Handbuch der Besteuerung von Grundstücks- und Liegenschaftstransaktionen: Ertrag-, Umsatzsteuer alte und neue Rechtslage ; Gebühren, Grunderwerb- und Verkehrssteuern ; AbgÄG 2012 neu
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Linde
2013
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zusätzliches Online-Angebot unter www.lindeonline.at. - Literaturangaben |
Beschreibung: | 692 S. 23 cm, 1100 g |
ISBN: | 9783707319736 3707319733 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041046957 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130607 | ||
007 | t | ||
008 | 130527s2013 au |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N46 |2 dnb | ||
015 | |a 13,A10 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1027590683 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783707319736 |c Pp. : EUR 98.00 (DE), EUR 98.00 (AT), sfr 155.00 (freier Pr.) |9 978-3-7073-1973-6 | ||
020 | |a 3707319733 |9 3-7073-1973-3 | ||
024 | 3 | |a 9783707319736 | |
035 | |a (DE-599)DNB1027590683 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-M124 | ||
082 | 0 | |a 343.4360546 |2 22/ger | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Studera, Sabine |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch der Besteuerung von Grundstücks- und Liegenschaftstransaktionen |b Ertrag-, Umsatzsteuer alte und neue Rechtslage ; Gebühren, Grunderwerb- und Verkehrssteuern ; AbgÄG 2012 neu |c von Sabine Studera und Roman Thunshirn |
264 | 1 | |a Wien |b Linde |c 2013 | |
300 | |a 692 S. |c 23 cm, 1100 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zusätzliches Online-Angebot unter www.lindeonline.at. - Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Veräußerung |0 (DE-588)4121843-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unbewegliche Sache |0 (DE-588)4186834-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Übertragung |0 (DE-588)4139489-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unbewegliche Sache |0 (DE-588)4186834-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Veräußerung |0 (DE-588)4121843-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Übertragung |0 (DE-588)4139489-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Thunshirn, Roman |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4174878&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026024250&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026024250 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806324880683040768 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 5
INHALTSVERZEICHNIS 7
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 31
1. EINLEITUNG UND TRANSAKTIONSFORMEN 37
1.1. WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG V O N IMMOBILIEN 37
1.2. TRANSAKTIONSFORMEN 3 9
2. DER IMMOBILIENBEGRIFF (INLAENDISCHE IMMOBILIEN) 41
2.1. ZIVILRECHTLICHER GRUNDSTUECKSBEGRIFF 4 1
2.1.1. GRUNDSTUECKE UND IMMOBILIEN 41
2.1.2. GRUNDSTUECKSZUGEHOER 4 2
2.1.2.1. GRUNDSTUECKSBESTANDTEILE 4 2
2.1.2.2. GRUNDSTUECKSZUBEHOER (ZUGEHOER IES) 4 3
2.1.3. GRUNDSTUECKSGLEICHE RECHTE 4 5
2.1.4. SUPERAEDIFIKATE/GEBAEUDE A U F FREMDEM GRUND 4 5
2.1.5. GESAMTSACHEN/UNTERNEHMENSKAUF 4 6
2.2. STEUERRECHTLICHER GRUNDSTUECKSBEGRIFF 4 6
2.2.1. GRUNDSTUECKSBEGRIFF I M GRUNDERWERBSTEUERRECHT 4 6
2.2.1.1. ALLGEMEINES 4 6
2.2.1.2. BESTANDTEILE DES GRUNDSTUECKS (ZUGEHOER) 4 7
2.2.1.3. KEINE GRUNDSTUECKSEIGENSCHAFT FUER MASCHINEN UND
BETRIEBSVORRICHTUNGEN EINER BETRIEBSANLAGE 4 9
2.2.1.4. BEFREIUNG FUER GEWINNUNGSBEWILLIGUNGEN (BERGG) UND
APOTHEKENGERECHTIGKEITEN 52
2.2.1.5. GEBAEUDE A U F FREMDEM GRUND UND BODEN 52
2.2.2. GRUNDSTUECKSBEGRIFF IM ERTRAGSTEUERRECHT (ESTG, K S T UE ) 5 3
2.2.2.1. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG DES GRUNDSTUECKS BEGRIFFS 53
2.2.2.2. ERTRAGSTEUERLICHE BEGRIFFSDEFINITION I M EINZELNEN 5 4
2.2.2.3. ERTRAGSTEUERLICHE FOLGEN DER UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN GRUND UND
BODEN VS BAUWERK 58
2.2.2.4. BESTANDTEILE UND ZUBEHOER 5 9
2.2.2.5. ANLAGEN, BETRIEBSVORRICHTUNGEN U N D EINRICH TUNGSGEGENSTAENDE
6 0
2.2.3. GRUNDSTUECKSBEGRIFF IM UMSATZSTEUERRECHT 6 0
3. ASSET DEAL (DIREKTVERKAEUFE) 63
3.1. BEGRIFFSERLAEUTERUNGEN 63
7
HTTP://D-NB.INFO/1027590683
IMAGE 2
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
3.2. GRUNDERWERBSTEUER 6 3
3.2.1. GRUNDLAGEN (GRESTG) 63
3.2.2. ERWERBSVORGAENGE IM SINNE DES GRESTG 6 4
3.2.3. STRUKTURIERUNG DER ERWERBSTYPEN AUS GRUNDERWERBSTENERLICHER SICHT
6 4
3.2.3.1. ZUORDNU NG VON VERTRAGSTYPEN 6 4
3.2.3.2. VORVERTRAG, PUNKTATION, RAHMENVERTRAG UND DEREN
ABGRENZUNGSSCHWIERIGKEITEN 6 8
3.2.3.2.1. WAS IST EIN VORVERTRAG? 6 8
3.2.3.2.2. WAS IST EINE PUNKTATION? 6 8
3.2.3.2.3. ABGRENZUNG VORVERTRAG GENERELL. 6 9
3.2.3.2.4. ABGRENZUNG VORVERTRAG V S PUNKTATION ODER HAUPTVERTRAG 7 0
3.2.3.2.5. ABGRENZUNG "AUFSCHIEBEND BEDINGTER HAUPTVERTRAG" V S
VORVERTRAG 71
3.2.3.2.6. ABGRENZUNG VORVERTRAG V S OPTION 71
3.2.3.2.7. ABGRENZUNG VORVERTRAG V S ANWARTSCHAFTSVERTRAG 73
3.2.3.2.8. ABGRENZUNG VORVERTRAG V S VORKAUFSRECHT 73
3.2.3.2.9. RAHMENVERTRAG 73
3.2.4. BEDINGTER VERTRAG 7 4
3.2.5. VERTRAGSBEITRITT 75
3.2.6. VERTRAGSUEBERNAHME 75
3.2.7. BEURKUNDUNG 7 6
3.2.8. VERTRAGSMAENGEL UND WIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNGS WEISE 77
3.2.9. SCHEIN- UND UMGEHUNGSGESCHAEFTE, MISSBRAUCH 78
3.2.10. Z U M GRUNDSTUECKSBEGRIFF: WELCHE SACHEN UNTERLIEGEN DER GREST?
79
3.2.11. BEMESSUNGSGRUNDLAGE 80
3.2.12. BEWERTUNGSGRUNDSAETZE 81
3.2.13. KEINE ZU- ODER ABRECHNUNG DER GRUNDERWERBSTEUER 85
3.2.14. ANRECHNUNG EINER BEREITS ERHOBENEN GREST A U F DIE GREST 85
3.2.15. VERTRAGSAUFHEBUNG UND RUECKERSTATTUNG DER GREST 86
3.2.16. VERTRAGSTYPEN 88
3.2.16.1. KAUFVERTRAG 88
3.2.16.2. KAUFVERTRAG MIT UEBERNAHME VON LASTEN 91
8
IMAGE 3
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
3.2.16.3. KAUFVERTRAG MIT KAUFPREISSTUNDUNG ODER
RATENVEREINBARUNG 9 2
3.2.16.4. KAUFVERTRAG MIT GLEICHZEITIGEM K A U F DES INVENTARS 9 3
3.2.16.5. KAUFVERTRAG MIT EINRAEUMUNG EINER RENTE/ EINES WOHNUNGSRECHTES
ALS GEGENLEISTUNG 9 3
3.2.16.6. ANWARTSCHAFTSVERTRAG 9 4
3.2.16.7. UEBERGABSVERTRAG 9 4
3.2.16.8. TAUSCHVERTRAG, REALTEILUNGSVERTRAG 9 5
3.2.16.9. KAUFVERTRAG UEBER EIN SUPERAEDIFIKAT 9 6
3.2.16.10. EINRAEUMUNG UND K A U F E I N E S BAURECHTES 9 6
3.2.16.11. UNTERNEHMENSKAUFVERTRAG 9 6
3.2.16.12. UEBERTRAGUNGSVERTRAEGE AUFGRUND GESELLSCHAFTS RECHTLICHER
VORGAENGE 9 8
3.2.16.13. GRUNDSTUECKSBESCHAFFUNGSAUFTRAG U N D ER WERBSTREUHANDSCHAFT
9 8
3.2.16.14. OPTIONSVERTRAG 9 9
3.2.16.15. BAUHERRENMODELLE 9 9
3.2.16.16. BAUTRAEGERVERTRAG 9 9
3.2.16.17. K A U F UNTER EIGENTUMSVORBEHALT 9 9
3.2.16.18. LEASING VERTRAG 9 9
3.2.16.19. SALE-AND-LEASE-BACK-VERTRAG 102
3.2.16.20. MIETKAUF 104
3.2.16.21. ERWERB DURCH ZWANGSVERSTEIGERUNG 104
3.3. UMSATZSTEUER BEI KAUFVERTRAG UND (ZWANGS-)VERSTEIGERUNG 104 3.3.1.
UEBERBLICK 104
3.3.2. GRUNDSTUECKSUMSAETZE ALLGEMEIN 104
3.3.3. LIEFERUNG EINES GEBAEUDES (ANSCHAFFUNG) ODER WERKLIEFERUNG
(HERSTELLUNG) EINES GEBAEUDES 105
3.3.4. VERMIETUNGSUMSAETZE 105
3.3.5. SONDERFORMEN DES GRUNDSTUECKSUMSATZES (UNTER NEHMENSKAUFVERTRAG,
ZWANGSVERSTEIGERUNG, VERLOSUNG) 106
3.3.5.1. UNTERNEHMENSVERAEUSSERUNG 106
3.3.5.2. UNENTGELTLICHE UNTEMEHMENSUEBERTRAGUNG 107 3.3.5.3.
ZWANGSVERSTEIGERUNG 107
3.3.5.4. VERLOSUNG 107
3.3.6. DER BEGRIFF DES GRUNDSTUECKS ISD USTG 107
3.3.7. UMSATZSTEUERBEFREIUNG U N D OPTION ZUR UST-PFLICHT 108
3.3.7.1. ALLGEMEINES 108
3.3.7.2. KAEUFER IST KEIN UNTERNEHMER ISD USTG ODER NICHT ZUM
VORSTEUERABZUG BERECHTIGT 109
9
IMAGE 4
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
3.3.7.3. KAEUFER IST UNTERNEHMER ISD USTG UND ZUM
VORSTEUERABZUG BERECHTIGT 110
3.3.7.4. VORTEILSVERGLEICH VORSTEUERBERICHTIGUNG V S GRUNDERWERBSTEUER
111
3.3.8. OPTION ZUR UMSATZSTEUER IM ZWANGSVERSTEIGERUNGS VERFEHREN 113
3.3.9. VORSTEUERKORREKTUR U N D VORSTEUERBERICHTIGUNG BEIM VERKAEUFER 113
3.3.9.1. ALLGEMEINES 113
3.3.9.2. VORSTEUERBERICHTIGUNG FUER GRUNDSTUECKE DES ANLAGEVERMOEGENS 114
3.3.9.3. VORSTEUERBERICHTIGUNG FUER GRUNDSTUECKE DES UMLAUFVERMOEGENS 116
3.3.10. VERLAENGERUNG DER VORSTEUERBERICHTIGUNGSFRIST AUF 20 JAHRE 116
3.3.10.1. ALLGEMEINES 116
3.3.10.2. UEBERGANGSBESTIMMUNG BEI GEBAEUDEN, DIE FUER WOHNZWECKE VERMIETET
WERDEN 117
3.3.11. VORSTEUERABZUG BEIM KAEUFER 121
3.3.11.1. ALLGEMEINES 121
3.3.11.2. DIFFERENZIERUNG DES VORSTEUERABZUGES NACH ART DER VERWENDUNG
122
3.3.11.3. VORSTEUERABZUG BEIM KAEUFER IM EINZELNEN 124 3.3.12.
KLEINUNTERNEHMERBEFREIUNG 126
3.3.13. AENDERUNGEN BEI DER VERMIETUNG VON GESCHAEFTS RAEUMEN DURCH DAS
STABG 2012 127
3.3.13.1. VERMIETUNG FUER ANDERE ZWECKE ALS FUER WOHNZWECKE 127
3.3.13.2. AUSLEGUNGSREGEL 129
3.3.13.3. RISIKO FUER DEN VERMIETER 129
3.3.13.4. TEILWEISE INANSPRUCHNAHME DER OPTION 131
3.3.13.5. LEISTUNGEN V O N PERSONENGESELLSCHAFTEN UND WE-GEMEINSCHAFTEN
132
3.3.13.6. UEBERGANGSBESTIMMUNGEN 132
3.3.14. VORSTEUERABZUG DES KAEUFERS BEI (GEPLANTER) WEITERVERAEUSSERUNG 134
3.3.15. STRATEGIEN FUER DEN VORSTEUERABZUG BEI (GEPLANTER)
WEITERVERAEUSSERUNG 135
3.3.16. KEIN VORSTEUERABZUG BEI LIEBHABEREI 135
3.3.17. VORSTEUERABZUG BEI FEHLENDER BAUHERRENEIGENSCHAFT 137 3.3.18.
VORSTEUERABZUG BEI ERWERB DURCH EINE WOHNUNGS EIGENTUMSGEMEINSCHAFT 138
1 0
IMAGE 5
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
3.3.19. VORSTEUERABZUG BEI ERWERB DURCH EINE "SCHLICHTE"
MITEIGENTUMSGEMEINSCHAFT 139
3.3.20. ANDERE VERTRAGSTYPEN 141
3.3.20.1. GRUNDSTUECKSTAUSCH 141
3.3.20.2. UNTERNEHMENSKAUF 142
3.3.20.3. BAUHERRENMODELLE 143
3.3.20.4. RAHMENVERTRAG 144
3.3.20.5. OPTIONSVERTRAG 144
3.3.20.6. VORVERTRAG 144
3.3.20.7. ANWARTSCHAFTSVERTRAG 144
3.3.20.8. RATENKAUF 145
3.3.20.9. K A U F GEGEN RENTE 145
3.3.20.10. UEBERGABSVERTRAG 145
3.3.20.11. K A U F MIT WOHNRECHTSFRUCHTGENUSS 146
3.3.20.12. BAUTRAEGERVERTRAG 146
3.3.20.13. K A U F MIT EIGENTUMSVORBEHALT 146
3.3.20.14. LEASINGVERTRAG 147
3.3.20.15. SALE AND LEASE B A C K 147
3.4. EINKOMMENSTEUER 147
3.4.1. UEBERBLICK 147
3.4.2. BETRIEBSVERMOEGEN VS PRIVATVERMOEGEN ALS GRUNDLAGE FUER DIE
STEUERFOLGEN 148
3.4.2.1. ABGRENZUNG 148
3.4.2.2. NOTWENDIGES - GEWILLKUERTES BETRIEBS VERMOEGEN 149
3.4.2.3. ABGRENZUNGSKRITERIEN 150
3.4.2.4. FOLGEN DER ZUORDNUNG UND BERUECKSICHTIGUNG VON PRIVATANTEILEN
150
3.4.3. BESTEUERUNG DER VERAEUSSERUNG AUS DEM BETRIEBSVER MOEGEN AB
1.1.2007 BIS 31.3.2012 153
3.4.3.1. ABHAENGIGKEIT VON DER STEUERLICHEN EINORD NUNG BZW DEN
GEWINNERMITTLUNGSARTEN 153
3.4.3.2. GEWINNERMITTLUNGSARTEN 154
3.4.3.3. AUSWIRKUNG DER ART DER GEWINNERMITTLUNG A U F DIE VERAEUSSERUNG V
O N GRUND UND BODEN BIS 31.3.2012 155
3.4.3.4. VERSCHIEBUNG DURCH STEUERFREIE RUECKLAGE; VON §-4-ABS-1/3- A U F
§-5-ERMITTLER RECHTSLAGE BIS 31.3.2012 158
3.4.4. VERSCHIEBUNG DER BESTEUERUNG DURCH UEBERTRAGUNG STILLER RESERVEN
159
3.4.4.1. ALLGEMEINES 159
1 1
IMAGE 6
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
3.4.4.2. BEHALTEFRIST 160
3.4.4.3. EINHEITLICHER FRISTENLAUF FUER GRUND UND GEBAEUDE 161
3.4.4.4. ERSATZWIRTSCHAFTSGUT 162
3.4.4.5. UEBERTRAGUNGSRUECKLAGE U N D STEUERFREIER BETRAG 163 3.4.5.
BESTEUERUNG DER BETRIEBLICHEN IMMOBILIE BEI BETRIEBSAUFGABE 164
3.4.5.1. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 164
3.4.5.2. GEBAEUDEBEGUENSTIGUNG GERN § 24 A B S 6 ESTG 167 3.4.6.
BESTEUERUNG DER VERAEUSSERUNG EINES GRUNDSTUECKS AUS DEM BETRIEBSVERMOEGEN
NACH DEM 31.3.2012 168
3.4.6.1. UMFANG DER BESTEUERUNG 168
3.4.6.1.1. GESETZLICHE GRUNDLAGE 168
3.4.6.1.2. VERAEUSSERUNGSGEWINN 171
3.4.6.1.3. VERAEUSSERUNG UND GLEICHGESTELLTE TATBESTAENDE 175
3.4.6.1.4. BEFREIUNGEN IM BETRIEBLICHEN BEREICH 176
3.4.6.1.5. GRUNDSTUECKSBEGRIFF ISD § 30 ESTG 177 3.4.6.1.6. NICHT DEM
BESONDEREN STEUERSATZ UNTERLIEGENDE GRUNDSTUECKE 180
3.4.6.2. INKRAFTTRETEN DER §IJ 30 F F ESTG 183
3.4.6.3. BETRIEBSAUSGABEN IZM D E M VERKAUF/ REALISIERUNG 184
3.4.6.4. AUSWIRKUNGEN UND FAELLE DES FEHLENDEN BETRIEBSAUSGABENABZUGS 186
3.4.6.5. ERMITTLUNG DES VERAEUSSERUNGSGEWINNES 189
3.4.6.6. NACHTRAEGLICHE EINKUENFTE ISD § 30A ESTG 191
3.4.6.7. ENTNAHMEN "AUS" UND EINLAGEN "IN D A S " BETRIEBSVERMOEGEN 192
3.4.6.7.1. EINLAGEN 192
3.4.6.7.2. ENTNAHMEN 194
3.4.6.8. VERLUSTAUSGLEICH BEI BETRIEBLICHEN VERAEUSSERUNGEN 195
3.4.6.9. VERAEUSSERUNG DURCLI EINE MITUNTERNEHMER SCHAFT 196
3.4.6.10. VERAEUSSERUNG VON MITUNTERNEHMERANTEILEN 196 3.4.6.11.
ALTBESTAND, PAUSCHALBESTEUERUNG UND UEBERGANGSBESTIMMUNGEN 196
3.4.6.12. STEUERSATZ 198
3.4.6.13. VERANLAGUNGSMOEGLICHKEIT BZW -PFLICHT, VORAUSZAHLUNGS- U N D
STEUERABZUGSPFLICHT 2 0 0
1 2
IMAGE 7
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
3.4.6.14. GRUNDSTUECKE DES UMLAUFVERMOEGENS FUER
§-4-ABS-3-ERMITTLER 202
3.4.7. BESTEUERUNG DER VERAEUSSERUNG AUS D E M PRIVATVER MOEGEN BIS
31.3.2012 204
3.4.7.1. SPEKULATIONSGESCHAEFTE (BIS 31.3.2012) 204
3.4.7.2. ANSCHAFFUNG UND VERAEUSSERUNG 205
3.4.7.3. SPEKULATIONSFRIST (RECHTSLAGE BIS 31.3.2012) . 207 3.4.7.4.
BEFREIUNGEN (AUSNAHMEN) VON DER BESTEUERUNG ALS SPEKULATIONSGESCHAEFT
(RECHTSLAGE BIS 31.3.2012) 2 0 8
3.4.7.4.1. HAUPTWOHNSITZBEFREIUNG (RECHTS LAGE BIS 31.3.2012) 2 0 8
3.4.7.4.2. SELBST HERGESTELLTE GEBAEUDE (RECHTSLAGE BIS 31.3.2012) 2 1 0
3.4.7.4.3. WEITERE BEFREIUNGEN (RECHTSLAGE BIS 31.3.2012) 211
3.4.7.5. ERMITTLUNG DER SPEKULATIONSEINKUENFTE (RECHTSLAGE BIS 31.3.2012)
211
3.4.7.6. ANRECHNUNG V O N ERBSCHAFTS-, SCHENKUNGS UND GRUNDERWERBSTEUER
(RECHTSLAGE BIS 31.3.2012) 215
3.4.7.7. SONSTIGE RECHTSFOLGEN BEI VERAEUSSERUNG (RECHTSLAGE BIS
31.3.2012) 215
3.4.7.7.1. HERSTELLUNGSAUFWAND (§ 2 8 A B S 3 ESTG) 215
3.4.7.7.2. ERHALTUNGSAUFWAND (§ 2 8 A B S 2 ESTG) 217
3.4.8. BESTEUERUNG DER VERAEUSSERUNG AUS DEM PRIVATVER MOEGEN AB DEM
1.4.2012 218
3.4.8.1. REGELUNGSSYSTEMATIK 218
3.4.8.2. GELTUNG FUER BESCHRAENKT STEUERPFLICHTIGE (§ 98 ESTG) 220
3.4.8.3. AUSNAHMEN V O N DER BESTEUERUNG ALS PRIVATE
GRUNDSTUECKSVERAEUSSERUNG (RECHTS LAGE AB 1.4.2012) 220
3.4.8.3.1. HAUPTWOHNSITZBEFREIUNG (RECHTSLAGE AB 1.4.2012) 220
3.4.8.3.2. SELBST HERGESTELLTE GEBAEUDE (RECHTSLAGE AB 1.4.2012) 222
3.4.8.3.3. AUSSCHEIDEN WEGEN HOEHERER GEWALT 223
3.4.8.3.4. BESTIMMTE TAUSCHVORGAENGE 223
1 3
IMAGE 8
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
3.4.8.4. AUSNAHMEN V O N DER BESTEUERUNG AUSSERHALB
DES § 30 ESTG BZW AUSSERHALB DES ESTG 2 2 4
3.4.8.5. ERMITTLUNG DER EINKUENFTE AUS PRIVATER GRUNDSTUECKSVERAEUSSERUNG
224
3.4.8.5.1. BERECHNUNGSMETHODE UND STEUERSATZ 224
3.4.8.5.2. SONDERFAELLE 229
3.4.8.5.3. SCHAETZUNG DER ANSCHAFFIINGS- UND HERSTELLUNGSKOSTEN 2 3 0
3.4.8.5.4. PAUSCHALE VEREINFACHUNGSBE STIMMUNG FUER VERKAUF DURCH
WE-GEMEINSCHAFTEN (§ 30B ABS 6 SEIT DEM A B G AE G 2012) 231
3.4.8.5.5. AUSSCHLUSS V O M WERBUNGS KOSTENABZUG (§ 20 A B S 2 ESTG)
231
3.4.8.5.6. NACHVERSTEUERUNG GERN § 2 8 A B S 7 ESTG IDF VOR D E M A B G
AE G 2012 232
3.4.8.5.7. INFLATIONSABSCHLAG 232
3.4.8.5.8. VERLUSTAUSGLEICH 233
3.4.8.6. ANRECHNUNG DER ERBSCHAFTS-, SCHERIKUNGS- UND GRUNDERWERBSTEUER
234
3.4.8.7. NACHTRAEGLICHE EINKUENFTE GERN § 30 ESTG 234
3.4.8.8. ALTBESTAND UND PAUSCHALBESTEUERUNG 2 3 4
3.4.8.9. BESONDERER STEUERSATZ, IMMOBILIENERTRAG STEUER UND
REGELBESTEUERUNGSOPTION 235
3.4.8.10. VORAUSZAHLUNGS- UND MELDEPFLICHT, SELBST
BERECHNUNGSERKLAERUNG, VERANLAGUNGSOPTION. 237 3.4.8.10.1. ALLGEMEINES
237
3.4.8.10.2. BEMESSUNGSGRUNDLAGE 238
3.4.8.10.3. DIE MELDEPFLICHTEN DER PARTEIEN VERTRETER (§ 30C ABS 1 UND
2 ESTG). 239 3.4.8.10.4. VORAUSZAHLUNGSPFLICHT DURCH DEN VERKAEUFER ODER
SELBSTBERECH
NUNG DURCH DEN PARTEIENVERTRETER? 243 3.4.8.10.5. VORAUSZAHLUNG UND
MELDE PFLICHTEN BEI PERSONENGESELL SCHAFTEN ALS VERKAEUFER 251
3.4.8.10.6. ABGELTUNGSWIRKUNG U N D VERAN LAGUNGSOPTION 255
3.4.8.10.7. FINANZSTRAFRECHTLICHE FOLGEN 2 5 6
3.4.8.10.8. HAFTUNG DER PARTEIENVERTRETER 2 5 6
3.4.8.10.9. UEBERSICHT 259
1 4
IMAGE 9
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
3.4.8.11. SONSTIGE FRAGEN, AUSEINANDERFALLEN VON
VERAEUSSERERUND ZIVILRECHTLICHEM VERKAEUFER, VERANLAGUNGSOPTION FUER
GESELLSCHAFTER EINER PERSONENGES 260
3.4.9. UNTERNEHMENSVERKAUF 262
3.4.10. TAUSCH 262
3.4.11. ABLOESEN FUER VORKAUFSRECHT, WIEDERKAUFSRECHT, ABLOESE EINER
SERVITUT 264
3.4.12. VERAEUSSERUNG VON INDUSTRIEANLAGEN, BETRIEBSVORRICH TUNGEN 2 6 4
3.4.13. SONDENERTRAGSTYPEN 2 6 4
3.4.13.1. BAUHERRENMODELLE 264
3.4.13.2. BAURECHTSEINRAEUMUNG 264
3.4.13.3. RAHMENVERTRAG 264
3.4.13.4. OPTIONSVERTRAG 2 6 4
3.4.13.5. VORVERTRAG 2 6 4
3.4.13.6. ANWARTSCHAFTSVERTRAG 265
3.4.13.7. RATENKAUF 265
3.4.13.8. K A U F GEGEN RENTE 265
3.4.13.9. UEBERGABSVERTRAG 265
3.4.13.10. K A U F MIT WOHNRECHTSFRUCHTGENUSS 265
3.4.13.11. LEASINGVERTRAG 265
3.4.13.12. SALE AND LEASE BACK 265
3.4.13.13. VERTRAGSUEBERNAHME 2 6 6
3.5. KOERPERSCHAFTSTEUER 267
3.5.1. ALLGEMEINES 267
3.5.1.1. UEBERBLICK UEBER DIE RECHTSFORMEN 267
3.5.1.2. GEWINNERMITTLUNG UND QUALIFIKATION DER EINKUENFTE 267
3.5.2. KOERPERSCHAFTEN, WELCHE UNTER § 7 ABS 3 KSTG FALLEN (INSB
KAPITALGESELLSCHAFTEN UND BESTIMMTE BGA). 269 3.5.2.1. ALLGEMEINES 269
3.5.2.2. UMFANG DES BETRIEBSVERMOEGENS EINER §-7-ABS-3-KOERPERSCHAFT 270
3.5.2.3. VERAEUSSERUNG AUS DEM BETRIEBSVERMOEGEN EINER
