Sport: das Lehrbuch für das Sportstudium
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer Spektrum
2013
|
Schriftenreihe: | Bachelor
Lehrbuch |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XX, 738 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783642375453 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041045580 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220505 | ||
007 | t | ||
008 | 130527s2013 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1034514326 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783642375453 |c Gb. : EUR 49.99 (DE), EUR 51.39 (AT), sfr 62.50 (freier Pr.) |9 978-3-642-37545-3 | ||
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 86155271 |
035 | |a (OCoLC)859431346 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1034514326 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-11 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-29T |a DE-91 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-1102 |a DE-155 |a DE-1050 | ||
082 | 0 | |a 796.07 |2 22/ger | |
084 | |a ZX 3700 |0 (DE-625)158358: |2 rvk | ||
084 | |a ZX 7000 |0 (DE-625)158439:14257 |2 rvk | ||
084 | |a SPO 500f |2 stub | ||
084 | |a 570 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Sport |b das Lehrbuch für das Sportstudium |c Arne Güllich ... (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer Spektrum |c 2013 | |
300 | |a XX, 738 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Bachelor | |
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Sportwissenschaft |0 (DE-588)4056442-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sportwissenschaft |0 (DE-588)4056442-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Güllich, Arne |d 1965- |e Sonstige |0 (DE-588)137960174 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-642-37546-0 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4327616&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026022914&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026022914&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026022914 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806324874382147584 |
---|---|
adam_text |
Kurzinhalt
Teil 1 Einführung.1
1 Konzeption des Lehrbuchs.3
2 Die Wissenschaft vom Sport.9
3 Forschendes Lernen im und nach dem Studium - Theorien, Forschungsmethoden und
wissenschaftliches Arbeiten.25
4 Arbeitsmärkte für Absolventen sportwissenschaftlicher Studiengänge.47
Teil 2 Fachwissenschaftliche Perspektiven auf den Sport.65
5 Anatomie und Physiologie von Körper und Bewegung.67
6 Struktur sportlicher Bewegung - Sportbiomechanik.123
7 Sportmedizin.171
8 Koordination sportlicher Bewegungen - Sportmotorik.211
9 Individuum und Handeln - Sportpsychologie.269
10 Bewegung, Spiel und Sport in Kultur und Gesellschaft - Sozialwissenschaften des Sports 337
11 Erziehung und Bildung - Sportpädagogik.395
12 Sportmotorische Fähigkeiten und sportliche Leistungen -Trainingswissenschaft.439
Teil 3 Grundlagenthemen in Sport und Sportwissenschaft.503
13 Körper und Mensch in der sportlichen Bewegung - anthropologische und
kulturwissenschaftliche Grundlagen .505
14 Leistung und Wettkampf.529
15 Sportspiele.549
1
б
Gestalten und Gestaltung.597
17 Talente im Sport.623
18 Sport und Gesundheit.655
