Mathematik: Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert 3/4[,1] Symmetrie, Geometrische Körper / Kopiervorlage : Grundschule 3/4
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Donauwörth
Klippert Medien
2013
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 78 S. Ill., graph. Darst. 30 cm |
ISBN: | 9783403091813 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041034617 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150722 | ||
007 | t | ||
008 | 130521s2013 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783403091813 |9 978-3-403-09181-3 | ||
024 | 3 | |a 9783403091813 | |
028 | 5 | 2 | |a 09181 |
035 | |a (OCoLC)854712053 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041034617 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-37 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-473 | ||
100 | 1 | |a Ohly, Michaela |e Verfasser |0 (DE-588)103426561X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mathematik |b Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert |n 3/4[,1] |p Symmetrie, Geometrische Körper / Kopiervorlage : Grundschule 3/4 |c Klippert |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Donauwörth |b Klippert Medien |c 2013 | |
300 | |a 78 S. |b Ill., graph. Darst. |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Klippert, Heinz |d 1948- |0 (DE-588)11805208X |4 edt | |
700 | 1 | |a Müller, Frank |d 1960- |e Sonstige |0 (DE-588)124529046 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV040603290 |g 3/4,1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026012083&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026012083 | ||
385 | |0 (DE-588)4035088-5 |a Lehrer |2 gnd |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150396210380800 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Lerneinheit 1:
Symmetrie
Autor: Michaela Ohly
Der Lern- und Arbeitsprozess
A
Vorwissen und Voreinstellungen aktivieren
Die
Lemspiralen
LS 01 und LS 02 dienen der Anknüpfung an Alltagserfahrungen des Spiegeins.
Sie sollen von den Eigenschaften des Spiegelbildes eine sichere Vorstellung vermitteln und den
geschickten Umgang mit dem Spiegel fördern.
ÏTT71
Eigenschaften des Spiegelbildes durch Spiegelspiele erschließen ► Spiegelbildlich imitieren
► Partnerübungen ► Präsentation im Plenum ► Spiegelbilder malen ► Eigenschaften
formulieren Aus der Alltagserfahrung des .Sich Spiegelns werden Eigenschaften des
Spiegelbildes abgeleitet.
ІШ1
Achsensymmetrische Figuren mit dem Spiegel entdecken und beschreiben ► Technik des
„Erspiegelns lernen ► Bilder „erspiegeln ► In Partnerarbeit Begründungen finden
► Präsentieren ► Anwenden
Durch vielfältigen Umgang mit dem Spiegel wird die Symmetrie als Eigenschaft von Bildern
herausgearbeitet.
В
Neue Kenntnisse und Verfahrensweisen erarbeiten
Die Lernspiralen LS 03 bis LS 08 geben den Schülern Gelegenheit, intensiver ins anstehende The¬
ma einzudringen und über die intuitive Vorstellung von achsensymmetrischen Gegenständen zur
formalen Beschreibung zu kommen.
IŁłŁl
Unsere Schrift arbeitsteilig auf Symmetrie untersuchen ► Buchstaben untersuchen ► Kontrolle
in Stammgruppen ► Austausch in Mixgruppen ► Anwendung zum Lesen von Geheimwörtern
Buchstaben, Wörter, Sätze werden im Sinne einer .Geheimschrift auf ihre symmetrischen Eigen¬
schaften hin untersucht
fŢŢTI
Achsensymmetrische Bilder mit verschiedenen Techniken herstellen ► symmetrisches Zeichnen
► Material vorstellen ► Expertengruppen ► Lernprodukte in Mixgruppen herstellen
► Präsentation
Durch geschickt gewählte Konstruktionstechniken entstehen achsensymmetrische Figuren.
ИЯ
Technik des achsensymmetrischen Ergänzen* reflektieren ► Aufgabe bearbeiten ► Vergleich und
Vortragsvorbereitung in Partnerarbeit ► Präsentation ► Übung
Die Konstruktion ist ein Mittel zur fortschreitenden Präzisierung und Fonmalisierung des Begriffs.
|Д!Я
Achsensymmetrische Bilder in Partnerarbeit erfinden ► Spiegelspiele ► In Partnerarbeit Muster
und Bilder erfinden ► Gruppenbild ► Präsentation ► Spiel
Die Technik des achsensymmetrischen Ergänzens üben.
ПТЯ
Achsensymmetrisches Erganzen durch eine Losungsfolie kontrollieren ► Aufgaben in Einzel¬
arbeit bearbeiten ► Lösungen in Partnerarbeit vergleichen und Kontroltfotien zeichnen
► Gruppenarbeit Helfersystem ► Präsentation
Bilder mit horizontalen, vertikalen, diagonalen Spiegelachsen erganzen.
Im Alltag achsensymmetrisch· Gegenstand· entdecken ► Gegenstände untersuchen
► Aussichtsplattform ► Ergebnisse arbeitsteilig festhalten ► Museumsrundgang ► Anwendung
Sensibilisierung für die Vielfalt der Gegenstände in unserer Umwelt. Achsensymmetrie an dreidi-
mensionalen Gegenstanden.
Herausgeben
Frank Müller
ist als Dozent am
Lehrerfortbildungsin¬
stitut der ev. Kirchen
in Landau tätig. Er
hat praktische Erfah¬
rung als Lehrer und
ehemaliger Fachlei¬
ter Deutsch. Gleich¬
zeitig veröffentlicht
er Fachbücher im
Beitz Vertag (u.a.
Methodenlernen in
der Grundschule).
Autorin:
Michaela Ohly
arbeitet seit über
10 |ahren als Grund-,
Haupt/Realschul¬
lehrerin, ist in der
Lehrerausbildung
seit 2000 und in der
Lehrerfortbildung
seit 2001 tätig.
<i
Inhalt
/Um
ZtUansatz
Eine
Lemspirale
ist
fúr
90 (45) Minuten
konzipiert bisweilen
auch für mehrere
Unterrichtsstunden.
In der Regel wird
nicht die volle
Unterrichtszeit
verplant sondern pro
Lemspirale ein
Zeitpuffer von
S
bis
W
Minuten einkalku¬
liert (um aufzuräu¬
men, organisato¬
rische AJItagsge-
schafte zu erledigen
oder Schülern ein
Feedback zu geben).
|e nach Große und
Leistungsstarke der
Lemgruppe
muss
der
Zeitansatz, der im
Stundenraster
fur
jede Unterrichts-
ptvn« ausgewiesen
Ы.
entsprechend
С
Komplexere Anwendungs- und Transferaufgaben
łn
den Lernspiralen LS 09 und LS 10 soll die Achsensymmetrie als ästhetisches Prinzip in der Kunst,
als Mittel zur Verwirklichung von Zwecken ¡n der Technik und als mathematische Idee zur Be¬
schreibung in den Fragehorizont der Schüler gerückt werden.
It-f. ] Eigenschaften symmetrische Alltagsgegenstände untersuchen ► Experiment ► Interpretation
eines Berichts, Diskussion ► Präsentation ► Stationengespräch ► Präsentation ► Recherche
Alltagsgegenstände werden untersucht.
[tu] Abweichungen von Symmetrie ¡m Alltag finden und interpretieren ► Abstimmung ► Wissen
über Symmetrie am menschlichen Körper ► in Partnerarbeit Stellungnahmen formulieren
► frei vortragen ► Anwendung
Symmetrie als ästhetisches Prinzip, z.B. in Natur, Architektur, wird problematisiert.
Lerneinheit 2:
Geometrische Körper
Autor Michaela Ohly
Der Lern- und Arbeitsprozess
A
Vorwissen und Voreinstellungen aktivieren
Die Lemspirale LS 01 und LS 02 dienen der Anknüpfung an Alltagserfahrungen mit geometrischen
Körpern. Sie sollen Gespräche in Gang setzen, Problembewusstsein schaffen und tragfähige Lern¬
interessen mobilisieren helfen.
ivi ii Geometrische Körper unseres Alltags auf Plakaten ordnen ► Geometrische Körper vorstellen
► Bilder ausschneiden ► Partnerübungen ► Plakate in Gruppen gestalten ► Präsentation im
___ Plenum ► Übungen [Alltagsgegenstände werden als geometrische Körper beschrieben.]
Ifrl H Mit verschiedenen Materialien geometrische Körper bauen ► Materialien vorstellen
► Körper bauen und Bauanleitung verfassen ► Bauen nach fremder Anleitung ► Auswertung im
Plenum ► Übungen [Durch das Bauen der geometrischen Körper wird implizites Wissen über die
Form explizit.]
В
Neue Kenntnisse und Verfahrensweisen erarbeiten
Die
Lemspiralen
LS 03 bis LS 09 geben Gelegenheit, sich intensiver und systematischer mit Kör¬
pern und ihren Netzen auseinanderzusetzen. Schrittweise wird der Weg vom Handeln mit kon¬
kreten Gegenständen zu inneren Vorstellungsbildem vollzogen.
ИЗ
Tabellarische Beschreibung erstellen und zur Entwicklung eines Quiz nutzen
► Körper beschreiben ► Tabelle ausfüllen ► Fragen beantworten ► Fragen entwickeln
► Lösungen mit dem Partner kontrollieren ► Quiz spielen [Die geometrischen Körper werden
—_
sy^Îe_matisch
bezüglich ihrer Ecken/Flächen/Kanten untersucht]
GH] Geometrische Körper auf Eigenschaften untersuchen ► Hypothesen formulieren ► Experiment
durchführen ► Auswerten ► Kurze Stellungnahme verschriftlichen ► Frei halten ► vertiefende
Übungen [Eigenschaften, die die Körper aufgrund ihrer Oberflächenform haben, sollen bewusst
werden]
ì
Quaderneue durch systematisches Probieren finden ► Körpemetze kennenlernen
► Quademetz durch Zerschneiden erstellen ► In Gruppen vergleichen, evtl. neu zerschneiden ►
Präsentation [Zusammenhang zwischen dem Quader und seinem Neu soll anschaulich begründet
UMfHiii 1
Würfeln«« aus Quadraten zusammensetzen ► Mit Quadraten probieren ► Zusammenarbeit mit
dem Partner » Präsentation und Vergleich ► Aufgaben [Würfelnetze sollen mithilfe von Quadraten
iusani >engestełlt.
erprobt und gezeichnet werden. Evtl. können systematisch neue gesucht wer-
rían
1
den.]
Inhalt
Anhand einer Arbeitsanleitung einen Würfel nachbauen » Anleitung lesen ► Dem Partner den
Inhalt darstellen ► Rundgespräch ► Umsetzung des Textes ► Beurteilung der Anleitung (Ein Ver¬
fahren zum Basteln eines ordentlichen Würfels ist beschrieben, ein Würfelnetz wird um Klebela¬
schen ergänzt.]
Welche Netze lassen sich zu Würfeln falten? Probieren und argumentieren ► Netze .im Kopf*
falten ► Mit dem Partner argumentieren und probieren ► Ergebnis formulieren ► Anwenden im
Spiel [Schrittweise wird der Weg vom Handeln mit konkreten Netzen, zum Handeln in inneren
Vorstellungsbildern, zum Argumentieren vollzogen.]
Orientierung auf Würfel neuen materialgestützt üben ► Probeaufgaben
► Strategien austauschen ► Neue Aufgaben bearbeiten ► Expertengruppen zu Teilthemen
► Mixgruppen zur Losungskontrolle ► Reflexion
[Würfelnetze in der Vorstellung sicher zusammen- und auseinanderklappen.]
Komplexere Anwendungs- und Transferaufgaben
In den Lernspiralen LS 10 und LS 11 wenden die Schülerinnen und Schüler das erworbene Sach·
und Methodenwissen an und stellen damit den eigenen fachlichen Durchblick unter Beweis.
Wege von Quadern nachvollziehen, beschreiben, finden ► Kippbewegung beschreiben
► Aufgaben arbeitsteilig bearbeiten ► In Mixgruppen kontrollieren ► Aufgaben erfinden
► Kontrollieren und lösen ► Spiel
Das Projekt „Wir bauen eine Burg planen, durchführen, auswerten ► Notwendiges Wissen
erarbeiten ► üben ►
Brainstorming
► Arbeitsplanung in Gruppen ► Durchführung ► Präsentati¬
on und Auswertung
Abkürzungen und
Sigten
LS ·
Lemspiral·
LV Lehrervortrag
EA - Einzelarbeit
PA - Partnerarbeit
T
Tandem
6A - Gruppenarbeit
Pl ■ Plenum
HA-Hausarbeit/
Hausaufgabe
LH · Lehrerheft
M
· Material
L
«Lehrerin
oder Lehrer
S
· Schülerinnen
und Schüler
In den Erläuterungen
zur Lemspirale wird
für Lehrerin oder
Lehrer bzw. für Schü¬
lerinnen und Schuler
ausschließlich die
männliche Form ver¬
wendet. Dabei ist die
weibliche Form stets
mitgemeint.
Glossar (Seite 78)
Beispiel zum Aufbau der Lernspiralen
EA
Zeit
10
5
Verweil
«uf
dt« Aufgabt In
им
KoptarortBga
Lernaktivititen
S
füllen einen Steckbrief aus.
S
führen beim Spiel
music
stop Kennenlemdialoge und
benutzen dabei zunächst Fragekartchen als Hilfestellung.
S
setzen das Spiel ohne Fragekartchen fort.
Verwen
«uf
du· L»r
mpu le
und
im
ШШЫ
S
bereiten einen Kurzvortrag über sich vor.
Simultanpräsentation:
S
stellen sich in Gruppen vor.
Zwei
S
stellen sich vor der Klasse vor.
M1.A3
- Stichpunkte machen
- Fragen in vollständigen
Sätzen beantworten
- Aussagen über die eigene
Person formulieren
Z«itbtd*r»
dungandtr Schute
undd*
Aufgaben In dm
KopHrnortagtn
|
any_adam_object | 1 |
author | Ohly, Michaela |
author2 | Klippert, Heinz 1948- |
author2_role | edt |
author2_variant | h k hk |
author_GND | (DE-588)103426561X (DE-588)11805208X (DE-588)124529046 |
author_facet | Ohly, Michaela Klippert, Heinz 1948- |
author_role | aut |
author_sort | Ohly, Michaela |
author_variant | m o mo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041034617 |
ctrlnum | (OCoLC)854712053 (DE-599)BVBBV041034617 |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01469nam a2200361 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV041034617</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150722 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130521s2013 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783403091813</subfield><subfield code="9">978-3-403-09181-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783403091813</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">09181</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)854712053</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041034617</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ohly, Michaela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)103426561X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="b">Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert</subfield><subfield code="n">3/4[,1]</subfield><subfield code="p">Symmetrie, Geometrische Körper / Kopiervorlage : Grundschule 3/4</subfield><subfield code="c">Klippert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Donauwörth</subfield><subfield code="b">Klippert Medien</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">78 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klippert, Heinz</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="0">(DE-588)11805208X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Frank</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124529046</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV040603290</subfield><subfield code="g">3/4,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026012083&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026012083</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041034617 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:38:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783403091813 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026012083 |
oclc_num | 854712053 |
open_access_boolean | |
owner | DE-37 DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-37 DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 78 S. Ill., graph. Darst. 30 cm |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Klippert Medien |
record_format | marc |
spelling | Ohly, Michaela Verfasser (DE-588)103426561X aut Mathematik Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert 3/4[,1] Symmetrie, Geometrische Körper / Kopiervorlage : Grundschule 3/4 Klippert 1. Aufl. Donauwörth Klippert Medien 2013 78 S. Ill., graph. Darst. 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Klippert, Heinz 1948- (DE-588)11805208X edt Müller, Frank 1960- Sonstige (DE-588)124529046 oth (DE-604)BV040603290 3/4,1 Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026012083&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis (DE-588)4035088-5 Lehrer gnd |
spellingShingle | Ohly, Michaela Mathematik Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert |
title | Mathematik Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert |
title_auth | Mathematik Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert |
title_exact_search | Mathematik Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert |
title_full | Mathematik Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert 3/4[,1] Symmetrie, Geometrische Körper / Kopiervorlage : Grundschule 3/4 Klippert |
title_fullStr | Mathematik Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert 3/4[,1] Symmetrie, Geometrische Körper / Kopiervorlage : Grundschule 3/4 Klippert |
title_full_unstemmed | Mathematik Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert 3/4[,1] Symmetrie, Geometrische Körper / Kopiervorlage : Grundschule 3/4 Klippert |
title_short | Mathematik |
title_sort | mathematik nach der lernmethodik von dr heinz klippert symmetrie geometrische korper kopiervorlage grundschule 3 4 |
title_sub | Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026012083&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV040603290 |
work_keys_str_mv | AT ohlymichaela mathematiknachderlernmethodikvondrheinzklippert341 AT klippertheinz mathematiknachderlernmethodikvondrheinzklippert341 AT mullerfrank mathematiknachderlernmethodikvondrheinzklippert341 |