Die Krankenhäuser Ostdeutschlands in Transition: eine registerbasierte Analyse amtlicher Paneldaten
Vorliegende Arbeit untersucht – nach intensiver Datenanalyse und -klärung – die ersten eineinhalb Jahrzehnte Transition in Ostdeutschland ökonometrisch. Im Mittelpunkt stehen dabei die Interaktionen zwischen der allgemeinen Wirtschaft und den Krankenhäusern sowie – a...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Potsdam
Univ.-Verl. Potsdam
2012
|
Schriftenreihe: | Potsdamer Schriften zu Statistik und Wirtschaft
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Vorliegende Arbeit untersucht – nach intensiver Datenanalyse und -klärung – die ersten eineinhalb Jahrzehnte Transition in Ostdeutschland ökonometrisch. Im Mittelpunkt stehen dabei die Interaktionen zwischen der allgemeinen Wirtschaft und den Krankenhäusern sowie – auf Basis der Hauptdiagnose – den in Krankenhäusern behandelten Krankheiten. Verschiedene, in den politischen Diskussionen zur Effizienz der Krankenhäuser übliche Indikatoren werden verglichen und auf ihre Eignung zur adäquaten Beschreibung von Krankenhauskosten und -leistungen geprüft. Durch Einbeziehen der Daten aus Rheinland-Pfalz wird herausgearbeitet, welche der Veränderungen in Ostdeutschland transitionsbezogen sind und ob und wie sich die transitionsbezogenen von eher transitionsunabhängigen Veränderungen trennen lassen. Dazu werden den Daten – jährlich erhobenen Angaben zu einem jeden Krankenhaus bzw. jedem Kreis des Untersuchungsgebietes – Paneldatenmodelle angepasst. Ergänzt um deskriptive Statistiken, Graphen und Choroplethenkarten sind diese Modelle Grundlage einer wirtschaftswissenschaftlichen Interpretation der Veränderungen zwischen 1992 und 2005. Größten Einfluss auf die Krankenhäuser in Ost- wie in Westdeutschland haben die sich verändernden Rahmenbedingungen, zuvörderst die etappenweise Ablösung einer budgetbasierten Krankenhausfinanzierung durch eine, die auf Fallpauschalen für die verschieden schweren Krankenhausfälle (per diagnose related groups – DRG) basiert. Bereits die um das Jahr 2000 unter den Ärzten und Krankenhausmanagern beginnende Diskussion um die Fallpauschalen führt zu erheblichen Veränderungen bei der ärztlichen Diagnosestellung (bzw. -kodierung), diese Veränderungen werden diskutiert. Vor allem den Besonderheiten der Finanzierung des deutschen Gesundheitswesens ist es geschuldet, dass die Transi++ |
Beschreibung: | Zsfassung in engl. Sprache. - Online-Ausg. im Internet |
Beschreibung: | XIV, 295 S. graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783869562001 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041043124 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130827 | ||
007 | t | ||
008 | 130524s2012 bd|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783869562001 |c Pb.: 19,50 EUR |9 978-3-86956-200-1 | ||
035 | |a (OCoLC)854715163 | ||
035 | |a (DE-599)GBV733824285 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-634 | ||
100 | 1 | |a Ulbrich, Hannes-Friedrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Krankenhäuser Ostdeutschlands in Transition |b eine registerbasierte Analyse amtlicher Paneldaten |c Hannes-Friedrich Ulbrich |
264 | 1 | |a Potsdam |b Univ.-Verl. Potsdam |c 2012 | |
300 | |a XIV, 295 S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Potsdamer Schriften zu Statistik und Wirtschaft |v 4 | |
500 | |a Zsfassung in engl. Sprache. - Online-Ausg. im Internet | ||
520 | 1 | |a Vorliegende Arbeit untersucht – nach intensiver Datenanalyse und -klärung – die ersten eineinhalb Jahrzehnte Transition in Ostdeutschland ökonometrisch. Im Mittelpunkt stehen dabei die Interaktionen zwischen der allgemeinen Wirtschaft und den Krankenhäusern sowie – auf Basis der Hauptdiagnose – den in Krankenhäusern behandelten Krankheiten. Verschiedene, in den politischen Diskussionen zur Effizienz der Krankenhäuser übliche Indikatoren werden verglichen und auf ihre Eignung zur adäquaten Beschreibung von Krankenhauskosten und -leistungen geprüft. Durch Einbeziehen der Daten aus Rheinland-Pfalz wird herausgearbeitet, welche der Veränderungen in Ostdeutschland transitionsbezogen sind und ob und wie sich die transitionsbezogenen von eher transitionsunabhängigen Veränderungen trennen lassen. Dazu werden den Daten – jährlich erhobenen Angaben zu einem jeden Krankenhaus bzw. jedem Kreis des Untersuchungsgebietes – Paneldatenmodelle angepasst. Ergänzt um deskriptive Statistiken, Graphen und Choroplethenkarten sind diese Modelle Grundlage einer wirtschaftswissenschaftlichen Interpretation der Veränderungen zwischen 1992 und 2005. Größten Einfluss auf die Krankenhäuser in Ost- wie in Westdeutschland haben die sich verändernden Rahmenbedingungen, zuvörderst die etappenweise Ablösung einer budgetbasierten Krankenhausfinanzierung durch eine, die auf Fallpauschalen für die verschieden schweren Krankenhausfälle (per diagnose related groups – DRG) basiert. Bereits die um das Jahr 2000 unter den Ärzten und Krankenhausmanagern beginnende Diskussion um die Fallpauschalen führt zu erheblichen Veränderungen bei der ärztlichen Diagnosestellung (bzw. -kodierung), diese Veränderungen werden diskutiert. Vor allem den Besonderheiten der Finanzierung des deutschen Gesundheitswesens ist es geschuldet, dass die Transi++ | |
648 | 7 | |a Geschichte 1992-2005 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Krankenhaus |0 (DE-588)4032786-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsökonomie |0 (DE-588)4130935-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strukturwandel |0 (DE-588)4058136-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitswesen |0 (DE-588)4020775-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesundheitswesen |0 (DE-588)4020775-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Krankenhaus |0 (DE-588)4032786-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strukturwandel |0 (DE-588)4058136-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Gesundheitsökonomie |0 (DE-588)4130935-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte 1992-2005 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Potsdamer Schriften zu Statistik und Wirtschaft |v 4 |w (DE-604)BV039805926 |9 4 | |
856 | 4 | |m DE-601 |q pdf/application |u http://www.gbv.de/dms/zbw/733824285.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026020500&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC1 | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026020500 | ||
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |f 090511 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 610.9 |e 22/bsb |f 09049 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 610.9 |e 22/bsb |f 090511 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |f 09049 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150405412683776 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT I