§-7-ABS-3-KOERPERSCHAFT (INSB KAPGES UND BESTIMMTE BGA) 272
3.5.2.3.1. ALLGEMEINES 272
3.5.2.3.2. VERAEUSSERUNG NACH D E M 1.4.2012 . 273 3.5.3. V E R K A U F
DURCH ANDERE D E M K S T G UNTERLIEGENDE RECHTSTRAEGER 276
3.5.3.1. ALLGEMEINES 2 7 6
1 5
IMAGE 10
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
3.5.3.2. V E R K A U F DURCH EINE PRIVATSTIFTUNG 2 7 6
3.5.3.3. V E R K A U F DURCH EINE KOERPERSCHAFT DES OEFFENTLICHEN RECHTS
277
3.5.3.4. V E R K A U F DURCH ANDERE KOERPERSCHAFTEN 277
4. BAUHERRENMODELLE 279
4.1. ALLGEMEINES 279
4.2. KLEINE BAUHERRENEIGENSCHAFT 2 8 0
4.3. GROSSE BAUHERRENEIGENSCHAFT 285
4.4. PERSONENGESELLSCHAFTEN UND GEMEINSCHAFTEN ALS BAUHERR 288
4.5. GRUNDERWERBSTEUER 289
4.6. UMSATZSTEUER 291
4.7. EINKOMMENSTEUER 2 9 3
4.7.1. SYSTEMATISCHE STELLUNG IM ERTRAGSTEUERRECHT 2 9 3
4.7.2. RECHTSFOLGEN DER KLEINEN BAUHERRENEIGENSCHAFT 2 9 4
4.7.3. RECHTSFOLGEN DER GROSSEN BAUHERRENEIGENSCHAFT 2 9 5
5. GRUNDSTUECKSTRANSAKTIONEN DURCH SHARE DEAL "KAPITAL GESELLSCHAFTEN"
297
5.1. ERSCHEINUNGSFORMEN UND MOTIVATION 297
5.2. GRUNDERWERBSTEUER 2 9 9
5.2.1. GRUNDLAGEN, BEGRIFF DER GESELLSCHAFT UND REGE LUNGSSYSTEMATIK
(GRESTG) 299
5.2.2. BEMESSUNGSGRUNDLAGE 3 0 4
5.2.3. D E R (VEREINIGENDE) ERWERBER 304
5.2.3.1. FALLGRUPPE 1: ERWERBER = EIN EINZELNER RECHTSTRAEGER 3 0 4
5.2.3.2. FALLGRUPPE 2: ERWERB IM RAHMEN EINER UMSATZSTEUERORGANSCHAFT
306
5.2.4. TYPISIERUNG DER ERWERBSTYPEN AUS GRUNDERWERBSTEUERLICHER SICHT
311
5.2.4.1. DIREKTER ANTEILSVERKAUF UNTER FREMDEN 311
5.2.4.2. DIREKTER ANTEILSVERKAUF IM KONZERN 312
5.2.4.3. MITTELBARER ANTEILSVERKAUF UNTER FREMDEN 312
5.2.4.4. MITTELBARER ANTEILSVERKAUF IM KONZERN 312
5.2.4.5. UEBERTRAGUNG/AUSUEBUNG VON OPTIONEN 312
5.2.4.6. TRANSAKTIONEN IZM GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN MASSNAHMEN 3 1 3
5.2.4.7. KOMBINIERTE TRANSAKTIONEN 313
5.2.4.8. EINZELNE TYPISCHE TRANSAKTIONSVARIANTEN 313
5.2.4.8.1. ABTRETUNG VON 100 % AN EINER GES IN EINEM ABTRETUNGSVORGANG
. 313 5.2.4.8.2. ABTRETUNG VON 100 % AN KAEUFER UND SEINEN TREUHAENDER
313
1 6
IMAGE 11
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
5.2.4.8.3. ABTRETUNGEN INNERHALB DES
KONZERNS 314
5.2.4.8.4. ABTRETUNG VON WENIGER ALS 100 % DER ANTEILE 316
5.2.4.9. MITTELBARER ANTEILSERWERB 317
5.2.4.9.1. KAPITALMASSNAHMEN 317
5.2.4.9.2. SACHEINLAGE 317
5.3. UMSATZSTEUER 318
5.4. EINKOMMENSTEUER 319
5.4.1. ALLGEMEINES 319
5.4.2. SHARE DEAL AUS DER SICHT DES VERKAEUFERS 319
5.4.2.1. VERAEUSSERUNG VON BETEILIGUNGEN AUS DEM PRIVATVERMOEGEN 319
5.4.3. VERAEUSSERUNG VON BETEILIGUNGEN AUS D E M BETRIEBSVERMOEGEN 323
5.4.4. SHARE DEAL AUS DER SICHT DES KAEUFERS 325
5.4.4.1. ANSCHAFFUNGSKOSTEN 325
5.4.4.2. FREMDFINANZIERUNG 325
5.4.4.3. ZINSEN FUER DIE ANSCHAFFUNG DER BETEILIGUNG ALS BETRIEBSAUSGABEN
326
5.4.4.4. ZINSEN FUER DIE ANSCHAFFUNG DER BETEILIGUNG ALS WERBUNGSKOSTEN
327
5.5. KOERPERSCHAFTSTEUER 328
5.5.1. UEBERBLICK 328
5.5.2. SHARE DEAL AUS DER SICHT DES VERKAEUFERS 328
5.5.2.1. ERMITTLUNG DES VERAEUSSERUNGSGEWINNS 3 2 8
5.5.2.2. SCHACHTELBEGUENSTIGUNG 328
5.5.3. SHARE DEAL AUS DER SICHT DES KAEUFERS 329
5.5.3.1. ANSCHAFFUNGSKOSTEN 329
5.5.3.2. FIRMENWERT 329
5.5.3.3. FREMDFINANZIERUNG 329
5.5.3.3.1. FREMDFINANZIERUNG DES BETEILI GUNGSERWERBS 330
5.5.3.3.2. FREMDFINANZIERUNG DER GRUND BESITZGESELLSCHAFT 330
5.5.4. FIRMENWERTABSCHREIBUNG UND GRUPPENBESTEUERUNG 331 5.5.5.
VERAEUSSERUNGSGEWINNERMITTLUNG BEI FIRMENWERT ABSCHREIBUNG 335
6. GRUNDSTUECKSTRANSAKTIONEN DURCH SHARE DEAL "PERSONEN- GESELLSCHAFT"
337
6.1. BEGRIFFSBESTIMMUNG DER PERSONENGESELLSCHAFT 337
6.1.1. HANDELSGESELLSCHAFTEN 337
1 7
IMAGE 12
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
6.1.2. GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS 337
6.1.3. STILLE GESELLSCHAFT 339
6.1.4. E W I V 339
6.1.5. MITEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT TIND WOHNUNGS EIGENTUEMERGEMEINSCHAFT 3
4 0
6.2. GRUNDERWERBSTEUER U N D GESELLSCHAFTSTEUER 3 4 0
6.2.1. ANWENDUNG DER GRUNDSAETZE DER BESTEUERUNG VON
KAPITALGESELLSCHAFTEN 3 4 0
6.2.2. TRANSAKTIONSVARIANTEN 342
6.2.3. GESELLSCHAFTSTEUER 343
6.3. UMSATZSTEUER 343
6.4. EINKOMMENSTEUER BEIM PERSONENGESELLSCHAFTEN-SHARE DEAL 344 6.4.1.
ALLGEMEINE EINORDNUNG 344
6.4.2. FOLGE DER UNTERSCHEIDUNG (BETRIEBLICHE VS VERMOEGENS VERWALTENDE
PERSONENGES) 347
6.4.3. DIE BETRIEBLICHE PERSONENGESELLSCHAFT 347
6.4.4. DIE VERMOEGENSVERWALTENDE AUSSERBETRIEBLICHE PERSONENGESEL 1 SCHALT
349
6.4.4.1. DEFINITION 349
6.4.4.2. EINKUNFTSERMITTLUNG DER VERMOEGENVERWAL TENDEN PERSONENGES 350
6.4.4.2.1. ALLGEMEINES 3 5 0
6.4.4.2.2. HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN 352
6.4.4.2.3. RECHTSFORMAENDERUNG/V ERMOEGENSEINLAGEN 3 5 3
6.4.4.2.4. VERMOEGENSVERAEUSSERUNG DER GESELLSCHAFT UND §§ 30A F F ESTG
SELBSTBERECHNUNGSPFLICHT 353
6.4.5. ABGRENZUNGSPROBLEME GEWERBLICHE VS VERMOEGENS VERWALTENDE
GESELLSCHAFT 357
6.4.5.1. ALLGEMEINES 357
6.4.6. GRUNDSTUECKSVERAEUSSERUNGEN, GEWERBLICHER GRUND STUECKSHANDEL 361
6.4.6.1. GEWERBLICHER GRUNDSTUECKSHANDEL 361
6.4.7. § 30A BEI BETRIEBLICHEN PERSONENGESELLSCHAFTEN 3 6 3
6.4.8. VERAEUSSERUNG VON ANTEILEN AN EINER PERSONEN GESELLSCHAFT 364
6.4.8.1. VERAEUSSERUNG VON ANTEILEN AN EINER VERMOEGENSVERWALTENDEN
GESELLSCHAFT 364
6.4.8.2. VERAEUSSERUNG VON ANTEILEN AN EINER BETRIEB LICHEN GESELLSCHAFT
364
6.4.8.2.1. ALLGEMEINES UND BEGRIFFSUMFANG. 364
1 8
IMAGE 13
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
6.4.8.2.2. ERMITTLUNG DES VERAEUSSERUNGS
GEWINNES 365
6.4.8.2.3. VERAEUSSERUNG BEI EINNAHMENAUSGABEN-RECHNUNG DER M U 367
6.4.8.2.4. BERUECKSICHTIGUNG VON G U B BIS 31.3.2012 367
6.4.8.2.5. ZEITPUNKT DES WIRKSAMWERDENS DES VERAEUSSERUNGSGEWINNES 367
6.4.8.2.6. KAUFPREISFINDUNG AUS AUSSERBE TRIEBLICHEN GRUENDEN 368
6.4.8.3. DIE ANWENDUNG DES § 30A ESTG A U F DIE VERAEUSSERUNG V O N
ANTEILEN AN EINER BETRIEBLICHEN PERSONENGESELLSCHAFTEN 368
6.4.9. BEHANDLUNG DES KAEUFERS BEI ERWERB EINES ANTEILS AN EINER
PERSONENGESELLSCHAFT 369
6.4.9.1. K A U F VON ANTEILEN AN EINER VERMOEGENSVER WALTENDEN
GESELLSCHAFT DURCH EINES DEM ESTG UNTERLIEGENDE PERSON 369
6.4.9.2. K A U F V O N ANTEILEN AN EINER GEWERBLICHEN GESELLSCHAFT DURCH
EINE DEM ESTG UNTER LIEGENDE PERSON 369
6.4.10. UEBERTRAGUNG V O N ANTEILEN EINES GRUNDSTUECKS O G / K G AN EINEN
DEM KSTG UNTERLIEGENDEN RECHTSTRAEGER 371
6.4.11. SONDERFAELLE 371
6.4.11.1. UEBERTRAGUNG SAEMTLICHER ANTEILE AN DEN LETZTEN VERBLEIBENDEN
GESELLSCHAFTER (ANWACHSUNG) 371
6.4.11.2. UEBERTRAGUNG VON TREUHANDANTEILEN 371
6.5. KOERPERSCHAFTSTEUER 371
7. SACHEINLAGE VON GRUNDSTUECKEN/GRUNDSTUECKSGESELLSCHAFTEN AUSSERHALB DES
U M G R S T G 373
7.1. EINLEITUNG 373
7.2. SACHEINLAGE VON GRUNDSTUECKEN 374
7.2.1. GESELLSCHAFTSTEUER 374
7.2.1.1. PARALLELITAET GREST U N D GESELLSCHAFTSTEUER 374
7.2.1.2. TATBESTAENDE DES K V G 375
7.2.1.3. GESELLSCHAFTSRECHTE ISD K V G 376
7.2.1.4. TREUHANDSCHAFT UND KVG 378
7.2.1.5. GROSSMUTTERZUSCHUESSE 379
7.2.1.6. BEMESSUNGSGRUNDLAGE 380
7.2.1.7. BEFREIUNGEN VON DER GESST 383
7.2.2. GRUNDERWERBSTEUER 383
1 9
IMAGE 14
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
7.2.2.1. QUALIFIKATION EINER SACHEINLAGE NACH D E M
GRESTG 383
7.2.2.2. BEMESSUNGSBASIS LIIR DIE GREST 384
7.2.2.2.1. SACHEINLAGE IM KONZERN 384
7.2.2.2.2. SACHEINLAGE AUSSERHALB DES KON/ERNS 385
7.2.2.3. BEFREIUNGEN U N D BEGUENSTIGUNGEN 386
7.2.3. UMSATZSTEUER 386
7.2.3.1. SACHEINLAGE IN EINE KAPITALGESELLSCHAFT ODER
PERSONENGESELLSCHAFT 386
7.2.3.2. BEFREIUNGEN U N D BEGUENSTIGUNGEN 387
7.2.4. EINKOMMENSTEUER 387
7.2.4.1. EINLAGEN IN KAPITALGESELLSCHAFTEN 387
7.2.4.1.1. BEGRIFF DER EINLAGEN IN KAPITAL GESELLSCHAFTEN 387
7.2.4.1.2. BESTEUERUNG DES EINBRINGENDEN BEI EINLAGE IN EINE
KAPITALGESELL SCHAFT 389
7.2.4.1.3. BEWERTUNG BEI DER UEBERNEH MENDEN KAPITALGESELLSCHAFT 390
7.2.4.1.4. GEMEINER WERT VS TEILWERT 391
7.2.4.2. EINLAGEN IN PERSONENGESELLSCHAFTEN MIT BETRIEBLICHEN EINKUENFTEN
391
7.2.4.2.1. BEGRIFF DER PERSONENGESELLSCHAFT. 391 7.2.4.2.2. BEGRIFF
UND ANWENDUNGSFALLE DER EINLAGE 392
7.2.4.2.3. BESTEUERUNG DES DIE EINLAGE LEISTENDEN 394
7.2.4.2.4. BEWERTUNG BEI DER UEBERNEH MENDEN GESELLSCHAFT 395
7.2.4.3. EINLAGEN IN VERMOEGENSVERWALTENDE PER SONENGESELLSCHAFTEN 395
7.2.4.3.1. BEGRIFF DER VERMOEGENSVERWAL TENDEN PERSONENGESELLSCHAFT 395
7.2.4.3.2. ERTRAGSTEUERLICHE (ESTG) BEHAND LUNG BEIM GESELLSCHAFTER 395
7.2.4.3.3. BEWERTUNG BEI DER UEBERNEH MENDEN VERMOEGENSVERWALTENDEN
PERSONENGESELLSCHAFT 397
7.2.5. KOERPERSCHAFTSTEUER 397
7.2.5.1. EINLAGE EINER KAPITALGESELLSCHAFT IN EINE ANDERE
KAPITALGESELLSCHAFT 397
2 0
IMAGE 15
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
7.2.5.2. EINLAGE EINER KAPITALGESELLSCHAFT IN EINE
PERSONENGESELLSCHAFT 398
7.2.5.3. EINLAGE EINES ANDEREN UNTER DAS KSTG FALLENDEN RECHTSTRAEGERS
399
7.3. SACHEINLAGE VON GRUNDSTUECKSGESELLSCHAFTEN 399
7.3.1. GESELLSCHAFTSTEUER 399
7.3.1.1. BEWERTUNG VON ANTEILEN AN PERSONENGES 399
7.3.1.2. BEWERTUNG VON ANTEILEN AN KAPITALGES 4 0 0
7.3.2. GRUNDERWERBSTEUER 401
7.3.3. UMSATZSTEUER 401
7.3.4. EINKOMMENSTEUER 401
7.3.5. KOERPERSCHAFTSTEUER 401
8. GRUNDSTUECKS- UND PORTFOLIOTRANSAKTIONEN IN FORM VON UMGRUENDUNGEN 403
8.1. PROBLEMSTELLUNG 4 0 3
8.1.1. GRUNDSTUECKE IM UMGRUENDUNGSSTEUERRECHT 4 0 4
8.2. GRUNDZUEGE DES UMGRSTG 405
8.3. VORLIEGEN VON MISSBRAUCH 4 0 8
8.4. VERSCHMELZUNGEN 4 0 9
8.4.1. TATBESTAENDE DES ART I UMGRSTG 4 0 9
8.4.2. RECHTSFOLGEN EINER INLANDSVERSCHMELZUNG AUF GESELLSCHAFTSEBENE
412
8.4.3. VERLUSTABZUG 4 1 5
8.4.4. AUSWIRKUNGEN FUER DIE UEBERNEHMENDE GESELLSCHAFT 4 1 6
8.4.5. RECHTSFOLGEN EINER INLANDSVERSCHMELZUNG AUF GESELLSCHAFTEREBENE 4
1 8
8.4.6. UMSATZSTEUER 4 2 2
8.4.7. KAPITALVERKEHRSTEUER 4 2 3
8.4.8. GRUNDERWERBSTEUER 4 2 4
8.4.8.1. UMFANG DER BEGUENSTIGUNG 4 2 4
8.4.8.2. BEMESSUNGSGRUNDLAGE 4 2 5
8.4.8.3. KEINE BEGUENSTIGUNG FUER VERSCHMELZUNGS BEDINGTE
ANTEILSVEREINIGUNG 4 2 5
8.4.8.4. MEHRFACH GREST BEI MEHRFACHZUEGEN UND ANRECHNUNGSMOEGLICHKEIT 4 2
6
8.4.8.5. " GREST-RUECKERSTATTUNG UND RUECKERWERB 4 2 7
8.5. UMWANDLUNG 4 2 8
8.5.1. ANWENDUNGSBEREICH 4 2 8
8.5.1.1. ALLGEMEINES 4 2 8
8.5.1.2. ERRICHTENDE UMWANDLUNG 4 2 9
8.5.1.3. VERSCHMELZENDE UMWANDLUNGEN NACH DEM U M W G 431
2 1
IMAGE 16
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
8.5.2. STEUERLICHE VORAUSSETZUNGEN 431
8.5.2.1. ALLGEMEINES 431
8.5.2.2. UMWANDLUNGSSTICHTAG, UMWANDLUNGSBILANZ . 432 8.5.2.3. WEITERE
ERTRAGSTEUERLICHE RECHTSFOLGEN DER UMWANDLUNG 4 3 3
8.5.2.4. FOLGEN BEIM NACHFOLGEUNTERNEHMEN 4 3 3
8.5.3. VERLUSTABZUG (§ 10 UMGRSTG) 4 3 7
8.5.3.1. VERLUSTE DER UEBERTRAGENDEN GESELLSCHAFT 4 3 7
8.5.3.2. VORTRAGSFAHIGE EIGENE VERLUSTE DES R N F 4 3 9
8.5.4. BEHANDLUNG ABFINDUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER 4 4 0
8.5.5. UMSATZSTEUERLICHE FOLGEN 4 4 0
8.5.6. GESELLSCHAFTSTEUERLICHE FOLGEN 4 4 0
8.5.7. GRUNDERWERBSTEUER 441
8.5.8. SONSTIGE RECHTSFOLGEN DER UMWANDLUNG 4 4 2
8.6. EINBRINGUNGEN NACH ART III UMGRSTG 4 4 2
8.6.1. ALLGEMEINES 4 4 2
8.6.2. ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN 4 4 5
8.6.2.1. ALLGEMEINES 4 4 5
8.6.2.2. EINBRINGUNGSBILANZ UND ERFORDERNISSE AN DEN EINBRINGUNGSVERTRAG
4 4 5
8.6.2.3. POSITIVER VERKEHRSWERT 447
8.6.2.4. EINBRINGUNGSFAEHIGES VERMOEGEN 4 4 8
8.6.2.5. ERFORDERNIS D E R TATSAECHLICHEN VERMOEGENS UEBERTRAGUNG 4 5 4
8.6.2.6. ZURECHNUNG DES EINBRINGUNGSVERMOEGENS ZUM
EINBRINGUNGSSTICHTAG/ABSCHLUSS DES EINBRINGUNGSVERTRAGES 4 5 5
8.6.3. GEGENLEISTUNG (§ 19 UMGRSTG) 4 5 5
8.6.4. ERFORDERNISSE BEI DER UEBERNEHMENDEN KOERPERSCHAFT 4 5 6
8.6.5. UEBERNEHMENDE KOERPERSCHAFT 4 5 6
8.6.6. EINBRINGUNGSSTICHTAG 4 5 6
8.6.7. RUECKWIRKUNGSFIKTION 457
8.6.8. STEUERLICHE BEWERTUNG DES EINGEBRACHTEN VERMOEGENS 4 5 7 8.6.9.
BEWERTUNG DER (NEUEN) ANTEILE AN DER UEBERNEHMENDEN KOERPERSCHAFT 457
8.6.10. RUECKWIRKENDE KORREKTUREN DES EINBRINGUNGSVER MOEGENS 4 5 8
8.6.10.1. ALLGEMEINES 4 5 8
8.6.10.2. ANWENDUNGSBEREICH 4 5 9
8.6.10.3. ZURUECKBEHALTEN VON WIRTSCHAFTSGUETERN 4 6 0
8.6.10.4. ZURUECKBEHALTEN V O N FREMDKAPITAL/VERBIND LICHKEITEN 461
2 2
IMAGE 17
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
8.6.10.5. VERSCHIEBEN V O N WIRTSCHAFTSGUETERN 4 6 1
8.6.10.6. BEZIEHUNG VON AUSSCHUETTUNGEN, EINLAGEN RUECKZAHLUNGEN UND
GESELLSCHAFTEREINLAGEN 4 6 3 8.6.11. VERLUSTABZUG UND UEBERGANG DER
VERLUSTE 4 6 3
8.6.12. UMSATZSTEUER 4 6 3
8.6.13. GEBUEHREN NACH DEM G E B G 4 6 3
8.6.14. KAPITALVERKEHRSTEUER 4 6 3
8.6.14.1. BEFREIUNG GERN § 22 A B S 4 UMGRSTG 4 6 4
8.6.14.2. BEFREIUNG NACH § 6 A B S 1 Z 3 K V G 4 6 5
8.6.15. GRUNDERWERBSTEUER 467
8.6.16. SONSTIGE RECHTSFOLGEN 4 6 8
8.7. ZUSAMMENSCHLUSS 4 6 8
8.7.1. ALLGEMEINES 4 6 8
8.7.2. ERTRAGSTEUERLICHE FOLGEN UND VORAUSSETZUNGEN EINES
ZUSAMMENSCHLUSSES 4 7 0
8.7.3. VERLUSTABZUG UND UEBERGANG V O N VERLUSTEN 471
8.7.4. UMSATZSTEUER 471
8.7.5. GEBUEHREN NACH DEM G E B G 471
8.7.6. KAPITALVERKEHRSTEUERN 471
8.7.7. GRUNDERWERBSTEUER 472
8.7.8. REALTEILUNG 472
8.8. SPALTUNG 4 7 2
9. STEUERLICH STRUKTURIERTE IMMOBILIENTRANSAKTIONEN (FALLBEISPIELE) 475
9.1. FALLBEISPIEL 1: NEUSTRUKTURIERUNG BZW. UMSTRUKTURIERUNG EINES
IMMOBILIENPORTFOLIOS EINER KAPITALGESELLSCHAFT AUS FAMILIAEREN GRUENDEN
MIT KOMBINATION ASSET DEAL UND SHARE DEAL 4 7 5
9.1.1. AUSGANGSLAGE UND ZIEL 475
9.1.1.1. AUSGANGSLAGE 4 7 5
9.1.1.2. ZIEL 4 7 6
9.1.2. ANALYSE 477
9.1.3. MASSNAHMEN UND ERGEBNIS 477
9.1.3.1. PHASE 1 (VORBEREITUNG) 4 7 7
9.1.3.2. PHASE 2 (TRENNUNG OPERATIVER BEREICH VON IMMOBILIENBEREICH) 4 8
0
9.2. FALLBEISPIEL 2:.TRENNUNG DER LIEGENSCHAFTEN V O M OPERATIVEN
BETRIEB 4 8 4
9.2.1. AUSGANGSLAGE U N D ZIEL 4 8 4
9.2.2. ANALYSE 4 8 4
9.2.3. MASSNAHMEN U N D ERGEBNIS 485
9.3. FALLBEISPIEL 3: UMSTRUKTURIERUNG U N D V E R K A U F V O N
IMMOBILIEN . 4 8 5 9.3.1. AUSGANGSLAGE UND ZIEL 4 8 5
2 3
IMAGE 18
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
9.3.2. ANALYSE 4 8 6
9.3.3. MASSNAHMEN UND ERGEBNIS 487
9.3.3.1. VORBEREITUNGSMASSNAHME: AUSGLIEDERUNG 4 8 7
9.3.3.2. UMSETZUNGSMASSNAHME ( V E R K A U F DER GESELLSCHAFT) 487
9.4. FALLBEISPIEL 4: JOINT-VENTURE-MODELL UND SPAETERE AUFLOESUNG DES
JOINT VENTURE 4 8 9
9.4.1. AUSGANGSLAGE UND ZIEL 4 8 9
9.4.2. ANALYSE 4 9 0
9.4.3. MASSNAHMEN UND ERGEBNIS 4 9 0
10. EINRAEUMUNG UND UEBERTRAGUNG VON BAURECHTEN 4 9 5
10.1. EINLEITUNG 4 9 5
10.2. GRUNDERWERBSTEUER 4 9 5
10.3. UMSATZSTEUER 4 9 7
10.4. EINKOMMENSTEUER 4 9 8
10.4.1. WIRTSCHAFTLICHES EIGENTUM 4 9 8
10.4.2. EINRAEUMUNG EINES BAURECHTS 4 9 8
10.4.3. UEBERTRAGUNG EINES MIT EINEM BAURECHT BELASTETEN GRUNDSTUECKS 500
10.4.4. BEENDIGUNG DES BAURECHTES 500
10.5. KOERPERSCHAFTSTEUER 501
10.5.1. EINRAEUMUNG EINES BAURECHTS 501
10.5.2. UEBERTRAGUNG EINES MIT EINEM BAURECHT BELASTETEN GRUNDSTUECKS 501
10.5.3. BEENDIGUNG DES BAURECHTES 501
11. TRANSAKTIONEN VON SUPERAEDIFIKATEN 503
11.1. BEGRIFFSDEFINITION 503
11.2. GRUNDERWERBSTEUER 504
11.2.1. GRUNDERWERBSTEUERLICHE EINORDNUNG DES SUPERAEDIFIKATES 504
11.2.2. ABSCHLUSS DES GRUNDSTUECKSNUTZUNGSVERTRAGES 5 0 4
11.2.3. ERRICHTUNG DES SUPERAEDIFIKATES 504
11.2.4. UEBERTRAGUNG DES GRUNDSTUECKES ODER DES SUPERAEDIFIKATES 505
11.2.5. BEENDIGUNG DES GRUNDNUTZUNGSVERTRAGES 506
11.2.5.1. BEENDIGUNG DURCH ABSCHLUSS EINES KAUF VERTRAGES UEBER DAS
SUPERAEDIFIKAT ODER UEBER DAS GRUNDSTUECK 506
11.2.5.2. VORZEITIGE BEENDIGUNG DURCH VEREINBARTE AUFHEBUNG DES
GRUNDNUTZUNGSVERTRAGES 506
11.2.5.3. UEBERGANG DES SUPERAEDIFIKATES NACH VERTRAGSABLAUF 506
2 4
IMAGE 19
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
11.3. GEBUEHRENGESETZ 507
11.4. UMSATZSTEUER 507
11.5. ERTRAGSTEUERN 508
11.5.1. GRUNDEIGENTUEMER 508
11.5.2. GEBAEUDEEIGENTUEMER 508
11.5.2.1. INVESTITIONEN DES SUPERAEDIFIKATEIGENTUEMERS . 508 11.5.3.
VEREINIGUNG VON GRUND U N D GEBAEUDE 510
11.5.4. UEBERTRAGUNG DES GEBAEUDES UND ZUSAMMENFALLEN DES SUPERAEDIFIKATS
MIT D E M GRUNDEIGENTUM 511
11.5.5. BEENDIGUNG DES GRUNDNUTZUNGSVERHAELTNISSES 513
11.6. VERTRAEGE ZWISCHEN NAHEN ANGEHOERIGEN 514
12. EINRAEUMUNG UND UEBERTRAGUNG VON FRUCHTGENUSSRECHTEN 517
12.1. EINLEITUNG 517
12.2. GRUNDERWERBSTEUER 517
12.3. GEBUEHRENRECHT 517
12.4. UMSATZSTEUER 518
12.5. EINKOMMENSTEUER 519
12.5.1. ZURECHNUNG DER WIRTSCHAFTSGUETER (WIRTSCHAFTLICHES EIGENTUM) 519
12.5.2. ZURECHNUNG DER EINKUENFTE 520
12.5.3. FRUCHTGENUSS ZWISCHEN NAHEN ANGEHOERIGEN 522
12.5.4. ABSCHREIBUNG 522
12.5.5. UNENTGELTLICHE EINRAEUMUNG VON FRUCHTGENUSSRECHTEN 523 12.5.6.
ENTGELTLICHE EINRAEUMUNG UND VERAEUSSERUNG VON FRUCHTGENUSSRECHTEN 523
12.6. KOERPERSCHAFTSTEUER 525
12.6.1. ZURECHNUNG DER WIRTSCHAFTSGUETER (WIRTSCHAFTLICHES EIGENTUM) 525
12.6.2. ZURECHNUNG DER EINKUENFTE 525
12.6.3. ABSCHREIBUNG 525
12.6.4. UNENTGELTLICHE EINRAEUMUNG UND VERAEUSSERUNG V O N
FRUCHTGENUSSRECHTEN 526
12.6.5. ENTGELTLICHE EINRAEUMUNG U N D VERAEUSSERUNG V O N
FRUCHTGENUSSRECHTEN 526
12.7. GESTALTUNG VON FRUCHTGENUSSVEREINBARUNGEN 526
13. GRUNDSTUECKSOPTIONEN UND LEASINGVERTRAEGE 529
13.1. EINLEITUNG 529
13.2. GRUNDERWERBSTEUER 529
13.2.1. WANN LIEGT EINE GRUNDERWERBSTEUERLICH RELEVANTE OPTION VOR? 529
13.2.2. WANN TRITT BEI EINER OPTION GRUNDERWERBSTEUERPFLICHT EIN?. 532
13.2.3. OPTIONEN BEIM LEASING 532
2 5
IMAGE 20
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
13.3. GEBUEHRENRECHT 534
13.4. UMSATZSTEUER 536
13.4.1. ALLGEMEINES 536
13.4.2. FALLKONSTELLATIONEN 536
13.4.3. UEBERTRAGUNG DER OPTION 537
13.5. LEASINGVERTRAG: EINKOMMEN- UND KOERPERSCHAFTSTEUER 537
13.5.1. ALLGEMEINES ZUM LEASING 537
13.5.2. ZURECHNUNG DES LEASINGGUTES 538
13.5.3. ERTRAGSTEUERLICHE RECHTSFOLGEN BEI K A U F DES LEASINGGUTES 541
13.5.3.1. ERTRAGSTEUERN 541
13.6. GRUNDSTUECKSOPTIONEN 542
13.6.1. GRUNDERWERBSTEUER 542
13.6.2. UMSATZSTEUER 542
13.6.3. ERTRAGSTEUERN 542
14. LIEGENSCHAFTSTRANSAKTION GEGEN RENTEN 547
14.1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 547
14.2. GRUNDERWERBSTEUER 548
14.2.1. GRUNDERWERBSTEUERTATBESTAENDE IZM EINER RENTE 548
14.2.2. BEWERTUNG DER RENTE 549
14.2.3. HERAUSRECHNUNG DES GRUNDSTUECKSWERTES BEI UEBERTRAGUNG VON
GESAMTSACHEN 551
14.3. GEBUEHRENGESETZ 552
14.4. UMSATZSTEUER 552
14.5. EINKOMMENSTEUER 553
14.5.1. NICHT BETRIEBLICHE LIEGENSCHAFTEN 5 5 4
14.5.2. LIEGENSCHAFTSTRANSFER IM RAHMEN DER UEBERTRAGUNG VON BETRIEBEN,
TEILBETRIEBEN U N D MITUNTERNEHMER ANTEILEN GEGEN RENTE 557
14.5.2.1. KAU FPRCI S( G EGEN 1 E I ST U NGS )-EN TE 557
14.5.2.2. VERSORGUNGSRENTE 558
14.5.2.3. UNTERHALTSRENTE 560
14.5.3. BERECHNUNG DES RENTENBARWERTES 560
14.5.4. UEBERSICHT UND ZUSAMMENFASSUNG AUS SICHT DES ESTG 560 14.5.5.
VERAEUSSERUNG V O N LIEGENSCHAFTEN DES BETRIEBSVER MOEGENS GEGEN RENTE 563
15. AUSGLIEDERUNGEN UND GRUNDSTUECKSVERKAEUFE DURCH GEBIETSKOERPERSCHAFTEN
565
15.1. ALLGEMEINES 565
15.2. VERAEUSSERUNG V O N IMMOBILIEN 565
15.2.1. GRUNDERWERBSTEUER 565
2 6
IMAGE 21
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
15.2.2. VERAEUSSERUNG AUS DEM VERMOEGEN EINES BETRIEBS
GEWERBLICHER ART 565
15.2.2.1. UMSATZSTEUER 565
15.2.2.2. KOERPERSCHAFTSTEUER 566
15.2.3. VERAEUSSERUNG AUS D E M HOHEITS- UND D E M NICHT BETRIEBLICHEN
BEREICH 567
15.3. VERMIETUNG VON GRUNDSTUECKEN DURCH AUSGEGLIEDERTE RECHTSTRAEGER 569
15.4. UMSATZSTEUER BEI VERMIETUNG AN GEMEINDEN 569
15.5. BEGUENSTIGUNGEN FUER AUSGLIEDERUNGEN NACH D E M ART 3 4
BUDGETBEGLEITGESETZ 2001 569
15.5.1. ALLGEMEINES 569
15.5.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE BEFREIUNG 570
15.5.2.1. UEBERTRAGENDE KOERPERSCHAFT 570
15.5.2.2. UEBERNEHMENDER RECHTSTRAEGER 571
15.5.2.3. D E R BEGRIFF AUSGLIEDERUNG 571
15.5.2.4. D E R BEGRIFF AUFGABEN 572
15.5.2.5. D E R UEBERNEHMENDE RECHTSTRAEGER 573
15.5.3. UMFANG DER BEFREITEN VORGAENGE 574
15.6. RUECKGLIEDERUNGEN 574
16. TREUHANDSCHAFTEN 575
16.1. BEGRIFFSDEFINITION 575
16.2. PRAKTISCHE ANWENDUNGSFAELLE 576
16.3. GRUNDERWERBSTEUER 576
16.3.1. DIE W E N D E IN DER LANGJAEHRIGEN RECHTSPRECHUNG 576
16.3.2. ARTEN DER TREUHANDSCHAFT 577
16.3.2.1. UEBERTRAGUNGSTREUHAND 577
16.3.2.2. ERWERBSTREUHAND (TREUHAENDIGER ERWERB EINER LIEGENSCHAFT) UND
