Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2013
|
Ausgabe: | 25., überarb. und aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 1018 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783800646876 3800646870 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041054150 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150618 | ||
007 | t | ||
008 | 130528s2013 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783800646876 |c GB. : EUR 29.80, ca. sfr 50.90 (freier Pr.) |9 978-3-8006-4687-6 | ||
020 | |a 3800646870 |9 3-8006-4687-0 | ||
024 | 3 | |a 9783800637959 | |
035 | |a (OCoLC)858140131 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041054150 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-521 |a DE-B170 |a DE-384 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-1050 |a DE-83 |a DE-523 |a DE-29 |a DE-2070s |a DE-473 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-Aug4 |a DE-Eb1 |a DE-M347 |a DE-20 |a DE-1051 |a DE-859 |a DE-522 |a DE-573 |a DE-858 |a DE-863 |a DE-1051 |a DE-Di1 |a DE-1046 |a DE-945 |a DE-1043 |a DE-B768 |a DE-188 |a DE-703 |a DE-860 |a DE-355 |a DE-1102 |a DE-739 |a DE-898 |a DE-91 |a DE-M49 |a DE-M483 |a DE-1029 |a DE-1047 |a DE-1028 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 22/ger | |
084 | |a DP 5300 |0 (DE-625)19849:12010 |2 rvk | ||
084 | |a QP 120 |0 (DE-625)141834: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 505f |2 stub | ||
084 | |a WIR 500f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wöhe, Günter |d 1924-2007 |e Verfasser |0 (DE-588)118864726 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre |c von Günter Wöhe und Ulrich Döring |
250 | |a 25., überarb. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2013 | |
300 | |a XXXII, 1018 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Döring, Ulrich |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)133717305 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026031394&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026031394 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1340 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1340/QP 120 W841(25) |
DE-BY-FWS_katkey | 493901 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101306024 |
_version_ | 1806176561053827072 |
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT V
INHALTSVERZEICHNIS XI
VERZEICHNIS DER ABKUERZUNGEN XXVII
ERSTER ABSCHNITT
STANDORT UND GESCHICHTE DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
1. WISSENSCHAFTLICHER STANDORT DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 3
2. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE IN
DEUTSCHLAND .... 13
ZWEITER ABSCHNITT AUFBAU DES BETRIEBES
A.GRUNDLAGE N 27
1. GEGENSTAND DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 27
2. GLIEDERUNG DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 42
B. UNTERNEHMENSFUEHRUNG 47
1. GRUNDLAGEN 47
2. UNTERNEHMENSZIELE 66
3. PLANUNG UND ENTSCHEIDUNG 73
4. ORGANISATION 100
5. PERSONALWIRTSCHAFT 121
6. KONTROLLE 153
7. INFORMATIONSWIRTSCHAFT 158
8. CONTROLLING 181
C. KONSTITUTIVE ENTSCHEIDUNGEN 209
1. WAHL DER RECHTSFORM 209
2. WECHSEL DER RECHTSFORM 239
3. ZUSAMMENSCHLUSS VON UNTERNEHMEN 242
4. WAHL DES STANDORTS 260
5. LIQUIDATION 267
DRITTER ABSCHNITT PRODUKTION
1. GRUNDLAGEN 273
2. PRODUKTIONS-UND KOSTENTHEORIE 284
3. PRODUKTIONSPLANUNG 315
4. INTEGRATION DER PRODUKTIONSPLANUNG UND -STEUERUNG 349
5. LEAN PRODUCTION UND LEAN MANAGEMENT 364
HTTP://D-NB.INFO/1034971298
IMAGE 2
INHALTSUEBERSICHT
VIERTER ABSCHNITT MARKETING
1. GRUNDLAGEN 369
2. MARKETINGZIELE UND MARKETINGPLANUNG 374
3. MARKTFORSCHUNG 376
4. MARKETINGINSTRUMENTE IM UEBERBLICK 395
5. PRODUKTPOLITIK 397
6. PREISPOLITIK 415
7. KOMMUNIKATIONSPOLITIK 439
8. DISTRIBUTIONSPOLITIK 453
9. MARKETING-MIX 466
FUENFTER ABSCHNITT INVESTITION UND FINANZIERUNG
1. GRUNDLAGEN 471
2. INVESTITIONSPLANUNG UND INVESTITIONSRECHNUNG 476
3. UNTERNEHMENSBEWERTUNG 518
4. GRUNDLAGEN DER FINANZPLANUNG 531
5. QUELLEN DER AUSSENFINANZIERUNG 540
6. MITTELBARE FINANZIERUNG UEBER FONDSGESELLSCHAFTEN 571
7. KAPITALERHOEHUNG UND KAPITALHERABSETZUNG 580
8. QUELLEN DER INNENFINANZIERUNG 592
9. OPTIMIERUNG DER FINANZIERUNGSPOLITISCHEN INSTRUMENTE 604
SECHSTER ABSCHNITT
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES RECHNUNGSWESEN
A. GRUNDLAGEN DES RECHNUNGSWESENS 641
1. AUFGABEN UND GLIEDERUNG DES BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN RECHNUNGSWESENS
... 641 2. GRUNDBEGRIFFE DES RECHNUNGSWESENS 643
B. JAHRESABSCHLUSS 655
1. GRUNDLAGEN DES JAHRESABSCHLUSSES 656
2. GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER BUCHFUEHRUNG UND BILANZIERUNG 681
3. BILANZ 691
4. ERFOLGSRECHNUNG 750
5. ERWEITERTER JAHRESABSCHLUSS FUER KAPITALGESELLSCHAFTEN 759
6. PRUEFUNG UND OFFENLEGUNG 770
7. INTERNATIONALER JAHRESABSCHLUSS 774
8. KONZERNABSCHLUSS 818
9. BILANZPOLITIK UND BILANZANALYSE 837
C. KOSTENRECHNUNG 867
1. GRUNDLAGEN DER KOSTENRECHNUNG 867
2. KOSTENARTENRECHNUNG 884
3. KOSTENSTELLENRECHNUNG 900
4. KOSTENTRAEGERRECHNUNG 916
5. KOSTENRECHNUNGSSYSTEME 924
6. KURZFRISTIGE ERFOLGSRECHNUNG 926
7. PLANKOSTENRECHNUNG 938
8. NEUERE VERFAHREN DER KOSTENRECHNUNG 953
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT IX
VERZEICHNIS DER ABKUERZUNGEN XXVII
ERSTER ABSCHNITT
STANDORT UND GESCHICHTE DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
1. WISSENSCHAFTLICHER STANDORT DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 3
1.1 GRUNDLAGEN 3
1.2 METHODOLOGISCHE UNTERSCHEIDUNGSMERKMALE DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
4 1.2.1 BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE ALS ANGEWANDTE WISSENSCHAFT 4
1.2.2 GEMEINNUTZ VERSUS EIGENNUTZ 5
1.2.3 STAKEHOLDER- VERSUS SHAREHOLDERANSATZ 7
1.2.4 ERFAHRUNGSOBJEKT UND ERKENNTNISOBJEKT 8
1.2.5 GEMEINWOHLMAXIMIERUNG VERSUS LANGFRISTIGE GEWINNMAXIMIERUNG 9
1.2.6 DIE WERTURTEILSFRAGE 10
1.3 WIRTSCHAFTSTHEORETISCHE VERSUS VERHALTENWISSENSCHAFTLICHE
BETRIEBSWIRT SCHAFTSLEHRE 12
2. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE IN
DEUTSCHLAND .... 13 2.1 ENTWICKLUNG DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE BIS ZUM
ZWEITEN WELTKRIEG .... 13 2.2 ENTWICKLUNG DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG... 15 2.2.1 PRODUKTIVITAETSORIENTIERTER ANSATZ
VON ERICH GUTENBERG 16
2.2.2 ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTER ANSATZ 17
2.2.3 SYSTEMORIENTIERTER ANSATZ 18
2.2.4 VERHALTENSORIENTIERTER ANSATZ 18
2.2.5 UMWELTORIENTIERTER ANSATZ 19
2.2.6 INSTITUTIONENOEKONOMISCHER ANSATZ 20
ZWEITER ABSCHNITT AUFBAU DES BETRIEBES
A.GRUNDLAGE N 27
1. GEGENSTAND DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 27
1.1 DER BETRIEB - ERFAHRUNGSOBJEKT DER BWL 27
1.2 WIRTSCHAFTEN IM BETRIEB - ERKENNTNISOBJEKT DER BWL 33
1.3 UNTERNEHMERISCHES HANDELN IM MARKTWIRTSCHAFTLICHEN SYSTEM 35 1.4
ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 37
1.5 ABGRENZUNG DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE ZU ANDEREN DISZIPLINEN 40 2.
GLIEDERUNG DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 42
2.1 FUNKTIONALE GLIEDERUNG DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 43
2.2 INSTITUTIONELLE GLIEDERUNG DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 44
2.3 GENETISCHE GLIEDERUNG DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 45
2.4 PROZESSORIENTIERTE GLIEDERUNG DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 46
B. UNTERNEHMENSFUEHRUNG 47
1. GRUNDLAGEN 47
1.1 AUFGABEN DER UNTERNEHMENSFUEHRUNG 47
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
1.2 DIE ANSPRUCHSGRUPPEN UND IHRE INTERESSEN GEGENUEBER DEM UNTERNEHMEN
49 1.2.1 SHAREHOLDER-ANSATZ 50
1.2.2 STAKEHOLDER-ANSATZ 50
1.2.3 DOMINANZ DES SHAREHOLDER-ANSATZES IN DER UNTERNEHMENSPRAXIS ... 52
1.3 GEWALTENTEILUNG IM RAHMEN DER UNTERNEHMENSFUEHRUNG 54
1.3.1 EIGENTUEMERGEFUEHRTE UNTERNEHMEN 55
1.3.2 MANAGEMENTGEFUEHRTE UNTERNEHMEN 56
1.3.3 SICHERUNG VON ARBEITNEHMERRECHTEN 57
1.3.3.1 ARBEITSRECHTLICHE MITBESTIMMUNG UND MITWIRKUNG 58 1.3.3.2
UNTERNEHMERISCHE MITBESTIMMUNG 59
1.3.3.3 SCHUTZVORSCHRIFTEN FUER ARBEITNEHMER 62
1.4 CORPORATE GOVERNANCE - HERRSCHAFT IM UNTERNEHMEN 63
1.4.1 ZIELE DER CORPORATE GOVERNANCE 63
1.4.2 INSTRUMENTE DER CORPORATE GOVERNANCE 64
UNTERNEHMENSZIELE 66
2.1 SHAREHOLDER VERSUS STAKEHOLDER 66
2.2 MERKMALE UND EINTEILUNG VON ZIELEN 69
2.3 ZIELSYSTEME 71
PLANUNG UND ENTSCHEIDUNG 73
3.1 AUFGABEN UND STRUKTUR DER PLANUNG 73
3.2 ZEITLICHE UND HIERARCHISCHE STRUKTUR DER PLANUNG 75
3.2.1 GRUNDSATZPLANUNG 75
3.2.2 STRATEGISCHE PLANUNG 76
3.2.3 TAKTISCHE UND OPERATIVE PLANUNG 77
3.3 KOORDINATION VON TEILPLAENEN 78
3.3.1 RETROGRADE/PROGRESSIVE PLANUNG UND GEGENSTROMVERFAHREN 78 3.3.2
ROLLENDE PLANUNG 80
3.3.3 AUSGLEICHSGESETZ DER PLANUNG 80
3.4 ZIELE UND INSTRUMENTE STRATEGISCHER PLANUNG 82
3.5 ENTSCHEIDUNGSTHEORIE UND ENTSCHEIDUNGSTECHNIKEN 88
3.5.1 GRUNDLAGEN 88
3.5.2 GRUNDELEMENTE ENTSCHEIDUNGSTHEORETISCHER MODELLE 90
3.5.3 ENTSCHEIDUNGEN BEI SICHEREN ERWARTUNGEN 93
3.5.4 ENTSCHEIDUNGEN UNTER RISIKO 93
3.5.5 ENTSCHEIDUNGEN BEI UNSICHEREN ERWARTUNGEN 94
3.5.6 ENTSCHEIDUNGEN IN DER SPIELSITUATION (SPIELTHEORIE) 96
3.5.7 OPERATIONS RESEARCH 98
ORGANISATION 100
4.1 GRUNDLAGEN 100
4.2 AUFBAUORGANISATION 103
4.2.1 ZIELE UND TEILBEREICHE 103
4.2.2 AUFGABENANALYSE UND -SYNTHESE 104
4.2.3 STELLEN- UND ABTEILUNGSBILDUNG 107
4.2.3.1 AUSFUEHRENDE STELLEN, LEITUNGSSTELLEN, LEITUNGSSPANNE 107 4.2.3.2
ABTEILUNGEN UND HIERARCHIEBILDUNG 107
4.2.3.3 LINIENSTELLEN, STABSSTELLEN, ZENTRALSTELLEN 109
4.2.3.4 DELEGATION VON KOMPETENZ UND VERANTWORTUNG 109
4.2.3.5 ORGANIGRAMM, STELLENBESCHREIBUNG, FUNKTIONENDIAGRAMM .. 110
4.2.4 LEITUNGSSYSTEME 111
4.2.4.1 EINLINIENSYSTEM UND MEHRLINIENSYSTEM 111
4.2.4.2 STABLINIENORGANISATION 112
4.2.4.3 SPARTENORGANISATION 113
4.2.4.4 MATRIXORGANISATION 114
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS XIII
4.2.5 PROJEKTORGANISATION 116
4.3 ABLAUFORGANISATION 117
4.4 MANAGEMENTTECHNIKEN 118
5. PERSONALWIRTSCHAFT 121
5.1 GRUNDLAGEN 121
5.2 PERSONALPLANUNG 123
5.2.1 PERSONALBEDARFSPLANUNG 124
5.2.2 PERSONALBESCHAFFUNGSPLANUNG 127
5.2.3 PERSONALABBAUPLANUNG 129
5.2.4 PERSONALEINSATZPLANUNG 132
5.2.5 PERSONALENTWICKLUNGSPLANUNG 136
5.3 PERSONALFUEHRUNG UND -MOTIVATION 138
5.3.1 ARBEITSENTGELT 139
5.3.1.1 ZIELE UND BESTIMMUNGSFAKTOREN DER FESTSETZUNG DES ARBEITS
ENTGELTS 139
5.3.1.2 METHODEN DER ARBEITSBEWERTUNG 141
5.3.1.3 LOHNFORMEN 142
5.3.2 FREIWILLIGE BETRIEBLICHE SOZIALLEISTUNGEN 147
5.3.3 ERFOLGSBETEILIGUNG 148
5.3.4 BETRIEBSKLIMA 150
5.3.5 FUEHRUNGSSTIL 151
6. KONTROLLE 153
6.1 KONTROLLE ALS TEILGEBIET DER UNTERNEHMENSFUEHRUNG 153
6.2 ARTEN UND AUFGABEN DER UNTERNEHMENSKONTROLLE 154
7. INFORMATIONSWIRTSCHAFT 158
7.1 AUFGABEN DER INFORMATIONSWIRTSCHAFT 158
7.2 TEILGEBIETE DER INFORMATIONSWIRTSCHAFT 159
7.3 INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSKONZEPT 161
7.4 INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSSYSTEME 164
7.4.1 INFORMATIONSWIRTSCHAFT UND ORGANISATIONSSTRUKTUR 164
7.4.2 OPERATIVE INFORMATIONSSYSTEME - HORIZONTALE INTEGRATION 165
7.4.2.1 EINZELSYSTEME 165
7.4.2.2 HORIZONTALE INTEGRATION 166
7.4.3 ANALYTISCHE INFORMATIONSSYSTEME - VERTIKALE INTEGRATION 168 7.4.4
GESTALTUNG VON IUK-SYSTEMEN 171
7.5 GRUNDLAGEN DER INFORMATIONS-KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE 172 7.5.1
HARDWARE 173
7.5.2 SOFTWARE 173