19 Doping im Sport.697
Inhaltsverzeichnis
Teil 1 Einführung.
ι
1 Konzeption des Lehrbuchs.
з
Arne Güllich und Michael Krüger
DÛ
Literatur.6
2 Die Wissenschaft vom Sport.9
Michael Krüger und Eike Emrich
2.1 Geschichte der Sportwissenschaft.10
2.2 Sinn und Zweck von (Sportwissenschaft.12
2.3 Das Ethos der Forschung und die Werthaltig
keit
von Wissenschaft.15
2.3.1 Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens .16
2.3.2 Werturteilsfreiheit als Notwendigkeit von (empirischer) Wissenschaft.16
2.3.3 Ethische Positionen.17
2.4 Sportals wissenschaftlicher Gegenstand in der modernen Gesellschaft.17
2.4.1 Sportwissenschaft als Querschnittswissenschaft.19
2.4.2 Aufgaben der Sportwissenschaft.19
2.4.3 Theorie-Praxis-Verhältnis.20
2.5 Aktuelle Entwicklungen und Probleme in der Sportwissenschaft.21
Ш
Literatur.22
Ш
Übungsfragen.23
3 Forschendes Lernen im und nach dem Studium -Theorien, Forschungsmethoden und
wissenschaftliches Arbeiten.25
Michael Fröhlich, Markus Klein und Eike Emrich
3.1 Prolog zur Insel der Forschung als Weg der Wissenschaft.26
3.2
Wissenschaftten):
Gegenstand und Methode(n).28
3.3 Theorien, Gesetze und Paradigmen.29
3.4 Forschungsplanung.31
3.5 Forschungsfrage und Erkenntnis.32
3.6 Formulierung von Forschungsfragen und
-hypothesen
.33
3.6.1 Von der Forschungsfrage zu der Hypothesenformulierung.33
3.6.2 Konzeptspezifikation und Operationalisierung.34
3.6.3 Auswahl und Informationsgehalt geeigneter Variablen.34
3.7 Untersuchungsanordnung bzw. Forschungsdesign.36
3.7.1 Experimentelle Forschungsdesigns.37
3.7.2 Kontrolle von Störvariablen.37
3.7.3 Auswahl der Untersuchungseinheiten - Stichproben.38
3.8 Datenerhebungsverfahren: Beobachtung, Befragung, Inhaltsanalyse und Metaanalyse.39
3.8.1 Beobachtung .39
3.8.2 Befragung.40
3.8.3 Inhaltsanalyse .42
3.8.4 Metaanalyse.43
3.9 Epilog.43
LU
Literatur.44
Lü Übungsfragen.45
4 Arbeitsmärkte für Absolventen sportwissenschaftlicher Studiengänge.47
Eike Emrich, Christian Pierdzioch und Michael Fröhlich
4.1 Der Arbeitsmarkt für Sportwissenschaftler.49
4.1.1 Struktur und Entwicklung des Arbeitsmarkts für Sportwissenschaftler außerhalb des Schuldiensts.50
4.1.2 Struktur und Entwicklung des Arbeitsmarkts für Absolventen des Lehramts Sport.52
4.2 Wie kommen die Absolventen in den außerschulischen Arbeitsmarkt?.54
4.3 Studienverlauf, Tätigkeitsfelder und Zufriedenheit der Absolventen.55
4.3.1 Anteil weiblicher Studierender.56
4.3.2 Studiendauer.56
4.3.3 Studium weiterer Fächer.56
4.3.4 Zufriedenheit mit dem Studium der Sportwissenschaft.56
4.3.5 Zugang zur Berufstätigkeit.57
4.3.6 Einkommenshöhe und Arbeitszufriedenheit.57
4.3.7 Aktuelle Tätigkeitsfelder und Befristungsgrad der Arbeitsverhältnisse.57
4.4 Strategien zur Positionierung am außerschulischen Arbeitsmarkt - einige ökonomische Überlegungen.58
4.4.1 Die Wahl eines Jobangebots.59
4.4.2 Zeitperiodenübergreifendes Optimierungsproblem.60
4.4.3 Charakterisierung der optimalen Entscheidungsregel .61
4.4.4 Reservationslohn und Wirtschaftspolitik.,. .61
4.5 Die Wahl eines Karrierewegs.62
Ш
Literatur.63
LG Übungsfragen.64
Teil 2 Fachwissenschaftliche Perspektiven auf den Sport.65
5 Anatomie und Physiologie von Körper und Bewegung.67
Karen aus der Fünten, Oliver Faude, Anne Hecksteden, Ulf Such, Wolfgang Hornberger und Tim Meyer
