Der blinde Richter in der strafprozessualen Hauptverhandlung: Möglichkeiten und Grenzen Blinder und Sehender aus der Sicht verschiedener Wahrnehmungsmodelle
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos [u.a.]
2014
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien zum Strafrecht
59 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 183 S. |
ISBN: | 9783848700950 3848700956 9783037515105 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041044296 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200914 | ||
007 | t | ||
008 | 130524s2014 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N04 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 102973786X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848700950 |c Pb. : EUR 48.00 (DE), EUR 49.40 (AT), sfr 67.90 (freier Pr.) |9 978-3-8487-0095-0 | ||
020 | |a 3848700956 |9 3-8487-0095-6 | ||
020 | |a 9783037515105 |c (Dike Verl. Zürich) |9 978-3-03751-510-5 | ||
024 | 3 | |a 9783848700950 | |
035 | |a (OCoLC)867137632 | ||
035 | |a (DE-599)DNB102973786X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 347.430140871 | |
084 | |a PH 4730 |0 (DE-625)136146: |2 rvk | ||
084 | |a PH 4820 |0 (DE-625)136152: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Voigt, Jens-Uwe |e Verfasser |0 (DE-588)1205124225 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Möglichkeiten und Grenzen der Mitwirkung des blinden Tatrichters in der strafprozessualen Hauptverhandlung |
245 | 1 | 0 | |a Der blinde Richter in der strafprozessualen Hauptverhandlung |b Möglichkeiten und Grenzen Blinder und Sehender aus der Sicht verschiedener Wahrnehmungsmodelle |c Jens-Uwe Voigt |
246 | 1 | 3 | |a Möglichkeiten und Grenzen der Mitwirkung des blinden Tatrichters in der strafprozessualen Hauptverhandlung |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos [u.a.] |c 2014 | |
300 | |a 183 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Strafrecht |v 59 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Voigt, Jens-Uwe: Möglichkeiten und Grenzen der Mitwirkung des blinden Tatrichters in der strafprozessualen Hauptverhandlung | ||
650 | 0 | 7 | |a Wahrnehmungspsychologie |0 (DE-588)4079011-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrichter |0 (DE-588)4126880-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wahrnehmung |0 (DE-588)4064317-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Blindheit |0 (DE-588)4007150-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Blinder Mensch |0 (DE-588)4140402-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hauptverhandlung |0 (DE-588)4023689-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafrichter |0 (DE-588)4126880-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Blindheit |0 (DE-588)4007150-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Hauptverhandlung |0 (DE-588)4023689-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Wahrnehmungspsychologie |0 (DE-588)4079011-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Blindheit |0 (DE-588)4007150-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Strafrichter |0 (DE-588)4126880-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Wahrnehmung |0 (DE-588)4064317-7 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Hauptverhandlung |0 (DE-588)4023689-4 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Strafrichter |0 (DE-588)4126880-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Blinder Mensch |0 (DE-588)4140402-6 