Berufsrecht der Übersetzer und Dolmetscher:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ)
2012
|
Schriftenreihe: | Schriften des BDÜ
45 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 479 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783938430422 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041044678 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130628 | ||
007 | t | ||
008 | 130524s2012 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N23 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1022817825 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783938430422 |c Pb. : EUR 28.00 (DE), EUR 28.80 (AT) |9 978-3-938430-42-2 | ||
035 | |a (OCoLC)839844032 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1022817825 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-863 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a PN 739 |0 (DE-625)137677: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Berufsrecht der Übersetzer und Dolmetscher |c Manuel Cebulla (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Berlin |b Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ) |c 2012 | |
300 | |a 479 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften des BDÜ |v 45 | |
650 | 0 | 7 | |a Berufsrecht |0 (DE-588)4322766-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Übersetzer |0 (DE-588)4061414-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Berufsrecht |0 (DE-588)4322766-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Übersetzer |0 (DE-588)4061414-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Cebulla, Manuel |e Sonstige |0 (DE-588)133279421 |4 oth | |
830 | 0 | |a Schriften des BDÜ |v 45 |w (DE-604)BV012932663 |9 45 | |
856 | 4 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.bdue.de/de/090000.php?booknr=59 |3 Inhaltstext | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026022028&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026022028 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/PN 739 C387 |
DE-BY-FWS_katkey | 483135 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101291242 |
_version_ | 1806176025766264832 |
adam_text | GLIEDERUNG
15
GLIEDERUNG
GELEITWORT 9
VORWORT DES HERAUSGEBERS 11
LISTE DER BEARBEITER 13
GLIEDERUNG 15
INHALT 18
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 35
A. EINFUEHRUNG 41
B. BERUFSBILDER, AUS- UND WEITERBILDUNG, PRUEFUNGEN 46
I. MISSVERSTAENDNISSE UEBER DIE SPRACHMITTLERBERUFE 46
II. BERUFSBILDER DER SPRACHMITTLER PASSEN SICH DEN
MARKTSPEZIALISIERUNGEN
AN - DAS BERUFSBILD BESTIMMENDE FAKTOREN FUER SPRACHMITTLER 49
III. AUSBILDUNGSKRITERIEN FUER SPRACHMITTLER RICHTEN SICH NACH DER
MARKTSEGMENTIERUNG 56
IV. STANDESVERTRETUNGEN UND BERUFSETHOS FOERDERN DIE
QUALITAETSSICHERUNG... 59
V. BERUFSBILDER FUER DAS DOLMETSCHEN UND UEBERSETZEN 61
VI. BERUFSBILDER IM WANDEL 76
VII. GESETZLICHER SCHUTZ DER BERUFSBEZEICHNUNGEN 88
VIII. *DOLMETSCHERLISTEN UND REGISTRIERUNG VON SPRACHMITTLERN 90
C. DER SPRACHMITTLER ALS UNTERNEHMER 97
I. RECHTLICHER STATUS VON DOLMETSCHERN UND UEBERSETZERN 98
II. UNTERNEHMENSFORMEN FUER DOLMETSCHER UND UEBERSETZER 115
III. ZUSAMMENARBEIT MIT ANDEREN SPRACHMITTLERN 122
IV. AUSUEBUNGSBESCHRAENKUNGEN UND MELDEPFLICHTEN 133
V. VERTRAEGE MIT DEN KUNDEN 138
VI. ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 152
VII. GEWAEHRLEISTUNG UND HAFTUNG 158
VIII. INTERMEDIAERE ZWISCHEN SPRACHMITTLER UND ENDKUNDE 167
HTTP://D-NB.INFO/1022817825
16 CEBULLA (HRSG.): BERUFSRECHT DER UEBERSETZER UND DOLMETSCHER
IX. ABRECHNUNG 185
X. OEFFENTLICH-RECHTLICHE VERTRAEGE 192
XI. ABSICHERUNG VON RISIKEN DURCH VERSICHERUNGEN 193
XII. STEUERRECHT UND BUCHFUEHRUNG 197
XIII. VORGANGSBEGLEITENDE DOKUMENTATION, PROZESSMANAGEMENT, NORMEN. 208
XIV. RECHTLICHE ASPEKTE DES AUSSENAUFTRITTS 220
XV. WEITERE PRAKTISCHE ASPEKTE 238
D. EINSATZ VON SPRACHMITTLERN FUER JUSTIZ,
ERMITTLUNGSBEHOERDEN UND VERWALTUNG 242
I. *GELUNGENE KOMMUNIKATION - ZIEL UND GRUNDLAGE DER
HINZUZIEHUNG VON SPRACHMITTLERN IN GERICHTSVERFAHREN 242
II. GESETZLICHE GRUNDLAGEN FUER DEN EINSATZ
VON SPRACHMITTLERN IN GERICHTSVERFAHREN 247
III. ANFORDERUNGEN AN DIE EINZUSETZENDEN SPRACHMITTLER 257
IV. FORMEN DES EINSATZES VON DOLMETSCHERN 264
V. DOLMETSCHEN BEI ERMITTLUNGSBEHOERDEN 282
VI. UEBERSETZEN FUER GERICHTE UND ERMITTLUNGSBEHOERDEN 290
VII. SONDERFORMEN DES DOLMETSCHENS UND UEBERSETZENS 295
VIII. PFLICHT ZUM TAETIGWERDEN UND PFLICHTVERLETZUNGEN
DURCH DEN SPRACHMITTLER 307
IX. ABLEHNUNG DES DOLMETSCHERS ODER UEBERSETZERS 312
X. VERGUETUNG 319
XI. EINSATZ VON SPRACHMITTLERN IM BEURKUNDUNGSVERFAHREN 329
XII. EINSATZ VON SPRACHMITTLERN IM VERWALTUNGSVERFAHREN 331
XIII. SPRACHMITTLERGESETZGEBUNG 338
XIV. BEFUGNISSE VON ERMAECHTIGTEN UEBERSETZERN 343
XV. DEUTSCHLANDWEITE GELTUNG VON ERMAECHTIGUNG
UND ALLGEMEINER BEEIDIGUNG 347
XVI. DOLMETSCHEREID UND UEBERSETZEREID 353
XVII. FOERMLICHE VERPFLICHTUNG NACH DEM VERPFLICHTUNGSGESETZ 360
XVIII. DER SPRACHMITTLER ALS SACHVERSTAENDIGER 363
GLIEDERUNG 17_
E. GEHEIMHALTUNG UND DATENSCHUTZ 370
I. GEHEIMHALTUNG UND VERSCHWIEGENHEIT 371
II. DATENSCHUTZ 382
F. STRAFRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT DER SPRACHMITTLER 407
I. VERTRAULICHKEITSDELIKTE 407
II. AUSSAGEDELIKTE 410
III. DELIKTE DURCH KUNDTUN UND VERBREITEN 410
IV. TAEUSCHUNGSDELIKTE 414
V. WEITERE DELIKTE 417
VI. UNZUREICHENDES STRAFRECHT 419
G. URHEBERRECHT DER UEBERSETZER UND DOLMETSCHER 420
I. GRUNDLAGEN DES URHEBERRECHTS 420
II. DIE UEBERSETZUNG IM URHEBERRECHT 422
III. GEBRAUCHSTEXTUEBERSETZUNGEN SIND URHEBERRECHTLICH SCHUTZFAEHIG 423
IV. DAS TRANSLAT DER DOLMETSCHER GENIESST URHEBERRECHTSSCHUTZ 426
V. RECHTE DES URHEBERS 427
VI. RECHTE DES UEBERSETZERS 434
VII. RECHTE DES DOLMETSCHERS 440
VIII. DAS URHEBERRECHT VERTRAGLICH REGELN! 442
H. VERBAENDE DER SPRACHMITTLER 447
I. AUFGABEN UND SELBSTVERSTAENDNIS DER SPRACHMITTLERVERBAENDE 447
II. SPRACHMITTLERVERBAENDE IN DEUTSCHLAND 448
III. WELTWEITE UND EUROPAEISCHE SPRACHMITTLERVERBAENDE 450
IV. DIE NORMEN DER BERUFSVERBAENDE 452
LITERATURVERZEICHNIS 456
STICHWORTVERZEICHNIS 463
18
CEBULLA (HRSG.): BERUFSRECHT DER OBERSETZER UND DOLMETSCHER
INHALT
GELEITWORT 9
VORWORT DES HERAUSGEBERS 11
LISTE DER BEARBEITER 13
GLIEDERUNG 15
INHALT 18
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 35
A. EINFUEHRUNG 41
B. BERUFSBILDER, AUS- UND WEITERBILDUNG, PRUEFUNGEN 46
I. MISSVERSTAENDNISSE UEBER DIE SPRACHMITTLERBERUFE 46
1. MISSVERSTAENDNISSE UEBER SPRACHLICHE
UNDFACHLICHE VORAUSSETZUNGEN 46
A) ZWEISPRACHIGKEIT: NOTWENDIG, JEDOCH NICHT AUSREICHEND 46
B) NIVEAU DER ZWEISPRACHIGKEIT: DEN ANFORDERUNGEN ENTSPRECHEND 47
C) UNWISSENHEIT HINSICHTLICH DER GEBAERDENSPRACHEN 47
2. MISSVERSTAENDNISSE UEBER DAS WESEN DER SPRACHMITTLUNG 48
A) WOERTLICHE UEBERSETZUNG 48
B) NOTWENDIGKEIT DER AUFTRAGSVORBEREITUNG 48
3. MISSVERSTAENDNISSE UEBER DEN BERUFSSTAND 48
A) UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN DOLMETSCHEN UND UEBERSETZEN 48
B) SCHUTZ DER BERUFSBEZEICHNUNG 48
II. BERUFSBILDER DER SPRACHMITTLER PASSEN SICH DEN MARKT
SPEZIALISIERUNGEN AN - DAS BERUFSBILD BESTIMMENDE
FAKTOREN FUER SPRACHMITTLER 49
1. STATUS 50
2. EINSATZORT 50
3. KOMPETENZEN 51
A) SPRACHKOMPETENZ 52
B) SPRACHRICHTUNGEN 52
INHALT
19
4. TECHNIKEN 54
A) GRUNDTECHNIKEN DES DOLMETSCHENS 54
B) DIE DOLMETSCHTECHNIK RICHTET SICH NACH
DEN JEWEILIGEN SITUATIVEN MERKMALEN 54
C) UEBERSETZUNGSTECHNIKEN: DOMINANZ DER INFORMATIONSTECHNOLOGIEN 55
5. FACHGEBIETE 55
III. AUSBILDUNGSKRITERIEN FUER SPRACHMITTLER RICHTEN
SICH NACH DER MARKTSEGMENTIERUNG 56
1. BESSERE CHANCEN FIIR ABSOLVENTEN
EINER AKADEMISCHEN AUSBILDUNG 56
2. NACHHOLBEDARF FUER DIE AUS- UND WEITERBILDUNG
DER SPRACHMITTLER IM JURISTISCHEN BEREICH, INSBESONDERE
FUER INTERNATIONAL WENIG VERBREITETE SPRACHEN 58
IV. STANDESVERTRETUNGEN UND BERUFSETHOS FORDERN DIE
QUALITAETSSICHERUNG... 59
V. BERUFSBILDER FUER DAS DOLMETSCHEN UND UEBERSETZEN 61
1. KONFERENZDOLMETSCHER 61
A) GRUNDANFORDERUNGEN 62
(I) DOLMETSCHTECHNIKEN 62
(II) SPRACHKOMPETENZEN UND SPRACHKOMBINATIONEN 63
(III) FACHKENNTNISSE UND WISSENSMANAGEMENT 64
(IV) BERUFSETHOS 64
B) QUALIFIKATIONSERWERB 64
C) STATUS, AUFTRAGGEBER UND ARBEITSGEBIETE 65
2. DOLMETSCHER UND UBERSETZER IM JUSTIZBEREICH 65
A) BEZEICHNUNGSPROBLEMATIK 66
B) GRUNDANFORDERUNGEN DURCH BERUFSETHOS UND MENSCHENRECHTE BESTIMMT....
67
(I) DOLMETSCH- UND UEBERSETZUNGSTECHNIKEN 68
(II) SPRACH- UND KULTURKOMPETENZEN 68
(III) FACHKENNTNISSE 69
C) QUALIFIKATIONSERWERB 69
(I) GRUNDSTAENDIGE UND POSTGRADUIERTE STUDIENGAENGE 69
(II) INS DOLMETSCHER- BZW. UBERSETZERSTUDIUM INTEGRIERTE MODULE 69
(III) EINJAEHRIGE AKADEMISCHE WEITERBILDUNGEN MIT ZERTIFIKATSABSCHLUSS...