5.1 Energiebereitstellung.69
5.1.1 Energetik der Muskelkontraktion.69
5.1.2 ATP-Resynthese.69
5.1.3 Energiebereitstellung bei unterschiedlichen Belastungen.75
5.2 Herz-Kreislauf-System.76
5.2.1 Anatomie des Kreislaufsystems.76
5.2.2 Funktion des Herzens.77
5.3 Lunge und Gasaustausch.81
5.3.1 Anatomie des Atemapparats.81
5.3.2 Atemantrieb und
-mechanik
.83
5.3.3 Gasaustausch und
-transport
.83
5.4 Nervensystem .84
5.4.1 Das Gehirn .85
5.4.2 Rückenmark.88
5.4.3 Vegetatives Nervensystem.90
5.5 Magen-Darm-Trakt und Verdauung .90
5.6 Immunsystem.92
5.6.1 Organisation des Immunsystems.93
5.6.2 Immunologie in der Sportpraxis.93
5.7 Hormonelle Regelkreise.93
5.7.1 Hormone.94
5.7.2 Das Regelkreisprinzip.94
5.8 Auslenkung der Organsysteme während sportlicher Aktivität.96
5.8.1 Akute Belastungsreaktion - Prinzipien und hormoneile Basis.96
5.8.2 Akute Anpassungen des Herz-Kreislauf-Systems.97
5.8.3 Atmung.98
5.8.4 Sport unter Hitzebedingungen.98
5.9 Stütz- und Bewegungsapparat.99
5.9.1 Knochen.99
5.9.2 Knorpel .99
5.9.3 Gelenk .99
5.9.4 Muskulatur.100
5.9.5 Rumpf.101
5.9.6 Obere
Extremitet
.1
0б
5.9.7 Untere Extremität.
Ill
5.10 Wachstum und Altern.:.118
5.10.1 Wachstum -von der befruchteten Eizelle zum geschlechtsreifen Menschen.118
5.10.2 Altern .120
Dû
Literatur.121
[D Übungsfragen.121
6
Struktur sportlicher Bewegung - Sportbiomechanik.123
Hermann Schwameder, Wilfried Alt, Albert Gollhofer und Thorsten Stein
6.1 Ziele und Aufgabenbereiche der Biomechanik und Sportbiomechanik. .126
6.2 Grundlagen der Mechanik.127
6.2.1 Grundlagen der Kinematik.128
6.2.2 Grundlagen der Dynamik.130
6.3 Biomechanische Merkmale.131
6.4 Mechanische Gesetze und biomechanische Anwendungen.135
6.4.1 Fall- und Wurfbewegungen.135
6.4.2 Ausgewählte Kräfte.137
6.4.3 Erhaltungssätze.139
6.4.4 Stoßgesetze.140
6.4.5 Reflexionsgesetz.141
6.4.6 Rotationen.141
6.5 Biomechanische Methoden.144
6.5.1
Anthropométrie
.144
6.5.2 Kinemetrie.144
6.5.3 Dynamometrie.146
6.5.4 Eiektromyografie.148
6.5.5 Modellierung und Simulation.150
6.6 Mechanik und Belastbarkeit biologischer Strukturen - Sehnen, Bänder, Knochen, Knorpel
und Muskeln.151
6.6.1 Biologische Grundlagen.151
6.6.2 Belastung und Beanspruchung.152
6.6.3 Viskoelastizität.152
6.6.4 Spezieller Aufbau der Bindegewebsstrukturen des Bewegungsapparats.153
6.7 Struktur und Funktionen des Bewegungsapparats.157
6.7.1 Der
Begriff„Bewegungsapparať'
.157
6.7.2 Konstruktionsprinzipien.157
6.7.3 Neuromuskuläre Antriebsprinzipien.159
6.7.4 Spezielle Aspekte der Motorik -
Lokomotion,
Haltung und Gleichgewicht.160
6.8 Struktur und Funktion sportlicher Bewegungen.161
6.8.1 Funktionale Bewegungsstrukturanalysen.161
6.8.2 Biomechanische Bewegungsstrukturanalysen.165
Ш
Literatur.167
Lü Übungsfragen.169
7 Sportmedizin.171
Karen aus der Fünten, Oliver Faude, Sabrina Skorski und Tim Meyer
7.1
Ergometrie
.172
7.1.1 Belastungsformen.172
7.1.2 Messungen während der
Ergometrie
.173
7.1.3 Ausbelastungskriterien.174
7.1.4 Bewertung der ergometrischen Leistung.174
7.1.5 Respiratorischer Quotient (RQ).177
7.1.6 Feldtests.177
7.2 Trainingseffekte nach Kraft- und Ausdauertraining.178
7.2.1 Trainingswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System.178
7.2.2 Trainingswirkungen auf die Skelettmuskulatur.179
7.2.3 Trainingswirkungen auf den passiven Bewegungsapparat.179
7.3 Trainingsdosierung im leistungssportlichen Ausdauertraining .179
