
MITDEM
FREQUENZKENNLINIENVERFAHREN
.
4.1
ENTWURFEINESPI-REGLERSFUEREINVERZOEGERUNGSSYSTEM.
4.2
REGLERENTWURFFUEREINEDOPPELTINTEGRIERENDESTRECKE.
5
EINSTELLREGELN
BEISPEZIELLEN
REGELSTRECKEN
.
5.1
BETRAGSOPTIMUM
.
5.2
SYMMETRISCHESOPTIMUM.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
708
709
709
709
710
710
711
711
711
711
712
713
713
714
I
MESSTECHNIK
I
GRUNDLAGEN
UND
GRUNDBEGRIFFE
DER
MESSTECHNIK
717
1
BEGRIFFE
.
717
2
EINHEITEN
.
717
3
MESSABWEICHUNG,
MESSFEHLER.
.
718
3.1
SYSTEMATISCHEABWEICHUNGEN.
718
3.2
ZUFAELLIGEABWEICHUNGEN
.
.
.
719
3.3
ARITHMETISCHERMITTELWERT,ERWARTUNGSWERT
719
3.4
STANDARDABWEICHUNG.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
719
4
ABWEICHUNGSFORTPFLANZUNG,
FEHLERFORTPFLANZUNG
.
720
5
FEHLERANGABEN
VONMESSGERAETEN.
721
5.1
ANALOGANZEIGENDEMESSGERAETE.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
721
5.2
DIGITALANZEIGENDEMESSGERAETE.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
721
6
ARITHMETISCHER
MITTELWERT
UND
EFFEKTIVWERT
VONWECHSELGROESSEN
.
722
7
HAEUFIGKEITSVERTEILUNG,
VERTRAUENS
BEREICH
.
.
.
722
8
BEARBEITUNG
UND
AUSWERTUNG
VONMESSWERTEN
723
11
ANALOG
ANZEIGENDE
MESSGERAETE
.
723
1
GRUNDLAGEN.
.
.
.
.
.
723
2
DREHSPUL-MESSWERK
.
724
3
DREHEISEN-MESSWERK.
.
.
.
.
.
725
4
ELEKTRODYNAMISCHES
MESSWERK.
725
5
SYMBOLE
UND
INSTRUMENTENBESCHRIFTUNGEN
.
726
III
OSZILLOSKOP.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
727
1
UEBERSICHT
.
727
2
AUFBAU
EINESOSZILLOSKOPES.
727
3
ZUSATZEINRICHTUNGEN
.
730
IV
SCHREIBENDE
MESSGERAETE
732
1
BETRIEBSARTEN
.
.
.
.
.
732
2
SCHREIBSTIFTAUSLENKUNG
733
V
DIGITAL
ANZEIGENDE
MESSGERAETE
733
1
DIGITALVOLTMETER
.
.
.
.
.
.
.
733
2
DIGITALMULTIMETER
.
.
.
.
.
.
734
3
MESSUNG
VONKAPAZITAETEN,
FREQUENZEN
UND
STROMVERSTAERKUNGEN
.
735
4
MESSUNG
VONTEMPERATUREN
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
735
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
VI MESSVERFAHREN
ZURMESSUNG
ELEKTRISCHER
GROESSEN.
1
MESSUNG
VONGLEICHSPANNUNGEN
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
L.L
ANALOG
ANZEIGENDE
SPANNUNGSMESSGERAETE.
.
.
.
.
.
.
1.2
DIGITAL
ANZEIGENDE
SPANNUNGSMESSGERAETE
.
.
.
.
.
.
.
1.3
MESSABWEICHUNG
DURCH
DENINNENWIDERSTAND
DESSPANNUNGSMESSERS
1.4
SPANNUNGSMESSUNG
MITDEMKOMPENSATOR
.
2
MESSUNG
VONGLEICHSTROEMEN
.
2.1
ANALOG
ANZEIGENDE
STROMMESSGERAETE
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
2.2
DIGITAL
ANZEIGENDE
STROMMESSGERAETE
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
2.3
MESSABWEICHUNG
DURCH
DENINNENWIDERSTAND
DESSTROMMESSERS.
3
MESSBEREICHSERWEITERUNG
3.1
SPANNUNGSMESSUNG
.
.
.
.
.
.
.
3.2
STROMMESSUNG
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
4
MESSUNG
VONWECHSELSPANNUNGEN
4.1
ANALOG
ANZEIGENDE
WECHSELSPANNUNGSMESSGERAETE
4.1.1
SPANNUNGSMESSER
MITDREHEISENMESSWERK
.
4.1.2
SPANNUNGSMESSER
MITDREHSPULMESSWERK
.
4.1.3
SPANNUNGSMESSER
MITTHERMOUMFORMERMESSWERK
.
4.2
DIGITAL
ANZEIGENDE
WECHSELSPANNUNGSMESSGERAETE
.
5
MESSUNG
VONWECHSELSTROEMEN
.
5.1
ANALOG
ANZEIGENDE
WECHSELSTROMMESSGERAETE
.
5.2
DIGITAL
ANZEIGENDE
WECHSELSTROMMESSGERAETE
.
6
WIDERSTANDS-
UNDIMPEDANZMESSUNG
.
.
.
.
6.1
GLEICHSTROM-MESSBRUECKEN
ZURWIDERSTANDSMESSUNG
6.L.L
GRUNDLAGEN.
6.1.2
WHEATSTONE-MESSBRUECKE
IMABGLEICHVERFAHREN.
6.1.3
THOMSON-MESSBRUECKE
IMABGLEICHVERFAHREN.
.
6.1.4
WHEATSTONE-MESSBRUECKE
IMAUSSCHLAGVERFAHREN
.
6.1.5
WHEATSTONE-MESSBRUECKE
IMAUSSCHLAGVERFAHREN
MITWIDERSTAND
INDER
BRUECKENDIAGONALEN
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
6.2
WECHSELSTROM-MESSBRUECKEN
ZURWIDERSTANDS-
UNDIMPEDANZMESSUNG
.
6.2.1
MESSUNG
VONOHMSCHEN
WIDERSTAENDEN.
.
.
.
.
.
.
6.2.2
MESSUNG
VONIMPEDANZEN.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
6.3
VERGLEICH
MITBEKANNTEM
WIDERSTAND
-
SPANNUNGSVERGLEICH
6.4
MESSUNG
VONSTROM
UNDSPANNUNG.
.
.
.
.
.
.
6.5
WIDERSTANDSMESSUNG
MITANALOGEN
MULTIMETERN.
7
LEISTUNGSMESSUNG.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
7.1
WIRKLEISTUNGSMESSUNG
.
7.L.L
WIRKLEISTUNGSMESSUNG
BEIWECHSELSTROM
7.1.2
WIRKLEISTUNGSMESSUNG
INDREHSTROMSYSTEMEN
.
7.1.3
SYMMETRISCH
BELASTETES
DREHSTROMSYSTEM
.
.
.
7.1.4
BELIEBIG
BELASTETES
DREILEITER-DREHSTROMSYSTEM
7.1.5
BELIEBIG
BELASTETES
VIERLEITER-DREHSTROMSYSTEM
7.2
BLINDLEISTUNGSMESSUNG
.
7.2.1
BLINDLEISTUNGSMESSUNG
BEIWECHSELSTROM
.
7.2.2
BLINDLEISTUNGSMESSUNG
INSYMMETRISCH
BELASTETEN
DREILEITER-DREHSTROMSYSTEMEN
.
7.2.3
BLINDLEISTUNGSMESSUNG
INBELIEBIG
BELASTETEN
VIERLEITER-DREHSTROMSYSTEMEN
7.3
SCHEINLEISTUNGSMESSUNG
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
7.4
MESSBEREICHSERWEITERUNG
BEIDERLEISTUNGSMESSUNG
7.5
LEISTUNGSFAKTORMESSUNG
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
8
MESSUNGDERARBEIT.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
9
MESSUNG
VON
L,
C,GUETEFAKTOR
UNDVERLUSTFAKTOR
9.1
MESSUNG
VON
IZLI
ODER1Z,J
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
9.2
MESSUNG
VONZU
ZC.
GUETEFAKTOR
UNDVERLUSTFAKTOR.
10
MESSUNGMAGNETISCHER
GROESSEN.
10.1
MAGNETISCHER
FLUSS
.
.
.
10.2
MAGNETISCHE
FLUSSDICHTE.
10.3
MAGNETISCHE
FELDSTAERKE
.
10.4
PERMEABILITAET.
.
.
.
.
.
.
VII
MESSVERFAHREN
ZURMESSUNGNICHTELEKTRISCHER
GROESSEN
1
MESSAUFNEHMER.
1.1
OHMSEHE
AUFNEHMER.
.
1.2
KAPAZITIVE
AUFNEHMER
.
736
736
736
736
736
737
737
737
737
737
738
738
738
738
738
738
739
739
739
740
740
740
740
740
740
741
741
742
743
743
743
744
744
745
745
746
746
746
747
747
747
748
749
749
749
749
750
750
750
750
752
752
752
753
753
754
754
755
756
757
757
759
INHALTSVERZEICHNIS
XXIX
1.3 INDUKTIVE
AUFNEHMER
.
1.4
OPTISCHE
AUFNEHMER
.
1.4.1
FOTODIODE.
1.4.2
FOTOVERVIELFACHER
.
.
1.5
LADUNGSLIEFERNDE
AUFNEHMER
.
1.6
THERMISCHE
AUFNEHMER.
.
.
.
1.6.1
THERMOELEMENTE
.
.
.
1.7
CHEMISCHE
AUFNEHMER
.
.
.
.
.
1.7.1
PH-WERT-MESSEINRICHTUNG
MITGLASELEKTRODE
1.7.2
AUFNEHMER
ZURMESSUNG
DERSAUERSTOFFKONZENTRATION
.
1.8
AUFNEHMER
ZURMESSUNG
VONGASKONZENTRATIONEN
ALLGEMEIN
.
2
MESSVERFAHREN.
2.1
KRAFTMESSUNG
MITDEHNUNGSMESSSTREIFEN
(DMS).
2.2
FUELLSTANDSMESSUNG
UNDMESSUNG
DERFOLIENDICKE
.
2.3
DREHZAHLMESSUNG
.
.
.
.
.
.
2.4
DURCHFLUSSMESSUNG
.
.
.
.
.
2.5
ZEIT-UNDFREQUENZMESSUNG
.
2.6
WEG-
UNDWINKELMESSUNG
.
2.7
BESCHLEUNIGUNGSMESSUNG
.
.
VIII
MESSDATENAUFBEREITUNG.
1
VERRINGERUNG
DERSTOEREINFLUESSE
VONAUSSEN
.
2
MESSVERSTAERKER.
IX
BUSSYSTEME
FUER
DIEMESSTECHNIK
1
GRUNDBEGRIFFE
2
IEC-BUS
.
3
DIN-MESSBUS.
4
AKTUATOR-SENSOR-INTERFACE
(ASI).
5
CAN-BUS
.
6
USB-UEBERTRAGUNG
.
7
LAN(LOCALAREANETWORK)
.
PROBLEME
BEIDER
DIGITALISIERUNG
ANALOGER
MESSWERTE
1
FEHLER
BEIDERDIGITALISIERUNG
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
2
SIGNAL-QUANTISIERUNGS-GERAEUSCHABSTAND.
3
VERBESSERUNG
DESSIGNAL-RAUSCH-VERHAELTNISSES
4
ABTAST-HALTE-GLIED
.
5
ALIASING
.
6
ERFASSUNG
VONMOMENTANWERTEN.
.
.
.
.
.
.
.
.
PE-GESTUETZTE
MESSVERFAHREN
UND
MESSSIGNALANALYSE
1
STATISTISCHE
VERFAHREN
ZURMESSSIGNALAUSWERTUNG.
2
GRAPHISCHE
DARSTELLUNG.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
3
ERMITTLUNG
VONKENNGROESSEN,
KLASSIERUNG
4
MESSSIGNALANALYSE.
4.1
VERFAHREN.
4.2
ANWENDUNGEN.
4.2.1
MESSUNG
DESKLIRRFAKTORS.
.
.
.
.
.
.
4.2.2
GERAEUSCHMESSUNG
ZURSCHADENFRUEHERKENNUNG
.
4.2.3
ABSTANDSMESSUNG
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
4.2.4
ERKENNUNG
PERIODISCHER
SIGNALANTEILE
.
5
AUTOMATISIERUNG
VONMESSABLAEUFEN.
.
.
.
.
759
759
760
760
760
761
761
763
763
764
764
765
765
767
768
770
772
773
775
776
776
778
779
779
780
782
782
785
786
786
786
786
787
788
788
788
788
789
789
789
790
790
791
791
791
791
791
791
791
X
XI
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
I
ENERGIETECHNIK
1
TRANSFORMATOREN.
1.1
AUFGABEN
EINESTRANSFORMATORS.
1.2
BAUTEILE
EINESTRANSFORMATORS
1.2.1
EISENKERNE.
1.2.2
WICKLUNGEN.
1.2.3
KUEHLUNG.
1.3
WIRKUNGSWEISE
EINES
EINPHASEN-TRANSFORMATORS
1.3.1
LEERLAUF.
1.3.2
BELASTUNG.
1.3.3
LEERLAUFVERSUCH
.
.
.
1.3.4
KURZSCHLUSSVERSUCH
.
1.3.5
WIRKUNGSGRAD.
1.4
AUFBAU
UNDSCHALTUNG
VONDREHSTROM-TRANSFORMATOREN.
1.4.1
WIRKUNGSWEISE
.
1.4.2
SCHALTGRUPPEN
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1.4.3
UNSYMMETRISCHE
BELASTUNGEN
.
1.5
PARALLELSCHALTEN
VONTRANSFORMATOREN.
1.6
TRANSFORMATORSCHUTZ
.
.
.
.
.
.
.
1.7
UEBERLASTUNG
VONTRANSFORMATOREN
1.8
AUFSTELLEN
VONTRANSFORMATOREN
1.9
SONDERTRANSFORMATOREN
.
.
.
.
1.9.1
SPARTRANSFORMATOREN
.
.
1.9.2
DROSSELSPULEN
.
1.9.3
STREUFELDTRANSFORMATOREN
1.10
MESSWANDLER.
.
.
.
.
.
.
.
1.10.1
SPANNUNGSWANDLER
1.10.2
STROMWANDLER.
.
2
DREHSTROMMASCHINEN
.
2.1
DIEDREHSTROMASYNCHRONMASCHINE
.
.
.
2.1.1
WIRKUNGSWEISE
DERASYNCHRONMASCHINE
.
2.1.2
BETRIEBSVERHALTEN
DERASYNCHRONMASCHINE
.
.
.
2.1.2.1
SPANNUNGSGLEICHUNG,
ERSATZSCHALTBILD
.
2.1.2.2
LEISTUNGSFLUSS
.
.
.
2.1.2.3
BETRIEBSKENNLINIEN
.
2.1.3
KURZSCHLUSSLAEUFER.
2.1.3.1
ANLASSVERFAHREN
.
.
2.1.3.2
BREMSVERFAHREN
.
.
2.1.3.3
DREHZAHLSTEUERUNG
.
2.1.3.4
STAENDERSPANNUNGSAENDERUNG
.
2.1.3.5
FREQUENZAENDERUNG
2.1.3.6
POLUMSCHALTUNG
2.1.4
DERSCHLEIFRINGLAEUFER
.
.
.
2.1.4.1
ANLASSVERFAHREN
.
2.1.4.2
BREMSVERFAHREN
.
2.1.4.3
DREHZAHLSTEUERUNG
.
2.2
LINEARMOTOR.
2.2.1
AUFBAU
DESLINEARMOTORS
.
.
2.3
DREHSTROMSYNCHRONMASCHINEN
.
.
.
.
2.3.1
WIRKUNGSWEISE
DERSYNCHRONMASCHINE.
.
2.3.2
SPANNUNGSGLEICHUNG
DERSYNCHRONMASCHINE.
2.3.3
ANLAUF
UNDSYNCHRONISATION.
3
EINPHASEN-ASYNCHRONMOTOREN
3.1
EINSTRAENGIGER
MOTOR
.
3.2
ZWEISTRAENGIGER
MOTOR
3.3
KONDENSATORMOTOR
.
.
3.4
SPALTPOLMOTOR
.
.
.
.
4
DREHSTROMMOTOR
IMEINPHASENBETRIEB.
5
SONDERBAUFORMEN.
5.1
SCHRITTMOTOR
.
5.2
SERVOMOTOR.
793
793
793
793
793
793
794
794
794
795
796
797
798
799
799
800
800
800
801
801
801
802
802
802
803
803
803
804
804
805
805
805
806
806
807
807
808
809
810
810
810
812
812
812
813
813
814
814
814
815
816
816
817
817
817
817
818
818
819
819
819
I
ELEKTRISCHE
MASCHINEN.
INHALTSVERZEICHNIS
XXXI
11
5.2.1
SCHEIBENLAEUFERMOTOR
.
5.2.2
STABANKERMOTOREN
.
6
GLEICHSTROMMASCHINEN.
6.1
AUFBAU
UNDWIRKUNGSWEISE.
.
6.1.1
ANKERRUECKWIRKUNGEN
.
6.2
BETRIEBSVERHALTEN
VONGLEICHSTROMMASCHINEN
6.2.1
NEBENSCHLUSSMOTOR.
6.2.2
REIHENSCHLUSSMOTOR
.
.
.
.
.
.
.
.
6.2.3
DOPPELSCHLUSSMOTOR
.
.
.
.
.
.
.
.
6.3
BETRIEBSVERHALTEN
VONGLEICHSTROMGENERATOREN.
6.3.1
FREMDERREGTER
GENERATOR
.
6.3.2
NEBENSCHLUSSGENERATOR.
6.3.3
REIHENSCHLUSSGENERATOR
.
.
6.3.4
DOPPELSCHLUSSGENERATOR
.
6.4
GLEICHSTROMMASCHINE
AMWECHSEL-
ODERDREHSTROMNETZ
6.4.1
WECHSELSTROMBRUECKEN
.
6.4.1.1
EINQUADRANTENANTRIEB
(L-Q-BETRIEB)
.
6.4.1.2
ZWEIQUADRANTENANTRIEB
(2-Q-BETRIEB).
6.4.1.3
VIERQUADRANTENANTRIEB
(4-Q-BETRIEB)
.
6.4.2
DREHSTROMBRUECKEN
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
6.4.2.1
ZWEIQUADRANTENBETRIEB
(2-Q-BETRIEB).
6.4.2.2
VIERQUADRANTENBETRIEB
(4-Q-BETRIEB)
.
6.5
UNIVERSALMOTOR.
7
AUSWAHL
VONMOTOREN.
.
.
.
.
.
.
.
.'.
.
.
.
7.1
AUSWAHL
UNTERBERUECKSICHTIGUNG
DERNORMEN
7.1.1
BAUFORM
UNDBAUGROESSEN
7.1.2
SCHUTZART.
.
.
.
.
7.1.3
KUEHLART.
.
.
.
.
.
7.1.4
ISOLIERSTOFFKLASSEN
7.1.5
MOTORSCHUTZ
.
.
.
7.1.5.I
THERMISCHER
AUSLOESER.
7.1.5.2
THERMISTOR-MOTORVOLLSCHUTZ.
.
.
7.1.6
ABSTIMMUNG
DESMOTORS
AUFDIEARBEITSMASCHINE.
7.1.6.1
WARTUNG
VONMASCHINEN
.
7.1.7
STOERUNGSBESEITIGUNG
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
7.1.8
ANSCHLUSSKENNZEICHNUNGEN
VONMASCHINEN.
ELEKTRISCHE
ANLAGEN
.
1
STRUKTUR
DERELEKTRIZITAETSWIRTSCHAFT
.
2
ELEKTRISCHE
ENERGIEERZEUGUNG
.
2.1
ENERGIEBEDARF.
.
.
2.3
WAERMEKRAFTWERKE.
2.2
ENERGIERESERVEN
.
.
.
.
.
.
.
.
2.3.1
KONVENTIONELLE
DAMPFKRAFTWERKE.
2.3.2
KOMBIKRAFTWERKE.
.
.
.
.
.
.
2.3.3
KERNKRAFTWERKE.
2.3.3.1
DRUCKWASSERREAKTOR.
2.3.3.2
SIEDEWASSERREAKTOR
.
2.3.3.3
HOCHTEMPERATURREAKTOR
2.3.4
UMWELTSCHUTZ
2.4
WASSERKRAFTWERKE.
2.5
WINDKRAFTWERKE
.
2.6
SOLARKRAFTWERKE.
2.6.1
SONNENWAERMEKRAFTWERKE
.
2.6.2
PHOTOVOLTAISCHE
KRAFTWERKE.
2.6.3
SOLAR-WASSERSTOFF-ANLAGE
2.7
SONSTIGE
KRAFTWERKE.
.
.
2.7.1
BIOMASSE.
2.7.2
BRENNSTOFFZELLEN
2.7.3
FUSIONSREAKTOR
.
3
ELEKTRISCHE
ENERGIEVERTEILUNG
3.1.1
GLEICHSTROMNETZ
.
3.1.2
WECHSELSTROMNETZ
3.1.3
DREHSTROMNETZ
.
3.2
NETZSTRUKTUREN
.
.
.
3.2.1
STRAHLENNETZ
.
.
820
820
820
821
821
822
822
824
826
826
827
827
827
828
828
828
828
829
829
830
830
830
830
831
831
831
831
834
834
834
835
836
836
837
838
840
841
841
842
842
843
843
844
844
844
845
845
845
846
847
848
848
848
849
849
849
849
849
850
850
851
851
851
852
852
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
4
3.2.2
RINGNETZ
.
.
3.2.3
MASCHENNETZ
3.2.4
VERBUNDNETZ
BETRIEBSMITTEL
DERENERGIETECHNIK
4.1
BEMESSUNG
UNDAUSWAHL.
.
.
.
4.2
KABEL,LEITUNGEN
UNDSCHIENEN
.
4.2.1
FREILEITUNGEN.
4.2.2
KABEL.
4.2.2.1
LEITERWERKSTOFFE
4.2.2.2
LEITERISOLIERUNG.
4.2.2.4
ERWAERMUNG
.
4.2.2.5
VERLEGUNG
.
4.2.2.6
VERLEGUNG
INERDE
4.2.2.7
VERLEGUNG
INLUFT.
4.2.2.8
UEBERSTROMSCHUTZ
.
4.2.2.8.1
UEBERLASTSCHUTZ
4.2.2.8.2
KURZSCHLUSSSCHUTZ
4.2.3
LEITUNGEN.
4.2.3.1
SPANNUNGSFALL
AUFKABELN
UNDLEITUNGEN
4.2.3.2
VERLEGUNG
VONKABELN
UNDLEITUNGEN
.
4.2.3.3
ERSATZSCHALTUNG
VONKABELN
UNDLEITUNGEN
4.2.4
SAMMELSCHIENEN
.
4.2.4.2
KURZSCHLUSSFESTIGKEIT
.
.
.
.
.
.
.
.
4.2.4.3
MECHANISCHE
KURZSCHLUSSFESTIGKEIT
.
4.2.4.4
THERMISCHE
KURZSCHLUSSFESTIGKEIT
.
4.3
SCHALTANLAGEN.
4.3.1
HOCHSPANNUNGSSCHALTANLAGEN
.
.
.
.
.
.
.
4.3.2
MITTELSPANNUNGSANLAGEN
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
4.3.2.1
BAUART
VONMITTELSPANNUNGSSCHALTANLAGEN
.
4.3.2.2
STOERLICHTBOGENFESTIGKEIT.
4.3.2.3
SCHALTGERAETE
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
4.3.2.3.1
TRENNSCHALTER
.
.
.
.
.
.
.
.
4.3.2.3.2
LAST-UNDLASTTRENNSCHALTER
.
4.3.2.3.3
LEISTUNGSSCHALTER
.
4.3.2.3.4
ERDUNGSSCHALTER
4.3.2.3.5
SICHERUNGEN
.
4.3.2.3.6
LS-BEGRENZER
.
4.3.2.4
SCHUTZGERAETE
.
.
.
.
.
.
.
4.3.2.4.1
UEBERSTROMRELAISJUEBERSTROMZEITRELAIS
4.3.2.4.2
UEBERLASTRELAIS
.
4.3.2.4.3
DIFFERENTIALRELAIS
.
.
.
.
.
4.3.2.4.4
DISTANZRELAIS
.
.
.
.
.
.
.
4.3.2.4.5
KURZUNTERBRECHUNGSRELAIS
.
4.3.2.4.6
ERDSCHLUSSRICHTUNGSRELAIS
.
4.3.3
ANLAGENRAEUME.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
4.3.4
NIEDERSPANNUNGSSCHALTANLAGEN.
.
.
.
.
.
.
.
4.3.4.1
NIEDERSPANNUNGS-SCHALTGERAETEKOMBINATIONEN.
4.3.4.1.1
NIEDERSPANNUNGS-SCHALTGERAETE
4.3.4.1.1.1
LEISTUNGSSCHALTER
.
4.3.4.1.1.2
SCHUETZE.
.
.
.
.
.
4.3.4.1.1.3
SICHERUNGEN
.
.
.
4.3.4.1.1.4
LEITUNGSSCHUTZSCHALTER
4.3.4.1.1.5
FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER.
853
853
853
85
4
854
854
854
855
855
85
6
85
6
858
85
8
858
862
862
863
86
4
867
868
868
868
871
871
872
872
873
873
873
87
4
875
875
876
876
877
877
877
878
878
878
878
878
878
878
878
879
880
880
880
880
882
882
882
882
883
883
883
884
884
885
885
5
SCHUTZMASSNAHMEN
.
.
.
.
.
5.1
WIRKUNG
DESSTROMS.
.
.
5.2
SCHUTZ
GEGENDIREKTES
BERUEHREN
.
5.3
SCHUTZ
GEGEN
INDIREKTES
BERUEHREN
5.3.1
SCHUTZISOLIERUNG
.
.
.
.
5.3.2
SCHUTZTRENNUNG
.
.
.
.
.
5.3.3
SCHUTZ
DURCH
NICHTLEITENDE
RAEUME.
5.3.4
SCHUTZKLEINSPANNUNG
.
.
.
.
.
.
.
INHALTSVERZEICHNIS
XXXIII
III
5.3.5
FUNKTIONSKLEINSPANNUNG
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
5.3.6
SCHUTZ
DURCH
ABSCHALTEN
UNDMELDEN.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
5.3.6.1
UEBERSTROMSCHUTZEINRICHTUNG.
5.3.6.2
FI-SCHUTZEINRICHTUNG
.
.
.
.
.
5.3.6.3
ISOLATIONSUEBERWACHUNG
.
.
.
.
5.3.6.4
ZUSAETZLICHER
POTENTIALAUSGLEICH
6
ARBEITEN
ANELEKTRISCHEN
ANLAGEN
.
.
7
UEBERPRUEFUNG
DERSCHUTZMASSNAHME
.
8
KURZSCHLUSSBERECHNUNG
(VDE0102)
ELEKTRISCHE
ENERGIEANWENDUNG
.
1
KOMPENSATIONSANLAGEN
.
.
.
.
.
2
BELEUCHTUNGSANLAGEN
.
.
.
.
.
.
2.1
GRUNDGROESSEN
DERLICHTTECHNIK.
2.2
LICHTQUELLEN.
2.3
GLUEHLAMPEN
.
2.4
LEUCHTSTOFFLAMPEN
2.5
ENTLADUNGSLAMPEN.
2.6
LEUCHTEN.
2.7
BERECHNUNG
VONBELEUCHTUNGSANLAGEN
.
886
886
887
888
888
888
889
890
891
893
893
895
895
896
897
897
897
897
898
I
NACHRICHTENTECHNIK
I
GRUNDLAGEN
DERNACHRICHTENUEBERTRAGUNG.
1
PRINZIP
DERELEKTRISCHEN
NACHRICHTENUEBERTRAGUNG.
2
AUFGABEN
DERNACHRICHTENTECHNIK.
3
GRUNDBEGRIFFE.
4
NACHRICHT,
INFORMATION
UNDSIGNAL
4.1
INFORMATIONSGEHALT
.
.
.
.
.
.
.
.
4.2
SIGNALE
INDERNACHRICHTENTECHNIK.
4.3
ENTROPIE.
4.4
REDUNDANZ.
4.5
INFORMATIONSFLUSS
.
.
.
.
.
4.6
KANALKAPAZITAET,
DYNAMIK
.
4.7
NACHRICHTENQUADER
.
4.8
SIGNALE
IMZEITBEREICH:
ANALOG,
DIGITAL,
KONTINUIERLICH,
DISKRET
.
4.9
SIGNALE
IMFREQUENZBEREICH.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
4.9.1
PERIODISCHE
SINUSFOERMIGE
SIGNALE
.
4.9.2
PERIODISCHE
NICHTSINUSFOERMIGE
SIGNALE
4.9.3
NICHTPERIODISCHE
SIGNALE.
4.10
ABTASTTHEOREM
VONSHANNON.
.
.
4.11
ZUFAELLIGE
(STOCHASTISCHE)
SIGNALE.
4.1L.1
RAUSCHEN.
4.11.2
KENNGROESSEN
VONSTOCHASTISCHEN
SIGNALEN
.
4.11.3
ANWENDUNGEN
DERKENNGROESSEN
VONSTOCHASTISCHEN
SIGNALEN.
4.12
VERZERRUNGEN.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
4.12.1
LINEARE
VERZERRUNGEN
.
.
4.12.2
NICHTIINEARE
VERZERRUNGEN
4.12.3
KLIRRFAKTOR.
5
KENNGROESSEN
DERUEBERTRAGUNGSSTRECKE
5.1
DAEMPFUNGSFAKTOR
.
5.2
UEBERTRAGUNGSFAKTOR
.
.
.
.
.
.
.
.
.
5.3
DAEMPFUNGSMASS
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
5.4
UEBERTRAGUNGSMASS,
VERSTAERKUNGSMASS.
5.5
PEGEL
.
5.5.1
ABSOLUTER
PEGEL
5.5.2
RELATIVER
PEGEL.
901
901
903
903
903
903
903
904
904
905
905
905
906
906
907
907
907
910
911
911
912
913
913
914
914
915
915
915
915
916
916
916
916
916
XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS
11
5.5.3
DAEMPFUNGSMASS,
UEBERTRAGUNGSMASS
5.5.4
PEGELDIAGRAMM
.
ZWEITORE,
VIERPOLE
.
1
ZWEITOR
ALLGEMEIN.
L.L
GRUNDLAGEN.
.
1.2
ZWEITORGLEICHUNGEN,
ZUSAMMENSCHALTUNG
VONZWEITOREN
.
1.3
BESTIMMUNG
DERZWEITORPARAMETER
.
1.4
ELEMENTARZWEITORE
.
1.5
BETRIEBSKENNGROESSEN
.
.
.
.
.
.
.
.
2
SPEZIELLE
ZWEITORE.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
2.1
UEBERTRAGUNGSSYMMETRISCHE
(REZIPROKE)
ZWEITORE
.
2.2
WIDERSTANDSSYMMETRISCHE
ZWEITORE
2.3
LAENGSSYMMETRISCHE
ZWEITORE.
.
.
.
2.4
RUECKWIRKUNGSFREIE
ZWEITORE
.
.
.
.
3
WELLENPARAMETER
PASSIVER
ZWEITORE
3.1
ALLGEMEINE
PASSIVE
ZWEITORE
.
.
.
.
3.2
LAENGSSYMMETRISCHE
PASSIVE
ZWEITORE.
3.3
WELLENWIDERSTAND
BEIPASSIVEN
LAENGSSYMMETRISCHEN
ZWEITOREN
3.4
UEBERTRAGUNGSMASS
BEIPASSIVEN
LAENGSSYMMETRISCHEN
ZWEITOREN
3.5
SPEZIELLE
ZWEITORE
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
3.5.1
DOPPEL-T-FILTER
.
3.5.2
KREUZSCHALTUNG
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
3.5.3
FREQUENZKOMPENSIERTER
SPANNUNGSTEILER.
LEITUNGEN
.
1
LEITUNGSBELAEGE
UNDLEITUNGSGLEICHUNGEN
.
.
.
.
2
LEITUNGMITSINUSFOERMIGEN
SPANNUNGEN
UNDSTROEMEN.
2.1
ALLGEMEINE
LOESUNG
.
2.2
WELLENWIDERSTAND
.
2.3
AUSBREITUNGSKOEFFIZIENT
2.4
VERLUSTLOSE
LEITUNG
.
.
2.5
LOESUNG
MITZEIGERDARSTELLUNG
2.6
UNENDLICH
LANGE
LEITUNG.
.
.
2.7
ANPASSUNG.
2.8
PHASENGESCHWINDIGKEIT,
GRUPPENGESCHWINDIGKEIT.
3
LEITUNGMITSINUSFOERMIGEN
SPANNUNGEN
UNDSTROEMEN
UND
BELIEBIGER
ABSCHLUSSIMPEDANZ
Z
.
.
.
3.1
REFLEXIONSFAKTOR,
UEBERTRAGUNG"JAKTOR.
3.2
EINGANGSIMPEDANZ
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
3.3
VERZERRUNGSFREIE
LEITUNG
.
3.4
LEITUNG
ALSVIERPOL.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
3.4.1
ALLGEMEINE
ERSATZSCHALTUNG
.
3.4.2
ELEKTRISCH
KURZE
LEITUNG.
4
VERLUSTLOSE
LEITUNG.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
4.1
EIGENSCHAFTEN.
4.2
WANDERWE1LEN
BEIREFLEXION
AMLEITUNGSEIN-
UND-AUSGANG.
4.3
ELEKTRISCH
LANGELEITUNG
.
4.4
LEITUNG
ALSTRANSFORMATOR
.
4.5
STEHENDE
WELLEN.
4.6
KETTENLEITER
.
4.7
WELLENFILTER
.
4.8
FILTERENTWURF.
.
.
4.9
DIELEKTRISCHE
FILTER.
S
DATEN
VONLEITUNGEN
.
6
HOCHFREQUENZLEITUNGEN.
6.1
HOCHFREQUENZ-KOAXIALKABEL
6.2
HOHLLEITER.
6.3
STREIFENLEITUNGEN
.
.
.
7
S-PARAMETER.
7.1
SIGNALFLUSSDIAGRAMM
.
7.2
LEISTUNGSVERSTAERKUNG.
8
KREISDIAGRAMM
.
.
.
.
.
8.1
DOPPEL-KREISDIAGRAMM
917
917
918
918
918
918
920
921
921
929
929
930
930
930
930
930
931
931
932
932
932
933
933
934
934
936
936
936
937
937
937
938
938
938
III
938
938
939
940
940
940
941
941
941
941
942
943
943
943
944
945
945
949
951
951
953
956
960
960
962
962
965
INHALTSVERZEICHNIS
XXXV
IV
8.2
S-PARAMETER
IMKREISDIAGRAMM
ANTENNEN
.
1
GRUNDLAGEN.
2
KENNGROESSEN.
3
AUSFUEHRUNGSFORMEN
VONANTENNEN
3.1
VERTIKALANTENNE
.
3.2
RAHMENANTENNE.
3.3
FERRITANTENNE.
3.4
AI2-DIPOL,A/2-FALTDIPOL
.
3.5
BREITBANDDIPOL
.
.
3.6
GRUPPENSTRAHLER.
.
3.7
YAGI-ANTENNE
.
3.8
LANGDRAHTANTENNE
.
3.9
ROHRSCHLITZSTRAHLER
3.10
PARABOLANTENNE.
.
4
WELLENAUSBREITUNG
.
4.1
BODEN-
UNDRAUMWELLE
.
4.2
ERDATMOSPHAERE
.
.
.
.
.
4.3
WELLENAUSBREITUNG
IMPLASMA.
4.4
WELLENAUSBREITUNG
IMBEREICH
30KHZBIS30GHZ.
MODULATION
.
1
UEBERSICHT.
2
SINUSTRAEGER
-
MITANALOGSIGNAL
MODULIERT
2.1
AMPLITUDENMODULATION
(AM)
.
2.1.1
MODULATION
DURCHMULTIPLIKATION.
2.1.2
KENNGROESSEN
DERAMPLITUDENMODULATION.
2.1.3
MODULATION
ANEINERQUADRATISCHEN
KENNLINIE.
2.1.4
MODULATION
ANEINERNICHTLINEAREN
NICHTQUADRATISCHEN
KENNLINIE
.
2.1.5
ZEIGERDIAGRAMM
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
2.1.6
MODULATIONSTRAPEZ
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
2.1.7
DEMODULATION
VONAM
.
2.1.8
LEISTUNG
VONTRAEGER
UNDSEITENBAENDERN
.
.
.
.
2.1.9
STOERUNGEN
BEIAMPLITUDENMODULIERTEN
SIGNALEN
2.1.10
KREUZMODULATION
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
2.2
SONDERFORMEN
DERAMPLITUDENMODULATION.
.
.
2.2.1
EINSEITENBANDMODULATION
(ESB,SSB).
2.2.2
RESTSEITENBANDMODULATION
(RM,VSB)
2.2.3
QUADRATURMODULATION
.
.
.
.
.
.
.
.
.
2.3
TECHNISCHE
AUSFUEHRUNG
DERAMPLITUDENMODULATION
2.4
WINKELMODULATION
.
2.4.1
GRUNDLAGEN.
2.4.2
KENNGROESSEN
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
2.4.3
ZEIGERDARSTELLUNG
.
.
.
.
.
.
.
.
.
2.4.4
SPEKTRUM
UNDBANDBREITENBEDARF
.
2.4.5
STOERUNGEN
BEIWINKELMODULIERTEN
SIGNALEN
2.4.6
PREEMPHASE,
DEEMPHASE
.
.
.
.
.
.
.
.
.
2.4.7
ERZEUGUNG
VONFREQUENZ-
UNDPHASENMODULATION
.
2.4.8
DEMODULATION
VONFREQUENZ-
UNDPHASENMODULATION
3
SINUSTRAEGER
-
MITDIGITALSIGNAL
MODULIERT.
3.1
AMPLITUDENUMTASTUNG
(ASK)
.
3.2
FREQUENZUMTASTUNG
(FSK)
.
3.3
PHASENUMTASTUNG
(PSK).
.
.
.
.
.
.
.
.
3.3.1
ZWEIPHASENUMTASTUNG
(2-PSK)
.
3.3.2
VIERPHASENUMTASTUNG
(4-PSK)
.
3.3.3
N-PHASEN-UMTASTUNG
.
3.3.4
QAPSK
KOMBINIERTE
AMPLITUDEN-PHASENUMTASTUNG
.
4
PULSTRAEGER
UNCODIERT.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
4.1
PULSAMPLITUDENMODULATION
(PAM)
.
4.2
PULSFREQUENZ-
UNDPULSPHASEN-
MODULATION
(PFM,
PPM)
.
4.3
PULSDAUERMODULATION
(PDM)
4.4
PULSCODEMODULATION
(PEM)
.
4.4.1
PRINZIP.
4.4.2
ALIASING-EFFEKT.
966
968
968
970
972
972
972
972
973
973
973
973
974
974
974
974
974
975
975
976
978
978
978
979
979
979
980
981
981
981
982
982
982
983
983
983
984
985
985
986
986
987
987
987
988
989
989
991
992
992
993
993
994
995
996
997
997
997
997
999
999
999
1000
V
XXXVI
INHALTSVERZEICHNIS
4.4.3
4.4.4
4.4.5
4.4.6
4.4.7
4.4.8
ABTAST-HALTE-GLIED
.
QUANTISIERUNG.
.
.
.
.
.
QUANTISIERUNGSGERAEUSCH
.
KOMPANDIERUNG.
.
.
.
.
CODIERUNG
'
.
DELTAMODULATION
(DM)
UNDDIFFERENZ-PULSCODEMODULATLON
(DPCM)
VI
FILTER.
.
.
1
EINFACHE
PASSIVER-C-FILTER
.
L.L
ALLGEMEINES.
1.2
PASSIVE
R-C-FILTER.
.
.
.
.
1.2.1
PASSIVE
R-C-TIEFPASSFILTER
.
1.2.2
PASSIVE
R-C-HOCHPASSFILTER
.
1.2.3
BANDPASS
AUSR-C-HOCH-
UNDTIEFPASSFILTER
.
1.2.4
R-L-C-BANDPASS
UND-BANDSPERRE
.
1.2.5
BANDFILTER.
2
WEITERE
AUSFUEHRUNGSFORMEN
.
2.1
QUARZFILTER,
KERAMISCHE
FILTER.
.
.
.
.
.
.
.
2.2
DIGITALE
FILTER
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
2.3
FILTER
MITGESCHALTETEN
KONDENSATOREN,
SC-FILTER
.
3
ALLGEMEINER
FILTERENTWURF
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
3.1
ALLGEMEINE
EIGENSCHAFTEN
UNDENTWURFSKRITERIEN
.
3.2
TIEFPASSFILTER.
.
.
.
.
.
3.3
FILTERTRANSFORRNATIONEN.
3.3.1
HOCHPASSFILTER.
3.3.2
BANDPASSFILTER.
3.3.3
BANDSPERRE
.
.
3.4
BESONDERE
FILTERSCHALTUNGEN
.
3.4.1
ALLPASSFILTER
.
.
.
.
3.4.2
SALLEN-KEY-FILTER.
EMPFAENGERSCHALTUNGSTECHNIK.
1
GERADEAUSEMPFANGER.
2
UEBERLAGERUNGSEMPFANGER.
3
AUTOMATISCHE
VERSTAERKUNGSREGELUNG
(AVR)
4
WEITERE
SCHAITUNGSKONZEPTE
.
TON-
UND
BILDUEBERTRAGUNG
.
1
RUNDFUNK-STEREOUEBERTRAGUNG.
2
DIGITALEFARBFERNSEHTECHNIK
.
.
MEHRFACHUEBERTRAGUNG
-MULTIPLEXVERFAHREN.
1
ZEITMUITIPLEXVERFAHREN.
L.L
ANALOGE
SIGNALUEBERTRAGUNG.
.
.
.
.
1.2
DIGITAL
CODIERTE
SIGNALUEBERTRAGUNG
.
2
FREQUENZMULTIPLEXVERFAHREN
.
RICHTFUNKTECHNIK
.
VII
VIII
IX
X
XI
XII
NACHRICHTENUEBERTRAGUNG
UEBER
SATELLIT.
NACHRICHTENUEBERTRAGUNG
UEBER
LICHTWELLENLEITER
(LWL)
1
PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN.
.
.
.
.
.
.
.
.
2
GRUNDMODELLE
VONLICHTWELLENLEITERN
.
.
.
2.1
MEHRMODEN-STUFENINDEX
MITTOTALREFLEXION
2.2
MEHRMODEN-GRADIENTENINDEX
2.3
EINMODEN-STUFENINDEX.
4
LICHTSENDER
.
.
.
.
.
.
.
.
.
5
LICHTEMPFANGER.
6
VERBINDEN
VONLICHTLEITERN
7
OPTISCHE
SCHALTER.
FUNKMESSTECHNIK
.
XIII
1000
1002
1002
1002
1003
1004
1005
1005
1005
1006
1006
1007
1007
1009
1011
1012
1012
1013
1014
1015
1015
1017
1021
1021
1022
1022
1022
1022
1022
1023
1023
1023
1024
1024
1024
1024
1026
1031
1032
1032
1033
1033
1035
1036
1040
1040
1041
1041
1042
1042
1042
1043
1043
1044
1044
INHALTSVERZEICHNIS
XXXVII
1 RADAR.
1044
1.1
GRUNDLAGEN,
KENNGROESSEN
1044
1.2
DATEN
VONRADARANLAGEN.
1048
2
FUNKORTUNGSSYSTEM
OMEGA
1049
3
GPS-GLOBAL
POSITIONING
SYSTEM
1049
XIV
ELEKTROAKUSTISCHE
WANDLER
1050
1
DEFINITIONEN,
KENNGROESSEN.
1050
2
SCHALLEMPFAENGER
.
.
.
.
.
.
1052
2.1
KENNGROESSEN
FUERMIKROFONE
1052
2.2
MIKROFONSYSTEME
.
.
.
.
.
1053
2.2.1
KOHLEMIKROFON
.
.
1053
2.2.2
KRISTALLMIKROFON
.
1054
2.2.3
(ELEKTRO-)MAGNETISCHES
MIKROFON.
.
.
1054
2.2.4
(ELEKTRO-)DYNAMISCHES
MIKROFON
ALSTAUCHSPUL-
ODERBAENDCHENMIKROFON
.
1054
2.2.5
KONDENSATORMIKROFON
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1054
2.2.6
ELEKTRET-KONDENSATORMIKROFON.
1055
2.3
DATENUNDEIGENSCHAFTEN
VERSCHIEDENER
MIKROFONSYSTEME
1055
3
SCHALLSENDER
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1055
3.1
LAUTSPRECHER-
UNDHOERER-SYSTEME.
.
.
.
1055
3.1.1
ELEKTRODYNAMISCHES
SYSTEM
.
.
1055
3.1.2
(ELEKTRO-)MAGNETISCHES
SYSTEM.
1056
3.1.3
DYNAMISCHES
SYSTEM.
.
.
1057
3.1.4
ELEKTROSTATISCHES
SYSTEM
.
1057
3.1.5
PIEZOELEKTRISCHES
SYSTEM.
1057
3.2
KENNGROESSEN,
DATEN
.
1057
XV
VERMITTLUNGSTECHNIK
.
1059
1
GRUNDBEGRIFFE.
1059
2
VERMITTLUNG.
1059
3
VERKEHRSTHEORIE
1061
4
ENDGERAET
.
.
.
.
1061
XVI
KOMMUNIKATIONS-
UND
DATENNETZE.
1
STRUKTUREN
LOKALER
KOMMUNIKATIONS-
UNDDATENNETZE
.
2
OEFFENTLICHE
KOMMUNIKATIONS-
UNDDATENSYSTEME
.
2.1
EINFUEHRUNG.
2.2
ISDN
.
2.2.1
TELEFON,
TELEFAX,
INTERNET
64
KBITJS)
.
2.2.2
INTERNET
UEBERDSL( 64
KBITJS),VOIP,IPTV
3
OEFFENTLICHE
FUNKNETZE
.
.
.
.
.
3.1
MOBILFUNK
MITGSM-TECHNIK
.
3.2
MOBILFUNK
MITUMTS-TECHNIK
4
PRIVATE
FUNKNETZE
.
.
4.1
SCHNURLOSTELEFONE
.
4.2
BLUETOOTH.
4.3
WLAN
.
XVII
OPTIMIERTE
NACHRICHTEN-
UND
DATENUEBERTRAGUNG
1
CODIERUNG.
1.1
QUELLENCODIERUNG
.
.
.
.
1.1.1
GRUNDLAGEN.
1.1.2
OPTIMALCODES
.
1.1.3
DATENREDUKTION
.
1.2
KANA1CODIERUNG.
1.2.1
GRUNDLAGEN.
1.2.2
MAXIMUM-LIKELIHOOD-VERFAHREN.
1.2.3
FALTUNGSCODIERER
MITLIKELIHOOD-VITERBI-DECODIERER
2
OPTIMALFILTER
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
3
ANWENDUNG
DERKORRELATION
BEIGESTOERTEN
SIGNALEN.
4
VERSCHLUESSELUNG
VONDATEN.
5
FENSTERUNG.
1063
1063
1063
1063
1065
1065
1067
1069
1069
1070
1071
1071
1071
1072
1072
1072
1073
1073
1074
1075
1075
1075
1076
1077
1079
1081
1082
1085
XXXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
I
SIGNAL-
UND
SYSTEMTHEORIE ]
L-::::.
_~-----
HAEUFIG
VERWENDETE
FORMELZEICHEN
.
I
EINFUEHRUNG
.
1
DARSTELLUNG
INDERZEIT-UNDINDERFREQUENZEBENE.
2
HINWEISEZURANWENDUNG
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
11
GRUNDBEGRIFFE
.
111
PERIODISCHE
NICHTSINUSFOERMIGE
ZEITKONTINUIERLICHE
SIGNALE
.
1
REELLEUNDKOMPLEXE
FOURIERREIHE
.
.
.
.
.
.
.
2
BEISPIELEUNDANWENDUNGEN
.
IV
NICHTPERIODISCHE
ZEITKONTINUIERLICHE
SIGNALE.
1
FOURIERTRANSFORMATION
.
.
1.1
TRANSFORMATIONSREGELN
.
1.2
EIGENSCHAFTEN.
1.3
KORRESPONDENZTABELLE
1.4
BEISPIELE.
2
LAPLACETRANSFORMATION.
2.1
EINFUEHRUNG.
2.2
TRANSFORMATION.
2.3
SAETZEZURLAPLACETRANSFORMATION
2.4
ANWENDUNG
DERLAPLACE-
TRANSFORMATION
BEIBEKANNTEM
H(S)
*
2.5
BESTINUNUNG
VON
H(S)
*
*
.
*
.
.
.
*
*
*
.
.
.
*
*
.
*
*
.
.
2.5.1
BESTIMMUNG
VON
H(S)
MITDIFFERENZIALGLEICHUNG.
.
.
.
.
2.5.2
BESTIMMUNG
VON
H(S)
DURCH
DIREKTE
TRANSFORMATION
DEREINZELELEMENTE
.
2.6
BEISPIELE.
V
SPEZIELLE
SIGNALE.
.
1
STOSSFUNKTION,
~-FUNKTION,
DIRAC-IMPULS.
2
SPRUNGFUNKTION
U(T)
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
3
VERKNUEPFUNG
VON
(1-
UND~-FUNKTION.
4
HARMONISCHE
SCHWINGUNGEN
VI
LEISTUNG
.
VII
FAITUNGSINTEGRAL
.
VIII
ABTASTTHEOREM.
IX
NICHTKONTINUIERLICHE
(ZEITDISKRETE)
SIGNALE.
1
DISKRETE
FOURIERTRANSFORMATION
(DFT)
.
2
SCHNELLEFOURIERTRANSFORMATION
(FFT).
3
Z-TRANSFORMATION.
X
ZUFAELLIGE
SIGNALE.
.
1
GRUNDBEGRIFFE
UNDKENNGROESSEN
2
VERTEILUNGEN.
2.1
BINOMIALVERTEILUNG.
2.2
POISSONVERTEILUNG.
2.3
NORMALVERTEILUNG,
GAUSSVERTEILUNG
.
3
RAUSCHEN
.
4
SIGNALERKENNUNG
BEIGESTOERTER
UEBERTRAGUNG
.
4.1
ERKENNEN
VERSTECKTER
PERIODIZITAETEN
.
4.2
SIGNALERKENNUNG
ALLGEMEIN.
.
.
.
.
.
.
4.3
SIGNALANGEPASSTE
FILTER(MATCHED
FILTER)
.
SACHWORTVERZEICHNIS
.
1089
1090
1090
1091
1092
1093
1093
1094
1097
1097
1097
1097
1099
1100
1100
1100
1100
1103
1104
1104
1104
1104
1106
1111
1111
1111
1112
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1118
1122
1122
1125
1125
1125
1125
1126
1127
1127
1127
1127
1129 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Plaßmann, Wilfried 1942- |
author2_role | edt |
author2_variant | w p wp |
author_GND | (DE-588)109795601 (DE-588)136897533 |
author_facet | Plaßmann, Wilfried 1942- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041055634 |
classification_rvk | ZN 2550 ZN 3000 |
classification_tum | ELT 230b ELT 020b |
ctrlnum | (OCoLC)847106665 (DE-599)BVBBV041055634 |
dewey-full | 621.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.3 |
dewey-search | 621.3 |
dewey-sort | 3621.3 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 6., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041055634</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150225</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130529s2013 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1023285193</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834810215</subfield><subfield code="9">3-8348-1021-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834810212</subfield><subfield code="9">978-3-8348-1021-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)847106665</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041055634</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.3</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 2550</subfield><subfield code="0">(DE-625)157264:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)157281:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 230b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 020b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Elektrotechnik</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Anwendungen für Elektrotechniker ; mit ... 287 Tabellen</subfield><subfield code="c">Wilfried Plaßmann ... (Hrsg.). [Mitarb.: Arnfried Kemnitz ...]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Vieweg</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVIII, 1143 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Elektrotechnik - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Plaßmann, Wilfried</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="0">(DE-588)109795601</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kemnitz, Arnfried</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)136897533</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8348-2071-6</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Frühere Auflage</subfield><subfield code="t">Vieweg-Handbuch Elektrotechnik</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4056691&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.springer.com/springer+vieweg/it+%26+informatik/technische+informatik/book/978-3-8348-1021-2</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026032851&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026032851</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV041055634 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-05T08:45:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3834810215 9783834810212 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026032851 |
oclc_num | 847106665 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1047 DE-92 DE-1051 DE-523 DE-898 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-859 DE-634 DE-B768 DE-210 DE-862 DE-BY-FWS DE-703 DE-860 DE-1029 |
owner_facet | DE-1047 DE-92 DE-1051 DE-523 DE-898 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-859 DE-634 DE-B768 DE-210 DE-862 DE-BY-FWS DE-703 DE-860 DE-1029 |
physical | XXXVIII, 1143 S. Ill., graph. Darst., Kt. 25 cm |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Springer Vieweg |
record_format | marc |
spellingShingle | Handbuch Elektrotechnik Grundlagen und Anwendungen für Elektrotechniker ; mit ... 287 Tabellen Elektrotechnik - Lehrbuch Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014390-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Handbuch Elektrotechnik Grundlagen und Anwendungen für Elektrotechniker ; mit ... 287 Tabellen |
title_auth | Handbuch Elektrotechnik Grundlagen und Anwendungen für Elektrotechniker ; mit ... 287 Tabellen |
title_exact_search | Handbuch Elektrotechnik Grundlagen und Anwendungen für Elektrotechniker ; mit ... 287 Tabellen |
title_full | Handbuch Elektrotechnik Grundlagen und Anwendungen für Elektrotechniker ; mit ... 287 Tabellen Wilfried Plaßmann ... (Hrsg.). [Mitarb.: Arnfried Kemnitz ...] |
title_fullStr | Handbuch Elektrotechnik Grundlagen und Anwendungen für Elektrotechniker ; mit ... 287 Tabellen Wilfried Plaßmann ... (Hrsg.). [Mitarb.: Arnfried Kemnitz ...] |
title_full_unstemmed | Handbuch Elektrotechnik Grundlagen und Anwendungen für Elektrotechniker ; mit ... 287 Tabellen Wilfried Plaßmann ... (Hrsg.). [Mitarb.: Arnfried Kemnitz ...] |
title_old | Vieweg-Handbuch Elektrotechnik |
title_short | Handbuch Elektrotechnik |
title_sort | handbuch elektrotechnik grundlagen und anwendungen fur elektrotechniker mit 287 tabellen |
title_sub | Grundlagen und Anwendungen für Elektrotechniker ; mit ... 287 Tabellen |
topic | Elektrotechnik - Lehrbuch Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd |
topic_facet | Elektrotechnik - Lehrbuch Elektrotechnik Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4056691&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.springer.com/springer+vieweg/it+%26+informatik/technische+informatik/book/978-3-8348-1021-2 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026032851&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT plaßmannwilfried handbuchelektrotechnikgrundlagenundanwendungenfurelektrotechnikermit287tabellen AT kemnitzarnfried handbuchelektrotechnikgrundlagenundanwendungenfurelektrotechnikermit287tabellen |
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ZN 2550 P715(6) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |