"Bewundert viel und viel gescholten": Schiller im Deutschunterricht - Rezeptionsgeschichte eines Klassikers
Der Klassiker Friedrich Schiller gehört etwa seit Mitte des 19. Jahrhunderts kontinuierlich zum schulischen Kanon, keineswegs gleichbleibend jedoch waren die Begründungen für seine didaktische Wertschätzung und das Ausmaß seiner Beliebtheit bei Schülerinnen und Schülern. Und wenn auch nicht sein Wer...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baltmannsweiler
Schneider-Verl. Hohengehren
2013
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Der Klassiker Friedrich Schiller gehört etwa seit Mitte des 19. Jahrhunderts kontinuierlich zum schulischen Kanon, keineswegs gleichbleibend jedoch waren die Begründungen für seine didaktische Wertschätzung und das Ausmaß seiner Beliebtheit bei Schülerinnen und Schülern. Und wenn auch nicht sein Werk als Ganzes, so waren doch einzelne Werke und Werkteile einem wechselvollen Prozess von Kanonisierung und Dekanonisierung unterworfen. Anders als die außerschulische Rezeption, die vor allem in literaturhistorischer Sicht gut erforscht ist, hat der Verlauf der schulischen Rezeption Schillers in der didaktischen Forschung bisher nur mäßiges Interesse gefunden. An dieser Forschungslücke setzt die vorliegende Untersuchung an. Durch die Rekonstruktion der schulischen Rezeption Schillers, schwerpunktmäßig jener in der Bundesrepublik Deutschland von 1945 bis heute, zielt sie auf detaillierte Erkenntnisse über Schillers Rang im Kanon des Literaturunterrichts sowie auf Aufschluss über die Kriterien bei der Auswahl und Vermittlung seiner Werke. Die historische Aufarbeitung, die sich wesentlich auf Analysen von Lehrplänen, Lesebüchern, Werkeditionen und Lektürehilfen für Lehrer und Schüler stützt, wird in synchroner Perspektive um die Analyse gegenwärtiger Bedingungen schulischer Schiller-Rezeption ergänzt. Erforscht wird mittels einer empirischen Erhebung das Wissen von Schülerinnen und Schülern über Schiller und seine Werke, untersucht wird, mit Blick auf die Lehrerausbildung, die Relevanz von Schillers Werken in der universitären Lehre und gefragt wird nach deren Stellenwert in der aktuellen Kanondiskussion sowie in Abituraufgaben. Spätestens hier wird deutlich, dass die Erforschung der schulischen Rezeption Schillers kein Selbstzweck ist, vielmehr als Argumentationsbasis dient für die gesellschaftliche Bildungsdiskussion im Allgemeinen und für gegenwärtiges prospektives literaturdidaktisches Handeln im Besonderen. |
Beschreibung: | XII, 490 S. graph. Darst. 230 mm x 155 mm |
ISBN: | 9783834012036 3834012033 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041048249 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150112 | ||
007 | t | ||
008 | 130528s2013 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N17 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1033562777 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834012036 |9 978-3-8340-1203-6 | ||
020 | |a 3834012033 |9 3-8340-1203-3 | ||
035 | |a (OCoLC)847064472 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1033562777 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-N32 |a DE-Di1 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 831.6 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 830.712 |2 22/ger | |
084 | |a GB 2974 |0 (DE-625)38138: |2 rvk | ||
084 | |a GB 2976 |0 (DE-625)38139: |2 rvk | ||
084 | |a GK 8870 |0 (DE-625)41246: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Sperlich, Christine |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)1036675742 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Bewundert viel und viel gescholten" |b Schiller im Deutschunterricht - Rezeptionsgeschichte eines Klassikers |c von Christine Sperlich |
264 | 1 | |a Baltmannsweiler |b Schneider-Verl. Hohengehren |c 2013 | |
300 | |a XII, 490 S. |b graph. Darst. |c 230 mm x 155 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2012 | ||
520 | 8 | |a Der Klassiker Friedrich Schiller gehört etwa seit Mitte des 19. Jahrhunderts kontinuierlich zum schulischen Kanon, keineswegs gleichbleibend jedoch waren die Begründungen für seine didaktische Wertschätzung und das Ausmaß seiner Beliebtheit bei Schülerinnen und Schülern. Und wenn auch nicht sein Werk als Ganzes, so waren doch einzelne Werke und Werkteile einem wechselvollen Prozess von Kanonisierung und Dekanonisierung unterworfen. Anders als die außerschulische Rezeption, die vor allem in literaturhistorischer Sicht gut erforscht ist, hat der Verlauf der schulischen Rezeption Schillers in der didaktischen Forschung bisher nur mäßiges Interesse gefunden. An dieser Forschungslücke setzt die vorliegende Untersuchung an. Durch die Rekonstruktion der schulischen Rezeption Schillers, schwerpunktmäßig jener in der Bundesrepublik Deutschland von 1945 bis heute, zielt sie auf detaillierte Erkenntnisse über Schillers Rang im Kanon des Literaturunterrichts sowie auf Aufschluss über die Kriterien bei der Auswahl und Vermittlung seiner Werke. Die historische Aufarbeitung, die sich wesentlich auf Analysen von Lehrplänen, Lesebüchern, Werkeditionen und Lektürehilfen für Lehrer und Schüler stützt, wird in synchroner Perspektive um die Analyse gegenwärtiger Bedingungen schulischer Schiller-Rezeption ergänzt. Erforscht wird mittels einer empirischen Erhebung das Wissen von Schülerinnen und Schülern über Schiller und seine Werke, untersucht wird, mit Blick auf die Lehrerausbildung, die Relevanz von Schillers Werken in der universitären Lehre und gefragt wird nach deren Stellenwert in der aktuellen Kanondiskussion sowie in Abituraufgaben. Spätestens hier wird deutlich, dass die Erforschung der schulischen Rezeption Schillers kein Selbstzweck ist, vielmehr als Argumentationsbasis dient für die gesellschaftliche Bildungsdiskussion im Allgemeinen und für gegenwärtiges prospektives literaturdidaktisches Handeln im Besonderen. | |
600 | 1 | 7 | |a Schiller, Friedrich |d 1759-1805 |0 (DE-588)118607626 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1945-2012 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Kanon |0 (DE-588)4131583-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schiller, Friedrich |d 1759-1805 |0 (DE-588)118607626 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kanon |0 (DE-588)4131583-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte 1945-2012 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4299547&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026025525&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026025525 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806324887581622272 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort.
XI
I
Begründung - Forschungsstand - Methode. 1
1 Begründung und Forschungsstand . 1
2 Methodische Vorgehensweise. 9
II
Präludium: Schiller als Wegbereiter einer Bildung durch
Dichtung . 14
1 Zur bewusstseinsgeschichtlichen Bedeutung der
Ästhetischen Erziehung Schillers . 14
2 Schillers Wirkung auf die preußischen Bildungsreformen . 20
III
Die schulische Schiller-Rezeption bis zum Ende des Zweiten
Weltkriegs. 23
1 Die schulische Schiller-Rezeption bis zur
Reichsgründung 1871 . 23
1.1 Schiller als Nationaldichter. 23
1.2 Schulische Rezeption Schillers . 25
1.2.1 Einordnungen und Abgrenzungen. 25