7.3.1 Physiologische Gründlagen und Determinanten der Ausdauerleistungsfähigkeit.179
7.3.2 Trainingsmethoden zur Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit.181
7.3.3 Intensitätsbereiche und Belastungsdosierung im Ausdauertraining.182
7.3.4 Beanspruchung und Beanspruchungsempfinden.184
7.3.5 Spezifische Aspekte der Trainingsdosierung.184
7.4 Trainingsgestaltung im Freizeit- und Gesundheitssport.186
7.5 Präventive Wirkungen sportlicher Aktivität.187
7.5.1 Präventive Wirkmechanismen.187
7.5.2 Risiko des Sporttreibens.187
7.6 Grundlagen der Sportverletzungen.188
7.6.1 Allgemeine Vorgehensweise in der Diagnostik von Sportverletzungen.189
7.6.2 Verletzungen unterschiedlicher Körpergewebe.190
7.6.3 Verletzungen verschiedener Körperregionen .194
Ш
Literatur.209
LU
Übungsfragen.210
8 Koordination sportlicher Bewegungen - Sportmotorik.211
Ernst-Joachim Hossner, Hermann Müller und Claudia Voelcker-Rehage
8.1 Koordinationsgrundlagen: Motorische Kontrolle.213
8.1.1 Kognitive Ansätze.214
8.1.2 Systemische Ansätze.221
8.1.3 Ideomotorische Ansätze.229
8.2 Koordinationsveränderungen: Motorisches Lernen und motorische Entwicklung.239
8.2.1 Leistungsverläufe und Lernphasen.240
8.2.2 Motorisches Lernen.244
8.2.3 Motorische Entwicklung._254
Ш
Literatur.264
LG Übungsfragen.266
9 Individuum und Handeln - Sportpsychologie.269
Achim Conzelmann, Frank Hansel und Oliver Höner
9.1 Gegenstand und Perspektiven der Sportpsychologie.270
9.2 Aktuelle Prozesse in Person-Situation-Bezügen .272
9.2.1 Aktuelle innere Prozesse aus handlungspsychologischer Perspektive .272
9.2.2 Psychische Teilfunktionen sportlicher Handlungen.277
9.3 Personale Faktoren: Persönlichkeit.298
9.3.1 Gegenstand sportwissenschaftlicher Persönlichkeitsforschung.298
9.3.2 Entwicklung sportwissenschaftlicher Persönlichkeitsforschung.300
9.3.3 Persönlichkeit und sportliche Höchstleistung.301
9.3.4 Persönlichkeitsentwicklung durch Sport .304
9.4 Situative Faktoren: Soziale Interaktion.305
9.4.1 Führung.306
9.4.2 Gruppe.309
9.5 Veränderungsprozesse.312
9.5.1 Lernen.312
9.5.2 Entwicklung im Lebenslauf.319
Ш
Literatur.327
Lü Übungsfragen.334
10 Bewegung, Spiel und Sport in Kultur und Gesellschaft - Sozialwissenschaften des Sports . .337
Michael Krüger, Eike Emrich, Henk Erik Meier und Frank Daumann
10.1 Zur Geschichte der Leibesübungen und des Sports.339
10.1.1 Die historischen Wurzeln des deutschen Sports.340
10.1.2 Entwicklung des Turnens in Deutschland: Von der politischen Freiheitsbewegung zum
Disziplinierungsinstrument.340
10.1.3 Ablehnung und Akzeptanz des britisch-englischen Sports in Deutschland.343
10.1.4 Die Olympischen Spiele als Chance.344
10.1.5 Der olympische Sport als Wiederentdeckung, Neuerfindung und Kombination.345
10.1.6 Vielfalt und Spaltung im Sport der Weimarer Republik.347
10.1.7 Politische Leibeserziehung und Sport in der NS-Zeit.350
10.1.8 Zweigeteilte Sportentwicklung nach 1945.352
10.2 Sportorganisationen und Sportverständnis.360
10.2.1 Der Sportverein als tragende Säule des bundesdeutschen Sports. .360
10.2.2 Sport - Versuch der Charakterisierung eines Kulturphänomens der Moderne.362
10.2.3 Sportmodelle.365
10.2.4 Das kommerzielle Sportmodell: Sport als Wirtschaftsfaktor.367
10.2.5 Soziale Funktionen des Sports - eine Systematisierung.371
10.3 Soziologische Theorien über den Sport in der modernen Gesellschaft.374
10.3.1 Sportim Prozess der Zivilisation {Norbert Elias).374
10.3.2 Sport im Prozess der Rationalisierung (Max Weber).378
10.3.3 Sport aus marxistischer Sicht.382
10.3.4 Sport als System .384
10.3.5 Sport im Prozess der Individualisierung .387
Ш
Literatur.390
[1] Übungsfragen.392
11 Erziehung und Bildung - Sportpädagogik.395
Nils
Neuber,
Marion Golenia, Michael Krüger und Michael Pfitzner
11.1 Erziehung und Bildung im Sport .398
11.1.1 Bewegung, Spiel und Sportals pädagogisches Handlungsfeld.398
11.1.2 Erziehungs- und Bildungsbegriff.399
11.1.3 Erziehung und Bildung in modernen Gesellschaften.401
11.1.4 Pädagogische Beziehung.403
11.1.5 Person und Kompetenz von Sportlehrkräften.405
11.1.6 Sportpädagogik als Wissenschaft .406
11.2 Zur Geschichte der Sportpädagogik zwischen Theorie und Praxis von Gymnastik, Turnen, Spiel und Sport .407
11.2.1 Grundlagen der Sportpädagogik im 19. Jahrhundert.408
11.2.2 Reform der Turnpädagogik durch Gymnastik, Leibeserziehung, Spiel und (olympischen) Sport.412
11.2.3 Spiel- und Reformbewegung.413
11.2.4 „Politische Leibeserziehung" und Körperkultur im Nationalsozialismus und in der DDR.414
11.3 Sportpädagogische Begründungen .416
11.3.1 Anthropologische Begründungen.41
б
11.3.2 Entwicklungstheoretische Begründungen.417
11.3.3 Bedürfnisorientierte Begründungen .417
11.3.4 Lebensweltliche Begründungen .418
11.3.5 Kompensatorische Begründungen.420
11.3.6 Schulkulturelle Begründungen.421
11.4 Sportpädagogische Handlungsfelder.421
11.4.1 Familie, Eltem-Kind-Turnen und Kindergarten.422
11.4.2 Schule.423
11.4.3 Sportverein.426
11.4.4 Kommerzieller Sport .426
11.4.5 Selbstorganisierter Sport.427
11.4.6 Sportangebote für Erwachsene.427
11.5 Sportpädagogische Forschung.428
11.5.1 Forschungsansätze und Forschungsmethoden.428
11.5.2 Forschungsschwerpunkte der empirischen sportpädagogischen Forschung.430
Ш
Literatur.433
Lü Übungsfragen.437
12 Sportmotorische Fähigkeiten und sportliche Leistungen - Trainingswissenschaft.439
Kuno
Hottenrott und Olaf
Hoos
12.1 Gegenstand, Anwendungsfelder und Selbstverständnis der Trainingswissenschaft .440
12.1.1 Training, Trainingslehre und Trainingswissenschaft.440
12.1.2 Gegenstandsbereiche der Trainingswissenschaft.441
12.1.3 Anwendungsfelder der Trainingswissenschaft.441
12.2 Allgemeine Grundlagen sportlichen Trainings.443
12.2.1 Modelle zum Training und zur Trainingsanpassung.443
12.2.2 Ziele, Inhalte, Methoden und Mittel des Trainings.446
12.2.3 Trainingsprinzipien.447
12.2.4 Belastungsnormative.448
12.2.5 Leistungsstruktur.449
12.3 Leistungsdiagnostik und Tramingssteuerung.451
12.3.1 Leistungsdiagnostik.451
12.3.2 Trainingssteuerung.453
12.4 Wesen, Struktur und Training sportmotorischer Fähigkeiten.459
12.4.1 Ausdauer und Ausdauertraining.459
12.4.2 Kraft und Krafttraining.467
12.4.3 Schnelligkeit und Schnelligkeitstraining.474
12.4.4 Beweglichkeit und Beweglichkeitstraining.480
12.4.5 Koordination und Koordinationstraining.483
12.5 Grundlagen des Techniktrainings.486
12.5.1 Inhalte und Methoden des Techniktrainings .487
12.6 Grundlagen des Taktiktrainings.489
12.6.1 Taktische Handlungen in den Sportartengruppen.490
12.6.2 Strategisch-taktische Leistungsvoraussetzungen.491
12.6.3 Inhalte und Methoden des Taktiktrainings.491
12.7 Mentales Training und sportliche Leistung.492
Ш
Literatur.497
Lu
Übungsfragen.500
Teil 3 Grundlagenthemen in Sport und Sportwissenschaft.
