Das multilinguale Selbst im Fremdsprachenunterricht: zur Mehrsprachigkeitsbewusstheit lebensweltlich mehrsprachiger Französischlerner(innen)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Ibidem-Verl.
2012
|
Schriftenreihe: | Romanische Sprachen und ihre Didaktik
41 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 497 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783838204499 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041033026 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131126 | ||
007 | t | ||
008 | 130521s2012 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N45 |2 dnb | ||
015 | |a 13,A14 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1027349358 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783838204499 |c kart. : EUR 49.90 (DE), EUR 51.30 (AT) |9 978-3-8382-0449-9 | ||
035 | |a (OCoLC)836002617 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1027349358 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 440.12 |2 22/ger | |
084 | |a ID 1509 |0 (DE-625)54612: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Volgger, Marie-Luise |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1028777930 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das multilinguale Selbst im Fremdsprachenunterricht |b zur Mehrsprachigkeitsbewusstheit lebensweltlich mehrsprachiger Französischlerner(innen) |c Marie-Luise Volgger |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Ibidem-Verl. |c 2012 | |
300 | |a 497 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Romanische Sprachen und ihre Didaktik |v 41 | |
502 | |a Zugl. aktualisierte Fassung von: Wien, Univ., Diss., 2011 | ||
650 | 0 | 7 | |a Fremdsprachenlernen |0 (DE-588)4071461-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schüler |0 (DE-588)4053369-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachbewusstsein |0 (DE-588)4056448-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mehrsprachigkeit |0 (DE-588)4038403-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Französisch |0 (DE-588)4113615-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Migrationshintergrund |0 (DE-588)7544915-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Französisch |0 (DE-588)4113615-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fremdsprachenlernen |0 (DE-588)4071461-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schüler |0 (DE-588)4053369-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Migrationshintergrund |0 (DE-588)7544915-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Mehrsprachigkeit |0 (DE-588)4038403-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Sprachbewusstsein |0 (DE-588)4056448-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Romanische Sprachen und ihre Didaktik |v 41 |w (DE-604)BV021651374 |9 41 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026010534&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026010534&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026010534 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150393712672768 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
