Die Stiftung: umfassende Erläuterungen, Beispiele und Musterformulare für die Rechtspraxis
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg
Haufe
2013
|
Ausgabe: | 3., überarb. und erg. Aufl. |
Schriftenreihe: | Haufe Recht Handbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [709]-724 |
Beschreibung: | 738 S. |
ISBN: | 3648035398 9783648035399 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041043818 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130705 | ||
007 | t | ||
008 | 130524s2013 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12N47 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1027774288 |2 DE-101 | |
020 | |a 3648035398 |c Gb. : EUR 89.00 (DE) |9 3-648-03539-8 | ||
020 | |a 9783648035399 |c Gb. : EUR 89.00 (DE) |9 978-3-648-03539-9 | ||
035 | |a (OCoLC)864623502 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1027774288 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-M124 |a DE-523 |a DE-M382 |a DE-945 |a DE-898 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-M489 |a DE-20 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-859 |a DE-355 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 346.43064 | |
084 | |a PD 3200 |0 (DE-625)135162: |2 rvk | ||
084 | |a PP 3474 |0 (DE-625)138497:282 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Stiftung |b umfassende Erläuterungen, Beispiele und Musterformulare für die Rechtspraxis |c Christian Meyn ... |
250 | |a 3., überarb. und erg. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Freiburg |b Haufe |c 2013 | |
300 | |a 738 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Haufe Recht Handbuch | |
500 | |a Literaturverz. S. [709]-724 | ||
650 | 0 | 7 | |a Stiftung |0 (DE-588)4057542-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4139307-7 |a CD-ROM |2 gnd-carrier | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Stiftung |0 (DE-588)4057542-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Stiftung |0 (DE-588)4057542-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Meyn, Christian |e Sonstige |0 (DE-588)124965040 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026021179&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026021179 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150406517882880 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 25
VORWORT 35
I EINFUEHRUNG 39
1 ALLGEMEINES 39
2 STIFTER UND STIFTUNGEN ALS AKTEURE DER BUERGERGESELLSCHAFT 41
3 STIFTUNGEN ALS INVESTITIONEN IN DAS GEMEINWOHL:
STRATEGISCHE OPTIONEN FUER STIFTER 45
3.1 ALTERNATIVEN ZUR STIFTUNGSGRUENDUNG 47
3.1.1 SPENDE 47
3.1.2 ZUSTIFTUNG 48
3.1.3 ZWECKGEBUNDENE ZUSTIFTUNG (THEMENFONDS) 48
3.1.4 VEREINSGRUENDUNG 49
3.2 STRATEGISCHE GRUNDENTSCHEIDUNGEN 49
3.3 KRITERIEN FUER DIE RECHTSFORMWAHL 51
4 EXKURS: STIFTUNGEN DER OEFFENTLICHEN HAND 53
II DIE STIFTUNG IM ZIVILRECHT - RECHTSFORMEN - 55
1 RECHTSFAEHIGE STIFTUNG (BGB-STIFTUNG) 55
1.1 DEFINITION 55
1.2 RECHTSNATUR 56
1.3 PRAKTISCHE BEDEUTUNG 57
1.4 EXKURS: FAMILIENSTIFTUNGEN 58
1.4.1 BEGRIFF 58
1.4.2 MOTIVATION ZUR ERRICHTUNG EINER FAMILIENSTIFTUNG 59
1.5 EXKURS: GEMEINSCHAFTSSTIFTUNGEN, INSBESONDERE:
BUERGERSTIFTUNGEN 60
2 TREUHAENDERISCHE STIFTUNG 62
2.1 DEFINITION 62
2.2 RECHTSNATUR 62
2.3 PRAKTISCHE BEDEUTUNG 68
3 STIFTUNGS-GMBH 70
3.1 DEFINITION 70
3.2 RECHTSNATUR 70
3.3 PRAKTISCHE BEDEUTUNG 71
HTTP://D-NB.INFO/1027774288
INHALT
8
4 STIFTUNGS-VEREIN 72
4.1 DEFINITION 73
4.2 RECHTSNATUR 73
4.3 PRAKTISCHE BEDEUTUNG 74
III DIE STIFTUNG IM STEUERRECHT - UEBERBLICK - 75
1 UEBERBLICK UEBER DIE BESTEUERUNG VON STIFTUNGEN 75
1.1 GEMEINNUETZIGE STIFTUNGEN 75
1.1.1 ENTWICKLUNG DER GEMEINNUETZIGEN ZWECKE 76
1.1.2 STEUERBEFREITE AKTIVITAETEN 77
1.1.3 SPENDENRECHT 78
1.2 STEUERPFLICHTIGE STIFTUNGEN, INSBESONDERE
FAMILIENSTIFTUNGEN 79
1.3 STEUERRECHTLICHE GESTALTUNGSOPTIONEN DURCH
KOMBINATION VON GEMEINNUETZIGEN UND STEUERPFLICHTIGEN