ѕоз
13 Körper und Mensch in der sportlichen Bewegung - anthropologische und
kulturwissenschaftliche Grundlagen.505
Michael Krüger und Kai Reinhart
13.1 Philosophische und sportpädagogische Denkansätze zum Menschen und seinem Körper.506
13.1.1 Dualistische Menschenbilder.507
13.1.2 Das Menschenbild der modernen philosophischen Anthropologie.511
13.1.3 Die Rezeption der modernen philosophische Anthropologie in der Sportpädagogik.513
13.2 Naturwissenschaftliche Vorstellungen vom Menschen und seinem Körper.516
13.2.1 Die Wirkmechanismen der Evolution.517
13.2.2 Vom Jäger und Sammler zum Menschen in der Zivilisation.518
13.3 Kulturwissenschaftliche Theorien zum Menschen und seinem Körper.519
13.3.1 Der Körper im Prozess der Zivilisation.520
13.3.2 Der Körper als Produkt von Machtverhältnissen.521
13.3.3 Der Körper als Kapital.522
13.3.4 Der Körper in der körperlosen Gesellschaft.523
Ш
Literatur.526
LJ Übungsfragen.527
14 Leistung und Wettkampf.529
Arne Güllich und Michael Krüger
14.1 Leistung und Wettkampf als Sinnmuster des Sports.530
14.2 Was ist eine sportliche Leistung?.531
14.3 Was ist ein sportlicher Wettkampf?.534
14.4 Dynamik des Wettkampfgeschehens.537
14.5 Leistung und Erfolg.541
14.6 Vom Ethos des Wettkampf- und Leistungssports.541
14.7 Krise des Wettkampf- und Leistungssports? .543
14.8 Der Anreiz und die besondere Faszination von Leistung und Wettkampf .545
[I]
Literatur.546
UJ
Übungsfragen.547
15 Sportspiele.549
Daniel Memmert, Stefan König, Sebastian Schwab, Norbert Hagemann, Florian
Loffing, Benjamin
Noël,
Matt
Dicks,
Philip Furley, Jan Pabst, Dirk Busch, Henning
Plessner, Karsten Schul, Erich Kollath, Marco Rathschlag, Wolfgang Hillmann,
Wulf Götsch, Peter Maier, Nadine Bollmeier, Bernd Schiefler und Rita Rhefus
15.1 Spiel, Spielen und Sport .550
15.1.1 Spiel, Bewegungsspiel und Sportspiel.551
15.1.2 Anthropologische Grundlagen von Spiel.551
15.1.3 Sportspiel als
Speziatali
.553
15.2
Integrative
Sportspielvermittlung.557
15.2.1 Ziele der integrativen Sportspielvermittlung.558
15.2.2 Inhalte der integrativen Sportspielvermittlung.559
15.2.3 Methoden der integrativen Sportspielvermittlung.559
15.2.4 Vorteile einer integrativen Sportspielvermittlung .561
15.3 Leistungsfaktoren im Sportspiel.561
15.3.1 Antizipation.562
15.3.2 Wahrnehmung.564
15.3.3 Aufmerksamkeit .567
15.3.4 Kreativität und Spielintelligenz .568
15.3.5 Gedächtnis.571
15.3.6 Konditionelle Faktoren im Sportspiel.574
15.3.7 Mannschaften und Kohäsion.577
15.4 Wesen ausgewählter Sportspiele und Grundlinien in ihrer Vermittlung.579
15.4.1 Allgemeine Aspekte.579
15.4.2 Fußball.580
15.4.3 Handball .582
15.4.4 Basketball.583
15.4.5 Hockey.584
15.4.6 Volleyball.586
15.4.7 Tennis.587
15.4.8 Tischtennis.588
15.4.9 Badminton.589
Ш
Literatur.590
Ш
Übungsfragen.594
16 Gestalten und Gestaltung.597
Antje Klinge und Mechthild Schütte
16.1 Gestalten und Gestaltung - zur begrifflichen Bestimmung eines bedeutungsvollen Phänomens .599
16.1.1 Ein Element in derTheorie der Leibeserziehung.599
16.1.2 Die anthropologische und sportpädagogische Perspektive.600
16.1.3 Gestalten und Gestaltung in den Didaktiken des Tanzes, der Gymnastik und des Turnens.601
16.2 Facetten des
Gestaltens
.603
16.2.1 Gestalten als ästhetisches Verhalten.603
16.2.2 Gestalten als expressives Hervorbringen.604
16.2.3 Gestalten als kompositorisches Formgeben .605
16.2.4 Gestalten als
performatives
Präsentsein.607
16.3 Gestalten können - Gestaltungsfähigkeit entwickeln.610
16.3.1 Mit Absicht gestalten und Wirkungen erzeugen.611
16.3.2 Voraussetzungen klären und Zugänge schaffen.614
16.4 Das Gestalten beurteilen -Gestaltungen bewerten.616
16.5 Ausblick.618
Ш
Literatur.618
LJ Übungsfragen.620
17 Talente im Sport.623
Arne Güllich
17.1 Zur Bedeutung von Talenten im Sport und zur Organisation der Talentförderung .624
17.2 Wer ist ein Talent?.625
17.3 Talentforschung.630
17.3.1 Talentdiagnose: Woran und wie erkennen wir ein Talent?.632
17.3.2 Talententwicklung: Wie entwickeln sich Talente zu Spitzensportlern?.637
17.3.3 Talentförderung: Wie„wirken" Förderorganisationen und
-programme?
.645
Ш
Literatur.650
LJ Übungsfragen.653
18 Sport und Gesundheit.655
Iris Pahmeier und Michael Tiemann
18.1 Bedeutung, Grundlagen und Konzepte von Prävention und Gesundheitsförderung.656
18.1.1 Begründungen für die Entwicklung und die steigende Bedeutung von Prävention und
Gesundheitsförderung.656
18.1.2 Zwei Seiten einer Medaille: Prävention und Gesundheitsförderung.659
18.1.3 Gesundheit in Deutschland.663
18.2 Sport und Gesundheit.665
18.2.1 Wirkungen sportlicher Aktivität auf die körperliche und psychische Gesundheit.665
18.2.2 Sportpartizipation,
Dropout
und Bindung aus der Lebenslaufperspektive.668
18.2.3 Gesundheitsförderung durch „gesundheitswirksame körperliche Aktivität".672
18.2.4 Gesundheitsförderung durch Gesundheitssport.678
18.2.5 Sport und Gesundheit im
Setting
Schule.685
Ш
Literatur.689
Ш
Übungsfragen.695
19 Doping im Sport.697
Eike Emrich, Monika Frenger, Werner Pitsch
19.1 Das Dopingverbot und seine Begründung im Wettkampfsport.698
19.1.1 Gesundheitsargument.698
19.1.2
Fairness-
und Chancengleichheitsargument.699
19.1.3 Natürlichkeitsargument.701
19.1.4 Problematik der Dopingdefinition.702
19.2 Forschungsstand: Medikamenteneinsatz und Doping im Leistungs- und Breitensport.702
19.2.1 Abgrenzungsprobleme zwischen legitimem und legalem Medikamenteneinsatz,
Medikamentenmissbrauch und Doping.702
19.2.2 Forschungsstand zur Prävalenz (Häufigkeit) des Medikamenteneinsatzes im nicht wettbewerbsmäßig
betriebenen Freizeit- und Breitensport.703
19.2.3 Forschungsstand zur Prävalenz des Dopings im Spitzensport.705
19.3 Erklärungsansätze: Warum dopen Sportler bzw. warum dopen sie nicht?.707
19.4 Anti-Doping-Bemühungen.709
19.4.1 Internationalisierung durch den WADA-Code.709
19.4.2 Rechtliche Regelungen - Anti-Doping-Gesetz.710
19.4.3 Moralische Appelle und Anti-Doping-Programme.712
19.5 Ausblick.713
Ш
Literatur.714
LJ Übungsfragen.717
Stichwortverzeichnis.719
Sport
Dieses Lehrbuch bietet alle wesentlichen Themen und Inhalte für ein erfolgreiches Sport¬
studium. Sie erfahren die aktuellen Erkenntnisse zu den vielfältigen Facetten des modernen
Sports: Vom Schulsport über den Freizeit-, Breiten-, Fitness- und Gesundheitssport bis hin zum
Wettkampf- und Spitzensport. Trainingswissenschaftler, Mediziner, Sozialwissenschaftler und
Pädagogen erklären die aktuelle Theorie und Praxis des Sports speziell für Ihr Sportstudium.
