Pflegerecht: Grundlagen, Fälle, Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2014
|
Schriftenreihe: | Vahlens Lernbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 346 Seiten Diagramme 240 mm x 160 mm |
ISBN: | 9783800646524 3800646528 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041044320 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200312 | ||
007 | t | ||
008 | 130524s2014 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N10 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1031684948 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800646524 |c Pb. : EUR 29.80 (DE) |9 978-3-8006-4652-4 | ||
020 | |a 3800646528 |9 3-8006-4652-8 | ||
035 | |a (OCoLC)879866526 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1031684948 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-384 |a DE-898 |a DE-B1533 |a DE-12 |a DE-1050 |a DE-M347 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-M483 |a DE-859 |a DE-634 |a DE-1052 |a DE-1051 |a DE-578 | ||
082 | 0 | |a 344.43041 |2 22/ger | |
084 | |a DS 6800 |0 (DE-625)19952: |2 rvk | ||
084 | |a PJ 2420 |0 (DE-625)136664: |2 rvk | ||
084 | |a PJ 2580 |0 (DE-625)136675: |2 rvk | ||
084 | |a PQ 3320 |0 (DE-625)139248:519 |2 rvk | ||
084 | |a WY 32 |2 nlm | ||
100 | 1 | |a Wiese, Ursula-Eva |e Verfasser |0 (DE-588)112640095 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pflegerecht |b Grundlagen, Fälle, Praxis |c von Ursula Eva Wiese |
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2014 | |
300 | |a XXVII, 346 Seiten |b Diagramme |c 240 mm x 160 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlens Lernbücher | |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflegeberuf |0 (DE-588)4394290-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Pflegeberuf |0 (DE-588)4394290-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026021677&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026021677 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150407292780544 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT VII
INHALTSVERZEICHNIS IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII
LITERATURVERZEICHNIS XXIX
VERZEICHNIS DER ZITIERTEN INTERNETSEITEN XXXI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXXIUE
1. TEIL BERUFSRECHT 1
2. TEIL ZIVILRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER PATIENTENVERSORGUNG .. 21
3. TEIL VERTRAGSBEZIEHUNGEN UND VERBRAUCHERSCHUTZ FUER PATIENTEN 59
4. TEIL RECHTSGRUNDLAGEN DER BEHANDLUNG OHNE VERTRAG/NOTFALL
LEISTUNGEN 91
5. TEIL HAFTUNG UND VERANTWORTUNG IN DER PFLEGE 97
6. TEIL HAFTUNG AUS UNERLAUBTER HANDLUNG (DELIKTISCHE HAFTUNG) 133
7. TEIL GRUNDLAGEN DES BEWEISRECHTS: BEWEISLAST,
BEWEISERLEICHTERUNGEN, BEWEISLASTUMKEHR 169
8. TEIL WEITERE RECHTSFOLGEN: HAFTUNGSEINSCHRAENKUNG/MEHRERE HAFT
ENDE/ARBEITNEHMERHAFTUNG/VERJAEHRUNG 195
9. TEIL KOMPETENZ- UND ZUSTAENDIGKEITSFRAGEN IN DER-
ZUSAMMENARBEIT
ZWISCHEN AERZTEN UND PFLEGEKRAEFTEN (ARBEITSTEILUNG UND
DELEGATION) 213
10. TEIL
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FUER DIE
PROFESSIONELLE PFLEGE 247
11. TEIL DAS VERSORGUNGS- UND LEISTUNGSSYSTEM DER GESETZLICHEN KRAN
KENVERSICHERUNG (SGB V) UND DER SOZIALEN PFLEGEVERSICHERUNG
(SGB XI) MIT RELEVANZ
FUER DIE PROFESSIONELLE PFLEGE 269
12. TEIL BERUFSRECHTLICHE REGELUNGEN IM SOZIALVERSICHERUNGSRECHT ZUR
ZULASSUNG UND DEN QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN NACH DEM
SGB V UND SGB
XI 327
ANHANG 335
SACHVERZEICHNIS 339
HTTP://D-NB.INFO/1031684948
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT Y
INHALTSUEBERSICHT YJJ
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXM
LITERATURVERZEICHNIS XXIX
VERZEICHNIS DER ZITIERTEN INTERNETSEITEN XXXI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXXUEI
1. TEIL BERUFSRECHT 2
§ 1 BERUFSRECHT DER PFLEGE-GESUNDHEITSBERUFE
A. DAS BERUFSRECHT DER PFLEGEFACHBERUFE 1
I. ENTWICKLUNGEN IM RECHT DER EU 1
II. NATIONALES BERUFSRECHT DER PFLEGEFACHBERUFE 2
B. BERUFSZUGANGSRECHT 3
I. ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN 4
IL SCHUTZ DER PFLEGE-BERUFSBEZEICHNUNG UND BESCHAEFTIGTENSCHUTZ 4
C. REGELUNGEN ZUR BERUFSAUSUEBUNG FUER DIE GESUNDHEITSFACHBERUFE .. 5
I. ANFORDERUNGEN AN DIE ERLAUBNIS ZUR FUEHRUNG DER BERUFSBE
ZEICHNUNG FUER KRANKEN- UND ALTENPFLEGEBERUFE 7
II. VORAUSSETZUNGEN DER RUECKNAHME UND DES WIDERRUFS DER ER
LAUBNIS 8
1. BEWERTUNGSMASSSTAEBE 8
2. RUECKNAHME UND WIDERRUF 9
3. FALLSTUDIE WIDERRUF DER ERLAUBNIS ZUR FUEHRUNG DER BERUFSBE
ZEICHNUNG BEI FEHLERHAFTER AUFGABENERFUELLUNG ALS PDL 10