I E I N L E I T U N G 1
I I K O N T E X T U A L I S 1 E R U N G D E S F O R S C H U N G S I N T
E R E S S E S 9
1 M E H R S P R A C H I G K E I T IM EUROPAEISCHEN K O N T E X T : EIN
INKLUSIVER A N S A T Z 9
L. 1 EUROPAEISCHE UNION 1 0
1.2 EUROPARAT 1 8
1.3 (FREMD-)SPRACHENKENNTNISSE IN EUROPA 2 1
2 M E H R S P R A C I I I G K E I T UND S C H U L E IN OE S T E R R E I C
H 2 3
2.1 MIGRATIONSBEDINGTE MEHRSPRACHIGKEIT AN OESTERREICHS SCHULEN 2 4
2.1.1 ZAHLEN UND HINTERGRUENDE 24
2.1.2 MASSNAHMEN ZUR FOERDERUNG 26
2 . 2 FREMDSPRACHENUNTERRICHT IN OESTERREICH 3 0
2.2.1 SPRACHENWAHL 31
2.2.2 LEHRPLAENE 32
2.3 Z U M UMGANG MIT MEHRSPRACHIGKEIT AN DER SCHULE 3 4
2.3.1 DER MONOLINGUALE HABITUS DER MULTILINGUALEN SCHULE 34
2.3.2 FUER EINEN PARADIGMENWECHSEL IM UMGANG MIT MEHRSPRACHIGKEIT AN DER
SCHULE 37
3 KONTEXTUALISIERUNG: ZUSAMMENFASSUNG 4 1
I I I T H E O R E T I S C H E R R A H M E N 4 3
4 M E H R S P R A C H I G K E I T 4 3
4.1 TERMINOLOGISCHES 4 3
4.1.1 MEHRSPRACHIGKEIT: SOZIAL ODER INDIVIDUELL? 4 3
4 . 1 . 2 MEHRSPRACHIGKEIT: AB WANN? 4 5
4 . 2 TYPEN VON MEHRSPRACHIGKEIT 4 8
4.2.1 INNERE UND AEUSSERE BZW. AKTUELLE UND POTENTIELLE MEHRSPRACHIGKEIT 4
8
4 . 2 . 2 TYPISIERUNG NACH SPRACHSTAND UND ERWERBSSITUATION 4 8
4 . 2 . 3 TYPISIENTNG IM FREMDSPRACHENUNTERRICHTLICHEN KONTEXT 5 0
4 . 2 . 4 LEBENSWELTLICHE MEHRSPRACHIGKEIT 5 0
4 . 3 DRITT- UND WEITERER SPRACHERWERB ALS FORSCHUNGSFELD 5 2
4.3.1 DRITT- UND WEITERER SPRACHERWERB: VERAENDERTE SICHTWEISEN 5 6
4 . 3 . 2 MODELLE ZUM DRITT- UND WEITEREN SPRACHERWERB 5 8
4 . 3 . 3 BEFUNDE ZUM DRITT- UND WEITEREN SPRACHERWERB 6 1
4 . 3 . 4 WAHRNEHMUNGEN MULTILINGUALER LERNERINNEN 6 4
4 . 4 SPRACHERWERB IN DER MIGRATION: DIE ROLLE DER ERSTSPRACHE(N) 7 2
4 . 5 MEHRSPRACHIGKEITSDIDAKTIK 7 6
HTTP://D-NB.INFO/1027349358
IMAGE 2
MARIE-LUISE VOLGGER
4 . 6 ZUSAMMENFASSUNO 7 8
5 SPRACHBEWUSSTHEITSFOERDERUNG IM KREMDSPRACHENUNTERRICHT 7 9
5.1 LANGUAGEAWARENESS 8 0
5.1.1 ENTSTEHUNG DES KONZEPTS: ENTWICKLUNGSSTRAENGE 80
5.1.2 TERMINOLOGISCHES 84
5.1.3 KOMPONENTEN UND EBENEN VON LANGUAGE AWARENESS 87
5 . 2 MEHRSPRACHIGKEIT ALS MITTEL ZUR SPRACHBEWUSSTHEITSFOERDERUNG IM
FREMDSPRACHENUNTERRICHT 9 1
5 . 3 ZUSAMMENFASSUNG 9 6
6 FREMDSPRACHENLERNEN UND - L E H R E N AUS DER S I C H T DER LERNENDEN:
SUBJEKTIVE
T H E O R I E N 9 6
6.1 ELEMENTE UND STRUKTUREN SUBJEKTIVER THEORIEN 9 9
6 . 2 D A S FORSCHUNGSPROGRAMM SUBJEKTIVE THEORIEN ( F S T ) 1 0 1
6.2.1 DAS MENSCHENBILD IM FST 103
6.2.2 HANDELN VS. VERHALTEN 105
6.2.3 DEFINITION SUBJEKTIVER THEORIEN IM FST 106
6.2.4 DIE ZWEI-PHASIGE FORSCHUNGSSTRUKTUR IM FST 110
6 . 3 Z U R ERFORSCHUNG DER INNENSICHT IN DER FREMDSPRACHENLEHR- UND
-LERNFORSCHUNG 1 1 7
6 . 4 SITUIERUNG VORLIEGENDER STUDIE IM RAHMEN DES F S T 1 2 8
6.4.1 SUBJEKTIVE THEORIEN ALS RAHMEN FUER DIE ERFORSCHUNG DER
MEHRSPRACHIGKEITSBEWUSSTHEIT 129
6.4.2 DER ZWEI-PHASIGE FORSCHUNGSPROZESS IN DER KRITIK 133
6.4.3 DEFINITION SUBJEKTIVER THEORIEN IN VORLIEGENDER STUDIE 139
6 . 5 ZUSAMMENFASSUNG 1 4 1
7 KONZEPTUALISIERUNG DER MEHRSPRACHIGKEITSBEWUSSTHEIT FUER DIE
VORLIEGENDE
STUDIE: EINE ARBEITSDEFINITION 1 4 2
I V E M P I R I S C H E S T U D I E : M E T H O D O L O G I E U N D M E
T H O D I K 1 4 9
8 FORSCHUNGSDESIGN UND ERHEBUNG DER DATEN I S O
8.1 ANFORDERUNGEN AN DIE ERFORSCHUNG VON FREMDSPRACHENUNTERRICHT 150
8.2 ANALYTISCH-NOMOLOGISCHE VS. EXPLORATIV-INTERPRETATI VE FORSCHUNG 152
8.2.1 PRINZIPIEN DER EXPLORATIV-INTERPRETATIVEN FORSCHUNG 155
8.2.2 GUETEKRITERIEN DER EXPLORATIV-INTERPRETATIVEN FORSCHUNG 158
8.3 DAS FAKTORENMODELL DES FREMDSPRACHENUNTERRICHTS ALS RAHMEN FUER DAS
DESIGN DER
STUDIE 164
8.4 METHODISCHES VORGEHEN BEI DER ERHEBUNG DER DATEN 168
8.4.1 LEITFADENINTERVIEWS 170
8.4.2 VALIDIERUNGSGESPRAECHE 184
8.4.3 SPRACHENPORTRAETS 187
8.4.4 FRAGEBOGENSTUDIE 188
8.4.5 UNTERRICHTSBEOBACHTUNGEN 191
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
8.5 TRIANGULATION 1 9 3
8.5.1 TRIANGULATION ALS VALIDIERUNG ODER ERGAENZUNG 193
8.5.2 TRIANGULATION IN DER VORLIEGENDEN STUDIE 195
8 . 6 ZUSAMMENFASSUNG 1 9 9
9 AUSWERTUNG UND ANALYSE DER DATEN 2 0 2
9.1 VORGEHENSWEISE BEI DER ANALYSE DER MEHRSPRACHIGKEITSBEWUSSTHEIT 2 0
2
9.1.1 ANALYSE DER LEITFADENINTERVIEWS ZUR ERHEBUNG DER
MEHRSPRACHIGKEITSBEWUSSTHEIT 202
9.1.2 DIE EINZELNEN SCHRITTE BEI DER ANALYSE EINES EINZELFALLES 212
9.1.3 VORGEHENSWEISE BEI DER FALLUEBERGREIFENDEN ZUSAMMENSCHAU 215
9 . 2 VORGEHENSWEISE BEI DER ANALYSE DER INSTITUTIONELLEN UND
INDIVIDUELLEN
RAHMENBEDINGUNGEN DER STUDIE ZUR MEHRSPRACHIGKEITSBEWUSSTHEIT 2 1 6
9.2.1 LEITFADENINTERVIEW FRANZOESISCHLEHRERIN 216
9.2.2 SPRACHENPORTRAETS 217
9.2.3 FRAGEBOGENSTUDIE 217
9.2.4 UNTERRICHTSBEOBACHTUNGEN 218
9.3 TRANSKRIPTIONSVERFAHREN 2 1 9
V E M P I R I S C H E S T U D I E : E R G E B N I S S E 2 2 2
1 0 INSTITUTIONELLE RAIIMENBEDINGUNGEN IN DER VIELFALTSSCHULE 2 2 2
10.1 LEHR- UND LERNUMGEBUNG 222
10.1.1 LEBENSWELTLICHE MEHRSPRACHIGKEIT 222
10.1.2 SPRACHGEBRAUCH 226
10.1.3 SPRACHLERNANGEBOT 228
10.1.4 LINGUISTIC LANDSCAPE 230
10.1.5 ZUSAMMENFASSUNG 231
10.2 FRANZOESISCHUNTERRICHT 232
10.3 FRANZOESISCHLEHRERIN 236
11 MEHRSPRACHIGKEITSBEWUSSTHEIT: EINZELFALLANALYSEN 2 4 0
11.1 EINZELFALLANALYSE DAMIA 240
11.1.1 INTERVIEWSITUATION 240
11.1.2 LERNERLNNENBEZOGENE FAKTOREN UND SPRACHLERNGESCHICHTE 241
11.1.3 DAMIAS MEHRSPRACHIGKEITSBEWUSSTHEIT 245
11.1.4 STRUKTURBILD: PARAPHRASIERUNG 254
11.1.5 GESAMTBETRACHTUNG 255
11.2 EINZELFALLANALYSE YALAZA 2 5 7
11.2.1 INTERVIEWSITUATION 257
11.2.2 LERNERLNNENBEZOGENE FAKTOREN UND SPRACHLERNGESCHICHTE 258
11.2.3 YALAZAS MEHRSPRACHIGKEITSBEWUSSTHEIT 265
11.2.4 STRUKTURBILD: PARAPHRASIERUNG 273
11.2.5 GESAMTBETRACHTUNG 275
IMAGE 4
MARIE-LUISE VOLGGER
11.3 EINZELFALLANALYSE ERMIRA 2 7 7
11.3.1 INTERVIEWSITUATION 277
11.3.2 LERNERLNNENBEZOGENE FAKTOREN UND SPRACHLERNGESCHICHTE 278
11.3.3 ERMIRAS MEHRSPRACHIGKEITSBEWUSSTHEIT 283
11.3.4 STRUKTURBILD: PARAPHRASIERUNG 290
11.3.5 GESAMTBETRACHTUNG 291
11.4 EINZELFALLANALYSE YOSUN 2 9 5
11.4.1 INTERVIEWSITUATION 295
11.4.2 LERNERLNNENBEZOGENE FAKTOREN UND SPRACHLERNGESCHICHTE 296
11.4.3 YOSUNS MEHRSPRACHIGKEITSBEWUSSTHEIT 302
11.4.4 STRUKTURBILD: PARAPHRASIERUNG 312
11.4.5 GESAMTBETRACHTUNG 314
11.5 EINZELFALLANALYSE ERIM 3 1 7
11.5.1 INTERVIEWSITUATION 317
11.5.2 LERNERLNNENBEZOGENE FAKTOREN UND SPRACHLERNGESCHICHTE 318
11.5.3 ERIMS MEHRSPRACHIGKEITSBEWUSSTHEIT 324
11.5.4 STRUKTURBILD: PARAPHRASIERUNG 333
11.5.5 GESAMTBETRACHTUNG 335
11.6 EINZELFALLANALYSE AISHA 3 3 8
11.6.1 INTERVIEWSITUATION 338
11.6.2 LERNERLNNENBEZOGENE FAKTOREN UND SPRACHLERNGESCHICHTE 339
11.6.3 AISHAS MEHRSPRACHIGKEITSBEWUSSTHEIT 343
11.6.4 STRUKTURBILD: PARAPHRASIERUNG 349
11.6.5 GESAMTBETRACHTUNG 351
11.7 EINZELFALLANAL YSEYESIL 3 5 3
11.7.1 INTERVIEWSITUATION 353
11.7.2 LERNERLNNENBEZOGENE FAKTOREN UND SPRACHLERNGESCHICHTE 354
11.7.3 YESILS MEHRSPRACHIGKEITSBEWUSSTHEIT 358
11.7.4 STRUKTURBILD: PARAPHRASIERUNG 364
11.7.5 GESAMTBETRACHTUNG 365
12 MEHRSPRACHIGKEITSBEWUSSTHEIT: FALLUEBERGREIFENDE ZUSAMMENSCHAU 3 6 7
12.1 LERNERINNENBEZOGENE FAKTOREN UND SPRACHLERNGESCHICHTEN DER SIEBEN
SCHUELERINNEN 3 6 7
12.2 THEMENZENTRIERTE ANALYSE DER MEHRSPRACHIGKEITSBEWUSSTHEIT 3 8 5
12.2.1 KOGNITIVE EBENE 385
12.2.2 INSTRUMENTELLE EBENE 408
12.2.3 EMANZIPATORISCHE EBENE 419
12.3 ZUSAMMENFASSUNG 4 2 5
1 3 DISKUSSION 4 2 7
13.1 IMPLIKATIONEN DER BEFUNDE UND DEREN EINBETTUNG IN DIE
FORSCHUNGSLITERATUR 4 2 7
13.2 LIMITATIONEN DER STUDIE 4 4 8
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
V I C O N C H J S I O . 4 5 2
V I I B I B L I O G R A P H I E 4 6 0
Immer
mehr
empirische
Forschungsarbeiten im Bereich der Sprachlehr- und
-lernforschung weisen daraufhin,
dass
Mehrsprachigkeit einen Unterschied beim
Lernen von Sprachen ausmacht- Doch was denken Schülerinnen) selbst über die
Rolle von Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenlemprozess?
Mari e
-Lu
is
e Volgger
wirft in ihrer Studie einen Blick auf verschiedene
S
chüler(innen)-Persönlichkei¬
ten innerhalb zweier Französischlerngruppen mit unterschiedlichen, von migra¬
tionsbedingter Mehrsprachigkeit geprägten Biographien. Im Zentrum steht dabei
die Frage, welchen Stellenwert die
Schüler(innen)
ihrer Mehrsprachigkeit für das
weitere Fremdsprachenlernen zuschreiben. Aufweiche Art sind sich die Lernen¬
den ihrer Mehrsprachigkeit bewusst? Wie nehmen sie verschiedene Aspekte ihrer
Mehrsprachigkeit wahr? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für das Leh¬
ren von Fremdsprachen in heterogenen Lernumgebungen?
Das Kernstück der Studie bilden sieben vertiefende Einzelfallanalysen, welche
die subjektiven Theorien der Lernenden zur Rolle ihrer Mehrsprachigkeit beim
Französischlernen detailliert beschreiben. Zur Ermittlung von Annäherungen und
Abweichungen werden die Perspektiven zudem in vergleichenden Analysen mit¬
einander in Beziehung gesetzt.
Aus der Studie geht hervor,
dass
die Befragten ihrer leb
ens w
eltlichen Mehrspra¬
chigkeit eine zentrale Bedeutung im Französischlemprozess zuschreiben. Es lässt
sich eine starke Präsenz der Erstsprachen der Schülerinnen) in deren subjektiven
Theorien feststellen. Dies legt nahe, lebensweltliche Mehrsprachigkeit aus dem
Fremdsprachenunterricht sowie aus dem gesamten schulischen Alltag nicht aus¬
zuklammern, sondern einzubeziehen.
Daher zeigt Volgger abschließend Wege auf, wie den Schülerinnen) im Rahmen
eines mehrsprachigkeitsorientierten Fremdsprachenunterrichts das Potenzial ih¬
rer mitgebrachten Sprachen Vielfalt bewusst gemacht werden kann.
|
any_adam_object | 1 |
author | Volgger, Marie-Luise 1983- |
author_GND | (DE-588)1028777930 |
author_facet | Volgger, Marie-Luise 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Volgger, Marie-Luise 1983- |
author_variant | m l v mlv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041033026 |
classification_rvk | ID 1509 |
ctrlnum | (OCoLC)836002617 (DE-599)DNB1027349358 |
dewey-full | 440.12 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 440 - French & related Romance languages |
dewey-raw | 440.12 |
dewey-search | 440.12 |
dewey-sort | 3440.12 |
dewey-tens | 440 - French & related Romance languages |
discipline | Romanistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02689nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041033026</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131126 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130521s2012 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N45</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,A14</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1027349358</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783838204499</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.90 (DE), EUR 51.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8382-0449-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)836002617</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1027349358</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">440.12</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ID 1509</subfield><subfield code="0">(DE-625)54612:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Volgger, Marie-Luise</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1028777930</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das multilinguale Selbst im Fremdsprachenunterricht</subfield><subfield code="b">zur Mehrsprachigkeitsbewusstheit lebensweltlich mehrsprachiger Französischlerner(innen)</subfield><subfield code="c">Marie-Luise Volgger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Ibidem-Verl.</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">497 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Romanische Sprachen und ihre Didaktik</subfield><subfield code="v">41</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl. aktualisierte Fassung von: Wien, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdsprachenlernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071461-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachbewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056448-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038403-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Französisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113615-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Migrationshintergrund</subfield><subfield code="0">(DE-588)7544915-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Französisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113615-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fremdsprachenlernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071461-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Migrationshintergrund</subfield><subfield code="0">(DE-588)7544915-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038403-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Sprachbewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056448-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Romanische Sprachen und ihre Didaktik</subfield><subfield code="v">41</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021651374</subfield><subfield code="9">41</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026010534&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026010534&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026010534</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041033026 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:38:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783838204499 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026010534 |
oclc_num | 836002617 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-11 DE-188 |
physical | 497 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Ibidem-Verl. |
record_format | marc |
series | Romanische Sprachen und ihre Didaktik |
series2 | Romanische Sprachen und ihre Didaktik |
spelling | Volgger, Marie-Luise 1983- Verfasser (DE-588)1028777930 aut Das multilinguale Selbst im Fremdsprachenunterricht zur Mehrsprachigkeitsbewusstheit lebensweltlich mehrsprachiger Französischlerner(innen) Marie-Luise Volgger Stuttgart Ibidem-Verl. 2012 497 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Romanische Sprachen und ihre Didaktik 41 Zugl. aktualisierte Fassung von: Wien, Univ., Diss., 2011 Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 gnd rswk-swf Schüler (DE-588)4053369-4 gnd rswk-swf Sprachbewusstsein (DE-588)4056448-4 gnd rswk-swf Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 gnd rswk-swf Französisch (DE-588)4113615-9 gnd rswk-swf Migrationshintergrund (DE-588)7544915-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Französisch (DE-588)4113615-9 s Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 s Schüler (DE-588)4053369-4 s Migrationshintergrund (DE-588)7544915-8 s Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 s Sprachbewusstsein (DE-588)4056448-4 s DE-604 Romanische Sprachen und ihre Didaktik 41 (DE-604)BV021651374 41 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026010534&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026010534&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Volgger, Marie-Luise 1983- Das multilinguale Selbst im Fremdsprachenunterricht zur Mehrsprachigkeitsbewusstheit lebensweltlich mehrsprachiger Französischlerner(innen) Romanische Sprachen und ihre Didaktik Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 gnd Schüler (DE-588)4053369-4 gnd Sprachbewusstsein (DE-588)4056448-4 gnd Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 gnd Französisch (DE-588)4113615-9 gnd Migrationshintergrund (DE-588)7544915-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071461-5 (DE-588)4053369-4 (DE-588)4056448-4 (DE-588)4038403-2 (DE-588)4113615-9 (DE-588)7544915-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Das multilinguale Selbst im Fremdsprachenunterricht zur Mehrsprachigkeitsbewusstheit lebensweltlich mehrsprachiger Französischlerner(innen) |
title_auth | Das multilinguale Selbst im Fremdsprachenunterricht zur Mehrsprachigkeitsbewusstheit lebensweltlich mehrsprachiger Französischlerner(innen) |
title_exact_search | Das multilinguale Selbst im Fremdsprachenunterricht zur Mehrsprachigkeitsbewusstheit lebensweltlich mehrsprachiger Französischlerner(innen) |
title_full | Das multilinguale Selbst im Fremdsprachenunterricht zur Mehrsprachigkeitsbewusstheit lebensweltlich mehrsprachiger Französischlerner(innen) Marie-Luise Volgger |
title_fullStr | Das multilinguale Selbst im Fremdsprachenunterricht zur Mehrsprachigkeitsbewusstheit lebensweltlich mehrsprachiger Französischlerner(innen) Marie-Luise Volgger |
title_full_unstemmed | Das multilinguale Selbst im Fremdsprachenunterricht zur Mehrsprachigkeitsbewusstheit lebensweltlich mehrsprachiger Französischlerner(innen) Marie-Luise Volgger |
title_short | Das multilinguale Selbst im Fremdsprachenunterricht |
title_sort | das multilinguale selbst im fremdsprachenunterricht zur mehrsprachigkeitsbewusstheit lebensweltlich mehrsprachiger franzosischlerner innen |
title_sub | zur Mehrsprachigkeitsbewusstheit lebensweltlich mehrsprachiger Französischlerner(innen) |
topic | Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 gnd Schüler (DE-588)4053369-4 gnd Sprachbewusstsein (DE-588)4056448-4 gnd Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 gnd Französisch (DE-588)4113615-9 gnd Migrationshintergrund (DE-588)7544915-8 gnd |
topic_facet | Fremdsprachenlernen Schüler Sprachbewusstsein Mehrsprachigkeit Französisch Migrationshintergrund Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026010534&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026010534&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021651374 |
work_keys_str_mv | AT volggermarieluise dasmultilingualeselbstimfremdsprachenunterrichtzurmehrsprachigkeitsbewusstheitlebensweltlichmehrsprachigerfranzosischlernerinnen |