BESCHAFFIINGSAUFTRAG 578 16.3.3. PERSONENAENDERUNGEN 580
16.3.3.1. WECHSEL DES TREUHAENDERS 580
16.3.3.2. TREUGEBERWECHSEL 581
16.3.4. SONDERFORM DER TREUHANDSCHAFT - VERWERTUNGS ERMAECHTIGUNG 581
16.3.5. STEUERSATZ 582
16.3.6. BEMESSUNGSGRUNDLAGE FUER DEN TREUHANDERWERB 582
16.3.7. AUFLOESUNG DER TREUHANDSCHAFT 583
16.3.8. STEUERBEFREIUNGEN UND TREUHANDSCHAFT 583
16.3.9. ANTEILSVEREINIGUNG DURCH TREUHAENDER (§ 1 ABS 3 GRESTG) ' 584
16.4. UMSATZSTEUER 586
16.5. ERTRAGSTEUERN 587
2 7
IMAGE 22
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
17. STIFTUNG VON LIEGENSCHAFTEN AN PRIVATSTIFTUNGEN 589
17.1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 589
17.1.1. DER BEGRIFF DER PRIVATSTIFTUNG 589
17.1.2. UNENTGELTLICHE ODER ENTGELTLICHE UEBERTRAGUNG? 590
17.2. STIFTUNGSEINGANGSSTEUER 594
17.3. GRUNDERWERBSTEUER 597
17.4. UMSATZSTEUER 600
17.4.1. ALLGEMEINES 600
17.4.2. ZUWENDUNG EINER UNTERNEHMERISCH GENUTZTEN LIEGENSCHAFT 600
17.4.3. ZUWENDUNG EINER NICHT UNTERNEHMERISCH GENUTZTEN LIEGENSCHAFT 6 0
0
17.5. ERTRAGSTEUERLICHE BEHANDLUNG EINER ZUWENDUNG AN EINE NICHT
BETRIEBLICHE PRIVATSTIFTUNG (NORMALFALL) 601
17.5.1. ALLGEMEINES 601
17.5.2. STIFTUNG DER LIEGENSCHAFT AUS DEM PRIVATVERMOEGEN DES STIFTERS
601
17.6. DIE ZUWENDUNGSFIKTION DES § 27 A B S 1 Z 7 ESTG 605
17.6.1. STIFTUNG DER LIEGENSCHAFT AUS DEM BETRIEBSVERMOEGEN DES STIFTERS
605
17.6.2. SPAETERE VERAEUSSERUNG DER GESTIFTETEN LIEGENSCHAFT DURCH DIE
PRIVATSTIFTUNG 6 0 6
17.6.3. ERWERB GEGEN RENTE/SONDERAUSGABEN 607
17.6.4. BEURTEILUNG VON RECHTSGESCHAEFTLICHE BEZIEHUNGEN ZUR
PRIVATSTIFTUNG I Z M LIEGENSCHAFTSTRANSAKTIONEN 607
18. SCHENKEN UND VERERBEN VON IMMOBILIEN 609
18.1. BEGRIFFSBESTIMMUNG 609
18.1.1. SCHENKUNG UND VERERBUNG 609
18.1.2. GEMISCHTE SCHENKUNG 6 1 0
18.2. ERBSCHAFTS- UND SCHENKUNGSSTEUER, SCHENKUNGSMELDEGESETZ 612 18.3.
GRUNDERWERBSTEUER BEI SCHENKEN UND VERERBEN VON LIEGENSCHAFTEN 6 1 4
18.3.1. ALLGEMEINES 614
18.3.2. BEMESSUNGSGRUNDLAGE 614
18.4. UMSATZSTEUER BEI SCHENKEN UND VERERBEN 616
18.5. EINKOMMENSTEUER 617
18.5.1. ALLGEMEINES 617
18.5.2. UNENTGELTLICHE UEBERTRAGUNG V O N PRIVATVERMOEGEN 6 1 8
18.5.3. UNENTGELTLICHE UEBERTRAGUNG VON BETRIEBSVERMOEGEN 619 18.5.4.
UEBERFUEHRUNG VON IMMOBILIEN AUS DEM BETRIEBSVER MOEGEN IN DAS
PRIVATVERMOEGEN 619
2 8
IMAGE 23
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
19. OFFENE UND VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNG VON IMMOBILIEN 621
19.1. ALLGEMEINES 621
19.1.1. VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNG 622
19.1.2. GRUNDSTUECKE ALS GEGENSTAND EINER OFFENEN ODER VERDECKTEN
GEWINNAUSSCHUETTUNG 624
19.2. STRAFRECHT 625
19.3. KOERPERSCHAFTSTEUER: AUSSCHUETTUNG AUS SICHT DER GESELLSCHAFT 6 2 6
19.3.1. ALLGEMEINES 626
19.3.2. FALLBEISPIELE V G A IM ZUSAMMENHANG MIT IMMOBILIEN . 627
19.3.3. VERDECKTE AUSSCHUETTUNG AN DER WURZEL 629
19.4. EINKOMMENSTEUER: AUS SICHT DES EMPFAENGERS 632
19.5. GRUNDERWERBSTEUER 633
19.5.1. ALLGEMEINES UND ZWEIFELFRAGEN 633
19.5.2. GREST-ERSCHEINUNGSFORMEN IZM EINER V G A 635
20. STEUERLICHE BEHANDLUNG VON GRUNDSTUECKSNEBENLEISTUNGEN (MAKLER,
VERMITTLER) 637
20.1. GRUNDERWERBSTEUER 637
20.1.1. GRUNDERWERBSTEUERLICHE BEHANDLUNG DER MAKLER PROVISION 637
20.1.2. ALLEINVERMITTLUNGSAUFTRAEGE UND ERVVERB EINER VERWERTUNGSBEFUGNIS
6 3 8
20.1.2.1. ALLGEMEINES 638
20.1.2.2. EINRAEUMUNG EINER VERWERTUNGSBEFUGNIS 639
20.1.2.3. ALLEINVERMITTLUNGSAUFTRAEGE UND SPEZIAL VOLLMACHTEN 640
20.1.2.4. WEITERE FAELLE 640
20.2. UMSATZSTEUER 6 4 0
20.2.1. VORSTEUERABZUG FUER VOM WERBUNGSKOSTEN-/BETRIEBS- AUSGABENABZUG
AUSGESCHLOSSENE MAKLERLEISTUNGEN 642 20.3. EINKOMMENSTEUER 642
20.3.1. DER VERKAEUFER TRAEGT DIE MAKLERPROVISION 642
20.3.2. DER KAEUFER TRAEGT DIE MAKLERPROVISION 643
20.4. KOERPERSCHAFTSTEUER 643
20.4.1. DER VERKAEUFER TRAEGT DIE MAKLERPROVISION 643
20.4.2. D E R KAEUFER TRAEGT DIE MAKLERPROVISION 6 4 3
21. STEUERLICHE ASPEKTE BEI DER FINANZIERUNG VON
GRUNDSTUECKSTRANSAKTIONEN 645
21.1. GESELLSCHAFTSTEUER 645
21.2. GEBUEHRENGESETZ 645
21.3. ERTRAGSTEUERN ASSET DEAL 645
21.3.1. EINKOMMENSTEUER 645
21.3.2. VERTEILUNGSREGEL DES FINANZIERUNGSAUFWANDS 648
2 9
IMAGE 24
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
21.3.3. EINKOMMENSTEUER BEI V U V 649
21.3.4. KOERPERSCHAFTSTEUER 6 5 0
21.4. ERTRAGSTEUERN SHARE DEAL KAPITALGESELLSCHAFT 6 5 0
21.4.1. EINKOMMENSTEUER 6 5 0
21.4.1.1. FREMDFINANZIERUNG DES BETEILIGUNGSERWERBS . 650 21.4.1.2.
FREMDFINANZIERUNG DER GRUNDBESITZ GESELLSCHAFT 650
21.4.2. KOERPERSCHAFTSTEUER 651
21.4.2.1. FREMDFINANZIERUNG DES BETEILIGUNGSERWERBS . 651 21.4.2.2.
FREMDFINANZIERUNG DER GRUNDBESITZ GESELLSCHAFT 651
21.5. ERTRAGSTEUERN SHARE DEAL PERSONENGESELLSCHAFT 652
22. GRUNDERWERBSTEUERBEFREIUNGEN UND -BEGUENSTIGUNGEN 653
22.1. BEFREIUNGEN NACH D E M GRUNDERWERBSTEUERGESETZ 6 5 3
22.1.1. § 3 A B S 1 Z 1 GRESTG 653
22.1.2. § 3 A B S 1 Z 2 GRESTG 6 5 3
22.1.2.1. PERSOENLICHE VORAUSSETZUNGEN 6 5 3
22.1.2.2. GEGENSTAND DER ZUWENDUNG 6 5 3
22.1.2.3. NACHERHEBUNG DER STEUER 657
22.1.3. § 3 A B S 1 Z 4 GRESTG 657
22.1.4. § 3 A B S 1 Z 5 GRESTG 657
22.1.5. § 3 A B S L Z 6 GRESTG 657
22.1.6. § 3 A B S 1 Z 7 GRESTG 658
22.1.7. § 3 A B S 1 Z 9 GRESTG 6 5 9
22.1.8. § 3 A B S 2 GRESTG 6 5 9
22.2. BEFREIUNGEN NACH DEM N E U F OE G 6 6 0
22.3. BEFREIUNGEN NACH D E M IMMOBILIEN-INVESTMENTFONDSGESETZ
(IMMOINVFG) 662
22.4. BEFREIUNG NACH ART 34 B B G 2001: AUSGLIEDERUNGEN V O N AUFGABEN
DER KOERPERSCHAFTEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 662
22.5. GRUNDERWERBSTEUERBEGUENSTIGUNGEN NACH DEM UMGRSTG 662
23. EINTRAGUNGSGEBUEHR FUER DIE EINTRAGUNG IN DAS GRUNDBUCH 6 6 3
LITERATURVERZEICHNIS 667
STICHWORTVERZEICHNIS 6 7 3
3 0 |
any_adam_object | 1 |
author | Studera, Sabine Thunshirn, Roman |
author_facet | Studera, Sabine Thunshirn, Roman |
author_role | aut aut |
author_sort | Studera, Sabine |
author_variant | s s ss r t rt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041046957 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1027590683 |
dewey-full | 343.4360546 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.4360546 |
dewey-search | 343.4360546 |
dewey-sort | 3343.4360546 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041046957</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130607</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130527s2013 au |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N46</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,A10</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1027590683</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783707319736</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 98.00 (DE), EUR 98.00 (AT), sfr 155.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7073-1973-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3707319733</subfield><subfield code="9">3-7073-1973-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783707319736</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1027590683</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4360546</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studera, Sabine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der Besteuerung von Grundstücks- und Liegenschaftstransaktionen</subfield><subfield code="b">Ertrag-, Umsatzsteuer alte und neue Rechtslage ; Gebühren, Grunderwerb- und Verkehrssteuern ; AbgÄG 2012 neu</subfield><subfield code="c">von Sabine Studera und Roman Thunshirn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Linde</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">692 S.</subfield><subfield code="c">23 cm, 1100 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusätzliches Online-Angebot unter www.lindeonline.at. - Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Veräußerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121843-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unbewegliche Sache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186834-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Übertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139489-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unbewegliche Sache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186834-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Veräußerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121843-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Übertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139489-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thunshirn, Roman</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4174878&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026024250&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026024250</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV041046957 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T00:40:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783707319736 3707319733 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026024250 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 |
owner_facet | DE-M124 |
physical | 692 S. 23 cm, 1100 g |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Linde |
record_format | marc |
spelling | Studera, Sabine Verfasser aut Handbuch der Besteuerung von Grundstücks- und Liegenschaftstransaktionen Ertrag-, Umsatzsteuer alte und neue Rechtslage ; Gebühren, Grunderwerb- und Verkehrssteuern ; AbgÄG 2012 neu von Sabine Studera und Roman Thunshirn Wien Linde 2013 692 S. 23 cm, 1100 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zusätzliches Online-Angebot unter www.lindeonline.at. - Literaturangaben Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Veräußerung (DE-588)4121843-7 gnd rswk-swf Unbewegliche Sache (DE-588)4186834-1 gnd rswk-swf Übertragung (DE-588)4139489-6 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 g Unbewegliche Sache (DE-588)4186834-1 s Veräußerung (DE-588)4121843-7 s Übertragung (DE-588)4139489-6 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-604 Thunshirn, Roman Verfasser aut X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4174878&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026024250&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Studera, Sabine Thunshirn, Roman Handbuch der Besteuerung von Grundstücks- und Liegenschaftstransaktionen Ertrag-, Umsatzsteuer alte und neue Rechtslage ; Gebühren, Grunderwerb- und Verkehrssteuern ; AbgÄG 2012 neu Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Veräußerung (DE-588)4121843-7 gnd Unbewegliche Sache (DE-588)4186834-1 gnd Übertragung (DE-588)4139489-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116614-0 (DE-588)4121843-7 (DE-588)4186834-1 (DE-588)4139489-6 (DE-588)4043271-3 |
title | Handbuch der Besteuerung von Grundstücks- und Liegenschaftstransaktionen Ertrag-, Umsatzsteuer alte und neue Rechtslage ; Gebühren, Grunderwerb- und Verkehrssteuern ; AbgÄG 2012 neu |
title_auth | Handbuch der Besteuerung von Grundstücks- und Liegenschaftstransaktionen Ertrag-, Umsatzsteuer alte und neue Rechtslage ; Gebühren, Grunderwerb- und Verkehrssteuern ; AbgÄG 2012 neu |
title_exact_search | Handbuch der Besteuerung von Grundstücks- und Liegenschaftstransaktionen Ertrag-, Umsatzsteuer alte und neue Rechtslage ; Gebühren, Grunderwerb- und Verkehrssteuern ; AbgÄG 2012 neu |
title_full | Handbuch der Besteuerung von Grundstücks- und Liegenschaftstransaktionen Ertrag-, Umsatzsteuer alte und neue Rechtslage ; Gebühren, Grunderwerb- und Verkehrssteuern ; AbgÄG 2012 neu von Sabine Studera und Roman Thunshirn |
title_fullStr | Handbuch der Besteuerung von Grundstücks- und Liegenschaftstransaktionen Ertrag-, Umsatzsteuer alte und neue Rechtslage ; Gebühren, Grunderwerb- und Verkehrssteuern ; AbgÄG 2012 neu von Sabine Studera und Roman Thunshirn |
title_full_unstemmed | Handbuch der Besteuerung von Grundstücks- und Liegenschaftstransaktionen Ertrag-, Umsatzsteuer alte und neue Rechtslage ; Gebühren, Grunderwerb- und Verkehrssteuern ; AbgÄG 2012 neu von Sabine Studera und Roman Thunshirn |
title_short | Handbuch der Besteuerung von Grundstücks- und Liegenschaftstransaktionen |
title_sort | handbuch der besteuerung von grundstucks und liegenschaftstransaktionen ertrag umsatzsteuer alte und neue rechtslage gebuhren grunderwerb und verkehrssteuern abgag 2012 neu |
title_sub | Ertrag-, Umsatzsteuer alte und neue Rechtslage ; Gebühren, Grunderwerb- und Verkehrssteuern ; AbgÄG 2012 neu |
topic | Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Veräußerung (DE-588)4121843-7 gnd Unbewegliche Sache (DE-588)4186834-1 gnd Übertragung (DE-588)4139489-6 gnd |
topic_facet | Steuerrecht Veräußerung Unbewegliche Sache Übertragung Österreich |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4174878&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026024250&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT studerasabine handbuchderbesteuerungvongrundstucksundliegenschaftstransaktionenertragumsatzsteueralteundneuerechtslagegebuhrengrunderwerbundverkehrssteuernabgag2012neu AT thunshirnroman handbuchderbesteuerungvongrundstucksundliegenschaftstransaktionenertragumsatzsteueralteundneuerechtslagegebuhrengrunderwerbundverkehrssteuernabgag2012neu |