Die Gewinnabschöpfung nach § 10 UWG: status quo ante, de lege lata et de lege ferenda
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2013
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht
46 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 663 S. |
ISBN: | 9783848701520 3848701529 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041043597 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140820 | ||
007 | t | ||
008 | 130524s2013 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1034322850 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848701520 |c Pb. : EUR 149.00 (DE), ca. EUR 153.20 (AT), ca. sfr 207.00 (freier Pr.) |9 978-3-8487-0152-0 | ||
020 | |a 3848701529 |9 3-8487-0152-9 | ||
024 | 3 | |a 9783848701520 | |
035 | |a (OCoLC)854715346 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1034322850 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-M124 |a DE-384 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.43072 |2 22/ger | |
084 | |a PE 760 |0 (DE-625)135556: |2 rvk | ||
084 | |a PE 790 |0 (DE-625)135560: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Herzberg, Julia |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)1037374940 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Gewinnabschöpfung nach § 10 UWG |b status quo ante, de lege lata et de lege ferenda |c Julia Herzberg |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2013 | |
300 | |a 663 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht |v 46 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2012 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gewinnabschöpfung |0 (DE-588)4253160-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unlauterer Wettbewerb |0 (DE-588)4061842-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unlauterer Wettbewerb |0 (DE-588)4061842-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gewinnabschöpfung |0 (DE-588)4253160-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht |v 46 |w (DE-604)BV019796824 |9 46 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026020961&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026020961 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150406208552960 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL 1 EINLEITUNG 36
I. EINFUHRUNG IN DIE THEMATIK 36
1. ABSCHOEPFUNGSANSPRUECHE ALS NEUE ANSPRUCHSKATEGORIE ZUR BEKAEMPFUNG VON
STREU- UND BAGATELLSCHAEDEN 36
2. VERBANDSKLAGE UND ABSCHOEPFUNG IM GELTENDEN RECHT 39
3. DAS REGELUNGSUMFELD BEI EINFUHRUNG DES § 10 UWG 42
A. DAS GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE REGELUNGSUMFELD 42
B. DAS REGELUNGSUMFELD AUF NATIONALER EBENE, INSBESONDERE DIE UWG-REFORM
2004 44
4. DIE ERSTEN GELTUNGSJAHRE DES § 10 UWG UND SEINE PERSPEKTIVEN 49 II.
ZIEL, GEGENSTAND UND GANG DER UNTERSUCHUNG, BEWERTUNGSKRITERIEN UND
THEMATISCHE EINGRENZUNG 51
1. ZIEL UND GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 51
2. BEWERTUNGSKRITERIEN 53
3. GANG DER DARSTELLUNG 54
4. THEMATISCHE EINGRENZUNG 55
TEIL 2 DIE SACH- UND RECHTSLAGE VOR EINFUHRUNG DER GEWINN ABSCHOEPFUNG
IN § 10 UWG - DER STATUS QUO ANTE 58
I. ZUM VORGEHEN - RECHTSTATSACHENFORSCHUNG? 58
II. DIE TATSAECHLICHEN HINTERGRUENDE DER GEWINNABSCHOEPFUNG 61
1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 61
A. DAS BEGRIFFSPROBLEM 61
B. MASSENSCHAEDEN 62
C. STREU- UND BAGATELLSCHAEDEN 63
AA. EIGENART DER STREU- UND BAGATELLSCHAEDEN 63
BB. DIE KONKRETE BESTIMMUNG DER BAGATELLGRENZE 64
(1) DER VORSCHLAG VON MICKLITZ UND STADLER 65
(A) DER ANSATZ 65
(B) STELLUNGNAHME 66
(2) DER VORSCHLAG VON BURCKHARDT NACH DEM MODELL VON DIMDE 67
(A) DER VORSCHLAG VON BURCKHARDT 67
(B) DAS MODELL VON DIMDE 67
(C) DIE WEITERENTWICKLUNG DES MODELLS DURCH BURCKHARDT 68
(3) STELLUNGNAHME 70
9
HTTP://D-NB.INFO/1034322850
IMAGE 2
CC. EIGENER VORSCHLAG 72
D. ERGEBNIS 72
2. DIE FAELLE DER STREU- UND BAGATELLSCHAEDEN IM LAUTERKEITSRECHT: DIE
(RECHTSTATSAECHLICHEN) BEFUNDE 73
A. AUSGANGSPUNKT: REGIERUNGSBEGRUENDUNG 73
B. DIE RECHTSTATSACHENFORSCHUNG ZUM VERBRAUCHERSCHUTZ IM
LAUTERKEITSRECHT VON VON FALCKENSTEIN ENDE DER 1970ER JAHRE 74 AA.
ANLASS, ZIELE UND METHODEN DER FORSCHUNG 74
BB. GUTACHTEN ZUR BEKAEMPFUNG UNLAUTERER GESCHAEFTSPRAKTIKEN DURCH
VERBRAUCHERVERBAENDE: RELEVANTE BEFUNDE 75
CC. GUTACHTEN ZU DEN SCHAEDEN DER VERBRAUCHER DURCH UNLAUTEREN
WETTBEWERB: WESENTLICHE BEFUNDE 76
(1) SCHAEDEN DER VERBRAUCHER 76
(2) LIQUIDATION DER VERBRAUCHERSCHAEDEN 78
DD. EXKURS UND RUECKBLICK: DIE BEMUEHUNGEN UM EINE REFORM DES
SANKTIONSSYSTEMS DES UWG IN DEN 1970ER UND 1980ER JAHREN 78
(1) DIE ENTWUERFE ZUM SCHADENSERSATZANSPRUCH 79
(2) DIE EINFUHRUNG DES RUECKTRITTSRECHTS FUER ABNEHMER IN § 13A UWG A.F.