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIII
EINLEITUNG 1
1. EINFUEHRUNG: TRANSFORMATIONSPROZESSE OSTDEUTSCHLANDS 5
1.1. TRANSITION AUS POLITIKWISSENSCHAFTLICHER SICHT 6
1.2. TRANSITION AUS OEKONOMEN-SICHT 7
1.3. TRANSITION AUS OEKONOMETRISCHER SICHT 7
1.4. SONDERFALL TRANSITION OSTDEUTSCHLANDS 8
1.5. TRANSITION, IHRE DAUER UND PARALLELE VERAENDERUNGEN IN DEUTSCHLAND
10
2. FRAGESTELLUNGEN, EINORDNUNG DIESER ARBEIT 1 1
2.1. ZIELSETZUNG 14
2.2. FRAGESTELLUNGEN 14
2.3. VERGLEICHSLAND RHEINLAND-PFALZ 16
2.4. BERLIN-TEIL DES OSTENS? 18
2.5. EINORDNUNG DIESER ARBEIT 19
3. STAND DER FORSCHUNG 2 1
3.1. DEFINITIONEN UND BEGRIFFSABGRENZUNGEN 2 1
3.1.1. GESUNDHEITSSYSTEME ALS FORSCHUNGSGEGENSTAND 25
3.1.2. GESUNDHEIT UND WIRTSCHAFT, WIRTSCHAFT UND GESUNDHEIT 26
3.1.3. GESUNDHEITSSYSTEME IN EUROPA UND IHRE FINANZIERUNG . . . 29
3.1.4. TRANSITIONEN VON GESUNDHEITSSYSTEMEN IN EUROPA 3 1
3.1.5. INLANDSKONZEPT UND INLAENDERKONZEPT 33
3.2. GESUNDHEITSWESEN IN DEUTSCHLAND 1991-2005 33
3.2.1. GESUNDHEITSREFORMEN 34
3.2.2. KRANKENHAEUSER IN DEUTSCHLAND 36
HTTP://D-NB.INFO/1028356471
IMAGE 2
3.2.3. DER MARKT EINES (EINZELNEN) KRANKENHAUSES 38
3.2.4. LEISTUNG UND LEISTUNGSMESSUNG VON KRANKENHAEUSERN . . . 4 1
3.2.5. DIE KUMULATIVE KRANKENHAUSLEISTUNG EINES GEBIETES . . . 42
3.2.6. BESONDERHEITEN DES GESUNDHEITSMARKTES 42
3.3. THEMENBEZOGENE DATEN AUS DEUTSCHLAND 44
3.3.1. AMTLICHE DATEN 44
3.3.2. GESUNDHEITSDATEN 45
3.3.3. SOZIALDATEN 48
3.3.4. WIRTSCHAFTSDATEN 49
3.3.5. RAUMORDNUNGSDATEN 50
3.4. STATISTIK IN DEN EMPIRISCHEN SOZIALWISSENSCHAFTEN 52
3.4.1. EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN IN DEN SOZIALWISSENSCHAFTEN . 53
3.4.2. STATISTIK FUER EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN
AMTLICHER PANELDATEN 54
3.4.3. TOTALERHEBUNGEN UND MODELLIERUNGEN 55
3.4.4. PANELDATEN: VOR- UND NACHTEILE 56
3.5. REGISTER UND REGISTERBASIERTE STATISTIK 59
3.6. ANALYSEN AMTLICHER DATEN ZUM GESUNDHEITSWESEN 6 1
3.6.1. ANALYSEN DER KRANKENHAUSSTATISTIK 6 1
3.6.2. QUELLENUEBERGREIFENDE ANALYSEN 63
3.6.3. ANDERE ASPEKTE DER TRANSITION OSTDEUTSCHLANDS 64
3.7. STAND DER FORSCHUNG - ZUSAMMENFASSUNG 64
4. DATEN UND REGISTERERSTELLUNG 6 7
4.1. DATENQUELLEN UND DATENZUGANG 68
4.1.1. AMTLICHE DATEN FUER DIE WISSENSCHAFT:
BEREITSTELLUNG DURCH DIE FDZ 69
4.1.2. ANONYMISIERUNGEN, GWAP UND KDFV 7 1
4.1.3. DATEN AUS DEM FDZ/L-KRANKENHAUSSTATISTIK 72
4.1.4. WEITERE DATEN AUS DEM BEREICH DER AMTLICHEN STATISTIK . . 74
4.1.5. PRIMAER- UND SEKUNDAERDATEN 78
4.2. KRANKENHAUSSTATISTIK - INHALTE UND BESCHREIBUNG 79
4.2.1. BESCHREIBUNG DER KRANKENHAUSSTATISTIK 79
4.2.2. ZUR ABDECKUNG DER KRANKENHAUSSTATISTIK 8 1
4.2.3. NICHT VERFUEGBARE MERKMALE UND INFORMATIONEN 82
4.2.4. VERAENDERTE INFORMATIONEN - RAEUMLICHE UND ZEITLICHE
VERGLEICHBARKEIT 84
IMAGE 3
4.2.5. AUSWAHL DER DATEN 90
4.3. QUALITAET DER STATISTIKEN 9 1
4.3.1. KRITERIEN DER QUALITAETSBEURTEILUNG VON STATISTIKEN 9 1
4.3.2. EMPIRISCHE EINSCHAETZUNG DER DATENQUALITAET:
DATEN IM OFFENEN ZUGRIFF 94
4.3.3. EMPIRISCHE EINSCHAETZUNG DER DATENQUALITAET:
KRANKENHAUSSTATISTIK 96
4.4. ERSTELLUNG DES REGISTERS, DATENMODIFIKATIONEN 106
4.4.1. STRUKTUR DES REGISTERS, IDENTIFIKATOREN 107
4.4.2. AGGREGATIONEN 109
4.4.3. DATENMODIFIKATIONEN 110
4.4.4. DAS REGISTER UNTER GWAP-BEDINGUNGEN 114
4.5. DATEN UND REGISTER-ZUSAMMENFASSUNG 114
5. EMPIRISCHE ANALYSEN: METHODEN UND UMSETZUNG 117
5.1. STATISTISCHE METHODEN UND DEREN QUELLEN 117
5.1.1. AGGREGATIONEN 118
5.1.2. KREISE ODER KRANKENHAEUSER- ZUR STATISTISCHEN EINHEIT DER ANALYSEN
118
5.1.3. KLUMPENBILDUNG: KLEIN ABER AEHNLICH 120
5.1.4. SIGNIFIKANZ UND RELEVANZ 124
5.1.5. REGRESSIONEN 124
5.1.6. ANALYSEN VON VERWEILDAUERN 135
5.1.7. MODELLIERUNG UNTER KDFV-ANONYMISIERUNGSFORDERUNGEN . 1 3 8
5.1.8. VERZERRUNGEN UND MODELLFEHLSPEZIFIKATIONEN 139
5.1.9. EXOGENE UND ENDOGENE VARIABLE UND
IHRE BEDEUTUNG FUER DIE MODELLIERUNG 140
5.1.10. RAEUMLICHE STATISTIK - LANDKARTEN 141
5.1.11. KOMPOSITIONSDATEN 144
5.1.12. VISUALISIERUNG VON KOMPOSITIONSDATEN 148
5.1.13. DAS KOMPOSITIONSABWEICHUNGSDIAGRAMM 151
5.2. PROGRAMMTECHNIKEN UND ALGORITHMEN . . . 153
5.2.1. MODULARER AUFBAU 154
5.2.2. MANTELSKRIPTE 154
5.2.3. EINZELSKRIPTE 156
5.2.4. MAKROS 157
5.2.5. REGISTER, SAS-DATENSAETZE UND SKRIPTE 157
IMAGE 4
5.2.6. SAS-MODULE UND -ZUSAETZE 158
5.2.7. ANONYMISIERUNGSFORDERUNGEN UND ERGEBNISDARSTELLUNGEN . 159
5.3. METHODEN UND UMSETZUNGEN-ZUSAMMENFASSUNG 160
6. EMPIRISCHE ANALYSEN: ERGEBNISSE 1 6 1
6.1. DESKRIPTIONEN 162
6.1.1. DEMOGRAFIE - DIE BEVOELKERUNG 162
6.1.2. WIRTSCHAFTS- UND SOZIALPARAMETER 163
6.1.3. GRUND- UND KOSTENDATEN - DER AUFWAND 169
6.1.4. DIAGNOSE-STATISTIK (FAELLE) - DIE LEISTUNG 178
6.2. OEKONOMETRISCHE MODELLIERUNGEN 184
6.2.1. VERWEILDAUERN UND HAZARDFUNKTIONEN 185
6.2.2. DIE AUFNAHME VOLLSTATIONAERER UND TEILSTATIONAERER FAELLE . . 187
6.2.3. VERWEILDAUER-MODELLE 189
6.2.4. DIAGNOSE-STELLUNG UND -REGISTRIERUNG 193
6.2.5. WOHN- UND BEHANDLUNGSORT 197
6.2.6. BESCHAEFTIGTE IN DEN KRANKENHAEUSERN 200
6.2.7. BETTENDICHTE UND BELEGUNGSDICHTE 205
6.2.8. KOSTEN DER EINZELNEN KRANKENHAEUSER 210
6.2.9. KRANKENHAUS-KOSTEN IN DEN EINZELNEN KREISEN 221
6.3. DIE MODELLERGEBNISSE AUS OEKONOMETRISCHER SICHT 226
6.3.1. KRANKENHAEUSER UND WIRTSCHAFT 226
6.3.2. WIRTSCHAFTLICHKEIT BEI DER BEHANDLUNG DER PATIENTEN . . . 2 3 7
6.4. EMPIRISCHE ANALYSEN - ZUSAMMENFASSUNG 244
7. ANTWORTEN UND AUSBLICK 2 4 9
7.1. ARBEITEN UNTER GWAP-UND KDFV-BEDINGUNGEN 249
7.2. ANTWORTEN 251
7.3. METHODEN-ENTWICKLUNGEN 254
7.4. AUSBLICK 255
A. ANHAENGE 2 5 7
A . L . MERKMALSLISTE KRANKENHAUSSTATISTIK 257
A.2. PROGRAMMBAUSTEINE 260
A.3. TABELLEN 269
A.4. GRAPHEN 271
A.4.1. ALTERSVERTEILUNGEN 271
IMAGE 5
A.4.2. MONATLICHE AUFNAHMEZAHLEN
VOLLSTATIONAERER UND TEILSTATIONAERER FAELLE 273
LITERATUR 275
|
any_adam_object | 1 |
author | Ulbrich, Hannes-Friedrich |
author_facet | Ulbrich, Hannes-Friedrich |
author_role | aut |
author_sort | Ulbrich, Hannes-Friedrich |
author_variant | h f u hfu |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041043124 |
ctrlnum | (OCoLC)854715163 (DE-599)GBV733824285 |
era | Geschichte 1992-2005 gnd |
era_facet | Geschichte 1992-2005 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04313nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041043124</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130827 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130524s2012 bd|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783869562001</subfield><subfield code="c">Pb.: 19,50 EUR</subfield><subfield code="9">978-3-86956-200-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)854715163</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV733824285</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ulbrich, Hannes-Friedrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Krankenhäuser Ostdeutschlands in Transition</subfield><subfield code="b">eine registerbasierte Analyse amtlicher Paneldaten</subfield><subfield code="c">Hannes-Friedrich Ulbrich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Potsdam</subfield><subfield code="b">Univ.-Verl. Potsdam</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 295 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Potsdamer Schriften zu Statistik und Wirtschaft</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in engl. Sprache. - Online-Ausg. im Internet</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vorliegende Arbeit untersucht &#x2013; nach intensiver Datenanalyse und -klärung &#x2013; die ersten eineinhalb Jahrzehnte Transition in Ostdeutschland ökonometrisch. Im Mittelpunkt stehen dabei die Interaktionen zwischen der allgemeinen Wirtschaft und den Krankenhäusern sowie &#x2013; auf Basis der Hauptdiagnose &#x2013; den in Krankenhäusern behandelten Krankheiten. Verschiedene, in den politischen Diskussionen zur Effizienz der Krankenhäuser übliche Indikatoren werden verglichen und auf ihre Eignung zur adäquaten Beschreibung von Krankenhauskosten und -leistungen geprüft. Durch Einbeziehen der Daten aus Rheinland-Pfalz wird herausgearbeitet, welche der Veränderungen in Ostdeutschland transitionsbezogen sind und ob und wie sich die transitionsbezogenen von eher transitionsunabhängigen Veränderungen trennen lassen. Dazu werden den Daten &#x2013; jährlich erhobenen Angaben zu einem jeden Krankenhaus bzw. jedem Kreis des Untersuchungsgebietes &#x2013; Paneldatenmodelle angepasst. Ergänzt um deskriptive Statistiken, Graphen und Choroplethenkarten sind diese Modelle Grundlage einer wirtschaftswissenschaftlichen Interpretation der Veränderungen zwischen 1992 und 2005. Größten Einfluss auf die Krankenhäuser in Ost- wie in Westdeutschland haben die sich verändernden Rahmenbedingungen, zuvörderst die etappenweise Ablösung einer budgetbasierten Krankenhausfinanzierung durch eine, die auf Fallpauschalen für die verschieden schweren Krankenhausfälle (per diagnose related groups &#x2013; DRG) basiert. Bereits die um das Jahr 2000 unter den Ärzten und Krankenhausmanagern beginnende Diskussion um die Fallpauschalen führt zu erheblichen Veränderungen bei der ärztlichen Diagnosestellung (bzw. -kodierung), diese Veränderungen werden diskutiert. Vor allem den Besonderheiten der Finanzierung des deutschen Gesundheitswesens ist es geschuldet, dass die Transi++</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1992-2005</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032786-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130935-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strukturwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058136-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020775-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020775-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Krankenhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032786-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strukturwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058136-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gesundheitsökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130935-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 1992-2005</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Potsdamer Schriften zu Statistik und Wirtschaft</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039805926</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="m">DE-601</subfield><subfield code="q">pdf/application</subfield><subfield code="u">http://www.gbv.de/dms/zbw/733824285.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026020500&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026020500</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090511</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">610.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09049</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">610.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090511</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09049</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd |
geographic_facet | Deutschland Östliche Länder |
id | DE-604.BV041043124 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:38:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783869562001 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026020500 |
oclc_num | 854715163 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-634 |
owner_facet | DE-12 DE-634 |
physical | XIV, 295 S. graph. Darst., Kt. |
psigel | DHB_BSB_DDC1 DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Univ.-Verl. Potsdam |
record_format | marc |
series | Potsdamer Schriften zu Statistik und Wirtschaft |
series2 | Potsdamer Schriften zu Statistik und Wirtschaft |
spelling | Ulbrich, Hannes-Friedrich Verfasser aut Die Krankenhäuser Ostdeutschlands in Transition eine registerbasierte Analyse amtlicher Paneldaten Hannes-Friedrich Ulbrich Potsdam Univ.-Verl. Potsdam 2012 XIV, 295 S. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Potsdamer Schriften zu Statistik und Wirtschaft 4 Zsfassung in engl. Sprache. - Online-Ausg. im Internet Vorliegende Arbeit untersucht – nach intensiver Datenanalyse und -klärung – die ersten eineinhalb Jahrzehnte Transition in Ostdeutschland ökonometrisch. Im Mittelpunkt stehen dabei die Interaktionen zwischen der allgemeinen Wirtschaft und den Krankenhäusern sowie – auf Basis der Hauptdiagnose – den in Krankenhäusern behandelten Krankheiten. Verschiedene, in den politischen Diskussionen zur Effizienz der Krankenhäuser übliche Indikatoren werden verglichen und auf ihre Eignung zur adäquaten Beschreibung von Krankenhauskosten und -leistungen geprüft. Durch Einbeziehen der Daten aus Rheinland-Pfalz wird herausgearbeitet, welche der Veränderungen in Ostdeutschland transitionsbezogen sind und ob und wie sich die transitionsbezogenen von eher transitionsunabhängigen Veränderungen trennen lassen. Dazu werden den Daten – jährlich erhobenen Angaben zu einem jeden Krankenhaus bzw. jedem Kreis des Untersuchungsgebietes – Paneldatenmodelle angepasst. Ergänzt um deskriptive Statistiken, Graphen und Choroplethenkarten sind diese Modelle Grundlage einer wirtschaftswissenschaftlichen Interpretation der Veränderungen zwischen 1992 und 2005. Größten Einfluss auf die Krankenhäuser in Ost- wie in Westdeutschland haben die sich verändernden Rahmenbedingungen, zuvörderst die etappenweise Ablösung einer budgetbasierten Krankenhausfinanzierung durch eine, die auf Fallpauschalen für die verschieden schweren Krankenhausfälle (per diagnose related groups – DRG) basiert. Bereits die um das Jahr 2000 unter den Ärzten und Krankenhausmanagern beginnende Diskussion um die Fallpauschalen führt zu erheblichen Veränderungen bei der ärztlichen Diagnosestellung (bzw. -kodierung), diese Veränderungen werden diskutiert. Vor allem den Besonderheiten der Finanzierung des deutschen Gesundheitswesens ist es geschuldet, dass die Transi++ Geschichte 1992-2005 gnd rswk-swf Krankenhaus (DE-588)4032786-3 gnd rswk-swf Gesundheitsökonomie (DE-588)4130935-2 gnd rswk-swf Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd rswk-swf Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd rswk-swf Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd rswk-swf Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 g Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 s Krankenhaus (DE-588)4032786-3 s Strukturwandel (DE-588)4058136-6 s Gesundheitsökonomie (DE-588)4130935-2 s Geschichte 1992-2005 z DE-604 Potsdamer Schriften zu Statistik und Wirtschaft 4 (DE-604)BV039805926 4 DE-601 pdf/application http://www.gbv.de/dms/zbw/733824285.pdf Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026020500&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ulbrich, Hannes-Friedrich Die Krankenhäuser Ostdeutschlands in Transition eine registerbasierte Analyse amtlicher Paneldaten Potsdamer Schriften zu Statistik und Wirtschaft Krankenhaus (DE-588)4032786-3 gnd Gesundheitsökonomie (DE-588)4130935-2 gnd Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032786-3 (DE-588)4130935-2 (DE-588)4058136-6 (DE-588)4020775-4 (DE-588)4252579-2 |
title | Die Krankenhäuser Ostdeutschlands in Transition eine registerbasierte Analyse amtlicher Paneldaten |
title_auth | Die Krankenhäuser Ostdeutschlands in Transition eine registerbasierte Analyse amtlicher Paneldaten |
title_exact_search | Die Krankenhäuser Ostdeutschlands in Transition eine registerbasierte Analyse amtlicher Paneldaten |
title_full | Die Krankenhäuser Ostdeutschlands in Transition eine registerbasierte Analyse amtlicher Paneldaten Hannes-Friedrich Ulbrich |
title_fullStr | Die Krankenhäuser Ostdeutschlands in Transition eine registerbasierte Analyse amtlicher Paneldaten Hannes-Friedrich Ulbrich |
title_full_unstemmed | Die Krankenhäuser Ostdeutschlands in Transition eine registerbasierte Analyse amtlicher Paneldaten Hannes-Friedrich Ulbrich |
title_short | Die Krankenhäuser Ostdeutschlands in Transition |
title_sort | die krankenhauser ostdeutschlands in transition eine registerbasierte analyse amtlicher paneldaten |
title_sub | eine registerbasierte Analyse amtlicher Paneldaten |
topic | Krankenhaus (DE-588)4032786-3 gnd Gesundheitsökonomie (DE-588)4130935-2 gnd Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd |
topic_facet | Krankenhaus Gesundheitsökonomie Strukturwandel Gesundheitswesen Deutschland Östliche Länder |
url | http://www.gbv.de/dms/zbw/733824285.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026020500&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039805926 |
work_keys_str_mv | AT ulbrichhannesfriedrich diekrankenhauserostdeutschlandsintransitioneineregisterbasierteanalyseamtlicherpaneldaten |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis