Z dziejów harcerstwa w Gliwicach:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Gliwice
Muzeum w Gliwicach
2012
|
Ausgabe: | Wyd. 1. |
Schriftenreihe: | Seria Monograficzna / Muzeum <Gliwice>
19 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Abstract Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. u. engl. Sprache u.d.T.: Aus der Geschichte der Pfadfinderbewegung in Gleiwitz. - Monografia zawiera materiały z sesji popularnonauk. zorganiz. 23.09.20011 przez Muzeum w Gliwicach, pt. "Z dziejów gliwickiego harcerstwa" Bibliogr. po wybranych tekstach |
Beschreibung: | 557 s. il. 25 cm |
ISBN: | 9788389856470 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040996702 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140205 | ||
007 | t | ||
008 | 130514s2012 |||| |||| 10||| pol d | ||
020 | |a 9788389856470 |9 978-83-89856-47-0 | ||
020 | |z 8389856476 |9 8389856476 | ||
035 | |a (OCoLC)856799122 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040996702 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Z dziejów harcerstwa w Gliwicach |c [red. Grzegorz Krawczyk ; red. tomu: Damian Recław, Joanna Januszewska-Jurkiewicz ; tł. Małgorzata Sokołowska (j. ang.), Dawid Smolorz (j. niem.)] ; Muzeum w Gliwicach |
250 | |a Wyd. 1. | ||
264 | 1 | |a Gliwice |b Muzeum w Gliwicach |c 2012 | |
300 | |a 557 s. |b il. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Seria Monograficzna / Muzeum <Gliwice> |v 19 | |
500 | |a Zsfassung in dt. u. engl. Sprache u.d.T.: Aus der Geschichte der Pfadfinderbewegung in Gleiwitz. - Monografia zawiera materiały z sesji popularnonauk. zorganiz. 23.09.20011 przez Muzeum w Gliwicach, pt. "Z dziejów gliwickiego harcerstwa" | ||
500 | |a Bibliogr. po wybranych tekstach | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Harcerze / Polska / Śląsk, Górny (region) / 20 w / konferencje |2 jhpk | |
650 | 0 | 7 | |a Pfadfinder |0 (DE-588)4045420-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Gleiwitz |0 (DE-588)4021270-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2011 |z Gliwice |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gleiwitz |0 (DE-588)4021270-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Pfadfinder |0 (DE-588)4045420-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Recław, Damian |d 1963- |e Sonstige |0 (DE-588)129179108 |4 oth | |
810 | 2 | |a Muzeum <Gliwice> |t Seria Monograficzna |v 19 |w (DE-604)BV004060145 |9 19 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025974391&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025974391&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025974391 | ||
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 0904 |g 438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150321894653952 |
---|---|
adam_text | SPIS TREŚCI
WSTĘP
..........................................11
ARTYKUŁY I ROZPRAWY
MICHAŁ
US
HARCERSTWO NA ZIEMI GLIWICKIEJ W LATACH
1920-1939.........15
JOANNA JANUSZEWSKA-JURKIEWICZ
ZARYS DZIEJÓW GLIWICKIEGO HARCERSTWA W LATACH
1945-1989. . . 27
MIŁOSZ SKRZYPEK
JAN PAWEŁ GRZBIELA- HARCERZ I DZIAŁACZ SPOŁECZNY
........97
DAMIAN SIFCZYK
„OJCZYNA TO WIELKI OBOWIĄZEK NARODOWY . ANTONI POWIECKA
-
PIERWSZY KOMENDANT HUFCA ZABRSKO-GLIWICKIEGO
........107
EDYTA AFFANASOWICZ
MICHAŁ AFFANASOWICZ
-
WSPÓŁORGANIZATOR SKAUTINGU
POLSKIEGO WE LWOWIE I OPIEKUN KRĘGU STARSZOHARCERSKIEGO
NA POLITECHNICE ŚLĄSKIEJ W
1945
ROKU
...................133
BŁAŻEJ ADAMCZYK
JÓZEF WIESZCZEK
-
ŻOŁNIERZ, NAUCZYCIEL I INSTRUKTOR
HARCERSKI
.......................................147
DOROTA GREGOROWICZ
HARCERSKA DZIAŁALNOŚĆ ZBIGNIEWA GREGOROWICZA
........157
MARIAN KAMPKA
HM. STANISŁAW CIECHANOWSKI
.........................167
JOANNA JANUSZEWSKA-JURKIEWICZ
„CAŁYM ŻYCIEM PEŁNIĆ SŁUŻBĘ POLSCE .