1.2.2 Schulische Schiller-Rezeption im Zeichen
des Neuhumanismus. 26
1.2.3 Schiller-Rezeption im Zeichen nationaler Orientierung. 37
2 Die schulische Schiller-Rezeption im deutschen Kaiserreich . 45
2.1 Schiller im kulturellen Leben. 45
2.1.1 Veränderungen im Schillerbild . 45
2.1.2 Denominationen von Schulen. 47
2.2 Umgang mit der Weimarer Klassik im Zuge der Natio¬
nalisierung des Erziehungswesens . 48
2.3 Schulische Rezeption . 51
2.3.1 Werke Schillers in den Lehrplänen des Kaiserreichs . 51
2.3.2 Werke Schillers in Lesebüchern des Kaiserreichs. 54
2.3.3 Literaturvermittlung . 57
2.4 Schiller in der Wahrnehmung der Kunsterziehungs¬
bewegung . 61
3 Die schulische Schiller-Rezeption in der Weimarer Republik 65
3.1 Neuausrichtung des Schulwesens unter nationalen
Gesichtspunkten . 65
3.2 Werke Schillers in deutschkundlichen Lesebüchern. 67
3.3 Schillers Dramen in Schulausgaben vom späten 19. Jahr¬
hundert bis 1933 . 72
3.4 Klassikertod-Debatte. 75
4 Die schulische Schiller-Rezeption im Nationalsozialismus . 78
4.1 Nationalsozialistische Ideologie im Erziehungswesen. 78
4.2 Schillers Leben und Werk in der Sicht der
Nationalsozialisten . 79
4.3 Schillers Dramen in nationalsozialistischen Lehrplänen. 84
4.4 Schillers Werke in den nationalsozialistischen Lesebüchern . 85
4.5 Schillers Dramen in Textausgaben für die Schule. 88
IV
Schulische Schüler-Rezeption in der Bundesrepublik Deutschland
im Kontext literaturdidaktischer Entwicklungen. 91
1 Moralerziehender Literaturunterricht der Nachkriegszeit. 91
1.1 Amtliche Rahmenbedingungen: Erste Nachkriegs-Lehrpläne 92
1.1.1 Hessen . 92
1.1.2 Bayern . 98
1.2 Zur Klassikorientierung des moralerziehenden Literatur¬
unterrichts . 102
1.3 Seitenblicke: Einwirkungen der Schillerjahre 1955 und 1959 105
1.3.1 Diskrepanzen in der
west-
und ostdeutschen Rezeption . 105
1.3.2 Denominationen von Schulen . 108
1.3.3 Rezeption auf dem Theater. 109
1.4 Schiller-Rezeption in Fachzeitschriften . HO
1.5 Schiller-Texte im moralerziehenden Lesebuch. 117
1.5.1 Allgemeine Tendenzen. 117
1.5.2 Analyse repräsentativer Lesebücher für die Unter- und
Mittelstufe. 119
1.5.3 Analyse der Oberstufenbände der Lesebücher. 126
1.5.4 Exemplarische Analyse: Didaktische Funktion der Balladen . 128
2 Sachliche Erziehung zur Literatur in den 1960er Jahren. 130
2.1 Zur Position des sachbezogenen Literaturunterrichts. 130
2.2 Schiller-Rezeption in Fachzeitschriften . 133
2.3 Seitenblicke: Schiller im literarischen Leben und im schul¬
öffentlichen Bewusstsein. 135
2.3.1 Schiller im literarischen Leben. 135
2.3.2 Schiller im schulöffentlichen Bewusstsein: Denominationen
von Schulen. 136
2.4 Lehrpläne. 137
2.4.1 Lehrplanrevision am Beispiel der Lehrpläne für die höheren
Lehranstalten in Bayern von 1964 . 138
2.4.2 Lehrplananalysen und empirische Erhebungen. 139
2.5 Schiller-Texte in literarischen Lese- und Arbeitsbüchern. 141
2.5.1 Allgemeine Tendenzen. 141
2.5.2 Analyse repräsentativer Lesebücher für die Sekundarstufe
I
142
2.5.3 Schiller-Texte in Lesebüchern für die gymnasiale Oberstufe . 148
2.5.4 Exemplarische Analyse : Didaktische Funktion der Balladen . 151
3 Die Umbruchphase der 1970er Jahre . 157
3.1 Literaturdidaktische Neuorientierungen. 157
3.2 Erwartungen von Schülern an den Literaturunterricht . 163
3.3 Beharrungen und Annäherungen - im Spiegel von Fach¬
zeitschriften . 165
3.4 Lehrpläne und Richtlinien. 168
3.4.1 Hessen . 168
3.4.2 Bayern . 174
3.5 Materialienbände und Arbeitsreihen . 176
3.6 Lesebücher . 187
3.6.1 Unterrichtswerke für die Sekundarstufe
I
. 187
3.6.2 Unterrichtswerke für die gymnasiale Oberstufe. 193
3.6.3 Exemplarische Analyse: Didaktische Funktion der Balladen . 196
4 Die Normalisierungsphase der 1980er Jahre. 201
4.1 Didaktische Tendenzwende : Rückkehr zur Literatur. 201
4.2 Schiller
revisited
- im Spiegel von Fachzeitschriften . 203
4.3 Seitenblicke: Schiller im öffentlichen Bewusstsein und im
literarischen Leben. 206
4.4 Lehrpläne. 207
4.4.1 Revidierte Lehrpläne für Hessen. 208
4.4.2 Lehrplanbezogene und lehrplanrelevante empirische
Untersuchungen. 209
4.5 Schiller in Lesebüchern der 1980er Jahre . 212
4.5.1 Allgemeine Tendenzen. 212
4.5.2 Analyse repräsentativer Lesebücher für die Sekundarstufe
I
. 212
4.5.3 Schiller in Lesebüchern für die gymnasiale Oberstufe. 220
4.5.4 Exemplarische Analyse: Didaktische Funktion der Balladen . 227
5 Literaturdidaktischer Pluralismus seit 1990 . 231
5.1 Literaturdidaktik zwischen Schüler-und Textorientierung . 231
5.2 Schiller in Fachzeitschriften. 232
5.3 Seitenblicke: Schiller im (schu^öffentlichen Leben . 240
5.3.1 Schillerjahre 2005 und 2009. 240
5.3.2 Denominationen von Schulen . 241
5.4 Lehrpläne. 242
5.4.1 Hessen . 242
5.4.2 Bayern . 247
5.4.3 Lehrplanbezogene und lehrplanrelevante empirische
Untersuchungen. 251
5.5 Schiller-Texte im Lesebuch nach 1990 . 254
5.5.1 Allgemeine Tendenzen. 254
5.5.2 Analyse repräsentativer Lesebücher für die Sekundarstufe
I
. 255
5.5.3 Schiller in Lesebüchern für die gymnasiale Oberstufe. 261
5.5.4 Exemplarische Analyse: Didaktische Funktion der Balladen . 263
V
Die Dramen Schillers -
ein exemplarischer Längsschnitt im Spiegel von Textausgaben,
Lektüre- und Unterrichtshilfen . 267
1 Schillers Stellung als Dramatiker im Spiegel von
Textausgaben für die Schule von 1945 bis 2010. 268
2 Schillers einzelne Dramen im Spiegel von Textausgaben
für die Schule . 270
3 Zur didaktischen Aufbereitung der Dramen Schillers
in Lektüre- und Unterrichtshilfen. 272
4 Paradigma Wilhelm Teil. 276
4.1 Te/Z-Probleme. 276
4.2 Didaktische Aufbereitung schulischer Textausgaben. 293
4.3 Lektürehilfen für Schüler . 299
4.4 Unterrichtshilfen zu Wilhelm Teil . 305
VI
Bedingungen gegenwärtiger schulischer Schiller-Rezeption . 314
1 Interesse an Orientierung. 315
1.1 Literaturdidaktische Kanonprobleme . 315
1.2 Exkurs: Schillers Werke in außerschulischen Kanons und
Rankings. 318
2 Was heutige Schüler über Schiller wissen und in der Schule
kennenlernen - Ergebnisse einer Stichprobe. 323
3 Exkurs: Schiller im Veranstaltungsangebot der Universitäten
(SoS 2004 bis SoS 2010). 327
3.1 Veranstaltungsangebote zu Werken Schillers . 327
3.2 Zum Vergleich: Veranstaltungsangebote zu Werken Goethes . 329
3.3 Veranstaltungsangebote zu Schiller und Goethe gemeinsam . 330
3.4 Schillers Werke in Hteraturdidaktischen Veranstaltungen . 331
3.5 Zusammenschau. 332
3.6 Fokus: Sonderveranstaltungen im Schillerjahr 2005. 333
4 Schillers Repräsentanz im Zentralabitur . 340
4.1 Werke Schillers in Pflichtleküre-Listen . 340
4.2 Abituraufgaben. 343
VII
Ausblick: Motivierende Zugänge zu Werk und Leben
Friedrich Schillers . 346
1 Friedrich Schiller - ein aktueller Klassiker. 346
2 Motivierende Zugänge zu Werk und Leben Friedrich Schillers . 348
2.1 Zugang Kinder-und Jugendbuch . 348
2.2 Zugang Theateraufführung. 353
2.3 Zugang Museums- und Erlebnispädagogik. 355
VIIIResümee. 358
IX
Bibliographie. 371
1 Primärliteratur . 371
1.1 Werke Schillers . 371
1.1.1 Historisch-kritische Ausgaben . 371
1.1.2 Kinder- und Jugendliteratur-Ausgaben
(incl. Anthologien und .Lesebücher') . 371
1.2 Kinder- und jugendliterarische Adaptionen von Werken
Schillers. 372
1.3 Weitere Primärliteratur. 373
1.4 Gedichtanthologien . 375
2 Sekundärliteratur. 376
3 Biographien für Kinder und Jugendliche . 424
Anhang . 425
Bibliographie Lesebücher. 426