KOERPERSCHAFTEN 81
1.3.1 GEMEINNUETZIGE STIFTUNG MIT TEILWEISER
FAMILIENBEGUENSTIGUNG 82
1.3.2 GESTALTUNGSMODELL BEI UNTEMEHMERFAMILIEN:
DOPPELSTIFTUNG 82
1.3.3 UNTERNEHMENSVERBUNDENE STIFTUNG 83
1.3.4 KOMBINATION AUS FAMILIENGESELLSCHAFT UND
STIFTUNG 84
1.3.5 ZUSAMMENFASSUNG 84
2 BEDEUTUNG UND VORAUSSETZUNGEN DER GEMEINNUETZIGKEIT 85
2.1 BEGRIFF DER GEMEINNUETZIGKEIT 85
2.2 GEMEINNUETZIGE KOERPERSCHAFTEN 85
2.3 RECHTSFOLGEN DER GEMEINNUETZIGKEIT IM UEBERBLICK 88
2.4 VORAUSSETZUNGEN DER STEUERBEFREIUNG IM
ERTRAGSTEUERRECHT IM UEBERBLICK 90
2.4.1 PERSOENLICHE STEUERBEFREIUNG 90
2.4.2 SACHLICHE EINSCHRAENKUNG DER PERSOENLICHEN
STEUERBEFREIUNG 90
2.5 VORAUSSETZUNGEN DER STEUERVERGUENSTIGUNGEN IM
UMSATZSTEUERRECHT IM UEBERBLICK 91
2.6 STEUERVERGUENSTIGUNG FUER GEMEINNUETZIGE KOERPERSCHAFTEN
UND EUROPAEISCHES RECHT 92
9
INHALT
IV GRUENDUNG DER STIFTUNG - ZIVILRECHTLICHER TEIL - 95
1 RECHTSFAEHIGE STIFTUNG 95
1.1 STIFTUNGSGESCHAEFT 95
1.2 SATZUNG 97
1.2.1 STIFTUNGSZWECK 100
1.2.2 WEITERE VORSCHRIFTEN ZUR GEMEINNUETZIGKEIT 104
1.2.3 STIFTUNGSVERMOEGEN 105
1.2.4 ORGANISATIONSVORSCHRIFTEN 113
1.2.4.1 ORGANSTRUKTUR 113
1.2.4.2 BESETZUNG DER ORGANE 115
1.2.4.3 BESCHLUSSFASSUNG DER ORGANE 121
1.2.4.4 VERGUETUNGEN FUER ORGANMITGLIEDER 123
1.2.5 SATZUNGSAENDERUNG 124
1.2.6 AUFLOESUNG UND VERMOEGENSANFALL 126
1.3 ANERKENNUNG 127
1.4 VERMOEGENSUEBERTRAGUNG 130
1.5 GRUENDUNG VON TODES WEGEN 133
1.5.1 ERRICHTUNG DURCH LETZTWILLIGE VERFUEGUNG 135
1.5.2 VERMOEGENSUEBERTRAGUNG 136
1.5.3 TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 138
1.6 ANERKENNUNG 140
2 TREUHAENDERISCHE STIFTUNG 140
2.1 STIFTUNGSGESCHAEFT 141
2.2 SATZUNG 141
2.2.1 STIFTUNGSZWECK 142
2.2.2 ORGANISATIONSVORSCHRIFTEN 142
2.2.3 SATZUNGSAENDERUNG 146
2.3 VERMOEGENSUEBERTRAGUNG 147
2.4 TREUHANDVEREINBARUNG 147
2.5 GRUENDUNG VON TODES WEGEN 150
3 STIFTUNGS-GMBH 151
3.1 SATZUNG (GESELLSCHAFTSVERTRAG) 151
3.1.1 FIRMA UND SITZ 151
3.1.2 STIFTUNGSZWECK UND UNTERNEHMENSGEGENSTAND 152
3.1.3 WEITERE VORSCHRIFTEN ZUR GEMEINNUETZIGKEIT 153
3.1.4 STIFTUNGSVERMOEGEN (STAMMKAPITAL,
STAMMEINLAGEN UND UEBRIGES
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN) 154
3.1.5 ORGANISATIONSVORSCHRIFTEN 156
3.1.5.1 ORGANSTRUKTUR 157
INHALT
10
3.1.5.2 JAHRESABSCHLUSS, VERWENDUNG DES
ERGEBNISSES 162
3.1.5.3 UEBERTRAGUNG UND EINZIEHUNG VON
GESELLSCHAFTSANTEILEN 163
3.1.5.4 DAUER, GESCHAEFTSJAHR,
BEKANNTMACHUNGEN 166
3.1.6 SATZUNGSAENDERUNGEN 167
3.1.6.1 AENDERUNG DER SATZUNG IM ALLGEMEINEN 167
3.1.6.2 AENDERUNGEN DES STIFTUNGSZWECKS 169
3.1.6.3 BETEILIGUNG DRITTER BEI
SATZUNGSAENDERUNGEN 169
3.1.7 AUFLOESUNG UND VERMOEGENSANFALL 170
3.1.8 SCHLUSSBESTIMMUNGEN 172
3.2 VOR-GMBH, EINTRAGUNG IN DAS HANDELSREGISTER 172
3.3 VERMOEGENSUEBERTRAGUNG 173
4 STIFTUNGS-VEREIN 173
4.1 SATZUNG 174
4.1.1 NAME, SITZ UND EINTRAGUNG 174
4.1.2 STIFTUNGSZWECK (VEREINSZWECK),
GEMEINNUETZIGKEIT 175
4.1.3 STIFTUNGSVERMOEGEN 175
4.1.4 ORGANISATIONSVORSCHRIFTEN 176
4.1.4.1 MITGLIEDSCHAFT 176
4.1.4.2 ORGANSTRUKTUR 178
4.1.4.3 BESETZUNG DER ORGANE 178
4.1.4.4 BESCHLUSSFASSUNG DER ORGANE 179
4.1.5 SATZUNGSAENDERUNG 179
4.1.6 AUFLOESUNG UND VERMOEGENSANFALL 180
4.2 GRUENDUNGSVERSAMMLUNG 180
4.3 VOR-VEREIN 181
4.4 EINTRAGUNG IN DAS VEREINSREGISTER 182
4.5 VERMOEGENSUEBERTRAGUNG 182
V GRUENDUNG DER STIFTUNG - STEUERRECHTLICHER TEIL - 183
1 GEMEINNUETZIGE STIFTUNGEN 183
1.1 ALLGEMEINES (§ 51 AO) 184
1.1.1 STRUKTURELLER INLANDSBEZUG (§51 ABS. 2 AO) 184
1.1.1.1 HINTERGRUND: URTEILE DES EUGH IN
SACHEN *STAUFFER UND *PERSCHE 185
1.1.1.2 ANFORDERUNGEN DES § 51 ABS. 2 AO 186
11
INHALT
1.1.2 EXTREMISMUSKLAUSEL (§ 51 ABS. 3 AO) 188
1.2 GEMEINNUETZIGE ZWECKE (§ 52 AO) 189
1.2.1 FOERDERUNG DER ALLGEMEINHEIT 189
1.2.2 GEMEINWOHL 194
1.2.2.1 DER KATALOG GEMEINNUETZIGER ZWECKE,
§ 52 ABS. 2 SATZ 1 AO 194
1.2.2.2 OEFFNUNGSKLAUSEL, § 52 ABS. 2 SATZ 2
AO 196
1.2.2.3 *BESONDERS FOERDERUNGSWUERDIGE