HARCMISTRZ JÓZEF OPACKI „MOHORT
-
WYCHOWAWCA MŁODZIEŻY
I DZIAŁACZ NIEPODLEGŁOŚCIOWY
.......................179
8
Spis treści
DAMIAN RECŁAW
TADEUSZ ZYGADŁOWICZ
-
INSTRUKTOR III DRUŻYNY HARCERSKIEJ
IM. TADEUSZA KOŚCIUSZKI W GLIWICACH
..................355
ANNA KULCZYK
MARIAN KAMPKA
-
HARCERZ, WIELOLETNI KOMENDANT HUFCA ZIEMI
GLIWICKIEJ I DZIAŁACZ SPOŁECZNY
.......................359
ANNA KULCZYK
TADEUSZ ZGODA-ZGODZIŃSKI
-
ZARYS BIOGRAFII
.............365
MAREK
GARÇON
BERNARD DYBEK
-
ORGANIZATOR HARCERSTWA
W GLIWICACH-SOŚNICY
...............................367
RELACJE I WSPOMNIENIA
JAN PRZYBYŁA
MOJE WSPOMNIENIA HARCERSKIE (GAWĘDA DLA HARCERZY
ŚLĄSKICH)
.......................................... 371
WOJCIECH CIĄŻYŃSKI PS. „MALEC
MOJE LOSY I SŁUŻBA W ZHP
............................379
JANUSZ FRACZEK
JEDNAK ŻYCIE JEST PIĘKNE
.............................383
STANISŁAW KUBICA
NA TROPACH MŁODOŚCI
..............................395
JANUSZ FRACZEK
ZHP I KRĄG STARSZOHARCERSKI „ŻAGIEW
IM. GEN. R.
BADEN-POWELLA
PRZY POLITECHNICE ŚLĄSKIEJ W GLIWICACH
.............. . . . 399
LEONARD DENKOWSKI
W GLIWICKIEJ DRUŻYNIE DRUŻYNOWYCH STARSZOHARCERSKICH
„WIR
...........................................429
JAN SKORUPA
KRĄG INSTRUKTORÓW STARSZOHARCERSKICH „WIR
........ . . . 447
Z dziejów harcerstwa w Gliwicach
9
MARIAN BIETKOWSKI
4.
DRUŻYNA HARCERSKA IM. KS. JÓZEFA PONIATOWSKIEGO
.......451
STANISŁAW ŁASTAWIECKI
MOJE WSPOMNIENIA HARCERSKIE
........................457
JERZY FALSKI-FLAK
WSPOMNIENIA Z LAT
1961-1974
O DH. HM. STANISŁAWIE
CIECHANOWSKIM
-
WSPANIAŁYM PRZYJACIELU MŁODZIEŻY
......461
WYBRANE MATERIAŁY ŹRÓDŁOWE
ŹRÓDŁA I MATERIAŁY DO DZIEJÓW RUCHU HARCERSKIEGO
NA ZIEMI GLIWICKIEJ I W KNUROWIE
(ZESTAWIŁA JOANNA JANUSZEWSKA-JURKIEWICZ)
..................465
SONIA 0GAZA
WYSTAWA CZASOWA „Z DZIEJÓW GLIWICKIEGO HARCERSTWA
.... 499
SPIS ILUSTRACJI
....................................529
JOANNA JANUSZEWSKA-JURKIEWICZ, DAMIAN RECŁAW
AUS DER GESCHICHTE DER PFADFINDERBEWEGUNG
IN GLEIWITZ
(ZUSAMMENFASSUNG)...............................547
JOANNA JANUSZEWSKA-JURKIEWICZ, DAMIAN RECLAW
FROM THE HISTORY OF
SCOUTING
IN GLIWICE
(SUMMARY)........
553
Joanna Januszewska-Jurkiewicz,
Damian Recław
AUS DER GESCHICHTE DER PFADFINDERBEWEGUNG IN GLEIWITZ
Zusammenfassung
2010
vaaren
100 Jahre vergangen seitdem die erste polnische Übersetzung des Buches Robert
Baden-Powells
„Scouting
for boys
erschienen war. Autor der polnischen Fassung war
Andrzej
Małkowski.
Der Inhalt dieses Bandes stellte eine Inspiration für die Gründung der polnischen
Pfadfinderbewegung
(Harcerstwo)
in einer Form dar, die mit verschiedenen Modifizierungen bis
heute besteht.
In Anlehnung an dieses Jubiläum setzte auch das Museum Gleiwitz/
Gliwice
zwei Projekte um:
Am 23.09.2011 veranstaltete das Museum eine populär-wissenschaftliche Tagung und eine
Wechselausstellung unter dem gemeinsamen Titel „Aus der Geschichte der Pfadfinderbewegung
in Gleiwitz . Die vorliegende Veröffentlichung enthält alle im Rahmen dieser Tagung gehaltenen
Referate sowie Materialien, die zu diesem Anlass gesammelt wurden. Damit entstand die erste
Monografie, die
ausschließlich der Pfadfinderbewegung in Gleiwitz gewidmet wurde, und eine der
wenigen, die sich mit der Pfadfinderbewegung in Oberschlesien auseinander gesetzt hat.
Einen Überblick gewähren zwei einführende Beiträge zur Geschichte der Pfadfinderbewegung in
Gleiwitz und dem Gleiwitzer Land: 1) von Prof.
Or. hab.
Michał
Lis
von der Universität Oppeln/
Opole,
Thema: Die Pfadfinderbewegung im Gleiwitzer Land von 1920 bis 1939, 2) von Dr.
hab.
Joanna
Januszewska-Jurkiewicz von der Schlesischen Universität in Kattowitz/Katowice, Thema:
Die Pfadfinderbewegung in Gleiwitz von 1945 bis 1989.
Die Pfadfinderbewegung im Gleiwitzer Land von 1920 bis 1939
Die Entstehung der polnischen Pfadfmderbewegung in Oberschlesien nach dem Ersten Weltkrieg
ging mit der Intensivierung polnischer Aktivitäten im Abstimmungsgebiet einher. Einen bedeutenden
Beitrag zur Entstehung der Pfadrinderbewegung leisteten Jugendliche des Gleiwitzer Landes. Die
erste Pfadfindergruppe in der Gleiwitzer Gegend wurde bereits am 4.04.1920 in Richtersdorf/
Wójtowa Wieś
auf Initiative Jan
Beks
gegründet, der als Pfadfinderleiter im Pfadfinderinspektorat
am Polnischen Plebiszitskommissariat zur Entstehung mehrerer Pfadfindergruppen im Kreis
Tost-GIeiwitz und im nördlichen Teil des Kreises
Rybnik/ Rybnik
beigetragen hat. In Ostroppa/
Ostropa,
Smolnitz/Smolnica, Sosnitza/Sośnica
und
Zernik/Żerniki
wurden Jungengruppen ins
Leben gerufen; Mädchengruppen entstanden wiederum in Richtersdorf und Sosnitza. Einen großen
Beitrag zur Festigung der Pfadfinderbewegung hatte der erste Gruppenleiter in Richtersdorf, Jan
Grzbiela.
An der Abstimmungskampagne beteiligte Pfadfinder engagierten sich später am dritten schlesischen
Aufstand, 25 Jungen aus Richtersdorf beteiligten sich an der Besetzung des Kreises Tost-Gleiwitz
und kämpften anschließend am zentralen Abschnitt der Frontgruppe Ost.
Nach der Teilung Oberschlesiens nahmen die Pfadfindergruppen in Richtersdorf und Zernik als erste
im deutsch verbliebenen Teil der Region ihre Aktivitäten wieder auf. Die Hindenburg-Gleiwitzer
Pfadfindereinheit zählte 1927 fünf Gruppen. In zehn Pfadfindermeuten waren 93 Jugendliche
tätig. Von der Stellung der Gleiwitzer Pfadfinder innerhalb der polnischen Jugendbewegung in
Deutschland zeugt der Umstand,
dass
Pfadfinderleiter aus dieser Stadt in den Vorstand des Bundes
der Polnischen Pfadfinder in Deutschland gewählt wurden. Seit 1928 hatte
Antoni Powiecka
das
Amt des Sekretärs und seit 1929 das des Kämmerers
inne. Teodor
Sławik
war Schöffe und
Franciszka
Grzbiela Mitglied des Pfadfindergerichts.
548 Zusammenfassung
An der Schwelle zur nationalsozialistischen Herrschaft existierten 1933 innerhalb der Hindenburg-
Gleiwitzer Pfadfindereinheit drei Jungen- und Mädchengruppen (fünf Pfadfindermeuten mit
insgesamt 49 Pfadfindern, 14 Wölfingen und 24 Pfadfinderinnen). Zum gleichen Zeitpunkt entstand
der Pfadfinder-Freundeskreis, dem 22 erwachsene Aktivisten angehörten. Anfang 1935 zählte
die Hindenburg-Gleiwitzer Pfadfindereinheit 171 Mitglieder, die in sieben Gruppen und dem
Pfadfinder-Freundeskreis aufgeteilt waren. Der Pfadfindereinheits-Leiter
Antoni
Powiecka wurde
vom stellvertretenden Vorsitzenden des Bundes der Polnischen Pfadfinder in Deutschland,
Karol
Smerczek, abgelöst. Die Anzahl der Gruppen stieg auf acht. Powiecka blieb Pfadfindergruppenleiter
in Gleiwitz. Trotz Schikanen des nationalsozialistischen Machtapparats setzte die Hindenburg-
Gleiwitzer Pfadfindereinheit, darunter die Pfadfindergruppe Richtersdorf, auch unter den
verschlechterten Bedingungen ihre Aktivitäten fort. Der letzte Einheitsleiter vor 1939,
Stanisław
Cwolek, stellte im April 1938 fest: „Die Mitgliederzahl unserer Einheit ist zurückgegangen. Wir haben
keinen Versammlungsraum mehr und Versammlungen im Freien wurden von der Gestapo verboten.
Ein großes Problem ist die negative Einstellung der älteren Generation zur Pfadfinderbewegung.
Manchmal werden wir bei unseren Aktivitäten sogar von den sog. Sozialarbeitern behindert. An
dieser Stelle sei zu betonen,
dass
die Pfadfinderbewegung ein wichtiges Element der patriotischen
Jugenderziehung bildete und die Pfadfinder sich mit großer Aufopferung für die nationale Sache
einsetzten.
Die Pfadfinderbewegung in Gleiwitz von 1945 bis 1989
Ein neues Kapitel in der Geschichte der Gleiwitzer Pfadfinderbewegung begann im Frühjahr
1945, nach der Übernahme der Stadt durch die polnische Verwaltung. Mitte 1945 wurde ein
provisorisches Pfadfinderpräsidium ins Leben gerufen. Mit der Organisation der Jungeneinheit
wurde der Ranger
Józef Norek,
mit der der Mädcheneinheit Maria Konasiewicz beauftragt. Als
dringendste Angelegenheit erwies sich die Ausbildung von Gruppenleitern, die nach der Eröffnung
polnischer Schulen in der Stadt ihre Aktivitäten aufnehmen sollten. Mitte Mai traf in der Stadt
eine Gruppe von Pfadfindern aus
Krzeszowice
(Region Kleinpolen,
Anm.
d.
Übers.) mit Ranger
Tadeusz Świecimski
an der Spitze ein, die während der deutschen Besatzung den Grauen Reihen
(Untergrundorganisation der polnischen Pfadfinder,
Anm. d.
Übers.) angehörte. Sie verstärkte den
zahlenmäßig schwachen Kader. Am 3. Juni 1945 -wurde das Gleiwitzer Pfadfinder haus, in dem
fortan zwei Pfadfindereinheiten ihren Sitz hatten, feierlich eröffnet. Die Pfadfinderbewegung hatte
zum damaligen Zeitpunkt 86 Mitglieder, die in drei Gruppen organisiert waren. Im Herbst 1945
übernahm Ranger
Tadeusz Świecimski
den Posten des Einheitsleiters; sein enger Mitarbeiter war
Ranger Fryderyk Koziarz. Zum Ende des Jahres 1945 zählte die Gleiwitzer Pfadfindereinheit nicht
weniger als 481 Pfadfinder, Wölfinge und Pfadfinderleiter.
Im Oktober 1945 wurde an der Schlesischen Technischen Hochschule der Kreis der älteren Pfadfinder
gegründet, in dessen Rahmen vier akademische Pfadfindergruppen, sog. Schulungsgruppen des
Bundes der Polnischen Pfadfinder
(ZHP),
tätig waren. Zum Kommandanten wurde Ranger
Zbigniew
Gregorowicz und zum Betreuer vonseiten der Technischen Hochschule Prof.
Michał
Affanasowicz
ernannt. Die Pfadfinderaktivisten von der Technischen Hochschule beteiligten sich zugleich an der
Arbeit der beiden Pfadfindereinheiten.
Im Schuljahr 1945/46 übernahm die Lehrerin, Rangerin
Izydora
Kuhn, die Mädcheneinheit. Nach
der Eröffnung von polnischen Schulen entstanden in der Stadt mehrere Mädchengruppen. Gleiwitz
fungierte zum damaligen Zeitpunkt als eines der Ausbildungszentren für das Oberschlesisch-
Dombrowaer Pfadfinderinnen-Fähnlein, was u.a. mit der vorhandenen Infrastruktur zusammenhing:
In Gleiwitz verfügte die Organisation über das Kinderheim im Stadtteil Alt Gleiwitz/Stare
Gliwice
(geleitet von der Pfadfinderleiterin
Jadwiga Kupka)
und das unweit davon gelegene
Schulungszentrum, in dem verschiedene Fähnlein regelmäßig ihre Schulungen veranstalteten.
Im Mai 1946 wurde Ranger Adam Tarnawski zum fungierenden Einheitsleiter ernannt. Unter seiner
Zusammenfassung 549
Leitung wurde ein Pfadfinder-Sommerlager in Ziegenhals/
Głuchołazy
organisiert. Im Februar 1947
übernahm
Józef Wieszczek
den Posten des Leiters der Pf adfindereinheit. Im Sommer desselben Jahres
fand in Groß Rauden/Rudy
Raciborskie
ein Sommerlager statt. Den Maßstab der Pfadfinderarbeit
stellten die Sommerlager dar, die von einzelnen, stärkeren Pfadfindergruppen organisiert wurden.
Ein gut besuchtes Sommerlager unter Leitung von
Izydora
Kuhn veranstaltete die Pfadfinderinnen-
Einheit. Im folgenden Jahr übernahm Rangerin Anna
Waligórska
die Leitung der Pfadfinderinnen-
Einheit. Sie konnte die Arbeit der einzelnen Gruppen und die Ausbildung des Kaders intensivieren.
Im Juli 1948 veranstaltete sie ein Sommerlager für Gleiwitzer Pfadfinderinnen in Nickels
walde/
Mikoszewo bei
Danzig/ Gdansk. Die
Jungeneinheit unter Leitung
Józef Wieszeczks
organisierte ihr
Sommerlager in Grüssau/
Krzeszów.
Mit ca. 4.000 Mitgliedern war die Pfadfinderbewegung die
stärkste Jugendorganisation der Stadt.
1948 wurde bei den älteren Pfadfindergruppen in Gleiwitz ein Rückgang der Mitgliederzahlen
verzeichnet. 1947/48 wurden die akademischen Pfadfindergruppen aufgelöst. Nach der Beendigung
der Pfadfinder-Sommeraktion 1948 kam es zu einer tief greifenden Verwandlung innerhalb der
Pfadfinderbewegung. Die Behörden strebten nun die Unterstellung der Pfadfinderbewegung unter
den neu gegründeten Verband der Polnischen Jugend an. Im Rahmen dieser Maßnahmen wurden
aus der Leitung der ZHP-Zentrale und den Vorständen verschiedener Ebenen viele ausgezeichnete
Pfadfmderleiter ausgeschlossen. Gleichzeitig begann die Bekämpfung der Pfadfinder-Tradition, die
aufgrund ihrer Verbindungen mit der Scout-Bewegung als bürgerlich abgestempelt wurde.
Im September 1948 stellte die Pfadfinderinnen-Einheit ihre Aktivitäten ein. Der Leiter der
Pfadfindereinheit
Wieszczek
wurde im Januar 1949 von Ranger
Jacek Węgrzynowicz
abgelöst. Kurz
darauf wurden gemischte Pfadfindergruppen gebildet. 1949 wurde in
Ćminsk
im Heiligkreuzgebirge
das letzte Sommerlager veranstaltet. Trotz der Veränderungen innerhalb der Organisation
blieben viele Pfadfinderlagerleiter ihren bisherigen Erfahrungen treu. Nach der Beendigung der
Sommeraktion wurden die Maßnahmen zur Auflösung der Pfadfinderbewegung intensiviert. Im
Januar 1950 wurden aus der offiziellen Symbolik des
ZHP
Kreuze und Lilien entfernt, im April
desselben Jahres wurden die traditionellen Konfederatka-Mützen verboten. Die personal-politischen
Fragen wurden völlig in den Kompetenzbereich des Bundes der Polnischen Jugend überführt. Zu
Leitern der Woiwodschafts-Pfadfinderorganisationen wurden in den meisten Fällen Personen von
außerhalb der Pfadfinderbewegung ernannt. Der Name
ZHP
(Bund der Polnischen Pfadfinder) wurde
durch OH ZMP (Pfadfinderorganisation des Bundes der Polnischen Jugend) ersetzt. Als Beispiel für
diese Massenorganisation und ihre Aktivitäten galt fortan die sowjetische Pionierorganisation.
Nach dem Ende der Stalin-Epoche wurden Bemühungen um die erneute Gründung des
ZHP
aufgenommen. An dem in Warschau stattgefundenen nationalen
Kongress
nahm als Vertreter
der Stadt Gleiwitz
Tadeusz Pielasz
teil. Auf der Grundlage eines Kompromisses, der zwischen
den Aktivisten der Pfadfinderorganisation des Bundes der Polnischen Jugend und den früheren
Pfadfinderaktivisten geschlossen wurde, wurde der Bund der Polnischen Pfadfinder wieder
gegründet. Er musste allerdings die ideologische Vorrangstellung der Polnischen Vereinigten
Arbeiterpartei
(PZPR)
anerkennen.
Bereits am 11. Dezember 1956 fand im Gemeinschaftsraum des Studentenheimes an der
ulica
Łużycka
eine Versammlung statt, an der ehemalige Pfadfinder, Sympathisanten dieser Bewegung
von der Technischen Hochschule sowie Vertreter des ehemaligen Pfadfinderpräsidiums
(ZHP)
und des städtischen OHPL-Präsidiums teilnahmen und die Gründung der Pfadfindergruppe
„Żagiew
beschlossen. Kurz darauf entstand das Präsidium der Pfadfindereinheit Gleiwitz, das
von Adam Tarnawski und
Tadeusz
Pielasz geleitet wurde. Schon am Anfang wurde erklärt,
dass
Pfadfinderleiter ihre Aktivitäten nur ehrenamtlich ausführen konnten. Bereits im Sommer 1957
wurden zwei Pfadfinderlager veranstaltet: ein Bildungslager in
Zlatna
(Leitung:
Józef Wieszczek)
und ein Lager für Pfadfindergruppen von der Grundschule Nr. 19 in Glinka bei Rajcza (Leitung:
Stanisław Ciechanowski).
Im Bereich der Arbeitsformen und Methoden sowie der Anforderungen für
die einzelnen Grade und Qualifikationen wurde an das Wesen der polnischen Pfadfinderbewegung
550 Zusammenfassung
der Vorkriegszeit angeknüpft. Auf Initiative erfahrener Pfadftnderleiter wurde der Wölfingskreis
„Płomień
gegründet, der über drei Jahrzehnte aktiv war. Nachfolger des Einheitsleiters
Józef
Wieszeczek wurde
Stanisław Ciechanowski,
der zuvor im Fähnlein Lemberg (früher
Lwów/Polen,
heute Lwiw/Ukraine,
Anm. d.
Übers.) tätig war. Der Nachwuchskader wurde in Schulungen
ausgebildet, die im Rahmen der Zentralen Schulungsaktion von der Leitung der Pfadfindereinheit
in Kutschau
/Kuczów
und Zielonna/
Zielona
an der Malapane veranstaltet wurden. Solche
Schulungen fanden in späterer Zeit regelmäßig statt und trugen zur Aufrechterhalrung des hohen
Ausbildungsniveaus von Pfadfinderleitern bei. Nach der Sommeraktion von 1950 übte der Kreis
„Wir einen großen Einfluss auf die Arbeit älterer Pfadfinder in Gleiwitz aus. Seit Herbst 1960
organisierte dieser in Kooperation mit den Pfadfinderleitern vom Kreis
„Żagiew
gemeinsame
Veranstaltungen für beide Gruppen. 1961 initiierte und setzte der „Wir die Sommeraktion
„Kaszuby
61 um.
In der folgenden Legislaturperiode wurde
Włodzimierz Matecki,
ein von den Pfadfinderkreisen
akzeptiertes Mitglied der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, zum Leiter der Gleiwitzer
Pfadfindereinheit gewählt. Nach dem Ausschluss der Pfadfinderaktivisten aus dem Vorstand, die
noch aus der Vorkriegszeit stammten, versuchten die Behörden durch Druck und Etatisierung
die Personalbesetzung der Fähnlein und Pfadfindereinheiten zu beeinflussen. Unter solchen
Umständen wurde Ranger Bogdan
Żelazko
zum Einheitsleiter ernannt. Die Etatisierung und die
Abhängigkeit der Einheiten und Fähnlein von der materiellen und finanziellen Unterstützung der
Industriebetriebe verstärkten zunehmend die Unterstellung unter den kommunistischen Staat. Auf
diese verschleierte Art und Weise gelang es den Behörden, in die Pfadfinderarbeit neue, „einzig
richtige politische Inhalte einzuschleusen und zugleich viele traditionelle auszuschalten. Trotzdem
wurden in vielen Einheiten, im Rahmen von Sommerlagern und Schulungen, die traditionellen
Werte weiterhin gepflegt. Die ältere Aktivistengeneration übermittelte der jüngeren die
althergebrachten Arbeitsmethoden und -formen, die Regeln der Geländespiele und Informationen
zur Heimatkunde. Auf diese Weise wurde die Übernahme der Leitung einzelner Einheiten durch
politisch konforme Personen erschwert. Eine große Rolle spielten dabei die Persönlichkeitsstärke
und die organisatorischen Talente der auf der Einheitsebene tätigen Pfadfinderleiter. Ende der 1960er
Jahre konnte auf die Bemühungen der Einheitsleiterin
Jadwiga Kramarz
hin das für die Gleiwitzer
Pfadfinderbewegung wichtige Pfadfinderzentrum in Latscha/
Łącza
eröffnet werden.
Nach der Gründung der Föderation der Verbände der Polnischen Sozialistischen Jugend im
Jahr 1973 wurde der Druck auf die Verwandlung des Bundes der Polnischen Pfadfinder in eine
Massenorganisation verstärkt 1979 zählte das Fähnlein Kattowitz/Katowicenach offiziellen Angaben
ca. 350.000 Mitglieder. Damit umfasste es 70% aller Schüler. Anders gestaltete sich die Lage in der
Gleiwitzer Pfadfindereinheit, wo nach offiziellen Angaben 1979 ca. 50% der Schüler dem Bund der
Polnischen Pfadfinder angehörten. Gleichzeitig entstand eine große Zahl von sog. „Klassengruppen
(klasodrużyny)
, d.h. Klassen mit 100% Beteiligung am Pfadfinderdienst für das Sozialistische Polen
und der Wölfing-Bewegung. Auf die programmatischen und organisatorischen Veränderungen,
auf die Arbeitsmethoden und die zunehmende Politisierung des Bundes der Polnischen Pfadfinder
wurde unterschiedlich reagiert. Ein Teil der Gleiwitzer Pfadfinderleiter betrachtete seine Arbeit in
einer zahlenmäßig sich ständig entwickelnden Organisation, die einen Teil des Bildungssystems
und zugleich der politischen Jugendstruktur bildete, als Chance für den beruflichen Aufstieg. Ein
nicht unbedeutender Teil der Pfadftnderleiter in der Stadt blieb jedoch kritisch gegenüber den
Veränderungen innerhalb des
ZHP
und setzte die seit dem Ende der 1950er Jahren verwurzelte
Tradition fort. Schwierig war die Situation einzelner Einheitsleiter, die zwischen der bisherigen
Tradition und dem Druck vonseiten höherer Instanzen und der Partei zerrissen waren. Den Posten
des Einheiteleiters bekleideten in den 1970er Jahren
Bolesław
Palamer,
Tadeusz Zgoda-Zeodziński
und
Stanisław Połoszczanski.
Einen meinungsbildenden Kreis, in dem man den Veränderungen der
1970er Jahre distanziert entgegenschaute, stellte der unter Leitung des Rangers
Józef Romaszkiewicz
tätige Kreis „Wir dar, in dem Pfadfinderleiter aus älteren Jugendgruppen versammelt waren.
Zusammenfassung 551
Die ältere Generation der Aktivisten war im Rahmen des 1978 in Gleiwitz gegründeten Kreises
Ehemaliger Pfadfinderleiter
„Wiarus
tätig. Einige ihrer Mitglieder trafen sich mit Jugendlichen und
vermittelten ihnen in einem gewissen Umfang die traditionellen Pfadfinderwerte.
Der August 1980 ermöglichte es, in einer offenen Weise die Entpolitisierung der Pfadfinderbewegung
anzustreben. Dank der
positi
ven
Atmosphäre in der Gleiwitzer Pf adfindereinheit konnten dieChancen,
die die Entstehung von
Solidarność
mit sich brachte, schnell umgesetzt werden. Vielsagend war die
massenhafte Unterzeichnung des nationalen Programms zur Erneuerung des Bundes der Polnischen
Pfadfinder (des sog. Krakauer Briefes) durch die Gleiwitzer Pfadfinderleiter. In dieser Zeit entstand
der
A.-Małkowski-Kreis,
eine im ganzen Land tätige Organisation, die sich für die Wiederbelebung
der traditionellen Pfadfinderwerte einsetzte. Den Posten des Einheitsleiters übernahm und
bekleidete ehrenamtlich
Andrzej Jaśniok.
Angesichts, der sich verändernden gesellschaftlich¬
politischen Situation in Polen konnte die Leitung der Gleiwitzer Pfadfinderbewegung Aktivitäten
aufnehmen, die auf die Wiedereinführung der traditionellen Erziehungsideale abzielten. Ein klares
Ja für diese Umorientierung sprach der Rat der Gleiwitzer Pfadfindereinheit aus, indem er sich für
die Wiedereinführung der traditionellen Formel des Pfadfindereides einsetzte. Die Erfahrungen der
Jahre 1980-81 blieben nicht ohne Einfluss auf die Entwicklung nach der Verhängung des Kriegsrechts.
Auch in der ersten Phase nach der Zerschlagung der
Solidarność
genoss
die Pfadfinderbewegung
dank den 1980 erfolgten demokratischen Wahlen eine verhältnismäßig große Unabhängigkeit.
Beispielsweise war eine nicht geringe Gruppe der Gleiwitzer Pfadfinder als sog. „weißer Dienst an
der Pilgerfahrt des Papstes Johannes Paul
II.
nach Tschenstochau im Juni 1983 beteiligt. Nach dem
Eingriff der Fähnleinführung und des Sicherheitsdienstes wurde der Pfadfindereinheit Gleiwitz
Anfang 1984 ein kommissarischer Vorstand aufgezwungen. Damit sollten die Folgen der
Solidarność-
Periode ein für allemal beseitigt werden. Nach wie vor veranstalteten jedoch die einzelnen Gruppen
ihre Sommerlager; viele von ihnen pflegten weiterhin alte Pfadfindertraditionen, indem sie sich z.B.
auch 1987 an dem „weißen Dienst beteiligten. Unverändert stellten die in Latscha organisierten
Sommerlager und Schulungen ein wichtiges Element in der Arbeit der Gleiwitzer Pfadfindereinheit
dar; die Aktivitäten der Kreise
„Płomień
und
„Watra
wurden fortgesetzt. Vor der Wende von 1989
hatte Jan Pruszko das Amt des Leiters der Gleiwitzer Pfadfindereinheit
inne.
Während der 90jährigen Geschichte waren zahlreiche ausgezeichnete Aktivisten und Pfadfinderleiter
mit der Gleiwitzer Pfadfinderbewegung verbunden. Aus diesem Grunde enthält die
Monografie
neben den erwähnten Übersichtstexten auch biografische Beiträge, Biogramme und Erinnerungen
ausgewählter Aktivisten:
- der Gründungsväter der polnischen Pfadfinderbewegung in Oberschlesien und der Aktivisten des
Bundes der Polnischen Pfadfinder in Deutschland (Jan
Grzbiela, Antoni Powiecka, Artur
Aulich, Jan
Przybyła,
Rufin
Fulczyk, Władysław Janowski),
- der in den 1940er Jahren tätigen Pfadfinderleiter und Pioniere der Pfadfinderbewegung (fozef
Norek, Michał
Affanasowicz, Fryderyk
Koziarz, Izydora
Kuhn,
Józef Wieszczek, Anna Waligórska,
Zbigniew Gregorowicz, Stanisław Kubica, Tadeusz Zygadłowicz, Zdzisław Dziędzielewicz-Kirkin,
Wojciech Ciążyński),
- der Leiter der
Gleiwitzer Pfadfindereinheit
und Pfadfinderleiter nach 1956
(Stanisław
Ciechanowski, Józef Opacki, Artur
Feja,
Stanisław Łastawiecki, Stefan Pyrek, Leonard Denkowski
und seiner
Familie, Marian Kampka, Janusz Fraczek, Jan Tadeusz Żeliński, Jadwiga Kramarz, Maria
und
Stanisław Czerwinski, Helena Walinska, Witold Wiśniewski, Bernard Dybek, Jan Skorupa,
Marian Bietkowski, Maria Biskup, Jerzy Falski-Flak, Tadeusz Zgoda-Zgodzinski),
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)129179108 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040996702 |
ctrlnum | (OCoLC)856799122 (DE-599)BVBBV040996702 |
edition | Wyd. 1. |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02524nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040996702</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140205 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130514s2012 |||| |||| 10||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788389856470</subfield><subfield code="9">978-83-89856-47-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">8389856476</subfield><subfield code="9">8389856476</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)856799122</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040996702</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Z dziejów harcerstwa w Gliwicach</subfield><subfield code="c">[red. Grzegorz Krawczyk ; red. tomu: Damian Recław, Joanna Januszewska-Jurkiewicz ; tł. Małgorzata Sokołowska (j. ang.), Dawid Smolorz (j. niem.)] ; Muzeum w Gliwicach</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wyd. 1.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gliwice</subfield><subfield code="b">Muzeum w Gliwicach</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">557 s.</subfield><subfield code="b">il.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seria Monograficzna / Muzeum <Gliwice></subfield><subfield code="v">19</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. u. engl. Sprache u.d.T.: Aus der Geschichte der Pfadfinderbewegung in Gleiwitz. - Monografia zawiera materiały z sesji popularnonauk. zorganiz. 23.09.20011 przez Muzeum w Gliwicach, pt. "Z dziejów gliwickiego harcerstwa"</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bibliogr. po wybranych tekstach</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Harcerze / Polska / Śląsk, Górny (region) / 20 w / konferencje</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pfadfinder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045420-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gleiwitz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021270-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2011</subfield><subfield code="z">Gliwice</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gleiwitz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021270-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pfadfinder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045420-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Recław, Damian</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)129179108</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Muzeum <Gliwice></subfield><subfield code="t">Seria Monograficzna</subfield><subfield code="v">19</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004060145</subfield><subfield code="9">19</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025974391&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025974391&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025974391</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2011 Gliwice gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2011 Gliwice |
geographic | Gleiwitz (DE-588)4021270-1 gnd |
geographic_facet | Gleiwitz |
id | DE-604.BV040996702 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:37:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9788389856470 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025974391 |
oclc_num | 856799122 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 557 s. il. 25 cm |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Muzeum w Gliwicach |
record_format | marc |
series2 | Seria Monograficzna / Muzeum <Gliwice> |
spelling | Z dziejów harcerstwa w Gliwicach [red. Grzegorz Krawczyk ; red. tomu: Damian Recław, Joanna Januszewska-Jurkiewicz ; tł. Małgorzata Sokołowska (j. ang.), Dawid Smolorz (j. niem.)] ; Muzeum w Gliwicach Wyd. 1. Gliwice Muzeum w Gliwicach 2012 557 s. il. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Seria Monograficzna / Muzeum <Gliwice> 19 Zsfassung in dt. u. engl. Sprache u.d.T.: Aus der Geschichte der Pfadfinderbewegung in Gleiwitz. - Monografia zawiera materiały z sesji popularnonauk. zorganiz. 23.09.20011 przez Muzeum w Gliwicach, pt. "Z dziejów gliwickiego harcerstwa" Bibliogr. po wybranych tekstach Geschichte gnd rswk-swf Harcerze / Polska / Śląsk, Górny (region) / 20 w / konferencje jhpk Pfadfinder (DE-588)4045420-4 gnd rswk-swf Gleiwitz (DE-588)4021270-1 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2011 Gliwice gnd-content Gleiwitz (DE-588)4021270-1 g Pfadfinder (DE-588)4045420-4 s Geschichte z DE-604 Recław, Damian 1963- Sonstige (DE-588)129179108 oth Muzeum <Gliwice> Seria Monograficzna 19 (DE-604)BV004060145 19 Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025974391&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025974391&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Z dziejów harcerstwa w Gliwicach Harcerze / Polska / Śląsk, Górny (region) / 20 w / konferencje jhpk Pfadfinder (DE-588)4045420-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045420-4 (DE-588)4021270-1 (DE-588)1071861417 |
title | Z dziejów harcerstwa w Gliwicach |
title_auth | Z dziejów harcerstwa w Gliwicach |
title_exact_search | Z dziejów harcerstwa w Gliwicach |
title_full | Z dziejów harcerstwa w Gliwicach [red. Grzegorz Krawczyk ; red. tomu: Damian Recław, Joanna Januszewska-Jurkiewicz ; tł. Małgorzata Sokołowska (j. ang.), Dawid Smolorz (j. niem.)] ; Muzeum w Gliwicach |
title_fullStr | Z dziejów harcerstwa w Gliwicach [red. Grzegorz Krawczyk ; red. tomu: Damian Recław, Joanna Januszewska-Jurkiewicz ; tł. Małgorzata Sokołowska (j. ang.), Dawid Smolorz (j. niem.)] ; Muzeum w Gliwicach |
title_full_unstemmed | Z dziejów harcerstwa w Gliwicach [red. Grzegorz Krawczyk ; red. tomu: Damian Recław, Joanna Januszewska-Jurkiewicz ; tł. Małgorzata Sokołowska (j. ang.), Dawid Smolorz (j. niem.)] ; Muzeum w Gliwicach |
title_short | Z dziejów harcerstwa w Gliwicach |
title_sort | z dziejow harcerstwa w gliwicach |
topic | Harcerze / Polska / Śląsk, Górny (region) / 20 w / konferencje jhpk Pfadfinder (DE-588)4045420-4 gnd |
topic_facet | Harcerze / Polska / Śląsk, Górny (region) / 20 w / konferencje Pfadfinder Gleiwitz Konferenzschrift 2011 Gliwice |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025974391&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025974391&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004060145 |
work_keys_str_mv | AT recławdamian zdziejowharcerstwawgliwicach |