Die KG und die GmbH & Co. KG: Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2013
|
Ausgabe: | 3., aktualisierte und überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 460 S. 240 mm x 170 mm |
ISBN: | 9783791032832 3791032836 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041046063 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150729 | ||
007 | t | ||
008 | 130527s2013 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1034318845 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791032832 |c Gb. : EUR 99.95 (DE), ca. EUR 102.80 (AT), ca. sfr 134.00 (freier Pr.) |9 978-3-7910-3283-2 | ||
020 | |a 3791032836 |9 3-7910-3283-6 | ||
024 | 3 | |a 9783791032832 | |
035 | |a (OCoLC)864664243 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1034318845 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-523 |a DE-1050 |a DE-859 |a DE-12 |a DE-945 |a DE-573 |a DE-2070s |a DE-863 |a DE-526 |a DE-Aug4 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
082 | 0 | |a 346.430682 |2 22/ger | |
084 | |a PE 390 |0 (DE-625)135483: |2 rvk | ||
084 | |a PP 6175 |0 (DE-625)138670:283 |2 rvk | ||
084 | |a QP 442 |0 (DE-625)141887: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Die KG und die GmbH & Co. KG |b Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis |c Michael Preißer ; Matthias von Rönn |
246 | 1 | 3 | |a Die Kommanditgesellschaft und die Gesellschaft mit beschränkter Haftung und Co. Kommanditgesellschaft |
250 | |a 3., aktualisierte und überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2013 | |
300 | |a XXVIII, 460 S. |c 240 mm x 170 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Kommanditgesellschaft |0 (DE-588)4031846-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a GmbH und Co. KG |0 (DE-588)4021367-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a GmbH und Co. KG |0 (DE-588)4021367-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kommanditgesellschaft |0 (DE-588)4031846-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Kommanditgesellschaft |0 (DE-588)4031846-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a GmbH und Co. KG |0 (DE-588)4021367-5 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 4 | 1 | |a GmbH und Co. KG |0 (DE-588)4021367-5 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |D s |
689 | 4 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 5 | 1 | |a Kommanditgesellschaft |0 (DE-588)4031846-1 |D s |
689 | 5 | 2 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |D s |
689 | 5 | |8 6\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Preißer, Michael |d 1950- |e Sonstige |0 (DE-588)128545151 |4 oth | |
700 | 1 | |a Rönn, Matthias von |d 1960- |e Sonstige |0 (DE-588)133402290 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4320642&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026023376&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026023376 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/PE 390 P924(3) |
DE-BY-FWS_katkey | 500915 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101317061 |
_version_ | 1806528990661312512 |
adam_text |
IX
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ZUR 3. AUFLAGE V
VORWORT ZUR 1. AUFLAGE VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII
I EINFUEHRUNG 1
II WESEN DER KG 3
1 GESELLSCHAFTSRECHTLICHE STRUKTUR 3
1.1 DIE KG IN
HISTORIE UND
GEGENWART 3
1.2 GRUNDBEGRIFFE 3
1.3 DIE ENTSTEHUNG
DER KG 4
1.4 DER GESELLSCHAFTSVERTRAG
UND ANDERE GRUENDUNGSAKTE 5
1.5 DIE FUNKTIONSWEISE DER KG
(UEBERBLICK ZUM INNEN- UND AUSSENVERHAELTNIS) 6
1.6 DIE BETEILIGUNG
AN EINER KG 7
1.7 BEENDIGUNG DER KG 8
1.8 SONSTIGES (ARBEITS-, SOZIALVERSICHERUNGS- UND INSOLVENZRECHT) 8
1.9 ZUSAMMENFASSUNG 8
2 HANDELSRECHTLICHE FRAGEN 9
2.1 DIE KAUFMANNSEIGENSCHAFT 9
2.1.1 DIE KAUFMANNSEIGENSCHAFT DER KG 9
2.1.2 DIE KAUFMANNSEIGENSCHAFT DES KOMPLEMENTAERS 10
2.1.3 DIE KAUFMANNSEIGENSCHAFT DES KOMMANDITISTEN 10
2.2 DER JAHRESABSCHLUSS 10
2.2.1 BUCHFUEHRUNGSPFLICHT 10
2.2.2 BESTANDTEIL DES JAHRESABSCHLUSSES 11
2.2.3 INHALT, INSBESONDERE
UNTERSCHEIDUNG ZUM
EINZELUNTERNEHMEN
UND ZU DEN
KAPITALGESELLSCHAFTEN 11
2.2.4 INTERNATIONALRECHTLICHE EINFLUESSE 11
2.2.4.1 EUROPAEISCHES GEMEINSCHAFTSRECHT UND
DIE KG 11
2.2.4.2 IAS/IFRS UND
DIE KG 12
2.2.5 EREIGNISSE NACH DEM
BILANZSTICHTAG 27
2.3 PUBLIZITAETSERFORDERNIS 28
2.3.1 GRUNDSAETZLICHES 28
2.3.2 FOLGERUNG 28
2.3.3 ANMELDUNG EINER KG IN ALTER UND
NEUER FORM 28
2.3.3.1 DIE HISTORISCHE VERSION 28
2.3.3.2 DIE AKTUELLE VERSION 29
2.3.4 SONSTIGE OFFENLEGUNGSPFLICHTEN 30
2.4 PRUEFUNGSERFORDERNIS 30
2.5 FIRMA UND SITZ 30
2.6 ZUSAMMENFASSUNG 31
HTTP://D-NB.INFO/1034318845
X INHALTSVERZEICHNIS
3 STEUERRECHTLICHE GRUNDENTSCHEIDUNG 31
3.1 DIE KG IM VERFAHRENSRECHT 31
3.2 DIE KG IM SYSTEM
DER EINKOMMENSTEUERLICHEN MITUNTERNEHMERSCHAFT 32
3.2.1 BEGRIFF DER MITUNTERNEHMERSCHAFT 32
3.2.2 FOLGEN AUS DER MITUNTERNEHMERSCHAFT 33
3.3 DIE STEUERLICHE GEWINNERMITTLUNG
DER KG 33
3.3.1 GRUNDLEGENDES 33
3.3.2 SCHEMA ZUR STEUERLICHEN GEWINNERMITTLUNG BEI EINER
KG. . . 34
3.3.3 ERLAEUTERUNGEN ZUM SCHEMA 35
3.3.3.1 GEWINNERMITTLUNG AUF DER
KOLLEKTIVEN STUFE 35
3.3.3.2 ERGEBNIS AUS DER EINZELNEN
ERGAENZUNGSBILANZ 35
3.3.3.3 GEWINNERMITTLUNG AUF
DER INDIVIDUELLEN STUFE 36
3.3.3.4 ABSCHLIESSENDE FALLSTUDIE 36
3.4 DIE KG UND DIE GESELLSCHAFTER IN DER GEWERBESTEUER 37
3.5 UMSATZSTEUER BEI DER
KG 37
3.6 DIE UEBRIGEN
REAL-UND VERKEHRSSTEUERN 37
3.7 SONSTIGES (§35 ESTG UND SOLIDARITAETSZUSCHLAG) 38
3.8 ZUSAMMENFASSUNG 38
4 RECHTSFORMWAHL: GRUENDE FUER DIE KG 38
4.1 AUSSERSTEUERLICHE MOTIVE 39
4.1.1 KOSTENGRUENDE 39
4.1.2 GESELLSCHAFTSRECHTLICHE UEBERLEGUNGEN 39
4.2 STEUERLICHE MOTIVE 39
III GRUENDUNG DER KC - DER GESELLSCHAFTSVERTRAG 41
1 GESELLSCHAFTSRECHTLICHE GRUNDBEGRIFFE UND
INTERDISZIPLINAERES
VORVERSTAENDNIS 41
1.1 DIE KG ALS GESAMTHANDSGEMEINSCHAFT 41
1.2 DIE KG ALS PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT
IM SYSTEM
DER PERSONENGESELLSCHAFTEN 42
1.3 DIE BETEILIGUNG
AN DER
KG - TECHNISCHE FRAGEN 42
2 GRUENDUNGSVORGANG UND GESELLSCHAFTSVERTRAG
EINER KG 44
2.1 DAS GRUENDUNGSSTADIUM 44
2.2 DER UNTERSCHIED ZWISCHEN
VOR-KAPITALGESELLSCHAFT UND VOR-KG. . .
45
2.3 DER GESELLSCHAFTSVERTRAG (= UEBERBLICK ZUM
RECHT DER KG) 45
2.3.1 DER PFLICHTKATALOG
IM EINZELNEN
- DER RECHTLICHE KERNBEREICH
DER KG 46
2.3.1.1 DIE GESELLSCHAFTER. 46
2.3.1.2 DER GESELLSCHAFTSZWECK 47
2.3.1.3 DIE FIRMA 48
2.3.1.4 DER SITZ 49
2.3.1.5 BEGINN DER KG 50
2.3.1.6 DIE VERTRETUNGSMACHT 50
2.3.1.7 DIE HAFTEINLAGE (§ 162 HGB)
- GRUNDSAETZE 51
2.3.2 OPTIONALE ANGABEN - GRUENDUNG UND
LAUFENDER BETRIEB
. 52
2.3.2.1 DIE LEITUNGSMACHT (= DER MANAGEMENTBEREICH) 52
INHALTSVERZEICHNIS
XI
2.3.2.2 BESCHLUSSFASSUNG UND
GRUNDLAGENGESCHAEFTE 53
2.3.2.3 DIE KONTEN
BEI DER KG 55
2.3.2.4 AUFWENDUNGSERSATZ UND GESCHAEFTSFUEHRERVERGUETUNG 58
2.3.2.5 SONSTIGE SOZIALANSPRUECHE UND
SOZIALVERPFLICHTUNGEN,
INSBESONDERE DIE
TREUEPFLICHT UND DAS WETTBEWERBS
VERBOT. . 59
2.3.2.6 UEBERBLICK ZU DEN
WEITEREN REGELUNGSBEREICHEN
EINES GESELL
SCHAFTSVERTRAGES 62
3 EINLAGEN UND
BEITRAEGE - GESELLSCHAFTERLEISTUNGEN 63
3.1 GRUNDSAETZE 63
3.1.1 ART DER BEITRAEGE (EINLAGEN), INSBESONDERE GEGENSTAND DER
SACHEINLAGE - (IMMATERIELLE WIRTSCHAFTSGUETER, NUTZUNGS
RECHTE, AUCH: NUTZUNGEN
UND DIENSTLEISTUNGEN?) 64
3.1.2 BEWERTUNG DER SACHEINLAGE 67
3.2 STEUERRECHTLICHE BEURTEILUNG
DER EINLAGEN 68
3.2.1 GRUNDZUEGE/AUFBAU 68
3.2.2 EINLAGE VON PRIVATVERMOEGEN 69
3.2.3 EINLAGE VON BETRIEBSVERMOEGEN 73
3.2.3.1 HISTORISCHER RUECKBLICK UND
GESETZLICHE WERTUNG 73
3.2.3.2 DIE REGELUNG
IM EINZELNEN 74
3.2.3.3 PRUEFUNGSSCHEMA 76
3.2.3.4 ZUSAMMENFASSENDES BEISPIEL 77
3.3 DER SONDERFALL: DIE EINBRINGUNG
NACH §24 UMWSTG 77
3.3.1 EINFUEHRUNG 77
3.3.2 GESETZESUEBERBLICK 79
3.3.3 ABGRENZUNG VON § 24 UMWSTG ZU § 6 ABS.
3 ESTG 80
3.3.4 ABGRENZUNG VON § 24 UMWSTG ZU § 6 ABS.
5 UND ZU
§ 16 ESTG 80
3.3.5 EINZELRECHTSNACHFOLGE UND GESAMTRECHTSNACHFOLGE 81
3.3.6 VORAUSSETZUNG DER EINBRINGUNG
NACH § 24 ABS. 1 UMWSTG . . 82
3.3.6.1 PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 84
3.3.6.2 STEUERFUNKTIONALE EINHEITEN 84
3.3.6.3 DAS EINGEBRACHTE BETRIEBSVERMOEGEN
UND DIE GEWAEHRUNG
VON GESELLSCHAFTSRECHTEN 84
3.3.7 VERAEUSSERUNGSPREIS UND VERAEUSSERUNGSGEWINN 87
3.3.8 ANSATZ DES BETRIEBSVERMOEGENS GEM. § 24 ABS. 2
UMWSTG . 88
3.3.8.1 BEDEUTUNG VON ERGAENZUNGSBILANZEN 88
3.3.8.2 ANSATZ ZUM GEMEINEN WERT 89
3.3.8.3 ANSATZ ZUM ZWISCHENWERT 91
3.3.8.4 ANSATZ ZUM BUCHWERT 92
3.3.9 SONDERPROBLEME BEI § 24 UMWSTG 94
3.3.9.1 UNENTGELTLICHE AUFNAHME EINES NEUEN
PARTNERS 94
3.3.9.2 DIE EINSEITIGE KAPITALERHOEHUNG 94
3.3.10 FALLSTUDIE ZU §24 UMWSTG 95
3.3.11 DAS WAHLRECHT UND DIE UNTERSCHIEDLICHE INTERESSENSLAGE
(FORTFUEHRUNG DES BEISPIELS) 96
3.3.11.1 DIE VARIANTE GEMEINER WERT 97
3.3.11.2 BEISPIELE ZUR BUCHWERTVARIANTE 98
3.3.11.3 ZWISCHENWERTVARIANTE 100
XII
INHALTSVERZEICHNIS
3.4 (SACH-)EINLAGE UND EINBRINGUNG
IN DEN VERKEHRSTEUERN 100
3.4.1 BEHANDLUNG IN DER UMSATZSTEUER 100
3.4.2 BEHANDLUNG
IN DER GRUNDERWERBSTEUER 101
4 BESONDERE ERSCHEINUNGSFORMEN DER
KG (INKL. DER AUSLAENDISCHEN KG)
. 101
4.1 ATYPISCHE GEBILDE AUF NATIONALER EBENE 101
4.2 DIE INTERNATIONALE
KG 102
5 STEUERLICH MOTIVIERTE
KG - SONDERFORMEN 102
IV DER LAUFENDE BETRIEB DER KG 105
1 GESELLSCHAFTSRECHT 105
1.1 ORGANE DER KG - UEBERBLICK 105
1.2 STATUS DER GESELLSCHAFTER IM AUSSENVERHAELTNIS 105
1.2.1 GRUNDSAETZLICHES 105
1.2.2 STATUS DER KOMPLEMENTAERE 106
1.2.2.1 GESETZLICHES LEITBILD 106
1.2.2.2 VERTRAGLICHE MODIFIKATIONEN 107
1.2.2.3 ABBERUFUNG DER KOMPLEMENTAERE 108
1.2.2.4 FOLGEN BEI VERSTOESSEN
GEGEN DIE
LEITUNGSREGELUNG 108
1.2.2.5 MUSTERPASSUS FUER LEITUNGSMACHT EINES KOMPLEMENTAERS. 109
1.2.3 STATUS DES KOMMANDITISTEN 110
1.2.3.1 UEBERSICHT ZUR GESETZESLAGE 110
1.2.3.2 EINBEZIEHUNG DER KOMMANDITISTEN
IN DIE LEITUNGSEBENE . 110
1.2.3.3 DER SONDERFALL: DIE ACTIO
PRO SOCIO (GESELLSCHAFTERKLAGE)
. . 111
1.3 DIE GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
UND DIE BESCHLUSSFASSUNG 111
1.3.1 FORM DES BESCHLUSSES 111
1.3.2 FEHLERHAFTE BESCHLUESSE
UND IHRE
ANFECHTUNG 112
1.4 DER BEIRAT 112
2 HANDELSRECHT, INSBESONDERE
DIE HAFTUNG 113
2.1 ALLGEMEINES ZUR HAFTUNG
- GEMEINSAMKEITEN 113
2.1.1 HAFTUNG DER GESELLSCHAFTER IST NICHT
IDENTISCH MIT
HAFTUNG
DER PERSONENGESELLSCHAFT (KG) 113
2.1.2 DIE SOGENANNTE AKZESSORIETAET DER HAFTUNG UND
DIE GESAMT
SCHULDFRAGE 115
2.1.2.1 HAFTUNGSSCHULD IST KEINE
GESAMTSCHULD 115
2.1.2.2 DIE HERLEITUNG
DER HAFTUNGSSCHULD 115
2.1.3 DIE INSOLVENZ DER GESELLSCHAFT ALS NAGELPROBE
DER
GESELLSCHAFTER-HAFTUNG 116
2.2 DIE HAFTUNG
DER KOMPLEMENTAERE 116
2.2.1 GRUNDSAETZLICHE CHARAKTERISIERUNG 116
2.2.2 EINZELHEITEN 117
2.2.3 EINWENDUNGEN DES KOMPLEMENTAERS (GEGEN DIE
INANSPRUCHNAHME) 119
2.2.3.1 EINWENDUNGEN DER KG ALS EIGENE
EINWENDUNGEN 119
2.2.3.2 BESTEHENDE ANFECHTUNGSMOEGLICHKEITEN SEITENS DER KG 119
2.2.3.3 AUFRECHNUNGSLAGEN 119
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
2.2.3.4 PERSOENLICHE EINWENDUNGEN DES
KOMPLEMENTAERS 119
2.2.3.5 PROBLEMFAELLE 119
2.2.3.6 ALTSCHULDEN DER KG UND
JUNGE KOMPLEMENTAERE 120
2.2.3.7 DIE HAFTUNG
IM PROZESS
UND IN DER VOLLSTRECKUNG 120
2.3 DIE HAFTUNG
DER KOMMANDITISTEN IM EINZELNEN 121
2.3.1 HAUPTCHARAKTERISTIKA DER KOMMANDITISTEN-HAFTUNG 121
2.3.2 LEISTUNG DER EINLAGE (§§
171
F. HGB) 122
2.3.2.1 LEISTUNG DER
BAREINLAGE 122
2.3.2.2 DIE OBJEKTIVE WERTHALTIGKEIT,
INSB. BEI
DER SACHEINLAGE 123
2.3.3 WIEDERAUFLEBEN DER HAFTUNG 124
2.3.3.1 RUECKZAHLUNG DER EINLAGE 124
2.3.3.2 GEWINNENTNAHMEN UND
SCHEINGEWINNENTNAHMEN 125
2.3.4 EINWENDUNGEN DER KOMMANDITISTEN 126
2.3.5 HAFTUNG
BEI
EINTRITT EINES KOMMANDITISTEN 126
2.3.6 HAFTUNG
BEI AUSSCHEIDEN DES
KOMMANDITISTEN 127
2.3.7 HAFTUNG
BEI UEBERTRAGUNG
DES KOMMANDITANTEILS 127
2.3.8 KOMMANDITISTENHAFTUNG
IN DER INSOLVENZ 127
2.4 HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN (BZW. -FREIZEICHNUNGEN) 128
2.4.1 DIE GRUNDSAETZLICHE RECHTSFRAGE 128
2.4.2 VORSCHLAEGE (MUSTERVEREINBARUNGEN) 129
2.5 DIE HAFTUNG,
DAS NEGATIVE KAPITALKONTO UND
DAS STEUERRECHT 129
2.6 ANTEILSVERPFAENDUNG UND
SONSTIGE BELASTUNG DES GESELLSCHAFTSANTEILS
129
2.6.1 GRUNDSAETZLICHES 129
2.6.2 VERPFAENDUNG DER ANTEILE 130
2.6.3 WEITERE BELASTUNGEN 130
3 STEUERRECHT - DIE KG IN DER
EINKOMMENSTEUER 131
3.1 DIE BESTEUERUNG
DES LAUFENDEN GEWINNS 131
3.1.1 GRUNDZUEGE 131
3.1.2 EBENE DER MITUNTERNEHMERSCHAFT 132
3.1.2.1 DIE GEWERBLICH TAETIGE
MITUNTERNEHMERSCHAFT 132
3.1.2.2 DIE GEWERBLICH
GEPRAEGTE PERSONENGESELLSCHAFT 133
3.1.2.3 DIE WEDER GEWERBLICH TAETIGE NOCH
GEWERBLICH GEPRAEGTE KG
(DIE SOG. ZEBRAGESELLSCHAFT) 135
3.1.2.4 GRUNDSTUECKSHANDEL MIT BETRIEBLICHER
BETEILIGUNG 137
3.1.3 EBENE DER GESELLSCHAFTER (MITUNTERNEHMER-INITIATIVE
UND MITUNTERNEHMER-RISIKO) 137
3.1.3.1 MITUNTERNEHMER-INITIATIVE 138
3.1.3.2 MITUNTERNEHMER-RISIKO 138
3.1.3.3 EINZELFAELLE 138
3.1.3.4 DIE VERDECKTE MITUNTERNEHMERSCHAFT 140
3.1.3.5 DIE DOPPELSTOECKIGE (MEHRSTOECKIGE) KG 141
3.2 DIE TECHNIK DER GEWINNERMITTLUNG:
DIE GEWINNKOMPONENTEN
DER MITUNTERNEHMER EINER KG 144
3.2.1 EINFUEHRUNG: ZWEISTUFIGE GEWINNERMITTLUNG 144
3.2.2 DER HINTERGRUND DER REGELUNG 145
3.2.2.1 GEWINNANTEIL 145
3.2.2.2 VERGUETUNGEN FUER TAETIGKEIT IM DIENST DER KG UND FUER DIE
UEBERLASSUNG VON WIRTSCHAFTSGUETERN 145
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.2.3 DIE ERGAENZUNGSBILANZ
BEI DER KG 147
3.2.2.4 DIE TAETIGKEITSVERGUETUNG ALS
SONDER-BETRIEBSEINNAHME,
GEWINNVORWEG ODER
ENTNAHME? 148
3.2.2.5 EXKURS: UNTERSCHEIDUNG
VON GEWINNVORAUS
UND SONDER
VERGUETUNG
. . . 150
3.3 DAS STEUERLICHE BETRIEBSVERMOEGEN ALS
GRUNDLAGE DES GEWINNS 151
3.3.1 UEBERBLICK 151
3.3.2 SCHEMA ZUR STEUERLICHEN GEWINNERMITTLUNG
BEI EINER KG
(GEWINN FUER DAS JAHR 13) 151
3.3.3 DIE GEWINNERMITTLUNG
AUF DER 1. STUFE (I):