70
(IV) PUNKTUELLE AKADEMISCHE WEITERBILDUNGEN FIIR ERFAHRENE
TEILNEHMER IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEN BERUFSVERBAENDEN 70
D) STATUS, AUFTRAGGEBER UND TAETIGKEITSBEREICHE 70
20
CEBULLA (HRSG.): BERUFSRECHT DER UEBERSETZER UND DOLMETSCHER
3. DOLMETSCHER IM GESUNDHEITS- UND SOZIALWESEN 70
A) GRUNDANFORDERUNGEN 71
B) QUALIFIKATIONSERWERB 71
C) STATUS UND AUFTRAGGEBER 71
4. LITERATURUEBERSETZER 71
A) GRUNDANFORDERUNGEN 71
B) QUALIFIKATIONSERWERB 72
C) STATUS UND AUFTRAGGEBER 72
5. FACHUEBERSETZER 72
A) GRUNDANFORDERUNGEN 72
B) QUALIFIKATIONSERWERB 72
C) STATUS, AUFTRAGGEBER UND TAETIGKEITSBEREICHE 72
6. TERMINOLOGE 73
A) AUFGABEN UND ANFORDERUNGEN 73
B) QUALIFIKATIONSERWERB 73
C) STATUS, AUFTRAGGEBER UND TAETIGKEITSBEREICHE 73
7. WISSENSCHAFT UND LEHRE 74
8. PRUEFUNGEN FUER SPRACHMITTLER 74
9. AUSBLICK 75
VI. BERUFSBILDER IM WANDEL 76
1. ANFAENGE UND ENTWICKLUNG DES DOLMETSCHENS UND UEBERSETZENS 76
2. STATUS DER SPRACHMITTLER 77
3. VOM EINZELKAEMPFER ZUM TEAMPLAYER 79
4. DIVERSIFIZIERUNG UND SPEZIALISIERUNG 80
5. PROFESSIONALISIERUNG 82
6. TECHNISIERUNG 84
7. SPRACHMITTLER-ORGANISATIONEN: MOTOR DER PROFESSIONALISIERUNG... 84
8. VOM UEBERSETZUNGSBUERO ZUM MEHRWERTDIENSTLEISTER 85
A) AUSLAUFMODELL: DIE UEBERSETZUNGSAGENTUR 86
B) PROFESSIONELLE UEBERSETZUNGSBUEROS 87
9. GLOBALISIERUNG 88
VII. GESETZLICHER SCHUTZ DER BERUFSBEZEICHNUNGEN 88
VIII. *DOLMETSCHERLISTEN UND REGISTRIERUNG VON SPRACHMITTLERN 90
1. DOLMETSCHER- UND UEBERSETZERVERZEICHNISSE DER JUSTIZ 90
A) GEMEINSAME DOLMETSCHER- UND UEBERSETZERDATENBANK VON BUND UND
LAENDERN 91
INHALT 21
B) AUFNAHME VON NICHT IN DEUTSCHLAND ANSAESSIGEN IN DIE DATENBANK 92
C) DOLMETSCHER- UND UEBERSETZERREGISTER IN DER EUROPAEISCHEN UNION 92
2. SPRACHMITTLERLISTEN DER POLIZEIBEHOERDEN 93
3. DOLMETSCHER- UND UBERSETZERLISTEN DER INDUSTRIE- UND
HANDELSKAMMERN 95
4. DOLMETSCHER- UND UEBERSETZERVERZEICHNISSE IM INTERNET 95
5. MITGLIEDERVERZEICHNISSE DER BERUFSVERBAENDE 96
C. DER SPRACHMITTLER ALS UNTERNEHMER 97
I. RECHTLICHER STATUS VON DOLMETSCHERN UND UEBERSETZERN 98
1. BEAMTE UND ANGESTELLTE 98
2. SELBSTSTAENDIGE UND UNTERNEHMER 98
A) SELBSTSTAENDIGE 98
B) UNTERNEHMER 99
3. FREIBERUFLER, GEWERBETREIBENDE UND KAUFLEUTE 99
A) FREIER BERUF 100
B) GEWERBE 101
(I) UNTERNEHMENSBERATUNG 101
(II) AUFTRAGSVERMITTLUNG 102
(III) VERMITTLUNG VON KOLLEGEN UND UNTERVERGABE VON AUFTRAEGEN 102
(IV) KORREKTURLESEN 103
(V) BERATENDER DOLMETSCHER 103
(VI) OBERSETZUNGSBUERO 103
(VII) FOLGEN DER GEWERBLICHKEIT 103
C) KAUFLEUTE 104
(I) KLEINGEWERBETREIBENDE 104
(II) KANNKAUFMANN 105
(III) SCHEINKAUFMANN 105
4. AUFTRAGNEHMER UND *FREIER MITARBEITER 105
A) AUFTRAGNEHMER, WERKUNTERNEHMER 105
B) SUBUNTERNEHMER 105
C) FREIER MITARBEITER 106
5. ARBEITGEBER, AUFTRAGGEBER, BESTELLER 106
6. SPRACHMITTLER IM OEFFENTLICHEN AUFTRAG 107
A) OEFFENTLICH BESTELLTE DOLMETSCHER UND UEBERSETZER 107
B) AMTSTRAEGER 107
C) BEHOERDE 108
22
CEBULLA (HRSG.): BERUFSRECHT DER UEBERSETZER UND DOLMETSCHER
7. DIENSTLEISTER 108
A) IST DER DOLMETSCHVERTRAG EIN DIENST- ODER WERKVERTRAG? 109
B) DER BEGRIFF DES UEBERSETZUNGSDIENSTLEISTERS 110
C) UEBERSETZER SIND KEINE LIEFERANTEN 110
8. BOTEN UND GEHILFEN 111
A) BOTE, ERKLAERUNGSBOTE 111
B) GEHILFE 111
(I) ERFUELLUNGSGEHILFE 111
(II) VERRICHTUNGSGEHILFE 112
9. KUENSTLER, KOPF- ODER HANDWERKER? 113
10. EXPERTEN AUF AUGENHOEHE 114
II. UNTERNEHMENSFORMEN FUER DOLMETSCHER UND UEBERSETZER 115
1. UEBERBLICK UEBER MOEGLICHE UNTERNEHMENSFORMEN 115
2. PERSONENGESELLSCHAFTEN VS. KAPITALGESELLSCHAFTEN 117
3. DIE GMBH UND DIE * MINI-GMBH 118
A) DIE GRUENDUNG DER GMBH 118
(I) FIRMA DER GESELLSCHAFT 118
(II) SITZ DER GESELLSCHAFT 119
(III) GEGENSTAND DES UNTERNEHMENS 119
(IV) BETRAG DES STAMMKAPITALS 119
(V) ZAHL DER NENNBETRAEGE DER EINZELNEN STAMMEINLAGEN 119
B) DIE ORGANE DER GMBH 120
C) HAFTUNG 120
D) BESONDERHEITEN BEI DER UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT) 121
4. FAZIT 122
III. ZUSAMMENARBEIT MIT ANDEREN SPRACHMITTLERN 122
1. ORGANISATIONSFORMEN DER ZUSAMMENARBEIT 123
A) BUEROGEMEINSCHAFT 123
B) SOZIETAET 124
C) NETZWERK 125
2. RECHTSFORMEN DER ZUSAMMENARBEIT 125
A) DIE GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS 126
B) DIE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT 129
3. FAZIT 132
INHALT 23
IV. AUSUEBUNGSBESCHRAENKUNGEN UND MELDEPFLICHTEN 133
1. AUSUEBUNGSBESCHRAENKUNGEN 133
A) EU-BUERGER 133
B) NICHT-EU-BUERGER 133
C) TAETIGWERDEN FUER JUSTIZ UND ERMITTLUNGSBEHOERDEN 134
2. MELDEPFLICHTEN 134
A) FINANZAMT 134
B) GEWERBEMELDESTELLE UND HANDELSREGISTER 135
C) KAMMERMITGLIEDSCHAFT 135
D) PFLICHTVERSICHERUNGEN 135
(I) KUENSTLERSOZIALKASSE 135
(II) DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG 135
(III) BERUFSGENOSSENSCHAFT 136
E) ANMELDUNG VON MITARBEITERN 136
F) RUNDFUNKGEBUEHRENEINZUGSZENTRALE 137
G) VORUEBERGEHENDE DIENSTLEISTUNGEN FUER DIE JUSTIZ 137
V. VERTRAEGE MIT DEN KUNDEN 138
1. ZUSTANDEKOMMEN VON VERTRAEGEN 138
A) VERTRAGSSCHLUSS DURCH ANGEBOT UND ANNAHME 138
B) FERNABSATZGESCHAEFTE 140
C) STELLVERTRETUNG 141
D) FORMFREIHEIT 142
2. VERTRAGSARTEN - INSBESONDERE DIENST- UND WERKVERTRAG 143
A) DIE RECHTLICHE EINORDNUNG VON DOLMETSCH- UND UEBERSETZUNGSVERTRAG 143
B) BESONDERHEITEN DES DIENSTVERTRAGSRECHTS 145
C) BESONDERHEITEN DES WERKVERTRAGSRECHTS 147
3. ANDERE IN FRAGE KOMMENDE VERTRAGSARTEN 148
A) URHEBERRECHTLICHER WERKVERTRAG 148
B) VERLAGSVERTRAG 149
C) BESTELLVERTRAG 149
4. HAUPT- UND NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN
DES SPRACHMITTLERS UND DES KUNDEN 151
VI. ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 152
1. WAS SIND ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN? 152
2. WARUM BENOETIGT DER RECHTSVERKEHR AGB? 153
3. BENOETIGEN DOLMETSCHER UND UEBERSETZER AGB? 153
4. WIE WERDEN AGB VERTRAGSBESTANDTEIL? 154
24 CEBULLA (HRSG.): BERUFSRECHT DER UEBERSETZER UND DOLMETSCHER
5. WELCHE GRENZEN SIND DER GELTUNG VON AGB GESETZT? 155
6. WAS IST BEI DER FORMULIERUNG VON AGB ZU BEACHTEN
UND WER HILFT DABEI? 156
VII. GEWAEHRLEISTUNG UND HAFTUNG 158
1. VERTRAGLICH GESCHULDETE LEISTUNG UND PFLICHTVERLETZUNG 159
2. VERTRETENMUESSEN, BEWEISLAST UND ENTLASTUNGSBEWEIS 160
3. RECHTSFOLGEN, ART UND UMFANG DES SCHADENSERSATZES 161
4. MAENGELHAFTUNGSANSPRUECHE 162
A) NACHERFIILLUNG 162
B) SELBSTVORNAHME 163
C) MINDERUNG 163
D) RUECKTRITT 163
E) SCHADENSERSATZ 164
5. VERJAEHRUNG 164
6. MOEGLICHKEITEN DER HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 165
7. FAZIT 166
VIII. INTERMEDIAERE ZWISCHEN SPRACHMITTLER UND ENDKUNDE 167
1. VERTRAGSVERHAELTNIS 167
A) WERKVERTRAGLICHE LEISTUNGSKETTE 168
B) GRUNDSATZ DER PRIVATAUTONOMIE 168
C) ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN DES UEBERSETZUNGSBUEROS 168
2. HAFTUNG FUER MAENGEL 169
3. HAFTUNG FUER DIE LEISTUNG ANDERER UEBERSETZER 172
4. VERGUETUNG 173
A) FAELLIGKEIT 173
B) VERGUETUNGSBESTANDTEILE 173
5. VERTRAEGE MIT AUSLANDSBEZUG 173
A) GRENZUEBERSCHREITENDE VERTRAGSVERHAELTNISSE 174
B) HAFTUNG 175
C) UEBERSETZUNGEN FUER ADRESSATEN IM AUSLAND 175
6. KONKURRENZ- BZW. KUNDENSCHUTZKLAUSELN 176
7. UEBERTRAGUNG VON RECHTEN AM TRANSLAT 179
8. RUECKGABE ALLER UNTERLAGEN 180
9. UEBERGABE VON TRANSLATION MEMORIES 180
10. KONTROLLRECHTE DES UEBERSETZUNGSBUEROS 181
INHALT 25
11. BLANKOBEGLAUBIGUNGEN 182
A) BLINDE BEGLAUBIGUNG 182
B) BLANKOS FUER DAS UEBERSETZUNGSBUERO 182
12. WEITERE BESONDERE WUENSCHE VON UBERSETZUNGSBUEROS 183
IX. ABRECHNUNG 185
1. DAS JVEG ALS ORIENTIERUNGSRAHMEN 185
2. DOLMETSCHERHONORARE 186
3. UBERSETZERHONORARE 186
4. PAUSCHAL- UND FESTPREISE 187
5. KOSTEN UND AUSLAGEN 187
6. DER *GERECHTE PREIS 188
7. ANFORDERUNGEN AN DIE RECHNUNG 189
8. SICHERER RECHNUNGSVERSAND 190
9. MAHNVERFAHREN 191
X. OEFFENTLICH-RECHTLICHE VERTRAEGE 192
XI. ABSICHERUNG VON RISIKEN DURCH VERSICHERUNGEN 193
1. BERUFS- UND VERMOEGENSSCHADENHAFTPFLICHTVERSICHERUNG 193
2. WEITERE VERSICHERUNGEN 194
3. SCHUTZ VOR FORDERUNGSAUSFALL 195
4. WERBUNG MIT BESTEHENDER VERSICHERUNG 196
XII. STEUERRECHT UND BUCHFUEHRUNG 197
1. WESENTLICHE ASPEKTE DES STEUERRECHTS 197
A) EINKOMMENSTEUER 197
B) UMSATZSTEUER 197
C) GEWERBESTEUER 200
2. ANFORDERUNGEN AN RECHNUNGEN 200
A) INHALT 200
B) FORM 201
C) FRISTEN FUER DIE RECHNUNGSSTELLUNG 202
3. AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN UND -FRISTEN 202
4. ARCHIVIERUNG 204
A) ORT DER ARCHIVIERUNG, FORM UND SPRACHE DER AUFZEICHNUNGEN 204
B) ELEKTRONISCHE ARCHIVIERUNG 205
C) E-MAIL-ARCHIVIERUNG 205
D) LOESCHPFLICHTEN 206
E) ARCHIVIERUNG VON AUSGANGS- UND ZIELTEXTEN 207
26
CEBULLA (HRSG.): BERUFSRECHT DER UEBERSETZER UND DOLMETSCHER
XIII. VORGANGSBEGLEITENDE DOKUMENTATION,
PROZESSMANAGEMENT, NORMEN 208
1. DOKUMENTATION 208
2. PROZESSMANAGEMENT 209
A) PROZESSMANAGEMENT NACH DER DIN 2345 210
B) PROZESSMANAGEMENT NACH DIN EN 15038 210
3. DIN EN 15038 - UEBERSETZUNGSDIENSTLEISTUNGEN 211
A) UEBERBLICK UEBER DIE DIN EN 15038 211
B) ANFORDERUNGEN AN UEBERSETZER 212
C) VIER-AUGEN-PRINZIP 213
D) KORREKTUREN DURCH DRITTE 214
E) ANFORDERUNGEN AN KORREKTOREN 214
4. AUSWIRKUNGEN DER DIN EN 15038 AUF DIE ZUSAMMENARBEIT
ZWISCHEN UEBERSETZER UND UEBERSETZUNGSBUERO 215
5. SINN UND RECHTLICHE WIRKUNG VON NORMEN 216
A) RECHTSSTREITIGKEITEN 216
B) REDUZIERUNG DES HAFTUNGSRISIKOS 217
6. ANWENDUNG DER NORM, REGISTRIERUNG UND ZERTIFIZIERUNG 218
7. NEUE NORMEN AM HORIZONT 219
XIV. RECHTLICHE ASPEKTE DES AUSSENAUFTRITTS 220
1. GESCHAEFTSBEZEICHNUNGEN 220
2. DER SCHEIN DARF NICHT TRUEGEN 221
A) SCHEINKAUFMANN 221
B) IRREFUEHRENDE ANGABEN 221
C) FUEHREN AUSLAENDISCHER BEZEICHNUNGEN 221
D) STRAF- UND ZIVILRECHTLICHE SANKTIONEN 221
3. DER FREIBERUFLICHE SPRACHMITTLER IST KEIN VERBRAUCHER 222
A) ABGRENZUNG VERBRAUCHER - UNTERNEHMER 222
B) DUALE GEBRAUCHSGUETER 223
4. WERBUNG UEBER UNTERSCHIEDLICHE KANAELE 224
A) UNLAUTERE GESCHAEFTLICHE HANDLUNGEN 224
B) UNZUMUTBARE BELAESTIGUNGEN 225
C) AUSNAHMEN FUER E-MAILS AN UNTERNEHMER 226
D) VERSCHLEIERUNG DER IDENTITAET 227
E) KOMMERZIELLE KOMMUNIKATION 227
F) WERBUNG PER BRIEFPOST 228
INHALT
27
5. INTERNETAUFTRITT 229
A) IMPRESSUMSPFLICHT 229
B) BEACHTUNG DER RECHTE DRITTER 230
6. FERNABSATZ 231
7. ELEKTRONISCHER GESCHAEFTSVERKEHR (E-COMMERCE) 233
8. INFORMATIONSPFLICHTEN NACH DER DL-INFOV 233
9. PREISANGABEN UND SONSTIGE ANGABEN 235
A) PFLICHTANGABEN NACH § 5A UWG 235
B) PFLICHTEN NACH DER PREISANGABENVERORDNUNG 236
C) PREISANGABEN NACH DER DL-INFOV 237
XV. WEITERE PRAKTISCHE ASPEKTE 238
1. ARBEITSZIMMER IN DER PRIVATWOHNUNG 238
2. GEWERBLICHE NEBENTAETIGKEITEN UND PROVISIONEN 239
3. URLAUBSVERTRETUNG 239
D. EINSATZ VON SPRACHMITTLERN FUER JUSTIZ,
ERMITTLUNGSBEHOERDEN UND VERWALTUNG 242
I. *GELUNGENE KOMMUNIKATION - ZIEL UND GRUNDLAGE DER
HINZUZIEHUNG VON SPRACHMITTLERN IN GERICHTSVERFAHREN 242
1. OHNE KOMMUNIKATION KEINE GERICHTSVERFAHREN 243
2. KOMMUNIKATION VOR GERICHT UNTERLIEGT
SPEZIFISCHEN GESETZEN UND GRENZEN 243
3. KOMMUNIKATION VOR GERICHT UNTERLIEGT STETS
EINEM MEHR ODER WENIGER STARKEN ZIELKONFLIKT 245
II. GESETZLICHE GRUNDLAGEN FUER DEN EINSATZ VON SPRACHMITTLERN IN
GERICHTSVERFAHREN 247
1. VERFASSUNGS- UND EUROPARECHTLICHE GRUNDLAGEN 248
A) MENSCHENRECHT AUF EIN FAIRES, RECHTSSTAATLICHES VERFAHREN 248
B) ART. 6 EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION (EMRK) 248
C) EUROPAEISCHE GRUNDRECHTECHARTA 250
2. EINFACHGESETZLICHE GRUNDLAGEN FUER DEN
EINSATZ VON SPRACHMITTLERN 250
A) UEBERSICHT UEBER DAS *GRUNDPROGRAMM :
§§ 184 FF.
GERICHTSVERFASSUNGSGESETZ 250
B) DIE KAMMER FUER INTERNATIONALE HANDELSSACHEN 251
C) SPRACHKENNTNIS DES DER DEUTSCHEN SPRACHE NICHT MAECHTIGEN 253
D) PROTOKOLLIERUNG FREMDSPRACHIGER PASSAGEN 254
28 CEBULLA (HRSG.): BERUFSRECHT DER UEBERSETZER UND DOLMETSCHER
E) VERHANDLUNG MIT EINER HOER- ODER SPRACHBEHINDERTEN PERSON 255
F) DOLMETSCHEREID 255
III. ANFORDERUNGEN AN DIE EINZUSETZENDEN SPRACHMITTLER 257
1. GESETZLICH GEFORDERTE QUALIFIKATION 257
2. RICHTLINIE UEBER DAS RECHT AUF DOLMETSCHLEISTUNGEN UND
UEBERSETZUNGEN IM STRAFVERFAHREN 258
3. AUSWAHL UND ANLEITUNG DES DOLMETSCHERS 259
4. DER URKUNDSBEAMTE DER GESCHAEFTSSTELLE ALS DOLMETSCHER 261
5. BESONDERE ANFORDERUNGEN AN GEBAERDENSPRACHDOLMETSCHER 263
IV. FORMEN DES EINSATZES VON DOLMETSCHERN 264
1. ZEUGENVERNEHMUNG 265
2. BEWEISGEWINNUNG UND BEWEISWUERDIGUNG UND
DAS PROBLEM DES * WOERTLICHEN DOLMETSCHENS 267
3. GUETEVERHANDLUNG UND PARTEIANHOERUNG 275
4. SACHVERSTAENDIGENANHOERUNG 277
5. PARTEIVERNEHMUNG 278
6. ORTSTERMIN 278
7. AUFNAHME IN DIE LISTE DER ALLGEMEIN VEREIDIGTEN DOLMETSCHER.... 279
8. VERHALTEN DES DOLMETSCHERS IN DER VERHANDLUNG -
MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN 280
9. DOLMETSCHEN IM STRAFVERFAHREN 281
V. DOLMETSCHEN BEI ERMITTLUNGSBEHOERDEN 282
1. RECHTSGRUNDLAGEN FUER DEN EINSATZ VON DOLMETSCHERN 282
2. ZUSTAENDIGE BEHOERDEN 284
3. DER DOLMETSCHER IST KEIN HILFSPOLIZIST 285
4. AUFGABEN DES DOLMETSCHERS UND ABLAUF DER VERNEHMUNG 285
5. VERGUETUNG 288
VI. UEBERSETZEN FUER GERICHTE UND ERMITTLUNGSBEHOERDEN 290
1. URKUNDENUEBERSETZEN 290
2. VORGABEN IN DEN DOLMETSCHERGESETZEN 291
3. RICHTLINIEN ZUM URKUNDENUEBERSETZEN 292
4. LEGALISATION UND APOSTILLE 293
VII. SONDERFORMEN DES DOLMETSCHENS UND UEBERSETZENS 295
1. VERDECKTE ERMITTLUNGEN 295
A) TELEKOMMUNIKATIONSUEBERWACHUNG 296
B) WEITERE FORMEN 297
INHALT 29
2. UNTERSUCHUNGSHAFT 298
A) HAFTPOSTKONTROLLE 298
B) BESUCHSUEBERWACHUNG 300
C) TELEFONKONTROLLE 303
3. VERTEIDIGERGESPRAECHE UND VERTEIDIGERPOST 304
4. DOLMETSCHEN FIIR DEN ANSTALTSARZT, SEELSORGER, PSYCHOLOGEN,
SOZIALARBEITER 306
VIII. PFLICHT ZUM TAETIGWERDEN UND PFLICHTVERLETZUNGEN DURCH DEN
SPRACHMITTLER 307
1. ABLEHNUNG VON AUFTRAEGEN DURCH DEN SPRACHMITTLER 307
2. AUSSCHLIESSUNG UND ABLEHNUNG DES SPRACHMITTLERS 309
3. UNENTSCHULDIGTES AUSBLEIBEN 310
4. SCHADENSERSATZPFLICHT NACH § 839A BGB 310
IX. ABLEHNUNG DES DOLMETSCHERS ODER UEBERSETZERS 312
1. ABLEHNUNGSGRUENDE 312
2. VERFAHREN DER ABLEHNUNG 315
3. WIRKUNG DER ERFOLGREICHEN A BLEHNUNG 316
X. VERGUETUNG 319
1. DAS JUSTIZVERGUETUNGS- UND ENTSCHAEDIGUNGSGESETZ (JVEG) 319
2. DIE AUFTRAGSERTEILUNG 320
3. WAS VERDIENEN DOLMETSCHER BEI GERICHT? 321
4. WIE HOCH IST DAS UEBERSETZERHONORAR? 323
5. VORSICHT FRIST! 324
6. VORSCHUSSREGELUNG 325
7. FAHRTKOSTEN UND AUFWENDUNGEN 325
8. ERSATZ FIIR SONSTIGE AUFWENDUNGEN NACH § 7 JVEG 325
9. VERGUETUNGSVEREINBARUNGEN SIND NICHT NOTWENDIG 326
10. WAS TUN, WENN DAS HONORAR GEKUERZT WIRD? 327
11. FAZIT 328
XI. EINSATZ VON SPRACHMITTLERN IM BEURKUNDUNGSVERFAHREN 329
XII. EINSATZ VON SPRACHMITTLERN IM VERWALTUNGSVERFAHREN 331
1. HERANZIEHUNG VON SPRACHMITTLERN NACH § 23 VWVFG 331
A) UNMITTELBARE ANWENDUNG DES § 23 VWVFG NUR AUF UEBERSETZER 331
B) UEBERSETZUNG IM AUFTRAG DES BUERGERS ODER DER BEHOERDE? 332
C) BEGLAUBIGTE UEBERSETZUNGEN NUR IN BEGRUENDETEN FAELLEN 332
D) HONORARE ANALOG JVEG NUR FUER AMTLICH BESCHAFFTE UEBERSETZUNGEN 333
E) TERMINGEBUNDENHEIT DER UEBERSETZUNGEN 333
30
CEBULLA (HRSG.): BERUFSRECHT DER UEBERSETZER UND DOLMETSCHER
2. ABGABENORDNUNG UND SOZIALGESETZBUCH 333
3. VERFAHREN BEIM STANDESAMT 334
4. ASYLVERFAHREN 335
5. AUSLAENDERRECHTLICHE VERFAHREN 337
6. POLIZEILICHE MASSNAHMEN ZUR GEFAHRENABWEHR 337
7. VERFAHREN BEIM PATENT- UND MARKENAMT 338
XIII. SPRACHMITTLERGESETZGEBUNG 338
1. VORSCHRIFTEN AUF BUNDESEBENE 338
2. DOLMETSCHERGESETZE DER BUNDESLAENDER 340
3. OEFFENTLICHE BESTELLUNG 341
4. PFLICHTEN DER BEEIDIGTEN/ERMAECHTIGTEN SPRACHMITTLER 341
XIV. BEFUGNISSE VON ERMAECHTIGTEN UEBERSETZERN 343
1. BEGLAUBIGUNG EIGENER UEBERSETZUNGEN 343
2. BEGLAUBIGUNG FREMDER UEBERSETZUNGEN 343
3. UEBERBEGLAUBIGUNG 344
4. UEBERSETZUNGEN FUER KUNDEN IN ANDEREN BUNDESLAENDERN 345
5. BEFUGNIS ZUR FUEHRUNG EINER BESTIMMTEN BEZEICHNUNG 345
6. NUTZUNG VON RUNDSTEMPELN 345
7. BESCHEINIGUNG DER RICHTIGKEIT UND VOLLSTAENDIGKEIT
DURCH NICHT DAZU ERMAECHTIGTE 346
XV. DEUTSCHLANDWEITE GELTUNG VON ERMAECHTIGUNG UND ALLGEMEINER
BEEIDIGUNG 347
1. FOERDERUNG GROSSER UEBERSETZUNGSBUEROS UND GEFAHR DER
QUALITAETSSENKUNG 347
2. ES DROHEN VERFAHRENSFEHLER 349
3. ABWERTUNG DES DOLMETSCHEREIDES 350
4. NOTWENDIGKEIT BUNDES EINHEITLICHER REGELUNGEN FUER DAS
SPRACHMITTLERWESEN 352
XVI. DOLMETSCHEREID UND UEBERSETZEREID 353
1. HERRSCHENDE MEINUNG 354
2. RICHTIGE UNDFALSCHE UEBERTRAGUNG 355
3. REICHWEITE DES DOLMETSCHEREIDES 356
4. ZWEIFEL AN DER ANWENDBARKEIT DER
AUSSAGEDELIKTE AUF DOLMETSCHER 357
5. VERURTEILUNG VON DOLMETSCHERN
WEGEN MEINEIDS EHER UNWAHRSCHEINLICH 357
6. VERFASSUNGSWIDRIGKEIT DES DOLMETSCHERMEINEIDS 358
INHALT 31
7. UNQUALIFIZIERTE DOLMETSCHER KOENNEN SICH STRAFBAR MACHEN 358
8. UEBERSETZEREID 359
XVII. FOERMLICHE VERPFLICHTUNG NACH DEM VERPFLICHTUNGSGESETZ 360
1. FOERMLICH VERPFLICHTETER 360
2. FOERMLICHE VERPFLICHTUNG NACH DEM VERPFLICHTUNGSGESETZ 360
A) SINN UND UMFANG 360
B) VERZICHT AUF FOERMLICHE VERPFLICHTUNG UND
NACHLAESSIGKEITEN BEI IHRER VORNAHME 361
C) ANWENDBARKEIT DER FOERMLICHEN VERPFLICHTUNG AUF GERICHTE 362
D) REICHWEITE DER FOERMLICHEN VERPFLICHTUNG 362
E) VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER FOERMLICHEN VERPFLICHTUNG 363
XVIII. DER SPRACHMITTLER ALS SACHVERSTAENDIGER 363
1. DER SPRACHMITTLER ALS SACHVERSTAENDIGER IM GERICHTSVERFAHREN... 364
2. PFLICHTEN DER SACHVERSTAENDIGEN 365
3. DOLMETSCHEN UND UEBERSETZEN IN GERICHTS
VERFAHREN IST KEINE SACHVERSTAENDIGENTAETIGKEIT 367
4. OEFFENTLICHE BESTELLUNG ALS SACHVERSTAENDIGER 368
E. GEHEIMHALTUNG UND DATENSCHUTZ 370
I. GEHEIMHALTUNG UND VERSCHWIEGENHEIT 371
1. ARTEN VON GEHEIMNISSEN 371
2. GESETZLICHE VORSCHRIFTEN ZUR VERSCHWIEGENHEIT 373
3. SCHWEIGERECHT UND AUSKUNFTSPFLICHT 375
4. BESCHLAGNAHMEVERBOT 377
5. ANZEIGEPFLICHT 378
6. VERTRAULICHKEIT IN DER SPRACHMITTLUNGSPRAXIS 379
A) UNTERBEAUFTRAGUNG VON KOLLEGEN 379
B) ELEKTRONISCHE UEBERMITTLUNG VON INHALTEN 380
C) SPRACHMITTLER ALS ZIELOBJEKT FUER SPIONAGE UND
KONKURRENZAUSSPAEHUNG.... 380
D) SPRACHMITTLER ALS UNFREIWILLIGE INFORMANTEN 381
II. DATENSCHUTZ 382
1. ZIELE DES DATENSCHUTZES 383
2. ADRESSATEN DES DATENSCHUTZRECHTS 384
3. PERSONENBEZOGENE DATEN 384
4. GRUNDSAETZE DES DATENSCHUTZES 385
5. DATENSCHUTZ BEIM UEBERSETZEN UND DOLMETSCHEN 386
6. AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG 386
32
CEBULLA (HRSG.): BERUFSRECHT DER UEBERSETZER UND DOLMETSCHER
7. DATENUEBERMITTLUNG INS AUSLAND 388
A) AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG GILT IM GESAMTEN EWR 388
B) STRENGERE VORAUSSETZUNGEN BEI UEBERSCHREITUNG DER EWR-GRENZEN 389
C) SONDERFALL: AUFTRAGGEBER AUSSERHALB DES EWR 390
8. UEBERSETZEN IN DER,, WOLKE
390
9. UEBERSETZEN IN * VIRTUELLEN
TEAMS 391
10. WESENTLICHE DATENSCHUTZRECHTLICHE PFLICHTEN DER SPRACHMITTLER ..391
A) ZULAESSIGKEIT DER DATENVERARBEITUNG 391
(I) UMGANG MIT DATEN ZUM ZWECKE DER VERTRAGSERFIILLUNG 392
(II) UMGANG MIT ALLGEMEIN ZUGAENGLICHEN DATEN 393
(III) UMGANG MIT DATEN ZUR WAHRUNG BERECHTIGTER INTERESSEN 393
(IV) UMGANG MIT SENSIBLEN DATEN 395
(V) ZWICKMUEHLE FUER DEN SPRACHMITTLER 395
(VI) WEITERE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 396
B) DIREKTERHEBUNG 397
C) BETROFFENENRECHTE 398
D) VERFAHRENSVERZEICHNIS 398
E) TECHNISCH-ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN 399
(I) IDENTIFIZIERUNG UND UMSETZUNG DER MASSNAHMEN 399
(II) VERSCHLUESSELUNG 400
(III) SICHERE AUFBEWAHRUNG VON UNTERLAGEN IN PAPIERFORM 401
(IV) DATENLOESCHUNG 402
F) DATENSCHUTZKONZEPT 402
G) VERPFLICHTUNG AUF DAS DATENGEHEIMNIS 402
H) BEAUFTRAGTER FUER DEN DATENSCHUTZ 403
11. VEREINFACHUNGEN FUER DEN EINZELUEBERSETZER 404
12. NEUES EU-DATENSCHUTZRECHT GEPLANT 404
F. STRAFRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT DER SPRACHMITTLER 407
I. VERTRAULICHKEITSDELIKTE 407
II. AUSSAGEDELIKTE 410
III. DELIKTE DURCH KUNDTUN UND VERBREITEN 410
1. ALLEIN DIE DISTANZIERUNG VOM AUSGANGSTEXT REICHT NICHT AUS 412
2. LOESUNG DES KONFLIKTS ZWISCHEN LEGALITAET UND LOYALITAET 412
3. FALSCHUEBERTRAGUNG NICHT PER SE STRAFFREI 413
IV. TAEUSCHUNGSDELIKTE 414
1. BETRUGS
DELIKTE 414
2. URKUNDENDELIKTE 415
3. WEITERE TAEUSCHUNGSDELIKTE 416
INHALT 33
V. WEITERE DELIKTE 417
1. DELIKTE IM BEREICH DER JUSTIZ 417
2. DELIKTE AUSSERHALB DES BEREICHES DER JUSTIZ 418
VI. UNZUREICHENDES STRAFRECHT 419
G. URHEBERRECHT DER UEBERSETZER UND DOLMETSCHER 420
I. GRUNDLAGEN DES URHEBERRECHTS 420
II. DIE UEBERSETZUNG IM URHEBERRECHT 422
III. GEBRAUCHSTEXTUEBERSETZUNGEN SIND URHEBERRECHTLICH SCHUTZFAEHIG 423
IV. DAS TRANSLAT DER DOLMETSCHER GENIESST URHEBERRECHTSSCHUTZ 426
V. RECHTE DES URHEBERS 427
1. URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHTE 428
A) VEROEFFENTLICHUNGSRECHT 428
B) NAMENSNENNUNGSRECHT UND RECHT AUF ANERKENNUNG DER URHEBERSCHAFT...
428
C) VERBOT DER ENTSTELLUNG DES WERKES 428
D) VERBOT VON AENDERUNGEN DES WERKES 428
E) RUECKRUFSRECHT WEGEN NICHTAUSUEBUNG 429
F) RUECKRUFSRECHT WEGEN GEWANDELTER UEBERZEUGUNG 429
2. URHEBERVERWERTUNGSRECHTE 429
A) VERVIELFAELTIGUNGSRECHT 430
B) VERBREITUNGSRECHT 430
C) VERVIELFAELTIGUNG UND VERBREITUNG IN BUECHERN ODER PERIODISCHEN
DRUCKSCHRIFTEN 430
D) OEFFENTLICHE WIEDERGABE 431
(I) VORTRAGSRECHT 431
(II) VORFUEHRUNGSRECHT 431
(III) RECHT DER OEFFENTLICHEN ZUGAENGLICHMACHUNG 431
(IV) SENDERECHT 432
(V) RECHT DER WIEDERGABE DURCH BILD- ODER TONTRAEGER 432
(VI) RECHT DER WIEDERGABE VON FUNKSENDUNGEN UND
DER WIEDERGABE DER OEFFENTLICHEN ZUGAENGLICHMACHUNG 432
E) BEARBEITERRECHT 432
F) EINFACHES UND AUSSCHLIESSLICHES NUTZUNGSRECHT 432
G) WESENTLICHE GRUNDSAETZE DER NUTZUNGSRECHTSUEBERTRAGUNG 433
H) SANKTIONEN GEGEN URHEBERRECHTSVERSTOESSE 433
3. VERGUETUNG UND BETEILIGUNG DER URHEBER 433
34
CEBULLA (HRSG.): BERUFSRECHT DER UEBERSETZER UND DOLMETSCHER
VI. RECHTE DES UEBERSETZERS 434
1. RECHT ZUR ANFERTIGUNG EINER UEBERSETZUNG 434
2. URHEBERPERSOENLICHKEITS- UND -VERWERTUNGSRECHTE 435
3. URHEBERRECHT AN TRANSLATION MEMORIES 435
4. UEBERSETZUNG ALS TEAMWORK 437
5. VERGUETUNG 437
6. KUENSTLERSOZIALVERSICHERUNG 439
VII. RECHTE DES DOLMETSCHERS 440
VIII. DAS URHEBERRECHT VERTRAGLICH REGELN! 442
H. VERBAENDE DER SPRACHMITTLER 447
I. AUFGABEN UND SELBSTVERSTAENDNIS DER SPRACHMITTLERVERBAENDE 447
II. SPRACHMITTLERVERBAENDE IN DEUTSCHLAND 448
III. WELTWEITE UND EUROPAEISCHE SPRACHMITTLERVERBAENDE 450
IV. DIE NORMEN DER BERUFSVERBAENDE 452
1. DER BERUFSVERBAND ALS EINGETRAGENER VEREIN 452
A) GESETZLICHE REGELUNGEN 452
B) VEREINSSATZUNG 452
C) VEREINSORDNUNGEN 452
2. INHALT DER BERUFS- UND EHRENORDNUNGEN 453
3. SCHLICHTUNGS- UND EHRENGERICHTSORDNUNGEN 455
LITERATURVERZEICHNIS 456
STICHWORTVERZEICHNIS 463
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)133279421 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041044678 |
classification_rvk | PN 739 |
ctrlnum | (OCoLC)839844032 (DE-599)DNB1022817825 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01671nam a2200421 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041044678</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130628 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130524s2012 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N23</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1022817825</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783938430422</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 28.00 (DE), EUR 28.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-938430-42-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)839844032</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1022817825</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 739</subfield><subfield code="0">(DE-625)137677:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Berufsrecht der Übersetzer und Dolmetscher</subfield><subfield code="c">Manuel Cebulla (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ)</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">479 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des BDÜ</subfield><subfield code="v">45</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322766-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Übersetzer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061414-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Berufsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322766-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Übersetzer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061414-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cebulla, Manuel</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)133279421</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften des BDÜ</subfield><subfield code="v">45</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012932663</subfield><subfield code="9">45</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.bdue.de/de/090000.php?booknr=59</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026022028&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026022028</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041044678 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T11:14:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783938430422 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026022028 |
oclc_num | 839844032 |
open_access_boolean | |
owner | DE-863 DE-BY-FWS DE-860 |
owner_facet | DE-863 DE-BY-FWS DE-860 |
physical | 479 S. graph. Darst. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ) |
record_format | marc |
series | Schriften des BDÜ |
series2 | Schriften des BDÜ |
spellingShingle | Berufsrecht der Übersetzer und Dolmetscher Schriften des BDÜ Berufsrecht (DE-588)4322766-1 gnd Übersetzer (DE-588)4061414-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4322766-1 (DE-588)4061414-1 |
title | Berufsrecht der Übersetzer und Dolmetscher |
title_auth | Berufsrecht der Übersetzer und Dolmetscher |
title_exact_search | Berufsrecht der Übersetzer und Dolmetscher |
title_full | Berufsrecht der Übersetzer und Dolmetscher Manuel Cebulla (Hrsg.) |
title_fullStr | Berufsrecht der Übersetzer und Dolmetscher Manuel Cebulla (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Berufsrecht der Übersetzer und Dolmetscher Manuel Cebulla (Hrsg.) |
title_short | Berufsrecht der Übersetzer und Dolmetscher |
title_sort | berufsrecht der ubersetzer und dolmetscher |
topic | Berufsrecht (DE-588)4322766-1 gnd Übersetzer (DE-588)4061414-1 gnd |
topic_facet | Berufsrecht Übersetzer |
url | http://www.bdue.de/de/090000.php?booknr=59 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026022028&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012932663 |
work_keys_str_mv | AT cebullamanuel berufsrechtderubersetzerunddolmetscher |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 PN 739 C387 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |