Personalführung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Franz Vahlen
2012
|
Ausgabe: | 2nd ed |
Schriftenreihe: | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based upon print version of record Hauptbeschreibung Vorteile - Umfassendste Behandlung der Führungslehre in einem Lehrbuch - Darstellung neuester Ansätze, z.B. Führungsethik, Führung in Netzwerken und kollektive Führung Zum Werk Führung bewegt Menschen. Sie berührt jeden - Führende wie Geführte. Dieses Lehrbuch bietet eine anschauliche und ausgewogene Einführung in das Gebiet der Führung in Organisationen. Es werden alle grundlegenden Themen zur Personalführung aufgegriffen und um eine Vielzahl neuester Ansätze erweitert. Im ersten Teil des Buches werden Fragen d |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (760 p.) |
ISBN: | 9783800641864 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041028154 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190327 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 130519s2012 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783800641864 |9 978-3-8006-4186-4 | ||
035 | |a (OCoLC)818867853 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041028154 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-522 | ||
082 | 0 | |a 658.314 | |
100 | 1 | |a Weibler, Jürgen |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)122705777 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Personalführung |
250 | |a 2nd ed | ||
264 | 1 | |a München |b Franz Vahlen |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (760 p.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | |
500 | |a Description based upon print version of record | ||
500 | |a Hauptbeschreibung Vorteile - Umfassendste Behandlung der Führungslehre in einem Lehrbuch - Darstellung neuester Ansätze, z.B. Führungsethik, Führung in Netzwerken und kollektive Führung Zum Werk Führung bewegt Menschen. Sie berührt jeden - Führende wie Geführte. Dieses Lehrbuch bietet eine anschauliche und ausgewogene Einführung in das Gebiet der Führung in Organisationen. Es werden alle grundlegenden Themen zur Personalführung aufgegriffen und um eine Vielzahl neuester Ansätze erweitert. Im ersten Teil des Buches werden Fragen d | ||
505 | 0 | |a Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Impressum; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; A. Führung und Führungsbeziehungen; I. Überblick; II. Führung als soziale Tatsache; 1. Warum Führung existiert und wodurch sie sich legitimiert; 1.1 Evolutionstheoretische Fundierung von Führung; 1.2 Führungsebenen und Führungsfelder; 1.3 Führungsideologien; 2. Was Führung ist und wodurch sie zugeschrieben wird; 2.1 Führungsverständnisse; 2.2 Führungsdefinitionen; III. Führungsbeziehungen als Orte lebendiger Führung; 1. Welche Personen auftreten und was ihr Handeln beeinflusst | |
505 | 0 | |a 1.1 Perspektive der Geführten1.2 Perspektive der Führenden; 2. Wie Personen in Führungsbeziehungen interagieren; 2.1 Entstehung und Regulierung von Interaktion; 2.2 Basiskategorien von Interaktion; 3. Welche Rolle die Führungssituation spielt; 3.1 Bedeutung und Verständnis der Führungssituation; 3.2 Ausprägungen der Führungssituation; 4. Was Führungserfolg meint und wie er erfasst wird; 4.1 Definition und Bedeutung von Führungserfolg; 4.2 Kriterien des Führungserfolgs; IV. Führungsbeziehungen in sozialen Gebilden; 1. Was die Führung von Gruppen auszeichnet | |
505 | 0 | |a 1.1 Formen und Ziele von Gruppenarbeit1.2 Notwendigkeit der Führung von Gruppen; 1.3 Besonderheiten der Führung von Gruppen; 1.4 Effektivität bei der Führung von Gruppen; 2. Wie sich Führung und Organisation ergänzen; 2.1 Verhaltensbeeinflussung durch Führung und Organisation; 2.2 Führungsbedarf und Führungssubstitution in Organisationen; 2.3 Organisationale Vorsteuerung von Personalführung; V. Zentrale Begriffe und Diskussionsfragen; B. Entstehung und Entwicklung von Führungsbeziehungen; I. Überblick; II. Führung und die Sicht des Einzelnen | |
505 | 0 | |a 1. Eigenschaftstheorie der Führung: Welche Merkmale Führende besitzen1.1 Hintergrund; 1.2 Zentrale Aussagen; 1.3 Kritische Würdigung; 2. Attributionstheorie der Führung: Wie Führung zugeschrieben wird; 2.1 Hintergrund; 2.2 Zentrale Aussagen; 2.3 Kritische Würdigung; 3. Tiefenpsychologische Führungstheorie: Warum Führung im Unbewussten verankert ist; 3.1 Hintergrund; 3.2 Zentrale Aussagen; 3.3 Kritische Würdigung; 4. Charismatische Führungstheorie: Wenn Führende beeindrucken; 4.1 Hintergrund; 4.2 Zentrale Aussagen; 4.3 Kritische Würdigung | |
505 | 0 | |a 5. Authentische Führungstheorie: Was das Selbst für die Führung bedeutet5.1 Hintergrund; 5.2 Zentrale Aussagen; 5.3 Kritische Würdigung; 6. Machttheorie der Führung: Worauf sich der Einfluss von Führenden gründet; 6.1 Hintergrund; 6.2 Zentrale Aussagen; 6.3 Kritische Würdigung; III. Führung und die Sicht der Gruppe; 1. Idiosynkrasie-Kredit-Theorie der Führung: Warum Führung gewährt wird; 1.1 Hintergrund; 1.2 Zentrale Aussagen; 1.3 Kritische Würdigung; 2. Divergenztheorem der Führung: Was Führende leisten müssen; 2.1 Hintergrund; 2.2 Zentrale Aussagen; 2.3 Kritische Würdigung | |
505 | 0 | |a 3. Dyadentheorie der Führung: Wie Führende Beziehungsqualitäten differenzieren | |
650 | 4 | |a Leadership | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Personnel management | |
650 | 4 | |a Führung | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Electronic books | ||
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kuhn, Thomas |d 1959- |e Sonstige |0 (DE-588)170404943 |4 oth | |
700 | 1 | |a Rapsch, Anke |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Endres, Sigrid |d 1961- |e Sonstige |0 (DE-588)1034279726 |4 oth | |
700 | 1 | |a Weischer, Anna |e Sonstige |4 oth | |
912 | |a ZDB-89-EBL | ||
940 | 1 | |q BFB_PDA_EBL_Kauf | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026005674 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150392115691520 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Weibler, Jürgen 1959- |
author_GND | (DE-588)122705777 (DE-588)170404943 (DE-588)1034279726 |
author_facet | Weibler, Jürgen 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Weibler, Jürgen 1959- |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041028154 |
collection | ZDB-89-EBL |
contents | Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Impressum; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; A. Führung und Führungsbeziehungen; I. Überblick; II. Führung als soziale Tatsache; 1. Warum Führung existiert und wodurch sie sich legitimiert; 1.1 Evolutionstheoretische Fundierung von Führung; 1.2 Führungsebenen und Führungsfelder; 1.3 Führungsideologien; 2. Was Führung ist und wodurch sie zugeschrieben wird; 2.1 Führungsverständnisse; 2.2 Führungsdefinitionen; III. Führungsbeziehungen als Orte lebendiger Führung; 1. Welche Personen auftreten und was ihr Handeln beeinflusst 1.1 Perspektive der Geführten1.2 Perspektive der Führenden; 2. Wie Personen in Führungsbeziehungen interagieren; 2.1 Entstehung und Regulierung von Interaktion; 2.2 Basiskategorien von Interaktion; 3. Welche Rolle die Führungssituation spielt; 3.1 Bedeutung und Verständnis der Führungssituation; 3.2 Ausprägungen der Führungssituation; 4. Was Führungserfolg meint und wie er erfasst wird; 4.1 Definition und Bedeutung von Führungserfolg; 4.2 Kriterien des Führungserfolgs; IV. Führungsbeziehungen in sozialen Gebilden; 1. Was die Führung von Gruppen auszeichnet 1.1 Formen und Ziele von Gruppenarbeit1.2 Notwendigkeit der Führung von Gruppen; 1.3 Besonderheiten der Führung von Gruppen; 1.4 Effektivität bei der Führung von Gruppen; 2. Wie sich Führung und Organisation ergänzen; 2.1 Verhaltensbeeinflussung durch Führung und Organisation; 2.2 Führungsbedarf und Führungssubstitution in Organisationen; 2.3 Organisationale Vorsteuerung