§ 2 REFORMANSAETZE ZUR NEUORDNUNG VON TAETIGKEITEN ZWISCHEN AERZTE
SCHAFT UND PFLEGEBERUFEN 12
A. TRADITIONELLE STRUKTUREN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN ARZT UND
PFLEGEPERSONAL 12
B. ENTWICKLUNGEN/REFORMSCHRITTE 14
C. REFORMANSAETZE UND NEUORDNUNGSDISKUSSION 15
I. NEUES PFLEGEBERUFSGESETZ 15
II. ENTWICKLUNGEN ZUR NEUORDNUNG UND AUFGABENTEILUNG 16
1. BEGRIFFE 16
2. MASSNAHMEN DES GESETZGEBERS UND MODELLVORHABEN 17
D. MODELLPROJEKTE ZU ARZTENTLASTENDEN TAETIGKEITEN DURCH NICHT
AERZTLICHES ASSISTENZPERSONAL/PRAXISASSISTENZ 19
2. TEIL ZIVILRECHTLICHE RAHMENBEDINGURIGEN DER PATIENTENVERSORGUNG .. 21
§3 RECHTSGRUNDLAGEN DER PATIENTENVERSORGUNG 21
A. PATIENTENBEGRIFF 21
B. PATIENTENRECHTE 22
INHALTSVERZEICHNIS
C. REGELUNGSDIMENSIONEN EU-WEIT UND NATIONAL ZUM SCHUTZ DER
PATIENTENRECHTE 22
D. PATIENTENRECHTE IM UNMITTELBAREN ZUSAMMENHANG MIT DER
BEHANDLUNG 25
I. EINFUEHRUNG 25
II. WIRKSAME EINWILLIGUNG 25
1. EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT UND EINWILLIGUNGSUNFAEHIGKEIT 25
2. VOLLMACHT/BETREUUNG IN GESUNDHEITSANGELEGENHEITEN BEI
EINWILLIGUNGSUNFAEHIGKEIT 26
3. EINWILLIGUNG BZW. NICHTEINWILLIGUNG IM FALL EINWILLIGUNGS
UNFAEHIGER/BEDEUTUNG DER PATIENTENVERFUEGUNG 28
4. EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT MINDERJAEHRIGER 29
III. GRUNDLAGEN DER AUFKLAERUNG DURCH DEN ARZT 31
1. AUFKLAERUNG UNTER ARZTVORBEHALT 32
2. FORM UND ADRESSAT DER AUFKLAERUNG 33
3. INHALT UND UMFANG DER AUFKLAERUNG 35
4. UMFANG DER RISIKOAUFKLAERUNG 37
5. BEWEISLAST UEBER DIE PFLICHTGEMAESSE AUFKLAERUNG 38
6. ZEIT UND ORT DER AUFKLAERUNG BEI AMBULANTER UND STATIONAERER
BEHANDLUNG 39
7. ENTBEHRLICHKEIT DER AUFKLAERUNG 41
IV. MUTMASSLICHE EINWILLIGUNG/HYPOTHETISCHE EINWILLIGUNG/
ERSETZUNG DER EINWILLIGUNG 42
1. GRUNDLAGEN 42
2. WEITERE BEISPIELE 42
A) SUIZIDVERSUCH/ABLEHNUNG EINER BLUTTRANSFUSION 42
B) ZWANGSMASSNAHMEN 43
C) OPERATIONSERWEITERIMG 44
3. HYPOTHETISCHE EINWILLIGUNG 45
4. ERSETZUNG DER EINWILLIGUNG DER ELTERN 46
V. FALLSTUDIE ZUR AUFKLAERUNG 47
§4 PATIENTENRECHTE IM KONTEXT DER GESUNDHEITSVERSORGUNG IN
MEDIZIN UND PFLEGE 48
A. UEBERSICHT 48
B. RECHT AUF EINSICHT IN KRANKENUNTERLAGEN/PFLEGEDOKUMENTA
TIONEN/URKUNDEN 49
I. INHALT, UMFANG UND FORM DES EINSICHTSRECHTS 50
II. SICHERUNG DER DOKUMENTATION IN DER AUFBEWAHRUNG 52
III. FRISTEN 52
IV. ARCHIVIERUNG/ELEKTRONISCHE PATIENTENAKTE 52
V. STRAFRECHTLICHE ASPEKTE 53
C. ABGELEITETE EINSICHTSRECHTE ANGEHOERIGER/ERBEN UND
SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER 54
I. RECHT DER ANGEHOERIGEN UND ERBEN SOWIE GRENZEN DES EINSICHTS
RECHTS 54
II. ABGELEITETES EINSICHTSRECHT DER SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER 55
HI. AUSKUNFTSANSPRUCH DES PATIENTEN BZW. DER ANGEHOERIGEN/ERBEN 57
INHALTSVERZEICHNIS I
XI
IV. DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN 57
V. ANSPRUCH AUF UNTERSTUETZUNG BEI BEHANDLUNGSFEHLERN 58
3. TEIL VERTRAGSBEZIEHUNGEN UND VERBRAUCHERSCHUTZ FUER PATIENTEN 59
§5 EINFUEHRUNG: VERTRAGSARTEN 59
A. UNTERSCHIEDE IN DEN VERSICHERUNGSSTRUKTUREN 59
B. GESETZLICHE KRANKENVERSICHERUNG/PRIVATE KRANKENVERSICHERUNG . 60
§6 DER (MEDIZINISCHE) BEHANDLUNGSVERTRAG ALS DIENSTVERTRAG GEM.
§611
FF. BGB 62
A. RECHTSBEZIEHUNGEN 62
B. BEHANDLUNGSVERTRAEGE BEI STATIONAERER HEILBEHANDLUNG UND
AMBULANTER KRANKENHAUSLEISTUNG 63
I. TOTALER KRANKENHAUSAUFNAHMEVERTRAG 63
1. VERTRAGSLEISTUNGEN 63
2. ALLGEMEINE VERTRAGSBEDINGUNGEN IN VORFORMULIERTEN KRANKEN
BEHANDLUNGSVERTRAEGEN 64
II. TOTALER KRANKENHAUSAUFNAHMEVERTRAG MIT ARZTZUSATZVERTRAG
(WAHLAERZTLICHE VEREINBARUNG) 64
1. LEISTUNGSINHALTE 64
2. WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN: FORM, UNTERRICHTUNG, RECHTS
KONTROLLE NACH DEM AGB-RECHT 65
HI. GESPALTENER KRANKENHAUSAUFNAHMEVERTRAG MIT BELEGARZT
BEHANDLUNG 66
1. VERTRAGSBEZIEHUNGEN 66
2. RECHTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN BELEGARZT UND PATIENT 67
IV. BEHANDLUNGSVERTRAG BEI SEKTORENUEBERGREIFENDEN BEHANDLUNGS
FORMEN IM RAHMEN DER GKV (SGB V) 68
1. VOR- UND NACHSTATIONAERE BEHANDLUNG (§ 115A SGB
V) 68
2. AMBULANTE OPERATIONEN IM KRANKENHAUS (§ 115B SGB
V) UND
AMBULANTE BEHANDLUNG NACH § 116A UND B SGB V 69
V. DIE AMBULANTE BEHANDLUNG DURCH VERTRAGSAERZTE 70
1. VERTRAGSAERZTLICHE GINZELPRAXIS UND GRUPPENPRAXIS, INSBESON
DERE GEMEINSCHAFTSPRAXIS 70
2. VERTRAGSPARTNER BEI BEHANDLUNG IN EINEM MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTRUM (MVZ) 71
VI. AMBULANTE BEHANDLUNG IN DER AMBULANZ EINES KRANKENHAUSES
UND WEITEREN EINRICHTUNGEN NACH § 116 SGB
V 72
VII.
KOOPERATIONEN ZWISCHEN KRANKENHAEUSERN, VORSORGE- SOWIE
REHA-EINRICHTUNGEN UND NIEDERGELASSENEN AERZTEN (KONSILIAR-
ARZT/VERTRAGSARZT) 73
1. KONSILIARAERZTE 73
2. HONORARAERZTLICHE KOOPERATION 73
3. MODELLFORMEN: KOOPERATIVE FORM, ANSTELLUNGSFORM 74
§ 7 VERTRAGSARTEN IN DER PFLEGERISCHEN VERSORGUNG -
DAS PFLEGEVERTRAGSRECHT 75
A. VERTRAGSRECHT BEI STATIONAERER PFLEGE 76
I. DER WOHN- UND BETREUUNGSVERTRAG NACH DEM WBVG 76
XII
I INHALTSVERZEICHNIS
II. VERTRAGSINHALTE UND LEISTUNGSPFLICHTEN 78
1. ANWENDBARKEIT DES WBVG/ABGRENZUNG SONSTIGER VERTRAEGE ... 78
2. UNABDINGBARKEIT GESETZLICHER VORGABEN UND RICHTERLICHER
KONTROLLE VERTRAGLICHER REGELUNGEN 80
3. RECHTSKONTROLLE SONSTIGER VORFORMULIERTEN VERTRAGS
BEDINGUNGEN 81
A) HAFTUNGSBEGRENZUNG 82
B) ERSTATTUNG VON VERPFLEGUNGSKOSTEN BEI SONDENERNAEHRUNG ... 82
III. VERTRAGSRECHT UND ANWENDBARKEIT DES WBVG BEI TEILSTATIONAERER
PFLEGE UND KURZZEITPFLEGE 83
B. DAS PFLEGEVERTRAGSRECHT BEI AMBULANTER PFLEGE 83
I. GRUNDLAGEN DES PFLEGEVERTRAGSRECHTS BEI AMBULANTER HAEUSLICHER
PFLEGE 85
1. DIENSTE HOEHERER ART 85
2. SCHRIFTLICHE AUSFERTIGUNG UND MINDESTINHALTE
GEM. §120 SGB
XI 86
II. LEISTUNGSUMFANG UND ABRECHNUNG/HOECHSTBETRAEGE DES SGB XI
UND SELBSTZAHLERVERPFLICHTUNG 86
III. ALLGEMEINE VERTRAGSBEDINGUNGEN ZUR PFLEGE: KUENDIGUNG,
FAELLIGKEIT, NACHTRAEGLICHE ERHOEHUNG, HAFTUNG, SELBSTZAHLER
VERPFLICHTUNG 87
1. KUENDIGUNG DES PFLEGEVERTRAGS 87
2. FAELLIGKEITSKLAUSELN UND ERHOEHUNGSKLAUSELN 88
3. HAFTUNGSKLAUSELN UND SELBSTZAHLERKLAUSELN 88
4. TEIL RECHTSGRUNDLAGEN DER BEHANDLUNG OHNE VERTRAG/NOTFALL
LEISTUNGEN 91
§8 GRUNDLAGEN DER NOTFALLBEHANDLUNG 91
A. GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 91
B. BERECHTIGTE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 91
§9 SORGFALTSMASSSTAB UND HAFTUNG IM NOTFALL 92
A. HAFTUNG BEI NOTFALLBEHANDLUNG: SORGFALTSMASSSTAB UND HAFTUNG .. 92
1. HAFTUNGSPRIVILEG 92
2. HILFE IM UNGLUECKSFALL 93
B. ABGRENZUNG: RETTUNGSDIENST 93
C. MASSSTAB FUER DAS PFLEGEPERSONAL 94
5. TEIL HAFTUNG UND VERANTWORTUNG IN DER PFLEGE 97
§10 ENTWICKLUNGEN ZUM PFLEGEHAFTUNGSRECHT 97
§11 ANSAETZE EINER HAFTUNGSPRUEFUNG IN SCHADENSFAELLEN 99
A. DAS BGB
ALS GRUNDLAGE DER ZIVILRECHTLICHEN HAFTUNG BEI
SCHADENSFAELLEN 99
B. ZIELSETZUNG UND RECHTSGRUNDLAGEN DER ZIVILRECHTLICHEN HAFTUNG . 101
§12 VERTRAGLICHE HAFTUNG IM GESUNDHEITSWESEN 101
A. EINFUEHRUNG ZUR VERTRAGSHAFTUNG 101
B. SCHADENSERSATZANSPRUECHE AUS VERTRAG IM KONTEXT SOZIAL
VERSICHERUNGSRECHTLICHER STRUKTUREN 102
C. LEISTUNGSSTOERUNGEN 103
INHALTSVERZEICHNIS I
XIII
D. HAFTUNG BEI VERTRAGSVERLETZUNG GEM. §280 BGB UND HAFTUNG FUER
ERFUELLUNGSGEHILFEN GEM. §278 BGB 104
I. VERLETZUNG EIGENER VERTRAGLICHER PFLICHTEN (§280 BGB) 104
II. PFLICHTVERLETZUNG DURCH ERFUELLUNGSGEHILFEN (§278 BGB) 104
E. ANSPRUCHSGRUNDLAGE §280 BGB:
VORAUSSETZUNGEN DER HAFTUNG... 105
I. WIRKSAMES SCHULDVERHAELTNIS 106
II. PFLICHTVERLETZUNG (EINSCHLIESSLICH RECHTSWIDRIGKEIT) DURCH TUN
ODER UNTERLASSEN 107
1. OBJEKTIVIERTER SORGFALTSMASSSTAB IM AERZTLICHEN BEREICH 109
2. OBJEKTIVIERTER SORGFALTSMASSSTAB IN DER PFLEGE 109
III. FESTSTELLUNG DER URSAECHLICHKEIT: BEWEISLAST UND PRUEFUNG DER
HAFTUNGSBEGRUENDENDEN KAUSALITAET 111
1. BEWEISLAST 111
2. PRUEFUNG DER HAFTUNGSBEGRUENDENDEN KAUSALITAET 112
IV. VERSCHULDENSVERMUTUNG (§28012 BGB) 114
1. OBJEKTIVER FAHRLAESSIGKEITSMASSSTAB 115
2. GRAD DER FAHRLAESSIGKEIT 115
V. GRUNDREGELN DER BEWEISLAST 115
VI. DER ZU ERSETZENDE SCHADEN (HAFTUNGSAUSFUELLENDE KAUSALITAET)... 117
1. MATERIELLER SCHADEN 117
2. DER SCHMERZENSGELDANSPRUCH (§253 II BGB) 119
F. FALLSTUDIEN ZUR HAFTUNG UND DEM SCHADENSAUSGLEICH 120
G. VERTRAGLICHER HAFTUNGSAUSSCHLUSS 121
H. FALLSTUDIEN ZUR VERTRAGLICHEN HAFTUNG - SORGFALTSPFLICHTEN DES
PFLEGEPERSONALS 123
I. EINFUEHRUNG 123
II. FALLSTUDIE: OBHUTSPFLICHTEN DES TRAEGERS BEI STURZGEFAEHRDETEN
PATIENTEN 123
III. FALLSTUDIE: SCHAEDIGUNG BEI BEWEGUNGS- UND TRANSPORTMASS
NAHMEN 127
IV. WEITERE BEISPIELE ZUM SOG. VOLL BEHERRSCHBAREN RISIKOBEREICH .. 128
V. GESAMTSCHULDNERISCHE HAFTUNG/ARBEITNEHMERHAFTUNGS
GRUNDSAETZE 130
6. TEIL HAFTUNG AUS UNERLAUBTER HANDLUNG (DELIKTISCHE HAFTUNG) 133
§ 13 EINFUEHRUNG IN DIE HAFTUNG AUS UNERLAUBTER HANDLUNG 133
§ 14 HAFTUNG AUS §8231 BGB (DIE HANDELNDENHAFTUNG) 134
A. DIE HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN IM UEBERBLICK 134
B. DIE EINZELNEN VORAUSSETZUNGEN 134
I. HAFTUNGSBEGRUENDENDER TATBESTAND 134
1. RECHTSGUTVERLETZUNG 134
2. VERLETZUNGSHANDLUNG 137
A) AKTIVE SCHAEDIGUNG 137
B) PFLICHTWIDRIGES UNTERLASSEN 137
AA) GARANTENSTELLUNG, INSBESONDERE AUS BERUF 137
BB) GARANTENSTELLUNG AUS GEFAEHRLICHEM TUN, INSBESONDERE
AUFGRUND VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT 138
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
3. KAUSALZUSAMMENHANG ZWISCHEN VERLETZUNGSHANDLUNG UND
RECHTSGUTVERLETZUNG (HAFTUNGSBEGRUENDENDE KAUSALITAET) 139
A) GRUNDSAETZE 139
B) BEISPIELE 140
C) ADAEQUATE KAUSALITAET UND LEHRE VOM SCHUTZZWECK DER NORM 140
4. GESETZLICHE KAUSALITAETSVERMUTUNG: §830
1 2 BGB 141
5. BEWEISLASTGRUNDSAETZE/BEWEISLASTVERTEILUNG 141
6. RECHTSWIDRIGKEIT 142
A) VERMUTETE RECHTSWIDRIGKEIT 142
B) DIE EINWILLIGUNG ALS RECHTFERTIGUNGSGRUND IM RAHMEN VON
§823 BGB 142
AA) WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN 143
BB) EINSICHTSFAEHIGKEIT/AUFKLAERUNG 144
7. VERSCHULDEN UND SCHULDFAEHIGKEIT 145
A) VERSCHULDEN 145
B) SCHULDFAEHIGKEIT 146
C) SCHULDAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE 146
8. MITVERSCHULDEN GEM. §254 BGB 147
II. DER ZU ERSETZENDE SCHADEN (HAFTUNGSAUSFUELLENDER TATBESTAND) . 147
1. MATERIELLER UND IMMATERIELLER SCHADENSERSATZ 147
2. §§842-849 BGB 147
A) SCHADENSERSATZ FUER EINBUSSEN IM ERWERB, BEI MEHRBEDARF
UND DEM VERLUST AN UNTERHALTSANSPRUECHEN 147
B) ANSPRUECHE HINTERBLIEBENER: BEERDIGUNGSKOSTEN/UNTERHALT .. 148
C) SCHADENSERSATZ FUER VERLORENE DIENSTE 148
D) MITVERSCHULDEN 148
§15 WEITERE DELIKTISCHE HAFTUNGSGRUNDLAGEN 149
A. HAFTUNG WEGEN VERSTOSSES GEGEN EIN SCHUTZGESETZ
GEM. §823 II BGB 149
B. HAFTUNG DES GESCHAEFTSHERRN FUER VERRICHTUNGSGEHILFEN 150
I. HAFTUNG DES GESCHAEFTSHERRN FUER SEINE VERRICHTUNGSGEHILFEN
GEM. §831 BGB 150
1. BEGRIFF DES GESCHAEFTSHERRN UND DES VERRICHTUNGSGEHILFEN 150
2. VORAUSSETZUNGEN DER HAFTUNG FUER DEN VERRICHTUNGSGEHILFEN .. 151
3. VERMUTETES VERSCHULDEN/ENTLASTUNGSMERKMALE/DEZENTRALI
SIERTER ENTLASTUNGSBEWEIS/MANGELNDE URSAECHLICHKEIT 152
A) ANFORDERUNGEN AN DEN ENTLASTUNGSBEWEIS 152
B) DEZENTRALISIERTER ENTLASTUNGSBEWEIS 153
C) MANGELNDE URSAECHLICHKEIT ALS ENTLASTUNGSBEWEIS 153
4. ABGRENZUNG: VERRICHTUNGSGEHILFE (§831 BGB) ZUM
ERFUELLUNGS
GEHILFEN (§278 BGB) 154
II. FALLSTUDIE ZU §831 BGB: GROBER FEHLER BEI DER PATIENTEN
BEOBACHTUNG 155
C. HAFTUNG AUFGRUND ORGANISATIONSVERSCHULDENS GEM. §8231 BGB
WEGEN VERLETZUNG VON ORGANISATIONSPFLICHTEN 156
I. VORAUSSETZUNGEN 156
II. BEISPIELE FUER ORGANISATIONSPFLICHTEN 158
INHALTSVERZEICHNIS
XV
III. FALLSTUDIEN ZUM ORGANISATIONSVERSCHULDEN 160
1. FALLSTUDIE: ORGANISATIONSMAENGEL BEI POSTOPERATIVER BETREUUNG
VON PATIENTEN 160
2. FALLSTUDIE: VERLUST VON DOKUMENTEN ODER VON TEILEN DER
DOKUMENTATION/BEWEISLAST 162
D. ORGANHAFTUNG 163
E. VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHTEN 164
F. HAFTUNG FUER AUF
SICHTSPFLICHTVERLETZUNG NACH §832 BGB 165
I. HAFTUNG BEI AUFSICHTSPFLICHTEN/ABGRENZUNG BETREUUNG 165
II. UEBERNAHME DER AUFSICHTSPFLICHT BEI MINDERJAEHRIGEN 167
G. HAFTUNG BEI AMTSPFLICHTVERLETZUNG GEM. §839 BGB 168
7. TEIL GRUNDLAGEN DES BEWEISRECHTS: BEWEISLAST,
BEWEISERLEICHTERUNGEN, BEWEISLASTUMKEHR 169
§16 BEWEISLASTGRUNDSAETZE 169
A. EINFUEHRUNG 169
B. BEWEISLAST HINSICHTLICH BEHANDLUNGSFEHLER UND HAFTUNGS
BEGRUENDENDEM KAUSALZUSAMMENHANG 170
C. BEWEISERLEICHTERUNGEN - BEWEISLASTUMKEHR 170
I. DER ANSCHEINSBEWEIS 171
II. BEWEISLAST BEI SOG. GROBEM FEHLER 172
1. GROBER FEHLER BEI MEDIZINISCHER BEHANDLUNG 172
2. GROBER FEHLER IM RAHMEN DER PFLEGE 174
3. WEITERE VERANTWORTUNGSBEREICHE DER PFLEGE 175
III. BEWEISLASTAENDERUNG BEI SOG. VOLL BEHERRSCHBAREN RISIKEN 177
1. GERAETESICHERHEIT UND LAGERUNG 179
2. PFLEGEHANDLUNGEN SOWIE TRANSPORT- UND BEWEGUNGS
MASSNAHMEN 180
IV. LAGERUNGSSCHAEDEN 181
1. LAGERUNGSFEHLER WAEHREND DER OPERATION 181
2. DEKUBITUS ALS LAGERUNGSSCHADEN MANGELS DEKUBITUS-PROPHY-
LAXE 182
V. HYGIENEMASSNAHMEN - INFEKTIONSRISIKEN ALS VOLL BEHERRSCHBARE
RISIKEN 183
VI. BEWEISERLEICHTERUNGEN AUFGRUND VON DOKUMENTATIONSMAENGELN 186
1. ZU DOKUMENTIERENDE TAETIGKEITEN IN MEDIZIN UND PFLEGE 187
2. DIE *WESENTLICHEN MASSNAHMEN 188
3. DOKUMENTATION DER PFLEGE 189
VII.
FALLSTUDIE: DOKUMENTATIONSLUECKEN 190
8. TEIL WEITERE RECHTSFOLGEN: HAFTUNGSEINSCHRAENKUNG/MEHRERE
HAFTENDE/ARBEITNEHMERHAFTUNG/VERJAEHRUNG 195
§17 MITVERSCHULDEN/HAFTUNG MEHRERER/ARBEITNEHMERHAFTUNGS-
GRUNDSAETZE 195
A. MITVERSCHULDEN DES PATIENTEN WEGEN VERLETZUNG EIGENER
OBLIEGENHEITEN 195
I. BEISPIELE FUER UND GEGEN EIN MITVERSCHULDEN DES PATIENTEN 195
II. MITVERSCHULDEN IM RAHMEN NICHTAERZTLICHER LEISTUNGEN 196
I INHALTSVERZEICHNIS
B. ZURECHNUNG DES MITVERSCHULDENS DES VERLETZTEN BEI ANSPRUECHEN
DRITTER (§846 BGB) 198
§18 HAFTUNG MEHRERER BETEILIGTER, INSBESONDERE BEI UNAUFKLAERBARKEIT
DER URSAECHLICHKEIT (§830 BGB)/GESAMTSCHULDNERISCHE HAFTUNG
(§840 BGB) 199
A. HAFTUNG BEI GEMEINSCHAFTLICH BEGANGENER UNERLAUBTER HANDLUNG
GEM. §830 BGB 199
B. GESAMTSCHULDNERISCHE HAFTUNG (§840 BGB) 199
I. RECHTSFOLGEN DER GESAMTSCHULDNERISCHEN HAFTUNG IM AUSSEN-
UND INNENVERHAELTNIS/INNERBETRIEBLICHER SCHADENSAUSGLEICH
NACH DEN ARBEITNEHMERHAFTUNGSGRUNDSAETZEN 201
II. ARBEITSRECHTLICHE BESONDERHEIT: DIE GRUNDSAETZE DER
ARBEITNEHMERHAFTUNG 202
III. FALLSTUDIEN: GESAMTSCHULDNERISCHE HAFTUNG/ARBEITNEHMER
HAFTUNGSGRUNDSAETZE 203
1. FALLSTUDIE: GROBER FEHLER EINER PFLEGEKRAFT BEI DURCHFUEHRUNG
EINER UEBERTRAGENEN AUFGABE 203
2. FALLSTUDIE: ARZTHAFTUNG/AUSGLEICHSFORDERUNG ZWISCHEN
HAFTENDEM ARZT UND ARBEITGEBER 205
§19 HAFTPFLICHTVERSICHERUNG/BERUFSHAFTPFLICHT/PRIVATEHAFTPFLICHT ... 206
§20 GRUNDSAETZE DER VERJAEHRUNG 207
A. VERJAEHRUNGSRECHT 208
I. REGELMAESSIGE FRIST UND VERJAEHRUNGSBEGINN 208
II. OBJEKTIVE UND SUBJEKTIVE KRITERIEN FUER DEN BEGINN DER
VERJAEHRUNGSFRIST 208
III. ZURECHNUNG DES WISSENS ODER DER GROB FAHRLAESSIGEN
UNKENNTNIS 210
B. VERJAEHRUNGSHOECHSTFRISTEN 211
C. VERJAEHRUNGSHINDERNIS: HEMMUNG UND RECHTSVERFOLGUNG 211
9. TEIL KOMPETENZ- UND ZUSTAENDIGKEITSFRAGEN IN DER ZUSAMMENARBEIT
ZWISCHEN AERZTEN UND PFLEGEKRAEFTEN (ARBEITSTEILUNG UND
DELEGATION) 213
§21 ENTWICKLUNGEN IN DER PFLEGE 214
A. KOMPETENZ- UND VERANTWORTUNGSBEREICHE DER PFLEGE 214
I. VERAENDERUNGEN DER BERUFLICHEN ANFORDERUNGEN IN DER PFLEGE .. 214
1. LEISTUNGS- UND SORGFALTSMASSSTAEBE IN DER PFLEGE 214
2. AUFGABENZUWACHS 215
II. BEDEUTUNG DER EXPERTENSTANDARDS 216
III. KLINISCHER BEREICH 217
B. GRUNDSAETZLICHE RECHTSFRAGEN DER AUFGABENTEILUNG UND
VERANTWORTUNG 217
I. UEBERBLICK: ARZTVORBEHALT UND AERZTLICHES BERUFSRECHT 217
II. AUSWIRKUNGEN DER GESETZGEBUNG FUER DIE PFLEGEBERUFE 218
1. SOZIALGESETZBUCH V 218
2. GESETZGEBUNG ZUM SOZIALGESETZBUCH XI 220
INHALTSVERZEICHNIS I
XVII
§22 ARBEITSTEILUNG UND DELEGATION 220
A. ZULAESSIGKEIT UND GRENZEN ARBEITSTEILIGER AUFGABENVERTEILUNG UND
DELEGATION 220
I. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN UND ABGRENZUNGEN 221
II. MASSSTAEBE DER ARBEITSTEILUNG 221
1. HORIZONTALE ARBEITSTEILUNG 222
2. VERTIKALE ARBEITSTEILUNG 224
A) UEBERTRAGUNG AUF NACHGEORDNETE AERZTE - GRUNDSAETZE DER
UEBERTRAGBARKEIT 224
AA) UEBERTRAGUNG ZU AUSBILDUNGSZWECKEN 224
BB) UEBERTRAGUNG AERZTLICHER AUFGABEN AUF NACHGEORDNETE AERZTE 225
B) VERTIKALE ARBEITSTEILUNG - DELEGATION AERZTLICHER AUFGABEN AUF
NICHTAERZTLICHES PERSONAL 226
B. DELEGATION AERZTLICHER AUFGABEN AN NICHTMEDIZINER 226
I. BESTEHENDE RECHTSQUELLEN UND HANDLUNGSPRAXIS 226
N. RECHTSGRUNDSAETZE DER DELEGATION 228
1. AUSKLAMMERUNG VON KERNLEISTUNGEN DER AERZTESCHAFT 228
2. ANFORDERUNGEN AN DIE DELEGIERBARKEIT VON AUFGABEN 229
3. ANFORDERUNGEN ANHAND VON BEISPIELEN 231
A) DELEGATION NUR UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER BESONDERHEITEN
DES EINZELFALLES UND DER ZU UEBERTRAGENDEN AUFGABE 231
B) QUALIFIKATION UND FACHLICHE BEFAEHIGUNG DES NICHTAERZTLICHEN
PERSONALS 231
AA) AUSSCHLUSS VON HELFERN OHNE QUALIFIZIERTEN ABSCHLUSS .... 231
BB) GEEIGNETHEIT MEDIZINISCH-TECHNISCHER ASSISTENTEN (FUER
RADIOLOGIE) 232
CC) GEEIGNETHEIT DES PERSONALS ALS QUALITAETSMERKMAL NACH
DEM SGB XI 233
C) DELEGATION NUR MIT ANWEISUNG UND UEBERWACHUNG 234
AA) ANWEISUNG 234
BB) UEBERWACHUNG 235
D) AUFKLAERUNG DES PATIENTEN UEBER DIE DELEGATION 236
III. ERWEITERUNG DER DELEGATION AERZTLICHER AUFGABEN IN SPEZIELLEN
MEDIZINISCHEN FACHAUFGABEN UND FACHGEBIETEN 237
1. BEISPIELE: CHIRURGIE, ANAESTHESIE 237
A) NICHTAERZTLICHE CHIRURGIE-ASSISTENZ IM OP 237
B) ANAESTHESIEASSISTENZ 238
2. WEITERE BEISPIELE: ZYTOSTATIKA UND MODELLPROJEKTE IM
AMBULANTEN BEREICH 240
A) ZYTOSTATIKA 240
B) MODELLPROJEKTE AMBULANT 241
C. VERSICHERUNG UND DELEGATION 242
§23 DELEGATION PFLEGERISCHER TAETIGKEITEN AUF ANDERE BERUFSGRUPPEN ...
243
A. DELEGATION AUF PFLEGEHELFER UND SERVICEKRAEFTE 243
B. RECHTLICHE ASPEKTE DER DELEGATION VON PFLEGEAUFGABEN 244
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
10. TEIL
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FUER DIE
PROFESSIONELLE PFLEGE 247
§24 GRUNDLAGEN DES SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEMS UND UEBERBLICK ZU
DEN VERSICHERUNGSLEISTUNGEN 247
A. GRUNDLAGEN DES SOZIALRECHTS UND DES SOZIALGESETZBUCHS (SGB) ... 247
B. EINFUEHRUNG UND UEBERBLICK ZUM SOZIALGESETZBUCH 248
I. AUFBAU UND SYSTEMATIK DES SGB 248
II. DAS OEFFENTLICH-RECHTLICHE SOZIALLEISTUNGSVERHAELTNIS UND
VERSICHERUNGSVERHAELTNIS 249
§25 EINFUEHRUNG ZU DEN GEMEINSAMEN VORSCHRIFTEN IM SGB I UND ZUM
SOZIALVERWALTUNGSVERFAHREN IM SGB X 251
A. ERSTES BUCH (SGB I) - ALLGEMEINER TEIL (AT) 251
I. BERATUNG IM SGB I UND IM SGB V UND XI 251
II. MITWIRKUNGSPFLICHTEN DER VERSICHERTEN 252
III. RECHTSFOLGEN BEI PFLICHTVERLETZUNG - WIEDERHERSTELLUNGS
ANSPRUCH 253
IV. WEITERE GRUNDSAETZE DES SOZIALLEISTUNGSRECHTS 253
B. ZEHNTES BUCH (X) - SOZIALVERWALTUNGSVERFAHREN UND
SOZIALDATENSCHUTZ 254
I. VERFAHRENSRECHTLICHE GRUNDSAETZE 255
II. HANDLUNGSINSTRUMENT: DER VERWALTUNGSAKT (VA -§31 SGB X).. 255
III. VERFAHRENSRECHTLICHE GRUNDLAGEN: DER VERWALTUNGSAKT ALS
ENTSCHEIDUNGSINSTRUMENT, ARTEN, AUFHEBUNG EINES VA,
RECHTSMITTEL, ZUSTAENDIGKEIT DER SOZIALGERICHTSBARKEIT 256
IV. HANDLUNGSINSTRUMENT: OEFFENTLICH-RECHTLICHE VERTRAEGE
(§53
SGB X) 258
V. SOZIALGEHEIMNIS, SOZIALDATENSCHUTZ 259
VI. ZUSAMMENARBEIT DER SOZIALLEISTUNGSTRAEGER UNTEREINANDER UND
MIT DRITTEN 260
1. AUSKUNFTSPFLICHTEN GEM. §§ 98 FF. SGB
X UND SPEZIALVOR
SCHRIFTEN DES SGB V UND XI 260
2. SPEZIALVORSCHRIFTEN DES SGB V UND SGB XI 260
VII.
ERSTATTUNGS- UND ERSATZANSPRUECHE GEM. §§ 102
FF. SGB
X 262
1. ERSTATTUNGSANSPRUECHE DER SOZIALLEISTUNGSTRAEGER UNTEREINANDER 262
2. REGRESSANSPRUECHE GEGENUEBER DRITTEN GEM. §116 SGB
X 263
3. EINSICHTSRECHT DES SOZIALLEISTUNGSTRAEGERS IN PATIENTEN
UNTERLAGEN ZWECKS PRUEFUNG VON REGRESSFORDERUNGEN
GEM.
§ 116 SGB
X 265
11. TEIL DAS VERSORGUNGS- UND LEISTUNGSSYSTEM DER GESETZLICHEN KRAN
KENVERSICHERUNG (SGB V) UND DER SOZIALEN PFLEGEVERSICHERUNG
(SGB XI) MIT RELEVANZ FUER DIE PROFESSIONELLE PFLEGE 269
§26 DAS VERSORGUNGSSYSTEM DES SGB V UND SGB XI 269
A. GRUNDSTRUKTUREN DES VERSORGUNGSSYSTEMS SOWIE DER RECHTS
QUELLEN UND REGELUNGSEBENEN 269
I. GESETZLICHE KRANKENVERSICHERUNG (SGB V) 270
1. ZULASSUNG ZUR VERSORGUNG 270
2. STRUKTUREN DER LEISTUNGSERBRINGUNG UND RECHTSQUELLEN 271
INHALTSVERZEICHNIS I XIX
II. SOZIALE PFLEGEVERSICHERUNG (SGB XI) 271
1. ANLEHNUNGEN DES SGB XI AN
DAS SGB V 272
2. UNTERSCHIEDE UND BESONDERHEITEN DES SGB XI 272
B. VERGLEICHBARKEIT DER STEUERUNGSSTRUKTUREN IM SGB V UND SGB XI
DURCH KOLLEKTIVVERTRAEGE UND RAHMENEMPFEHLUNGEN 274
§27 DAS PFLEGELEISTUNGSRECHT 276
A. DAS LEISTUNGSRECHT DES SGB V 276
I. DIE VERSICHERUNGSANSPRUECHE DES SGB V, INSBESONDERE AUF KRAN
KENPFLEGE, HAUSWIRTSCHAFTLICHE VERSORGUNG, HAUSHALTSHILFE,
SOZIOTHERAPIE, SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG .... 276
1. LEISTUNGSGRUNDSAETZE BEI KRANKHEIT 276
2. PFLEGELEISTUNGEN BEI KRANKHEIT IM UEBERBLICK 277
3. HAEUSLICHE KRANKENPFLEGE UND HAUSWIRTSCHAFTLICHE VERSORGUNG
GEM. 37 SGB V 278
A) KRANKENHAUSVERMEIDUNGSPFLEGE GEM. §371 SGB V 279
B) BEHANDLUNGSPFLEGE ALS SICHERUNGSPFLEGE NACH §37 II SGB V.. 280
4. KONKRETISIERUNG DER BEGRIFFE BEHANDLUNGSPFLEGE - GRUND
PFLEGE - VERRICHTUNGSBEZOGENE KRANKHEITSSPEZIFISCHE PFLEGE
MASSNAHMEN 282
A) BEHANDLUNGSPFLEGE/GRUNDPFLEGE 282
B) VERRICHTUNGSBEZOGENE KRANKHEITSSPEZIFISCHE PFLEGEMASS
NAHMEN 283
5. DIE HAEUSLICHE KRANKENPFLEGE-RICHTLINIE (HKP-RL) 284
II. HAUSHALTSHILFE GEM. §38 SGB V 285
III. SOZIOTHERAPIE GEM. § 37A SGB V 286
IV. SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIV VERSORGUNG GEM. §37B SGB V 286
V. ABGRENZUNG: MEDIZINISCHE BEHANDLUNGSPFLEGE IN DER
HEIMPFLEGE 288
VI. FALLSTUDIEN ZUM KRANKENPFLEGERECHT - SGB V 289
1. FALLSTUDIE: ABGRENZUNG BEHANDLUNGSPFLEGE UND GRUNDPFLEGE/
LEISTUNGEN NACH SGB V UND SGB XI 289
2. FALLSTUDIE: VERRICHTUNGSBEZOGENE BEHANDLUNGSPFLEGE UND
GRUNDPFLEGE 290
B. DAS LEISTUNGSERBRINGUNGSRECHT DES SGB V 291
I. REGELUNGSSYSTEM DURCH RAHMENEMPFEHLUNGEN UND
VERSORGUNGSVERTRAG 291
1. UNTERGESETZLICHE RECHTSQUELLEN 292
A) RAHMENEMPFEHLUNGEN 292
B) DER VERSORGUNGSVERTRAG GEM. § 132A II SGB
V 293
2. RECHTSANSPRUCH AUF ABSCHLUSS (ZULASSUNG)/ANSTELLUNGS-
BEFUGNIS DER KASSEN 294
3. INHALTE DER RAHMENEMPFEHLUNGEN NACH § 132A-D SGB V 294
A) VERSORGUNG MIT HAEUSLICHER KRANKENPFLEGE (§ 132A SGB
V) 294
B) VERSORGUNG MIT SOZIOTHERAPIE, SOZIALMEDIZINISCHEN NACH
SORGEMASSNAHMEN UND SPEZIALISIERTER AMBULANTER PALLIATIV
VERSORGUNG (§§ 132B-D SGB V) 295
INHALTSVERZEICHNIS
AA) VERTRAEGE UEBER DIE VERSORGUNG MIT SOZIOTHERAPIE
(§132B SGB V) 295
BB) VERTRAEGE UEBER DIE ERBRINGUNG SOZIALMEDIZINISCHER
NACHSORGEMASSNAHMEN (§ 132C SGB
V) 295
CC) VERTRAEGE UEBER DIE VERSORGUNG MIT SPEZIALISIERTER AMBULAN
TER PALLIATIVVERSORGUNG (§ 132D SGB V) 296
C. DAS PFLEGELEISTUNGSRECHT UND DAS LEISTUNGSERBRINGUNGSRECHT DES
SGB XI 297
I. EINFUEHRUNG: STRUKTURELLE GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE
DER SOZIALEN PFLEGEVERSICHERUNG IM VERGLEICH ZUR GKV 297
1. ANLEHNUNGEN AN DIE GKV/GEMEINSAMKEITEN UND UNTER
SCHIEDE 297
2. GRUNDSTRUKTUREN DES LEISTUNGSSYSTEMS UND DER STEUERUNG
DURCH VERSORGUNGSVERTRAEGE 297
3. WEITERE UNTERSCHIEDE 299
4. DER GESETZLICH DEFINIERTE BEGRIFF VON PFLEGEBEDUERFTIGKEIT 299
II. DEFINITION VON *PFLEGEBEDUERFTIGKEIT ALS VERSICHERUNGSFALL IM
SGB XI 301
1. VORAUSSETZUNGEN DES §14 SGB
XI 301
2. VORAUSSETZUNGEN NACH ZEIT UND UMFANG DES PFLEGEBEDARFS FUER
DEN LEISTUNGSANSPRUCH 302
3. UEBERGANGSREGELUNG FUER DEMENZIELL ERKRANKTE PERSONEN OHNE
PFLEGESTUFE 304
4. PFLEGESTUFEN 304
III. DIE FESTSTELLUNG VON PFLEGEBEDUERFTIGKEIT/DAS EINSTUFUNGS
VERFAHREN 305
1. VERFAHREN 305
2. RECHTSQUELLEN 306
A) RICHTLINIEN ZUR PFLEGEBEDUERFTIGKEIT UND ZUM BEGUTACHTUNGS
VERFAHREN 306
B) RICHTLINIEN ZUR FESTSTELLUNG ERHEBLICH EINGESCHRAENKTER
ALLTAGSKOMPETENZ/BETREUUNGSKRAEFTE-RICHTLINIE 308
IV. LEISTUNGSGRUNDSAETZE UND LEISTUNGEN IM SGB XI IM
UEBERBLICK . 310
1. LEISTUNGSGRUNDSAETZE DES SGB XI 310
A) ACHTUNG DES SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS 310
B) AUFKLAERUNGS-/PFLEGEBERATUNGS- UND UNTERSTUETZUNGS
LEISTUNGEN 311
C) VORRANG VON PRAEVENTION UND REHABILITATION 312
D) VERHAELTNIS ZU ANDEREN SOZIALLEISTUNGEN 312
E) VORRANG DER HAEUSLICHEN PFLEGE GEM. §3 SGB XI 312
F) WIRTSCHAFTLICHKEITSGEBOT UND GRUNDSICHERUNG 314
2. LEISTUNGSANSPRUECHE MIT RELEVANZ FUER DIE PROFESSIONELLE PFLEGE 314
A) ABGRENZUNG DER SACHLEISTUNG DURCH PROFESSIONELLE PFLEGE
DIENSTE ZU ANDEREN LEISTUNGEN 314
B) DER VERSICHERUNGSANSPRUCH AUF HAEUSLICHE PFLEGE GEM.
§36 SGB XI 315
INHALTSVERZEICHNIS
I XXI
AA) ANFORDERUNGEN DES §36 SGB XI 316
BB) GEEIGNETE PFLEGEKRAEFTE 316
CC) PFLEGEARRANGEMENTS 317
DD) REGELUNGEN ZUM PFLEGEVERTRAG BEI HAEUSLICHER PFLEGE
GEM. §120 SGB
XI 317
EE) RUHEN DER LEISTUNGEN DER HAEUSLICHEN PFLEGE BEI HAEUSLICHER
KRANKENPFLEGE 318
C) DER ANSPRUCH AUF TEILSTATIONAERE PFLEGE GEM. §41 SGB XI UND
AUF KURZZEITPFLEGE GEM. §42 SGB XI 319
AA) TEILSTATIONAERE PFLEGE GEM. §41 SGB XI 319
BB) KURZZEITPFLEGE GEM. §42 SGB XI 319
D) STATIONAERE LEISTUNGEN GEM. §43 SGB XI 319
AA) ANSPRUCH DER VERSICHERTEN AUF BEGRENZTE LEISTUNGEN 320
BB) UNTERKUNFT UND VERPFLEGUNG UND ZUSATZLEISTUNGEN (§43
SGB XI) 321
CC) ANSPRUCH AUF HILFSMITTEL IN ABGRENZUNG ZU VORHALTE
PFLICHTEN DER HEIMTRAEGER 322
D. DAS LEISTUNGSERBRINGUNGSRECHT DES SGB XI IN DER PFLEGE 323
I. EINFUEHRUNG 323
II. DER VERSORGUNGSVERTRAG GEM. § 72 SGB
XI 323
III. VERTRAGSINHALTE UND ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN 324
1. ZU VEREINBARENDE INHALTE DES VERSORGUNGSVERTRAGS 324
2. ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN GEM. §71 SGB XI 325
12. TEIL BERUFSRECHTLICHE REGELUNGEN IM SOZIALVERSICHERUNGSRECHT ZUR
ZULASSUNG UND DEN QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN NACH DEM SGB
V UND SGB XI 327
§28 EINFUEHRUNG 327
§29 BERUFSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE VERANTWORTLICHE
PFLEGEFACHKRAFT 328
A. ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG FUER AMBULANTE PFLEGEDIENSTE 328
I. BERUFSRECHTLICHE REGELUNGEN IM SGB XI 328
II. BERUFSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE VERANTWORTLICHE PFLEGE
FACHKRAFT ALS VORAUSSETZUNG FUER DIE ZULASSUNG VOLLSTATIONAERER
PFLEGEEINRICHTUNGEN 329
III. BERUFLICHE ANFORDERUNGEN IM RAHMEN DER QUALITAETSSICHERUNG
GEM. §113
SGB XI IVM DEN
MASSSTAEBEN UND GRUNDSAETZEN FUER DIE
QUALITAET UND QUALITAETSSICHERUNG DER PFLEGE 329
B. BERUFSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN BEI DER VERSORGUNG MIT HAEUS
LICHER KRANKENPFLEGE UND PALLIATIVPFLEGE GEM. SGB V 330
C. FALLSTUDIE: UEBERTRAGUNG VON AUFGABEN DER VERANTWORTLICHEN
PFLEGEFACHKRAFT 332
ANHANG 335
SACHVERZEICHNIS 339
|
any_adam_object | 1 |
author | Wiese, Ursula-Eva |
author_GND | (DE-588)112640095 |
author_facet | Wiese, Ursula-Eva |
author_role | aut |
author_sort | Wiese, Ursula-Eva |
author_variant | u e w uew |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041044320 |
classification_rvk | DS 6800 PJ 2420 PJ 2580 PQ 3320 |
ctrlnum | (OCoLC)879866526 (DE-599)DNB1031684948 |
dewey-full | 344.43041 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43041 |
dewey-search | 344.43041 |
dewey-sort | 3344.43041 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Pädagogik Soziale Arbeit |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01950nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041044320</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200312 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130524s2014 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N10</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1031684948</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800646524</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.80 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8006-4652-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800646528</subfield><subfield code="9">3-8006-4652-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)879866526</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1031684948</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43041</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 6800</subfield><subfield code="0">(DE-625)19952:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2420</subfield><subfield code="0">(DE-625)136664:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2580</subfield><subfield code="0">(DE-625)136675:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 3320</subfield><subfield code="0">(DE-625)139248:519</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WY 32</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiese, Ursula-Eva</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112640095</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pflegerecht</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Fälle, Praxis</subfield><subfield code="c">von Ursula Eva Wiese</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 346 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">240 mm x 160 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlens Lernbücher</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegeberuf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4394290-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pflegeberuf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4394290-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026021677&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026021677</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041044320 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:38:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800646524 3800646528 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026021677 |
oclc_num | 879866526 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-898 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-12 DE-1050 DE-M347 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-M483 DE-859 DE-634 DE-1052 DE-1051 DE-578 |
owner_facet | DE-384 DE-898 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-12 DE-1050 DE-M347 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-M483 DE-859 DE-634 DE-1052 DE-1051 DE-578 |
physical | XXVII, 346 Seiten Diagramme 240 mm x 160 mm |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Vahlens Lernbücher |
spelling | Wiese, Ursula-Eva Verfasser (DE-588)112640095 aut Pflegerecht Grundlagen, Fälle, Praxis von Ursula Eva Wiese München Vahlen 2014 XXVII, 346 Seiten Diagramme 240 mm x 160 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vahlens Lernbücher Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Pflegeberuf (DE-588)4394290-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Pflegeberuf (DE-588)4394290-8 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026021677&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wiese, Ursula-Eva Pflegerecht Grundlagen, Fälle, Praxis Recht (DE-588)4048737-4 gnd Pflegeberuf (DE-588)4394290-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4394290-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Pflegerecht Grundlagen, Fälle, Praxis |
title_auth | Pflegerecht Grundlagen, Fälle, Praxis |
title_exact_search | Pflegerecht Grundlagen, Fälle, Praxis |
title_full | Pflegerecht Grundlagen, Fälle, Praxis von Ursula Eva Wiese |
title_fullStr | Pflegerecht Grundlagen, Fälle, Praxis von Ursula Eva Wiese |
title_full_unstemmed | Pflegerecht Grundlagen, Fälle, Praxis von Ursula Eva Wiese |
title_short | Pflegerecht |
title_sort | pflegerecht grundlagen falle praxis |
title_sub | Grundlagen, Fälle, Praxis |
topic | Recht (DE-588)4048737-4 gnd Pflegeberuf (DE-588)4394290-8 gnd |
topic_facet | Recht Pflegeberuf Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026021677&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wieseursulaeva pflegerechtgrundlagenfallepraxis |