81
(3) ZUSAMMENFASSUNG 81
C. GUTACHTEN ZUR UNRECHTSGEWINNABSCHOEPFUNG VON MICKLITZ/STADLER V ON2003
81
AA. ANLASS, ZIEL UND METHODE 81
BB. WESENTLICHE ERGEBNISSE 82
(1) DIE FALLGRUPPEN 82
(A) DIE UNMITTELBARE BENACHTEILIGUNG DES VERBRAUCHERS 83
(B) DAS ERWECKEN FALSCHER VORSTELLUNGEN DURCH WERBUNG 84
(C) DAS UNLAUTERE UND BELAESTIGENDE DIREKTMARKETING 85
(2) DIE UNRECHTSGEWINNABSCHOEPFUNG DE LEGE LATA 86 (3) FAZIT 86
D. WEITERE STELLUNGNAHMEN AUS DER LITERATUR 86
E. STELLUNGNAHME UND EIGENER ANSATZ 89
AA. BEWERTUNG DER BEFUNDE UND ERGEBNIS 89
BB. BEDEUTUNG DES ERGEBNISSES FUER DIE WEITERE UNTERSUCHUNG 91 F. DIE
POTENZIELLEN FAELLE: BEGRIFFLICHE KLAERUNG, WETTBEWERBSWIDRIGKEIT UND
BELEGTE BEISPIELE 92
AA. IRREFUHRENDE WERBUNG 92
(1) IRREFUEHRUNG UEBER PRODUKTEIGENSCHAFTEN 93
(2) STRAFBARE WERBUNG 94
10
IMAGE 3
(3) LOCK(VOGEL)ANGEBOTE 94
BB. MOGELPACKUNGEN 95
(1) SYSTEMATISCHE FUELLMENGENUNTERSCHREITUNGEN 96 (A) TATSAECHLICHES
AUFTRETEN 96
(B) LAUTERKEITSRECHTLICHE BEURTEILUNG 97
(C) STREU- UND BAGATELLSCHAEDEN 99
(2) UEBERDIMENSIONIERTE VERPACKUNGEN 99
(A) TATSAECHLICHES AUFTRETEN 99
(B) LAUTERKEITSRECHTLICHE BEURTEILUNG 100
(AA) INSBESONDERE: UNLAUTERKEIT DER VERRINGERUNG DER FUELLMENGE OHNE
REDUZIERUNG VON VERPACKUNGSVOLUMEN UNDPREIS? 101
(BB) ZUSAMMENFASSUNG 103
(C) STREU-UND BAGATELLSCHAEDEN 104
CC. GEFAELSCHTE PRODUKTE 104
(1) OFFENE PRODUKTFAELSCHUNGEN 105
(2) VERDECKTE PRODUKTFAELSCHUNGEN (PRODUKT- UND MARKENPIRATERIE) 105
(A) TATSAECHLICHES AUFTRETEN 106
(B) SCHUTZ DURCH DAS LAUTERKEITSRECHT? 107
DD. EINZIEHUNG VON (GERINGEN) BETRAEGEN OHNE RECHTSGRUND 109 (1) BEISPIEL
1: VERZOEGERTE WERTSTELLUNG DURCH BANKEN 110 (A) TATSAECHLICHES AUFTRETEN
UND VERTRAGS RECHTLICHE BEURTEILUNG 110
(B) LAUTERKEITSRECHTLICHE BEURTEILUNG 111
( A A ) - § § 3 , 4 NR. 11 UWG 111
(BB) § § 3 , 4 NR. 2 UWG 112
(2) BEISPIEL 2: ADRESSBUCH- UND ANZEIGENSCHWINDEL 112 (A) TATSAECHLICHES
AUFTRETEN 112
(B) LAUTERKEITSRECHTLICHE BEURTEILUNG 114
(3) ALLGEMEIN: UNLAUTERKEIT DER EINZIEHUNG (GERINGER) BETRAEGE OHNE
RECHTSGRUND 115
(4) STREU-UND BAGATELLSCHAEDEN 116
(5) FAZIT 117
EE. DIREKTMARKETING/BELAESTIGENDE WERBUNG 117
G. ZUSAMMENFASSUNG ZU DEN STREU- UND BAGATELLSCHAEDEN, DEN GEWINNEN UND
ERGEBNIS 119
III. DIE RECHTLICHEN HINTERGRUENDE DER GEWINNABSCHOEPFUNG: DIE SCHWAECHEN
DES SANKTIONSSYSTEMS BEI LAUTERKEITSVERSTOESSEN 121 1.
LAUTERKEITSRECHTLICHE SANKTIONEN 121
A. DIE ABWEHRANSPRUECHE, § 8 UWG 121
B. DER SCHADENSERSATZANSPRUCH, § 9 UWG 123
C. DAS RUECKTRITTSRECHT DER ABNEHMER, § 13A UWG A.F. 126
11
IMAGE 4
D. ZWISCHENERGEBNIS 127
2. BUERGERLICHRECHTLICHE SANKTIONEN 127
A. ZU DEN VORSCHRIFTEN UEBER RECHTSGESCHAEFTLICHE UND
RECHTSGESCHAEFTSAEHNLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 128
AA. DAS SACHMAENGELGEWAEHRLEISTUNGSRECHT 128
BB. DIE CULPA IN CONTRAHENDO 129
CC. DIE WIDERRUFSRECHTE BEI BESONDEREN VERTRIEBSFORMEN 130 B. ZUM
BEREICHERUNGSRECHT 131
C. ZUM DELIKTSRECHT 132
AA. § 823 ABS. 1 BGB (I.V.M. § 1004 BGB ANALOG) 132
BB. § 823 ABS. 2 BGB 133
(1) § 823 ABS. 2 BGB I.V.M. §§ 1, 3 UWG A.F. 133
(2) § 823 ABS. 2 BGB I.V.M. §§ 3, (4 - 7 UWG): AENDERUNG DURCH § 1 S. 1
UWG 2004? 134
(A) DER MEINUNGSSTAND 134
(B) STELLUNGNAHME 134
(3) § 823 ABS. 2 BGB I.V.M. STRAFBESTIMMUNGEN 136 (4) ZUSAMMENFASSUNG
137
CC. § 826 BGB 137
D. ZWISCHENERGEBNIS 137
E. ZUR VERMUTUNG DES TATSAECHLICHEN RECHTSDURCHSETZUNGSDEFIZITS 137
3. STRAFRECHTLICHE SANKTIONEN 139
4. WEITERE SANKTIONEN 142
5. ERGEBNIS 142
TEIL 3 GEWINNABSCHOEPFUNG NACH § 10 UWG 2004/2008- DIE LEX LATA 144
I. DIE GRUNDLAGEN DER GEWINNABSCHOEPFIING NACH § 10 UWG 144
1. UEBERBLICK UEBER DEN REGELUNGSGEHALT 144
2. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND PARLAMENTARISCHES VERFAHREN VON § 10 UWG
2004 145
A. DIE ARBEITSGRUPPE UNLAUTERER WETTBEWERB BEIM BMJ (AB 2001) 146
B. DER VORSCHLAG FUER EINE RICHTLINIE ZUM LAUTERKEITSRECHT UND EINE
UWG-REFORM VON KOEHLER/BORNKAMM/ HENNING-BODEWIG (SOG.
PROFESSORENENTWURF, 2002) 147 C. DER REFERENTENENTWURF VOM 23. JANUAR
2003 148
D. DAS FOERMLICHE GESETZGEBUNGSVERFAHREN ZUM UWG 2004 150 AA. DER
REGIERUNGSENTWURF VOM 7. MAI 2003 150
BB. DIE STELLUNGNAHME DES BUNDESRATES VOM 20. JUNI 2003 151
12
IMAGE 5
CC. DIE GEGENAEUSSERUNG DER BUNDESREGIERUNG VOM
22. AUGUST 2003 152
DD. DIE ERSTE BERATUNG IM BUNDESTAG AM 25. SEPTEMBER 2003 152
EE. ANHOERUNG, BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT DES RECHTSAUSSCHUSSES DES
BUNDESTAGES VON JANUAR BZW. MAERZ 2004 153
FF. DAS WEITERE VERFAHREN BIS ZUM INKRAFTTRETEN VON § 10 UWG 2004 154
E. AENDERUNGEN VON § 10 UWG 2004 NACH INKRAFTTRETEN 155 AA. AENDERUNG VON
§ 10 ABS. 5 UWG 2004 ZUM JAHR 2007 155 BB. AENDERUNG VON § 10 ABS. 1 UWG
2004 DURCH DIE UWG-NOVELLE 2008 156
F. FAZIT UND AUSBLICK 156
3. SYSTEMATISCHE STELLUNG, ZWECKE, DOGMATISCHE EINORDNUNG VON UND
BEDENKEN GEGEN § 10 UWG 157
A. VORBEMERKUNGEN ZU DEN METHODISCHEN PRAEMISSEN, ZU ZIEL UND METHODEN
DER AUSLEGUNG 157
B. SYSTEMATISCHE STELLUNG 160
AA. SYSTEMATISCHE STELLUNG IM UWG 160
BB. SYSTEMATISCHE STELLUNG IM KONTEXT DES LAUTERKEITS UND
IMMATERIALGUETERRECHTS 161
(1) ZU DEN GRUNDSAETZEN DER DREIFACHEN SCHADENSBERECHNUNG, INSBES. DER
VERLETZERGEWINNHERAUSGABE 161
(2) ZUR TATSAECHLICHEN UND SACHLICHEN NAEHE VON § 10 ABS. 1 UWG ZUR
VERLETZERGEWINNHERAUSGABE 163 CC. ZUSAMMENFASSUNG 164
C. DIE ZWECKE DES § 10 UWG 164
AA. ABSCHOEPFUNG: NEUTRALISATION OHNE AUSGLEICH 164
BB. KORREKTUR EINES UMFASSENDEN MARKTVERSAGENS, NICHT NUR SCHLIESSUNG DER
RECHTSDURCHSETZUNGSLUECKE BEI (VERMOEGENSWERTEN) STREU- UND
BAGATELLSCHAEDEN 165
CC. PRAEVENTION: BESEITIGUNG DES OEKONOMISCHEN ANREIZES UNLAUTEREN
WETTBEWERBS 165
(1) ZUM PRAEVENTIONSZWECK 165
(2) ZUR MOEGLICHKEIT EINER PRAEVENTIVEN WIRKUNG 166 DD. PERSONELLE
SCHUTZRICHTUNGEN 169
EE. ZUSAMMENFASSUNG 170
D. DOGMATISCHE EINORDNUNG 170
AA. ABGRENZUNG ZUM OEFFENTLICHEN RECHT: EIGENE PRIVATRECHTLICHE ANSPRUECHE
DER VERBAENDE UND KAMMERN VERSUS EIN ANSPRUCH DES BUNDES 170
BB. EINORDNUNG INNERHALB DES PRIVATRECHTS 174
13
IMAGE 6
(1) BEREICHERUNGSRECHT 174
(A) ZUR ANSPRUCHSGRUNDLAGE, § 10 ABS. 1 UWG 175 (B) ZUR
ANRECHNUNGSREGELUNG, § 10 ABS. 2 UWG 176 (C) ZUSAMMENFASSUNG 179
(2) HAFTUNGS-, DELIKTS- UND SCHADENSRECHT 179
(3) AUFTRAG UND GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 181 CC. ERGEBNIS 182
E. RECHTLICHE BEDENKEN GEGEN DIE GEWINNABSCHOEPFUNG NACH § 10 UWG - ZUM
ANGEBLICHEN STRAFCHARAKTER 183
AA. DIE ERHOBENEN BEDENKEN 183
BB. STELLUNGNAHME: DER GESTALTUNGSSPIELRAUM DES GESETZGEBERS UND DESSEN
GRENZEN 185
(1) ZUR BEDEUTUNG PRAEVENTIVER UND STRAFENDER ASPEKTE IM ZIVILRECHT 186
(A) TERMINOLOGIE: PRAEVENTION VERSUS STRAFE 187 (B) ZU DEN ZAHLREICHEN
PRAEVENTIONSASPEKTEN IN DER PRIVATRECHTSORDNUNG 188
(C) ZU DEN WENIGEN POENALEN ASPEKTEN IN DER PRIVATRECHTSORDNUNG 193
(D) CHARAKTERISIERUNG UND EINFUEGUNG DES GEWINNABSCHOEPFUNGSANSPRUCHS
195
(E) ZUSAMMENFASSUNG 200
(2) ZU DEN VERFASSUNGSRECHTLICHEN GRENZEN 201
(A) DIE VERFASSUNGSRECHTLICHEN GRENZEN DER AUFGABENPRIVATISIERUNG,
STAATSVORBEHALT UND ART. 33 ABS. 4 GG 201
(B) DAS DEMOKRATIEPRINZIP, ART. 20 ABS. 1, 2 GG 203 (C) DER
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ, ART. 3 ABS. 1 GG 203
(D) DIE EIGENTUMSGARANTIE, ART. 14 ABS. 1 GG, DIE ALLGEMEINE
HANDLUNGSFREIHEIT, ART. 2 ABS. 1 GG UND DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ,
ART. 20 ABS. 3 GG 203
(E) DIE NICHT-GELTUNG DER STRAFRECHTLICHEN UND STRAFPROZESSUALEN
VERFAHRENSGARANTIEN 205 (F) DAS VERBOT DER MEHRFACHBESTRAFUNG, ART. 103
ABS. 3 GG UND DAS VERBOT DER
MEHRFACHSANKTIONIERUNG, ART. 20 ABS. 3 GG 207 (G) DAS FEHLEN EINES
ANHOERUNGSRECHTES 209
(H) ZUSAMMENFASSUNG 209
F. ERGEBNIS 210
II. UEBERBLICK UEBER DIE BISHERIGEN PRAKTISCHEN ERFAHRUNGEN MIT DER
GEWINNABSCHOEPFUNG NACH § 10 UWG 210
14
IMAGE 7
III. DIE VORSCHRIFT DES § 10 UWG IM EINZELNEN 213
1. ZUR VORGEHENSWEISE 213
2. ABSATZ 1: DIE ANSPRUCHSGRUNDLAGE 214
A. VORSAETZLICHE NACH § 3 ODER § 7 UNZULAESSIGE GESCHAEFTLICHE HANDLUNG 214
AA. NACH § 3 ODER 7 UWG UNZULAESSIGE GESCHAEFTLICHE HANDLUNG 214
(1) ZUM TATBESTANDSMERKMAL 214
(2) TATSAECHLICHE ANWENDUNGSFAELLE 216
(A) DAS PHAENOMEN DER KOSTEN-/ABOFALLEN IM INTERNET 216
(B) DIE ANDEREN BISHERIGEN GERICHTSENTSCHEIDUNGEN 219
(3) FAZIT UND RUECKBLICK 221
(4) BEWERTUNG 222
BB. VORSATZ 223
(1) DER BEZUGSPUNKT DES VORSATZES 224
(2) DER BEGRIFF DES VORSATZES 225
(A) VORSATZ IM SINNE DES ZIVILRECHTS 225
(B) VORSATZ IM SINNE DES § 826 BGB 226
(C) STELLUNGNAHME 226
(D) ERGEBNIS 228
(3) ZUR MATERIELLRECHTLICHEN ABGRENZUNG DES VORSATZES VON DER
FAHRLAESSIGKEIT, INSBESONDERE ZUM UNLAUTERKEITSBEWUSSTSEIN 228
(A) DER MASSSTAB 229
(B) DIE MATERIELLRECHTLICHEN KRITERIEN 229
(C) INSBESONDERE: DIE EINHOLUNG VON RECHTSRAT 231 (D) ERGEBNIS 232
(4) ZUM BEWEIS 233
(A) AUSGANGSPUNKT: BEWEISLAST UND BEWEISMASS 233 (B) BEWEISERLEICHTERUNG:
ANSCHEINSBEWEIS? 235 (C) GEGENSTAND DER BEWEISWUERDIGUNG: MOEGLICHE
INDIZIEN 237
(AA) INSBESONDERE: RECHTSKRAEFTIGES UNTERLASSUNGSURTEIL 237
(BB) INSBESONDERE: ABMAHNUNG 238
I. DER MEINUNGSSTAND 239
II. STELLUNGNAHME 241
(CC) INSBESONDERE: ART UND WEISE DES RECHTSVERSTOSSES 245
(DD) INSBESONDERE: KEIN VERLASSEN AUF PRODUKTINFORMATIONEN DES
LIEFERANTEN -
15
IMAGE 8
VORSAETZLICHER VERSTOSS GEGEN EINE
PRUEFPLICHT 247
(EE) ZUSAMMENFASSUNG 248
(D) ERGEBNIS 249
(5) BEWERTUNG 250
B. HIERDURCH ZU LASTEN EINER VIELZAHL VON ABNEHMERN EINEN GEWINN ERZIELT
253
AA. VORBEMERKUNGEN ZUR NORMSTRUKTUR 253
BB. ZU LASTEN EINER VIELZAHL VON ABNEHMERN 255
(1) ZU LASTEN 255
(A) SCHADENSRECHTLICHE AUSLEGUNG 256
(AA) ZU LASTEN ALS VERMOEGENSSCHADEN 257 I. SCHUTZ DES NEGATIVEN
INTERESSES (VERTRAUENSINTERESSE) 257
II. SCHUTZ DES POSITIVEN INTERESSES (ERFUELLUNGSINTERESSE) 262
(BB) ZU LASTEN ALS (IMMATERIELLER) SCHADEN 263 (B)
LAUTERKEITSRECHTLICHE AUSLEGUNG 264
(C) STELLUNGNAHME 269
(AA) AUSLEGUNG ANHAND DES WORTLAUTS 269
(BB) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 269
(CC) HISTORISCHE (GENETISCHE) AUSLEGUNG: DIE REGELUNGSABSICHTEN DES
GESETZGEBERS 270 (DD) AUSLEGUNG ANHAND OBJEKTIV-TELEO LOGISCHER
KRITERIEN 276
I. ZUR RATIO LEGIS: SCHUTZ DES VERMOEGENS DER ABNEHMER VERSUS SCHUTZ
SAEMTLICHER ABNEHMERINTERESSEN? 276 II. RECHTSPOLITISCHE UND
RECHTSPRAKTISCHE UEBERLEGUNGEN 279 (EE) ZWISCHENERGEBNIS 286
(D) ZUM ZUSAMMENHANG ZWISCHEN UNZULAESSIGER GESCHAEFTLICHER HANDLUNG, ZU
LASTEN DER ABNEHMER UND ERZIELTEM GEWINN (HIERDURCH) (I) 286
(2) VIELZAHL VON ABNEHMERN 289
(A) ABNEHMER 289
(AA) IM UEBERBLICK: VERBRAUCHER, MITBEWERBER UND MARKTTEILNEHMER I.S.D.
UWG 290
(BB) ABGRENZUNG: ABNEHMER I.S.V. § 10 UWG 291
I. KEINE BESCHRAENKUNG AUF UNMITTELBARE VERTRAGSPARTNER 292
16
IMAGE 9
II. KEINE BESCHRAENKUNG AUF NACHFRAGER
DER UNMITTELBAR NACHGELAGERTEN MARKTSTUFE 294
(CC) ZWISCHENERGEBNIS UND FOLGERUNG 296
(B) VIELZAHL 297
(AA) DER MEINUNGSSTAND 297
(BB) STELLUNGNAHME 299
I. AUSLEGUNG ANHAND DES WORTLAUTS 299 II. SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 300
III. HISTORISCHE (GENETISCHE) AUSLEGUNG 303 IV. AUSLEGUNG ANHAND
OBJEKTIVTELEOLOGISCHER KRITERIEN 303
(CC) ZWISCHENERGEBNIS 304
(3) ZUM BEWEIS 304
(4) ERGEBNIS 306
(5) BEWERTUNG 306
CC. ERZIELUNG EINES GEWINNS HIERDURCH 309
(1) DIE ERMITTLUNG DES GESAMTGEWINNS 310
(A) ERSTE (RECHTLICHE) ANNAEHERUNG AN DEN BEDEUTUNGSGEHALT DES BEGRIFFS
GEWINN UND VORGEHENSWEISE 310
(B) DIE RECHTSPRECHUNG ZUM VERLETZERGEWINN IM IMMATERIALGUETER- UND
LAUTERKEITSRECHT VON GEMEINKOSTENANTEIL ZU STECKVERBINDERGEHAEUSE
312
(AA) DAS GEMEINKOSTENANTEIL-UTTEIL 312 I. DER WESENTLICHE INHALT 312
II. ERLAEUTERUNG UND ANALYSE 313
(BB) DAS STECKVERBINDERGEHAEUSE- JRTQI 319 I. DER WESENTLICHE INHALT
319
II. ERLAEUTERUNG UND ANALYSE 320
(CC) ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 322 (C) STELLUNGNAHME: ANWENDUNG DER
RECHTSPRECHUNGSGRUNDSAETZE I.R.D. GEWINNERMITTLUNG I.S.V. § 10 UWG 324
(D) ZWISCHENERGEBNIS - BERECHNUNGSGRUNDSAETZE 328 (2) ZUM ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN UNZULAESSIGER GESCHAEFTLICHER HANDLUNG UND ERZIELTEM GEWINN
(HIERDURCH) (II) 329
(A) ENGE AUSLEGUNG: KAUSALITAET DER UNLAUTERKEIT 329 (B) WEITE AUSLEGUNG:
KONDITIONALITAET DER GESAMTEN UNLAUTEREN WETTBEWERBSMASSNAHME 331
17
IMAGE 10
(C) STELLUNGNAHME: ANWENDUNG DER GRUNDSAETZE
DER VERLETZERGEWINNHERAUSGABE DES IMMATERIALGUETER- UND LAUTERKEITSRECHTS
331 (AA) BEI DER DREIFACHEN SCHADENSBERECHNUNG: SCHAETZUNG DES KAUSAL AUF
DER
RECHTSVERLETZUNG BERUHENDEN GEWINNANTEILS IN WERTENDER ZURECHNUNG 332
(BB) UEBERTRAGUNG AUF § 10 UWG: AUSLEGUNGSARGUMENTE UND
RECHTSPRAKTISCHE UEBERLEGUNGEN 334
I. AUSLEGUNGSARGUMENTE 334
II. RECHTSPRAKTISCHE UEBERLEGUNGEN 337 (D) ZWISCHENERGEBNIS 340
(3) ZUM BEWEIS 340
(A) AUSGANGSPUNKT: BEWEISLAST UND BEWEISMASS 340 (B) DARLEGUNGS- UND
BEWEISLASTUMKEHR 343
(C) ANSPRUECHE AUF AUSKUNFT UND RECHNUNGSLEGUNG 344
(AA) VORAUSSETZUNGEN DES AUSKUNFTSANSPRUCHS 344
(BB) INHALT, UMFANG UND GRENZEN DER AUSKUNFTSPFLICHT -
WIRTSCHAFTSPRUEFERVORBEHALT? 347
I. ALLGEMEINE MASSSTAEBE 347
II. VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER AUSKUNFT 347 III. PFLICHT ZUR
RECHNUNGSLEGUNG? 352
IV. INSBESONDERE: WIRTSCHAFTSPRUEFERVORBEHALT? 353
(D) BEWEISERLEICHTERUNGEN 355
(AA) ANSCHEINSBEWEIS 355
(BB) SCHAETZUNG, § 287 ABS. 1, 2 ZPO ANALOG 356 I. BEDEUTUNG UND
ANWENDUNGSBEREICH VON § 287 ABS. 1,2 ZPO 356
II. FUER DEN GEWINNABSCHOEPFUNGS ANSPRUCH: TELEOLOGISCHE
GESETZESKORREKTUR UND SCHAETZUNG ANALOG § 287 ABS. 1, 2 ZPO 358
III. ABLAUF DER SCHAETZUNG 361
(E) ZUSAMMENFASSUNG 362
(4) EXKURS: ZUR DURCHSETZUNG IM KLAGEWEG BESONDERHEITEN 363
(A) LEISTUNGSKLAGE 363
(AA) BEZIFFERUNG DES KLAGEANTRAGS, § 253 ABS. 2 NR. 2 ZPO 363
18
IMAGE 11
(BB) STUFENKLAGE, § 254 ZPO 364
(CC) UNBEZIFFERTER KLAGEANTRAG 364
(DD) VERTEILUNG DER PROZESSKOSTEN NACH § 92 ABS. 2 NR. 2 ZPO 365
(B) FESTSTELLUNGSKLAGE, § 256 ABS. 1 ZPO 367
(C) ZUSAMMENFASSUNG 368
(5) WEITERER EXKURS: DIE TATSAECHLICHE GERICHTLICHE KLAGEPRAXIS 369
(6) BEWERTUNG 370
C. SCHULDNER, PASSIVLEGITIMATION UND ZURECHNUNG 373
AA. AUSGANGSLAGE 373
BB. MOEGLICHE ZURECHNUNGSNORMEN 374
(1) § 8 ABS. 2 UWG 374
(2) §31 BGB 376
(A) SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 376
(B) PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 377
(C) INSBESONDERE: DIE LEHRE VOM ORGANISATIONSMANGEL 379
(D) ZUSAMMENFASSUNG 380
(3) § 831 BGB 380
(A) ALLGEMEINES 380
(B) (WELCHES) VERSCHULDEN DES VERRICHTUNGSGEHILFEN ERFORDERLICH? 381
(C) VORSATZ DES GESCHAEFTSHERRN ERFORDERLICH? 383 (D) ZUSAMMENFASSUNG 384
(4) § 278 BGB 385
(5) § 830 BGB 386
CC. EXKURS: TAETERSCHAFT AUFGRUND VERKEHRSPFLICHTVERLETZUNG 387 DD.
ERGEBNIS UND BEWERTUNG 388
D. GLAEUBIGER, AKTIVLEGITIMATION UND POSITION DES BUNDES(HAUSHALTS) 390
AA. INSBESONDERE: VERGLEICH OHNE ZAHLUNG AN DEN BUND? 390 BB.
INSBESONDERE: ABTRETUNG AN ANDERE GLAEUBIGER ODER DRITTE? 395
CC. INSBESONDERE: EINWAND DES RECHTSMISSBRAUCHS, § 8 ABS. 4 UWG ANALOG
ODER § 242 BGB? 397
DD. BEWERTUNG 398
E. GEWINNHERAUSGABE AN DEN BUNDESHAUSHALT: ANREIZOEKONOMISCHE
FEHLKONSTRUKTION (I)? 400
AA. UEBERBLICK UEBER MOEGLICHE ANREIZE, RISIKEN UND CHANCEN 401
BB. MOEGLICHKEITEN ZUR ABSENKUNG DES PROZESSKOSTENRISIKOS 402
(1) VORHERGEHENDES UNTERLASSUNGSVERFAHREN 402
19
IMAGE 12
(2) EINSCHALTUNG EINES GEWERBLICHEN
PROZESSFIANZIERERS 403
(3) VEREINBARUNG EINES ERFOLGSHONORARS (§ 4A RVG) 405 (4)
STREITWERTHERABSETZUNG ANALOG § 12 ABS. 4 UWG 405 CC. RECHTFERTIGUNG DER
PFLICHT ZUR GEWINNHERAUSGABE AN DEN BUNDESHAUSHALT? 407
DD. ERGEBNIS 410
3. ABSATZ 2: DAS VERHAELTNIS ZU ANSPRUECHEN DRITTER UND STAATLICHEN
SANKTIONEN 410
A. ERSTE ANNAEHERUNG AN DEN BEDEUTUNGSGEHALT DER REGELUNG 411 B.
FOLGERUNGEN AUS DEN GRUNDGEDANKEN DER REGELUNG 412 C. DER
BEDEUTUNGSGEHALT DER REGELUNG IM EINZELNEN 413
AA. ANRECHENBARKEIT ERBRACHTER LEISTUNGEN, § 10 ABS. 2 S. 1 UWG 413
(1) LEISTUNGEN AN DRITTE AUF GRUND DER ZUWIDERHANDLUNG 413
(A) LEISTUNGEN AN MITBEWERBER 414
(B) LEISTUNGEN AN VERBAENDE UND KAMMERN IM SINNE VON § 8 ABS. 3 NR. 2 BIS
4 UWG 415
(C) LEISTUNGEN AN ABNEHMER 416
(D) ANRECHENBARKEIT VON KOSTEN FUER AUF GRUND DER ZUWIDERHANDLUNG
GEFUEHRTE RECHTSSTREITIGKEITEN? 416
(E) ZUSAMMENFASSUNG 418
(2) LEISTUNGEN AN DEN STAAT AUF GRUND DER ZUWIDERHANDLUNG 419
(A) STRAFRECHTLICHE SANKTIONEN 419
(AA) GELDSTRAFE, §§ 40 FF. STGB 419
(BB) VERFALL, §§ 73 FF. STGB 419
I. JUENGST: DIE AUFFASSUNG DES I. STRAFSENATS DES BGH 420
II. STELLUNGNAHME 420
(B) GELDBUSSEN FUER ORDNUNGSWIDRIGKEITEN 422
(C) UNTERLASSUNGSVOLLSTRECKUNG, § 890 ZPO 423 (D) KARTELLRECHTLICHE
VORTEILSABSCHOEPFUNG, §§ 34, 34A GWB 424
(E) ZUSAMMENFASSUNG 425
BB. RUECKERSTATTUNG, § 10 ABS. 2 S. 2 UWG 425
CC. LEISTUNGSERBRINGUNG, DARLEGUNG, BEWEIS UND PROZESSUALES 425
D. BEWERTUNG 428
E. ERGEBNIS 430
4. ABSATZ 3: DIE MEHRHEIT VON GLAEUBIGERN 430
A. HINTERGRUND DER REGELUNG 431
2 0
IMAGE 13
B. REGELUNGSBEDUERFNIS: PRAXISRELEVANZ DER
MEHRFACHVERFOLGUNG? 431
AA. MANGELNDE FINANZIELLE ANREIZE 431
BB. ABSTIMMUNGSMOEGLICHKEITEN DER GLAEUBIGER 432
(1) AUFKLAERUNGSPFLICHT UND -INTERESSE DES SCHULDNERS BEI
MEHRFACHVERFOLGUNG? 432
(A) ZUR AUFKLAERUNGSPFLICHT BEI DER MEHRFACHABMAHNUNG 432
(B) UEBERTRAGUNG AUF § 10 UWG UND REICHWEITE DER AUFKLAERUNGSPFLICHT 433
(C) AUFKLAERUNGSINTERESSE DES SCHULDNERS 435
(2) WEITERE ABSTIMMUNGSMOEGLICHKEITEN 435
CC. FAZIT 436
C. ENTSPRECHENDE GELTUNG DER §§ 428 BIS 430 BGB 437
AA. FRAGESTELLUNGEN UND INTERESSENLAGE BEI DER MEHRFACHVERFOLGUNG 437
BB. GRUNDSAETZLICHES ZUR VERWEISUNG AUF DIE GESAMTGLAEUBIGERSCHAFT 438
CC. PROZESSUALES 439
(1) ZUR RECHTLICHEN MOEGLICHKEIT DER MEHRFACHVERFOLGUNG 439
(2) GRUNDSAETZLICHES ZUR PROZESSUALEN DURCHSETZUNG DURCH GESAMTGLAEUBIGER:
EINZEL- UND GEMEINSAME KLAGE 439
(3) RECHTLICHE GRENZEN FUER DIE ZULAESSIGKEIT VON EINZELKLAGEN AUS DEN
ALLGEMEINEN ZIVILPROZESSUALEN REGELN (RECHTSHAENGIGKEIT, RECHTSKRAFT,
RECHTSSCHUTZBEDUERFIIIS UND RECHTSMISSBRAUCH) 441 (4) ZUR BEDEUTUNG VON §
14 UWG UND § 147 ZPO 443
(A) ZUR KONZENTRATIONSWIRKUNG DER OERTLICHEN ZUSTAENDIGKEIT, § 14 UWG 443
(B) ZUR PROZESSVERBINDUNG, § 147 ZPO 444
(C) FAZIT UND FOLGEFRAGEN 446
(5) ERGEBNIS 447
DD. MATERIELLRECHTLICHES 448
(1) ENTSPRECHENDE ANWENDUNG VON § 428 BGB 448
(2) ENTSPRECHENDE ANWENDUNG VON § 429 BGB 450
(A) § 429 ABS. 1 BGB: ANNAHMEVERZUG EINES GESAMTGLAEUBIGERS 450
(B) § 429 ABS. 2 BGB: KONFUSION 451
(C) § 429 ABS. 3 S. 1: VERWEISUNG AUF §§ 422,423,425 BGB 452
(AA) § 422 BGB: ERFUELLUNG UND ERFUELLUNGSSURROGATE 452
21
IMAGE 14
I. § 422 ABS. 1 BGB 452
II. § 422 ABS. 2 BGB 454
(BB) § 423 BGB: ERLASS 454
I. ZUR BEDEUTUNG DER VERWEISUNG AUF § 423 BGB IM ALLGEMEINEN 455
II. ENTSPRECHENDE ANWENDUNG I.R.V. § 10 UWG 456
(CC) § 425 BGB: WIRKUNG ANDERER TATSACHEN 460
I. §425 ABS. 2 BGB 460
II. § 425 ABS. 1 BGB 461
(D) § 429 ABS. 3 S. 2 BGB: ABTRETUNG 462
(3) ENTSPRECHENDE ANWENDUNG VON § 430 BGB 462
(4) ERGEBNIS 463
D. BEWERTUNG 464
5. ABSATZ 4: DIE AUSKUNFTSPFLICHT UND DER AUFWENDUNGSERSATZ 466 A. DIE
AUSKUNFTSPFLICHT, § 10 ABS. 4 S. 1 UWG 466
B. DER AUFWENDUNGSERSATZ, § 10 ABS. 4 S. 2, 3 UWG 468
AA. POTENZIELLE KOSTEN DER GLAEUBIGER 469
BB. VORRANGIGER AUSGLEICH DURCH DEN SCHULDNER, § 10 ABS. 4 S. 2,2. HS.
UWG 470
(1) PROZESSUALER KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH, §§ 91 FF. ZPO 470
(A) IM UEBERBLICK: RELEVANTE KOSTENGRUNDENTSCHEIDUNGEN UND
KOSTENFESTSETZUNG 470
(B) ZUM UMFANG DER KOSTENERSTATTUNG 471
(2) MATERIELLRECHTLICHE KOSTENERSTATTUNGSANSPRUECHE 474 (A) VERZUG 474
(B) § 12 ABS. 1 S. 2 UWG (ANALOG) 475
(C) GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 476
(3) ERGEBNIS 476
CC. ERSTATTUNG DURCH DIE ZUSTAENDIGE STELLE DES BUNDES, § 10 ABS. 4 S.
2,1. HS., S. 3 UWG 477
(1) ANWENDUNGSBEREICH 477
(A) AUSFALL DER FORDERUNG GEGEN DEN SCHULDNER 477 (AA)
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT DES SCHULDNERS 478 (BB) FEHLENDE
LEISTUNGSBEREITSCHAFT DES SCHULDNERS 478
(B) WEITERGEHENDER UMFANG DES ANSPRUCHS 479 (C) ZUSAMMENFASSUNG 480
(2) FUER DIE GELTENDMACHUNG DES ANSPRUCHS ERFORDERLICHE AUFWENDUNGEN 480
(A) AUFWENDUNGEN 480
2 2
IMAGE 15
(B) MASSSTAB FUER DIE ERFORDERLICHKEIT 481
(C) LOESUNGSVORSCHLAG: ZUM UMFANG DES ANSPRUCHS 482
(AA) ERFORDERLICHKEIT NACH AUSGANG DES PROZESSES 482
I. ZUR BEDEUTUNG VON § 10 ABS. 4 S. 3 UWG 482
II. DIE VERSCHIEDENEN PROZESSAUSGAENGE/KOSTENGRUND ENTSCHEIDUNGEN 483
(BB) ERFORDERLICHKEIT NACH KOSTENPOSITIONEN 484 I. WORTLAUT UND
SYSTEMATIK 484
II. INSBESONDERE: RECHTSANWALTSKOSTEN 485 III. INSBESONDERE: PERSONAL-
UND SACHMITTELKOSTEN, EINSCHLIESSLICH GEMEINKOSTEN 486
IV. SONSTIGE KOSTEN, INSBESONDERE KOSTEN FUER DIE HINZUZIEHUNG EINES
PROZESSFINANZIERERS 488
V. INSBESONDERE: EINBEZIEHUNG EINER
RISIKOPRAEMIE/VERLUSTRISIKOPAUSCHALE 489
(3) ERGEBNIS 491
DD. BEWERTUNG: ANREIZOEKONOMISCHE FEHLKONSTRUKTION (II) 492 6. ABSATZ 5:
DIE ZUSTAENDIGE STELLE DES BUNDES 494
7. DIE VERJAEHRUNG 496
A. UEBERBLICK ZUR VERJAEHRUNG IM UWG 496
B. DIE VERJAEHRUNG DES GEWINNABSCHOEPFUNGSANSPRUCHS, § 10 ABS. 1 UWG 497
AA. DIE VERJAEHRUNGSFRIST 497
(1) DER MEINUNGSSTAND 498
(A) §11 ABS. 4 UWG 498
(B) §§ 195,199 BGB 498
(C) ZUSAMMENFASSUNG 499
(2) STELLUNGNAHME 499
(A) AUSLEGUNG ANHAND DES WORTLAUTS 499
(B) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 500
(C) HISTORISCHE (GENETISCHE) AUSLEGUNG 501
(D) AUSLEGUNG ANHAND OBJEKTIV-TELEOLOGISCHER KRITERIEN 502
(3) ERGEBNIS 503
BB. DER BEGINN DER VERJAEHRUNG 503
(1) ZUWIDERHANDLUNG 504
2 3
IMAGE 16
(A) EINZELHANDLUNG UND FORTGESETZTE (WIEDERHOLTE)
HANDLUNG 504
(B) DAUERHANDLUNG 505
(C) ZUSAMMENFASSUNG 507
(2) VORSATZ UND ERZIELUNG EINES GEWINNS ZU LASTEN EINER VIELZAHL VON
ABNEHMERN 507
(3) ERGEBNIS 508
C. DIE VERJAEHRUNG DER MIT DEM GEWINNABSCHOEPFUNGSANSPRUCH VERKNUEPFTEN
ANSPRUECHE 508
D. ERGEBNIS 509
E. BEWERTUNG 510
IV. ZU DEN SCHWIERIGKEITEN BEI DER VOLLSTRECKUNG, ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG UND ERGEBNIS ZU § 10 UWG 510
TEIL 4 GEWINNABSCHOEPFUNG IM UWG DE LEGE FERENDA 515
I. THEMATISCHE EINGRENZUNG: KOLLEKTIVER RECHTSSCHUTZ IM ZIVILUND
ZIVILPROZESSRECHT ALS EIGENSTAENDIGES FORSCHUNGSGEBIET,
QUERSCHNITTSREGELUNGEN UND INSELLOESUNGEN 515
II. DIE FRAGE DES SYSTEMS DER RECHTSDURCHSETZUNG IM LAUTERKEITSRECHT 520
1. ZUM STRAF-UND ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT 520
2. VERWALTUNGSBEHOERDLICHE KONTROLLE VERSUS PRIVATRECHT ALS MITTEL DER
WAHL? 522
A. IM UEBERBLICK: DIE VERWALTUNGSBEHOERDLICHE UND PRIVATRECHTLICHE
VERFOLGUNG IN GRENZUEBERSCHREITENDEN FAELLEN 523
B. WEITERE ARGUMENTE GEGEN DIE VERWALTUNGSBEHOERDLICHE KONTROLLE 525
3. ZWISCHENERGEBNIS 526
III. VERBANDSKLAGEMODELL VERSUS ALTERNATIVE PRIVATRECHTLICHE KONZEPTE IM
LAUTERKEITSRECHT 526
1. PLAEDOYER FUER DIE RECHTSDURCHSETZUNG MITTELS EINER VERBANDSKLAGE 526
2. ALTERNATIVE PRIVATRECHTLICHE KONZEPTE 528
A. INDIVIDUALANSPRUECHE DER ABNEHMER UND DEREN (PROZESSUALE) BUENDELUNG
528
AA. ARGUMENTE FUER UND GEGEN INDIVIDUELLE SCHADENSERSATZANSPRUECHE DER
ABNEHMER 529
BB. ZWISCHENERGEBNIS 532
CC. IM UEBERBLICK: MOEGLICHKEITEN ZUR PROZESSUALEN BUENDELUNG INDIVIDUELLER
ABNEHMERANSPRUECHE 533 (1) STREITGENOSSENSCHAFT UND VERFAHRENSVERBINDUNG
533 (2) EINZIEHUNGSKLAGE VON VERBRAUCHERVERBAENDEN 534
2 4
IMAGE 17
(A) EINZIEHUNGSKLAGE VON VERBRAUCHERVERBAENDEN,
§ 8 ABS. 1 NR. 4 RDG, § 79 ABS. 2 NR. 3 ZPO 535 (AA) DIE WESENTLICHEN
ECKPUNKTE 535
(BB) BEWERTUNG 536
(B) EXKURS: EINZIEHUNGSKLAGE VON UNTERNEHMEN 538 (3) GRUPPENKLAGEN UND
MUSTERKLAGEN (NACH DEM KAPMUG) 539
(A) OPT-IN-GRUPPENKLAGE/MUSTERKLAGEN (NACH DEM KAPMUG) 539
(AA) INSBESONDERE: MUSTERKLAGEN NACH DEM KAPMUG 540
(BB) BEWERTUNG 541
(B) OPT-OUT-GRUPPENKLAGE/CLASS ACTION 542
(AA) DIE WESENTLICHEN CHARAKTERISTIKA 543
(BB) BEWERTUNG 544
B. ZWISCHENERGEBNIS 547
IV. EIGENER REGELUNGSVORSCHLAG: VERBESSERUNGVORSCHLAEGE FUER DAS GELTENDE
VERBANDSKLAGEMODELL 547
1. DAS VERSCHULDENSERFORDERNIS 548
2. DER BEZUG ZUR ABNEHMERSEITE 552
3. DAS ZUGRIFFSOBJEKT 554
A. MATERIELLRECHTLICHES ZUGRIFFSOBJEKT 555
AA. BRUTTO-ABSCHOEPFUNG 555
(1) IDEE UND HERLEITUNG 555
(2) STELLUNGNAHME 557
(A) RECHTSSYSTEMATISCHE BEDENKEN 557
(B) VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDENKEN? 559
(3) ZWISCHENERGEBNIS 562
BB. WIRTSCHAFTLICHER VORTEIL 562
CC. ZWISCHENERGEBNIS 563
DD. WAHLWEISE: GEWINN ODER SCHADEN 564
(1) BEGRUENDUNG DES WAHLRECHTS ZWISCHEN GEWINN ODER SCHADEN 564
(2) AUSGESTALTUNG DES WAHLRECHTS IM EINZELNEN 566 (3) ZUR NORMSTRUKTUR:
EINDEUTIGE TRENNUNG VON TATBESTAND UND RECHTSFOLGE 5 67
B. BEWEISRECHTLICHE KLARSTELLUNGEN 568
C. ZUSAMMENFASSUNG 570
4. DIE VERWENDUNG DES ANSPRUCHSINHALTS UND DIE FINANZIERUNG DER
ANSPRUCHSVERFOLGUNG 571
A. VORSCHLAG: QUOTALE BETEILIGUNG DER GLAEUBIGER AM ABGESCHOEPFTEN
GEWINN/SCHADEN 571
AA. BEGRUENDUNG DER UEBERLASSUNG DES ANSPRUCHSINHALTS AN DIE GLAEUBIGER 572
2 5
IMAGE 18
BB. ZUR KONKRETEN AUSGESTALTUNG DER REGELUNG 573
B. ALTERNATIVE KONZEPTE 575
AA. BEIBEHALTUNG DER (ZWECKGEBUNDENEN) ABFUHRUNG AN DEN BUNDESHAUSHALT
UNTER VERBESSERUNG DER REGELUNGEN ZUR ANSPRUCHSFINANZIERUNG 575
BB. VERTEILUNG AN DIE (GESCHAEDIGTEN) ABNEHMER 577
CC. ABFUHRUNG DES GEWINNS/SCHADENS AN EINEN PROZESSKOSTENFONDS ZUR
FINANZIERUNG DER ANSPRUCHSDURCHSETZUNG 578
C. STREITWERTHERABSETZUNG, § 12 ABS. 4 UWG 580
5. DAS VERHAELTNIS ZU ANSPRUECHEN DRITTER UND ZU STAATLICHEN SANKTIONEN
581
6. DIE AUSKUNFTSPFLICHT UND DIE ZUSTAENDIGE STELLE DES BUNDES 581 7. DIE
MEHRFACHVERFOLGUNG 582
A. VORSCHLAG: PRIORITAETSPRINZIP UND EINFUHRUNG EINES KLAGEREGISTERS 583
AA. BEGRUENDUNG DES PRIORITAETSPRINZIPS 583
BB. ZUR AUSGESTALTUNG DES PRIORIAETSPRINZIPS 585
CC. ZUR AUSGESTALTUNG DES KLAGEREGISTERS 586
B. ZUSAMMENFASSUNG 587
8. DIE VERJAEHRUNG 588
9. ERGEBNIS: REGELUNGSVORSCHLAG 589
V. UNIONSRECHTLICHE PERSPEKTIVEN 591
1. DAS GRUENBUCH DER GD SANCO UEBER KOLLEKTIVE RECHTSDURCHSETZUNG UND DIE
FOLGEDOKUMENTE (2008/2009) 593 A. DAS GRUENBUCH UEBER KOLLEKTIVE
RECHTSDURCHSETZUNG VOM 27. NOVEMBER 2008 593
AA. PROBLEMSTELLUNG UND GRUNDANNAHMEN 593
BB. DIE VORSCHLAEGE DES GRUENBUCHS 595
B. DIE WEITERENTWICKLUNG DER VORSCHLAEGE IM KONSULTATIONSPAPIER VOM 8.
MAI 2009 598
C. DAS VORLAEUFIGE ENDE VON GRUENBUCH UND KONSULTATIONSPAPIER 599
D. BEWERTUNG 600
AA. ZUR RECHTSSETZUNGSKOMPETENZ DER EUROPAEISCHEN UNION 601
BB. ZUM BEDARF FUER EU-WEITE (GRENZUEBERSCHREITENDE) INSTRUMENTE 605
CC. ZUM ANWENDUNGSBEREICH 606
DD. INSBESONDERE: BEWERTUNG DER UEBERLEGUNGEN UND VORSCHLAEGE 607
E. FAZIT 611
2 6
IMAGE 19
2. DIE KONSULTATION VON GD SANCO, GD JUSTIZ UND GD
WETTBEWERB KOLLEKTIVER RECHTSSCHUTZ: HIN ZU EINEM KOHAERENTEN
EUROPAEISCHEN ANSATZ (2011) 611
A. DAS ARBEITSDOKUMENT DER KOMMISSIONSDIENSTSTELLEN VOM 4. FEBRUAR 2011
613
AA. GRUNDANNAHMEN UND NEUER HORIZONTALER ANSATZ DER KOMMISSION 613
BB. INHALT UND FRAGEN DER KONSULTATION 614
B. BEWERTUNG 619
3. SCHLUSSWORT 624
TEIL 5 ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE IN THESEN 625
I. ZUR EINLEITUNG 625
II. ZU TEIL 2: DIE SACH- UND RECHTSLAGE VOR EINFUEHRUNG DER
GEWINNABSCHOEPFUNG IN § 10 UWG - DER STATUS QUO ANTE 625
III. ZU TEIL 3: GEWINNABSCHOEPFUNG NACH § 10 UWG 2004/2008 - DIE LEX LATA
626
IV. ZU TEIL 4: GEWINNABSCHOEPFUNG IM UWG DE LEGE FERENDA 634
2 7
|
any_adam_object | 1 |
author | Herzberg, Julia 1978- |
author_GND | (DE-588)1037374940 |
author_facet | Herzberg, Julia 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Herzberg, Julia 1978- |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041043597 |
classification_rvk | PE 760 PE 790 |
ctrlnum | (OCoLC)854715346 (DE-599)DNB1034322850 |
dewey-full | 343.43072 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43072 |
dewey-search | 343.43072 |
dewey-sort | 3343.43072 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02171nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041043597</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140820 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130524s2013 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1034322850</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848701520</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 149.00 (DE), ca. EUR 153.20 (AT), ca. sfr 207.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-0152-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848701529</subfield><subfield code="9">3-8487-0152-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848701520</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)854715346</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1034322850</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43072</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 790</subfield><subfield code="0">(DE-625)135560:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herzberg, Julia</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1037374940</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Gewinnabschöpfung nach § 10 UWG</subfield><subfield code="b">status quo ante, de lege lata et de lege ferenda</subfield><subfield code="c">Julia Herzberg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">663 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">46</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewinnabschöpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4253160-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unlauterer Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061842-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unlauterer Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061842-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gewinnabschöpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4253160-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">46</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019796824</subfield><subfield code="9">46</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026020961&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026020961</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041043597 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:38:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783848701520 3848701529 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026020961 |
oclc_num | 854715346 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-11 DE-M124 DE-384 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-11 DE-M124 DE-384 DE-188 |
physical | 663 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht |
series2 | Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht |
spelling | Herzberg, Julia 1978- Verfasser (DE-588)1037374940 aut Die Gewinnabschöpfung nach § 10 UWG status quo ante, de lege lata et de lege ferenda Julia Herzberg 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2013 663 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht 46 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2012 Gewinnabschöpfung (DE-588)4253160-3 gnd rswk-swf Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 s Gewinnabschöpfung (DE-588)4253160-3 s DE-604 Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht 46 (DE-604)BV019796824 46 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026020961&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Herzberg, Julia 1978- Die Gewinnabschöpfung nach § 10 UWG status quo ante, de lege lata et de lege ferenda Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht Gewinnabschöpfung (DE-588)4253160-3 gnd Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4253160-3 (DE-588)4061842-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Gewinnabschöpfung nach § 10 UWG status quo ante, de lege lata et de lege ferenda |
title_auth | Die Gewinnabschöpfung nach § 10 UWG status quo ante, de lege lata et de lege ferenda |
title_exact_search | Die Gewinnabschöpfung nach § 10 UWG status quo ante, de lege lata et de lege ferenda |
title_full | Die Gewinnabschöpfung nach § 10 UWG status quo ante, de lege lata et de lege ferenda Julia Herzberg |
title_fullStr | Die Gewinnabschöpfung nach § 10 UWG status quo ante, de lege lata et de lege ferenda Julia Herzberg |
title_full_unstemmed | Die Gewinnabschöpfung nach § 10 UWG status quo ante, de lege lata et de lege ferenda Julia Herzberg |
title_short | Die Gewinnabschöpfung nach § 10 UWG |
title_sort | die gewinnabschopfung nach 10 uwg status quo ante de lege lata et de lege ferenda |
title_sub | status quo ante, de lege lata et de lege ferenda |
topic | Gewinnabschöpfung (DE-588)4253160-3 gnd Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd |
topic_facet | Gewinnabschöpfung Unlauterer Wettbewerb Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026020961&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019796824 |
work_keys_str_mv | AT herzbergjulia diegewinnabschopfungnach10uwgstatusquoantedelegelataetdelegeferenda |