von Personalführung; V. Zentrale Begriffe und Diskussionsfragen; B. Entstehung und Entwicklung von Führungsbeziehungen; I. Überblick; II. Führung und die Sicht des Einzelnen 1. Eigenschaftstheorie der Führung: Welche Merkmale Führende besitzen1.1 Hintergrund; 1.2 Zentrale Aussagen; 1.3 Kritische Würdigung; 2. Attributionstheorie der Führung: Wie Führung zugeschrieben wird; 2.1 Hintergrund; 2.2 Zentrale Aussagen; 2.3 Kritische Würdigung; 3. Tiefenpsychologische Führungstheorie: Warum Führung im Unbewussten verankert ist; 3.1 Hintergrund; 3.2 Zentrale Aussagen; 3.3 Kritische Würdigung; 4. Charismatische Führungstheorie: Wenn Führende beeindrucken; 4.1 Hintergrund; 4.2 Zentrale Aussagen; 4.3 Kritische Würdigung 5. Authentische Führungstheorie: Was das Selbst für die Führung bedeutet5.1 Hintergrund; 5.2 Zentrale Aussagen; 5.3 Kritische Würdigung; 6. Machttheorie der Führung: Worauf sich der Einfluss von Führenden gründet; 6.1 Hintergrund; 6.2 Zentrale Aussagen; 6.3 Kritische Würdigung; III. Führung und die Sicht der Gruppe; 1. Idiosynkrasie-Kredit-Theorie der Führung: Warum Führung gewährt wird; 1.1 Hintergrund; 1.2 Zentrale Aussagen; 1.3 Kritische Würdigung; 2. Divergenztheorem der Führung: Was Führende leisten müssen; 2.1 Hintergrund; 2.2 Zentrale Aussagen; 2.3 Kritische Würdigung 3. Dyadentheorie der Führung: Wie Führende Beziehungsqualitäten differenzieren |
ctrlnum | (OCoLC)818867853 (DE-599)BVBBV041028154 |
dewey-full | 658.314 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.314 |
dewey-search | 658.314 |
dewey-sort | 3658.314 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2nd ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05450nmm a2200613zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041028154</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190327 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">130519s2012 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800641864</subfield><subfield code="9">978-3-8006-4186-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)818867853</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041028154</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-522</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.314</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weibler, Jürgen</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122705777</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Personalführung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2nd ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Franz Vahlen</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (760 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hauptbeschreibung Vorteile - Umfassendste Behandlung der Führungslehre in einem Lehrbuch - Darstellung neuester Ansätze, z.B. Führungsethik, Führung in Netzwerken und kollektive Führung Zum Werk Führung bewegt Menschen. Sie berührt jeden - Führende wie Geführte. Dieses Lehrbuch bietet eine anschauliche und ausgewogene Einführung in das Gebiet der Führung in Organisationen. Es werden alle grundlegenden Themen zur Personalführung aufgegriffen und um eine Vielzahl neuester Ansätze erweitert. Im ersten Teil des Buches werden Fragen d</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Impressum; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; A. Führung und Führungsbeziehungen; I. Überblick; II. Führung als soziale Tatsache; 1. Warum Führung existiert und wodurch sie sich legitimiert; 1.1 Evolutionstheoretische Fundierung von Führung; 1.2 Führungsebenen und Führungsfelder; 1.3 Führungsideologien; 2. Was Führung ist und wodurch sie zugeschrieben wird; 2.1 Führungsverständnisse; 2.2 Führungsdefinitionen; III. Führungsbeziehungen als Orte lebendiger Führung; 1. Welche Personen auftreten und was ihr Handeln beeinflusst</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1.1 Perspektive der Geführten1.2 Perspektive der Führenden; 2. Wie Personen in Führungsbeziehungen interagieren; 2.1 Entstehung und Regulierung von Interaktion; 2.2 Basiskategorien von Interaktion; 3. Welche Rolle die Führungssituation spielt; 3.1 Bedeutung und Verständnis der Führungssituation; 3.2 Ausprägungen der Führungssituation; 4. Was Führungserfolg meint und wie er erfasst wird; 4.1 Definition und Bedeutung von Führungserfolg; 4.2 Kriterien des Führungserfolgs; IV. Führungsbeziehungen in sozialen Gebilden; 1. Was die Führung von Gruppen auszeichnet</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1.1 Formen und Ziele von Gruppenarbeit1.2 Notwendigkeit der Führung von Gruppen; 1.3 Besonderheiten der Führung von Gruppen; 1.4 Effektivität bei der Führung von Gruppen; 2. Wie sich Führung und Organisation ergänzen; 2.1 Verhaltensbeeinflussung durch Führung und Organisation; 2.2 Führungsbedarf und Führungssubstitution in Organisationen; 2.3 Organisationale Vorsteuerung von Personalführung; V. Zentrale Begriffe und Diskussionsfragen; B. Entstehung und Entwicklung von Führungsbeziehungen; I. Überblick; II. Führung und die Sicht des Einzelnen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Eigenschaftstheorie der Führung: Welche Merkmale Führende besitzen1.1 Hintergrund; 1.2 Zentrale Aussagen; 1.3 Kritische Würdigung; 2. Attributionstheorie der Führung: Wie Führung zugeschrieben wird; 2.1 Hintergrund; 2.2 Zentrale Aussagen; 2.3 Kritische Würdigung; 3. Tiefenpsychologische Führungstheorie: Warum Führung im Unbewussten verankert ist; 3.1 Hintergrund; 3.2 Zentrale Aussagen; 3.3 Kritische Würdigung; 4. Charismatische Führungstheorie: Wenn Führende beeindrucken; 4.1 Hintergrund; 4.2 Zentrale Aussagen; 4.3 Kritische Würdigung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">5. Authentische Führungstheorie: Was das Selbst für die Führung bedeutet5.1 Hintergrund; 5.2 Zentrale Aussagen; 5.3 Kritische Würdigung; 6. Machttheorie der Führung: Worauf sich der Einfluss von Führenden gründet; 6.1 Hintergrund; 6.2 Zentrale Aussagen; 6.3 Kritische Würdigung; III. Führung und die Sicht der Gruppe; 1. Idiosynkrasie-Kredit-Theorie der Führung: Warum Führung gewährt wird; 1.1 Hintergrund; 1.2 Zentrale Aussagen; 1.3 Kritische Würdigung; 2. Divergenztheorem der Führung: Was Führende leisten müssen; 2.1 Hintergrund; 2.2 Zentrale Aussagen; 2.3 Kritische Würdigung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">3. Dyadentheorie der Führung: Wie Führende Beziehungsqualitäten differenzieren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Leadership</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Personnel management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Führung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kuhn, Thomas</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)170404943</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rapsch, Anke</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Endres, Sigrid</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1034279726</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weischer, Anna</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-89-EBL</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BFB_PDA_EBL_Kauf</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026005674</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV041028154 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:38:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800641864 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026005674 |
oclc_num | 818867853 |
open_access_boolean | |
owner | DE-522 |
owner_facet | DE-522 |
physical | 1 Online-Ressource (760 p.) |
psigel | ZDB-89-EBL BFB_PDA_EBL_Kauf |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Franz Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spelling | Weibler, Jürgen 1959- Verfasser (DE-588)122705777 aut Personalführung 2nd ed München Franz Vahlen 2012 1 Online-Ressource (760 p.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Description based upon print version of record Hauptbeschreibung Vorteile - Umfassendste Behandlung der Führungslehre in einem Lehrbuch - Darstellung neuester Ansätze, z.B. Führungsethik, Führung in Netzwerken und kollektive Führung Zum Werk Führung bewegt Menschen. Sie berührt jeden - Führende wie Geführte. Dieses Lehrbuch bietet eine anschauliche und ausgewogene Einführung in das Gebiet der Führung in Organisationen. Es werden alle grundlegenden Themen zur Personalführung aufgegriffen und um eine Vielzahl neuester Ansätze erweitert. Im ersten Teil des Buches werden Fragen d Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Impressum; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; A. Führung und Führungsbeziehungen; I. Überblick; II. Führung als soziale Tatsache; 1. Warum Führung existiert und wodurch sie sich legitimiert; 1.1 Evolutionstheoretische Fundierung von Führung; 1.2 Führungsebenen und Führungsfelder; 1.3 Führungsideologien; 2. Was Führung ist und wodurch sie zugeschrieben wird; 2.1 Führungsverständnisse; 2.2 Führungsdefinitionen; III. Führungsbeziehungen als Orte lebendiger Führung; 1. Welche Personen auftreten und was ihr Handeln beeinflusst 1.1 Perspektive der Geführten1.2 Perspektive der Führenden; 2. Wie Personen in Führungsbeziehungen interagieren; 2.1 Entstehung und Regulierung von Interaktion; 2.2 Basiskategorien von Interaktion; 3. Welche Rolle die Führungssituation spielt; 3.1 Bedeutung und Verständnis der Führungssituation; 3.2 Ausprägungen der Führungssituation; 4. Was Führungserfolg meint und wie er erfasst wird; 4.1 Definition und Bedeutung von Führungserfolg; 4.2 Kriterien des Führungserfolgs; IV. Führungsbeziehungen in sozialen Gebilden; 1. Was die Führung von Gruppen auszeichnet 1.1 Formen und Ziele von Gruppenarbeit1.2 Notwendigkeit der Führung von Gruppen; 1.3 Besonderheiten der Führung von Gruppen; 1.4 Effektivität bei der Führung von Gruppen; 2. Wie sich Führung und Organisation ergänzen; 2.1 Verhaltensbeeinflussung durch Führung und Organisation; 2.2 Führungsbedarf und Führungssubstitution in Organisationen; 2.3 Organisationale Vorsteuerung von Personalführung; V. Zentrale Begriffe und Diskussionsfragen; B. Entstehung und Entwicklung von Führungsbeziehungen; I. Überblick; II. Führung und die Sicht des Einzelnen 1. Eigenschaftstheorie der Führung: Welche Merkmale Führende besitzen1.1 Hintergrund; 1.2 Zentrale Aussagen; 1.3 Kritische Würdigung; 2. Attributionstheorie der Führung: Wie Führung zugeschrieben wird; 2.1 Hintergrund; 2.2 Zentrale Aussagen; 2.3 Kritische Würdigung; 3. Tiefenpsychologische Führungstheorie: Warum Führung im Unbewussten verankert ist; 3.1 Hintergrund; 3.2 Zentrale Aussagen; 3.3 Kritische Würdigung; 4. Charismatische Führungstheorie: Wenn Führende beeindrucken; 4.1 Hintergrund; 4.2 Zentrale Aussagen; 4.3 Kritische Würdigung 5. Authentische Führungstheorie: Was das Selbst für die Führung bedeutet5.1 Hintergrund; 5.2 Zentrale Aussagen; 5.3 Kritische Würdigung; 6. Machttheorie der Führung: Worauf sich der Einfluss von Führenden gründet; 6.1 Hintergrund; 6.2 Zentrale Aussagen; 6.3 Kritische Würdigung; III. Führung und die Sicht der Gruppe; 1. Idiosynkrasie-Kredit-Theorie der Führung: Warum Führung gewährt wird; 1.1 Hintergrund; 1.2 Zentrale Aussagen; 1.3 Kritische Würdigung; 2. Divergenztheorem der Führung: Was Führende leisten müssen; 2.1 Hintergrund; 2.2 Zentrale Aussagen; 2.3 Kritische Würdigung 3. Dyadentheorie der Führung: Wie Führende Beziehungsqualitäten differenzieren Leadership Management Personnel management Führung Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Führung (DE-588)4018776-7 gnd rswk-swf Electronic books 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Führung (DE-588)4018776-7 s 2\p DE-604 Kuhn, Thomas 1959- Sonstige (DE-588)170404943 oth Rapsch, Anke Sonstige oth Endres, Sigrid 1961- Sonstige (DE-588)1034279726 oth Weischer, Anna Sonstige oth 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Weibler, Jürgen 1959- Personalführung Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Impressum; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; A. Führung und Führungsbeziehungen; I. Überblick; II. Führung als soziale Tatsache; 1. Warum Führung existiert und wodurch sie sich legitimiert; 1.1 Evolutionstheoretische Fundierung von Führung; 1.2 Führungsebenen und Führungsfelder; 1.3 Führungsideologien; 2. Was Führung ist und wodurch sie zugeschrieben wird; 2.1 Führungsverständnisse; 2.2 Führungsdefinitionen; III. Führungsbeziehungen als Orte lebendiger Führung; 1. Welche Personen auftreten und was ihr Handeln beeinflusst 1.1 Perspektive der Geführten1.2 Perspektive der Führenden; 2. Wie Personen in Führungsbeziehungen interagieren; 2.1 Entstehung und Regulierung von Interaktion; 2.2 Basiskategorien von Interaktion; 3. Welche Rolle die Führungssituation spielt; 3.1 Bedeutung und Verständnis der Führungssituation; 3.2 Ausprägungen der Führungssituation; 4. Was Führungserfolg meint und wie er erfasst wird; 4.1 Definition und Bedeutung von Führungserfolg; 4.2 Kriterien des Führungserfolgs; IV. Führungsbeziehungen in sozialen Gebilden; 1. Was die Führung von Gruppen auszeichnet 1.1 Formen und Ziele von Gruppenarbeit1.2 Notwendigkeit der Führung von Gruppen; 1.3 Besonderheiten der Führung von Gruppen; 1.4 Effektivität bei der Führung von Gruppen; 2. Wie sich Führung und Organisation ergänzen; 2.1 Verhaltensbeeinflussung durch Führung und Organisation; 2.2 Führungsbedarf und Führungssubstitution in Organisationen; 2.3 Organisationale Vorsteuerung von Personalführung; V. Zentrale Begriffe und Diskussionsfragen; B. Entstehung und Entwicklung von Führungsbeziehungen; I. Überblick; II. Führung und die Sicht des Einzelnen 1. Eigenschaftstheorie der Führung: Welche Merkmale Führende besitzen1.1 Hintergrund; 1.2 Zentrale Aussagen; 1.3 Kritische Würdigung; 2. Attributionstheorie der Führung: Wie Führung zugeschrieben wird; 2.1 Hintergrund; 2.2 Zentrale Aussagen; 2.3 Kritische Würdigung; 3. Tiefenpsychologische Führungstheorie: Warum Führung im Unbewussten verankert ist; 3.1 Hintergrund; 3.2 Zentrale Aussagen; 3.3 Kritische Würdigung; 4. Charismatische Führungstheorie: Wenn Führende beeindrucken; 4.1 Hintergrund; 4.2 Zentrale Aussagen; 4.3 Kritische Würdigung 5. Authentische Führungstheorie: Was das Selbst für die Führung bedeutet5.1 Hintergrund; 5.2 Zentrale Aussagen; 5.3 Kritische Würdigung; 6. Machttheorie der Führung: Worauf sich der Einfluss von Führenden gründet; 6.1 Hintergrund; 6.2 Zentrale Aussagen; 6.3 Kritische Würdigung; III. Führung und die Sicht der Gruppe; 1. Idiosynkrasie-Kredit-Theorie der Führung: Warum Führung gewährt wird; 1.1 Hintergrund; 1.2 Zentrale Aussagen; 1.3 Kritische Würdigung; 2. Divergenztheorem der Führung: Was Führende leisten müssen; 2.1 Hintergrund; 2.2 Zentrale Aussagen; 2.3 Kritische Würdigung 3. Dyadentheorie der Führung: Wie Führende Beziehungsqualitäten differenzieren Leadership Management Personnel management Führung Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Führung (DE-588)4018776-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4018776-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Personalführung |
title_auth | Personalführung |
title_exact_search | Personalführung |
title_full | Personalführung |
title_fullStr | Personalführung |
title_full_unstemmed | Personalführung |
title_short | Personalführung |
title_sort | personalfuhrung |
topic | Leadership Management Personnel management Führung Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Führung (DE-588)4018776-7 gnd |
topic_facet | Leadership Management Personnel management Führung Unternehmen Lehrbuch |
work_keys_str_mv | AT weiblerjurgen personalfuhrung AT kuhnthomas personalfuhrung AT rapschanke personalfuhrung AT endressigrid personalfuhrung AT weischeranna personalfuhrung |