ZWECKE 196
1.3 MILDTAETIGE ZWECKE (§ 53 AO) 197
1.3.1 PERSOENLICHE BEDUERFTIGKEIT 197
1.3.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDUERFTIGKEIT 198
1.3.3 VERHAELTNIS VON MILDTAETIGKEIT UND FOERDERUNG DER
ALLGEMEINHEIT 200
1.3.4 FOERDERUNG WIRTSCHAFTLICH BEDUERFTIGER
FAMILIENMITGLIEDER BEI STIFTUNGEN 202
1.4 KIRCHLICHE ZWECKE (§ 54 AO) 202
1.5 MODALITAETEN DER ZWECKERFUELLUNG 203
1.5.1 SELBSTLOSIGKEIT (§ 55 AO) 203
1.5.1.1 EIGENWIRTSCHAFTLICHE ZWECKE 204
1.5.1.2 SATZUNGSMAESSIGE MITTELVERWENDUNG 207
1.5.1.3 GRUNDSATZ DER VERMOEGENSBINDUNG 216
1.5.1.4 AUSNAHMEN ZUR SELBSTLOSIGKEIT 218
1.5.2 AUSSCHLIESSLICHKEIT (§ 56 AO) 218
1.5.2.1 AUFTEILUNGSVERBOT BEI DER
ZWECKVERWIRKLICHUNG 219
1.5.2.2 MOEGLICHKEIT DER AUFTEILUNG BEI DER
EINKOMMENSERZIELUNG 220
1.5.2.3 *FAMILIENBEGUENSTIGUNG TROTZ
GEMEINNUETZIGKEIT 222
1.5.3 UNMITTELBARKEIT (§ 57 AO) 224
1.5.3.1 HILFSPERSONEN 225
1.5.3.2 DACHORGANISATIONEN 226
1.5.3.3 ZWECKVERWIRKLICHUNG IM AUSLAND 227
1.5.3.4 AUSNAHMEN ZUR UNMITTELBARKEIT
(§ 57 ABS. 2, § 58 NR. 1 BIS 4, 10 AO) 228
1.6 FORMELLE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE STEUERVERGUENSTIGUNG
(§§ 59 BIS 62 AO) 234
INHALT
12
1.6.1 FORMELLE SATZUNGSMAESSIGKEIT (§ 60 AO) 235
1.6.2 SATZUNGSZWECK UND ZWECKVERWIRKLICHUNG
(§ 59 AO) 239
1.6.3 SATZUNGSZWECK UND VERMOEGENSBINDUNG
(§ 61 AO) 240
1.6.3.1 ALLGEMEINES 240
1.6.3.2 RECHTSFOLGEN BEI AUFHEBUNG ODER
VERLETZUNG DER VERMOEGENSBINDUNG 243
1.7 VERFAHREN ZUR ERLANGUNG DER STEUERBEGUENSTIGUNG 246
1.7.1 VERFAHREN ZUR ERLANGUNG EINER VORLAEUFIGEN
BESCHEINIGUNG DER GEMEINNUETZIGKEIT (ALTE
RECHTSLAGE)
246
1.7.2 VERFAHREN ZUR FESTSTELLUNG DER SATZUNGSMAESSIGEN
VORAUSSETZUNGEN DER GEMEINNUETZIGKEIT (§ 60A
AO N. F.) 247
1.7.3 FESTSTELLUNG DER STEUERFREIHEIT IM
VERANLAGUNGSVERFAHREN 252
1.7.4 ZEITPUNKT DES VORLIEGENS DER VORAUSSETZUNGEN
DER STEUERBEFREIUNG 253
1.8 BESTEUERUNG DER STIFTUNGSERRICHTUNG UND VON
DOTATIONEN 254
1.8.1 STEUERBEFREIUNG NACH § 13 ABS. 1 NR. 16 LIT. B),
NR. 17 ERBSTG 255
1.8.2 NACHTRAEGLICHER WEGFALL DER SCHENKUNG- BZW.
ERBSCHAFTSTEUERPFLICHT 257
1.8.3 UNENTGELTLICHER BETRIEBSVERMOEGENSERWERB BEI
GEMEINNUETZIGEN STIFTUNGEN 258
SPENDENRECHT 259
2.1 SONDERAUSGABENABZUG FUER ZUWENDUNGEN AN
GEMEINNUETZIGE KOERPERSCHAFTEN 261
2.1.1 VORAUSSETZUNGEN DES ALLGEMEINEN
SPENDENABZUGS 262
2.1.1.1 ZUWENDUNGSEMPFAENGER 262
2.1.1.2 VERMOEGENSOPFER ZUR FOERDERUNG
GEMEINNUETZIGER ZWECKE 263
2.1.1.3 AUFWANDSSPENDEN 265
2.1.1.4 FREIWILLIGKEIT 266
2.1.1.5 ABFLUSS AUS DEM VERMOEGEN DES
SPENDERS 267
13
INHALT
2.1.1.6 UNENTGELTLICHKEIT 268
2.1.1.7 SPENDEN ALS VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN 271
2.1.1.8 ZUWENDUNGSNACHWEIS 274
2.1.2 BEGRENZUNG DES ABZUGSFAEHIGEN BETRAGS 275
2.1.2.1 EINHEITLICHER HOECHSTBETRAG 275
2.1.2.2 SPENDENABZUG UND ABGELTUNGSTEUER 276
2.1.3 SPENDENVORTRAG 277
2.2 SONDERREGELUNGEN FUER SPENDEN IN DEN VERMOEGENSSTOCK
EINER STIFTUNG 278
2.2.1 VORAUSSETZUNGEN DER VERMOEGENSSTOCKSPENDE 279
2.2.2 VERHAELTNIS DES ALLGEMEINEN SPENDENABZUGS ZUM
ABZUG VON VERMOEGENSSTOCKSPENDEN 281
2.2.3 VERMOEGENSSTOCKSPENDEN UND ABGELTUNGSTEUER 282
2.3 VERTRAUENSSCHUTZ FUER DEN SPENDER 284
2.4 SPENDEN AN AUSLAENDISCHE GEMEINNUETZIGE KOERPERSCHAFTEN 288
2.4.1 SPENDEN AN GEMEINNUETZIGE KOERPERSCHAFTEN AUS
DRITTSTAATEN 288
2.4.2 SPENDEN AN GEMEINNUETZIGE KOERPERSCHAFTEN AUS
DEM EWR 289
3 PRIVATNUETZIGE STIFTUNGEN, INSBESONDERE
FAMILIENSTIFTUNGEN 294
3.1 ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUER BEI ERRICHTUNG
PRIVATNUETZIGER STILTUNGEN 294
3.1.1 VORAUSSETZUNGEN DER STEUERPFLICHT NACH DEM
ERBSTG 295
3.1.2 ZEITPUNKT DER STEUERENTSTEHUNG 297
3.1.3 STEUERPFLICHTIGER ERWERB UND BEWERTUNG 298
3.1.4 BESONDERHEITEN BEI UEBERTRAGUNG VON TODES
WEGEN 300
3.1.5 BESONDERHEITEN BEI DER BEWERTUNG VON
BETRIEBSVERMOEGEN, LAND- UND
FORSTWIRTSCHAFTLICHEM VERMOEGEN UND ANTEILEN
AN KAPITALGESELLSCHAFTEN 301
3.1.6 BERECHNUNG UND ENTRICHTUNG DER STEUER 304
3.2 ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUERLICHE BESONDERHEITEN
BEI ERRICHTUNG EINER FAMILIENSTIFTUNG 305
3.2.1 BEGRIFF DER FAMILIENSTIFTUNG I. S. D. § 15 ABS. 2
SATZ 1 ERBSTG 305
3.2.2 BEGRIFF DES *ENTFERNTEST BERECHTIGTEN 307
INHALT
14
3.2.3 AUSWIRKUNG DES STEUERKLASSENPRIVILEGS 308
3.2.4 ZUSTIFTUNG 309
3.3 ERTRAGSTEUERLICHE FOLGEN DER STIFTUNGSERRICHTUNG
FUER DEN STIFTER 309
3.4 SONSTIGE STEUERN 311
VI LAUFENDER GESCHAEFTSBETRIEB DER STIFTUNG
- ZIVILRECHTLICHER TEIL - 313
1 RECHTSFAEHIGE STIFTUNG 313
1.1 AUSSENVERHAELTNIS 313
1.1.1 VERTRETUNG 313
1.1.2 HAFTUNG 317
1.1.3 RECHTSSTELLUNG DER DESTINATARE 318
1.2 INNENVERHAELTNIS 319
1.2.1 GESCHAEFTSFUEHRUNG 319
1.2.2 BINNENKONTROLLE DURCH ANDERE STIFTUNGSORGANE 322
1.2.3 REGRESS 323
1.3 AUFSICHT DURCH DIE STIFTUNGSBEHOERDE 326
1.3.1 BERICHTSPFLICHTEN, INFORMATIONS- UND
PRUEFUNGSRECHTE 328
1.3.2 BEFUGNISSE BEZUEGLICH EINZELNER MASSNAHMEN
DER STIFTUNGSORGANE 330
1.3.3 AMTSHAFTUNG DER STIFTUNGSBEHOERDE 334
2 TREUHAENDERISCHE STIFTUNG 335
2.1 AUSSENVERHAELTNIS 335
2.1.1 VERTRETUNG 335
2.1.2 HAFTUNG 335
2.1.2.1 HAFTUNG DES TRAEGERS FUER
VERBINDLICHKEITEN, DIE IM HINBLICK AUF
DIE STIFTUNG EINGEGANGEN WURDEN 336
2.1.2.2 HAFTUNG DES STIFTUNGSVERMOEGENS FUER
STIFTUNGSFREMDE VERBINDLICHKEITEN DES
TRAEGERS
336
2.1.2.3 HAFTUNG DES STIFTUNGSVERMOEGENS FUER
VERBINDLICHKEITEN DES STIFTERS 338
2.2 INNENVERHAELTNIS 339
2.2.1 GESCHAEFTSFUEHRUNG 339
2.2.2 BINNENKONTROLLE DURCH ORGANE 340
15
INHALT
3 STIFTUNGS-GMBH 341
3.1 AUSSEN
VERHAELTNIS
341
3.1.1 VERTRETUNG 341
3.1.2 HAFTUNG 342
3.1.2.1 HAFTUNG DER STIFTUNGS-GMBH 342
3.1.2.2 HAFTUNG DES GESCHAEFTSFUEHRERS 342
3.1.2.3 HAFTUNG DER GESELLSCHAFTER 343
3.1.2.4 HAFTUNGSVERHAELTNISSE BEI DER
VOR-GMBH 343
3.2 INNEN
VERHAELTNIS
344
3.2.1 GESCHAEFTSFUEHRUNG 344
3.2.2 WEISUNGSBEFUGNIS DER
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG 345
3.2.3 RECHNUNGSLEGUNG UND PUBLIZITAETSPFLICHTEN 346
3.2.4 BINNENKONTROLLE DURCH ANDERE ORGANE DER
STIFTUNGS-GMBH 346
3.2.5 REGRESS 346
3.2.5.1 ANSPRUECHE DER STIFTUNGS-GMBH GEGEN
DEN ODER DIE GESCHAEFTSFUEHRER 347
3.2.5.2 ANSPRUECHE DER STIFTUNGS-GMBH GEGEN
DEN ODER DIE GESELLSCHAFTER 347
4 STIFTUNGS-VEREIN 348
4.1 AUSSENVERHAELTNIS 348
4.1.1 VERTRETUNG 348
4.1.2 HAFTUNG 348
4.2 INNENVERHAELTNIS 348
4.2.1 GESCHAEFTSFUEHRUNG 348
4.2.2 RECHNUNGSLEGUNG 349
4.2.3 REGRESS 350
VII LAUFENDER GESCHAEFTSBETRIEB DER STIFTUNG
- STEUERRECHTLICHER TEIL - 351
1 LAUFENDE BESTEUERUNG GEMEINNUETZIGER STIFTUNGEN 351
1.1 BEGINN DER STEUERBEFREIUNG 351
1.2 ANFORDERUNGEN AN DIE TATSAECHLICHE GESCHAEFTSFUEHRUNG 352
1.2.1 ALLGEMEINES 352
1.2.2 TATSAECHLICHE GESCHAEFTSFUEHRUNG BEI EINER
NEU GEGRUENDETEN STIFTUNG 354
1.2.3 FOLGEN BEI EINEM VERSTOSS 354
1.2.3.1 HANDELN DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 356
INHALT
16
1.2.3.2 ZEITNAHE MITTELVERWENDUNG 357
1.2.3.3 AUSSTELLEN VON
ZUWENDUNGSBESTAETIGUNGEN 3S7
1.2.3.4 ANZEIGEPFLICHTEN 358
1.2.3.5 RECHTSBEHELFE GEGEN DIE VERSAGUNG
DER GEMEINNUETZIGKEIT 358
1.2.4 NACHWEIS DER TATSAECHLICHEN GESCHAEFTSFUEHRUNG 359
1.2.4.1 ALLGEMEINES 359
1.2.4.2 ZWECKVERWIRKLICHUNG IM AUSLAND 359
1.3 ZEITNAHE MITTELVERWENDUNG UND RUECKLAGENBILDUNG 360
1.3.1 ZEITNAH ZU VERWENDENDE MITTEL 362
1.3.2 NICHT ZEITNAH ZU VERWENDENDE MITTEL 362
1.3.3 AUSNAHMEN ZUR ZEITNAHEN MITTEL
VERWENDUNG
IM UEBERBLICK 363
1.3.4 VERGABE VON DARLEHEN ALS MITTELVERWENDUNG 365
1.3.5 REICHWEITE DES GEBOTS DER ZEITNAHEN
MITTELVERWENDUNG 366
1.3.6 FOLGEN BEI EINEM VERSTOSS 368
1.3.7 RUECKLAGENBILDUNG 368
1.3.7.1 FREIE RUECKLAGEN 370
1.3.7.2 RUECKLAGE ZUR ERHALTUNG EINER
KAPITALBETEILIGUNG 373
1.3.7.3 PROJEKTRUECKLAGE 376
1.3.7.4 BETRIEBSMITTELRUECKLAGE 377
1.3.7.5 WIEDERBESCHAFFUNGSRUECKLAGE 377
1.3.7.6 AUFLOESUNG DER RUECKLAGEN 378
1.3.7.7 MITTELTHESAURIERUNG BEI
STIFTUNGSERRICHTUNG 378
1.3.7.8 RUECKLAGE IM STEUERPFLICHTIGEN
WIRTSCHAFTLICHEN GESCHAEFTSBETRIEB 379
1.3.7.9 RUECKLAGE IM BEREICH DER
VERMOEGENSVERWALTUNG 379
1.4 STEUERFREIE UND STEUERPFLICHTIGE EINKOMMENSERZIELUNG
GEMEINNUETZIGER STIFTUNGEN 380
1.4.1 ABGRENZUNG MITTELVERWENDUNG UND
EINKOMMENSERZIELUNG 380
1.4.2 IDEELLER BEREICH 384
1.4.3 STEUERFREIE VERMOEGENSVERWALTUNG 384
1.4.3.1 TAETIGKEIT STATT VERMOEGENSNUTZUNG 385
1.4.3.2 UMSCHLAG STATT VERMOEGENSNUTZUNG 388
17 INHALT
1.4.4 STEUERPFLICHTIGE WIRTSCHAFTLICHE
GESCHAEFTSBETRIEBE 390
1.4.4.1 ABGRENZUNGSFRAGEN 391
1.4.4.2 VERLUSTAUSGLEICH 404
1.4.4.3 AUSSTATTUNG EINES STEUERPFLICHTIGEN
WIRTSCHAFTLICHEN GESCHAEFTSBETRIEBS 411
1.4.4.4 BESTEUERUNGSGRENZE IM
WIRTSCHAFTLICHEN GESCHAEFTSBETRIEB 412
1.4.4.5 GEWINNSCHAETZUNG BEI
ALTMATERIALVERWERTUNG
(§ 64 ABS. 5 AO) 415
1.4.4.6 PAUSCHALE GEWINNERMITTLUNG
(§ 64 ABS. 6 AO) 415
1.4.4.7 BESTEUERUNG VON WIRTSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTSBETRIEBEN 417
1.4.4.8 UNENTGELTLICHE UEBERTRAGUNG VON
BETRIEBSVERMOEGEN
AUF EINE GEMEINNUETZIGE STIFTUNG 418
1.4.4.9 BESONDERHEITEN BEI DER UEBERTRAGUNG
VON BETRIEBSVERMOEGEN VON TODES
WEGEN AUF EINE GEMEINNUETZIGE STIFTUNG 419
1.4.5 STEUERFREIE ZWECKBETRIEBE (§§ 65 BIS 68 AO) 421
1.4.5.1 TENDENZIELLE ZWECKVERWIRKLICHUNG
(§ 65 NR. 1 AO) 423
1.4.5.2 UNABDINGBARKEIT (§ 65 NR. 2 AO) 424
1.4.5.3 SCHUTZ DER WETTBEWERBER
(§ 65 NR. 3 AO) 424
1.4.5.4 ZWECKBETRIEBE KRAFT GESETZES
(§§ 66 BIS 68 AO) 427
1.5 UMSATZSTEUERLICHE BEHANDLUNG VON LEISTUNGEN
GEMEINNUETZIGER STIFTUNGEN 434
1.5.1 UNTERNEHMEREIGENSCHAFT VON GEMEINNUETZIGEN
KOERPERSCHAFTEN 434
1.5.2 ENTGELTLICHER LEISTUNGSAUSTAUSCH 434
1.5.3 STEUERSATZ 435
1.5.4 UMSATZSTEUERBEFREITE UMSAETZE 439
1.5.5 ENTNAHME BZW. VERWENDUNGSVORGAENGE 440
1.5.6 STIFTUNGEN ALS KLEINUNTEMEHMER 441
1.5.7 VORSTEUERABZUG 442
INHALT 18
1.5.7.1 UMFANG DER VORSTEUERABZUGS
BERECHTIGUNG 442
1.5.7.2 VORSTEUERPAUSCHALIERUNG 444
1.6 SPENDENHAFTUNG DER GEMEINNUETZIGEN KOERPERSCHAFT 445
2 LAUFENDE BESTEUERUNG STEUERPFLICHTIGER STIFTUNGEN 448
2.1 GRUNDSAETZE DER KOERPERSCHAFTSTEUER 449
2.2 BETEILIGUNG AN EINER KAPITALGESELLSCHAFT 451
2.3 ERWERB VON TODES WEGEN 453
2.4 BESTEUERUNG DER DESTINATARE 454
2.5 BESONDERHEITEN BEI FAMILIENSTIFTUNGEN 457
2.5.1 INLAENDISCHE FAMILIENSTIFTUNG: ERBERSATZSTEUER 457
2.5.1.1 UEBERBLICK 457
2.5.1.2 ZEITPUNKT 461
2.5.1.3 BEMESSUNGSGRUNDLAGE 461
2.5.1.4 BERECHNUNG DER ERBERSATZSTEUER 462
2.5.2 AUSLAENDISCHE FAMILIENSTIFTUNG: *DURCHGRIFF
BEI DER EINKOMMENSTEUER 463
VM BEENDIGUNG UND AUFLOESUNG DER STIFTUNG
- ZIVILRECHTLICHER TEIL - 471
1 RECHTSFAEHIGE STIFTUNG 471
1.1 VORAUSSETZUNGEN 471
1.1.1 AUFLOESUNG AUF BESCHLUSS DER STIFTUNGSORGANE 471
1.1.2 AUFLOESUNG VON AMTS WEGEN 472
1.1.3 ZUSAMMENLEGUNG UND ZULEGUNG AUF BESCHLUSS
DER STIFTUNGSORGANE 473
1.2 RECHTSFOLGEN DER AUFLOESUNG 474
1.3 INSOLVENZ 475
1.3.1 VORAUSSETZUNGEN 475
1.3.2 RECHTSFOLGEN 477
2 TREUHAENDERISCHE STIFTUNG 477
2.1 VORAUSSETZUNGEN 477
2.2 VERFAHREN 478
2.3 UEBERFUEHRUNG DER TREUHANDSTIFTUNG IN EINE RECHTSFAEHIGE
STIFTUNG 478
3 STIFTUNGS-GMBH 482
3.1 AUFLOESUNG DURCH BESCHLUSS ODER URTEIL 482
3.2 LIQUIDATION 483
3.3 BEENDIGUNG 483
19
INHALT
4 STIFTUNGS-VEREIN 483
4.1 VORAUSSETZUNGEN 483
4.1.1 AUFLOESUNG DURCH BESCHLUSS DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG 484
4.1.2 AUFLOESUNG VON AMTS WEGEN (ENTZIEHUNG DER
RECHTSFAEHIGKEIT) 484
4.1.3 EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 484
4.1.4 WEGFALL ALLER MITGLIEDER 484
4.1.5 AUFLOESUNG INFOLGE EINES VEREINSVERBOTS 484
4.2 RECHTSFOLGEN 485
4.2.1 LIQUIDATION 485
4.2.2 SONDERFAELLE 485
IX BEENDIGUNG UND AUFLOESUNG DER STIFTUNG
- STEUERRECHTLICHER TEIL - 487
1 GEMEINNUETZIGE STIFTUNG 487
2 STEUERPFLICHTIGE STIFTUNG 488
2.1 SCHENKUNGSTEUER 488
2.2 EINKOMMENSTEUER NACH § 20 ABS. 1 NR. 9 ESTG
BEI BEENDIGUNG DER STIFTUNG? 489
3 FAMILIENSTIFTUNG 490
3.1 AUFLOESUNG 490
3.2 UMWANDLUNG 491
3.3 AUFLOESUNG EINER AUSLAENDISCHEN FAMILIENSTIFTUNG 493
X STIFTUNG UND TOD DES STIFTERS 495
1 RECHTSFAEHIGE STIFTUNG 495
2 TREUHAENDERISCHE STIFTUNG 495
3 STIFTUNG UND PFLICHTTEILSRECHT 496
3.1 PFLICHTTEILSRECHT 497
3.2 ANSPRUECHE AUS DEM PFLICHTTEILSRECHT 498
3.2.1 PFLICHTTEILSANSPRUCH, § 2303 BGB 498
3.2.2 PFLICHTTEILSRESTANSPRUCH, § 2305 BGB 499
3.2.3 PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCH, §§ 2325,
2329 BGB 499
3.3 VERZICHT AUF ERBRECHT BZW. PFLICHTTEILSRECHT 501
3.3.1 ERBVERZICHT 501
3.3.2 PFLICHTTEILSVERZICHT 502
3.3.3 FORM 503
4 STIFTUNG UND RECHTE DES VERTRAGSERBEN 504
INHALT
20
XI RECHNUNGSLEGUNG 507
1 DAS RECHNUNGSWESEN DER STIFTUNG 507
1.1 FUNKTION 507
1.2 ABGRENZUNG BUCHFUEHRUNG - RECHNUNGSLEGUNG 508
1.3 INTERNES UND EXTERNES RECHNUNGSWESEN 508
1.4 BUCHFUEHRUNG UND RECHNUNGSLEGUNG 510
1.5 EINRICHTUNG DES RECHNUNGSWESENS EINER STIFTUNG 513
1.5.1 BUCHFUEHRUNG 513
1.5.2 KONTENPLAN 517
1.5.2.1 DAS KONTO ALS KLEINSTE
GLIEDERUNGSEINHEIT 517
1.5.2.2 KONTENFUNKTIONEN 520
1.5.2.3 DER KONTENRAHMEN 521
1.5.2.4 DER KONTENPLAN 522
1.5.3 ORGANISATION 523
1.5.4 INTERNES RECHNUNGSWESEN 527
1.5.4.1 ZIEL 527
1.5.4.2 ORGANISATION DES INTERNEN
RECHNUNGSWESENS 528
1.5.4.3 AUFBAU DER KOSTEN- UND
LEISTUNGSRECHNUNG 528
1.5.4.4 KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG BEI
PROJEKTVERWALTUNG BZW. -FOERDERUNG 531
1.5.4.5 NACHWEIS GEMEINNUETZIGKEITSRECHTLICHER
VORAUSSETZUNGEN 531
2 NORMEN DER RECHNUNGSLEGUNG 533
2.1 UEBERBLICK 533
2.2 ZIVILRECHT 533
2.2.1 RECHENSCHAFTSPFLICHTEN 533
2.2.2 BUERGERLICHES GESETZBUCH 534
2.2.3 HANDELSGESETZBUCH 535
2.2.4 PUBLIZITAETSGESETZ 537
2.3 INTERNATIONAL FINANCIAL REPORTING STANDARDS (EFRSS) 537
2.4 INTERNATIONAL PUBLIC SECTOR ACCOUNTING STANDARDS
(IPSASS) 539
2.5 STEUERRECHT 539
2.5.1 ZWECKE DES STEUERLICHEN RECHNUNGSWESENS 539
2.5.2 ERMITTLUNG DER ERTRAGSTEUERLICHEN
BEMESSUNGSGRUNDLAGEN 539
21
INHALT
2.5.3 NACHWEIS DER TATSAECHLICHEN GESCHAEFTSFUEHRUNG 544
2.5.4 MITTELVERWENDUNGSRECHNUNG 547
2.6 HAUSHALTSRECHT 549
2.7 SONDERVORSCHRIFTEN 550
2.8 KIRCHENRECHT 552
2.9 LANDESRECHT 552
2.9.1 UEBERBLICK 552
2.9.1.1 DIE JAHRESRECHNUNG 552
2.9.1.2 DIE VERMOEGENSUEBERSICHT 553
2.9.1.3 BERICHT UEBER DIE ERFUELLUNG DES
STIFTUNGSZWECKS 554
2.9.1.4 PRUEFUNG DURCH EINEN ABSCHLUSSPRUEFER 554
2.9.2 UEBERSICHT DER LANDESRECHTLICHEN VORSCHRIFTEN 555
2.10 STIFTUNGSSATZUNG 563
2.11 CODES OF GOOD PRACTICE UND AEHNLICHE
SELBSTVEIPFLICHTUNGEN 565
2.12 IDW-STELLUNGNAHMEN 567
3 RECHNUNGSLEGUNG 570
3.1 GRUNDSAETZE 570
3.2 EINZELABSCHLUSS 574
3.2.1 INHALT UND GEGENSTAND 574
3.2.2 ANSATZ, AUSWEIS UND BEWERTUNG 575
3.2.2.1 ANSATZ 575
3.2.2.2 AUSWEIS 576
3.2.2.3 BEWERTUNG 579
3.2.2.4 ERFOLGSWIRKSAMKEIT 582
3.2.2.5 ZUSAETZLICHE ANGABEN 583
3.3 KONSOLIDIERTE ABSCHLUESSE 583
3.3.1 ABGRENZUNG VOM EINZELABSCHLUSS 583
3.3.2 KONSOLIDIERUNG VON EINRICHTUNGEN 584
3.3.3 KONZERNABSCHLUSS 584
3.3.4 KONSOLIDIERUNGSMETHODE 586
3.4 METHODENUEBERGREIFENDE FRAGESTELLUNGEN 587
3.4.1 BEGINN DER RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT 587
3.4.2 ENDE DER RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT 588
3.4.3 RECHNUNGSJAHR 588
3.4.4 ANGABE VON VORJAHRESZAHLEN 589
3.4.5 PUBLIZITAET UND OFFENLEGUNG 589
3.4.6 UNTERZEICHNUNG DER JAHRESRECHNUNG 589
3.4.7 FESTSTELLUNG DER JAHRESRECHNUNG 590
INHALT
22
3.4.8 AUFBEWAHRUNGSPFLICHT
590
DER JAHRESABSCHLUSS ALS RECHNUNGSLEGUNG DER STIFTUNG
591
3.5.1
ANLAGEVERMOEGEN
592
3.5.1.1 IMMATERIELLE VERMOEGENSGEGENSTAENDE
592
3.5.1.2 SACHANLAGEVERMOEGEN
593
3.5.1.3 FINANZANLAGEVERMOEGEN
596
3.5.2
UMLAUFVERMOEGEN
598
3.5.3
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
601
3.5.4 STIFTUNGSKAPITAL 601
3.5.5
SONDERPOSTEN
605
3.5.5.1 SONDERPOSTEN FUER NOCH NICHT
VERBRAUCHTE SPENDEN
605
3.5.5.2 SONDERPOSTEN FUER INVESTITIONEN
610
3.5.6 FREMDKAPITAL
613
3.5.6.1 KENNZEICHEN UND ENTSTEHEN
613
3.5.6.2 BILANZIERUNG SATZUNGSMAESSIGER
LEISTUNGEN
615
3.5.6.3 RUECKZAHLUNG VON SPENDEN, ZUSCHUESSEN