Bibliographie Textausgaben für die Schule. 459
Bibliographie Unterrichts- und Lektürehilfen . 474
Bibliographie Amtliche Verordnungen und Lehrpläne . 485
Fragebogen . 489 |
any_adam_object | 1 |
author | Sperlich, Christine 1973- |
author_GND | (DE-588)1036675742 |
author_facet | Sperlich, Christine 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Sperlich, Christine 1973- |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041048249 |
classification_rvk | GB 2974 GB 2976 GK 8870 |
ctrlnum | (OCoLC)847064472 (DE-599)DNB1033562777 |
dewey-full | 831.6 830.712 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 831 - German poetry 830 - Literatures of Germanic languages |
dewey-raw | 831.6 830.712 |
dewey-search | 831.6 830.712 |
dewey-sort | 3831.6 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
era | Geschichte 1945-2012 gnd |
era_facet | Geschichte 1945-2012 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041048249</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150112</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130528s2013 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1033562777</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834012036</subfield><subfield code="9">978-3-8340-1203-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834012033</subfield><subfield code="9">3-8340-1203-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)847064472</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1033562777</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">831.6</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">830.712</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2974</subfield><subfield code="0">(DE-625)38138:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2976</subfield><subfield code="0">(DE-625)38139:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GK 8870</subfield><subfield code="0">(DE-625)41246:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sperlich, Christine</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1036675742</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Bewundert viel und viel gescholten"</subfield><subfield code="b">Schiller im Deutschunterricht - Rezeptionsgeschichte eines Klassikers</subfield><subfield code="c">von Christine Sperlich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baltmannsweiler</subfield><subfield code="b">Schneider-Verl. Hohengehren</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 490 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">230 mm x 155 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Der Klassiker Friedrich Schiller gehört etwa seit Mitte des 19. Jahrhunderts kontinuierlich zum schulischen Kanon, keineswegs gleichbleibend jedoch waren die Begründungen für seine didaktische Wertschätzung und das Ausmaß seiner Beliebtheit bei Schülerinnen und Schülern. Und wenn auch nicht sein Werk als Ganzes, so waren doch einzelne Werke und Werkteile einem wechselvollen Prozess von Kanonisierung und Dekanonisierung unterworfen. Anders als die außerschulische Rezeption, die vor allem in literaturhistorischer Sicht gut erforscht ist, hat der Verlauf der schulischen Rezeption Schillers in der didaktischen Forschung bisher nur mäßiges Interesse gefunden. An dieser Forschungslücke setzt die vorliegende Untersuchung an. Durch die Rekonstruktion der schulischen Rezeption Schillers, schwerpunktmäßig jener in der Bundesrepublik Deutschland von 1945 bis heute, zielt sie auf detaillierte Erkenntnisse über Schillers Rang im Kanon des Literaturunterrichts sowie auf Aufschluss über die Kriterien bei der Auswahl und Vermittlung seiner Werke. Die historische Aufarbeitung, die sich wesentlich auf Analysen von Lehrplänen, Lesebüchern, Werkeditionen und Lektürehilfen für Lehrer und Schüler stützt, wird in synchroner Perspektive um die Analyse gegenwärtiger Bedingungen schulischer Schiller-Rezeption ergänzt. Erforscht wird mittels einer empirischen Erhebung das Wissen von Schülerinnen und Schülern über Schiller und seine Werke, untersucht wird, mit Blick auf die Lehrerausbildung, die Relevanz von Schillers Werken in der universitären Lehre und gefragt wird nach deren Stellenwert in der aktuellen Kanondiskussion sowie in Abituraufgaben. Spätestens hier wird deutlich, dass die Erforschung der schulischen Rezeption Schillers kein Selbstzweck ist, vielmehr als Argumentationsbasis dient für die gesellschaftliche Bildungsdiskussion im Allgemeinen und für gegenwärtiges prospektives literaturdidaktisches Handeln im Besonderen.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Schiller, Friedrich</subfield><subfield code="d">1759-1805</subfield><subfield code="0">(DE-588)118607626</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945-2012</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kanon</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131583-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schiller, Friedrich</subfield><subfield code="d">1759-1805</subfield><subfield code="0">(DE-588)118607626</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kanon</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131583-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 1945-2012</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4299547&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026025525&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026025525</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041048249 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T00:40:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834012036 3834012033 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026025525 |
oclc_num | 847064472 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-N32 DE-Di1 DE-12 DE-188 DE-20 |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-N32 DE-Di1 DE-12 DE-188 DE-20 |
physical | XII, 490 S. graph. Darst. 230 mm x 155 mm |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Schneider-Verl. Hohengehren |
record_format | marc |
spelling | Sperlich, Christine 1973- Verfasser (DE-588)1036675742 aut "Bewundert viel und viel gescholten" Schiller im Deutschunterricht - Rezeptionsgeschichte eines Klassikers von Christine Sperlich Baltmannsweiler Schneider-Verl. Hohengehren 2013 XII, 490 S. graph. Darst. 230 mm x 155 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2012 Der Klassiker Friedrich Schiller gehört etwa seit Mitte des 19. Jahrhunderts kontinuierlich zum schulischen Kanon, keineswegs gleichbleibend jedoch waren die Begründungen für seine didaktische Wertschätzung und das Ausmaß seiner Beliebtheit bei Schülerinnen und Schülern. Und wenn auch nicht sein Werk als Ganzes, so waren doch einzelne Werke und Werkteile einem wechselvollen Prozess von Kanonisierung und Dekanonisierung unterworfen. Anders als die außerschulische Rezeption, die vor allem in literaturhistorischer Sicht gut erforscht ist, hat der Verlauf der schulischen Rezeption Schillers in der didaktischen Forschung bisher nur mäßiges Interesse gefunden. An dieser Forschungslücke setzt die vorliegende Untersuchung an. Durch die Rekonstruktion der schulischen Rezeption Schillers, schwerpunktmäßig jener in der Bundesrepublik Deutschland von 1945 bis heute, zielt sie auf detaillierte Erkenntnisse über Schillers