DAS STEUERERGEBNIS DER KG ALS GESAMTHAND 152
3.3.3.1 DIE STEUERBILANZ DER KG (ALS GESAMTHANDSGEMEINSCHAFT).
153
3.3.3.2 AUSWIRKUNGEN AUF DIE
GEWINNERMITTLUNG
(GLEICHZEITIG: EINFUEHRUNG
IN DIE FINANZAMTLICHE GEWINN
KORREKTUR) 153
3.3.3.3 GEAENDERTE GEWINNVERTEILUNG, INSBESONDERE
BEI SPAETEREN
BETRIEBSPRUEFUNGS-FESTSTELLUNGEN 155
3.3.4 DIE ERGAENZUNGSBILANZ: INDIVIDUELLER ANTEIL
AM GESAMT-
HANDSERGEBNIS 156
3.3.5 DAS SONDERBETRIEBSVERMOEGEN UND
DIE SONDERBILANZ 157
3.3.5.1 UEBERSICHT 157
3.3.5.2 DAS SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
I 158
3.3.5.3 DAS SONDERBETRIEBSVERMOEGEN II 163
3.3.5.4 SONDERBETRIEBSVERMOEGEN UEBER DIE GRENZE 165
3.4 SONDERFRAGE DER GEWINNERMITTLUNG: DIE
UEBERTRAGUNG VON
BETRIEBLICHEN WIRTSCHAFTSGUETERN AUF
DIE KG UND
UMGEKEHRT 165
3.4.1 HISTORISCHER RUECKBLICK UND
GESETZLICHE WERTUNG 166
3.4.2 DIE NEUREGELUNG
IM DETAIL 167
3.5 VERLUSTE BEI
DER KG, INSBESONDERE DAS
NEGATIVE KAPITALKONTO
UND §15A ESTG 169
3.5.1 DER GRUNDTATBESTAND VON §
15 A ABS.
1 UND ABS. 2 ESTG . . 172
3.5.1.1 DER BEGRIFF ANTEIL
AM VERLUST DER
KOMMANDITGESELLSCHAFT 174
3.5.1.2 DER BEGRIFF KAPITALKONTO DES
KOMMANDITISTEN 175
3.5.1.3 WIRKUNGSWEISE DES § 15A
ESTG (§ 15A ABS.
2 ESTG) 180
3.5.2 DIE UEBERSCHIESSENDE AUSSENHAFTUNG VON §
15A ABS. 1 SATZ 2
UND 3 ESTG 182
3.5.3 ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHT UEBER § 15A ABS. 1
ESTG 183
3.5.4 EINLAGE-UND HAFTUNGSMINDERUNG
NACH § 15A ABS.
3 ESTG
. 184
3.5.4.1 SINN UND ZWECK
DER AUSNAHMEREGELUNG 184
3.5.4.2 DIE EINLAGEMINDERUNG 184
3.5.4.3 DIE HAFTUNGSMINDERUNG 186
3.5.5 DIE GESONDERTE FESTSTELLUNG
DES VERRECHENBAREN VERLUSTES
. . 188
3.5.6 DIE AUSWEITUNG DES ANWENDUNGSBEREICHES VON § 15
A ESTG 189
3.5.6.1 VERGLEICHBARE UNTERNEHMER IM SINNE DES § 15
A ABS. 5 ESTG 189
3.5.6.2 § 15A
ESTG BEI ANDEREN
EINKUNFTSARTEN 190
3.5.7 KONKURRENZFRAGEN 191
3.5.8 AUSSCHEIDEN DES KOMMANDITISTEN
UND DIE BEENDIGUNG
DER KOMMANDITGESELLSCHAFT 191
3.5.8.1 BEHANDLUNG DER VERRECHENBAREN VERLUSTE 191
INHALTSVERZEICHNIS XV
3.5.8.2 BEHANDLUNG DES NEGATIVEN
KAPITALKONTOS 192
3.5.8.3 BEHANDLUNG BEIM
ERWERBER 192
3.5.9 BESONDERHEITEN 193
3.5.9.1 DOPPELSTOECKIGE PERSONENGESELLSCHAFTEN 193
3.5.9.2 § 15A
ESTG BEI
DER GMBH & CO.
KG 194
3.5.9.3 RECHTSFORMWECHSEL DER KG UND
§ 15A ESTG 194
3.5.9.4 UNENTGELTLICHE UEBERTRAGUNG
DER KOMMANDIT-BETEILIGUNG . 195
3.6 DIE BETEILIGUNG
AN EINER KG UND
IHRE BILANZMAESSIGE
BEHANDLUNG
. 195
3.6.1 UEBERBLICK UND
PROBLEMSTELLUNG 195
3.6.2 DIE BILANZIERUNG
DER BETEILIGUNG 196
3.6.2.1 DIE BETEILIGUNG
IN DER HANDELSBILANZ 197
3.6.2.2 DIE BETEILIGUNG
IN DER STEUERBILANZ 197
3.6.2.3 ALTERNATIVVORSCHLAG: BETEILIGUNG AN DER KG ALS
WIRTSCHAFTSGUT 200
3.6.3 SONDERFALL: DIE BEHANDLUNG
EINES NEGATIVEN KAUFPREISES
BEI
ERWERB DER BETEILIGUNG 200
3.7 DIE THESAURIERUNGSBEGUENSTIGUNG DES §34A
ESTG 202
3.7.1 EINFUEHRUNG UND
ENTSTEHUNG DES §34A ESTG 202
3.7.2 DIE REGELUNG
IM UEBERBLICK 204
3.7.2.1 SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 204
3.7.2.2 DIE REGELUNG
IN SCHEMATISCHER DARSTELLUNG 204
3.7.2.3 REGELUNGSINHALT DES §34A ESTG 204
3.7.3 DIE TATBESTANDSMERKMALE FUER DEN
NICHT ENTNOMMENEN
GEWINN 205
3.7.3.1 THESAURIERUNGSBEGUENSTIGUNG 205
3.7.3.2 EINFLUSS DER PERSOENLICHEN STEUERPFLICHT 211
3.7.3.3 GEWINNEINKUENFTE 211
3.7.3.4 AUSNAHME FUER VERAEUSSERUNGSGEWINNE (RZ. 4-6
BMF) 211
3.7.3.5 ANTRAGSRECHT 212
3.7.3.6 NACHVERSTEUERUNG 213
4 STEUERRECHT - DIE KG IN
DEN SONSTIGEN STEUERN 222
4.1 DIE KG IN DER GEWERBESTEUER UND IN DEN SONSTIGEN REALSTEUERN 222
4.1.1 DIE KG ALS STEUERGEGENSTAND
DER GEWERBESTEUER 224
4.1.2 DIE SACHLICHE STEUERPFLICHT 225
4.1.3 BEGINN UND
ENDE DER GEWERBESTEUERPFLICHT 227
4.1.4 DIE FRAGE NACH
DEM STEUERSCHULDNER 227
4.1.5 BESONDERHEITEN
BEI DEN
BESTEUERUNGSGRUNDLAGEN 228
4.1.5.1 DIE EIGENTLICHE BESTEUERUNGSGRUNDLAGE 228
4.1.5.2 UEBERBLICK UEBER RELEVANTE
HINZURECHNUNGEN
UND KUERZUNGEN 229
4.1.5.3 HINZURECHNUNGEN NACH §8 NR. 1 GEWSTG 231
4.1.5.4 TEILDIVIDENDENZURECHNUNG (§ 8
NR. 5 GEWSTG) 237
4.1.5.5 BERUECKSICHTIGUNG DER ERGEBNISSE AUS EINER MITUNTERNEHMER-
BETEILIGUNG (§ 8
NR.
8 GEWSTG I. V. M. § 9 NR.
2 GEWSTG) . 238
4.1.5.6 WEITERE HINZURECHNUNGSTATBESTAENDE 238
4.1.5.7 KUERZUNGEN (§ 9 GEWSTG) 239
4.1.6 DER GEWERBEVERLUST BEI
DER KG 242
4.1.7 DAS TARIFRECHT 245
4.1.8 ZUSAMMENFASSENDES SCHEMA 245
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
4.1.9 ZERLEGUNG DES
STEUERMESSBETRAGES 245
4.1.10 DIE AUSWIRKUNGEN DER GEWERBESTEUER AUF DIE
EINKOMMEN
STEUER 246
4.1.10.1 DIE ANRECHNUNG GEMAESS §
35 ESTG 246
4.1.10.2 DIE RUECKSTELLUNG
DER GEWERBESTEUER 248
4.1.11 DIE KG BEI DER GRUNDSTEUER 250
4.2 DIE KG IN DER UMSATZSTEUER UND
IN DEN
SONSTIGEN VERKEHRSTEUERN
(GRERWST) 250
4.2.1 DIE KG IN
DER UMSATZSTEUER 250
4.2.1.1 DIE UNTERNEHMERFAEHIGKEIT DER KG 250
4.2.1.2 DIE UNTERNEHMERFAEHIGKEIT DER GESELLSCHAFTER 250
4.2.1.3 BEGRUENDUNG UND
UEBERTRAGUNG DER BETEILIGUNG
SOWIE DIE
GESCHAEFTSVERAEUSSERUNG
(§ 1
ABS. 1 A USTG ODER/UND
§ 4
NR. 8 F. USTG) 253
4.2.2 BEGINN UND
ENDE DER UNTERNEHMEREIGENSCHAFT 254
4.2.3 DIE KG IN DER
UMSATZSTEUERLICHEN ORGANSCHAFT 254
4.2.3.1 EINGLIEDERUNGSVORAUSSETZUNGEN 254
4.2.3.2 RECHTSFOLGE 255
4.2.4 STEUERBARER UMSATZ UND
ENTGELT ALS BEMESSUNGSGRUNDLAGE 255
4.2.5 VORSTEUERABZUG (§ 15 USTG) 256
4.2.5.1 VORAUSSETZUNGEN 256
4.2.5.2 BERICHTIGUNG (§ 15
A USTG) 256
4.2.6 ZEITRAUM DER BESTEUERUNG (§
16 USTG) 257
4.2.7 INNERGEMEINSCHAFTLICHE UMSAETZE 257
4.2.8 NEUERUNGEN IM UMSATZSTSTEUERRECHT 257
4.2.9 DIE KG UND DIE
GRUNDERWERBSTEUER 258
4.2.9.1 UEBERTRAGUNGSVORGAENGE VON/AUF EINE(R) GESAMTHAND 258
4.2.9.2 AENDERUNGEN IM GESELLSCHAFTERBESTAND UND ANTEILS
VEREINIGUNG
BEI EINER KG 259
V UMWANDLUNG 261
1 UEBERBLICK 261
2 HANDELSRECHTLICH RELEVANTE
REGELUNGEN 261
2.1 DIE VERSCHMELZUNG NACH
UMWG 261
2.1.1 HANDELSRECHTLICHE BILANZIERUNG (VERSCHMELZUNG) 263
2.1.1.1 BILANZIERUNG
BEIM UEBERTRAGENDEN
RECHTSTRAEGER 264
2.1.1.2 BILANZIERUNG
BEIM
UEBERNEHMENDEN RECHTSTRAEGER (KG) 264
2.2 DIE SPALTUNG 265
2.2.1 ABSPALTUNG ZUR AUFNAHME ODER NEUGRUENDUNG 267
2.2.2 AUSGLIEDERUNG ZUR AUFNAHME ODER NEUGRUENDUNG 267
2.2.3 FORMWECHSEL 267
3 DIE STEUERN
BEI DER VERSCHMELZUNG 268
3.1 MOTIVE FUER DIE UMWANDLUNG 269
3.2 VERSCHMELZUNGEN VON KAPITALGESELLSCHAFTEN AUF
PERSONENGESELLSCHAFTEN (KG) 269
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
3.2.1 STEUERLICHE AUSWIRKUNGEN AUF DER EBENE DER UEBERTRAGENDEN
GESELLSCHAFT 270
3.2.1.1 ANSATZ MIT DEM
GEMEINEN WERT 271
3.2.1.2 ANSATZ MIT DEM BUCHWERT/ZWISCHENWERT 272
3.2.2 STEUERLICHE AUSWIRKUNGEN AUF DER EBENE
DER UEBERNEHMEN
DEN KG 274
3.2.2.1 UEBERNAHME DER WERTANSAETZE DER UEBERTRAGENDEN KAPITALGESELL
SCHAFT DURCH DIE -UEBERNEHMENDE
KG (§4 ABS. 1 UMWSTG). . 274
3.2.2.2 DER EINTRITT DER UEBERNEHMENDEN
KG IN
DIE RECHTSSTELLUNG DER
UEBERTRAGENDEN KAPITALGESELLSCHAFT (§4 ABS. 2 UMWSTG). . . . 276
3.2.2.3 BEMESSUNG DER AFA BEI ANSATZ DER WIRTSCHAFTGUETER UEBER
BUCHWERT 276
3.2.2.4 ERMITTLUNG UND
BERECHNUNG DES UEBERNAHMEERGEBNISSES
(§4 ABS. 4 UMWSTG) 278
3.2.2.5 FOLGEN EINES UEBERNAHMEVERLUSTES (§4 ABS. 6
UMWSTG). 280
3.2.2.6 DIE STEUERLICHEN FOLGEN
EINES UEBERNAHMEGEWINNS
(§4 ABS. 7 UMWSTG) 281
3.2.2.7 GEWINNERHOEHUNG
UND -MINDERUNG
DURCH VEREINIGUNG VON
FORDERUNGEN UND VERBINDLICHKEITEN
- UEBERNAHMEFOLGE
ERGEBNIS 282
3.2.3 AUSWIRKUNGEN BEI
NICHT WESENTLICH BETEILIGTEN
ANTEILSEIGNERN 282
3.2.4 VERMOEGENSUEBERGANG AUF EINE
NATUERLICHE PERSON 283
3.2.5 UMWANDLUNG VON DER GMBH
IN DIE GMBH & CO. KG 283
3.2.6 EXKURS: ABGRENZUNG DER VERSCHMELZUNG ZU
VERGLEICHBAREN
MASSNAHMEN (UEBERBLICK) 285
3.3 DER FORMWECHSEL VON EINER
KAPITALGESELLSCHAFT IN EINE
KG 286
VI GESELLSCHAFTERWECHSEL 287
1 UEBERBLICK 287
2 EINTRITT EINES GESELLSCHAFTERS 287
2.1 GESELLSCHAFTSRECHTLICHE FRAGEN 287
2.1.1 AUFNAHMEVERTRAG 287
2.1.1.1 RECHTSNATUR UND FORMBEDUERFTIGKEIT 287
2.1.1.2 INHALT DES AUFNAHMEVERTRAGES 287
2.1.1.3 ANMELDUNG ZUM
HANDELSREGISTER 288
2.1.2 HAFTUNG 289
2.1.2.1 HAFTUNG DES EINTRETENDEN
PERSOENLICH HAFTENDEN
GESELL
SCHAFTERS 289
2.1.2.2 HAFTUNG DES EINTRETENDEN
KOMMANDITISTEN 289
2.2 STEUERRECHTLICHE FRAGEN 290
2.2.1 GRUNDFALL DES § 24 UMWSTG 290
2.2.2 ERGAENZUNGSBILANZEN BEI
GESELLSCHAFTEREINTRITT 290
2.2.2.1 ANSCHAFFUNGSKOSTEN UEBER
DEM
BUCHWERT 290
2.2.2.2 ANSCHAFFUNGSKOSTEN UNTER DEM
BUCHWERT 292
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS \
3 UEBERTRAGUNG DER GESELLSCHAFTERSTELLUNG 292
3.1 UEBERTRAGUNGSVERTRAG 292
3.1.1 RECHTSNATUR UND
FORMBEDUERFTIGKEIT 292
3.1.2 GEGENSTAND DER UEBERTRAGUNG 293
3.1.3 ZUSTIMMUNG DER MITGESELLSCHAFTER 293
3.1.4 CHANGE-OF-CONTROL-KLAUSELN, VORKAUFS- UND MITVERKAUFS-
RECHTE 294
3.1.4.1 CHANGE-OF-CONTROL-KLAUSELN 294
3.1.4.2 VERKAUFS-UND VORERWERBSRECHTE 295
3.1.4.3 MITVERKAUFSRECHTE 296
3.2 HAFTUNG 296
3.2.1 UEBERTRAGUNG DES GESELLSCHAFTSANTEILS EINES
PERSOENLICH
HAFTENDEN GESELLSCHAFTERS (KOMPLEMENTAERS) 296
3.2.1.1 HAFTUNG DES VERAEUSSERERS 296
3.2.1.2 HAFTUNG DES
ERWERBERS 297
3.2.2 UEBERTRAGUNG DES GESELLSCHAFTSANTEILS EINES
KOMMANDITISTEN 297
3.2.2.1 HAFTUNG DES VERAEUSSERERS UND
DES ERWERBERS 297
3.2.2.2 UEBERTRAGUNG
IM WEGE
DER SONDERRECHTSNACHFOLGE 298
3.2.2.3 HAFTUNG DES
ERWERBERS VOR EINTRAGUNG 298
3.2.3 HANDELSREGISTERANMELDUNG 299
3.3 STEUERLICHE FOLGEN DER
UEBERTRAGUNG 300
3.3.1 EINKOMMENSTEUER 300
3.3.1.1 ZEITPUNKT DER VERAEUSSERUNG 300
3.3.1.2 BEHANDLUNG BEIM
VERAEUSSERER 301
3.3.1.3 BEHANDLUNG BEIM
ERWERBER 311
3.3.2 GEWERBESTEUER 313
3.3.3 UMSATZSTEUER 314
3.3.4 GRUNDERWERBSTEUER 315
4 UMWANDLUNG DER GESELLSCHAFTERSTELLUNG 315
4.1 VEREINBARUNG DER GESELLSCHAFTER 316
4.2 HAFTUNG 316
4.2.1 KOMMANDITIST WIRD KOMPLEMENTAER 316
4.2.2 KOMPLEMENTAER WIRD KOMMANDITIST 317
4.3 STEUERLICHE FOLGEN 317
5 AUSSCHEIDEN EINES GESELLSCHAFTERS 317
5.1 AUSTRITTSVEREINBARUNG 318
5.2 KUENDIGUNG 318
5.2.1 ORDENTLICHE KUENDIGUNG 318
5.2.2 AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 319
5.2.3 KUENDIGUNGSERKLAERUNG 319
5.2.4 KUENDIGUNGSFRIST 320
5.3 AUSSCHLUSS EINES GESELLSCHAFTERS 320
5.3.1 GESETZLICHE REGELUNG
- AUSSCHLUSSKLAGE 320
5.3.1.1 AUSSCHLUSSGRUENDE 321
5.3.1.2 VERFAHREN UND
RECHTSFOLGE 321
5.3.2 GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE REGELUNGEN ZUM AUSSCHLUSS
. 322
5.3.2.1 VEREINBARUNGEN ZUM AUSSCHLUSSVERFAHREN 322
5.3.2.2 VEREINBARUNGEN ZUM AUSSCHLUSSGRUND 323
5.3.2.3 AUSUEBUNGSKONTROLLE 324
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
5.4 TOD EINES GESELLSCHAFTERS 325
5.4.1 GESETZLICHE REGELUNG 325
5.4.1.1 TOD EINES KOMPLEMENTAERS 325
5.4.1.2 TOD EINES KOMMANDITISTEN 326
5.4.2 VERTRAGLICHE GESTALTUNGEN 329
5.4.2.1 AUFLOESUNGSKLAUSELN 329
5.4.2.2 FORTSETZUNGSKLAUSELN 330
5.4.2.3 NACHFOLGEKLAUSELN 331
5.4.2.4 EINTRITTSKLAUSELN 335
5.4.2.5 ABFINDUNG WEICHENDER ERBEN 336
5.4.3 STEUERLICHE FOLGEN
BEIM TOD
EINES GESELLSCHAFTERS 337
5.4.3.1 EINKOMMENSTEUER 337
5.4.3.2 GEWERBESTEUER 340
5.4.3.3 UMSATZSTEUER 340
5.4.3.4 GRUNDERWERBSTEUER 340
5.4.3.5 ERBSCHAFTSTEUER 340
6 RECHTSFOLGEN DES AUSSCHEIDENS 343
6.1 NACHHAFTUNG DES AUSGESCHIEDENEN
GESELLSCHAFTERS 344
6.2 ABFINDUNG 344
6.2.1 GESETZLICHE REGELUNG 344
6.2.2 GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE ABFINDUNGSREGELUNGEN 345
6.2.3 GRENZEN DER RECHTLICHEN ZULAESSIGKEIT VON ABFINDUNGS
KLAUSELN 346
6.2.3.1 TOD EINES GESELLSCHAFTERS 346
6.2.3.2 MITARBEITERBETEILIGUNG 347
6.2.3.3 AUSSCHLUSS EINES GESELLSCHAFTERS AUS WICHTIGEM GRUND .
347
6.2.3.4 GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG 347
6.2.3.5 LANGFRISTIGE AUSZAHLUNGSBEDINGUNGEN 347
6.2.3.6 ERHEBLICHES MISSVERHAELTNIS ZWISCHEN ABFINDUNG
UND
WIRKLICHEM WERT 347
6.2.3.7 RECHTSFOLGEN UNZULAESSIGER ABFINDUNGSKLAUSELN 348
6.2.4 GRUNDMUSTER VON ABFINDUNGSKLAUSELN 348
6.2.4.1 BUCHWERTKLAUSEL 348
6.2.4.2 SUBSTANZWERTKLAUSELN 349
6.2.4.3 AN STEUERLICHEN
REGELUNGEN ORIENTIERTE
KLAUSELN 350
6.2.4.4 ERTRAGSWERTKLAUSELN 351