UND FOERDERMITTELN
616
3.5.7 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
617
3.5.7.1 ERFOLGSWIRKSAMKEIT
617
3.5.7.2 GLIEDERUNGSSCHEMA
618
3.5.7.3 UMSATZERLOESE
619
3.5.7.4 SPENDENERTRAG, ERTRAG AUS VERBRAUCHTEN
SPENDEN UND ZUSCHUESSE
620
3.5.7.5 ZWECKENTSPRECHENDE
MITTELVERWENDUNG
622
3.5.8
ANHANG
623
3.5.9
LAGEBERICHT
624
EINNAHMEN-/AUSGABEN-RECHNUNG UND
VERMOEGENSUEBERSICHT
624
3.6.1 KONZEPTION DER
EINNAHMEN-/AUSGABEN-RECHNUNG 624
3.6.1.1 BUCHUNGSPFLICHTIGE GESCHAEFTSVORFAELLE
625
3.6.1.2 GLIEDERUNG DER
EINNAHMEN-/AUSGABEN-RECHNUNG 626
3.6.1.3 EINZELFRAGEN DER
EINNAHMEN-/AUSGABEN-RECHNUNG 627
23
INHALT
3.6.2 DIE EINNAHMEN-UEBERSCHUSS-RECHNUNG 630
3.6.3 DIE EINNAHMEN-/AUSGABEN-RECHNUNG GEMAESS
§ 63 ABS. 3 AO 631
3.6.4 DIE VERMOEGENSUEBERSICHT 632
3.6.4.1 PFLICHT ZUR AUFSTELLUNG 632
3.6.4.2 ANSATZ BEI DER VERMOEGENSUEBERSICHT 632
3.6.4.3 GLIEDERUNG DER VERMOEGENSRECHNUNG 632
3.6.4.4 BEWERTUNG 633
3.7 BERICHT UEBER DIE ERFUELLUNG DES STIFTUNGSZWECKS 634
3.7.1 KONZEPTION DES BERICHTS 634
3.7.2 ABGRENZUNG ZU ANHANG UND LAGEBERICHT 635
3.7.3 ZUSAMMENHANG MIT DER WIRKUNGSORIENTIERTEN
BERICHTERSTATTUNG 636
3.7.4 GESTALTUNG DES BERICHTS 637
4 SCHLUSSBETRACHTUNG 641
XII ANHANG 643
1 ABC DER STEUERBEGUENSTIGTEN ZWECKE 643
2 ABC DER WIRTSCHAFTLICHEN GESCHAEFTSBETRIEBE 666
3 ABC DER ZWECKBETRIEBE 679
4 BEISPIEL FUER STIFTUNGSGESCHAEFT UND SATZUNG
EINER GEMEINNUETZIGEN RECHTSFAEHIGEN STIFTUNG
DES BUERGERLICHEN RECHTS 685
4.1 STIFTUNGSGESCHAEFT 685
4.2 SATZUNG 685
5 BEISPIEL FIIR DIE SATZUNG EINER RECHTSFAEHIGEN STIFTUNG
MIT ZWEI ORGANEN 690
6 BEISPIEL FUER STIFHINGSVERTRAG UND SATZUNG EINER
GEMEINNUETZIGEN TREUHAENDERISCHEN STIFTUNG 695
6.1 STIFTUNGSVERTRAG 695
6.2 SATZUNG 696
7 BEISPIEL FUER DIE SATZUNG EINER GEMEINNUETZIGEN
STIFTUNGS-GMBH 701
LITERATURVERZEICHNIS 709
STICHWORTREGISTER 725
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)124965040 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041043818 |
classification_rvk | PD 3200 PP 3474 |
ctrlnum | (OCoLC)864623502 (DE-599)DNB1027774288 |
dewey-full | 346.43064 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43064 |
dewey-search | 346.43064 |
dewey-sort | 3346.43064 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3., überarb. und erg. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02300nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041043818</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130705 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130524s2013 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12N47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1027774288</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3648035398</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 89.00 (DE)</subfield><subfield code="9">3-648-03539-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783648035399</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 89.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-648-03539-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864623502</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1027774288</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43064</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)135162:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3474</subfield><subfield code="0">(DE-625)138497:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Stiftung</subfield><subfield code="b">umfassende Erläuterungen, Beispiele und Musterformulare für die Rechtspraxis</subfield><subfield code="c">Christian Meyn ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. und erg. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg</subfield><subfield code="b">Haufe</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">738 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Haufe Recht Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [709]-724</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stiftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057542-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Stiftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057542-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Stiftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057542-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyn, Christian</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124965040</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026021179&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026021179</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4139307-7 CD-ROM gnd-carrier |
genre_facet | CD-ROM |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041043818 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:38:25Z |
institution | BVB |
isbn | 3648035398 9783648035399 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026021179 |
oclc_num | 864623502 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-M124 DE-523 DE-M382 DE-945 DE-898 DE-BY-UBR DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-M489 DE-20 DE-1050 DE-573 DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-92 |
owner_facet | DE-11 DE-M124 DE-523 DE-M382 DE-945 DE-898 DE-BY-UBR DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-M489 DE-20 DE-1050 DE-573 DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-92 |
physical | 738 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Haufe |
record_format | marc |
series2 | Haufe Recht Handbuch |
spelling | Die Stiftung umfassende Erläuterungen, Beispiele und Musterformulare für die Rechtspraxis Christian Meyn ... 3., überarb. und erg. Aufl. Freiburg Haufe 2013 738 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Haufe Recht Handbuch Literaturverz. S. [709]-724 Stiftung (DE-588)4057542-1 gnd rswk-swf Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4139307-7 CD-ROM gnd-carrier Deutschland (DE-588)4011882-4 g Stiftung (DE-588)4057542-1 s Privatrecht (DE-588)4047304-1 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s 1\p DE-604 DE-604 Meyn, Christian Sonstige (DE-588)124965040 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026021179&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Die Stiftung umfassende Erläuterungen, Beispiele und Musterformulare für die Rechtspraxis Stiftung (DE-588)4057542-1 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057542-1 (DE-588)4047304-1 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4139307-7 |
title | Die Stiftung umfassende Erläuterungen, Beispiele und Musterformulare für die Rechtspraxis |
title_auth | Die Stiftung umfassende Erläuterungen, Beispiele und Musterformulare für die Rechtspraxis |
title_exact_search | Die Stiftung umfassende Erläuterungen, Beispiele und Musterformulare für die Rechtspraxis |
title_full | Die Stiftung umfassende Erläuterungen, Beispiele und Musterformulare für die Rechtspraxis Christian Meyn ... |
title_fullStr | Die Stiftung umfassende Erläuterungen, Beispiele und Musterformulare für die Rechtspraxis Christian Meyn ... |
title_full_unstemmed | Die Stiftung umfassende Erläuterungen, Beispiele und Musterformulare für die Rechtspraxis Christian Meyn ... |
title_short | Die Stiftung |
title_sort | die stiftung umfassende erlauterungen beispiele und musterformulare fur die rechtspraxis |
title_sub | umfassende Erläuterungen, Beispiele und Musterformulare für die Rechtspraxis |
topic | Stiftung (DE-588)4057542-1 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
topic_facet | Stiftung Privatrecht Steuerrecht Deutschland CD-ROM |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026021179&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT meynchristian diestiftungumfassendeerlauterungenbeispieleundmusterformularefurdierechtspraxis |