Rang im Kanon des Literaturunterrichts sowie auf Aufschluss über die Kriterien bei der Auswahl und Vermittlung seiner Werke. Die historische Aufarbeitung, die sich wesentlich auf Analysen von Lehrplänen, Lesebüchern, Werkeditionen und Lektürehilfen für Lehrer und Schüler stützt, wird in synchroner Perspektive um die Analyse gegenwärtiger Bedingungen schulischer Schiller-Rezeption ergänzt. Erforscht wird mittels einer empirischen Erhebung das Wissen von Schülerinnen und Schülern über Schiller und seine Werke, untersucht wird, mit Blick auf die Lehrerausbildung, die Relevanz von Schillers Werken in der universitären Lehre und gefragt wird nach deren Stellenwert in der aktuellen Kanondiskussion sowie in Abituraufgaben. Spätestens hier wird deutlich, dass die Erforschung der schulischen Rezeption Schillers kein Selbstzweck ist, vielmehr als Argumentationsbasis dient für die gesellschaftliche Bildungsdiskussion im Allgemeinen und für gegenwärtiges prospektives literaturdidaktisches Handeln im Besonderen. Schiller, Friedrich 1759-1805 (DE-588)118607626 gnd rswk-swf Geschichte 1945-2012 gnd rswk-swf Kanon (DE-588)4131583-2 gnd rswk-swf Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd rswk-swf Literatur (DE-588)4035964-5 gnd rswk-swf Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schiller, Friedrich 1759-1805 (DE-588)118607626 p Rezeption (DE-588)4049716-1 s Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 s Kanon (DE-588)4131583-2 s Literatur (DE-588)4035964-5 s Geschichte 1945-2012 z DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4299547&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026025525&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sperlich, Christine 1973- "Bewundert viel und viel gescholten" Schiller im Deutschunterricht - Rezeptionsgeschichte eines Klassikers Schiller, Friedrich 1759-1805 (DE-588)118607626 gnd Kanon (DE-588)4131583-2 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)118607626 (DE-588)4131583-2 (DE-588)4049716-1 (DE-588)4035964-5 (DE-588)4011975-0 (DE-588)4113937-9 |
title | "Bewundert viel und viel gescholten" Schiller im Deutschunterricht - Rezeptionsgeschichte eines Klassikers |
title_auth | "Bewundert viel und viel gescholten" Schiller im Deutschunterricht - Rezeptionsgeschichte eines Klassikers |
title_exact_search | "Bewundert viel und viel gescholten" Schiller im Deutschunterricht - Rezeptionsgeschichte eines Klassikers |
title_full | "Bewundert viel und viel gescholten" Schiller im Deutschunterricht - Rezeptionsgeschichte eines Klassikers von Christine Sperlich |
title_fullStr | "Bewundert viel und viel gescholten" Schiller im Deutschunterricht - Rezeptionsgeschichte eines Klassikers von Christine Sperlich |
title_full_unstemmed | "Bewundert viel und viel gescholten" Schiller im Deutschunterricht - Rezeptionsgeschichte eines Klassikers von Christine Sperlich |
title_short | "Bewundert viel und viel gescholten" |
title_sort | bewundert viel und viel gescholten schiller im deutschunterricht rezeptionsgeschichte eines klassikers |
title_sub | Schiller im Deutschunterricht - Rezeptionsgeschichte eines Klassikers |
topic | Schiller, Friedrich 1759-1805 (DE-588)118607626 gnd Kanon (DE-588)4131583-2 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd |
topic_facet | Schiller, Friedrich 1759-1805 Kanon Rezeption Literatur Deutschunterricht Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4299547&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026025525&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sperlichchristine bewundertvielundvielgescholtenschillerimdeutschunterrichtrezeptionsgeschichteeinesklassikers |