6.2.4.5 ZUSAMMENFASSENDE EMPFEHLUNG ZU
DEN ABFINDUNGSKLAUSELN 353
6.2.5 SCHENKUNGSTEUER 354
VII BEENDIGUNG DER KG 355
1 AUFLOESUNG 355
1.1 GESETZLICHE AUFLOESUNGSGRUENDE 355
1.1.1 BEENDIGUNG DURCH ZEITABLAUF 355
1.1.2 BEENDIGUNG DURCH
BESCHLUSS DER GESELLSCHAFTER 356
1.1.3 BEENDIGUNG DURCH
INSOLVENZ DER GESELLSCHAFT 356
1.1.4 BEENDIGUNG DURCH
GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG 356
1.1.4.1 VORLIEGEN EINES WICHTIGEN GRUNDES 357
1.1.4.2 PROZESSUALES VERFAHREN 358
XX INHALTSVERZEICHNIS
1.2 GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE REGELUNGEN 358
1.3 DURCHFUEHRUNG DER ABWICKLUNG (LIQUIDATION) 358
1.3.1 GESETZLICHE REGELUNG 359
1.3.1.1 BEENDIGUNG DER LAUFENDEN GESCHAEFTE 360
1.3.1.2 BILANZEN 360
1.3.1.3 ANMELDUNG ZUM
HANDELSREGISTER 362
1.3.2 VERTRAGLICHE REGELUNGEN ZUR LIQUIDATION 362
2 INSOLVENZ 363
2.1 INSOLVENZGRUENDE 363
2.2 ANTRAGSBERECHTIGUNG 364
2.3 RECHTSFOLGEN DER EROEFFNUNG
DES INSOLVENZVERFAHRENS 364
2.4 VERWERTUNG DES GESELLSCHAFTSVERMOEGENS 364
3 STEUERLICHE FOLGEN DER BEENDIGUNG 365
3.1 EINKOMMENSTEUER 365
3.1.1 VERAEUSSERUNG DES GEWERBEBETRIEBES 365
3.1.2 VERAEUSSERUNG ODER AUFGABE EINES TEILBETRIEBES 366
3.1.3 AUFGABE DES GEWERBEBETRIEBES 366
3.1.4 BESTIMMUNG DES VERAEUSSERUNGS- ODER AUFGABEGEWINNS
. 368
3.2 GEWERBESTEUER 369
3.3 UMSATZSTEUER 369
3.4 GRUNDERWERBSTEUER 370
3.5 ERBSCHAFT-ODER SCHENKUNGSTEUER 370
4 DIE REALTEILUNG
DER KG 371
4.1 GRUNDZUEGE DER REALTEILUNG 371
4.1.1 HISTORISCHE EINLEITUNG
UND GESELLSCHAFTSRECHTLICHER
HINTERGRUND 371
4.1.2 TATBESTAND UND
RECHTSFOLGEN BEI
EINER REALTEILUNG VON
STEUERFUNKTIONALEN EINHEITEN 373
4.1.3 EINZELWG ALS TEILUNGSMASSEN 375
4.1.4 DER MITUNTERNEHMERANTEIL (KOMMANDIT- WIE KOMPLEMENTAER
BETEILIGUNG) ALS TEILUNGSGEGENSTAND 376
4.1.5 REALTEILUNG MIT SPITZENAUSGLEICH 377
4.1.6 AUSWIRKUNGEN AUF ANDERE STEUERN 379
4.2 EXKURS: REALTEILUNG
- KG UND ERBAUSEINANDERSETZUNG
(UNTER EINBEZIEHUNG DES PV) 379
4.2.1 DOGMATISCHE GRUNDZUEGE 379
4.2.2 REALTEILUNG (BETRIEBSVERMOEGEN) OHNE ABFINDUNGSZAHLUNGEN
380
4.2.3 REALTEILUNG (BETRIEBSVERMOEGEN) MIT ABFINDUNGSZAHLUNG . . . 380
4.2.4 REALTEILUNG (PRIVATVERMOEGEN) OHNE ABFINDUNGSZAHLUNG
. 381
4.2.5 REALTEILUNG (PRIVATVERMOEGEN) MIT ABFINDUNGSZAHLUNG 382
4.2.6 REALTEILUNG EINES MISCHNACHLASSES 383
4.2.6.1 TEILUNG OHNE ABFINDUNGSZAHLUNGEN 383
4.2.6.2 TEILUNG MIT ABFINDUNGSZAHLUNGEN 384
4.2.7 DIE (INSBESONDERE GEGENSTAENDLICHE) TEILAUSEINANDERSETZUNG
384
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
VIII DIE GMBH & CO. KG UND ANDERE DOPPELGESELLSCHAFTEN
(UG & CO., LTD. & CO., KGAA & CO., STIFTUNG & CO.) 387
1 HANDELSRECHT 387
1.1 DER UNTERSCHIED ZWISCHEN PUBLIKUMS-KG
UND GMBH
& CO. KG 387
1.2 VORWEG: DIE PUBLIKUMS-KG (GESCHLOSSENE
KURZDARSTELLUNG) 388
1.2.1 ERSCHEINUNGSFORM 388
1.2.2 ZIVILRECHTLICHE BESONDERHEITEN 388
1.2.2.1 DIE SOGENANNTE PROSPEKTHAFTUNG 388
1.2.2.2 SONSTIGES, INSBESONDERE FRAGEN ZUM
GESELLSCHAFTSVERTRAG
. 389
1.2.3 STEUERRECHTLICHER ANHANG: § 15B ESTG UND DIE
PUBLIKUMS-KG 389
1.2.3.1 STEUERLICHE VERLUSTE BEI VERLUSTZUWEISUNGSGESELLSCHAFTEN
(§ 15B ESTG) 390
1.2.3.2 DER TATBESTAND DES § 15B ESTG, INSB. DER BEGRIFF DER
MODELLHAFTEN GESTALTUNG 390
1.3 DIE GMBH
& CO. KG IM
HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT 391
1.3.1 ERSCHEINUNGSFORMEN DER GMBH
& CO. KG 391
1.3.2 EIN PRAKTISCHES (UND ZUSAMMENFASSENDES) BEISPIEL:
EIN IMMOBILIENFONDS
IN DER RECHTSFORM
EINER
GMBH & CO.
KG 392
1.3.2.1 ALLGEMEINE WIRTSCHAFTLICHE UND STEUERLICHE
UEBERLEGUNGEN . . 392
1.3.2.2 GESELLSCHAFTSRECHTLICHE GESTALTUNG 392
1.3.3 ABWEICHUNGEN VOM REGELSTATUT DER KG 395
1.3.3.1 GRUENDUNG UND
GESELLSCHAFTSVERTRAG 395
1.3.3.2 DAS SONDERRECHT DER VOR-GMBH UND
DAS HAFTUNGSZENARIO
BEI DER GMBH
IN GRUENDUNG 396
1.3.3.3 SONSTIGE HANDELSRECHTLICHE ABWEICHUNGEN 400
1.3.4 ABSCHLIESSENDES BEISPIEL FUER DIE HAFTUNG
EINER
GMBH & CO.
KG 401
2 STEUERRECHT - DIE GMBH
& CO. KG (INKL. UG & CO. KG) 403
2.1 GRUNDSATZVERSTAENDNIS UND ERSCHEINUNGSFORMEN 403
2.2 DIE GEWINNERMITTLUNG
BEI DER GMBH
& CO. KG 405
2.3 DAS BETRIEBSVERMOEGEN
BEI DER GMBH
& CO. KG 407
2.3.1 DER EIGENKAPITALAUSWEIS 407
2.3.2 DIE STEUERBILANZIELLEN FRAGEN 407
2.3.2.1 DER GRUNDFALL: DER GMBH-GESCHAEFTSANTEIL (GA)
ALS SONDER-BV II 407
2.3.2.2 PENSIONSRUECKSTELLUNGEN BEI
EINER GMBH
& CO. KG 410
2.4 BESONDERHEITEN 411
2.4.1 DIE EINHEITLICHE
GMBH & CO. KG 411
2.4.2 DIE EINMANN-GMBH
& CO. KG 412
2.4.3 DIE FAMILIEN-GMBH
& CO. KG 412
2.4.4 GMBH & CO. KG UND
GEWERBLICHER GRUNDSTUECKSHANDEL . 412
2.4.5 DIE ANTEILSVERAEUSSERUNG 413
2.4.6 DIE VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNG
BEI DER GMBH
& CO. KG 414
2.4.7 ENTNAHMEN UND
EINLAGEN BEI
DER GMBH & CO. KG 416
2.4.8 DIE KOERPERSCHAFTSKLAUSEL
- ZUSAMMENFASSUNG 417
2.4.9 § 15A ESTG BEI
EINER GMBH & CO. KG 417
2.5 DIE UNTERNEHMERGESELLSCHAFT &
CO. KG 418
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
3 DIE LIMITED
& CO. KG 418
3.1 ALLGEMEINES 418
3.1.1 RECHTSFAEHIGKEIT DER LIMITED (INKL. LIMITED &
CO.) 418
3.1.2 GRUENDUNG DER LIMITED (& CO. KG) 418
3.2 RECHNUNGSLEGUNG DER LIMITED (& CO. KG) 419
3.3 ERTRAGSTEUERLICHE BEHANDLUNG
DER LIMITED (& CO. KG) IN DEUTSCHLAND 419
3.3.1 BESTEUERUNG DER LIMITED
& CO. KG 419
3.3.1.1 ALLGEMEINES ZUR LIMITED (LTD.) 419
3.3.1.2 VERMEIDUNG DER DOPPELBESTEUERUNG 419
3.3.1.3 LAUFENDE EINKUENFTE DER
LIMITED & CO. KG 420
3.3.1.4 ANGEMESSENHEIT DER GEWINNVERTEILUNG 421
3.3.1.5 GEPRAEGETHEORIE BEI
DER LIMITED & CO. KG? 421
4 DIE KAPITALGESELLSCHAFT -
KGAA BZW. DIE GMBH
& CO. KGAA 422
5 DIE STIFTUNG
& CO. KG 423
5.1 ALLGEMEINES 423
5.2 ERTRAGSTEUERLICHE BEHANDLUNG
DER STIFTUNG & CO. KG 423
5.2.1 ALLGEMEINE ERTRAGSTEUERLICHE UND
VERFAHRENSRECHTLICHE
EINORDNUNG 423
5.2.2 GEPRAEGETHEORIE BEI
DER STIFTUNG
& CO. KG? 423
5.2.3 LAUFENDE EINKUENFTE 423
5.2.4 SONDERBILANZEN
UND SONDERVERGUETUNGEN 424
5.2.5 ANGEMESSENHEIT DER GEWINNVERTEILUNG 424
5.2.6 GEWERBESTEUERLICHE BESONDERHEITEN 425
5.3 DIE STIFTUNG
& CO. KG IM VERGLEICH ZU ANDEREN DOPPELGESELLSCHAFTEN 425
5.3.1 KAPITALAUSSTATTUNG 425
5.3.2 PUBLIZITAET UND
RECHNUNGSLEGUNG 426
5.3.3 MITBESTIMMUNG 426
5.3.4 ERTRAGSTEUERLICHE BEHANDLUNG 426
5.3.4.1 ANWENDUNG DER
GEPRAEGETHEORIE 426
5.3.4.2 ANGEMESSENHEIT DER GEWINNVERTEILUNG -
VERDECKTE GEWINN
AUSSCHUETTUNG? 426
LITERATURVERZEICHNIS 427
ANHANG 429
1 AUFNAHMEVERTRAG 429
2 KG-GESELLSCHAFTSVERTRAG
- EINFACH - 430
3 KG-GESELLSCHAFTSVERTRAG
- AUSFUEHRLICH - 434
4 GESELLSCHAFTSVERTRAG EINER GMBH
& CO.
KG 445
5 CHECKLISTE ZU DEN
GRENZEN DER RECHTLICHEN
ZULAESSIGKEIT VON
ABFINDUNGSKLAUSELN 449
STICHWORTVERZEICHNIS 451 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)128545151 (DE-588)133402290 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041046063 |
classification_rvk | PE 390 PP 6175 QP 442 |
ctrlnum | (OCoLC)864664243 (DE-599)DNB1034318845 |
dewey-full | 340 346.430682 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law 346 - Private law |
dewey-raw | 340 346.430682 |
dewey-search | 340 346.430682 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., aktualisierte und überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041046063</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150729</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130527s2013 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1034318845</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791032832</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 99.95 (DE), ca. EUR 102.80 (AT), ca. sfr 134.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7910-3283-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791032836</subfield><subfield code="9">3-7910-3283-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783791032832</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864664243</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1034318845</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430682</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 390</subfield><subfield code="0">(DE-625)135483:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6175</subfield><subfield code="0">(DE-625)138670:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 442</subfield><subfield code="0">(DE-625)141887:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die KG und die GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="b">Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis</subfield><subfield code="c">Michael Preißer ; Matthias von Rönn</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Die Kommanditgesellschaft und die Gesellschaft mit beschränkter Haftung und Co. Kommanditgesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., aktualisierte und überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 460 S.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommanditgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031846-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GmbH und Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021367-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">GmbH und Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021367-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kommanditgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031846-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kommanditgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031846-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">GmbH und Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021367-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">GmbH und Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021367-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Kommanditgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031846-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Preißer, Michael</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)128545151</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rönn, Matthias von</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)133402290</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4320642&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026023376&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026023376</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041046063 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-05T08:45:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791032832 3791032836 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026023376 |
oclc_num | 864664243 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-M382 DE-11 DE-523 DE-1050 DE-859 DE-12 DE-945 DE-573 DE-2070s DE-863 DE-BY-FWS DE-526 DE-Aug4 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-M124 DE-M382 DE-11 DE-523 DE-1050 DE-859 DE-12 DE-945 DE-573 DE-2070s DE-863 DE-BY-FWS DE-526 DE-Aug4 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XXVIII, 460 S. 240 mm x 170 mm |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spellingShingle | Die KG und die GmbH & Co. KG Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Kommanditgesellschaft (DE-588)4031846-1 gnd GmbH und Co. KG (DE-588)4021367-5 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031846-1 (DE-588)4021367-5 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4023249-9 (DE-588)4020646-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Die KG und die GmbH & Co. KG Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis |
title_alt | Die Kommanditgesellschaft und die Gesellschaft mit beschränkter Haftung und Co. Kommanditgesellschaft |
title_auth | Die KG und die GmbH & Co. KG Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis |
title_exact_search | Die KG und die GmbH & Co. KG Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis |
title_full | Die KG und die GmbH & Co. KG Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Michael Preißer ; Matthias von Rönn |
title_fullStr | Die KG und die GmbH & Co. KG Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Michael Preißer ; Matthias von Rönn |
title_full_unstemmed | Die KG und die GmbH & Co. KG Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Michael Preißer ; Matthias von Rönn |
title_short | Die KG und die GmbH & Co. KG |
title_sort | die kg und die gmbh co kg recht besteuerung gestaltungspraxis |
title_sub | Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis |
topic | Kommanditgesellschaft (DE-588)4031846-1 gnd GmbH und Co. KG (DE-588)4021367-5 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd |
topic_facet | Kommanditgesellschaft GmbH und Co. KG Steuerrecht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4320642&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026023376&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT preißermichael diekgunddiegmbhcokgrechtbesteuerunggestaltungspraxis AT ronnmatthiasvon diekgunddiegmbhcokgrechtbesteuerunggestaltungspraxis AT preißermichael diekommanditgesellschaftunddiegesellschaftmitbeschrankterhaftungundcokommanditgesellschaft AT ronnmatthiasvon diekommanditgesellschaftunddiegesellschaftmitbeschrankterhaftungundcokommanditgesellschaft |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 PE 390 P924(3) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |