Selbst- und Partnerevaluation unter Schülern: Lernwege individualisieren - Kompetenzen steigern, Praxisbuch mit Kopiervorlagen und Downloadmaterial
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Weinheim]
Beltz Verlagsgruppe
2013
|
Schriftenreihe: | Pädagogik Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Literaturangaben Evaluation und Qualitätssicherung sind seit PISA in aller Munde. Dieses Praxisbuch konzentriert sich erstmals auf die Formen der Selbst- und Partnerevaluation durch Schülerinnen und Schüler. Sie erhalten eine Anleitung, wie Sie diese Methoden sinnvoll in ihren Unterricht integrieren. Eine in der Praxis erprobte Methode, die die traditionellen Methoden von Einschätzung, Rückmeldung und Bewertung erweitern und zukünftig weiter an Gewicht gewinnen wird. Hierbei wird besonderes Augenmerk auf überfachliche Kompetenzen gelegt.Dieses Buch mit Workshop-Charakter bietet außerdem zahlreiche praxiserprobte Kopiervorlagen nach Klassenstufen gefächert. Für den Einsatz in der Sekundarstufe I und II. Durch die sehr enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis, werden Sie in der Lage sein Befragungen selbst zu erstellen.Aufbau:Teil A: Grundlagen (Warum erweiterte Formen von Evaluation?, Grundzüge und Vorteile und Grenzen der Selbst- und Partnerevaluation, Voraussetzungen, Tipps und Tricks für die Erstellung)Teil B: Verbindung der Grundlagen mit der Schulpraxis (Tipps und Beispiele für den systematischen Aufbau, die Sensibilisierung und Durchführung der genannten Evaluationsformen).Schwerpunkt bilden hierbei die fächerübergreifenden, nach Klassenstufen (5, 7, 9 u. Oberstufe) gefächerten Beispiele und Kopiervorlagen. Abschließend wird exemplarisch eine Unterrichtseinheit dargestellt und Schritt für Schritt die eigenständige Entwicklung von Befragungen beispielhaft erläutert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (127 S.) Ill. |
ISBN: | 9783407293077 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041001522 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220520 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 130516s2013 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
015 | |a 12,N51 |2 dnb | ||
020 | |a 9783407293077 |c Online |9 978-3-407-29307-7 | ||
024 | 3 | |a 9783407628800 | |
035 | |a (OCoLC)864113256 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ234470437 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 371.36 |2 22//ger | |
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wilkening, Monika |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)1017137315 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Selbst- und Partnerevaluation unter Schülern |b Lernwege individualisieren - Kompetenzen steigern, Praxisbuch mit Kopiervorlagen und Downloadmaterial |c Monika Wilkening |
264 | 1 | |a [Weinheim] |b Beltz Verlagsgruppe |c 2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (127 S.) |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Pädagogik Praxis | |
500 | |a Literaturangaben | ||
500 | |a Evaluation und Qualitätssicherung sind seit PISA in aller Munde. Dieses Praxisbuch konzentriert sich erstmals auf die Formen der Selbst- und Partnerevaluation durch Schülerinnen und Schüler. Sie erhalten eine Anleitung, wie Sie diese Methoden sinnvoll in ihren Unterricht integrieren. Eine in der Praxis erprobte Methode, die die traditionellen Methoden von Einschätzung, Rückmeldung und Bewertung erweitern und zukünftig weiter an Gewicht gewinnen wird. Hierbei wird besonderes Augenmerk auf überfachliche Kompetenzen gelegt.Dieses Buch mit Workshop-Charakter bietet außerdem zahlreiche praxiserprobte Kopiervorlagen nach Klassenstufen gefächert. Für den Einsatz in der Sekundarstufe I und II. Durch die sehr enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis, werden Sie in der Lage sein Befragungen selbst zu erstellen.Aufbau:Teil A: Grundlagen (Warum erweiterte Formen von Evaluation?, Grundzüge und Vorteile und Grenzen der Selbst- und Partnerevaluation, Voraussetzungen, Tipps und Tricks für die Erstellung)Teil B: Verbindung der Grundlagen mit der Schulpraxis (Tipps und Beispiele für den systematischen Aufbau, die Sensibilisierung und Durchführung der genannten Evaluationsformen).Schwerpunkt bilden hierbei die fächerübergreifenden, nach Klassenstufen (5, 7, 9 u. Oberstufe) gefächerten Beispiele und Kopiervorlagen. Abschließend wird exemplarisch eine Unterrichtseinheit dargestellt und Schritt für Schritt die eigenständige Entwicklung von Befragungen beispielhaft erläutert | ||
650 | 4 | |a Feedback | |
650 | 4 | |a Methodik | |
650 | 0 | 7 | |a Schüler |0 (DE-588)4053369-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstevaluation |0 (DE-588)4198340-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4144384-6 |a Beispielsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Selbstevaluation |0 (DE-588)4198340-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schüler |0 (DE-588)4053369-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783407293077 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-59-BTZ |a ZDB-59-BPD | ||
940 | 1 | |q ZDB-59-BPD13 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025979108 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150328656920576 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wilkening, Monika 1956- |
author_GND | (DE-588)1017137315 |
author_facet | Wilkening, Monika 1956- |
author_role | aut |
author_sort | Wilkening, Monika 1956- |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041001522 |
collection | ZDB-59-BTZ ZDB-59-BPD |
ctrlnum | (OCoLC)864113256 (DE-599)BSZ234470437 |
dewey-full | 371.36 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.36 |
dewey-search | 371.36 |
dewey-sort | 3371.36 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03362nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041001522</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220520 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">130516s2013 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783407293077</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-407-29307-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783407628800</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864113256</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ234470437</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.36</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wilkening, Monika</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1017137315</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Selbst- und Partnerevaluation unter Schülern</subfield><subfield code="b">Lernwege individualisieren - Kompetenzen steigern, Praxisbuch mit Kopiervorlagen und Downloadmaterial</subfield><subfield code="c">Monika Wilkening</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Weinheim]</subfield><subfield code="b">Beltz Verlagsgruppe</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (127 S.)</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Pädagogik Praxis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Evaluation und Qualitätssicherung sind seit PISA in aller Munde. Dieses Praxisbuch konzentriert sich erstmals auf die Formen der Selbst- und Partnerevaluation durch Schülerinnen und Schüler. Sie erhalten eine Anleitung, wie Sie diese Methoden sinnvoll in ihren Unterricht integrieren. Eine in der Praxis erprobte Methode, die die traditionellen Methoden von Einschätzung, Rückmeldung und Bewertung erweitern und zukünftig weiter an Gewicht gewinnen wird. Hierbei wird besonderes Augenmerk auf überfachliche Kompetenzen gelegt.Dieses Buch mit Workshop-Charakter bietet außerdem zahlreiche praxiserprobte Kopiervorlagen nach Klassenstufen gefächert. Für den Einsatz in der Sekundarstufe I und II. Durch die sehr enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis, werden Sie in der Lage sein Befragungen selbst zu erstellen.Aufbau:Teil A: Grundlagen (Warum erweiterte Formen von Evaluation?, Grundzüge und Vorteile und Grenzen der Selbst- und Partnerevaluation, Voraussetzungen, Tipps und Tricks für die Erstellung)Teil B: Verbindung der Grundlagen mit der Schulpraxis (Tipps und Beispiele für den systematischen Aufbau, die Sensibilisierung und Durchführung der genannten Evaluationsformen).Schwerpunkt bilden hierbei die fächerübergreifenden, nach Klassenstufen (5, 7, 9 u. Oberstufe) gefächerten Beispiele und Kopiervorlagen. Abschließend wird exemplarisch eine Unterrichtseinheit dargestellt und Schritt für Schritt die eigenständige Entwicklung von Befragungen beispielhaft erläutert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Feedback</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Methodik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstevaluation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198340-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144384-6</subfield><subfield code="a">Beispielsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Selbstevaluation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198340-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783407293077</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-59-BTZ</subfield><subfield code="a">ZDB-59-BPD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-59-BPD13</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025979108</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4144384-6 Beispielsammlung gnd-content |
genre_facet | Beispielsammlung |
id | DE-604.BV041001522 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:37:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783407293077 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025979108 |
oclc_num | 864113256 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (127 S.) Ill. |
psigel | ZDB-59-BTZ ZDB-59-BPD ZDB-59-BPD13 |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Beltz Verlagsgruppe |
record_format | marc |
series2 | Pädagogik Praxis |
spelling | Wilkening, Monika 1956- Verfasser (DE-588)1017137315 aut Selbst- und Partnerevaluation unter Schülern Lernwege individualisieren - Kompetenzen steigern, Praxisbuch mit Kopiervorlagen und Downloadmaterial Monika Wilkening [Weinheim] Beltz Verlagsgruppe 2013 1 Online-Ressource (127 S.) Ill. txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Pädagogik Praxis Literaturangaben Evaluation und Qualitätssicherung sind seit PISA in aller Munde. Dieses Praxisbuch konzentriert sich erstmals auf die Formen der Selbst- und Partnerevaluation durch Schülerinnen und Schüler. Sie erhalten eine Anleitung, wie Sie diese Methoden sinnvoll in ihren Unterricht integrieren. Eine in der Praxis erprobte Methode, die die traditionellen Methoden von Einschätzung, Rückmeldung und Bewertung erweitern und zukünftig weiter an Gewicht gewinnen wird. Hierbei wird besonderes Augenmerk auf überfachliche Kompetenzen gelegt.Dieses Buch mit Workshop-Charakter bietet außerdem zahlreiche praxiserprobte Kopiervorlagen nach Klassenstufen gefächert. Für den Einsatz in der Sekundarstufe I und II. Durch die sehr enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis, werden Sie in der Lage sein Befragungen selbst zu erstellen.Aufbau:Teil A: Grundlagen (Warum erweiterte Formen von Evaluation?, Grundzüge und Vorteile und Grenzen der Selbst- und Partnerevaluation, Voraussetzungen, Tipps und Tricks für die Erstellung)Teil B: Verbindung der Grundlagen mit der Schulpraxis (Tipps und Beispiele für den systematischen Aufbau, die Sensibilisierung und Durchführung der genannten Evaluationsformen).Schwerpunkt bilden hierbei die fächerübergreifenden, nach Klassenstufen (5, 7, 9 u. Oberstufe) gefächerten Beispiele und Kopiervorlagen. Abschließend wird exemplarisch eine Unterrichtseinheit dargestellt und Schritt für Schritt die eigenständige Entwicklung von Befragungen beispielhaft erläutert Feedback Methodik Schüler (DE-588)4053369-4 gnd rswk-swf Selbstevaluation (DE-588)4198340-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4144384-6 Beispielsammlung gnd-content Selbstevaluation (DE-588)4198340-3 s Schüler (DE-588)4053369-4 s 2\p DE-604 http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783407293077 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wilkening, Monika 1956- Selbst- und Partnerevaluation unter Schülern Lernwege individualisieren - Kompetenzen steigern, Praxisbuch mit Kopiervorlagen und Downloadmaterial Feedback Methodik Schüler (DE-588)4053369-4 gnd Selbstevaluation (DE-588)4198340-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4053369-4 (DE-588)4198340-3 (DE-588)4144384-6 |
title | Selbst- und Partnerevaluation unter Schülern Lernwege individualisieren - Kompetenzen steigern, Praxisbuch mit Kopiervorlagen und Downloadmaterial |
title_auth | Selbst- und Partnerevaluation unter Schülern Lernwege individualisieren - Kompetenzen steigern, Praxisbuch mit Kopiervorlagen und Downloadmaterial |
title_exact_search | Selbst- und Partnerevaluation unter Schülern Lernwege individualisieren - Kompetenzen steigern, Praxisbuch mit Kopiervorlagen und Downloadmaterial |
title_full | Selbst- und Partnerevaluation unter Schülern Lernwege individualisieren - Kompetenzen steigern, Praxisbuch mit Kopiervorlagen und Downloadmaterial Monika Wilkening |
title_fullStr | Selbst- und Partnerevaluation unter Schülern Lernwege individualisieren - Kompetenzen steigern, Praxisbuch mit Kopiervorlagen und Downloadmaterial Monika Wilkening |
title_full_unstemmed | Selbst- und Partnerevaluation unter Schülern Lernwege individualisieren - Kompetenzen steigern, Praxisbuch mit Kopiervorlagen und Downloadmaterial Monika Wilkening |
title_short | Selbst- und Partnerevaluation unter Schülern |
title_sort | selbst und partnerevaluation unter schulern lernwege individualisieren kompetenzen steigern praxisbuch mit kopiervorlagen und downloadmaterial |
title_sub | Lernwege individualisieren - Kompetenzen steigern, Praxisbuch mit Kopiervorlagen und Downloadmaterial |
topic | Feedback Methodik Schüler (DE-588)4053369-4 gnd Selbstevaluation (DE-588)4198340-3 gnd |
topic_facet | Feedback Methodik Schüler Selbstevaluation Beispielsammlung |
url | http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783407293077 |
work_keys_str_mv | AT wilkeningmonika selbstundpartnerevaluationunterschulernlernwegeindividualisierenkompetenzensteigernpraxisbuchmitkopiervorlagenunddownloadmaterial |