Herausragende Merkmale sind:
• Verständliche Erklärungen von Wissenschaftlern mit ausgiebiger Praxiserfahrung
• Hervorhebung des Wichtigsten in prägnanten Merksätzen
• Zahlreiche praktische Beispiele, Verbindung von Theorie und Praxis
• Anschauliche Darstellung mit ca. 400 farbigen Bildern und Grafiken
• Übungsfragen zur Lernkontrolle
Das Lehrbuch Sport konzentriert sich auf die Inhalte der neuen Bachelorstudiengänge. Es
bietet darüber hinaus zentrale Grundlagen für die verschiedenen Masterstudiengänge, Fort-
und Weiterbildungen von Sportlehrern und Sportexperten in vielfältigen Berufsfeldern wie
auch für den Leistungskurs Sport.
Inhalt
Konzeption des Lehrbuchs - Die Wissenschaft vom Sport - Forschendes Lernen: Theorien,
Forschungsmethoden und wissenschaftliches Arbeiten — Arbeitsmärkte in Sport und Sport¬
wissenschaft - Anatomie und Physiologie von Körper und Bewegung - Struktur sportlicher
Bewegung: Sportbiomechanik - Sportmedizin - Koordination sportlicher Bewegungen: Sport¬
motorik - Individuum und Handeln: Sportpsychologie - Bewegung, Spiel und Sport in Kultur
und Gesellschaft: Sozialwissenschaften des Sports - Erziehung und Bildung: Sportpädagogik
- Sportmotorische Fähigkeiten und sportliche Leistungen: Trainingswissenschaft - Körper
und Mensch in der sportlichen Bewegung - Leistung und Wettkampf- Sportspiele - Gestalten
und Gestaltung - Talente im Sport - Sport und Gesundheit - Doping im Sport |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)137960174 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041045580 |
classification_rvk | ZX 3700 ZX 7000 |
classification_tum | SPO 500f |
ctrlnum | (OCoLC)859431346 (DE-599)DNB1034514326 |
dewey-full | 796.07 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 796 - Athletic and outdoor sports and games |
dewey-raw | 796.07 |
dewey-search | 796.07 |
dewey-sort | 3796.07 |
dewey-tens | 790 - Recreational and performing arts |
discipline | Sport Biologie Sportwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041045580</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220505</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130527s2013 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1034514326</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642375453</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 49.99 (DE), EUR 51.39 (AT), sfr 62.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-642-37545-3</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 86155271</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859431346</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1034514326</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">796.07</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 3700</subfield><subfield code="0">(DE-625)158358:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)158439:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 500f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">570</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sport</subfield><subfield code="b">das Lehrbuch für das Sportstudium</subfield><subfield code="c">Arne Güllich ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer Spektrum</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 738 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Bachelor</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sportwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056442-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sportwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056442-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Güllich, Arne</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)137960174</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-642-37546-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4327616&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026022914&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026022914&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026022914</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV041045580 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T00:40:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642375453 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026022914 |
oclc_num | 859431346 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-20 DE-706 DE-29 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-29T DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-703 DE-1102 DE-155 DE-BY-UBR DE-1050 |
owner_facet | DE-11 DE-20 DE-706 DE-29 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-29T DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-703 DE-1102 DE-155 DE-BY-UBR DE-1050 |
physical | XX, 738 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Springer Spektrum |
record_format | marc |
series2 | Bachelor Lehrbuch |
spelling | Sport das Lehrbuch für das Sportstudium Arne Güllich ... (Hrsg.) Berlin [u.a.] Springer Spektrum 2013 XX, 738 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bachelor Lehrbuch Sportwissenschaft (DE-588)4056442-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Sportwissenschaft (DE-588)4056442-3 s DE-604 Güllich, Arne 1965- Sonstige (DE-588)137960174 oth Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-642-37546-0 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4327616&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026022914&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026022914&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Sport das Lehrbuch für das Sportstudium Sportwissenschaft (DE-588)4056442-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056442-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Sport das Lehrbuch für das Sportstudium |
title_auth | Sport das Lehrbuch für das Sportstudium |
title_exact_search | Sport das Lehrbuch für das Sportstudium |
title_full | Sport das Lehrbuch für das Sportstudium Arne Güllich ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Sport das Lehrbuch für das Sportstudium Arne Güllich ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Sport das Lehrbuch für das Sportstudium Arne Güllich ... (Hrsg.) |
title_short | Sport |
title_sort | sport das lehrbuch fur das sportstudium |
title_sub | das Lehrbuch für das Sportstudium |
topic | Sportwissenschaft (DE-588)4056442-3 gnd |
topic_facet | Sportwissenschaft Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4327616&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026022914&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026022914&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gullicharne sportdaslehrbuchfurdassportstudium |