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Hauptverhandlung |0 (DE-588)4023689-4 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Wahrnehmungspsychologie |0 (DE-588)4079011-3 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Blindheit |0 (DE-588)4007150-9 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Strafrichter |0 (DE-588)4126880-5 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum Strafrecht |v 59 |w (DE-604)BV021559131 |9 59 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026021653&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026021653 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
942 | 1 | 1 | |c 347.014 |e 22/bsb |f 0871 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150407251886080 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG 13
1. TEIL RECHTSPRECHUNGSANALYSE MIT KRITIK UND FRAGESTELLUNGEN 16
A. EINLEITUNG 16
B. RECHTSPRECHUNGSANALYSE 17
I. DIE FRUEHEN ENTSCHEIDUNGEN 17
1. BGHST 4, 191 FF. 18
2. DIE ANSICHT WIMMERS UND BGHST 5, 354 FF. 21
3. ZUSAMMENFASSUNG 22
II. DIE SPAETEREN ENTSCHEIDUNGEN 23
1. BGHST 18, 51 FF. 23
2. BGHST 34, 236 FF. 26
3. DIE ENTSCHEIDUNGEN BGHST 35, 164 FF. UND BGH NSTE 1988
NR. 5 ZU § 338 NR. 1 STPO 29
4. VORLAEUFIGE BEWERTUNG DER RECHTSPRECHUNG 33
5. VERSUCH DER RUECKKEHR ZUR FRUEHEREN RECHTSPRECHUNG DER 50ER
JAHRE 34
III. DIE ENTSCHEIDUNGEN DES OLG ZWEIBRUECKEN 35
C. ZUSAMMENFASSUNG 36
D. KRITIK UND FRAGESTELLUNGEN 38
I. MANGELNDE WISSENSCHAFTLICHE ABSICHERUNG JURISTISCHER
STANDPUNKTE 39
II. STELLENWERT DER HISTORISCHEN AUSLEGUNG 39
2. TEIL BEREITS BESTEHENDE WAHRNEHMUNGSMODELLE 41
3. TEIL ENTWICKLUNG EINES EIGENEN WAHMEHMUNGSMODELLES 44
A. EINLEITUNG 44
B. PHAENOMENE, DIE SICH GENERELL AUF DIE WAHRNEHMUNG AUSWIRKEN 46
I. PYGMALIONEFFEKT 46
II. HOFEFFEKT 47
III. GRENZEN MENSCHLICHER SINNESORGANE 48
1. AUGE 48
A) DAEMMERUNGSSEHEN 48
B) DUNKELANPASSUNG (ADAPTION) 48
7
HTTP://D-NB.INFO/102973786X
C) ZEITBEDARF BEIM SEHEN
D) SINNESTAEUSCHUNGEN AUFGRUND DER PHYSISCHEN
BESCHAFFENHEIT DES AUGES
E) SEHEN: AUFGABE DES AUGES ODER DES GEHIRNS
F) FAZIT
2. OHR
A) WAHRNEHMUNG EINER BESTIMMTEN MENSCHLICHEN STIMME
B) WAHRNEHMUNG EINES GERAEUSCHES, DAS AUCH DIE
UNBESTIMMTE MENSCHLICHE STIMME SEIN KANN
C) FAZIT
3. TASTSINN
4. GERUCHS- UND GESCHMACKSSINN
A) WIEDERERKENNEN VON GERUECHEN UND DUEFTEN
B) DIE BEEINFLUSSBARKEIT DES GERUCHSSINNES
C) EINSCHRAENKUNG BEI DER BESCHREIBUNG DER GRENZEN DES
GERUCHS- UND GESCHMACKSINNS
IV. BESCHRAENKTES GLEICHZEITIGES FASSUNGSVERMOEGEN
1. GUTES SEHEN VERSCHLECHTERT DAS HOEREN
2. SCHEUKLAPPENEFFEKT
3. INATTENTIONAL BLINDNESS (BLINDHEIT DURCH UNAUFMERKSAMKEIT)
4. CHANGE BLINDNESS (BLINDHEIT GEGENUEBER VERAENDERUNGEN ODER
SCHAUEN OHNE ZU SEHEN)
5. BLINDSIGHT (UNBEWUSSTES SEHEN)
6. *SUBLIME BILDER
7. ERKLAERUNG DES PHAENOMENS DES BESCHRAENKTEN GLEICHZEITIGEN
F ASSUNGSVERMOEGENS
8. FAELLE ERWEITERTER WAHRNEHMUNG DURCH DAS BESCHRAENKTE
GLEICHZEITIGE FASSUNGSVERMOEGEN
V. WEITERE FAKTOREN, VON DENEN MENSCHLICHE WAHRNEHMUNG
ABHAENGIG IST
1. SELBSTBEEINFLUSSUNG
A) WAHRNEHMUNGSVERZERRUNGEN DURCH WUNSCHVORSTELLUNGEN
B) WAHRNEHMUNGSVERZERRUNGEN DURCH UNGERECHTFERTIGTE ODER
GERECHTFERTIGTE VORHANDENE AENGSTE
C) MITLAEUFEREFFEKT
2. FREMDBEEINFLUSSUNG
VI. ZUSAMMENFASSUNG
1. SCHLUSSFOLGERUNGEN ZUM PYGMALIONEFFEKT
2. SCHLUSSFOLGERUNGEN ZUM HOFEFFEKT
49
50
50
52
53
53
54
56
56
58
58
59
60
60
61
61
62
62
63
64
65
67
68
68
68
69
70
70
71
71
72
3. SCHLUSSFOLGERUNGEN ZU DEN GRENZEN MENSCHLICHER
SINNESWAHRNEHMUNG 72
4. SCHLUSSFOLGERUNGEN ZUR BESCHRAENKTEN SIMULTANKAPAZITAET: 73
VII. FAZIT: 73
C. UNTERSUCHUNGEN ZUR WAHRNEHMUNG BLINDER 74
I. VORBEMERKUNG 74
II. DIE UNTERSUCHUNGEN BLAUS 75
1. VERSUCHSKONSTELLATION 75
2. BEWERTUNG DER UNTERSUCHUNG 77
III. UNTERSUCHUNGEN RUTTERS UND KEMPS 79
1. HINTERGRUND DER VERSUCHE 80
2. DIE VERSUCHE RUTTERS UND KEMPS MIT BLINDEN IM EINZELNEN 82
A) VERSUCH AUSSCHLIESSLICH MIT BLINDEN TEILNEHMERN 82
B) VERSUCH MIT BLINDEN UND SEHENDEN 84
AA) DISKUSSIONSINHALT 86
BB) DISKUSSIONSSTIL 87
CC) BEZIEHUNG VON STANDPUNKTEN/DISKUSSIONSERGEBNIS 87
DD) VERLAESSLICHKEIT DER EINDRUECKE 88
EE) VERTRAUEN IN DIE EINDRUCKSBILDUNG/EIGENE
EINSCHAETZUNG DER VERSUCHSPERSONEN 89
FF) RUTTERS UND KEMPS EIGENE BEURTEILUNG DER
VERSUCHSERGEBNISSE 89
GG) BEWERTUNG DES ZWEITEN VERSUCHES RUTTERS UND KEMPS 90
C) FRAGEBOGENAKTION ALS AUSWERTUNG DES MIT BLINDEN UND
SEHENDEN DURCHGEFUEHRTEN VERSUCHS BEI BEWUSSTER
UNTERSCHEIDUNG FRUEH- UND SPAETERBLINDETER 91
AA) VERSUCHSDURCHFUEHRUNG UND BEISPIELHAFT VON RUTTER
UND KEMP AUFGEFUEHRTE FRAGESTELLUNGEN 92
BB) ERGEBNIS 93
CC) BEWERTUNG RUTTERS UND KEMPS 93
DD) BEWERTUNG DER FRAGEBOGENERHEBUNG 93
D) GESAMTBEWERTUNG DER VERSUCHE RUTTERS UND KEMPS AUS
IHRER EIGENEN SICHT 94
AA) EVENTUELLE EINSCHRAENKUNG DER GEFUNDENEN
VERSUCHSERGEBNISSE 94
BB) RUECKSCHLUESSE VON RUTTER UND KEMP AUF IHRE ZU
ANFANG AUFGESTELLTE THESE 95
E) ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG DER VERSUCHE RUTTERS UND
KEMPS 96
9
IV. DAS GUTACHTEN H. G. WEINLAEDERS 96
1. ENTSTEHUNG 97
2. ZUM UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND DES GUTACHTENS 98
3. DIE TAETIGKEIT BLINDER RICHTER AUS DER SICHT WEINLAEDERS 98
4. BEWERTUNG DES GUTACHTENANSATZES 99
V. AUSWIRKUNGEN DER BLINDHEIT AUF DAS MENSCHLICHE GEHIRN: WAS IST
BLINDHEIT? 101
1. WELCHE VERAENDERUNGEN IM GEHIRN BLINDER SIND BEREITS
BEKANNT UND ALS SOLCHE UNTERSUCHT WORDEN 103
A) VERGROESSERUNG DER SOMATOSENSORISCHEN RINDENFELDER 104
B) STAERKERE SENSIBILITAET VORHANDENER SINNESZENTREN 104
C) REORGANISATION DER HIRNRINDENBEREICHE 104
D) INDIVIDUELLE UNTERSCHIEDE BEI DER ANPASSUNG DES GEHIRNS 106
2. IN WELCHEN GEHIRNTEILEN WERDEN VISUELLE
WAHRNEHMUNGSPROZESSE EINERSEITS UND VON VISUELLER
WAHRNEHMUNG UNABHAENGIGE WAHRNEHMUNGSPROZESSE
ANDERERSEITS VERARBEITET 108
3. FAZIT 111
D. DAS EIGENE WAHRNEHMUNGSMODELL 112
I. EINLEITUNG 112
1. VORBEMERKUNG 112
2. ZUSAMMENFASSUNG WESENTLICHER ERKENNTNISSE AUS
UNTERSUCHUNGEN ZUR WAHRNEHMUNG BLINDER 113
3. FOLGERUNGEN 116
II. DAS WAHRNEHMUNGSMODELL UND SEINE AUSWIRKUNGEN 117
1. DAS WAHRNEHMUNGSMODELL 117
2. AUSWIRKUNGEN 119
4. TEIL MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN BLINDER RICHTER IN DER
STRAFPROZESSUALEN
HAUPTVERHANDLUNG 122
A. EINLEITUNG 122
B. AUSLEGUNG DES § 261 STPO 123
I. BISHERIGE AUFFASSUNGEN (IM UEBERBLICK) 123
II. KONSEQUENZEN AUS DEN IM 3. TEIL ERMITTELTEN EINSICHTEN 125
1. FEHLERANFALLIGKEIT OPTISCHER WAHRNEHMUNG 125
2. GRENZEN DER SINNESORGANE SIND UEBERWIEGEND GRENZEN DES
GEHIRNS 126
3. GEFAHREN EINSEITIGER WAHRNEHMUNG FUER DEN GRUNDSATZ DER
UNMITTELBARKEIT 126
10
4. WENIGER SINNESREIZE KOENNEN WAHRNEHMUNGEN VON FEHLERN
BEFREIEN
5. DER AUSGLEICH VON WAHRNEHMUNGSFEHLERN UND -DEFIZITEN IST
BLINDEN UND SEHENDEN GEMEINSAM
6. WAHRNEHMUNGSWEISEN BLINDER UND SEHENDER SIND BEI ALLEN
ANGENOMMENEN UNTERSCHIEDEN GLEICHWERTIG
7. WAHRNEHMUNGSUNTERSCHIEDE ZWISCHEN BLINDEN UND SEHENDEN
SIND KLEINER, ALS ES AUF DEN ERSTEN BLICK SCHEINT
8. SICH IN ANDERE WAHRNEHMUNGEN HINEINVERSETZEN STAERKT
GEGENSEITIGES VERTRAUEN UND SCHADET DER EIGENEN
WAHRNEHMUNG SEHENDER UND BLINDER NICHT
9. ERST DER AUSGLEICH VON WAHRNEHMUNGEN ERSCHLIESST
REALITAETSNAHE WAHRNEHMUNGEN
10. SOZIALE HINWEISREIZE SIND MEHR ALS OPTISCHE HINWEISREIZE UND
KOENNEN DURCH ALLE SINNESORGANE VERMITTELT WERDEN
11. BLINDHEIT ALS ANDERSARTIGE WAHRNEHMUNGSWEISE/-MOEGLICHKEIT
12. DIE BEDEUTUNG DER BEURTEILUNG DER EIGENEN
WAHRNEHMUNGSFAEHIGKEIT
13. DER AUSBILDUNGS- UND REHABILITATIONSSTAND BLINDER SCHLIESST
DEN AUSSCHLUSS VON BERUFSGRUPPEN OHNE NACHPRUEFUNG AUS
14. DAS BEWUSSTSEIN REDUZIERTER SINNESORGANE KANN DIE EIGENE
WAHRNEHMUNG SCHAERFEN
III. GESETZESAUSLEGUNG AUF DER GRUNDLAGE DES HIER VERTRETENEN
WAHRNEHMUNGSMODELLS
1. EINLEITUNG
2. GRENZEN DER WAHRNEHMUNG BLINDER INNERHALB DES HIER
VERTRETENEN WAHRNEHMUNGSMODELLS BEZOGEN AUF DEN
STRAFPROZESS
A) VON LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG BEHANDELTE GRENZEN IM
RAHMEN DER VERNEHMUNG IM ENGEREN SINNE
AA) VERNEHMUNGSSITUATIONEN MIT NUR OPTISCH
WAHRNEHMBAREN BEWEISANZEICHEN ODER GESTEN
BB) WAHRNEHMUNG ALS WERKZEUG FUER VERSTEHENDEN
AUSTAUSCH ZWISCHEN RICHTER UND ANGEKLAGTEM
B) UMGANG MIT GRENZEN IN SITUATIONEN, IN DENEN SEHENDE
IHRE AUGEN BENUTZEN UND BENOETIGEN
AA) NUTZUNG ALTERNATIVER WAHRNEHMUNGSWEISEN ALS
KOMPENSATION ODER DEM OPTISCHEN GEGENUEBER
GLEICHWERTIGE WAHRNEHMUNG
127
127
128
129
129
130
131
132
132
133
133
134
134
136
136
136
137
139
139
11
BB) NOTWENDIGKEIT EINES AUGENSCHEINSGEHILFEN IN FAELLEN,
IN DENEN ES KEINE ALTERNATIVE
WAHMEHMUNGSMOEGLICHKEIT ODER PROZESSUALE
ALTERNATIVE ZUR AUGENSCHEINSEINNAHME GIBT 141
AAA) IDENTIFIZIERUNG VON ANGEKLAGTEN UND ZEUGEN
SOWIE EINE STRAFTAT INDIZIERENDE GEGENSTAENDE
AUF FOTOS 141
BBB) FILME ODER DARSTELLUNGEN, DIE FUER SICH
GENOMMEN EIN STRAFBARES HANDELN ZEIGEN 146
CCC) TATORTBESICHTIGUNG 146
DDD) FAZIT 146
C. VERHANDLUNGSLEITUNG DURCH BLINDE TATRICHTER IM KOLLEGIALGERICHT UND
BLINDE ALS EINZELRICHTER 147
I. FESTSTELLUNG DER ANWESENHEIT VON ANGEKLAGTEN, ZEUGEN UND
PROZESSBETEILIGTEN NACH § 243 I 2 STPO 148
II. FESTSTELLUNG DER IDENTITAET DES ANGEKLAGTEN MITTELS ZEUGEN
(*WIEDERERKENNEN ) 148
III. SITZUNGSPOLIZEILICHE AUFGABEN 149
D. DIE SITUATION IM KOLLEGIALGERICHT FUER BEISITZENDE UND VORSITZENDE
RICHTER IM VERGLEICH ZUM EINZELRICHTER 150
E. KONSTELLATIONEN, IN DENEN BLINDHEIT DIE TAETIGKEIT ALS RICHTER IN DER
TATSACHENINSTANZ UNMOEGLICH MACHEN KOENNTE 151
F. DIE BISHERIGE RECHTSPRECHUNG IM LICHTE DES HIER VERTRETENEN
WAHRNEHMUNGSMODELLS 152
I. DAS HIER VERTRETENE WAHRNEHMUNGSMODELL IN ZUSAMMENFASSUNG 152
II. DIE WUERDIGUNG DER BISHERIGEN BGH-RECHTSPRECHUNG 155
1. ZU BGHST4, 191 FF. 155
2. ZU BGHST 5, 354 FF. 157
3. ZU BGHST 18, 51 FF. 160
4. ZU BGHST 34, 236 FF. 162
5. ZU BGHST 35, 164 FF. 163
6. BGH NSTE 1988 NR. 5 ZU § 338 NR. 1 STPO 173
SCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK 175
LITERATURVERZEICHNIS 179
12
|
any_adam_object | 1 |
author | Voigt, Jens-Uwe |
author_GND | (DE-588)1205124225 |
author_facet | Voigt, Jens-Uwe |
author_role | aut |
author_sort | Voigt, Jens-Uwe |
author_variant | j u v juv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041044296 |
classification_rvk | PH 4730 PH 4820 |
ctrlnum | (OCoLC)867137632 (DE-599)DNB102973786X |
dewey-full | 347.430140871 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.430140871 |
dewey-search | 347.430140871 |
dewey-sort | 3347.430140871 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04162nam a2200889 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041044296</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200914 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130524s2014 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N04</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">102973786X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848700950</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 48.00 (DE), EUR 49.40 (AT), sfr 67.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-0095-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848700956</subfield><subfield code="9">3-8487-0095-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783037515105</subfield><subfield code="c">(Dike Verl. Zürich)</subfield><subfield code="9">978-3-03751-510-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848700950</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)867137632</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB102973786X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.430140871</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4730</subfield><subfield code="0">(DE-625)136146:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4820</subfield><subfield code="0">(DE-625)136152:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Voigt, Jens-Uwe</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1205124225</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Möglichkeiten und Grenzen der Mitwirkung des blinden Tatrichters in der strafprozessualen Hauptverhandlung</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der blinde Richter in der strafprozessualen Hauptverhandlung</subfield><subfield code="b">Möglichkeiten und Grenzen Blinder und Sehender aus der Sicht verschiedener Wahrnehmungsmodelle</subfield><subfield code="c">Jens-Uwe Voigt</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Möglichkeiten und Grenzen der Mitwirkung des blinden Tatrichters in der strafprozessualen Hauptverhandlung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos [u.a.]</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">183 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">59</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Voigt, Jens-Uwe: Möglichkeiten und Grenzen der Mitwirkung des blinden Tatrichters in der strafprozessualen Hauptverhandlung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wahrnehmungspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079011-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrichter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126880-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064317-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Blindheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007150-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Blinder Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140402-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hauptverhandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023689-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafrichter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126880-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Blindheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007150-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Hauptverhandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023689-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Wahrnehmungspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079011-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Blindheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007150-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Strafrichter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126880-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Wahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064317-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Hauptverhandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023689-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Strafrichter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126880-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Blinder Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140402-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Hauptverhandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023689-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Wahrnehmungspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079011-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Blindheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007150-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Strafrichter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126880-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">59</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021559131</subfield><subfield code="9">59</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026021653&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026021653</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">347.014</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0871</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041044296 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:38:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783848700950 3848700956 9783037515105 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026021653 |
oclc_num | 867137632 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
physical | 183 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Nomos [u.a.] |
record_format | marc |
series | Studien zum Strafrecht |
series2 | Studien zum Strafrecht |
spelling | Voigt, Jens-Uwe Verfasser (DE-588)1205124225 aut Möglichkeiten und Grenzen der Mitwirkung des blinden Tatrichters in der strafprozessualen Hauptverhandlung Der blinde Richter in der strafprozessualen Hauptverhandlung Möglichkeiten und Grenzen Blinder und Sehender aus der Sicht verschiedener Wahrnehmungsmodelle Jens-Uwe Voigt 1. Aufl. Baden-Baden Nomos [u.a.] 2014 183 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Strafrecht 59 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Voigt, Jens-Uwe: Möglichkeiten und Grenzen der Mitwirkung des blinden Tatrichters in der strafprozessualen Hauptverhandlung Wahrnehmungspsychologie (DE-588)4079011-3 gnd rswk-swf Strafrichter (DE-588)4126880-5 gnd rswk-swf Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd rswk-swf Wahrnehmung (DE-588)4064317-7 gnd rswk-swf Blindheit (DE-588)4007150-9 gnd rswk-swf Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd rswk-swf Blinder Mensch (DE-588)4140402-6 gnd rswk-swf Hauptverhandlung (DE-588)4023689-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafrichter (DE-588)4126880-5 s Blindheit (DE-588)4007150-9 s Hauptverhandlung (DE-588)4023689-4 s Wahrnehmungspsychologie (DE-588)4079011-3 s DE-604 Wahrnehmung (DE-588)4064317-7 s 1\p DE-604 Blinder Mensch (DE-588)4140402-6 s 2\p DE-604 Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 s Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 s 3\p DE-604 Studien zum Strafrecht 59 (DE-604)BV021559131 59 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026021653&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Voigt, Jens-Uwe Der blinde Richter in der strafprozessualen Hauptverhandlung Möglichkeiten und Grenzen Blinder und Sehender aus der Sicht verschiedener Wahrnehmungsmodelle Studien zum Strafrecht Wahrnehmungspsychologie (DE-588)4079011-3 gnd Strafrichter (DE-588)4126880-5 gnd Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd Wahrnehmung (DE-588)4064317-7 gnd Blindheit (DE-588)4007150-9 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Blinder Mensch (DE-588)4140402-6 gnd Hauptverhandlung (DE-588)4023689-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4079011-3 (DE-588)4126880-5 (DE-588)4116635-8 (DE-588)4064317-7 (DE-588)4007150-9 (DE-588)4115710-2 (DE-588)4140402-6 (DE-588)4023689-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der blinde Richter in der strafprozessualen Hauptverhandlung Möglichkeiten und Grenzen Blinder und Sehender aus der Sicht verschiedener Wahrnehmungsmodelle |
title_alt | Möglichkeiten und Grenzen der Mitwirkung des blinden Tatrichters in der strafprozessualen Hauptverhandlung |
title_auth | Der blinde Richter in der strafprozessualen Hauptverhandlung Möglichkeiten und Grenzen Blinder und Sehender aus der Sicht verschiedener Wahrnehmungsmodelle |
title_exact_search | Der blinde Richter in der strafprozessualen Hauptverhandlung Möglichkeiten und Grenzen Blinder und Sehender aus der Sicht verschiedener Wahrnehmungsmodelle |
title_full | Der blinde Richter in der strafprozessualen Hauptverhandlung Möglichkeiten und Grenzen Blinder und Sehender aus der Sicht verschiedener Wahrnehmungsmodelle Jens-Uwe Voigt |
title_fullStr | Der blinde Richter in der strafprozessualen Hauptverhandlung Möglichkeiten und Grenzen Blinder und Sehender aus der Sicht verschiedener Wahrnehmungsmodelle Jens-Uwe Voigt |
title_full_unstemmed | Der blinde Richter in der strafprozessualen Hauptverhandlung Möglichkeiten und Grenzen Blinder und Sehender aus der Sicht verschiedener Wahrnehmungsmodelle Jens-Uwe Voigt |
title_short | Der blinde Richter in der strafprozessualen Hauptverhandlung |
title_sort | der blinde richter in der strafprozessualen hauptverhandlung moglichkeiten und grenzen blinder und sehender aus der sicht verschiedener wahrnehmungsmodelle |
title_sub | Möglichkeiten und Grenzen Blinder und Sehender aus der Sicht verschiedener Wahrnehmungsmodelle |
topic | Wahrnehmungspsychologie (DE-588)4079011-3 gnd Strafrichter (DE-588)4126880-5 gnd Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd Wahrnehmung (DE-588)4064317-7 gnd Blindheit (DE-588)4007150-9 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Blinder Mensch (DE-588)4140402-6 gnd Hauptverhandlung (DE-588)4023689-4 gnd |
topic_facet | Wahrnehmungspsychologie Strafrichter Strafverfahrensrecht Wahrnehmung Blindheit Rechtsprechung Blinder Mensch Hauptverhandlung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026021653&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021559131 |
work_keys_str_mv | AT voigtjensuwe moglichkeitenundgrenzendermitwirkungdesblindentatrichtersinderstrafprozessualenhauptverhandlung AT voigtjensuwe derblinderichterinderstrafprozessualenhauptverhandlungmoglichkeitenundgrenzenblinderundsehenderausdersichtverschiedenerwahrnehmungsmodelle |