Das Dorf Bíňa im Mittelalter: unter Berücksichtigung der Ausgrabungsperioden 1989 - 1996 = Bíňa v stredoveku : výskumy v rokoch 1989 - 1996
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bratislava
Slovenské Národné Múzeum - Archeologické Múzeum
2011
|
Schriftenreihe: | Zborník Slovenského Národného Múzea
Archeológia. Supplementum ; 5 : Fontes |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in slowak. Sprache |
Beschreibung: | 235 S. zahlr. Ill., Kt. |
ISBN: | 9788080602758 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041022653 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130730 | ||
007 | t | ||
008 | 130517s2011 ab|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9788080602758 |9 978-80-8060-275-8 | ||
035 | |a (OCoLC)854710844 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041022653 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-M515 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Camenzind, Eva |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Dorf Bíňa im Mittelalter |b unter Berücksichtigung der Ausgrabungsperioden 1989 - 1996 = Bíňa v stredoveku : výskumy v rokoch 1989 - 1996 |c Eva Camenzind |
246 | 1 | 1 | |a Bíňa v stredoveku |
264 | 1 | |a Bratislava |b Slovenské Národné Múzeum - Archeologické Múzeum |c 2011 | |
300 | |a 235 S. |b zahlr. Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Zborník Slovenského Národného Múzea : Archeológia. Supplementum |v 5 : Fontes | |
500 | |a Zsfassung in slowak. Sprache | ||
648 | 7 | |a Geschichte 800-1250 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Dorf |0 (DE-588)4012775-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Funde |0 (DE-588)4071507-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausgrabung |0 (DE-588)4129464-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Slowakei |z Südost |0 (DE-588)7755197-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Bíňa |0 (DE-588)1037756339 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Bíňa |0 (DE-588)1037756339 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ausgrabung |0 (DE-588)4129464-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Funde |0 (DE-588)4071507-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 800-1250 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Slowakei |z Südost |0 (DE-588)7755197-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Dorf |0 (DE-588)4012775-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Ausgrabung |0 (DE-588)4129464-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Funde |0 (DE-588)4071507-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Geschichte 800-1250 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Zborník Slovenského Národného Múzea |v Archeológia. Supplementum ; 5 : Fontes |w (DE-604)BV019797888 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 2 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026000198&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 2 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026000198&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026000198 | ||
942 | 1 | 1 | |c 930.1 |e 22/bsb |f 09021 |g 4373 |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 09021 |g 4373 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150390121299968 |
---|---|
adam_text | Inhalt
1. Danksagung..............................................................................................................................7
2. Einleitung.................................................................................................................................8
3. Das Dorf
Bina
..........................................................................................................................8
3.1 Lage der Lokalitäten ...........................................................................................................8
3.2 Geschichte des Dorfes
Bina
..............................................................................................10
3.3 Sehenswürdigkeiten des Dorfes
Bina
................................................................................10
3.3.1
Bíňaer
Wälle ............................................................................................................10
3.3.2 Sakralbauten ............................................................................................................12
3.3.2.1 Kloster und Kirche von der Jungfrau Maria in
Bina
...................................12
3.3.2.2 Ziegelsteinrotunde der zwölf Apostel .........................................................13
3.3.2.3 Romanische Kirche im Ortsteil
Apati
.........................................................13
3.4 Forschungshistorie ............................................................................................................14
3.4.1
Binas
Dreiwälle-Befestigungssystem ......................................................................15
3.4.2 Ausgrabungsort
Berek
.............................................................................................15
3.4.3 Ausgrabungsort
Cénapart
........................................................................................15
3.4.4 Ausgrabungsort
Apáti
..............................................................................................15
3.4.5 Umgebung des ehemaligen Schlosses und der Maschinenpark
der landwirtschaftlichen Genossenschaft ................................................................16
3.4.6 Ausgrabungsort
Uraságnak
und
Földjei
..................................................................16
3.4.7 Zentraler Bereich des Dorfes...................................................................................16
4. Ausgrabungsperiode der Jahre 1989-1996 .........................................................................16
4.1 Ausgrabungssaison 1989 ..................................................................................................16
4.2 Ausgrabungssaison 1990 ..................................................................................................16
4.3 Ausgrabungssaison 1991 ..................................................................................................17
4.4 Ausgrabungssaison 1992 ..................................................................................................18
4.5 Ausgrabungssaison 1993 ..................................................................................................20
4.6 Ausgrabungssaison 1994 ..................................................................................................20
4.7 Ausgrabungssaison 1995 ..................................................................................................21
4.8 Ausgrabungssaison 1996 ..................................................................................................21
5. Die Siedlung im zentralen Bereich der Gemeinde
Bina
....................................................21
5.1 Wohnteil des Dorfes..........................................................................................................21
5.1.1 Behausungen............................................................................................................21
5.1.1.1 Eingetiefte Behausungen ohne Pfostenlöcher.............................................22
5.1.1.2 Eingetiefte Behausungen mit Pfostenlöchern .............................................22
5.1.2 Heizungsanlagen......................................................................................................25
5.1.2.1 Einfache Feuerstelle ....................................................................................25
5.1.2.2 Steinofen......................................................................................................26
5.1.2.3 Lehmofen ....................................................................................................26
5.1.3 Siedlungsgraben.......................................................................................................27
5.1.4 Vorratsgruben...........................................................................................................27
5.2 Wirtschaftlicher Teil des Dorfes .......................................................................................33
5.2.1 Die Felder ................................................................................................................34
5.2.2 Die Entwässerungsrinnen ........................................................................................34
6. Das Gräberareal im zentralen Dorfteil der Gemeinde
Bina
.............................................35
6.1 Erforschungsgeschichte des Gräberareals im zentralen Teil der Gemeinde
Bina
............35
6.1.1 Grabforschung in früheren Ausgrabungsperioden...................................................35
6.2 Grabforschung während der Ausgrabungsperiode 1989-1996 .........................................35
6.2.1 Charakteristik der Grabstätten des jüngeren Grossmährischen Horizonts ..............37
6.2.2 Charakteristik der Grabstätten im zentralen Bereich des Dorfes
Bina
....................37
6.2.2.1 Grundrissdisposition der Gräber .................................................................38
6.2.2.2 Ausstattung der Gräber................................................................................39
6.2.2.3 Art der Niederlegung der Toten...................................................................39
6.2.2.4 Orientierung des Körpers ............................................................................41
6.2.2.5 Einzelbestattung in Siedlungsobjekten........................................................41
7. Analyse des Materials ...........................................................................................................41
7.1 Keramik ............................................................................................................................42
7.1.1 Klassifizierung .........................................................................................................42
7.1.2 Formen der Gefässe .................................................................................................44
7.1.2.1 Topfartige Gefässe.......................................................................................45
7.1.2.2 Deckel..........................................................................................................46
7.1.2.3 Kessel ..........................................................................................................46
7.1.3 Metrische Angaben der Gefässe ..............................................................................47
7.1.4 Verwendung der Gefässe .........................................................................................48
7.1.5 Arten der Verzierung................................................................................................49
7.1.5.1 Unverzierte Keramik ...................................................................................49
7.1.5.2 Geritzte Verzierung......................................................................................49
7.1.5.3 Eingeschnittene Verzierung .........................................................................51
7.1.5.4 Eingestochene Verzierung ...........................................................................51
7.1.5.5 Plastische Verzierung ..................................................................................51
7.1.5.6 Verzierung von Randabschnitten.................................................................51
7.1.6 Bodenzeichen auf den Gefässe ................................................................................56
7.1.7 Datierung der Keramik ............................................................................................56
7.1.7.1 Datierung anhand der Formen der Gefässe .................................................58
7.1.7.2 Datierung anhand des Ansatzes der Mündung der Gefässe ........................58
7.1.7.3 Datierung anhand der Randabschnitte der Gefässe.....................................58
7.1.7.4 Datierung nach der Verzierung der Gefässe ................................................60
7.1.7.5 Datierung anhand der technischen Verarbeitung der Keramik....................60
7.2 Die Metallgegenstände .....................................................................................................63
7.2.1 Slawische Axtbarren ................................................................................................63
7.2.2 Landwirtschaftliche Werkzeuge ..............................................................................66
7.2.2.1 Pflugschar ....................................................................................................66
7.2.3 Hufeisen...................................................................................................................68
7.2.4 Sporen ......................................................................................................................69
7.2.5
Militaria
...................................................................................................................70
7.2.5.1 Axt ...............................................................................................................70
7.2.5.2 Pfeilspitze....................................................................................................71
7.2.6 Messer......................................................................................................................73
7.2.7 Schutzhüllen der Messer..........................................................................................74
7.3 Schmuck und Teile der Kleidung......................................................................................75
7.3.1 Halskette ..................................................................................................................75
7.3.2 Die drei Perlen .........................................................................................................76
7.3.3 Der mondförmige Anhänger
(Lunula
- Anhänger) .................................................77
7.3.4 Ohrringe und Schläfenringe.....................................................................................79
7.3.4 Die Knöpfe .............................................................................................................81
7.3.4.1 Vergoldeter Kupferknopf.............................................................................81
7.3.4.2 Glasknopf.....................................................................................................81
7.4 Münze ...............................................................................................................................82
7.5 Steingegenstände ..............................................................................................................83
7.5.1 Mahlsteine ...............................................................................................................83
7.5.2 Schleifsteine.............................................................................................................87
7.5.3 Mörser......................................................................................................................88
7.6 Knöcherne Produkte ................................................................. 88
7.6.1 Ahlen........................................................................................................................88
7.6.2 Knöcherige Schlittschuhe ........................................................................................90
7.6.3 Spinnwirtel...............................................................................................................91
8. Auswertung............................................................................................................................93
8.1
I.
Bina
Besiedlungshorizont- 9. Jh. bis erste Hälfte des 10. Jh. (Grossmährisch) ..........94
8.2
II.
Bina
Besiedlungshorizont - zweite Hälfte des 10. Jh. und 11. Jh.
(Belo
Brdo-Kultur) 96
8.3
III. Bina
Besiedlungshorizont - 11. Jh. bis erste Hälfte des 13. Jh. (Hochmittelalter).....99
8.4 Nicht eindeutig datierbare Objekte .................................................................................100
8.5 Epilog..............................................................................................................................100
^Literatur...............................................................................................................................101
10. Resümee .............................................................................................................................105
11. Katalog ...............................................................................................................................115
12. Tabellen ..............................................................................................................................167
In beiden
Fällen handelt es sich um leicht bearbeitbare Gesteine geeignet für die Herstellung von
Spinnwirtel.
Bemerkung:
Herzlichen Dank für die Hilfe bei der petrografischen Bestimmung an Herrn
Mgr. M.
Gregor, PhD.
8. Auswertung
Ziel dieser Arbeit war es, mehr Informationen über die frühmittelalterliche Besiedlung im zentralen
Teil des Dorfes
Bina
zu gewinnen. Als Material diente das Fundmaterial der Ausgrabungsperiode 1989-96.
Ein konkretes Ziel war es, die Frage zu klären, ob ein grossmährisches Herrenhaus, als Vorgänger der drei
wallförmigen Fortifikationssysteme aus dem 10. Jh., existiert hat. Nach Bearbeitung des Materials und
der Fundsituationen kann diese Frage nicht beantwortet werden, da keine konkreten Hinweise auf
ein Herrenhaus gefunden werden konnten.
In Zusammenhang mit dieser Frage stand auch die Datierung des inneren Walls. Viele Forscher
und Archäologen waren der Meinung,
dass
der innere Wall älter sein könnte als der mittlere und äussere
Wall, da er als Schutz für eine grossmährische Siedlung im zentralen Dorfteil des heutigen
Binas
gedient
haben könnte. Die beiden äusseren Wälle wären demnach zu einem späteren Zeitpunkt angehängt worden.
Deswegen wurden auf dem Privatgrundstück von Hr. Tabaa im Jahre 1991 zwei Sonden gesetzt, an der
Stelle, wo noch ein Wallgraben zu sehen ist, von dem man weiss,
dass
er dem innersten Wall vorgelagert
war. Die Sonden wurden so gesetzt,
dass
die erste
(Ta
I)
den vermuteten Wall queren sollte, und die zweite
Sonde
(Ta
II)
den Grund des Wallgrabens. Die Tiefe des Wallgrabens, gemessen vom heutigen Niveau, war
256 cm. Die Breite auf dem heutigen Niveau gemessen war 320 cm, die Breite auf dem Grund war 80 cm.
In der Sonde
Та І
hat sich schon in einer Tiefe von 35 cm die Verfüllung eines Grabes gezeigt, das Skelett
lag in einer Tiefe von 120 cm. Die Graborientation war SN, der Kopf lag im Norden. Das Skelett lag auf
dem Rücken, mit den Armen seitlich am Körper entlang ausgestreckt. Der Schädel war vom Körper abge¬
trennt (enthauptet) und so abgedreht,
dass
der Hinterkopf zum Skelett lag. Der Kopf lag in der NW Ecke des
Grabes, ca. 20 cm vom Skelett entfernt. Beim Kopf wurde ein kreisförmiger Schläfenring aus unbeschmück-
tem Bronzedraht mit anliegenden, abgesägten Enden und ein Ohrring gefunden, beide aus Bronzedraht. Ein
Stück Bronze, das ebenfalls beim Kopf gefunden wurde, konnte nicht zugeordnet werden (Tab. XLVI:
3,4,5). Das Grab wurde durch die Sonde durchschnitten, lag also parallel zu Wall und Wallgraben. Da das
Grab unter dem Wall gelegen haben
muss,
und zwar in ziemlicher Tiefe, kann man davon ausgehen,
dass
es vor der Errichtung des innersten Walls ausgehoben wurde. Eine genaue Datierung des Grabes ist nicht
möglich, da der Schläfenring als einziges datierbares Material nur die zeitliche Einordnung zwischen dem
älteren grossmährischen Horizont und der
Belo
Brdo-Kultur erlauben, also ungefähr zwischen dem 9. und
dem 11. Jh.. Solche Schläfenringe waren im 9. Jh. viel häufiger als in den beiden folgenden Horizonten,
wo sie nur noch halb so oft zu finden sind (Hanuliak 2004, 157, Abb. 173). Der Ohrring war zu beschädigt,
so
dass
keine Datierung möglich war. Oft ist es möglich, Gräber aufgrund ihrer Grabausstattung, der Lage
und Position des Skelettes sowie der ganzen Orientierung des Grabes zu datieren. Beim vorgefundenen
Grab kann aufgrund der Tatsache,
dass
der Kopf abgetrennt war, es sich um ein Einzelgrab handelte und
aufgrund der ungewöhnlichen Orientierung, davon ausgegangen werden,
dass
es nicht an einem regulären
Bestattungsort ausgehoben wurde und wohl auch nicht die üblichen Bestattungsrituale vollzogen wurden,
weswegen eine genaue Datierung noch viel schwieriger wird. Da es nicht zu beweisen ist,
dass
das Grab
aus der
Belo
Brdo-Kultur stammt, kann auch nicht bewiesen werden,
dass
der innere Wall nach der
grossmährischen Zeit errichtet wurde.
Bei der Sonde
Ta
II
wurde bis in eine Tiefe von 157 cm gegraben, ohne
dass
der Grund des mittelal¬
terlichen Wallgrabens erreicht werden konnte. Die Füllung des Wallgrabens bestand aus einer gelb-grauen,
kompakten Erde.
A. Habovštiak
hat vermutet,
dass
der Wallgraben eine Tiefe von mehr als 200 cm hat.
Diese Tiefe, wie auch die Form des Wallgrabens sind mit den Wallgräben des mittleren und äusseren
Walles vergleichbar, weswegen der Schluss erlaubt ist,
dass
alle drei Wälle gleich alt sind
(Habovštiak
1991a, 30).
Nicht ausgeschlossen ist aber,
dass
die grossmährische Siedlung bereits eine andere, noch nicht ge¬
fundene, Form der Befestigung hatte. Dieser Wall wäre dann wohl kleiner als der innere Wall und näher
93
zum zentralen Bereich des Dorfes
Bina
gelegen
(Habovštiak
1991a, 31). Als
moucher
Standort erschemt
der Abschluss des natürlichen Plateaus, auf dem Kirche und Rotunde stehen, naheliegend. Deshalb wurden
hier auch weitere drei Sonden KZ
II,
KZ
III
und KZ
IV
(mit der Fläche von je 15 m2) ausgegraben. Deren
Bestimmung war es (vor allem Sonde KZ
IV)
die ursprüngliche Konfiguration des Terrains an dieser Stelle
zu erfassen auf welchem die Erhebung in die Mulde mündet. Der Höhenunterschied des heutigen Terrains
vom nördlichen zum südlichen Ende der Sonde KZ
IV
ist 1.65 m. Die Ausgrabung fand jedoch kein mit¬
telalterliches Objekt.
Das Hauptziel dieses Buches war es, Situation und Material bisher nicht publizierter Forschungen
einem breiten Fachpublikum zugänglich zu machen. Weiter bietet es die Möglichkeit, die Ausbreitung von
Objekten darzulegen, deren chronologischer Datierung und Einteilung in konkrete Horizonte aufzuzei¬
gen, wie auch die Verknüpfung älterer Informationen mit neueren vorzunehmen. Bei der Datierung von
Objekten und Fundmaterial konnten in
Bina
drei Zeithorizonte abgegrenzt werden:
I.
Bina
Besiedlungshorizont - 9. Jh. bis erste Hälfte des 10. Jh. (Grossmährisch).
II.
Bina
Besiedlungshorizont - zweite Hälfte des 10 Jh. und 11. Jh.
(Belo
Brdo-Kultur).
IH. Bina
Besiedlungshorizont - 11. Jh. bis erste Hälfte des 13. Jh. (Hochmittelalter).
8.1
1.
Bina
Besiedlungshorizont - 9. Jh. bis erste Hälfte des 10. Jh. (Grossmährisch)
Zu diesem Horizont gehören:
- Behausungen: Obj. HDXV 1/89,
PII
12/90, FZI 3/90, FDIII 1/92, FDIII 2/92, DOUI 3/93, PVII 3/94,
PVII 8/94, PVIII 7/95, PX 5/96
- Vorratsgruben: Obj. HDXV
jama
ß/89
(jama beta/89),
HDXV 3/89, HDXVI 5/89, HDXVII 4/90,
HDXVIII 3/90, HDXVIII 5/90, HDXIX 12/90, HDXIX 13/90, HDXXI 23/90, HDXXI 24/90,
PII
15/90,
PIV
13/90, PV 14/90, FZI 1/90, FZIV 18/91, FDIII 4/92, FDIII 6/92, DOUI 2/93, KZVI 1/93,
PVIII 8/95, Hai 1/95, PX 6/96, PX 11/96, PX 12/96, PXI9/96).
- Siedlungsgraben: Obj. PVIII 4/95, PVIII 9/95,HaI 11/95, PXI 6/96.
- Steinöfen: Obj. HDXVII - HDXVIII (eine Feuerstelle unter einem Kontrollblock), FDII 5/91.
- Gräberfeld: FD 23/91, FD 24/91, FD 25/91, FD 26/91, FD 27/91, FZ 28/91,
PII
1/90, PVIII 1/95,
PVIII 2/95, PVIII 3/95, PVIII 4/95,
PIX
1/95,
PIX
2/95 und wahrscheinlich auch Grab Tal/91.
- Gräber in zerfallenen Objekten: Obj. PVI 1/94, PXI 2/96.
Bina
hatte in der grossmährischen Zeit den Charakter eines Dorfes agrarischen Charakters. Dafür
typisch ist auch der Umstand,
dass
im zentralen Teil des Dorfes viel mehr Vorratsgraben als Behausungen
zu finden sind. Im zentralen Teil des Dorfes stand vermutlich eine Holzkirche, in deren Nähe ein Gräberfeld
lag·
Nach der Einteilung von M. Hanuliak, die er in seiner den grossmährischen Gräberfeldern gewid¬
meten Arbeit vornimmt, kann man das Gräberfeld zu den mittelgrossen Friedhöfen, die aus zwei bis vier
Gruppen bestehen, mit insgesamt 21 bis 60 Gräbern, zuordnen. Ein Gräberfeld dieser Grosse wurde durch
ein Dorf agrarischen Typs mindestens zwei Generationen lang benutzt Die Gräber waren einheitlich, linear
ausgerichtet, schlössen sich aber in unterschiedlichen Abständen auf ziemlich
grosser
Fläche aneinander an.
Bei solchen Situationen empfiehlt M. Hanuliak anstelle der klassischen Bezeichnung „Gräberfeld die pas¬
sendere Bezeichnung „Gräberareal zu benutzen (Hanuliak 2004, 57). Aus früheren Äusgrabungsperioden
kannte man schon 22 grossmährische Gräber (HD 1-22) in diesem Gräberareal in zentralen Teil
Binas
(Holčík
1991). In der Ausgrabungsperiode 1989-96 wurden in Jahr 1991 weiter 6 Gräber (FD 23-27 und
FZ 28) entdeckt, die zu dieser ersten Grabagglomeration gehören.
,
и
,
oof
Г?6
Grabaššlomeratlon
gehören die Gräber im Ausgrabungsort Gemeindepark (P), die im
ΐη
Л5
f ľ
en·In S0nde PVHI Waren es die Gräber l-4/95> und in der Sonde
IX
die Gräber
m, ľ/on n
ΪΤ
8xhÖrte hier aUCh daS Grab PVI11/94 dazu· FraSlich ist <& Einordnung des Grabes
PII
1/90. Das Grab hegt NW der Rotunde, ca. 80-90
m S
von dieser Gräbergruppe entfernt. Das Grab ist
ohne Grabinventar, die Grabonentierung, Grundrissposition und Grabausstattung ähnelt aber den ande¬
ren
Grabem.
Ausser den oben beschriebenen Gräberagglomerationen hat man
m
diesem Grabareal selten
b ľer
N he
d
Tr
t
A
f T f
r
ÍSt
daS Grab emeS älteren Mannes mit »Poren, der in unmittel-
XL der
E-et
§h
W
7^ WUrde ZUm äkeren »»«»»ährischen Horizont datiert, in eine
94
Die zeitliche Einordnung der Gräberagglomerationen in
Binas
Gräberareal ermöglicht ausser dem
Grabinventar auch die „Superpositionierung von Objekten.
Das Obj. FDII 5/91 präsentiert sich als jüngere Störung zu dem Grab FD 24/91. Es handelt sich
um die Destruktion eines Ofens, in dem man ausser einem Fragment eines Mahlsteins auch Keramik,
welche zum
I.
Bina
Siedlungshorizont datiert werden konnte, gefunden hat (Tab.
XIII:?-
11). In diesem
Fall war wahrscheinlich der Rand der Grabagglomeration gefunden worden. In der Nachbarschaft dieser
Grabagglomeration findet sich ein Platz mit mehreren Steinöfen. Diese sind deutlich entfernt von den näch¬
sten Behausungen, wahrscheinlich um die Brandgefahr zu minimieren. Im Ausgrabungsort Pfarrhof (FD),
in der Sonde FDII wurden 4 Steinöfen gefunden. Drei davon (FDII 5/91, FDII 6/91, FDII 9/91) gehören
wahrscheinlich zum
I.
Bina
Besiedlungshorizont. Der vierte Steinofen (FDII 2/91) war jünger. In seiner
Umgebung fanden sich Keramikscherben, die ins 12.-15. Jh. datiert werden konnten. Das deutet daraufhin,
dass
dieser Ort, am Rande des grossmährischen Friedhofs, auch in späterer Zeit die Funktion als Standort
von Öfen beibehielt.
Das Grab PVIII4/95 präsentiert sich als jüngere Störung einer Behausung (Obj. PVII1 7/95), welche
in die ältere grossmährische Zeit datiert wird.
Der Tote aus dem Grab PVII 6/94 lag in einer Verfüllung einer untiefen Siedlungsgrube, die durch
Keramik wie auch den Fund einer Kampfaxt zur
Belo
Brdo-Kultur datiert werden konnte. Das bedeutet,
dass
die Grabagglomeration im Ausgrabungsort Gemeindepark (P) von der grossmährischen Zeit bis in die
Belo
Brdo-Kultur benutzt wurde.
Auf
Binas
Gräberareal mischen sich christliche und heidnische Grabbräuche. Im Zentrum des
Gräberareals lag ein Grab, auf dem eine Feuerstelle errichtet wurde, was ein typischer heidnischer Brauch
war. Die regelmässige Orientierung wie auch die Tatsache,
dass
das Grabinventar immer spärlicher wurde,
deutet darauf hin,
dass
sich christliche Begräbnisformen durchzusetzen begannen. Wurden zu Beginn der
Christianisierung noch heidnische Grabbeigaben geduldet, wurde solche später rigoros unterbunden. Nach
der Interpretation von
S.Holčík
wurden auf diesem Gräberfeld im Zentralteil der Gemeinde, direkt neben
der Holzkirche, nur Angehörige der Oberschicht des Dorfes begraben
(Holčík,
1991, 104).
Dass
in einem
Dorf dieses Typs derart reich inventarisiert Gräber existieren, ist bemerkenswert. Die Analyse des in den
Gräbern gefundenen Schmucks zeigt,
dass
Verbindungen zu den hochqualifizierten Zentren Grossmährens
bestanden haben müssen. Dieser Fakt lässt auch die Vermutung zu,
dass
Bina in
dieser Zeit nicht einfach
ein unbedeutendes Bauerndorf gewesen sein kann, sondern hier der Sitz einer privilegierten Familie, wahr¬
scheinlich sogar adeliger Herkunft, gewesen sein
muss.
Vorchristlich ist sicher auch der Brauch, den oder die Toten in einer Behausung zu bestatten, die an-
schliessend zerstört wurde oder absichtlich ihrem Zerfall überlassen wurde. Solche Begräbnisstätten wur¬
den am häufigsten im bäuerlichen Umfeld eines Dorfes gefunden, selten in Städten (Hanuliak 2004, 61 ).
Dieser Grabtyp kennt man in
Bina
schon aus früheren Ausgrabungsperioden, in der Ausgrabungperiode
1989-96 hat man zwei weitere Beispiele (Obj. PVI 1/94 und PXI 2/96) gefunden. Während des 11
..Ih.
ver¬
schwindet diese Art der Totenbestattung.
Die Feudalisierung des Landes, die im 9. Jh. einsetzte, beeinflusste in
Bina die
landwirtschaftliche
Produktion. Der Druck, eine landwirtschaftliche Überproduktion zu schaffen, erhöhte sich. Da keine neuen
Produktionsmethoden zur Verfügung standen konnte dies nur durch Ausdehnung der Produktionsfläche
erreicht werden. Ein Teil der Bewohner wird ins Umfeld des Dorfes geschickt, wo brach liegendes Land
landwirtschaftlich erschlossen werden soll (Hanuliak 2004, 55). In
Bina
könnte dies dazu geführt haben,
dass
in
Bíňa-Berek
und später in
Bíňa-Cénapart
neue Siedlungen entstanden. Tatsächlich findet man im
zentralen Teil des Dorfes in den zwei folgenden Perioden
(II.
und
III. Bina
Besiedlungshorizont) weniger
Siedlungsobjekte. Die Behausung Obj. HDXV 1/89 wurde verlassen, nachdem sie abgebrannt ist. Da die
nahe Vorratsgrube (HDXV ß/89) offen gelassen wurde und nicht wie bei aufgegebenen Vorratsgruben üb¬
lich mit Abfall gefüllt wurde oder auf einmal zugeschüttet wurde, kann man davon ausgehen,
dass
die Leute
die Behausung (und deren Umgebung) komplett aufgegeben haben und weggezogen sind. Vorratsgrube wie
auch Behausung wurden dann witterungsbedingt verfüllt. Die Vermutung liegt nahe,
dass
sie in eine der
neuen Siedlungen im Umfeld von
Bina
weggezogen sind.
Eine eigentliche Werkstätte konnte in
Bina
nicht gefunden werden. Es kann aber vermutet wer¬
den,
dass
in grossmährischer Zeit mindestens eine Schmiede-Werkstätte in
Bina
war, vielleicht auch
eme
Steinmetz-Werkstätte.
Bereits bei den Forschungen von
Š. Holčík (Holčík
1982, 19) wurde auf die mögliche Existenz einer
Schmiedewerkstätte in
Bina
hingewiesen. In der Sonde HDIV war eine Behausung gefunden worden, deren
95
konkrete Situation in vielerlei Hinsicht diese Annahme stützte. So wurde in der Behausung die Destruktion
eines Steinofens gefunden, bei dem sich noch Spuren eines Aufbaus oder einer Holzkonstruktion fin¬
den Hessen. Insbesondere aber die in der Umgebung des Steinofens gefundene Eisenschlacke brachten
Š. Holčík
zur Annahme,
dass
diese Behausung eine Schmiedemerkstätte sein könnte. Die Existenz einer
Schmiedewerkstätte wird durch den zweiten Fund eines Hortfundes von slawischen Axtbarren (Obj.
PII
15/90) gestützt. Dies und auch die Funde von Eisenlupen und Eisenschlacke (KZVI 1/93, KZIX 2/93, PVI
4/94, FDIII 16/92), wie auch viele einzelne Axtbarren unterstreichen diese Vermutung. Leider konnten aber
in
Bina
noch keine schmiedetypischen Werkzeuge gefunden werden. In einer Vorratsgrube (Obj. FDIII
16/92) konnten aber verschiedene Gegenstände, die auf Schmiedetätigkeit hindeuten, gefunden werden:
Axtbarren, Eisenschlacke, Fragmente von Eisenlupen, eine Knochenahle, mehrere Tonklumpen. Ein weite¬
rer sekundärer Hinweis auf eine Schmiede ist das fast gänzlich Fehlen von Funden von Eisenwerkzeugen
und [.iisengegenständen in
Bina.
Diese wurden wohl nach ihrer Beschädigung oder Abnutzung beim
Schmied eingetauscht, respektive erneuert.
Aus älteren Forschungen in
Bina
kennt man ein Objekt, welches als Werkstatt für die Herstellung von
Mahlsteinen angesehen wird
(Habovštiak
1963,454). Die Behausung unterschied sich durch ihre Form gar
nicht von den anderen Behausungen. Im NW Teil der Behausung wurde eine Destruktion eines Ofens fest¬
gestellt. Im oberen Teil der Füllung der Behausung wurden 27 Steinbruchstücke gefunden. Auf mehreren
von ihnen waren Spuren von Bearbeitung zu erkennen, vermutlich um sie zu Mahlsteinen zu formen. Diese
Steine aber waren nicht fertiggestellt, weil der Stein bei der Arbeit entweder brach oder anders beschädigt
wurde und es keinen Sinn machte in seiner Bearbeitung fortzufahren. Auf Grand dieser Tatsache kann man
annehmen,
dass
in der Nähe der Behausung ein Hersteller von Mahlsteinen arbeitete, der die misslungenen
oder entwerteten Mahlsteine in die Behausung warf, die wahrscheinlich schon zu der Zeit unbewohnt war
(Habovštiak
1963, 454). Stein ist in
Bina
und Umgebung sehr rar. So wurde zum Bau und zur Ausstattung
von Gräbern kaum Stein benutzt. Das Steinmaterial wurde wahrscheinlich über den Fluss Gran nach
Bina
transportiert. Auf diese Weise wurden die Steine für die Steinöfen und später für die sakralen Bauten gelie¬
fert. Ein weiterer Hinweis auf den akuten Steinmangel gibt auch der Fund von Mahlsteinen, die nachdem
sie nicht mehr als solche brauchbar waren, beim Bau von Steinöfen (Kuppeln) weiterverwendet wurden.
Das grossmährische Inventar ist in
Bina v.a.
durch den Schmuck aus reichen Gräbern repräsentiert.
Sie sind ein Beleg für die Kontakte zu den grossmährischen Zentren. Die Keramik wurde noch mit der lang¬
sam rotierenden Töpferscheibe hergestellt. Für den
I.
Bina
Besiedlungshorizont ist die leicht bauchförmige,
breitere Form der Töpfe am typischsten. Die maximale Ausbauchung ist in das obere Drittel verschoben.
Sporadisch findet man doppel-konischen Gefässe. Die Gefässe hatten eine niedrige, trichterförmig offene
Mündung, mit leicht S-förmigem Profil, manchmal auch stark profiliert bis abgesetzt. Die Verzierung lag
auf den Schultern der Gefässe und reichte bis zur maximalen Ausbauchung. Meistens findet man kammar¬
tige Wellenlinien. Die gefundenen keramischen Artefakte wurden wohl alle in
Bina
selber hergestellt. Ihre
helle Farbe, die durch
Oxidation
entstand, zeigt,
dass
sie nicht in einem spezialisierten Töpferofen gebrannt
wurden. Sehr häufig findet man auf den Gefassen Bodenzeichen, von ganz einfachen bis zu hochkompli¬
zierten Mustern.
Die
geografische
Lage hat die Entwicklung und Kultur des Dorfes
Bina
im Weiteren stark beein-
flusst.
Bina lag
,m Grenzbereich zwischen der alten ungarischen Nomadenkultur im Süden und der slawi¬
schen Kultur im Nordwesten. Dieses Zusammentreffen zweier Kulturen bereicherte die materielle Kultur
(Keramik, Schmuck, Waffen etc.). Im Austausch zwischen der altunganschen Kultur und den grossmähri¬
schen Zentren entstand im 10. und 11. Jh. die
Belo
Brdo-Kultur.
Kulhir)Wa
BeSÌedlungsh0rÌZ0nt
- zweite Hälft* des 10 Jh. und 11. Jh.
(Belo Brdo-
Zu diesem Horizont gehören:
- Behausungen: Obj HDXIX
1
8/90, HDXX 19/90, FDIII 2/92, PVI 1/94 PVII 3/94 PVII 8/94
■ f^zT^^z^^ir- fziu 7/9°· fziv
íÄ
- Siedlungsgraben: Obj. PVII 6/94, PVII 5/94
- Rinne: Obj. PVII 2/94.
96
Die bedeutendste
Änderang
in dieser Zeit war
rur
Bina
sicher der Bau der drei Wällefortifikation am
Ende des 10. Jh.. Dieser Bau hängt sicher mit dem Aufenthalt von Stefan
I.
und seinen Truppen in
Bina
während des
Koppány-Aufstandes
997 zusammen.
Stefan
I.
und der
Koppány-Aufstand
L. Szalay,
der sich wahrscheinlich auf die Fakten aus mittelalterlichen altungarischen Chroniken
stützte, deutete erstmals daraufhin,
dass
die
Bíňaer
Dämme damals im Zusammenhang mit der Verteidigung
und der Vorbereitung des Angriffs von König Stefan
I.
auf seine Gegner unter der Führung von
Koppány
von
Somogy
entstanden sind. Weiter vermutet er,
dass
gerade während dieses Aufstands in den Jahren 997-
998 König Stefan
I.
bei dem Fluss Gran
(Hron)
zum Ritter ? geschlagen wurde (...feierlich ein Schwert
bekommen hat, als Zeichen seiner Reife...). Er war gerade mal 17 oder 18 Jahre alt (Szalay 1853, 66 In:
Habovštiak
1966,439).
Der
Koppány-Aufstand
und seine erfolgreiche Bekämpfimg durch die Truppen von König Stefan
I.
in den Jahren 997 - 998 ist eine historische Tatsache, am besten belegt in der Gründungsurkunde
der Pannonhalmaer Abtei aus dem Jahr 1001
(Habovštiak
1966, 476). Im Jahre 997 nach dem Tod des
Grossfürsten
Géza
trat
Koppány,
als Clanältester des Geschlechts der Arpaden, in einen offenen Aufstand
gegen den jungen Stefan (den Sohn
Gézas),
und forderte die Nachfolge als Herrscher über Ungarn.
Koppány
hatte sehr viele Anhänger auf seiner Seite. Er scharte die Anhänger der altungarischen Sippen verbände um
sich, denen die Bemühungen und Pläne Stefans
I.,
mit dem Nomadenleben abzuschliessen und sich dem
Christentum zuzuwenden und einen festen Feudalstaat zu bilden, nicht passten. Seine Anhänger können
als Angehörige des alten heidnischen Hirtenvolks - Nomadenvolks angesehen werden
(Habovštiak
1966,
478).
Koppány
plante die Witwe von
Géza
und Stefans Mutter
Sarolt
zu heiraten, Stefan zu töten und das
Fürstentum zu unterwerfen. Dafür musste er aber Sarolts Residenzburg
Veszprém
erobern. Die Belagerung
der Burg war ziemlich zeitraubend, was Stefan ermöglichte, Truppen zu sammeln. Stefan
I.,
noch Grossfürst,
berief auf dem Graner Hof
(Esztergom)
seine Magnaten ein, und ihre gemeinsame Armee versammelte sich
später im befestigten Lager (im heutige
Bina)
unweit von Gran, auf dem Gebiet des Nitraer Fürstentums
(Fürstentum von Nitra/Neutra) (Steinhübel 2004, 208).
Auf diesem Gebiet waren sie durch die Donau im Süden gegen die Gebiete abgesichert, wo sich der
Einfluss und die Sympathien zu
Koppány
ziemlich schnell verbreiteten.
In dieser Vorphase des Kampfes mit
Koppány
kann man auch davon ausgehen,
dass
Stefan das Land
nördlich der Donau, wo die christlichen Traditionen schon aus den vorherigen Epochen andauerten und die
Bevölkerung positiver zur Christianisierung durch
Géza
und Stefan standen, für das Stabilste und daher
auch das Treueste hielt (Marsina 2001, 9).
Mit den Geschlechtern Hunt und Poznan standen zwei bedeutende Adelsgeschlechter auf der Seite
Stefans. Unterstützt durch bayerische Ritter (Stefan hatte 995 die bayrische Prinzessin Gisela geheira¬
tet) gelang es den Truppen Stefans unter der Führung des schwäbischen Ritter Vencelin (Vecelin) die
Aufständischen in der Schlacht bei
Veszprém
998 zu besiegen. Der Aufrührer
Koppány
wurde noch auf
dem Schlachtfeld hingerichtet und angeblich gevierteilt
(Lukačka
1999, 16).
Stefan
I.
bat Papst Silvester
II.
um die Erteilung der Königskrone, was nach der Fürsprache des
deutschen Kaisers Otto
III.
(ein Verwandter Stefans
I.)
auch geschah
(Judák
1999, 9). Gekrönt wurde er in
Gran.
Nach der Niederlage von Herzog
Koppány
von
Somogy
stieg der Einfluss der Adeligen Poznan und
Hunt auf dem Hof des Grossfürsten in Gran. Beide bekamen auf dem Gebiet des Nitraer Fürstentums wei¬
tere Ländereien, vor allem in seinen südlichen Bereichen.
Es scheint so, als würden die Hunter Adeligen im Laufe des 11. Jahrhunderts die Adligen von
Poznan übertrumpfen. Die Hunter Nachkommen bekamen noch von Stefan
I.
umfangreiche Ländereien
im Südwesten der Slowakei. Konkret war es der sogenannte
Bíňaer
Abstammungszweig (Stefan 1. schenk¬
te das Dorf und seine Umgebung Bynno, dem Sohn von Ritter Hunt). Gerade nach ihm (Bynno) ist die
Gemeinde benannt, der ausser
Bina
noch weitere umfangreiche Ländereien in der Oberen
Nitra,
im Rajec
und in der Mittleren
Waag besass
(Lukačka
1999, 18).
Der Beweis für diese historische Begebenheit ist der Bau der 3 Wälle in
Bina.
3 ringartige Wälle mit
einem jeweils vorgelagerten Wallgraben umfassen die Siedlung
Bina
halbkreisförmig und enden jeweils an
den Ufern des Flusses Gran Alle 3 Wälle zusammen haben eine Länge von 5100
m
und umschhessen eine
Fläche von 107 ha Die Besiedlung konzentrierte sich auf die zentrale Hochfläche des Dorfes, zw!schen
I
Bayerische | 97
Staatsbibliothek
j
München
J
dem westlichen Ufer des Flusses Gran und dem inneren Wall. Nur im nördlichen Teil der Siedlung,
m
der
Umgebung des Schlosses, fand eine Besiedlung ausserhalb des inneren Walles statt. Die Fläche zwischen
dem inneren und äusseren Wall ist viermal so
gross
wie die Fläche, die durch den inneren Wall umschlos¬
sen wird Diese Fläche war nicht besiedelt
(Habovštiak
1966, 473). Für ein Dorf agrarischen Charakters,
wie es
Bina
zu dieser Zeit war, waren die Wallfortifikationen viel zu
gross. Die
Grosse lässt sich nur durch
die oben beschriebene historische Tatsache erklären,
dass
Bina
für einen kurzen Moment im Zentrum der
Auseinandersetzungen um die Vorherrschaft in Ungarn stand. Zwar fand hier keine Schlacht statt, aber
Stefan
I.
nutzte die Anlage für die Sammlung seiner Truppen und die Vorbereitungen auf die bevorste¬
hende Entscheidungsschlacht gegen seinen Widersacher Herzog
Koppány
von
Somogy.
Die dreiteilige
Gliederung lässt sich so erklären,
dass
sich im innersten Kreis nur die Adligen aufhielten, im mittleren Ring
die Zelte der Truppen standen, und im äussersten Ring die Vorräte, Küchen und Pferde samt Material lager¬
ten. Nach den Berechnungen von
S. Janšák
ist die umschlossene Fläche genau 107.58 ha
gross. Die
Fläche
zwischen dem äusseren und dem mittleren Ring ist 65 ha, die vom inneren Wall umschlossene Fläche
(zentraler Dorfteil) ist 15.6 ha
gross. Die
Gesamtkubatur für alle drei Wälle ist
253Ό00
m3. Geht man von
der Annahme aus,
dass
ein einzelner Arbeiter pro Tag 3 m3 Erde umwälzen kann, müssten 500 Arbeiter ein
halbes Jahr lang an diesen drei Wällen gearbeitet haben
(Habovštiak
1966, 449).
Die Wälle wurden sehr zügig erbaut. Man verzichtete auf Holzkonstruktionen.
Ausgrabungen in
Bina in
den Jahren 2006 bis 2008 konzentrierten sich auf den mittleren Wall. Ziel
war es, genauere Kenntnisse über die Konstruktion des Walles zu erhalten. Es wurde wieder keine eigentli¬
che Holzkonstruktion gefunden, jedoch auf der Wallinnenseite konnten Spuren von Ästen entdeckt werden.
Um die Wälle genauer datieren zu können, würde es helfen, wenn Objekte unter dem Wallkörper gefunden
würden. Genaueres wurde noch nicht publiziert
(Bednár/Poláková/Ruttkay/Henning
2008).
Die bis jetzt einzige archäologische Quelle, die eine Datierung der Dämme erlaubt, waren die
Ausgrabungen von
A. Habovštiak
in den Jahren 1962-63. Er machte diese Ausgrabungen im nördlichen
Teil des äusseren Walls, in der Umgebung des Maschinenparks der landwirtschaftlichen Genossenschaft.
Dank sehr gut datierbaren Funden, die genau unter dem und im Wallkörper lagen ( 1. Hortfund von sla¬
wischen Axtbarren, Gräber aus der
Belo
Brdo-Kultur und eine Münze von Stefan
IV.
(1162-1163)), ist es
möglich, die Entstehung dieses Walls zwischen dem Ende des 9. bis zur ersten Hälfte des 12. Jh. zu datieren
(Habovštiak
1966,453).
Diese Datierung passt zur Annahme,
dass
die Dämme Ende des 10. Jh. durch Stefan
I.
während des
Koppány-Aufstandes
errichtet wurden.
Die Form der Siedlung hat sich im Vergleich zum
L
Bina
Besiedlungshorizont verändert. Die Häuser
stehen nicht mehr so nahe zueinander, es finden sich grössere unverbaute Flächen, die höchstwahrschein¬
lich als Strasscn dienten. Die Bevölkerung nimmt zu und besiedelt die neu entstandenen Dorfteile ausser¬
halb des Zentrums, die erst nach der grossmährischen Zeit entstanden sind. Eine wirtschaftliche Neuheit
in dieser Zeit sind die Abwasserrinnen. Solche wurden im zentralen Teil des Dorfes im Ausgrabungsort
Park, gefunden. Noch besser erhalten waren aber Abwassergräben, die im damals neu entstandenen Dorfteil
Biňa-Cenapart
gefunden wurden. Hier wurden die Reste von drei Abwasserrinnen gefunden die sich in NW
und SW Richtung erstrecken und in den Fluss Gran münden. Die Abwasserrinnen bei beiden Lokalitäten
respektieren die Objekte aus dem 10. und 11. Jh. Es ist wahrscheinlich,
dass
solche Abwasserrinnen auch
an anderen Orten errichtet worden sind, ausser die
topografische
Gegebenheit ermöglichte eine natürliche
Entwässerung.
ь
Im
II.
Bina
Besiedlungshorizont überwiegen bei der Keramik die höheren, schlankeren, eiformi-
gu, Formen wobe, das komplette Aufdrehen der ganzen Wände der Qefässe auf der schnell drehenden
K^iÄ h k Als neue Fonn
И
du^ľ ľ asľňd r
Un
Γ
v^
ľ
Eefmigt·Die Produktio in
spedierten Werkstätten setz-
^ b^z
::ΐ
-Ässr
bessere
Brandqualitäi
zelgte-In spezial
ist,
dass
sich neue Elemente durchsetzten Ein Beispiel dafür
PVII 6/94
ГТяЬ
YYY,.
β
*uu „„ . xistieren keine
^ю-
ft in
den Gräbern von
den grossmährischen
Кпсегп
der aUunganschen Keszthe.-Kuitu,
f^LT^ZlZľ^Z
Г
98
Zentren. Ein Beispiel hierfür ist der Fund eines mondförmigen Anhängers
(Lunula-
Anhänger) aus dem Obj.
PVIII 1/95 (Tab. XXXII: 7, Abb. 37). Aus der näheren Umgebung kennt man zwei weitere, fast identische
Anhänger: Der
Lunula
- Anhänger aus
Ipeľského
Sokolca und der
Lunula
- Anhänger aus
Michala nad
Žitavou.
Die Ähnlichkeit der Formen erlaubt die Annahme,
dass
alle drei Anhänger wenn nicht in der glei¬
chen Produktionsstätte, so zumindest mit der gleichen Vorlage hergestellt wurden. Diese Vorlage könnte
aus
Mikulčice - Klášteřísko
stammen, einem Zentrum des grossmährischen Reiches. Von hier könnten
Händler diese Form kopiert haben, und sie so weiterverbreitet haben, u.a. auch nach
Bina
und Umgebung.
Im
II.
Bina
Besiedlungshorizont entstehen mehrere Sakralbauten. Im zentralen Teil des Dorfes die
Rotunde und die ursprüngliche Holzkirche wurde durch eine steinerne Kirche ersetzt. Im Dorfteil
Bíňa-
Apati wurde eine Dorfkirche aus Stein erbaut.
Von der neu gebauten Kirche im Zentralteil des Dorfes sind so gut wie keine archäologischen
Spuren erhalten geblieben. Einzig unter dem im 13. Jh. gebauten Kloster (Prämonstratenser) konnten ältere
Fundamente nachgewiesen werden, die dieser ersten Steinkirche im Zentralteil von
Bina
zugeordnet wer¬
den. Aus schriftlichen Quellen (kanonische Visitationen) und Notizen in alten Handelsbüchcrn, erhalten im
Pfarrhaus von
Kamenin
und auch anhand der erfahrenen Situation geht hervor,
dass ausser
der Stiftskirche
und Rotunde in
Bina
noch eine Kirche gewesen sein
muss, die
ursprünglich eine Pfarrkirche gewesen sein
sollte. Es gibt einige Anzeichen,
dass
diese Kirche westlich der jetzigen war und ihre Spolicn für den Bau
des jüngeren Vestibüls verwendet wurden, d.h. der heutigen Kirche
(Habovštiak
1963, 176). Die Rotunde
befindet sich in der Nähe der Kirche Jungfrau Maria. Es zeigte sich,
dass
es sich dabei nicht um einen
Karner (Beinhaus) einer Kloster- oder Pfarrkirche handelt
(Menci
1956, 78). Ursprünglich ging man davon
aus,
dass
sie grossmährischer Herkunft sei. Diese Annahme würde durch die Funde von grossmährischen
Gräbern nördlich der Rotunde bestätigt. Die Forschung innerhalb der Rotunde aber zeigte,
dass
dicse
These
nicht stimmen kann. Der Fund zweier Bruchstücke von Ziegelsteinen aus dem Grundmauerwerk belegte,
dass
sie nicht aus dem Zeitalter Grossmährens stammen kann, sondern jünger sein
muss
(Habovštiak 1
963,
175). Eine genauere Antwort auf die Frage, wie alt die Rotunde wirklich ist, könnte eine Analyse der in der
Kapelle gefundenen Fresken geben
(Menci
1956, 79).
Ausserhalb der
Bíňaer
Dämme, ungefähr 500
m
nördlich von
Bina,
auf dem Gebiet des Ortsteils
Apati,
gelang es deutliche Spuren einer romanischen Kirche, eines Friedhofes und des dazugehörigen
Dorfes zu finden. Die romanische Kirche gelang es aber nur im Negativ festzuhalten, bzw. in den Konturen
des Fundaments. Man kann davon ausgehen,
dass
wegen des akuten Steinmangels in dieser Gegend, sämt¬
liches Material für den Bau anderer Gebäude wiederverwendet wurde
(Habovštiak
1963, 176). Ein gefun¬
denes Fragment eines
Bogens
des Chorgeländers gibt den einzigen Datierungshinweis. Dieses Fragment
war Teil der Innenarchitektur und gehört zu den kostbaren Belegen des sogenannten Palmcttcnstils. Dieser
war ab der zweiten Hälfte des 11. Jh. typisch für Adelshöfe. In
Apati
wurde er anscheinend beim Bau der
Klosterkirche der Hunt - Pozman verwendet
(Oriško
1999, 40). Nach der hier angegebenen Datierung
kann man diese Kirche als eine der ältesten archäologisch entdeckten Romanischen Kirchen auf dem gan¬
zen Gebiet der Slowakei bezeichnen
(Habovštiak
1963, 176). Bei den in der Nähe der Kirche gefunde¬
nen Gräbern entdeckte man bei einigen,
dass
sie mit
grossen
Steinplatten und -blocken überdeckt waren.
Dies ist an und für sich für diese Zeit nicht ungewöhnlich, aber in der Situation
Binas, mit
dem akuten
Steinmangel, äusserst bemerkenswert. Eine Erklärung könnte sein,
dass
es sich bei den hier Begrabenen
um Steinmetzmeister handelte.
8.3
III. Bina
Besiedlungshorizont - 11. Jh. bis erste Hälfte des 13. Jh.
(Hochmittelalter)
Zu diesem Horizont gehören:
- Behausungen: Obj. KZII 1/91, FZIV 16/91, PX 7/96, PXI 2/96.
- Vorratsgruben: Obj.
PI
1/90,
PI
2/90,
PII
11/90,
PIV
6/90,
FZIII
8/91,
DOUI
5/93,
DOU1
6/93,
KZVIII
1/93,
PVIII
5/95,
PVIII
11/95,
PX
4/96,
PX
9/96,
PXI
5/96.
- Siedlungsgraben:
Obj. FDIII
10/92,
DOUI
1/93.
Bina
tritt in dieser Phase kontinuierlich in die Hochmittelalterliche Phase ein. Das Dorf wurde immer
bedeutender, weshalb es immer öfter auch in schriftlichen Quellen auftaucht. In diesem Horizont wurden
zwei weitere Sakralgebäude gebaut: Das Kloster und die Kirche der Prämonstratenser ,m zentralen, Teil
des Dorfes. Eine Urkunde aus dem Jahr 1273, die eigentlich das Prämonstratenserkloster in Sahy betrifft,
99
nebenbei
dass
ein Adeliger der Familie Pozmany (Omodej) in
Bina
ein Prämonstratenserkloster
SÄÄ dies bevor er mit dem unganschen Körng Andreas
II.
(1176 1235) im.Jsbr 1217 in den
Kreuzzug nach Palästina zog. Das bedeutet,
dass
das Kloster nach dem Jahr 1217 entstanden ist (Ciuhsova
1999 32) Seinen letzten Willen (der von Omodej
II
aus dem Geschlecht der Hunt Pozmany) erfüllte
dann sein Sohn Stefan. Der hat am Ort, wo eine ältere Kirche stand, eine neue Kirche mit Kloster gebaut
(Györffy 1987,227).
Die Existenz von Sakralbauten und besonders des Klosters trugen sicher dazu bei,
dass
die
Bevölkerungszahl
Binas
kontinuierlich stieg. Insbesondere im Winter nahm die Bevölkerung überdurch¬
schnittlich zu, da viele Hirten der Umgebung hier Zuflucht suchten.
Agrotechnische Änderungen (Umstellungen von der Zwei- auf die Dreifelderwirtschaft) sowie tech¬
nische Verbesserungen des Pfluges sind die markantesten Neuerungen dieser Zeit im Agrarbereich. Da um
Bina
herum genügend freie Ackerfläche vorhanden war und die Böden auch noch sehr fruchtbar waren,
war
Bina
ein landwirtschaftlich prosperierender Ort. Die Keramik im
III. Bina
Besiedlungshorizont ist vor
allem durch niedrigere, dickere, fassförmige Formen geprägt. Aus den schüsselförmigen Gefässen werden
mit der Zeit Deckel entwickelt. Andererseits verschwinden die bis dahin verbreiteten Hängekessel in die¬
sem Zeithorizont im südlichen Teil der Slowakei.
Für den
III. Bina
Besiedlungshorizont sind hohe manschettenförmige Randabschnitte typisch, wel¬
che aus der zeitlichen Sicht schon den Beginn der hochmittelalterlichen Formen ankündigen.
Die Verzierung der Gefässe verbreitet sich auch auf den Körper der Gefässe und nimmt ungefähr
Уз
der Oberfläche ein. Das häufigste Verzierungsmotiv ist jetzt die geritzte Umrundungsspirale, die einfache
Wellenlinie ausnahmsweise in Kombination mit Einschnitten oder linsenförmigen Einbohrungen. Selten ist
die Verzierung mit dem Rollrädchen. Vereinzelt treten auch breite Rinnen auf.
Die Bodenzeichen findet man in diesem Horizont nur noch sporadisch, und wenn, dann nur mit ganz
einfachen Motiven.
Zu diesem Horizont kann man auch den einzigen Münzfund aus der Ausgrabungsperiode 1989-96
zuordnen. Es handelt sich um eine Silbermünze, einen sogenannten Friesacher Pfennig (Tab. XLIII: 12),
gemünzt vom Herzog Bernhard von
Kärnten
(1202 - 1256). Diese Münze stammt aus der Kulturschicht
Та
HI/94, aus der Tiefe 0-100 cm, und bietet leider keine Datierungsmöglichkeit von Objekten oder Inventar.
8.4 Nicht eindeutig datierbare Objekte
Aus der Gesamtmenge von 120 mittelalterlichen Objekten, war es bei 40 nicht möglich, eine genaue
Einordnung in einen Bcsicdlungshorizont vorzunehmen. Nach ihrer Form, ihrer Positionierung gegenüber
datierbaren Objekten, ihrer Lage und Tiefe in konkreten Sonden, können wir sie aber grob in die früh- oder
hochmittclalterlichc Zeit datieren. Es handelt sich insbesondere um Objekte die kein datierbares Inventar
enthielten, oder das Inventar für diese Arbeit nicht zur Verfügung stand:
- Pfostenlöcher: Obj. FDIII/ 92 Pfostenloch, KZVII 1,2,3/93, FZIV a/91.
- Destruktionen von Öfen/Feuerstellen: Obj. HDXX 21/90, FDII 2/91.
- Vorratsgruben: Obj. HDXV 4/89, HDXVII 8/90, HDXX 14/90
PI
3/90 FZII 11/91 FZIV 9/92 PVI
4/94, PVIII 6/95,
PIX
1/95, PX 1/96, PX 2/96, PXI4/96, PXI 8/96.
- Siedlungsgruben: Obj. FZIII20/91, FDIII 18/92, FDIII 15/92, KZVIII 3/93 KZIX 1/93 PVIII 13/95,
Hai 2/95, Hai 3/95, Hai 4/95, Hai 5/95, Hai 6/95, Hai 7/95,
PIX
8/95
PIX
9/95
- Behausungen: Obj. HDXX 17/90, HDXX 20/90, FZIII 21/91.
Fraglich bleibt auch die Datierung eines Fundaments: FZI 2/90.
8.5 Epilog
10 11
Gebäuden die ExiStenz von 5 Siedlungen und Gräberfelder (im
deu
et auf
dľe wtht P v
« Jh- mindeStenS 2 GräberfeWer aktiv) auf einer relativ kleinen Fläche
Bedeul
й
IZ
íLt mľtTnT T
im
It
Mlttelalter Wie SCh0n erwähnt wurde>hat die zunehmende
mus
enorJGewesen -n
Jurkeneinfallen
- Beginn des 16. Jh. ein Ende gefunden. Die Zerstörung
vľe
FrZ konnten
m í ľ I T******
D°rfteile wie
ζ·
B. Apati,
komplett aufgegeben wurden.
faU
w
ľľn
JZÏÏmVh î? antWOrtet Werden- D0Ch bleibt weit-hin
ff- ob und allen-
wo
em
grossmahnscher Herrensitz in
Bina
gelegen haben könnte, was die Möglichkeit für weitere
100
archäologische Ausgrabungen bietet. Interessant wäre es in dieser Hinsicht, wenn man die bis jetzt noch
nicht untersuchten Flächen westlich und nördlich der jetzigen Kirche bearbeiten könnte Hier könnte die
bis jetzt noch nicht gefundene Pfarrkirche aus dem 11. Jh. zu finden sein. Mit einer solchen Ausgrabung
die jetzt noch bestehende Forschungslücken schliessen könnte, könnte man ein komplettes Bild über die
mittelalterliche Besiedlung im zentralen Teil von
Bina
bekommen, zu dem diese Publikation hoffentlich
auch beigetragen hat.
9. Literatur
Bednár/Poláková/Ruttkay/Henning
2008 -
P. Bednár/
Z. Poláková/
M.
Ruttkay/J. Henning:
Výskum
v
Bini
v roku
2008.
Nepublikované.
Belcredi
1989 -
L.
Belcredi: Terminologie,
třídění a kód středověkých předmětů. Arch.
Hist.
14 1989
437-472.
Beranová
1957 -
M.
Beranová: Slovanské žňové nástroje v
6. - 12.
století. Pam. Arch.
48, 1957, 99-
1
15.
Beranová
1963 -
M. Beranová: Pravěké
žarnovy
v Československu. Vznik a počátky Slovanů
4 1963
181-219.
Beranová
1968 -
M. Beranová: Hromadný nález orebního nářadí ze Smolenice a problematika
oradla
v
Čechách v době hradištní. Pam. Arch.
59, 1968, 519-541.
Beranová
1980
-M. Beranová: Zemědělství starých Slovanů. Praha,
1980.
Bialeková
1964 -
D. Bialeková: Staromaďarské hroby a včasnostredoveké
sídliskové
objekty v
Lipovej
-
Ondrochove. Stud.
Zvesti
AÚ
SAV
14, 1964, 187-196.
Bialeková
1977 -
D. Bialeková:
Sporen von Slawischen Fundplätzen in Pobedim (Typologie und Datie¬
rung).
Slov. Arch.
25, 1977, 103-160.
Bialeková
1981
-D.
Bialeková:
Dávne slovanské kováčstvo. Bratislava,
1981.
Bialeková
2000 -
D. Bialeková: Sekerovité
hřivny. Střed
Európy okolo roku
1000.
Praha
2002, 73-74.
Brather
2000 -
S. Brather:
Raně a vrcholně středověká
keramika
západních Slovanů. Střed
Európy
okolo
roku
1000.
Praha
2002,46-48.
Bujna
et al.
1996 -
J. Bujna/J.Bátora/Z. Čilinská/K. Kuzmová/M. Rejholcová/P.
Žebrák:
Šperk a súčasti
odevu. Terminológia archeologickej hmotnej kultúry na Slovensku, Nitra
1996.
Ciulisová
1999 -
1. Ciulisová: Pamiatková obnova Kostola Panny Márie v
Bini.
Pam. a múzeá
4,
Bratislava
1999, 32-36.
Čaplovič
1999 -
D. Čaplovič: Život v dedinskom prostredí stredovekého Uhorska.
Arch. Hist.
24, 1999,
41-58.
Čilinská
1989 -
Z. Čilinská: Bíňa. Pramene k dejinám osídlenia Slovenska z konca
5.
až
13.
storočia.
I.
zväzok I. časť Bratislava, Hlavne mesto SSR a Západoslovenský kraj. Nitra
1989, 243-246.
Dano
2002 -
R. Dano: Sklo
-
získavanie a pretavovanie vo včasnom stredoveku. História skla
2001.
Infor¬
mátor
SAS
pri SAV Supí.
6, 2002,43-46.
Dostál
1966 -
B. Dostál: Slovanská
pohřebiště ze střední doby hradištní na Moravě. Praha
1966.
Dostál
1975 -
В.
Dostál: Břeclav -Pohansko
IV.
Velkomoravský velmožský dvorec. Brno
1975.
Farkaš
2001 -
Z. Farkaš: Zisťovací
výskum
v
Modre,
poloha Zámčisko.
Zbor. SNM
95.
Arch.
11, 135-
168.
Galuska
1987 -
L. Galuska:
K výzdobe
vnitřních stran okrajů slovanských nádob. Časopis Moravského
Mus. Brno 72, 1987,75-87.
Györffy
1987 -
Gy.
Györffy: Az Árpád
-
kori Magyarosrszág történeti földrajza
II.
Budapest
1987, 227-
228.
Habovštiak
1961
-A.
Habovštiak: Príspevok k poznaniu našej nížinnej dediny v
XI.
- XIII,
storočí. Slov.
Arch.
9, 1961,451-482.
Habovštiak
1963
-A. Habovštiak: Archeologický výskum v
Bini. VI.
časopis
12, 1963, 173-177.
Habovštiak
1964
-A. Habovštiak: Bínske šance. Krásy Slovenska
16, 1964, 310-312.
Habovštiak
1966
-A Habovštiak· K otázke datovania hradiska v
Bini.
Slov.
Arch.
14,439-481.
Habovštiak
1973 -
A. Habovštiak: Stredoveké zaniknuté sídliská ako predmet
historicko - archeologického
výskumu. Slov.
Arch.
21, 1973, 221-226.
101
|
any_adam_object | 1 |
author | Camenzind, Eva |
author_facet | Camenzind, Eva |
author_role | aut |
author_sort | Camenzind, Eva |
author_variant | e c ec |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041022653 |
ctrlnum | (OCoLC)854710844 (DE-599)BVBBV041022653 |
era | Geschichte 800-1250 gnd |
era_facet | Geschichte 800-1250 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02622nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041022653</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130730 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130517s2011 ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788080602758</subfield><subfield code="9">978-80-8060-275-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)854710844</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041022653</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M515</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Camenzind, Eva</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Dorf Bíňa im Mittelalter</subfield><subfield code="b">unter Berücksichtigung der Ausgrabungsperioden 1989 - 1996 = Bíňa v stredoveku : výskumy v rokoch 1989 - 1996</subfield><subfield code="c">Eva Camenzind</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bíňa v stredoveku</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bratislava</subfield><subfield code="b">Slovenské Národné Múzeum - Archeologické Múzeum</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">235 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zborník Slovenského Národného Múzea : Archeológia. Supplementum</subfield><subfield code="v">5 : Fontes</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in slowak. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 800-1250</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dorf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012775-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Funde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071507-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausgrabung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129464-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Slowakei</subfield><subfield code="z">Südost</subfield><subfield code="0">(DE-588)7755197-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bíňa</subfield><subfield code="0">(DE-588)1037756339</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bíňa</subfield><subfield code="0">(DE-588)1037756339</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ausgrabung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129464-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Funde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071507-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 800-1250</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Slowakei</subfield><subfield code="z">Südost</subfield><subfield code="0">(DE-588)7755197-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Dorf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012775-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Ausgrabung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129464-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Funde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071507-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 800-1250</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Zborník Slovenského Národného Múzea</subfield><subfield code="v">Archeológia. Supplementum ; 5 : Fontes</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019797888</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 2</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026000198&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 2</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026000198&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026000198</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">930.1</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09021</subfield><subfield code="g">4373</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09021</subfield><subfield code="g">4373</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Slowakei Südost (DE-588)7755197-7 gnd Bíňa (DE-588)1037756339 gnd |
geographic_facet | Slowakei Südost Bíňa |
id | DE-604.BV041022653 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:38:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9788080602758 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026000198 |
oclc_num | 854710844 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M515 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M515 |
physical | 235 S. zahlr. Ill., Kt. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Slovenské Národné Múzeum - Archeologické Múzeum |
record_format | marc |
series | Zborník Slovenského Národného Múzea |
series2 | Zborník Slovenského Národného Múzea : Archeológia. Supplementum |
spelling | Camenzind, Eva Verfasser aut Das Dorf Bíňa im Mittelalter unter Berücksichtigung der Ausgrabungsperioden 1989 - 1996 = Bíňa v stredoveku : výskumy v rokoch 1989 - 1996 Eva Camenzind Bíňa v stredoveku Bratislava Slovenské Národné Múzeum - Archeologické Múzeum 2011 235 S. zahlr. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zborník Slovenského Národného Múzea : Archeológia. Supplementum 5 : Fontes Zsfassung in slowak. Sprache Geschichte 800-1250 gnd rswk-swf Dorf (DE-588)4012775-8 gnd rswk-swf Funde (DE-588)4071507-3 gnd rswk-swf Ausgrabung (DE-588)4129464-6 gnd rswk-swf Slowakei Südost (DE-588)7755197-7 gnd rswk-swf Bíňa (DE-588)1037756339 gnd rswk-swf Bíňa (DE-588)1037756339 g Ausgrabung (DE-588)4129464-6 s Funde (DE-588)4071507-3 s Geschichte 800-1250 z DE-604 Slowakei Südost (DE-588)7755197-7 g Dorf (DE-588)4012775-8 s Zborník Slovenského Národného Múzea Archeológia. Supplementum ; 5 : Fontes (DE-604)BV019797888 5 Digitalisierung BSB Muenchen 2 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026000198&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen 2 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026000198&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Camenzind, Eva Das Dorf Bíňa im Mittelalter unter Berücksichtigung der Ausgrabungsperioden 1989 - 1996 = Bíňa v stredoveku : výskumy v rokoch 1989 - 1996 Zborník Slovenského Národného Múzea Dorf (DE-588)4012775-8 gnd Funde (DE-588)4071507-3 gnd Ausgrabung (DE-588)4129464-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4012775-8 (DE-588)4071507-3 (DE-588)4129464-6 (DE-588)7755197-7 (DE-588)1037756339 |
title | Das Dorf Bíňa im Mittelalter unter Berücksichtigung der Ausgrabungsperioden 1989 - 1996 = Bíňa v stredoveku : výskumy v rokoch 1989 - 1996 |
title_alt | Bíňa v stredoveku |
title_auth | Das Dorf Bíňa im Mittelalter unter Berücksichtigung der Ausgrabungsperioden 1989 - 1996 = Bíňa v stredoveku : výskumy v rokoch 1989 - 1996 |
title_exact_search | Das Dorf Bíňa im Mittelalter unter Berücksichtigung der Ausgrabungsperioden 1989 - 1996 = Bíňa v stredoveku : výskumy v rokoch 1989 - 1996 |
title_full | Das Dorf Bíňa im Mittelalter unter Berücksichtigung der Ausgrabungsperioden 1989 - 1996 = Bíňa v stredoveku : výskumy v rokoch 1989 - 1996 Eva Camenzind |
title_fullStr | Das Dorf Bíňa im Mittelalter unter Berücksichtigung der Ausgrabungsperioden 1989 - 1996 = Bíňa v stredoveku : výskumy v rokoch 1989 - 1996 Eva Camenzind |
title_full_unstemmed | Das Dorf Bíňa im Mittelalter unter Berücksichtigung der Ausgrabungsperioden 1989 - 1996 = Bíňa v stredoveku : výskumy v rokoch 1989 - 1996 Eva Camenzind |
title_short | Das Dorf Bíňa im Mittelalter |
title_sort | das dorf bina im mittelalter unter berucksichtigung der ausgrabungsperioden 1989 1996 bina v stredoveku vyskumy v rokoch 1989 1996 |
title_sub | unter Berücksichtigung der Ausgrabungsperioden 1989 - 1996 = Bíňa v stredoveku : výskumy v rokoch 1989 - 1996 |
topic | Dorf (DE-588)4012775-8 gnd Funde (DE-588)4071507-3 gnd Ausgrabung (DE-588)4129464-6 gnd |
topic_facet | Dorf Funde Ausgrabung Slowakei Südost Bíňa |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026000198&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026000198&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019797888 |
work_keys_str_mv | AT camenzindeva dasdorfbinaimmittelalterunterberucksichtigungderausgrabungsperioden19891996binavstredovekuvyskumyvrokoch19891996 AT camenzindeva binavstredoveku |