Grund und Grenze der Beihilfestrafbarkeit im Völkerstrafrecht: zugleich ein Beitrag zur Entwicklung eines Wirtschaftsvölkerstrafrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Köln
Inst. for International Peace and Security Law
2013
|
Schriftenreihe: | Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zsfass. in engl. Sprache u.d.T.: Rationale and limitations of aiding and abetting under international criminal law |
Beschreibung: | 599 S. |
ISBN: | 9783848220090 9783732230549 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041043859 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130812 | ||
007 | t | ||
008 | 130524s2013 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N11 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 103196651X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848220090 |c Gb. : EUR 49.90 (DE), EUR 51.30 (AT), sfr 66.90 (freier Pr.) |9 978-3-848-22009-0 | ||
020 | |a 9783732230549 |c Pb. |9 978-3-732-23054-9 | ||
035 | |a (OCoLC)843054702 | ||
035 | |a (DE-599)DNB103196651X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger |a eng | |
044 | |a gw |c XA-DE-SH | ||
049 | |a DE-384 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 345 |2 22/ger | |
084 | |a PR 2210 |0 (DE-625)139529: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Heyer, Antje K. |e Verfasser |0 (DE-588)1035569345 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grund und Grenze der Beihilfestrafbarkeit im Völkerstrafrecht |b zugleich ein Beitrag zur Entwicklung eines Wirtschaftsvölkerstrafrechts |c Antje K. Heyer |
264 | 1 | |a Köln |b Inst. for International Peace and Security Law |c 2013 | |
300 | |a 599 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht |v 1 | |
500 | |a Zsfass. in engl. Sprache u.d.T.: Rationale and limitations of aiding and abetting under international criminal law | ||
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2012 | ||
630 | 0 | 7 | |a Rome Statute of the International Criminal Court |f 1998 Juli 17 |0 (DE-588)4579681-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beihilfe |g Strafrecht |0 (DE-588)4112698-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Völkerstrafrecht |0 (DE-588)4188481-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftskriminalität |0 (DE-588)4066464-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wirtschaftskriminalität |0 (DE-588)4066464-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Beihilfe |g Strafrecht |0 (DE-588)4112698-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rome Statute of the International Criminal Court |f 1998 Juli 17 |0 (DE-588)4579681-6 |D u |
689 | 0 | 3 | |a Völkerstrafrecht |0 (DE-588)4188481-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht |v 1 |w (DE-604)BV041091549 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4269212&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026021221&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026021221 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806324862048796672 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
EINLEITUNG - VOELKERSTRAFTATFOERDERNDE HANDLUNGEN INNERHALB
TATUNABHAENGIGER WIRTSCHAFTLICHER AUSTAUSCHBEZIEHUNGEN 29 A. GEGENSTAND
DER UNTERSUCHUNG 30
B. GANG DER UNTERSUCHUNG 44
C. BEISPIELSFAELLE 45
TEIL 1 - ZU DEN METHODEN VOELKERSTRAFRECHTLICHER RECHTSFINDUNG UNTER DEM
ISTGH-STATUT 54
A. VOELKERVERTRAGS- UND VOELKERGEWOHNHEITSRECHT 55
B. RECHTSPRECHUNG UND RECHTSFORTBILDUNG 61
C. DER WERTENDE RECHTSVERGLEICH ALS METHODE DER VOELKERSTRAFRECHTLICHEN
RECHTSFINDUNG 72
D. ZUR ENTWICKLUNG EINER ORIGINAER VOELKERSTRAFRECHTLICHEN DOGMATIK 77 E.
ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS ZU TEIL 1 81
TEIL 2 - BESTANDSAUFNAHME ZUR VOELKERSTRAFRECHTLICHEN
BEIHILFESTRAFBARKEIT UNTER DEM ISTGH-STATUT 83
A. ALLGEMEINE FRAGEN DER TEILNAHME UNTER ARTIKEL 25(3) ISTGH-STATUT 84
B. ZUR AUSLEGUNG DER ARTIKEL 25(3)(C), (D)(I) UND (D)(II) ISTGH-STATUT
107 C. ZUR BEIHILFE DURCH HANDLUNGEN INNERHALB WIRTSCHAFTLICHER
AUSTAUSCHBEZIEHUNGEN 131
D. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS ZU TEIL 2 144
TEIL 3 - ZU VOELKERGEWOHNHEITSRECHTLICHEN ELEMENTEN EINER UNTEREN GRENZE
DER BEIHILFESTRAFBARKEIT 146
A. STAATLICHE AKTE MIT BEZUG ZUM GRENZBEREICH VOELKERSTRAFRECHTLICHER
TEILNAHMEHANDLUNGEN 147
B. ZUR TEILNAHME IN DEN NUERNBERGER (NACHFOLGE-) PROZESSEN 163 C.
BEIHILFE UND JOINT CRIMINAL ENTERPRISE-DOKLRIN IN DER JUDIKATUR DER AD
HOC- TRIBUNALE 215
D. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS ZU TEIL 3 273
TEIL 4 - NATIONALE SICHTWEISEN AUF DAS PROBLEM DER STRAFRECHTLICHEN
RELEVANZ BERUFLICH-WIRTSCHAFTLICH MOTIVIERTER GEHILFENHANDLUNGEN 275 A.
DAS SACHPROBLEM 279
B. DIE LOESUNGSANSAETZE 287
C. DIE SACHARGUMENTE 354
D. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS ZU TEIL 4 361
IMAGE 2
INHALTSUEBERSICHT
TEIL 5 - ZUR BEGRUENDUNG DER VOELKERSTRAFRECHTLICHEN BEIHILFESTRAFBARKEIT
363 A. ZUR BEGRUENDUNG VOELKERRECHTLICHER STRAFNORMEN 366
B. RECHTSGRUND UND FINALGRUND DER VOELKERSTRAFRECHTLICHEN
BEIHILFESTRAFBARKEIT. 404 C. RELEVANZ FUER DIE REICHWEITE DER
VOELKERSTRAFRECHTLICHEN BEIHILFESTRAFBARKEIT 418 D. ZUSAMMENFASSUNG UND
ERGEBNIS ZU TEIL 5 419
TEIL 6 - ZUR GRENZE DER BEIHILFESTRAFBARKEIT UNTER ARTIKEL 25(3)
ISTGH-STATUT 421
A. KRIMINOLOGISCHE ANALYSE DER PROBLEMATISCHEN FALLKONSTELLATIONEN 423
B. SYSTEMATISCHE VORUEBERLEGUNGEN ZUR DOGMATISCHEN VERORTUNG DER EIGENEN
LOESUNG 433
C. ZUR ABGRENZUNG DER BEIHILFE NACH ARTIKEL 25(3)(C) UND (D)
ISTGH-STATUT VON DER TAETERSCHAFT NACH ARTIKEL 25(3)(A) ISTGH-STATUT 437
D. VORUEBERLEGUNGEN ZU STRUKTUR UND SYSTEMATIK DER ARTIKEL 25(3)(C),
(D)(I) UND (D)(II) ISTGH-STATUT 448
E. ZUR AUSLEGUNG DES ARTIKEL 25(3)(C) ISTGH-STATUT 491
F. ZUR AUSLEGUNG DES ARTIKEL 25(3)(D) ISTGH-STATUT 513
G. *LEAST RESPONSIBLE PERSONS"? 531
H. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS ZU TEIL 6 537
GESAMTERGEBNIS - THESEN ZU GRUND UND GRENZE DER BEIHILFESTRAFBARKEIT IM
VOELKERSTRAFRECHT 541
A. ERGEBNISSE ZU DEN METHODEN DES VOELKERSTRAFRECHTS 541
B. ERGEBNISSE ZU GRUND UND GRENZE DER BEIHILFESTRAFBARKEIT UNTER ARTIKEL
25(3) ISTGH-STATUT 542
C. SCHLUSSBETRACHTUNG 546
SUMMARY - RATIONALE AND LIMITATIONS OF AIDING AND ABETTING UNDER
INTERNATIONAL CRIMINAL LAW 547
ABSTRACT 547
THE PROBLEM 548
THE APPLICABLE LAW 548
FINDINGS DRAWN FROM THE NUREMBERG PRECEDENTS AND THE AD HOC TRIBUNALS'
CASE LAW 549
FINDINGS DRAWN FROM COMPARATIVE LEGAL ANALYSIS AND THEORETICAL
CONSIDERATIONS . 550 FINDINGS ON ARTICLE 25(3)(C) AND (D) ROME
STATUTE 552
THE PROPOSED SOLUTION: SPECIFIC RISK CREATION AND PERSONAL IMPUTATION
554
LITERATURVERZEICHNIS 558
IMAGE 3
INHALTSUEBERSICHT
VERZEICHNIS DER ABGEKUERZT ZITIERTEN INTERNATIONALEN UND NATIONALEN
GERICHTSENTSCHEIDUNGEN 585
SACHREGISTER 596
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG - VOELKERSTRAFTATFOERDERNDE HANDLUNGEN INNERHALB
TATUNABHAENGIGER WIRTSCHAFTLICHER AUSTAUSCHBEZIEHUNGEN 29 A. GEGENSTAND
DER UNTERSUCHUNG 30
I. HANDLUNGEN IN MAKROKRIMINELLEN KONTEXTEN 33
II. HANDLUNGEN INNERHALB TATUNABHAENGIGER WIRTSCHAFTLICHER
AUSTAUSCHBEZIEHUNGEN 35
III. HANDLUNGEN, DIE VOELKERSTRAFTATEN FOERDERN 39
IV. ZUR BEDEUTUNG DES UNTERSUCHTEN GEGENSTANDES 40
B. GANG DER UNTERSUCHUNG 44
C. BEISPIELSFAELLE 45
I. FALL 1: DER LOKFUEHRER 45
II. FALL 2: DIE MITARBEITER DES PARTEIGENERALSEKRETAERS 46
III. FALL 3: DAS KRANKENHAUS 47
IV. FALL 4: DER WAFFENHANDEL 47
V. FALL 5: DER ROHSTOFFHANDEL 48
VI. FALL 6: DIE INVESTOREN 49
VII. FALL 7: DIE INDUSTRIELLEN 50
VIII. FALL 8: DIE RECHTSBERATERIN 52
TEIL 1 - ZU DEN METHODEN VOELKERSTRAFRECHTLICHER RECHTSFINDUNG UNTER DEM
ISTGH-STATUT 54
A. VOELKERVERTRAGS- UND VOELKERGEWOHNHEITSRECHT 55
I. ZUM ANWENDUNGSBEREICH VOELKERRECHTLICHEN VERTRAGS- UND
GEWOHNHEITSRECHTS NACH ARTIKEL 21(1) LIT. B) ISTGH-STATUT 56 II. ZUR
BESTIMMUNG VOELKERSTRAFRECHTLICHEN GEWOHNHEITSRECHTS 57 1.
GRUNDSAETZLICHES ZUR BESTIMMUNG VON VOELKERGEWOHNHEITSRECHT 57
2. SPEZIFIKA BEI DER BESTIMMUNG GEWOHNHEITSRECHTLICHEN VOELKERSTRAFRECHTS
60
B. RECHTSPRECHUNG UND RECHTSFORTBILDUNG 61
I. ZUR NORMATIVEN BEDEUTUNG DER RECHTSPRECHUNG FUER DAS VOELKERSTRAFRECHT
62
1. DIE NORMATIVE BEDEUTUNG DER NUERNBERGER (NACHFOLGE-) PROZESSE 63 2.
DIE NORMATIVE BEDEUTUNG DER JUDIKATUR DES ,HAAGER VOELKERSTRAFRECHTS' 69
II. KONSEQUENZEN FUER DIE RECHTSFINDUNG UNTER DEM ISTGH-STATUT 71 C. DER
WERTENDE RECHTSVERGLEICH ALS METHODE DER VOELKERSTRAFRECHTLICHEN
RECHTSFINDUNG 72
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
I. DER ANWENDUNGSBEREICH ALLGEMEINER RECHTSGRUNDSAETZE ALS AUSGANGSPUNKT
73
II. GEWINNUNG ALLGEMEINER RECHTSGRUNDSAETZE 73
1. ZUR METHODE EINER FUNKTIONAL WERTENDEN RECHTS VERGLEICHUNG 74 2.
RELEVANZ FUER DEN FORTGANG DER UNTERSUCHUNG 77
D. ZUR ENTWICKLUNG EINER ORIGINAER VOELKERSTRAFRECHTLICHEN DOGMATIK 77 I.
,AUTONOM VOELKERSTRAFRECHTLICHE' AUSLEGUNG? 78
II. ELEMENTE EINER SICH HERAUSBILDENDEN ORIGINAER VOELKERSTRAFRECHTLICHEN
DOGMATIK 79
E. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS ZU TEIL 1 81
TEIL 2 - BESTANDSAUFNAHME ZUR VOELKERSTRAFRECHTLICHEN
BEIHILFESTRAFBARKEIT UNTER DEM ISTGH-STATUT 83
A. ALLGEMEINE FRAGEN DER TEILNAHME UNTER ARTIKEL 25(3) ISTGH-STATUT 84
I. ZUR UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN TAETERSCHAFT UND TEILNAHME 84 II. ZUM
VERSTAENDNIS DES ARTIKEL 30 ISTGH-STATUT 87
1. ARTIKEL 30(2) ISTGH-STATUT: WISSEN, DOLUS EVENTUALIS, RECKLESSNESS?
87
A) DIE ANSICHT DER ERSTEN VORVERFAHRENSKAMMER DES ISTGH 89 B) DIE
ANSICHT DER ERSTEN VERFAHRENSKAMMER UND DER ZWEITEN VORVERFAHRENSKAMMER
DES ISTGH 93
C) ANSICHTEN IN DER LITERATUR 94
D) ZUSAMMENFASSUNG UND WUERDIGUNG ZU 1 96
2. ,UNLESS OTHERWISE PROVIDED' 97
A) ABWEICHUNGEN DURCH ARTIKEL 25 ISTGH-STATUT 98
B) ABWEICHUNGEN AUFGRUND GEWOHNHEITSRECHTS 98
3. ZUSAMMENFASSUNG UND WUERDIGUNG ZU II 100
III. ZUR EX POST FACTO-TEILNAHME 101
IV. ZUR BEGEHUNG DURCH UNTERLASSEN 104
V. ZUSAMMENFASSUNG ZU A 106
B. ZUR AUSLEGUNG DER ARTIKEL 25(3)(C), (D)(I) UND (D)(II) ISTGH-STATUT
107 I. ARTIKEL 25(3)(C) ISTGH-STATUT 107
1. OBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN 107
A) KAUSALITAETSERFORDERNIS? 108
B) ,DIRECT AND SUBSTANTIAL CONTRIBUTION'? 108
C) ERFORDERNIS OBJEKTIVER ZURECHNUNG? 109
D) ZUSAMMENFASSUNG ZU 1 109
2. SUBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN 110
II. ARTIKEL 25(3)(D) ISTGH-STATUT 112
1. OBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN 112
10
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
2. SUBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN 114
A) UNTERABSATZ (I) 115
B) UNTERABSATZ (II) 115
3. GRUENDE FUR DIE INTERPRETATIONSSCHWIERIGKEITEN 117
A) AUS DER ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER VORSCHRIFT 117
B) AUS DEM JEWEILIGEN BLICKWINKEL DER BEIDEN GROSSEN RECHTSSYSTEME 119
III. ABGRENZUNG ZWISCHEN ARTIKEL 25(3)(C) UND (D) ISTGH-STATUT 124 IV.
JOINT CRIMINAL ENTERPRISE UNTER DEM ISTGH-STATUT? 125
V. ZUSAMMENFASSUNG ZU B 131
C. ZUR BEIHILFE DURCH HANDLUNGEN INNERHALB WIRTSCHAFTLICHER
AUSTAUSCHBEZIEHUNGEN 131
I. STRAFBARKEIT WIRTSCHAFTLICH MOTIVIERTER GEHILFENBEITRAEGE NACH
ALLGEMEINEN REGELN 132
1. SCHABAS: STRAFBARKEIT AUCH WEIT ENTFERNTER, WIRTSCHAFTLICH
MOTIVIERTER GEHILFENBEITRAEGE 132
2. ABLEHNUNG EINER BEGRENZUNG DER GEHILFENSTRAFBARKEIT IM
VOELKERSTRAFRECHTLICHEN KONTEXT 135
A) AMBOS: SCHAFFUNG MISSBILLIGTER RISIKEN SCHON BEI BLOSSEM
FUER-MOEGLICH-HALTEN AUCH NUR MITTELBAR DELIKTISCHER ZWECKE 135 B) RACKOW:
KEINE RECHTFERTIGUNG MANGELS UNVERDAECHTIGER HANDLUNGEN UNTER DEN
SOZIALEN BEDINGUNGEN
VOELKERSTRAFRECHTLICHER KRIMINALITAET 136
C) CASSESE, FARRELL, WERLE: RECHTSPOLITISCH ERWUENSCHTE STRAFBARKEIT AUCH
DER AEUSSERSTEN RANDFIGUREN 137
II. STRAFBARKEIT WIRTSCHAFTLICH MOTIVIERTER GEHILFENBEITRAEGE NACH
DIFFERENZIERENDEN REGELN 138
1. BURCHARD, HUISMANN/VAN SLIEDREGT, INTERNATIONAL COMMISSION OF
JURISTS: STRAFBARKEIT NACH ALLGEMEINEN, ABER SPEZIFISCH IM HINBLICK AUF
GESCHAEFTSTAETIGKEIT KONKRETISIERTEN REGELN 138 2. KALECK/SAAGE-MAASS:
STRAFBARKEIT NUR BEI SPEZIFISCH AUF DIE
HAUPTTAT ZUGESCHNITTENEN UNTERSTUETZUNGSHANDLUNGEN 139 3. HEFENDEHL:
STRAFLOESIGKEIT BLOSSER FINANZIERUNG 140
4. VEST: STRAFLOESIGKEIT UNTERGEORDNETER, UNSPEZIFISCHER HILFELEISTUNGEN
140
5. OHLIN: STRAFLOESIGKEIT DER AM UBIQUITAEREN WIRTSCHAFTLICHEN AUSTAUSCH
TEILNEHMENDEN BLOSSEN MITWISSER 141
6. SERENI: RECHTSPOLITISCHE BEFUERWORTUNG EINES ABSICHTSERFORDERNIS 141
7. HANACK: STRAFBARKEIT NACH REGELN DER HAFTUNG FUER UNTERLASSEN 142 8.
TOMUSCHAT: STRAFLOESIGKEIT WIRTSCHAFTLICH MOTIVIERTER
UNTERSTUETZUNGSHANDLUNGEN 143
11
IMAGE 7
INHALTS VERZEICHNIS
III. ZUSAMMENFASSUNG ZU C 143
D. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS ZU TEIL 2 144
TEIL 3 - ZU VOELKERGEWOHNHEITSRECHTLICHEN ELEMENTEN EINER UNTEREN GRENZE
DER BEIHILFESTRAFBARKEIT 146
A. STAATLICHE AKTE MIT BEZUG ZUM GRENZBEREICH VOELKERSTRAFRECHTLICHER
TEILNAHMEHANDLUNGEN 147
I. TEILNAHMEREGELUNGEN IN AUSGEWAEHLTEN INTERNATIONALEN KONVENTIONEN 147
1. GENOZID- UND APARTHEID-KONVENTION 148
2. ABKOMMEN ZUR TERRORISMUS-BEKAEMPFUNG 149
II. VERBALPRAXIS IM RAHMEN DER VEREINTEN NATIONEN 151
1. DIE NUERNBERGER GRUNDSAETZE 152
2. VORARBEITEN FUR EINEN INTERNATIONALEN CODE OF CRIMES 152 3. AECHTUNG
WIRTSCHAFTLICHER BETAETIGUNGEN WEGEN IHRER NAEHE ZU INTERNATIONALEN
VERBRECHEN 154
A) KONTROLLE DES DIAMANTENHANDELS IM KONFLIKT IN SIERRA LEONE 154 B)
MANDATIERUNG EINES SONDERBEAUFTRAGTEN FUER *BUSINESS AND HUMAN RIGHTS"
154
III. NATIONALE GESETZGEBUNGS- UND GERICHTSPRAXIS 155
1. NIEDERLAENDISCHE GERICHTSPRAXIS 156
2. US-AMERIKANISCHE GERICHTSPRAXIS 157
A) DIE ENTSCHEIDUNG IN DER SACHE IN RE SOUTH AFRICAN APARTHEID 158 B)
DIE ENTSCHEIDUNG IN DER SACHE THE PRESBYTERIAN CHURCH OF SUDAN V.
TALISMAN ENERGY, INE 160
IV. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS ZU A 161
B. ZUR TEILNAHME IN DEN NUERNBERGER (NACHFOLGE-) PROZESSEN 163 I.
TEILNAHMEREGELUNGEN IN DEN NORMATIVEN GRUNDLAGEN 163 1. DAS STATUT DES
INTERNATIONALEN MILITAERGERICHTSHOFS 163 2. KONTROLLRATSGESETZ NR. 10 164
II. SCHRIFTTUM ZUR TEILNAHME IN DEN NUERNBERGER (NACHFOLGE-) PROZESSEN
165 1. STRAFGRUND UND REICHWEITE 168
2. KAUSALITAET UND OBJEKTIVE ZURECHNUNG 170
3. SUBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN 171
4. BESCHRAENKUNGEN BEI .ALLTAEGLICHEN', .NEUTRALEN' HANDLUNGEN? 171 III.
AUSGEWAEHLTE URTEILE ZUR TEILNAHME DURCH HANDLUNGEN INNERHALB
WIRTSCHAFTLICHER AUSTAUSCHBEZIEHUNGEN 173
1. DER KRUPP-PROZESS 175
A) DIE ANKLAGE WEGEN TEILNAHME AM VERBRECHEN DES ANGRIFFSKRIEGS 175
12
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
B) DIE ENTSCHEIDUNG DES GERICHTS: ABWEISUNG DER BEIDEN ANKLAGEPUNKTE 177
C) DIE AUSFUEHRUNGEN DES VORSITZENDEN RICHTERS ANDERSON 178 D) DIE
AUSFUEHRUNGEN DES RICHTERS WILKINS 181
2. DER FLICK-PROZESS 181
A) TEILNAHME AN VERBRECHEN IN VERBINDUNG MIT DEM NATIONALSOZIALISTISCHEN
ZWANGSARBEITERPROGRAMM 182 B) TEILNAHME AM KRIEGSVERBRECHEN DER
PLUENDERUNG 184
C) FINANZIELLE UNTERSTUETZUNG DER SS 185
3. DER L.G. FARBEN-PROZESS 185
A) TEILNAHME AM VERBRECHEN DES ANGRIFFSKRIEGS 186
AA) SUBJEKTIVER TATBESTAND 186
BB) ANSAETZE ZUR BESCHRAENKUNG OBJEKTIVER ZURECHNUNG 187 CC) ANGRIFFSKRIEG
ALS SONDERDELIKT 187
B) TEILNAHME AM KRIEGSVERBRECHEN DER PLUENDERUNG 188
C) TEILNAHME AN KRIEGSVERBRECHEN UND VERBRECHEN GEGEN DIE MENSCHLICHKEIT
188
AA) HERSTELLUNG UND INVERKEHRBRINGEN DES ZYKLON B 189
BB) VERTRIEB VON SUBSTANZEN, DIE FUER STRAFBARE MEDIZINISCHE EXPERIMENTE
IN KONZENTRATIONSLAGERN GENUTZT WURDEN 189 CC) VERWENDUNG VON
KONZENTRATIONSLAGERINSASSEN UND ANDEREN ZWANGSARBEITERN IN AUSCHWITZ 190
4. DAS ROECHLING-VERFAHREN 191
5. DER WILHELMSTRASSEN-PROZESS 192
A) DIE VERURTEILUNG PUHLS 193
B) DER FREISPRUCH RASCHES 194
6. DAS ZYKLON B-VERFAHREN 194
A) DIE VERURTEILUNG TESCHS UND WEINBACHERS 195
B) DER FREISPRUCH DROSIHNS 196
7. DER HADAMAR-PROZESS 196
A) BUCHHALTER MERKLE 197
B) PFOERTNER UND TOTENGRAEBER BLUM 197
C) KRANKENSCHWESTER HUBER 197
8. WUERDIGUNG ZU III 198
A) ZUR BEGRUENDUNG DER TEILNEHMERSTRAFBARKEIT 198
B) ZUM OBJEKTIVEN TATBESTAND 199
AA) BEISPIELE FUER GEHILFENHANDLUNGEN INNERHALB WIRTSCHAFTLICHER
AUSTAUSCHBEZIEHUNGEN 199
BB) KONTUREN DER BEIHILFE 200
I) BEEINFLUSSUNG DER HAUPTTAT 200
13
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
II) INITIATIVES EINBRINGEN IN DAS SYSTEMISCHE UNRECHT 202 III)
ZUSAMMENFASSUNG 203
C) ZUM SUBJEKTIVEN TATBESTAND 204
AA) KOGNITIVES ELEMENT: KONKRETISIERUNG DER HAUPTTATVORSTELLUNG UND
NACHWEIS 204
BB) VOLUNTATIVES ELEMENT 205
D) ZUR DEFENCE DER NECESSITY 207
E) SONDERFALL: TEILNAHME AM ANGRIFFSKRIEG 208
F) PRIVILEGIERUNG BEI HANDLUNGEN INNERHALB TATUNABHAENGIGER
WIRTSCHAFTLICHER AUSTAUSCHBEZIEHUNGEN? 209
G) ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS ZU 7 212
IV. RECHTSPOLITISCHE REZEPTION 213
V. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS ZU B 214
C. BEIHILFE UND JOINT CRIMINAL ENTERPRISE-DOKTRIN IN DER JUDIKATUR DER
AD HOC-TRIBUNALE 215
I. STATUTEN 215
II. RECHTSPRECHUNG 217
1. AIDING AND ABETTING 217
A) GRUNDSAETZLICHES 218
AA) FAKTISCHE AKZESSORIETAET 218
BB) GRUNDLEGENDE DEFINITION 218
CC) AUSWIRKUNG AUF DIE STRAFZUMESSUNG 219
B) ACTUS REUS 219
AA) EX POST FACTO-BEIHILFE 220
BB) BEIHILFE DURCH UNTERLASSEN 220
CC) ABGRENZUNG ZUR STRAFLOESIGKEIT 222
I) SUBSTANTIAL CONTRIBUTION' BEZIEHUNGSWEISE ,EFFET IMPORTANT' 223
II) ,SPECIFICALLY DIRECTED TO ASSIST' 226
III) BEI DER PSYCHISCHEN BEIHILFE 228
C) MENS REA 228
AA) ANFORDERUNGEN AN DIE VORSTELLUNG VON DER HAUPTTAT 229 BB)
ANFORDERUNGEN AN DIE VORSTELLUNG VOM ZUSAMMENHANG ZWISCHEN
GEHILFENHANDLUNG UND HAUPTTAT 230
CC) BEI DER BEIHILFE DURCH UNTERLASSEN 230
DD) BEI DER BEIHILFE ZU SPECIAL INTENT-TATBESTAENDEN 231 D)
ZUSAMMENFASSUNG ZU 1 233
2. DIE FIGUR DES JOINT CRIMINAL ENTERPRISE 234
A) DIE ENTWICKLUNG DER FIGUR DES JOINT CRIMINAL ENTERPRISE IM UEBERBLICK
234
14
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
B) DAS ACTUS REUS-ELEMENT EINES JOINT CRIMINAL ENTERPRISE 237 AA)
PERSONENGRUPPE 237
BB) GEMEINSAME ZIELSETZUNG 239
CC) BEITRAG DES TEILNEHMERS 243
DD) ZURECHENBARE HAUPTTAT 245
C) DAS MENS REA-ELEMENT EINES JOINT CRIMINAL ENTERPRISE 246 AA) ,
BASISVERSIONEN' EINER JOINT CRIMINAL ENTERPRISE- VERANTWORTLICHKEIT 246
BB) DIE SO GENANNTE EXTENDED VERSION ODER DRITTE KATEGORIE DES JOINT
CRIMINAL ENTERPRISE 249
D) ABGRENZUNG ZUM AIDING AND ABETTING 254
E) ZUSAMMENFASSUNG ZU 2 256
F) REZEPTION UND WUERDIGUNG ZU 2 257
AA) VOELKERGEWOHNHEITSRECHTLICHE BEGRUENDUNG DER FIGUR DES JOINT CRIMINAL
ENTERPRISE? 257
I) ZUR METHODE DER HERLEITUNG 257
II) ZUR INHALTLICHEN HERLEITUNG 259
BB) VEREINBARKEIT DER FIGUR DES JOINT CRIMINAL ENTERPRISE MIT
VOELKERSTRAFRECHTLICHEN GRUNDSAETZEN? 262
CC) VEREINBARKEIT DER FIGUR DES JOINT CRIMINAL ENTERPRISE MIT DER
SYSTEMATIK DER VOELKERSTRAFRECHTLICHEN BETEILIGUNGSFORMEN? 267
DD) ZUR RECHTSPOLITISCHEN BEDEUTUNG DER FIGUR DES JOINT CRIMINAL
ENTERPRISE 270
EE) ZUSAMMENFASSUNG ZU F) 271
III. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS ZU C 272
D. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS ZU TEIL 3 273
TEIL 4 - NATIONALE SICHTWEISEN AUF DAS PROBLEM DER STRAFRECHTLICHEN
RELEVANZ BERUFLICH-WIRTSCHAFTLICH MOTIVIERTER GEHILFENHANDLUNGEN 275 A.
DAS SACHPROBLEM 279
I. BEISPIELSFAELLE AUS DEN NATIONALEN DISKUSSIONEN 279
1. TATFOERDERNDE HANDLUNGEN EINES GEWERBETREIBENDEN ODER FREIBERUFLERS
281
2. TATFOERDERNDE HANDLUNGEN EINES ARBEITGEBERS 281
3. TATFOERDERNDE HANDLUNGEN EINES ARBEITNEHMERS 282
4. TATFOERDERNDE HANDLUNGEN EINES PRIVATEN 284
II. VERGLEICHBARKEIT MIT VOELKERSTRAFRECHTSRELEVANTEN KONSTELLATIONEN 284
III. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS ZU A 287
B. DIE LOESUNGSANSAETZE 287
15
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
I. DOGMATISCHE VERORTUNG DER LOESUNGSANSAETZE IN DER DEUTSCHEN DISKUSSION
288
1. STRAFBARKEIT NACH ALLGEMEINEN REGELN 288
2. STRAFBARKEITSBESCHRAENKUNG AUF DER EBENE DES OBJEKTIVEN TATBESTANDES
290
A) ,SOLIDARISIERUNG' ALS GRUND UND VORAUSSETZUNG DER
GEHILFENSTRAFBARKEIT 290
B) OBJEKTIVE ZURECHNUNG DER HAUPTTAT ALS VORAUSSETZUNG DER
GEHILFENSTRAFBARKEIT 292
AA) DIE EINHALTUNG VON ,ROLLENERWARTUNGEN' ALS AUSSCHLUSS OBJEKTIVER
ZURECHNUNG 292
BB) DIE ERFUELLUNG BESTIMMTER PFLICHTEN ALS AUSSCHLUSS OBJEKTIVER
ZURECHNUNG 293
CC) DIE EINHALTUNG .ERLAUBTER RISIKEN' ALS AUSSCHLUSS OBJEKTIVER
ZURECHNUNG 294
DD) POSITIVE KRITERIEN OBJEKTIVER ZURECHNUNG 295
EE) KEINE OBJEKTIVE ZURECHNUNG MANGELS RECHTLICH MISSBILLIGTER
RISIKOSCHAFFUNG 296
C) ABWAEGENDE UND WERTUNGSOFFENE LOESUNGEN AUF TATBESTANDSEBENE 296
D) AUSNAHMEFALLGRUPPEN 299
AA) EXISTENZWICHTIGE LEISTUNGEN 299
BB) MITWIRKUNG AN DER ENTSTEHUNG DES GESCHUETZTEN RECHTSGUTS 300
3. STRAFBARKEITSBESCHRAENKUNG DURCH GEMISCHT OBJEKTIV-SUBJEKTIVE
KRITERIEN 300
A) HANDELN MIT DOLUS DIRECTUS 300
AA) GENERELLE STRAFBARKEIT BEI HANDELN MIT DOLUS DIRECTUS 301 BB)
OBJEKTIVE KRITERIEN ZUR EINSCHRAENKUNG DER STRAFBARKEIT BEI HANDELN MIT
DOLUS DIRECTUS 301
B) HANDELN MIT DOLUS EVENTUALIS 302
AA) OBJEKTIVE KRITERIEN ZUR EINSCHRAENKUNG DER STRAFBARKEIT BEI HANDELN
MIT DOLUS EVENTUALIS 302
BB) GENERELLER STRAFBARKEITSAUSSCHLUSS BEI HANDELN MIT DOLUS EVENTUALIS
303
4. STRAFBARKEITSBESCHRAENKUNG AUF DER EBENE DES SUBJEKTIVEN TATBESTANDES
303
5. STRAFBARKEITSBESCHRAENKUNG AUF DER EBENE DER RECHTFERTIGUNG 304 6.
ZUSAMMENFASSUNG UND WUERDIGUNG ZU 1 305
II. DOGMATISCHE VERORTUNG DER LOESUNGANSAETZE IN DER ANGLOAMERIKANISCHEN
DISKUSSION 310
16
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
GRUNDSAETZLICHES ZUM ANGLOAMERIKANISCHEN STRAFRECHT 310 A) ZUR BEGRUENDUNG
DES STRAFRECHTS 311
AA) ZUM GRUND DER KRIMINALISIERUNG 311
I) WRONGFUL CONDUCT, HARM UND CULPABILITY 311
II) NOTWENDIGKEIT DES EINSATZES DES STRAFRECHTS ALS ,LAST RESORT' 312
BB) ZU DEN ZWECKEN DER STRAFE 313
I) ABSOLUTE STRAFTHEORIE 313
II) RELATIVE STRAFTHEORIEN 314
III) GEMISCHTE THEORIEN 314
B) GRUNDSAETZE DER STRAFRECHTSANWENDUNG 315
GRUNDSAETZLICHES ZUR STRAFBARKEIT VON TEILNEHMERN IM ANGLOAMERIKANISCHEN
RECHT 316
A) ZUM STRAFGRUND DER TEILNAHME 317
AA) TEILNAHME ALS WILLENTLICHE IDENTIFIKATION MIT DEM UNRECHT
VERWIRKLICHENDEN HAUPTTAETER? 317
BB) TEILNAHME ALS KAUSALE MITVERURSACHUNG DER HAUPTTAT DURCH DEN
KOMPLIZEN? 319
CC) TEILNAHME ALS VERLETZUNG DER PFLICHT, NICHT ZU UNRECHTSERFOLGEN
BEIZUTRAGEN? 320
DD) ZUSAMMENFASSUNG UND WUERDIGUNG ZU A) 320
B) ALLGEMEINE REGELN DER TEILNEHMERSTRAFBARKEIT 321 AA) ACTUS REUS 322
I) KAUSALITAETSERFORDERNIS? 323
II) SUBSTANTIAL CONTRIBUTION'? 324
III) MANIFESTATION EINER SOLIDARISIERUNG MIT DEM HAUPTTAETER? 324
IV) ZUSAMMENFASSUNG ZU AA) 325
BB) MENS REA 325
I) VORSATZ BEZUEGLICH DER HILFELEISTUNG 328
II) KENNTNIS DER WESENTLICHEN ELEMENTE DER HAUPTTAT 330 CC) BEIHILFE
DURCH UNTERLASSEN 333
DD) SONDERFALL: BETEILIGUNG AN EINEM JOINT UNLAWFUL ENTERPRISE 333
EE) ZUSAMMENFASSUNG ZU B) 334
ZUR TEILNAHME INNERHALB WIRTSCHAFTLICHER AUSTAUSCHBEZIEHUNGEN 334 A)
STRAFBARKEIT NACH ALLGEMEINEN REGELN 335
B) STRAFBARKEITSBESCHRAENKUNG AUF DER EBENE DES ACTUS REUS 337 AA) DURCH
HOEHERE ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DEN ACTUS REUS 337
17
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
BB) DURCH SPEZIFISCHE BEREICHSAUSNAHMEN 338
I) MARGINALE ALLTAEGLICHE HILFELEISTUNGEN 338
II) BLOSSE ERFUELLUNG EINER ZIVILRECHTLICHEN VERPFLICHTUNG 339 III)
,ORDINARY MARKETABLE COMMODITY' UND ,ORDINARY COURSE OF BUSINESS' 339
IV) STRAFBARKEIT NUR BEI GEFAEHRDUNG BESONDERS WICHTIGER RECHTSGUETER 339
C) STRAFBARKEITSBESCHRAENKUNG AUF DER EBENE DER MENS REA 340 D)
STRAFBARKEITSBESCHRAENKUNG DURCH SPEZIFISCHE DEFENCE 342 AA) BLOSSE
ERFUELLUNG EINER ZIVILRECHTLICHEN VERPFLICHTUNG 342 BB) KEINE GEFAEHRDUNG
BESONDERS WICHTIGER RECHTSGUETER 343
CC) ,ORDINARY COURSE OF BUSINESS' 343
DD) ,ACTING REASONABLY' 344
E) EIGENSTAENDIGE KRIMINALISIERUNG 344
4. ZUSAMMENFASSUNG UND WUERDIGUNG ZU II 345
III. VERGLEICHBARKEIT DER LOESUNGSANSAETZE AUF DOGMATISCHER EBENE 347 1.
VERGLEICH ZWISCHEN DER DEUTSCHEN UND DER ANGLOAMERIKANISCHEN DISKUSSION
348
2. VERGLEICH ZUM ISTGH-STATUT 353
C. DIE SACHARGUMENTE 354
I. SACHARGUMENTE AUS DEN NATIONALEN DISKUSSIONEN 355
II. ZUR GUELTIGKEIT DER SACHARGUMENTE UNTER DEM ISTGH-STATUT 359 D.
ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS ZU TEIL 4 361
TEIL 5 - ZUR BEGRUENDUNG DER VOELKERSTRAFRECHTLICHEN BEIHILFESTRAFBARKEIT
363 A. ZUR BEGRUENDUNG VOELKERRECHTLICHER STRAFNORMEN 366
I. GIERHAKE: BEGRUENDUNG DES VOELKERSTRAFRECHTS AUF GRUNDLAGE DER
KANTISCHEN RECHTSLEHRE 367
1. ZUM BEGRIFF DES STRAFWUERDIGEN VOELKERRECHTLICHEN UNRECHTS 368 2. ZUR
FINALITAET VOELKERRECHTLICHER STRAFE 371
II. ZUM FINALGRUND VOELKERRECHTLICHER STRAFNORMEN 375
1. ZU VERGELTUNG UND SCHULDAUSGLEICH ALS STRAFZWECK (RETRIBUTION) 377 2.
ZUR SPEZIALPRAEVENTION (INCAPACITATION AND REHABILITATION) 379 3. ZUR
NEGATIVEN GENERALPRAEVENTION (DETERRENCE) 382
4. ZUR POSITIVEN GENERALPRAEVENTION (EDUCATIVE DETERRENCE AND
DENUNCIATION MODEL) 383
5. ZUR ERHALTUNG UND BEGRUENDUNG DER NORMGELTUNG DURCH STRAFE 384 6.
ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS ZU II 387
III. ZUM RECHTSGRUND VOELKERRECHTLICHER STRAFNORMEN 389
1. ZUR INHALTLICHEN RECHTSETZUNGSBEFUGNIS DES
18
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
VOELKERSTRAFGESETZGEBERS 390
A) ZUR ANNAHME EINES GLOBALEN GESELLSCHAFTSVERTRAGES 390 B) ZUM INHALT
EINES KONTRAKTUALISTISCH BEGRUENDETEN SCHUTZAUFTRAGES 392
2. DIE RECHTSGUTVERLETZUNG ALS SOZIALSCHAEDLICH HERBEIGEFUEHRTE
BEEINTRAECHTIGUNG EINES RECHTSGUTOBJEKTS 394
A) ZU DEN VOELKERSTRAFRECHTLICH GESCHUETZTEN RECHTSGUETERN 395 B) ZUR
HERBEIFUEHRUNG DER BEEINTRAECHTIGUNG EINES RECHTSGUTOBJEKTS 397
C) ZUR SOZIALSCHAEDLICHKEIT IM VOELKERSTRAFRECHTLICHEN SINNE 399 3.
NORMTHEORETISCHE BETRACHTUNG ZUM HANDLUNGS- UND ERFOLGSUNWERT 401
4. ZUM HANDLUNGS- UND ERFOLGSUNWERT UNTER DEM ISTGH-STATUT 403 5.
ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS ZU III 404
B. RECHTSGRUND UND FINALGRUND DER VOELKERSTRAFRECHTLICHEN
BEIHILFESTRAFBARKEIT 404
I. ZUM RECHTSGRUND DER VOELKERRECHTLICHEN BEIHILFESTRAFBARKEIT 405 1. DER
AUSGANGSPUNKT: TAETERSCHAFTLICHES HANDLUNGS- UND ERFOLGSUNRECHT 405
2. ERFOLGSUNWERT UND HANDLUNGSUNWERT IM GEHILFENSCHAFTLICHEN UNRECHT 406
3. ZUM GEHILFENSCHAFTLICHEN ERFOLGSUNRECHT 407
4. ZUR KAUSALITAET DES GEHILFEN FUER DIE BEEINTRAECHTIGUNG DES
RECHTSGUTOBJEKTS 407
5. ZUR ZURECHNUNG DES UNRECHTS DER HAUPTTAT ZUR BEIHILFEHANDLUNG 411 6.
ZUM GEHILFENSCHAFTLICHEN HANDLUNGSUNRECHT 412
7. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS ZU 1 414
II. ZUM FINALGRUND DER VOELKERRECHTLICHEN BEIHILFESTRAFBARKEIT 414 C.
RELEVANZ FUER DIE REICHWEITE DER VOELKERSTRAFRECHTLICHEN
BEIHILFESTRAFBARKEIT 418
D. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS ZU TEIL 5 419
TEIL 6 - ZUR GRENZE DER BEIHILFESTRAFBARKEIT UNTER ARTIKEL 25(3)
ISTGH-STATUT 421
A. KRIMINOLOGISCHE ANALYSE DER PROBLEMATISCHEN FALLKONSTELLATIONEN 423
I. ANALYSE DES MAKROKRIMINELLEN KONTEXTS 424
II. INTERESSENANALYSE 427
1. UEBERGREIFENDE INTERESSEN IM WIRTSCHAFTLICHEN KONTEXT 427
2. AUSDIFFERENZIERUNG DES INTERESSENSPEKTRUMS 428
A) PROTOTYPISCHE POLARISIERUNG DES INTERESSENSPEKTRUMS 429
19
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
B) PROTOTYPISCHE INTERESSENKUMULATION 431
III. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS ZU A 432
B. SYSTEMATISCHE VORUEBERLEGUNGEN ZUR DOGMATISCHEN VERORTUNG DER EIGENEN
LOESUNG 433
C. ZUR ABGRENZUNG DER BEIHILFE NACH ARTIKEL 25(3)(C) UND (D)
ISTGH-STATUT VON DER TAETERSCHAFT NACH ARTIKEL 25(3)(A) ISTGH-STATUT 437
I. ZUM VERHAELTNIS DER FIGUR DES JOINT CRIMINAL ENTERPRISE ZU ARTIKEL
25(3)(A) ISTGH-STATUT 437
II. ZUM BEGRIFF DER TATHERRSCHAFT IM VOELKERSTRAFRECHT 439
III. ZUM BEGRIFF DER GESAMTTAT 442
IV. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS ZU C 447
D. VORUEBERLEGUNGEN ZU STRUKTUR UND SYSTEMATIK DER ARTIKEL 25(3)(C),
(D)(I) UND (D)(II) ISTGH-STATUT 448
I. ZUR AKZESSORIETAET DER TEILNAHME UNTER DEM ISTGH-STATUT 448
II. ZUR SONDERSTELLUNG DER BEIHILFE NACH ARTIKEL 25(3)(D) ISTGH-STATUT
450 III. DIE BEGEHUNG DER HAUPTTAT ALS ERFOLG DER BEIHILFE 453
1. DIE ERFOLGREICHE BEGEHUNG DER HAUPTTAT 455
2. DIE VERSUCHTE BEGEHUNG DER HAUPTTAT 456
IV. DIE MISSBILLIGTE RISIKOSCHAFFUNG ALS HANDLUNGSUNRECHT DER BEIHILFE
457 1. MISSBILLIGUNG ALS NORMATIVER BEGRIFF 457
2. ZU MOEGLICHEN ELEMENTEN EINER RISIKOMISSBILLIGUNG 458
A) ZUR DISTANZ ZWISCHEN HILFELEISTUNG UND TAT 458
B) ZUR SCHWERE DES POTENTIELLEN RECHTSGUETERSCHADENS 461 C) ZUR
FUNGIBILITAET DER TATFOERDERNDEN HANDLUNG 462
D) ZUR WAHRSCHEINLICHKEIT DER RISIKOREALISIERUNG 463
E) ZUM SOZIALEN KONTEXT DER TATFOERDERUNG 466
AA) INDIVIDUALINTERESSEN, DIE FUER DIE VORNAHME DER HILFELEISTUNG
STREITEN 466
I) ZUM INTERESSE AM ERHALT DER GEGENLEISTUNG 467
II) ZUM INTERESSE AM ERHALT DES SOZIO-OEKONOMISCHEN STATUS QUO 467
III) ZUM INTERESSE AN DER EXISTENZSICHERUNG 469
IV) ZUM TOEPOS DER AUTOMATISIERUNG 470
V) ZUM TOEPOS DER SOZIALEN OHNMACHT 470
VI) ZUSAMMENFASSUNG ZU AA) 472
BB) INTERESSEN DER RECHTSGEMEINSCHAFT, DIE FUER DIE VORNAHME DER
HILFELEISTUNG STREITEN 472
I) DIE GRUENDUNG MODERNER GESELLSCHAFTEN AUF DER WECHSELSEITIGEN
ZWECKRATIONALITAET IHRER MITGLIEDER 473 A) SOZIALWISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN 473
20
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS
SS) ZWECKRATIONALE ERWARTUNGSHALTUNG IM MARKTWIRTSCHAFTLICHEN VERKEHR 474
X) ZWECKRATIONALE AUFGABENTEILUNG BEI ORGANISIERT- KOLLEKTIVEM HANDELN
475
II) ZWECKRATIONALES VERHALTEN ALS KERNBEREICH MENSCHLICHER FREIHEIT 477
III) DER ERHALT ZWECKRATIONALCR STRUKTUREN ALS BASIS DER
GESELLSCHAFTLICHEN KONFLIKTBEWAELTIGUNG 479
IV) ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS ZU BB) 480
CC) ZUR RELEVANZ MOEGLICHEN SONDERWISSENS DES HILFELEISTENDEN 482
F) ZUSAMMENFASSUNG ZU 2 485
3. DER VERANTWORTUNGSBEREICH ALS NORMATIVER BEZUGSPUNKT
VOELKERSTRAFRECHTLICHER MISSBILLIGUNG 485
A) MISSBILLIGUNG ALS OBJEKTIV-TYPISIERTE VERANTWORTUNGSZUSCHREIBUNG 486
B) DIE BEGRUENDUNG TATSPEZIFISCHER RISIKEN 486
C) DIE VERANTWORTUNG FUER DIE TATSPEZIFISCHE RISIKOBEGRUENDUNG 489 4.
ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS ZU IV 490
E. ZUR AUSLEGUNG DES ARTIKEL 25(3)(C) ISTGH-STATUT 491
I. ACTUS REUS 491
1. ERFOLGREICHE ODER VERSUCHTE BEGEHUNG DER HAUPTTAT 493
2. HILFELEISTUNG 493
A) UNTERSTUETZUNGSHANDLUNG 493
B) SCHAFFUNG EINES IN DER BEGEHUNG DER HAUPTTAT KAUSAL WIRKSAM
GEWORDENEN RISIKOS 494
C) NORMATIVE MISSBILLIGUNG DES GESCHAFFENEN RISIKOS 495 3. HANDELN ZUM
ZWECKE DER TATFOERDERUNG 495
A) WORTLAUT DES ROM-STATUTS 497
AA) UNEINHEITLICHE TERMINOLOGIE 497
BB) *PURPOSE" IM US-AMERIKANISCHEN TEILNAHMERECHT 499 B) SYSTEMATIK UND
TELOS DES VOELKERSTRAFRECHTLICHEN BETEILIGUNGSMODELLS UNTER DEM
ROM-STATUT 500
C) ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS ZU 3 502
II. MENS REA 503
1. ALLGEMEINE SUBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN 503
2. VORSATZ HINSICHTLICH DER ZWECKBESTIMMUNG 504
III. ANWENDUNG AUF DIE BEISPIELSFAELLE 505
1. STRAFBARKEIT DES LOKFUEHRERS NUR IN DER DRITTEN ABWANDLUNG 505 2.
KEINE STRAFBARKEIT DER MITARBEITER DES PARTEIGENERALSEKRETAERS 507
21
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS
3. STRAFBARKEIT DER KRANKENSCHWESTER IN DER ABWANDLUNG 507 4.
STRAFBARKEIT DES WAFFENHANDELS IN DER ZWEITEN ABWANDLUNG 508 5. KEINE
STRAFBARKEIT DER TEILNEHMER AM ROHSTOFFHANDEL 509 6. KEINE STRAFBARKEIT
DER INVESTOREN 510
7. KEINE STRAFBARKEIT DER INDUSTRIELLEN 510
8. STRAFBARKEIT DER RECHTSBERATERIN IM AUSGANGSSACHVERHALT UND IN DER
ZWEITEN ABWANDLUNG 511
IV. ZUSAMMENFASSUNG ZU E 512
F. ZUR AUSLEGUNG DES ARTIKEL 25(3)(D) ISTGH-STATUT 513
I. ACTUS REUS 513
1. ERFOLGREICHE ODER VERSUCHTE BEGEHUNG DER HAUPTTAT ALS AUSSCHNITTEINES
GESAMTTATPROJEKTS 514
2. HILFELEISTUNG 514
A) BEITRAG ZUM GESAMTTATPROJEKT 514
B) SCHAFFUNG EINES IM BETREFFENDEN AUSSCHNITT DES GESAMTTATPROJEKTS
KAUSAL WIRKSAM GEWORDENEN RISIKOS 515 C) NORMATIVE MISSBILLIGUNG DES
GESCHAFFENEN RISIKOS 516 3. ALTERNATIVE (I): HANDELN MIT DEM ZIEL DER
GESAMTTATFORDERUNG 517 II. MENSREA 518
1. ALLGEMEINE SUBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN 518
2. ALTERNATIVE (I): VORSATZ HINSICHTLICH DER ZIELRICHTUNG DES EIGENEN
BEITRAGS ALS GESAMTTATFOERDERND 519
3. ALTERNATIVE (II): KENNTNIS DER ABSICHT, DIE GESAMTTAT ZU
VERWIRKLICHEN 520
III. ANWENDUNG AUF DIE BEISPIELSFALLE 520
1. STRAFBARKEIT DES LOKFUEHRERS NUR IN DER DRITTEN ABWANDLUNG 520 2.
KEINE STRAFBARKEIT DER MITARBEITER DES PARTEIGENERALSEKRETAERS 521 3.
STRAFBARKEIT DER KRANKENSCHWESTER IN DER ABWANDLUNG 522 4. STRAFBARKEIT
DES WAFFENHANDELS IN DER ZWEITEN ABWANDLUNG 523
5. STRAFBARKEIT NUR DER ERSTEN GLIEDER IN DER ROHSTOFF-HANDELSKETTE 524
6. TEILWEISE STRAFBARKEIT DER INVESTOREN 527
7. TEILWEISE STRAFBARKEIT DER INDUSTRIELLEN 528
8. STRAFBARKEIT DER RECHTSBERATERIN IM AUSGANGSSACHVERHALT UND IN DER
ZWEITEN ABWANDLUNG 529
IV. ZUSAMMENFASSUNG ZU F 530
G. *LEAST RESPONSIBLE PERSONS"? 531
I. ZUM PHAENOMEN DER SO GENANNTEN WHITE COLLAR-KRIMINALITAET 531
II. KEINE DURCHGREIFENDEN EINWAENDE GEGEN VERFOLGUNG VOELKERSTRAFRECHTLICH
RELEVANTER WHITE COLLAR-KRIMINALITAET 534
22
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS
III. ARGUMENTE FUER EINE DEZIDIERTE VERFOLGUNG VOELKERSTRAFRECHTLICH
RELEVANTER WHITE COLLAR-KRIMINALITAET 535
H. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS ZU TEIL 6 537
GESAMTERGEBNIS - THESEN ZU GRUND UND GRENZE DER BEIHILFESTRAFBARKEIT IM
VOELKERSTRAFRECHT 541
A. ERGEBNISSE ZU DEN METHODEN DES VOELKERSTRAFRECHTS 541
I. THESEN ZUR VOELKERSTRAFRECHTLICHEN RECHTSFINDUNG 541
II. THESEN ZUR VOELKERSTRAFRECHTLICHEN DOGMATIK 542
B. ERGEBNISSE ZU GRUND UND GRENZE DER BEIHILFESTRAFBARKEIT UNTER ARTIKEL
25(3) ISTGH-STATUT 542
I. THESEN ZUM VOELKERGEWOHNHEITSRECHTLICHEN STAND DER
BEIHILFESTRAFBARKEIT IN WIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHAENGEN 542 II. THESEN
ZUR RECHTSVERGLEICHENDEN UNTERSUCHUNG DER BEIHILFESTRAFBARKEIT IN
WIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHAENGEN 543 III. THESEN ZUR BEGRUENDUNG DER
VOELKERRECHTLICHEN BEIHILFESTRAFBARKEIT 544
IV. THESEN ZUR GRENZZIEHUNG ZWISCHEN STRAFLOSER MITWIRKUNG UND
STRAFBARER BEIHILFE UNTER DEM ROM-STATUT 545
V. THESEN ZUR AUSLEGUNG DER ARTIKEL (25)(3)(C), (D)(I) UND (D)(II)
ISTGH-STATUT 545
C. SCHLUSSBETRACHTUNG 546
SUMMARY - RATIONALE AND LIMITATIONS OF AIDING AND ABETTING UNDER
INTERNATIONAL CRIMINAL LAW 547
ABSTRACT 547
THE PROBLEM 548
THE APPLICABLE LAW 548
FINDINGS DRAWN FROM THE NUREMBERG PRECEDENTS AND THE AD HOC TRIBUNALS'
CASE LAW 549
FINDINGS DRAWN FROM COMPARATIVE LEGAL ANALYSIS AND THEORETICAL
CONSIDERATIONS 550
FINDINGS ON ARTICLE 25(3)(C) AND (D) ROME STATUTE 552
THE PROPOSED SOLUTION: SPECIFIC RISK CREATION AND PERSONAL IMPUTATION
554
LITERATURVERZEICHNIS 558
VERZEICHNIS DER ABGEKUERZT ZITIERTEN INTERNATIONALEN UND NATIONALEN
GERICHTSENTSCHEIDUNGEN 585
SACHREGISTER 596
23 |
any_adam_object | 1 |
author | Heyer, Antje K. |
author_GND | (DE-588)1035569345 |
author_facet | Heyer, Antje K. |
author_role | aut |
author_sort | Heyer, Antje K. |
author_variant | a k h ak akh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041043859 |
classification_rvk | PR 2210 |
ctrlnum | (OCoLC)843054702 (DE-599)DNB103196651X |
dewey-full | 345 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345 |
dewey-search | 345 |
dewey-sort | 3345 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041043859</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130812</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130524s2013 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N11</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">103196651X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848220090</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 49.90 (DE), EUR 51.30 (AT), sfr 66.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-848-22009-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783732230549</subfield><subfield code="c">Pb.</subfield><subfield code="9">978-3-732-23054-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)843054702</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB103196651X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2210</subfield><subfield code="0">(DE-625)139529:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heyer, Antje K.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1035569345</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grund und Grenze der Beihilfestrafbarkeit im Völkerstrafrecht</subfield><subfield code="b">zugleich ein Beitrag zur Entwicklung eines Wirtschaftsvölkerstrafrechts</subfield><subfield code="c">Antje K. Heyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Inst. for International Peace and Security Law</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">599 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfass. in engl. Sprache u.d.T.: Rationale and limitations of aiding and abetting under international criminal law</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rome Statute of the International Criminal Court</subfield><subfield code="f">1998 Juli 17</subfield><subfield code="0">(DE-588)4579681-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beihilfe</subfield><subfield code="g">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112698-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188481-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftskriminalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066464-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftskriminalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066464-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Beihilfe</subfield><subfield code="g">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112698-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rome Statute of the International Criminal Court</subfield><subfield code="f">1998 Juli 17</subfield><subfield code="0">(DE-588)4579681-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Völkerstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188481-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041091549</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4269212&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026021221&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026021221</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041043859 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T00:40:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783848220090 9783732230549 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026021221 |
oclc_num | 843054702 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-739 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 |
owner_facet | DE-384 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-739 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 |
physical | 599 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Inst. for International Peace and Security Law |
record_format | marc |
series | Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht |
series2 | Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht |
spelling | Heyer, Antje K. Verfasser (DE-588)1035569345 aut Grund und Grenze der Beihilfestrafbarkeit im Völkerstrafrecht zugleich ein Beitrag zur Entwicklung eines Wirtschaftsvölkerstrafrechts Antje K. Heyer Köln Inst. for International Peace and Security Law 2013 599 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht 1 Zsfass. in engl. Sprache u.d.T.: Rationale and limitations of aiding and abetting under international criminal law Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2012 Rome Statute of the International Criminal Court 1998 Juli 17 (DE-588)4579681-6 gnd rswk-swf Beihilfe Strafrecht (DE-588)4112698-1 gnd rswk-swf Völkerstrafrecht (DE-588)4188481-4 gnd rswk-swf Wirtschaftskriminalität (DE-588)4066464-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wirtschaftskriminalität (DE-588)4066464-8 s Beihilfe Strafrecht (DE-588)4112698-1 s Rome Statute of the International Criminal Court 1998 Juli 17 (DE-588)4579681-6 u Völkerstrafrecht (DE-588)4188481-4 s DE-604 Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht 1 (DE-604)BV041091549 1 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4269212&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026021221&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heyer, Antje K. Grund und Grenze der Beihilfestrafbarkeit im Völkerstrafrecht zugleich ein Beitrag zur Entwicklung eines Wirtschaftsvölkerstrafrechts Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht Rome Statute of the International Criminal Court 1998 Juli 17 (DE-588)4579681-6 gnd Beihilfe Strafrecht (DE-588)4112698-1 gnd Völkerstrafrecht (DE-588)4188481-4 gnd Wirtschaftskriminalität (DE-588)4066464-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4579681-6 (DE-588)4112698-1 (DE-588)4188481-4 (DE-588)4066464-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Grund und Grenze der Beihilfestrafbarkeit im Völkerstrafrecht zugleich ein Beitrag zur Entwicklung eines Wirtschaftsvölkerstrafrechts |
title_auth | Grund und Grenze der Beihilfestrafbarkeit im Völkerstrafrecht zugleich ein Beitrag zur Entwicklung eines Wirtschaftsvölkerstrafrechts |
title_exact_search | Grund und Grenze der Beihilfestrafbarkeit im Völkerstrafrecht zugleich ein Beitrag zur Entwicklung eines Wirtschaftsvölkerstrafrechts |
title_full | Grund und Grenze der Beihilfestrafbarkeit im Völkerstrafrecht zugleich ein Beitrag zur Entwicklung eines Wirtschaftsvölkerstrafrechts Antje K. Heyer |
title_fullStr | Grund und Grenze der Beihilfestrafbarkeit im Völkerstrafrecht zugleich ein Beitrag zur Entwicklung eines Wirtschaftsvölkerstrafrechts Antje K. Heyer |
title_full_unstemmed | Grund und Grenze der Beihilfestrafbarkeit im Völkerstrafrecht zugleich ein Beitrag zur Entwicklung eines Wirtschaftsvölkerstrafrechts Antje K. Heyer |
title_short | Grund und Grenze der Beihilfestrafbarkeit im Völkerstrafrecht |
title_sort | grund und grenze der beihilfestrafbarkeit im volkerstrafrecht zugleich ein beitrag zur entwicklung eines wirtschaftsvolkerstrafrechts |
title_sub | zugleich ein Beitrag zur Entwicklung eines Wirtschaftsvölkerstrafrechts |
topic | Rome Statute of the International Criminal Court 1998 Juli 17 (DE-588)4579681-6 gnd Beihilfe Strafrecht (DE-588)4112698-1 gnd Völkerstrafrecht (DE-588)4188481-4 gnd Wirtschaftskriminalität (DE-588)4066464-8 gnd |
topic_facet | Rome Statute of the International Criminal Court 1998 Juli 17 Beihilfe Strafrecht Völkerstrafrecht Wirtschaftskriminalität Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4269212&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026021221&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV041091549 |
work_keys_str_mv | AT heyerantjek grundundgrenzederbeihilfestrafbarkeitimvolkerstrafrechtzugleicheinbeitragzurentwicklungeineswirtschaftsvolkerstrafrechts |