7.5.3 NETZWERKE 175
7.6 NUTZENPOTENTIALE COMPUTERGESTUETZTER INFORMATIONSWIRTSCHAFT 175 7.6.1
AUSWIRKUNGEN AUF DIE BETRIEBSORGANISATION 175
7.6.2 AUSWIRKUNGEN DES INTERNET 176
7.6.3 AUSWIRKUNGEN AUF DIE UNTERNEHMENSFUEHRUNG 179
7.6.4 KOSTEN UND RISIKEN 180
8. CONTROLLING 181
8.1 BEGRIFF UND EINORDNUNG 181
8.2 CONTROLLINGFUNKTIONEN 182
8.3 WERTORIENTIERTE UNTERNEHMENSFUEHRUNG 183
8.3.1 GRUNDLAGEN 184
8.3.2 MEHRPERIODENMODELL: DER ZUKUNFTSERFOLGSWERT 186
8.3.3 EINPERIODENMODELL: DAS EVA-KONZEPT 190
8.4 CONTROLLINGBEREICHE 194
8.4.1 KOORDINATION ZWISCHEN VERSCHIEDENEN FUEHRUNGSTEILSYSTEMEN 194
IMAGE 6
XIV INHALTSVERZEICHNIS
8.4.2 KOORDINATION INNERHALB EINZELNER FUEHRUNGSTEILSYSTEME 195 8.5
CONTROLLINGINSTRUMENTE 196
8.5.1 UEBERBLICK 196
8.5.2 BUDGETIERUNG 197
8.5.3 KENNZAHLEN- UND ZIELSYSTEME 201
8.5.3.1 ARTEN UND AUFGABEN 201
8.5.3.2 ROI-KENNZAHLENSYSTEM 202
8.5.3.3 BALANCED SCORECARD 203
8.5.4 VERRECHNUNGS- UND LENKUNGSPREISE 205
C. KONSTITUTIVE ENTSCHEIDUNGEN 209
1. WAHL DER RECHTSFORM 209
1.1 ZIELE UND AUSWAHLKRITERIEN DER RECHTSFORMWAHL 209
1.2 RECHTSFORMEN IM UEBERBLICK 212
1.3 EINZELUNTERNEHMEN UND PERSONENGESELLSCHAFTEN 216
1.3.1 EINZELUNTERNEHMEN 216
1.3.2 GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS 217
1.3.3 OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT 218
1.3.4 KOMMANDITGESELLSCHAFT 219
1.3.5 STILLE GESELLSCHAFT 220
1.4 KAPITALGESELLSCHAFTEN 221
1.4.1 AKTIENGESELLSCHAFT 222
1.4.2 EUROPAEISCHE GESELLSCHAFT 226
1.4.3 KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN 226
1.4.4 GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG 228
1.4.5 UNTERNEHMERGESELLSCHAFT (HAFTUNGSBESCHRAENKT) 228
1.5 GENOSSENSCHAFTEN 229
1.6 STEUERBELASTUNG ALS KRITERIUM DER RECHTSFORMWAHL 230
1.6.1 ERTRAGSTEUERN IM UEBERBLICK 230
1.6.1.1 GEWERBESTEUER 231
1.6.1.2 EINKOMMENSTEUER 231
1.6.1.3 KOERPERSCHAFTSTEUER 233
1.6.1.4 SOLIDARITAETSZUSCHLAG 233
1.6.2 RECHTSFORMABHAENGIGER STEUERBELASTUNGSVERGLEICH 234
1.6.3 BESONDERE UNTERNEHMENSSTRUKTUREN 237
1.6.3.1 KAPITALGESELLSCHAFT & CO. KG 237
1.6.3.2 KAPITALGESELLSCHAFT & (ATYPISCH) STILL 238
1.6.3.3 DOPPELGESELLSCHAFT 238
2. WECHSEL DER RECHTSFORM 239
2.1 ZIELE UND MOEGLICHKEITEN DER UMWANDLUNG 239
2.2 STEUERLICHE KONSEQUENZEN DER UMWANDLUNG 241
3. ZUSAMMENSCHLUSS VON UNTERNEHMEN 242
3.1 BEGRIFF UND FORMEN DER UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE 242
3.2 DIE ZIELSETZUNGEN VON UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSEN 244 3.2.1
UEBERBLICK 244
3.2.2 ZIELE IM BESCHAFFUNGSBEREICH 246
3.2.3 ZIELE IM PRODUKTIONSBEREICH 246
3.2.4 ZIELE IM FINANZIERUNGSBEREICH 247
3.2.5 ZIELE IM ABSATZBEREICH 247
3.2.6 STEUERLICHE ZIELE 248
3.2.7 SONSTIGE ZIELE DER KOOPERATION 248
3.3 KOOPERATIONSFORMEN 248
3.3.1 GELEGENHEITSGESELLSCHAFTEN 248
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS XV
3.3.2 INTERESSENGEMEINSCHAFTEN 250
3.3.3 KARTELLE 250
3.3.3.1 BEGRIFF, ZIELE UND RECHTSFORM 250
3.3.3.2 KARTELLARTEN 251
3.3.3.3 WETTBEWERBSRECHTLICHE REGELUNG DER KARTELLE 251
3.3.4 GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN 252
3.4 KONZENTRATIONSFORMEN 253
3.4.1 BETEILIGUNG 253
3.4.2 KONZERN 254
3.4.2.1 MERKMALE, ZIELE UND ARTEN 254
3.4.2.2 DER UNTERORDNUNGSKONZERN 255
3.4.2.3 DER GLEICHORDNUNGSKONZERN 256
3.4.2.4 ENTSTEHUNG VON KONZERNEN 256
3.4.2.5 ORGANISATION VON KONZERNEN 257
3.4.3 FUSION 257
3.4.4 WETTBEWERBSRECHTLICHE ASPEKTE VON UNTERNEHMENSKONZENTRATIONEN 260
4. WAHL DES STANDORTS 260
4.1 UEBERBLICK 260
4.2 STANDORTFAKTOREN ALS ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN 261
4.2.1 GUETEREINSATZ 262
4.2.1.1 ANLAGEGUETER 262
4.2.1.2 MATERIAL 262
4.2.1.3 ARBEITSKRAEFTE 262
4.2.1.4 ENERGIE 264
4.2.1.5 UMWELTSCHUTZ) 264
4.2.1.6 STAATLICHE LEISTUNGEN 264
4.2.1.7 STEUERN UND SUBVENTIONEN 265
4.2.2 GUETERABSATZ 266
4.2.2.1 KUNDEN 266
4.2.2.2 MITBEWERBER 266
4.2.2.3 HERKUNFTS-GOODWILL 266
4.3 ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN DER STANDORTWAHL 266
4.3.1 QUANTITATIVE MODELLE 266
4.3.2 QUALITATIVE MODELLE 267
5. LIQUIDATION 267
5.1 FREIWILLIGE LIQUIDATION 268
5.2 INSOLVENZVERFAHREN 269
DRITTER ABSCHNITT PRODUKTION
1. GRUNDLAGEN 273
1.1 DER BEGRIFF DER PRODUKTION 273
1.2. DIE PRODUKTION ALS BETRIEBLICHE HAUPTFUNKTION 274
1.2.1 PRODUKTIONSPLANUNG ALS PARTIALPLANUNG 274
1.2.2 SACHLICHE PARTIALISIERUNG DER PRODUKTIONSPLANUNG 277
1.2.3 ZEITLICHE PARTIALISIERUNG DER PRODUKTIONSPLANUNG 278
1.2.4 INTERDEPENDENZEN ZWISCHEN TEILBEREICHEN DER PRODUKTIONSPLANUNG .
280 1.2.5 INTERDEPENDENZEN DER PRODUKTIONSPLANUNG ZU ANDEREN
BETRIEBLICHEN TEILPLAENEN 281
1.3 PRODUKTION UND UMWELTSCHUTZ 281
IMAGE 8
XVI INHALTSVERZEICHNIS
2. PRODUKTIONS-UND KOSTENTHEORIE 284
2.1 ZIELE UND TEILBEREICHE DER PRODUKTIONS- UND KOSTENTHEORIE 284
2.2 GRUNDLAGEN DER PRODUKTIONSTHEORIE 285
2.2.1 PRODUKTIONSMODELLE UND PRODUKTIONSFUNKTIONEN 285
2.2.2 SUBSTITUTIONALITAET UND LIMITATIONALITAET 288
2.2.3 PARTIALANALYSE UND TOTALANALYSE 290
2.3 GRUNDLAGEN DER KOSTENTHEORIE 293
2.3.1 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN PRODUKTIONS- UND KOSTENFUNKTIONEN 293 2.3.2
ABLEITUNG DER GESAMTKOSTENFUNKTION 294
2.3.2.1 KOSTENISOQUANTEN (ISOKOSTENGERADEN) 294
2.3.2.2 KOSTENMINIMUM BEI SUBSTITUTIONALEN PRODUKTIONSFUNKTIONEN 296
2.3.2.3 ABLEITUNG LANGFRISTIGER GESAMTKOSTENFUNKTIONEN 297 2.3.2.4 FIXE
UND VARIABLE KOSTEN 298
2.3.3 SPEZIELLE KOSTENBEGRIFFE 300
2.3.4 UEBERBLICK UEBER DIE BESTIMMUNGSFAKTOREN DER KOSTEN 303
2.4 AUSGEWAEHLTE PRODUKTIONS- UND KOSTENFUNKTIONEN 305
2.4.1 ERTRAGSGESETZLICHE PRODUKTIONSFUNKTION (PRODUKTIONSFUNKTION VOM
TYP A) 305
2.4.1.1 PRODUKTIONSFUNKTION NACH DEM ERTRAGSGESETZ 305
2.4.1.2 KOSTENFUNKTION NACH DEM ERTRAGSGESETZ 307
2.4.2 GUTENBERG-PRODUKTIONSFUNKTION (PRODUKTIONSFUNKTION VOM TYP B)..
310 2.4.2.1 ABLEITUNG DER PRODUKTIONSFUNKTION AUS VERBRAUCHS FUNKTIONEN
310
2.4.2.2 AUS VERBRAUCHSFUNKTIONEN ABGELEITETE KOSTENVERLAEUFE 311 3.
PRODUKTIONSPLANUNG 315
3.1 LANGFRISTIGE PRODUKTIONSPROGRAMMPLANUNG 315
3.2 PLANUNG VON INNERBETRIEBLICHEM STANDORT UND INNERBETRIEBLICHEM
TRANSPORT 316
3.3 KURZFRISTIGE PRODUKTIONSPROGRAMMPLANUNG 317
3.4 MATERIALWIRTSCHAFT 321
3.4.1 AUFGABEN DER MATERIALWIRTSCHAFT 321
3.4.2 MATERIALBEDARFSERMITTLUNG 323
3.4.2.1 PROGRAMMGEBUNDENE MATERIALBEDARFSERMITTLUNG 323 3.4.2.2
VERBRAUCHSGEBUNDENE MATERIALBEDARFSERMITTLUNG 326 3.4.2.3
MATERIALKLASSIFIZIERUNG MIT HILFE DER ABC-ANALYSE 326 3.4.3
BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG UND LIEFERANTENAUSWAHL 328 3.4.4 LAGERPLANUNG
330
3.4.4.1 LANGFRISTIGE LAGERKAPAZITAETSPLANUNG 331
3.4.4.2 KURZFRISTIGE BESTELLMENGENPLANUNG 332
3.5 FERTIGUNGSPLANUNG 336
3.5.1 FERTIGUNGSVERFAHREN 336
3.5.2 PRODUKTIONSABLAUFPLANUNG 338
3.5.2.1 UEBERBLICK 338
3.5.2.2 LOSGROESSENPLANUNG 339
3.5.2.3 DURCHLAUFTERMINIERUNG 341
3.5.2.4 KAPAZITAETSTERMINIERUNG 343
3.5.2.5 REIHENFOLGE- UND MASCHINENBELEGUNGSPLANUNG 345 3.5.2.6
FLIESSBANDABGLEICH 348
4. INTEGRATION DER PRODUKTIONSPLANUNG UND -STEUERUNG 349
4.1 ANSAETZE ZUR INTEGRATION 349
4.2 TRADITIONELLE PPS-SYSTEME 351
4.2.1 AUFGABEN UND AUFBAU 351
4.2.2 KOMPONENTEN EINES TRADITIONELLEN PPS-SYSTEMS 352
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS XVII
4.3 NEUERE ANSAETZE DER PRODUKTIONSSTEUERUNG 354
4.3.1 SCHWAECHEN TRADITIONELLER PPS-SYSTEME 354
4.3.2 MRP II (MANUFACTURING RESOURCE PLANNING) 355
4.3.3 OPT (OPTIMIZED PRODUCTION TECHNOLOGY) 356
4.3.4 BELASTUNGSORIENTIERTE AUFTRAGSFREIGABE (BORA) 357
4.3.5 DAS KANBAN-VERFAHREN 358
4.3.6 DAS FORTSCHRITTSZAHLENKONZEPT 359
4.3.7 DAS CIM-KONZEPT (COMPUTER INTEGRATED MANUFACTURING) 360 4.3.8
ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN BEIM EDV-EINSATZ IN DER PRODUKTIONSPLANUNG UND
-STEUERUNG 363
5. LEAN PRODUCTION UND LEAN MANAGEMENT 364
VIERTER ABSCHNITT MARKETING
1. GRUNDLAGEN 369
1.1 BEDEUTUNGSGEWINN DES MARKETINGS 369
1.2 KONSUMGUETERMARKETING - INVESTITIONSGUETERMARKETING 371
1.3 ZIELE, DATEN UND INSTRUMENTE IM UEBERBLICK 372
2. MARKETINGZIELE UND MARKETINGPLANUNG 374
2.1 FRISTIGKEIT DER MARKETINGPLANUNG 374
2.2 ZIELHIERARCHIE IM MARKETING 375
3. MARKTFORSCHUNG 376
3.1 ZIELE UND AUFGABEN DER MARKTFORSCHUNG 376
3.2 KAEUFERVERHALTEN 378
3.2.1 UNTERSCHIEDLICHE KAUFOBJEKTE 379
3.2.2 UNTERSCHIEDLICHE KAEUFERTYPEN 380
3.3 MARKTSEGMENTIERUNG 381
3.4 VERFAHREN DER DATENERHEBUNG 384
3.4.1 SEKUNDAERFORSCHUNG 385
3.4.2 PRIMAERFORSCHUNG 385
3.4.2.1 BEFRAGUNG 385
3.4.2.2 BEOBACHTUNG 386
3.4.2.3 EXPERIMENT 388
3.4.2.4 PANEL 390
3.4.2.5 TESTMARKT 391
3.5 DATENAUSWERTUNG 392
3.5.1 PLANUNGSGRUNDLAGE FUER DIE MARKETINGPOLITIK 392
3.5.2 ABSATZPROGNOSE 393
4. MARKETINGINSTRUMENTE IM UEBERBLICK 395
4.1 MARKTWIRTSCHAFTLICHER WETTBEWERB 395
4.2 VIER KLASSISCHE MARKETINGINSTRUMENTE 396
5. PRODUKTPOLITIK 397
5.1 ZIELE UND TEILBEREICHE DER PRODUKTPOLITIK 397
5.2 PRODUKTQUALITAET 399
5.2.1 PRODUKTINNOVATION 401
5.2.2 PRODUKTVARIATION 405
5.3 PRODUKTDIFFERENZIERUNG 406
5.4 PRODUKTIMAGE 408
5.4.1 DESIGN 409
5.4.2 VERPACKUNG 409
5.4.3 MARKE 410
IMAGE 10
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
5.4.3.1 WERTSCHAETZUNG VON MARKEN 410
5.4.3.2 HERSTELLERMARKEN UND HANDELSMARKEN 410
5.4.3.3 KUNDENWUENSCHE UND MARKENSPEKTRUM 411
5.4.3.4 ENTWICKLUNGSPHASEN DER MARKENPOLITIK 412
5.5 KUNDENDIENST 414
6. PREISPOLITIK 415
6.1 ZIELE UND TEILBEREICHE DER PREISPOLITIK 415
6.2 PREISPOLITIK IN THEORIE UND PRAXIS 415
6.3 PREISPOLITIK IM RAHMEN DER KLASSISCHEN PREISTHEORIE 417
6.3.1 GRUNDLAGEN DER PREISTHEORIE 417
6.3.2 PREISBILDUNG IM MONOPOL 422
6.3.3 PREISBILDUNG IM OLIGOPOL 424
6.3.4 PREISBILDUNG BEI VOLLKOMMENER KONKURRENZ 425
6.3.4.1 LINEARER GESAMTKOSTENVERLAUF 426
6.3.4.2 S-FOERMIGER GESAMTKOSTENVERLAUF 427
6.4 PREISBILDUNG BEI UNVOLLKOMMENER KONKURRENZ (GUTENBERG-MODELL) 428
6.5 PREISPOLITIK IN DER BETRIEBLICHEN PRAXIS 430
6.5.1 STRATEGISCHE PREISPOLITIK 431
6.5.2 ORIENTIERUNGSGROESSEN ZUR PREISFINDUNG 433
6.5.2.1 KOSTENORIENTIERTE PREISFINDUNG 433
6.5.2.2 NACHFRAGEORIENTIERTE PREISFINDUNG 435
6.5.2.3 KONKURRENZORIENTIERTE PREISFINDUNG 436
6.5.3 PREISDIFFERENZIERUNG 437
6.5.4 KONDITIONENPOLITIK 437
6.5.4.1 RABATTE UND BONI 437
6.5.4.2 ZAHLUNGSBEDINGUNGEN 438
7. KOMMUNIKATIONSPOLITIK 439
7.1 AUFGABEN UND TEILBEREICHE 439
7.2 WERBUNG 441
7.2.1 ZIELE UND ZIELGRUPPEN 441
7.2.2 HOEHE DES WERBEBUDGETS 443
7.2.2.1 ANALYTISCHER ANSATZ 444
7.2.2.2 PRAKTIKERVERFAHREN 444
7.2.3 VERTEILUNG DES WERBEBUDGETS 445
7.2.3.1 AUFTEILUNG AUF PRODUKTE 445
7.2.3.2 AUFTEILUNG AUF WERBETRAEGERGRUPPEN 445
7.2.3.3 AUFTEILUNG AUF EINZELNE WERBETRAEGER 446
7.2.3.4 ZEITLICHE VERTEILUNG 447
7.2.4 GESTALTUNG DER WERBEBOTSCHAFT 448
7.2.5 WERBEWIRKUNGSKONTROLLE 449
7.3 VERKAUFSFOERDERUNG 451
7.4 OEFFENTLICHKEITSARBEIT 452
7.5 PERSOENLICHER VERKAUF 452
8. DISTRIBUTIONSPOLITIK 453
8.1 ZIELE UND TEILBEREICHE DER DISTRIBUTIONSPOLITIK 453
8.2 DISTRIBUTIONSPOLITIK AUS DER SICHT DES EINZELHANDELS 454
8.2.1 DISTRIBUTIONSWUENSCHE DER NACHFRAGER 454
8.2.2 WAHL DER PRAESENTATIONSFORM 456
8.2.3 WAHL DES STANDORTS 457
8.3 DISTRIBUTIONSPOLITIK AUS DER SICHT DES HERSTELLERS 458
8.3.1 WAHL ZWISCHEN DIREKTEM UND INDIREKTEM ABSATZ 460
8.3.2 GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN BEI INDIREKTEM ABSATZ 461
8.3.3 GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN BEI DIREKTEM ABSATZ 462
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS XIX
8.3.4 MEHRKANAL-VERTRIEB 464
8.4 OPTIMIERUNG DER LOGISTISCHEN DISTRIBUTION 465
9. MARKETING-MIX 466
FUENFTER ABSCHNITT INVESTITION UND FINANZIERUNG
1. GRUNDLAGEN 471
2. INVESTITIONSPLANUNG UND INVESTITIONSRECHNUNG 476
2.1 GRUNDLAGEN DER INVESTITIONSPLANUNG 476
2.2 INVESTITIONSRECHNUNG IM ZAHLUNGSTABLEAU 480
2.3 STATISCHE VERFAHREN DER INVESTITIONSRECHNUNG 482
2.3.1 UEBERBLICK 482
2.3.2 KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG 483
2.3.3 GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG 484
2.3.4 RENTABILITAETSVERGLEICHSRECHNUNG 484
2.3.5 AMORTISATIONSRECHNUNG 485
2.3.6 ZUSAMMENFASSENDE KRITIK 486
2.4 DYNAMISCHE VERFAHREN DER INVESTITIONSRECHNUNG 488
2.4.1 UEBERBLICK 488
2.4.2 GRUNDMODELL DER DYNAMISCHEN INVESTITIONSRECHNUNG 490
2.4.2.1 FINANZMATHEMATISCHE GRUNDLAGEN 490
2.4.2.2 KAPITALWERTMETHODE 493
2.4.2.3 ANNUITAETENMETHODE 496
2.4.2.4 METHODE DES INTERNEN ZINSFUSSES 498
2.4.3 OPTIMALE NUTZUNGSDAUER 500
2.4.4 INVESTITIONSMODELLE ZUR BERUECKSICHTIGUNG VON GEWINNSTEUERN 501
2.4.5 WEITERENTWICKLUNG DES GRUNDMODELLS DER INVESTITIONSRECHNUNG 505
2.5 INVESTITIONSRECHNUNG BEI UNSICHEREN ERWARTUNGEN 509
2.5.1 KORREKTURVERFAHREN 510
2.5.2 SENSITIVITAETSANALYSE 511
2.5.3 RISIKOANALYSE 512
2.5.4 ENTSCHEIDUNGSBAUMVERFAHREN 514
2.5.5 PORTFOLIOTHEORETISCHE ANSAETZE 517
3. UNTERNEHMENSBEWERTUNG 518
3.1 VORBEMERKUNG 518
3.2 ANLAESSE UND FUNKTIONEN DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 518
3.3 DAS INVESTITIONSTHEORETISCHE KONZEPT DES ZUKUNFTSERFOLGSWERTS 520
3.4 DISCOUNTED CASH FLOW-METHODE 522
3.4.1 WEITERENTWICKLUNG DES ZUKUNFTSERFOLGSWERTKONZEPTS 522 3.4.2
ERMITTLUNG DER ERFOLGSGROESSE 522
3.4.3 ERMITTLUNG DES KALKULATIONSZINSFUSSES 525
3.4.4 ERMITTLUNG DES MARKTWERTS DES EIGENKAPITALS 526
3.5 HERKOEMMLICHE VERFAHREN DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 527
3.5.1 ERTRAGSWERTVERFAHREN 528
3.5.2 SUBSTANZWERTVERFAHREN 529
3.5.3 KOMBINATIONSVERFAHREN 530
3.6 STELLUNGNAHMEN DES IDW ZUR UNTERNEHMENSBEWERTUNG 531
4. GRUNDLAGEN DER FINANZPLANUNG 531
4.1 FINANZPLANUNG ALS BETRIEBLICHE TEILPLANUNG 531
4.2 ZIELE DER FINANZPLANUNG 533
4.3 INSTRUMENTE DER FINANZPLANUNG 535
IMAGE 12
XX H INHALTSVERZEICHNIS
4.4 FRISTIGKEIT DER FINANZPLANUNG 537
4.4.1 STRATEGISCHE FINANZPLANUNG 537
4.4.2 MITTELFRISTIGE FINANZPLANUNG 538
4.4.3 KURZFRISTIGE FINANZPLANUNG . 538
5. QUELLEN DER-AUSSENFINANZIERUNG 540
5.1 GRUNDLAGEN 540
5.2 EIGENFINANZIERUNG (BETEILIGUNGSFINANZIERUNG) 542
5.2.1 UEBERBLICK 542
5.2.2 BETEILIGUNGSFINANZIERUNG NICHTBOERSENFAEHIGER UNTERNEHMEN 543 5.2.3
BETEILIGUNGSFINANZIERUNG BOERSENFAEHIGER UNTERNEHMEN 543 5.2.3.1 AKTIEN
ALS HANDELBARE BETEILIGUNGSTITEL 543
5.2.3.2 AUSGESTALTUNGSMERKMALE VON AKTIEN 544
5.3 FREMDFINANZIERUNG (KREDITFINANZIERUNG) 546
5.3.1 UEBERBLICK 546
5.3.2 LANGFRISTIGE FREMDFINANZIERUNG 547
5.3.2.1 LANGFRISTIGE BANKDARLEHEN 547
5.3.2.2 GESELLSCHAFTERDARLEHEN 548
5.3.2.3 SCHULDSCHEINDARLEHEN 548
5.3.2.4 ANLEIHEN 550
5.3.2.5 GENUSSSCHEINE 557
5.3.3 KURZ- UND MITTELFRISTIGE FREMDFINANZIERUNG 558
5.3.3.1 HANDELSKREDITE 558
5.3.3.2 BANKKREDITE 560
5.3.3.3 GELDMARKTKREDITE 562
5.3.4 KREDITSUBSTITUTE 564
5.3.4.1 AVALKREDITE 564
5.3.4.2 FACTORING/FORFAITIERING 564
5.3.4.3 ASSET-BACKED-SECURITIES (ABS) 565
5.3.4.4 LEASING 567
6. MITTELBARE FINANZIERUNG UEBER FONDSGESELLSCHAFTEN 571
6.1 AUFGABEN UND ARTEN DER FINANZIERUNG DURCH FONDS 571
6.2 KLASSISCHE INVESTMENTFONDS 574
6.3 PRIVATE EQUITY-FONDS 575
6.3.1 GESCHAEFTSMODELL VON PRIVATE EQUITY-FONDS 575
6.3.2 WERTSTEIGERUNGSSTRATEGIE VON PRIVATE EQUITY-GESELLSCHAFTEN 577 6.4
HEDGEFONDS 579
7. KAPITALERHOEHUNG UND KAPITALHERABSETZUNG 580
7.1 EFFEKTIVE UND NOMINELLE EIGENKAPITALAENDERUNGEN 580
7.2 KAPITALERHOEHUNG 582
7.2.1 KAPITALERHOEHUNG BEI EINZELFIRMEN UND PERSONENGESELLSCHAFTEN 582
7.2.2 KAPITALERHOEHUNG BEI AKTIENGESELLSCHAFTEN 583
7.2.2.1 ZIELE DER KAPITALERHOEHUNG 583
7.2.2.2 FORMEN DER KAPITALERHOEHUNG 584
7.3 KAPITALHERABSETZUNG 588
7.3.1 KAPITALHERABSETZUNG BEI EINZELFIRMEN UND PERSONENGESELLSCHAFTEN..
589 7.3.2 KAPITALHERABSETZUNG BEI AKTIENGESELLSCHAFTEN 589
7.4 SANIERUNG 590
8. QUELLEN DER INNENFINANZIERUNG 592
8.1 BEGRIFF UND FORMEN DER INNENFINANZIERUNG 592
8.2 SELBSTFINANZIERUNG 594
8.2.1 FORMEN DER SELBSTFINANZIERUNG 594
8.2.2 OFFENE SELBSTFINANZIERUNG 594
8.2.3 STILLE SELBSTFINANZIERUNG 596
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS XXI
8.2.4 BEURTEILUNG DER SELBSTFINANZIERUNG 596
8.3 FINANZIERUNG AUS RUECKSTELLUNGEN 597
8.4 FINANZIERUNG AUS ABSCHREIBUNGEN 600
8.5 FINANZIERUNG AUS AUSSERPLANMAESSIGEN VERMOEGENSUMSCHICHTUNGEN 602 9.
OPTIMIERUNG DER FINANZIERUNGSPOLITISCHEN INSTRUMENTE 604
9.1 ZIELE UND INSTRUMENTE DER OPTIMIERUNG 604
9.2 FINANZIERUNGSREGELN UND KAPITALSTRUKTUR 605
9.2.1 UEBERBLICK 605
9.2.2 VERTIKALE FINANZIERUNGSREGEL 605
9.2.3 HORIZONTALE FINANZIERUNGSREGELN 607
9.2.4 BEURTEILUNG DER FINANZIERUNGSREGELN 608
9.3 OPTIMIERUNG DER KAPITALSTRUKTUR 609
9.3.1 FINANZIERUNGSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN 609
9.3.2 LEVERAGE-EFFEKT 613
9.3.3 TRADITIONELLE THESE ZUR OPTIMALEN KAPITALSTRUKTUR 614
9.3.4 MODIGLIANI-MILLER-THESE 617
9.4 BONITAETSRISIKO UND FINANZIERUNGSKOSTEN 620
9.5 ZINSAENDERUNGSRISIKO UND FINANZIERUNGSKOSTEN 623
9.6 DAS KAPITALMARKTMODELL 626
9.6.1 GRUNDLAGEN 626
9.6.2 PORTFOLIOTHEORIE 627
9.6.3 CAPITAL ASSET PRICING MODEL (CAPM) 632
SECHSTER ABSCHNITT
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES RECHNUNGSWESEN
A. GRUNDLAGEN DES RECHNUNGSWESENS 641
1. AUFGABEN UND GLIEDERUNG DES BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN RECHNUNGSWESENS
... 641 1.1 DAS RECHNUNGSWESEN ALS BESTANDTEIL DES BETRIEBLICHEN
INFORMATIONS SYSTEMS 641
1.2 EXTERNES RECHNUNGSWESEN 642
1.3 INTERNES RECHNUNGSWESEN 642
1.3.1 KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG 642
1.3.2 PLANUNGSRECHNUNG 643
2. GRUNDBEGRIFFE DES RECHNUNGSWESENS 643
2.1 EINZAHLUNGEN - AUSZAHLUNGEN 645
2.2 EINNAHMEN - AUSGABEN 645
2.3 ERTRAEGE - AUFWENDUNGEN 646
2.4 ERLOESE - KOSTEN 647
2.5 GESAMTERGEBNIS - BETRIEBSERGEBNIS 650
2.6 CASH FLOW-RECHNUNG 651
B. JAHRESABSCHLUSS 655
1. GRUNDLAGEN DES JAHRESABSCHLUSSES 656
1.1 FORMALAUFBAU DER BILANZ UND BILANZARTEN 657
1.2 FORMALAUFBAU DER ERFOLGSRECHNUNG 661
1.3 FORMALAUFBAU DER KAPITALFLUSSRECHNUNG UND DES
EIGENKAPITALSPIEGELS.... 663 1.4 AUFGABEN DES JAHRESABSCHLUSSES 665
1.4.1 SCHUTZ DER BILANZADRESSATEN 665
1.4.2 FUNKTIONEN DES JAHRESABSCHLUSSES 666
1.5 EINFLUSS SUBJEKTIVER ERWARTUNGEN AUF BILANZIERUNG UND ERFOLGSAUSWEIS
.. 668 1.5.1 OPTIMISTISCH BZW. PESSIMISTISCH GETOENTER JAHRESABSCHLUSS
669
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
1.5.2 STILLE RUECKLAGE UND STILLE LAST 670
1.6 BILANZIERUNGSGRUNDSAETZE ZUM SCHUTZ DER BILANZADRESSATEN 671
1.7 GESETZLICHE RECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN IM UEBERBLICK 674
1.7.1 HANDELSRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 674
1.7.2 STEUERRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 678
GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER BUCHFUEHRUNG UND BILANZIERUNG 681
2.1 UEBERBLICK 681
2.2 GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER BUCHFUEHRUNG IM ENGEREN SINNE 682 2.3
GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER BILANZIERUNG 683
2.3.1 ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 683
2.3.2 ANSATZGRUNDSAETZE 684
2.3.3 BEWERTUNGSGRUNDSAETZE 685
BILANZ 691
3.1 INHALT DER BILANZ 691
3.1.1 BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT 691
3.1.2 KONKRETE AKTIVIERUNGSVORSCHRIFTEN 693
3.1.3 KONKRETE PASSIVIERUNGSVORSCHRIFTEN 694
3.2 GLIEDERUNG DER BILANZ 695
3.2.1 GLIEDERUNGSPRINZIPIEN 695
3.2.2 GLIEDERUNGSSCHEMA 696
3.2.3 ZUSAETZLICHE VORSCHRIFTEN ZUR VERBESSERUNG DES EINBLICKS IN DIE
VERMOEGENS- UND FINANZLAGE 698
3.2.3.1 EINBLICK IN DIE VERMOEGENSLAGE 698
3.2.3.2 EINBLICK IN DIE FINANZLAGE 699
3.3 BEWERTUNGSPRINZIPIEN UND BEWERTUNGSMASSSTAEBE 699
3.3.1 BEWERTUNGSPRINZIPIEN 699
3.3.2 BEWERTUNGSMASSSTAEBE 702
3.3.2.1 ANSCHAFFUNGSKOSTEN 702
3.3.2.2 HERSTELLUNGSKOSTEN 703
3.3.2.3 BOERSENKURS, MARKTPREIS, BEIZULEGENDER WERT 705
3.3.2.4 ERFUELLUNGSBETRAG 706
3.4 ABSCHREIBUNGEN UND ZUSCHREIBUNGEN 707
3.4.1 WERTVERZEHR UND ABSCHREIBUNGEN 707
3.4.2 PLANMAESSIGE ABSCHREIBUNGEN 708
3.4.2.1 AUFGABEN UND INHALT 708
3.4.2.2 ABSCHREIBUNGSBASIS 709
3.4.2.3 NUTZUNGSDAUER 709
3.4.2.4 ABSCHREIBUNGSVERFAHREN 710
3.4.3 AUSSERPLANMAESSIGE ABSCHREIBUNGEN 713
3.4.4 ZUSCHREIBUNGEN 714
3.5 BILANZIERUNG UND BEWERTUNG AUSGEWAEHLTER AKTIVA 716
3.5.1 SELBST ERSTELLTE IMMATERIELLE ANLAGEGEGENSTAENDE 716
3.5.2 ENTGELTLICH ERWORBENER FIRMENWERT 717
3.5.3 LEASINGOBJEKTE 719
3.5.4 VORRATSVERMOEGEN 720
3.5.4.1 FESTBEWERTUNG 720
3.5.4.2 BEWERTUNG GLEICHARTIGER VORRAETE 721
3.5.5 FORDERUNGEN 722
3.5.5.1 ZWEIFELHAFTE FORDERUNGEN 723
3.5.5.2 NIEDRIGVERZINSLICHE FORDERUNGEN 723
3.5.5.3 FREMDWAEHRUNGSFORDERUNGEN 724
3.5.6 WERTPAPIERE 725
3.5.7 BEWERTUNGSEINHEITEN 726
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS J^H XXIII
3.5.8 LATENTE STEUERN 727
3.5.8.1 ABGRENZUNG VON STEUERZAHLUNG UND STEUERAUFWAND 727 3.5.8.2
AKTIVE UND PASSIVE STEUERN 729
3.5.8.3 TEMPORARY-KONZEPT 731
3.6 BILANZIERUNG UND BEWERTUNG AUSGEWAEHLTER PASSIVA 732
3.6.1 EIGENKAPITAL 732
3.6.1.1 BILANZAUSWEIS BEI EINZELUNTERNEHMEN UND PERSONENGESELL SCHAFTEN
732
3.6.1.2 BILANZAUSWEIS BEI KAPITALGESELLSCHAFTEN 733
3.6.2 VERBINDLICHKEITEN 743
3.6.3 RUECKSTELLUNGEN 745
3.6.3.1 AUFGABEN UND ARTEN 745
3.6.3.2 ABGRENZUNG GEGENUEBER ANDEREN BILANZPOSTEN 748
3.6.3.3 BILANZIERUNG UND BEWERTUNG 748
3.6.4 PASSIVE LATENTE STEUERN 750
4. ERFOLGSRECHNUNG 750
4.1 AUFGABEN UND GESTALTUNGSPRINZIPIEN DER GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG .
750 4.1.1 BRUTTOPRINZIP 750
4.1.2 ERFOLGSSPALTUNG 750
4.1.3 KONTOFORM ODER STAFFELFORM 751
4.1.4 GESAMTKOSTEN- ODER UMSATZKOSTENVERFAHREN 752
4.2 DIE HANDELSRECHTLICHEN VORSCHRIFTEN ZUM AUFBAU UND INHALT DER
ERFOLGS RECHNUNG 753
4.2.1 GLIEDERUNG UND ERFOLGSSPALTUNG 753
4.2.2 ERLAEUTERUNGEN ZU EINZELNEN GUV-POSTEN 757
4.2.3 UNZULAENGLICHE ERFOLGSSPALTUNG 758
5. ERWEITERTER JAHRESABSCHLUSS FUER KAPITALGESELLSCHAFTEN 759
5.1 ANHANG UND LAGEBERICHT 759
5.1.1 AUFGABEN UND AUFSTELLUNG 759
5.1.2 PFLICHTANGABEN 760
5.1.2.1 ANHANG 760
5.1.2.2 LAGEBERICHT 762
5.1.3 FREIWILLIGE ZUSATZANGABEN 763
5.1.3.1 SEGMENTBERICHTERSTATTUNG 763
5.1.3.2 SOZIAL- UND UMWELTBERICHTERSTATTUNG 764
5.2 KAPITALFLUSSRECHNUNG 766
5.3 EIGENKAPITALSPIEGEL 769
6. PRUEFUNG UND OFFENLEGUNG 770
6.1 JAHRESABSCHLUSSPRUEFUNG 770
6.1.1 GEGENSTAND UND AUFGABEN 770
6.1.2 PRUEFUNG DER BUCHFUEHRUNG 770
6.1.3 PRUEFUNG DER BILANZ 770
6.1.4 PRUEFUNG DER GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 771
6.1.5 PRUEFUNG DES ANHANGS UND DES LAGEBERICHTS 771
6.1.6 PRUEFUNGSBERICHT UND BESTAETIGUNGSVERMERK 772
6.2 OFFENLEGUNG 772
6.2.1 ZIELE 772
6.2.2 ART UND UMFANG 773
7. INTERNATIONALER JAHRESABSCHLUSS 774
7.1 ZIELE UND SYSTEME INTERNATIONALER RECHNUNGSLEGUNG 774
7.2 GELTUNGSBEREICH DER IFRS 778
7.3 GRUNDKONZEPTION DER IFRS 779
7.4 JAHRESABSCHLUSSBESTANDTEILE NACH IFRS 780
IMAGE 16
XXIV INHALTSVERZEICHNIS
7.5 GRUNDPRINZIPIEN DER RECHNUNGSLEGUNG NACH IFRS 782
7.6 BILANZ NACH IFRS (STATEMENT OF FINANCIAL POSITION) 785
7.6.1 INHALT DER BILANZ 785
7.6.2 GLIEDERUNG DER BILANZ 787
7.6.3 BEWERTUNGSMASSSTAEBE 789
7.6.4 BEWERTUNGSPRINZIPIEN 791
7.6.5 METHODENWAHLRECHT: ANSCHAFFUNGSKOSTENMETHODE VERSUS
NEUBEWERTUNGSMETHODE 793
7.6.6 BILANZIERUNG UND BEWERTUNG AUSGEWAEHLTER AKTIVA 794
7.6.6.1 SACHANLAGEN 794
7.6.6.2 IMMATERIELLE ANLAGEN 795
7.6.6.3 VORRAETE 797
7.6.6.4 FORDERUNGEN UND WERTPAPIERE (FINANCIAL ASSETS) 799
7.6.7 BILANZIERUNG UND BEWERTUNG AUSGEWAEHLTER PASSIVA 804
7.6.7.1 EIGENKAPITAL 804
7.6.7.2 FREMDKAPITAL 807
7.7 ERWEITERTE ERFOLGSRECHNUNG NACH IFRS (GESAMTERGEBNISRECHNUNG) 812
7.7.1 GEWINN-UND VERLUSTRECHNUNG (INCOME STATEMENT) 812
7.7.2 OCI-RECHNUNG (OTHER COMPREHENSIVE INCOME) 814
7.8 WEITERE JAHRESABSCHLUSSELEMENTE NACH IFRS 815
7.8.1 ANHANG NACH IFRS (NOTES) 815
7.8.2 EIGENKAPITALVERAENDERUNGSRECHNUNG NACH IFRS (STATEMENT OF CHANGES
IN EQUITY) 816
7.8.3 KAPITALFLUSSRECHNUNG NACH IFRS (CASH FLOW STATEMENT) 817 7.8.4
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG NACH IFRS (SEGMENT REPORTING) 817 8.
KONZERNABSCHLUSS 818
8.1 GRUNDLAGEN 818
8.1.1 AUFGABEN UND UMFANG 818
8.1.2 PFLICHT ZUR AUFSTELLUNG 820
8.1.3 KONSOLIDIERUNGSKREIS 821
8.1.4 KONSOLIDIERUNGSMETHODEN 821
8.1.5 ARBEITSSCHRITTE ZUM KONZERNABSCHLUSS 822
8.2 VOLLKONSOLIDIERUNG VON TOCHTERUNTERNEHMEN 824
8.2.1 KAPITALKONSOLIDIERUNG 824
8.2.1.1 ERSTKONSOLIDIERUNG 825
8.2.1.2 FOLGEKONSOLIDIERUNG 829
8.2.2 SCHULDENKONSOLIDIERUNG 831
8.2.3 ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG 832
8.2.4 AUFWANDS- UND ERTRAGSKONSOLIDIERUNG 833
8.3 QUOTENKONSOLIDIERUNG VON GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN 834
8.4 EQUITY-BEWERTUNG FUER AS SOZIIERTE UNTERNEHMEN 835
9. BILANZPOLITIK UND BILANZANALYSE 837
9.1 UEBERBLICK 837
9.2 BILANZPOLITIK 837
9.2.1 ZIELE DER BILANZPOLITIK 838
9.2.2 INSTRUMENTE DER BILANZPOLITIK 842
9.2.2.1 GESTALTUNG WIRTSCHAFTLICHER TATBESTAENDE VOR DEM BILANZ STICHTAG
842
9.2.2.2 DARSTELLUNG WIRTSCHAFTLICHER TATBESTAENDE NACH DEM BILANZ
STICHTAG 844
9.2.2.3 GEWINNVERWENDUNGSPOLITIK 845
9.3 BILANZANALYSE 849
9.3.1 ZIELE UND AUFGABEN DER BILANZANALYSE 849
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS XXV
9.3.2 AUFBEREITUNG VON JAHRESABSCHLUSSDATEN 851
9.3.2.1 WERTMAESSIGE BEREINIGUNG DER JAHTESABSCHLUSSDATEN 851 9.3.2.2
STRUKTURBILANZ 852
9.3.2.3 ERFOLGSSPALTUNG 853
9.3.3 ERMITTLUNG UND AUSWERTUNG VON KENNZAHLEN 855
9.3.3.1 AUSWERTUNG FINANZWIRTSCHAFTLICHER KENNZAHLEN 856 9.3.3.2
AUSWERTUNG ERFOLGSWIRTSCHAFTLICHER KENNZAHLEN 859 9.3.4 GRENZEN DER
BILANZANALYSE 865
C. KOSTENRECHNUNG 867
1. GRUNDLAGEN DER KOSTENRECHNUNG 867
1.1 KOSTENRECHNUNG ALS TEILGEBIET DES BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN
RECHNUNGS WESENS 867
1.1.1 AUFGABEN DER KOSTENRECHNUNG 867
1.1.2 ABGRENZUNG DER KOSTENRECHNUNG ZU ANDEREN TEILGEBIETEN DES
RECHNUNGSWESENS 868
1.2 KOSTEN UND ERLOESE ALS ENTSCHEIDUNGSDETERMINANTEN 870
1.2.1 ABGRENZUNG VON KOSTEN UND ERLOESEN SOWIE AUFWAND UND ERTRAG ... 870
1.2.2 KOSTENBEGRIFF UND KOSTENVERRECHNUNGSPRINZIPIEN 872
1.3 KOSTENKATEGORIEN UND KOSTENFUNKTIONEN 875
1.3.1 PROPORTIONALE GESAMTKOSTENVERLAEUFE 875
1.3.2 KOSTENAUFLOESUNG 877
1.4 RELEVANTE KOSTEN 879
1.5 TEILGEBIETE DER KOSTENRECHNUNG 882
1.5.1 ARBEITSSCHRITTE DER KOSTENRECHNUNG 882
1.5.2 VORKALKULATION UND NACHKALKULATION 883
1.5.3 KOSTENTRAEGERSTUECKRECHNUNG UND KOSTENTRAEGERZEITRECHNUNG 884 2.
KOSTENARTENRECHNUNG 884
2.1 BEGRIFF UND GLIEDERUNG DER KOSTENARTEN 885
2.2 PERSONALKOSTEN 888
2.2.1 KOMPONENTEN DER PERSONALKOSTEN 888
2.2.2 APERIODISCH ANFALLENDE PERSONALKOSTEN 889
2.3 MATERIALKOSTEN 890
2.3.1 ERMITTLUNG DER VERBRAUCHSMENGEN 890
2.3.2 BEWERTUNG DES MATERIALVERBRAUCHS 891
2.4 KALKULATORISCHE KOSTEN 892
2.4.1 KALKULATORISCHE ABSCHREIBUNGEN 893
2.4.2 KALKULATORISCHE WAGNISSE 896
2.4.3 KALKULATORISCHE ZINSEN 897
2.4.4 KALKULATORISCHER UNTERNEHMERLOHN 899
2.4.5 KALKULATORISCHE MIETE 900
3. KOSTENSTELLENRECHNUNG 900
3.1 AUFGABEN DER KOSTENSTELLENRECHNUNG 900
3.2 KOSTENSTELLENBILDUNG UND KOSTENSTELLENPLAN 901
3.3 KOSTENVERTEILUNGSSCHLUESSEL 904
3.3.1 VERTEILUNGSSCHLUESSEL ZUR BELASTUNG VON KOSTENSTELLEN 904
3.3.2 VERTEILUNGSSCHLUESSEL ZUR ENTLASTUNG VON KOSTENSTELLEN 905 3.4
KOSTENSTELLENRECHNUNG IM BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN 907
3.4.1 AUFGABEN UND ARBEITSGANG IM BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN 907 3.4.2
INNERBETRIEBLICHE LEISTUNGSVERRECHNUNG 909
3.4.2.1 AUFGABEN DER INNERBETRIEBLICHEN LEISTUNGSVERRECHNUNG 909 3.4.2.2
ANBAUVERFAHREN 910
3.4.2.3 STUFENLEITERVERFAHREN 911
IMAGE 18
XXVI I* INHALTSVERZEICHNIS
3.4.2.4 GLEICHUNGSVERFAHREN 912
3.4.3 BEISPIEL EINES BETRIEBSABRECHNUNGSBOGENS 912
4. KOSTENTRAEGERRECHNUNG 916
4.1 AUFGABEN UND ARTEN DER KOSTENTRAEGERRECHNUNG 916
4.2 DIVISIONSKALKULATION 917
4.2.1 EINSTUFIGE DIVISIONSKALKULATION 917
4.2.2 ZWEI- UND MEHRSTUFIGE DIVISIONSKALKULATION 917
4.3 AEQUIVALENZZIFFERNKALKULATION 918
4.4 ZUSCHLAGSKALKULATION 919
4.4.1 SUMMARISCHE ZUSCHLAGSKALKULATION 919
4.4.2 DIFFERENZIERENDE ZUSCHLAGSKALKULATION 920
4.5 KUPPELPRODUKTKALKULATION 923
5. KOSTENRECHNUNGSSYSTEME 924
6. KURZFRISTIGE ERFOLGSRECHNUNG 926
6.1 AUFGABEN UND ARTEN 926
6.2 KURZFRISTIGE ERFOLGSRECHNUNG AUF VOLLKOSTENBASIS 928
6.3 KURZFRISTIGE ERFOLGSRECHNUNG AUF TEILKOSTENBASIS 930
6.3.1 DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG AUF GRENZKOSTENBASIS 930
6.3.2 DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG MIT RELATIVEN EINZELKOSTEN 932 6.4
KURZFRISTIGE PRODUKTIONS- UND ABSATZPLANUNG MIT HILFE DER
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 933
7. PLANKOSTENRECHNUNG 938
7.1 AUFGABEN DER PLANKOSTENRECHNUNG 938
7.2 SYSTEME DER PLANKOSTENRECHNUNG 940
7.2.1 STARRE PLANKOSTENRECHNUNG 940
7.2.2 FLEXIBLE PLANKOSTENRECHNUNG AUF VOLLKOSTENBASIS 941
7.2.3 FLEXIBLE PLANKOSTENRECHNUNG AUF TEILKOSTENBASIS
(GRENZPLANKOSTENRECHNUNG) 943
7.3 AUFBAU DER GRENZPLANKOSTENRECHNUNG 945
7.3.1 PLANUNG DER EINZELKOSTEN 945
7.3.2 PLANUNG DER GEMEINKOSTEN 946
7.3.3 PLANKALKULATION 948
7.4 KOSTENKONTROLLE 949
8. NEUERE VERFAHREN DER KOSTENRECHNUNG 953
8.1 STRATEGISCHE AUSRICHTUNG DER KOSTENRECHNUNG 953
8.2 PROZESSKOSTENRECHNUNG 956
8.3 PRODUKTLEBENSZYKLUSKOSTENRECHNUNG 960
8.4 TARGET COSTING 962
8.5 KONSTRUKTIONSBEGLEITENDE KALKULATION 964
8.6 BEURTEILUNG DER STRATEGISCHEN AUSRICHTUNG DER KOSTENRECHNUNG 966
LITERATURVERZEICHNIS 967
STICHWORTVERZEICHNIS 991
|
any_adam_object | 1 |
author | Wöhe, Günter 1924-2007 Döring, Ulrich 1945- |
author_GND | (DE-588)118864726 (DE-588)133717305 |
author_facet | Wöhe, Günter 1924-2007 Döring, Ulrich 1945- |
author_role | aut aut |
author_sort | Wöhe, Günter 1924-2007 |
author_variant | g w gw u d ud |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041054150 |
classification_rvk | DP 5300 QP 120 |
classification_tum | WIR 505f WIR 500f |
ctrlnum | (OCoLC)858140131 (DE-599)BVBBV041054150 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 25., überarb. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02151nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041054150</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150618 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130528s2013 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800646876</subfield><subfield code="c">GB. : EUR 29.80, ca. sfr 50.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8006-4687-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800646870</subfield><subfield code="9">3-8006-4687-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800637959</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)858140131</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041054150</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 5300</subfield><subfield code="0">(DE-625)19849:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 505f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 500f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wöhe, Günter</subfield><subfield code="d">1924-2007</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118864726</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="c">von Günter Wöhe und Ulrich Döring</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">25., überarb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 1018 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Döring, Ulrich</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133717305</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026031394&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026031394</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV041054150 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T11:23:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800646876 3800646870 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026031394 |
oclc_num | 858140131 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-B170 DE-384 DE-526 DE-634 DE-1050 DE-83 DE-523 DE-29 DE-2070s DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug4 DE-Eb1 DE-M347 DE-20 DE-1051 DE-859 DE-522 DE-573 DE-858 DE-863 DE-BY-FWS DE-1051 DE-Di1 DE-1046 DE-945 DE-1043 DE-B768 DE-188 DE-703 DE-860 DE-355 DE-BY-UBR DE-1102 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-M483 DE-1029 DE-1047 DE-1028 |
owner_facet | DE-521 DE-B170 DE-384 DE-526 DE-634 DE-1050 DE-83 DE-523 DE-29 DE-2070s DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug4 DE-Eb1 DE-M347 DE-20 DE-1051 DE-859 DE-522 DE-573 DE-858 DE-863 DE-BY-FWS DE-1051 DE-Di1 DE-1046 DE-945 DE-1043 DE-B768 DE-188 DE-703 DE-860 DE-355 DE-BY-UBR DE-1102 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-M483 DE-1029 DE-1047 DE-1028 |
physical | XXXII, 1018 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spellingShingle | Wöhe, Günter 1924-2007 Döring, Ulrich 1945- Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069402-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre |
title_auth | Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre |
title_exact_search | Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre |
title_full | Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Günter Wöhe und Ulrich Döring |
title_fullStr | Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Günter Wöhe und Ulrich Döring |
title_full_unstemmed | Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Günter Wöhe und Ulrich Döring |
title_short | Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre |
title_sort | einfuhrung in die allgemeine betriebswirtschaftslehre |
topic | Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
topic_facet | Betriebswirtschaftslehre Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026031394&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wohegunter einfuhrungindieallgemeinebetriebswirtschaftslehre AT doringulrich einfuhrungindieallgemeinebetriebswirtschaftslehre |
Inhaltsverzeichnis
Würzburg Teilbibliothek SHL, Raum I.2.11
Signatur: |
1340 QP 120 W841(25) |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Verfügbar |