Handbuch Brückenbau: Entwurf, Konstruktion, Berechnung, Bewertung und Ertüchtigung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Ernst
2014
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 1340 S. Ill., graph. Darst., Kt. 25 cm |
ISBN: | 9783433029039 9783433603437 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040989696 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150108 | ||
007 | t | ||
008 | 130510s2014 abd| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1029101256 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783433029039 |c print |9 978-3-433-02903-9 | ||
020 | |a 9783433603437 |c oBook |9 978-3-433-60343-7 | ||
035 | |a (OCoLC)864636335 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1029101256 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-92 |a DE-M487 |a DE-706 |a DE-M347 |a DE-1050 |a DE-523 |a DE-B768 |a DE-898 |a DE-863 |a DE-525 |a DE-Aug4 |a DE-858 |a DE-210 | ||
082 | 0 | |a 624 | |
082 | 0 | |a 624.2 |2 22/ger | |
084 | |a ZI 6600 |0 (DE-625)156506: |2 rvk | ||
084 | |a BAU 720f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Geißler, Karsten |e Verfasser |0 (DE-588)1051732409 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Brückenbau |b Entwurf, Konstruktion, Berechnung, Bewertung und Ertüchtigung |c Karsten Geißler |
264 | 1 | |a Berlin |b Ernst |c 2014 | |
300 | |a XXII, 1340 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Brückenbau |0 (DE-588)4008415-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Brückenbau |0 (DE-588)4008415-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-433-60346-8 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, MOBI |z 978-3-433-60344-4 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-433-60345-1 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4215780&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025967526&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025967526 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ZI 6600 G313 |
DE-BY-FWS_katkey | 519281 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101322193 083101347330 |
_version_ | 1824556081581391873 |
adam_text |
IX
INHALTSVERZEICHNIS
1 BRUECKENENTWURF 1
1.1 ZUR GESCHICHTLICHEN ENTWICKLUNG DES BRUECKENBAUS I
1.1.1 BOGENBRUECKEN ALS ERSTE BEDEUTENDE TRAGWERKE 1
1.1.2 FRUEHE HAENGEBRUECKEN 3
1.1.3 ERSTE BLECHTRAEGER- UND FACHWERKBRUECKEN 3
1.1.4 BOGENBRUECKEN AUS DER ERSTEN HAELFTE DES 20. JAHRHUNDERTS 4
1.1.5 DIE WEITERENTWICKLUNG DER VOLLWANDTRAEGERBRUECKEN 5
1.1.6 HAENGEBRUECKEN DES 20. JAHRHUNDERTS 6
1.1.7 SCHRAEGSEILBRUECKEN 7
1.1.8 BEWEGLICHE BRUECKEN 8
1.2 GRUNDLAGEN FUER DEN BRUECKENENTWURF 8
1.2.1 ALLGEMEINES 8
L .2.2 PLANUNGSPHASEN UND REGELWERKE FUER DEN ENTWURF 10
1.2.3 ZIELE FUER DEN BRUECKENENTWURF 13
1.2.4 BAUKULTURELLE SOWIE AESTHETISCHE ANFORDERUNGEN 16
1.2.4.1 BAUWERKSGESTALTUNG DURCH OPTIMALES FORMVERHAELTNIS DES
TRAGSYSTEMS 16
1.2.4.2 BAUWERKSGESTALTUNG DURCH GUTE DETAILAUSBILDUNG 18
1.2.5 ANFORDERUNGEN AUS DER FUNKTIONALITAET SOWIE DER STATIK UND
KONSTRUKTION DES TRAGWERKS 19
1.2.5.1 SYSTEME ZUM WIRTSCHAFTLICHEN LASTABTRAG 19
1.2.5.2 ERFORDERLICHER (NUTZ-)QUERSCHNITT 24
1.2.5.3 RANDBEDINGUNGEN FUER BAU- UND KONSTRUKTIONSHOEHEN 41
1.2.5.4 SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN FUER FUSSGAENGERBRUECKEN 45
1.2.5.5 GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT UND DAUERHAFTIGKEIT DER KONSTRUKTION 46
1.2.6 TECHNISCHE ANFORDERUNGEN AUS DER HERSTELLUNG 48
1.2.7 HERSTELLKOSTEN UND NACHHALTIGKEIT 49
1.3 ENTWURFSVARIANTEN FUER DAS HAUPTTRAGWERK 53
1.3.1 VORBEMERKUNGEN 53
1.3.2 BALKENBRUECKEN - VOLL
WANDTRAEGER 53
1.3.2.1 TRAGWIRKUNG, ANWENDUNGSBEREICHE 53
1.3.2.2 QUERSCHNITTSAUSBILDUNG 55
1.3.2.3 AKTUELLE BEISPIELE 62
1.3.3 RAHMEN, INTEGRALE UND SEMIINTEGRALE BAUWERKE 72
1.3.3.1 TRAGWIRKUNG, ANWENDUNGSBEREICHE 72
1.3.3.2 QUERSCHNITTSAUSBILDUNG 74
1.3.3.3 AKTUELLE BEISPIELE 75
1.3.4 BALKENBRUECKEN - FACHWERKTRAEGER 80
1.3.4.1 ZUR TRAGWIRKUNG 80
1.3.4.2 ANWENDUNGSBEREICH 80
1.3.4.3 QUERSCHNITTSAUSBILDUNG 83
1.3.4.4 AKTUELLE BEISPIELE 84
1.3.5 BOGENBRUECKEN 88
1.3.5.1 ZUR TRAGWIRKUNG 88
1.3.5.2 ANWENDUNGSBEREICH 90
1.3.5.3 QUERSCHNITTSAUSBILDUNG 91
1.3.5.4 AKTUELLE BEISPIELE 93
HTTP://D-NB.INFO/1029101256
X INHALTSVERZEICHNIS
1.3.6 STABBOGENBRUECKEN 97
1.3.6.1 ZUM TRAGVERHALTEN 97
1.3.6.2 ANWENDUNGSBEREICH 98
1.3.6.3 QUERSCHNITTSAUSBILDUNG 98
1.3.6.4 AKTUELLE BEISPIELE 100
1.3.7 NETZWERKBOGENBRUECKEN 103
1.3.7.1 ZUR ENTWICKLUNG DIESER BAUWEISE 103
1.3.7.2 ZUM TRAGVERHALTEN 104
1.3.7.3 ANWENDUNGSBEREICH 106
1.3.7.4 QUERSCHNITTSAUSBILDUNG 106
1.3.7.5 AKTUELLE BEISPIELE 107
1.3.8 SCHRAEGSEILBRUECKEN 111
1.3.8.1 ZUM GRUNDSAETZLICHEN TRAGVERHALTEN 111
1.3.8.2 ANWENDUNGSBEREICH 118
1.3.8.3 QUERSCHNITTSAUSBILDUNG 118
1.3.8.4 PYLONE 125
1.3.8.5 SCHRAEGSEILE UND VERANKERUNGEN 126
1.3.8.6 AKTUELLE BEISPIELE 129
1.3.9 HAENGEBRUECKEN 132
1.3.9.1 ZUM TRAGVERHALTEN 132
1.3.9.2 ANWENDUNGSBEREICH 133
1.3.9.3 QUERSCHNITTSAUSBILDUNG 133
1.3.9.4 AKTUELLE BEISPIELE 135
1.3.10 SONSTIGE TRAGSYSTEME 138
1.3.10.1 ZUEGELGURTBRUECKEN 138
1.3.10.2 SPANNBANDBRUECKEN 138
1.4 ENTWURF DES LAGERUNGSSYSTEMS 141
1.4.1 GRUNDSAETZE FUER DAS LAGERUNGSSYSTEM 141
1.4.2 LAGERUNG FUER IM GRUNDRISS GEKRUEMMTE UEBERBAUTEN 142
1.4.3 ELASTISCHE LAGERUNG 143
1.4.4 LAGERUNG AUF BETONGELENKEN 144
1.4.5 VERZICHT AUF LAGER - INTEGRALE BRUECKEN 145
1.5 ENTWURFSGRUNDLAGEN FUER DIE UNTERBAUTEN 146
1.5.1 PFEILER UND STUETZEN 146
1.5.1.1 GRUNDSAETZE FUER DIE ANORDNUNG 146
1.5.1.2 ANORDNUNG UND FORM AUS GESTALTERISCHER SICHT 146
1.5.1.3 ABLEITUNG DER VERTIKAL-UND HORIZONTALLASTEN 149
1.5.1.4 PLATZBEDARF FLIR TECHNISCHE AUSSTATTUNGEN 153
1.5.1.5 HERSTELLUNG DER PFEILER 153
1.5.2 WIDERLAGER 155
1.5.2.1 FUNKTION UND GRUNDSAETZLICHE AUSBILDUNG 155
1.5.2.2 KONSTRUKTION DER WIDERLAGERWAND 157
1.5.2.3 KONSTRUKTION DER FLUEGELWAENDE 160
1.5.2.4 HINTERFLILLUNG UND ENTWAESSERUNG 161
1.5.3 GRUENDUNGEN FUER PFEILER UND WIDERLAGER 162
1.5.3.1 ALLGEMEINES 162
1.5.3.2 FLACHGRUENDUNGEN 162
1.5.3.3 TIEFGRUENDUNGEN 163
INHALTSVERZEICHNIS
XI
2 ALLGEMEINE BEMESSUNGSGRUNDLAGEN
167
2.1 BAURECHT UND ANERKANNTE REGELN DER TECHNIK 167
2.1.1 FUER DEN BRUECKENBAU RELEVANTE GESETZLICHKEITEN IN DEUTSCHLAND 167
2.1.2 ANERKANNTE REGELN DER TECHNIK UND NORMEN IM BRUECKENBAU 168
2.2 SICHERHEITSKONZEPT DER NORMATIVEN REGELUNGEN
FUER DEN BRUECKENBAU 170
2.2.1 ALLGEMEINE BEMERKUNGEN ZUM SICHERHEITSKONZEPT 170
2.2.2 ZUVERLAESSIGKEITSTHEORETISCHE BERECHNUNGSMETHODEN ZUR ERMITTLUNG
DER BEMESSUNGSWERTE 173
2.2.3 CHARAKTERISTISCHE WERTE, TEILSICHERHEITSFAKTOREN UND
KOMBINATIONSBEIWERTE. . 175
2.2.4 BEISPIELE ZUR ERMITTLUNG DER BEMESSUNGSWERTE,
TEILSICHERHEITSFAKTOREN
UND KOMBINATIONSBEIWERTE 178
2.2.4.1 ERMITTLUNG DER BEMESSUNGSWERTE UND TEILSICHERHEITSFAKTOREN *PER
HAND"
AM BEISPIEL EINES ZUGSTABES MIT ZWEI NORMALVERTEILTEN BASISVARIABLEN 178
2.2.4.2 ERMITTLUNG DER BEMESSUNGSWERTE UND TEILSICHERHEITSFAKTOREN AM
BEISPIEL
EINES FACHWERKTRAEGERS MIT NICHT NORMALVERTEILTEN BASISVARIABLEN 179
2.2.4.3 ERMITTLUNG DER BEMESSUNGSWERTE UND TEILSICHERHEITSFAKTOREN
AM BEISPIEL EINES STAHLBETONTRAEGERS 183
2.2.4.4 KOMBINATIONSBEIWERTE 186
2.2.5 EINWIRKUNGSKOMBINATIONEN FUER DEN BRUECKENBAU 189
2.3 EINWIRKUNGEN FUER STRASSEN-, EISENBAHN- UND FUSSGAENGERBRUECKEN 190
2.3.1 STAENDIGE EINWIRKUNGEN 190
2.3.2 ZEITVERAENDERLICHE EINWIRKUNGEN AUS VERKEHR AUF DER BRUECKE -
VERKEHRSLASTEN. 192
2.3.2.1 VERKEHRSLASTEN FUER STRASSENBRUECKEN 193
2.3.2.1.1 VERTIKALE STRASSENVERKEHRSLASTEN 193
2.3.2.1.2 HORIZONTALE STRASSENVERKEHRSLASTEN 206
2.3.2.1.3 VERKEHRSLASTEN AUF GEH- UND RADWEGEN - LASTFALL
MENSCHENGEDRAENGE 207
2.3.2.1.4 LASTEN AUF HINTERFUELLUNGEN UND WIDERLAGER 208
2.3.2.1.5 VERKEHRSLASTGRUPPEN 208
2.3.2.1.6 LASTMODELL FUER ERMUEDUNGSBERECHNUNGEN 208
2.3.2.1.7 AUSSERGEWOEHNLICHE EINWIRKUNGEN INFOLGE STRASSENVERKEHRS 211
2.3.2.2 VERKEHRSLASTEN FUER EISENBAHNBRUECKEN 216
2.3.2.2.1 VERTIKALE VERKEHRSLASTEN 216
2.3.2.2.2 HORIZONTALE VERKEHRSLASTEN 231
2.3.2.2.3 LASTANNAHMEN FUER HINTERFUELLUNGEN 235
2.3.2.2.4 VERKEHRSLASTGRUPPEN 235
2.3.2.2.5 LASTMODELL FUER ERMUEDUNGSBERECHNUNGEN 235
2.3.2.2.6 AERODYNAMISCHE EINWIRKUNGEN AUS ZUGVERKEHR 238
2.3.2.2.7 EINWIRKUNGEN AN DEN BEFESTIGUNGSSTELLEN FUER OBERLEITUNGEN UND
SIGNALMASTE . 240
2.3.2.2.8 AUSSERGEWOEHNLICHE EINWIRKUNGEN AUS EISENBAHNVERKEHR 241
2.3.2.3 VERKEHRSLASTEN FUER FUSSGAENGERBRUECKEN 246
2.3.2.4 SONSTIGE AUSSERGEWOEHNLICHE EINWIRKUNGEN 248
2.3.3 WINDEINWIRKUNGEN 248
2.3.3.1 ERLAEUTERUNGEN ZUR MITTLEREN WINDGESCHWINDIGKEIT UND
BOEENUEBERHOEHUNG 248
2.3.3.2 NORMATIVE WINDLASTANSAETZE FUER DEN BRUECKENBAU 252
2.3.4 TEMPERATUREINWIRKUNGEN 261
2.3.4.1 ALLGEMEINES 261
2.3.4.2 KONSTANTER TEMPERATURANTEIL 262
2.3.4.3 VERTIKALE TEMPERATURDIFFERENZ 264
2.3.4.4 HORIZONTALE TEMPERATURDIFFERENZ 269
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2.3.4.5 UEBERLAGERUNG VON KONSTANTEM TEMPERATURANTEIL UND
TEMPERATURDIFFERENZ 270
2.3.4.6 TEMPERATURDIFFERENZ ZWISCHEN BENACHBARTEN BAUTEILEN IN
QUERRICHTUNG 270
2.3.5 SCHNEELASTEN 270
2.3.6 EINWIRKUNGEN WAEHREND DER SSAUZUSTAENDE 270
2.3.6.1 EINWIRKUNGEN AUS DEN BAUZUSTAENDEN UND BAUHILFSMASSNAHMEN 270
2.3.6.2 KORRESPONDIERENDE KLIMATISCHE EINWIRKUNGEN -
TEMPERATUREINWIRKUNGEN 271
2.3.6.3 KORRESPONDIERENDE KLIMATISCHE EINWIRKUNGEN - WINDLASTEN 273
2.3.6.4 KORRESPONDIERENDE KLIMATISCHE EINWIRKUNGEN - SCHNEELASTEN 273
2.3.6.5 ANHEBEN ZUM AUSWECHSELN VON LAGERN 274
2.3.7 EINWIRKUNGEN INFOLGE ERDBEBEN 274
2.3.7.1 ERDBEBENZONEN UND BAUGRUNDVERHAELTNISSE 275
2.3.7.2 ELASTISCHES ANTWORTSPEKTRUM 275
2.3.7.3 BEISPIEL 280
2.3.7.4 INELASTISCHES TRAGWERKSVERHALTEN 282
2.3.7.5 REGELUNGEN FUER PFEILER UND GRUENDUNGEN 283
2.3.7.6 REGELUNGEN BEI LAGERUNG DES UEBERBAUS MIT ELASTOMEREN 285
2.4 NORMATIVE EINWIRKUNGSKOMBINATIONEN 285
2.4.1 GRENZZUSTAND DER TRAGFAEHIGKEIT {EJ RJ) 285
2.4.1.1 EINWIRKUNGSKOMBINATIONEN UND TEILSICHERHEITSBEIWERTE 285
2.4.1.2 EINWIRKUNGSKOMBINATIONEN FUER STRASSENBRUECKEN 289
2.4.1.3 EINWIRKUNGSKOMBINATIONEN FUER FUSSGAENGER- UND RADWEGBRUECKEN 291
2.4.1.4 EINWIRKUNGSKOMBINATIONEN FUER EISENBAHNBRUECKEN 291
2.4.2 GRENZZUSTAND DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT {E
D
CJ) 291
2.4.3 BEWEGUNGEN UND HORIZONTALKRAEFTE ZUR BEMESSUNG VON LAGERN
UND UEBERGANGSKONSTRUKTIONEN 294
2.4.3.1 EINWIRKUNGEN 294
2.4.3.2 FESTLEGUNGEN BEI SCHWIMMENDER LAGERUNG 294
2.4.3.3 REAKTIONSKRAEFTE AN FESTPUNKTEN AUS DEM WIDERSTAND DES
LAGERUNGSSYSTEMS . 295
2.4.3.4 BEMESSUNGSWERTE UND EINWIRKUNGSKOMBINATIONEN FUER DIE LAGERKRAEFTE
UND BEWEGUNGEN 296
3 MASSIVBRUECKEN - ENTWURF, KONSTRUKTION UND BEMESSUNG
301
3.1 DETAILLIERUNG DER ENTWURFSGRUNDLAGEN FUER UEBERBAUTEN
VON MASSIVBRUECKEN 301
3.1.1 MOEGLICHE QUERSCHNITTSAUSBILDUNGEN FUER DECKBRUECKEN 301
3.1.1.1 ALLGEMEINES 301
3.1.1.2 PLATTENBALKENQUERSCHNITTE 301
3.1.1.3 PLATTENTRAGWERKE 310
3.1.1.4 SPANNBETONHOHLKAESTEN 317
3.1.2 SPANNBETONBAUWERKE - KONSTRUKTION UND DIMENSIONIERUNG DER
VORSPANNUNG. 326
3.1.2.1 VORSPANNARTEN 326
3.1.2.1.1 ALLGEMEINES 326
3.1.2.1.2 VORSPANNUNG MIT SOFORTIGEM VERBUND 327
3.1.2.1.3 VORSPANNUNG MIT NACHTRAEGLICHEM VERBUND 328
3.1.2.1.4 VORSPANNUNG OHNE VERBUND 335
3.1.2.2 SCHNITTKRAEFTE INFOLGE DER VORSPANNUNG 342
3.1.2.2.1 SCHNITTKRAFTERMITTLUNG FUER STATISCH BESTIMMTE SYSTEME 342
3.1.2.2.2 SCHNITTKRAFTERMITTLUNG FUER STATISCH UNBESTIMMTE SYSTEME 343
INHALTSVERZEICHNIS XIII
3.1.2.2.3 BEISPIEL - VORBEMESSUNG EINES VORGESPANNTEN ZWEIFELDTRAEGERS
349
3.1.2.3 DIMENSIONIERUNG DER ERFORDERLICHEN VORSPANNKRAFT 358
3.1.2.3.1 MITTELWERT DER VORSPANNKRAFT P
M L
358
3.1.2.3.2 BEISPIEL ZWEIFELDTRAEGER - VORBEMESSUNG DER ERFORDERLICHEN
VORSPANNUNG
UEBER DEN DEKOMPRESSIONSNACHWEIS 361
3.1.2.3.3 GENAUE ERMITTLUNG DER SPANNKRAFTVERLUSTE AUS REIBUNG UND
KEILSCHLUPF 364
3.1.2.3.4 SPANNKRAFTVERLUSTE AUS KRIECHEN, SCHWINDEN UND RELAXATION 369
3.1.2.3.5 ERMITTLUNG DER SPANNWEGE 372
3.1.2.3.6 BEISPIEL ZWEIFELDTRAEGER - GENAUE ERMITTLUNG DES VERLAUFES DER
VORSPANNKRAFT. 373
3.2 KONSTRUKTION UND BEMESSUNG VON MASSIVBRUECKEN 381
3.2.1 BAUSTOFFKENNWERTE 381
3.2.1.1 BETON 381
3.2.1.2 BETONSTAHL 388
3.2.1.3 SPANNSTAHL 390
3.2.2 QUERSCHNITTSEIGENSCHAFTEN 391
3.2.2.1 MITWIRKENDE PLATTENBREITE 391
3.2.2.2 QUERSCHNITTSEIGENSCHAFTEN UNTER BERUECKSICHTIGUNG DES
LANGZEITVERHALTENS
VON BETON 393
3.2.3 SCHNITTGROESSENERMITTLUNG 394
3.2.3.1 BERECHNUNGSVERFAHREN, MOMENTENUMLAGERUNG UND BERUECKSICHTIGUNG
DER RISSBILDUNG 394
3.2.3.2 BERECHNUNG DER QUERVERTEILUNG DER VERKEHRSLASTEN 396
3.2.3.2.1 ZWEISTEGIGER PLATTENBALKEN, UNENDLICH STEIFE FAHRBAHNPLATTE
396
3.2.3.2.2 ZWEISTEGIGER PLATTENBALKEN, BIEGEWEICHE FAHRBAHNPLATTE 397
3.2.3.2.3 BEISPIEL ZWEIFELDTRAEGER-QUERVERTEILUNG 398
3.2.3.3 ZUSAETZLICHE QUERBEANSPRUCHUNGEN BEIM HOHLKASTEN 400
3.2.3.4 SCHNITTGROESSENERMITTLUNG FUER BEREICHE OHNE LINEARE
DEHNUNGSVERTEILUNG
(D-BEREICHE) 405
3.2.3.5 AUSWIRKUNGEN NACH THEORIE II. ORDNUNG - GEOMETRISCHE
NICHTLINEARITAETEN 406
3.2.3.6 EINFLUSS VON ZEITABHAENGIGEN VERFORMUNGEN DES BETONS 406
3.2.3.7 NICHTLINEARE VERFAHREN ZUR SCHNITTGROESSENERMITTLUNG 415
3.2.4 NACHWEISE IM GRENZZUSTAND DER TRAGFAEHIGKEIT 420
3.2.4.1 BEMESSUNG FUER BIEGUNG UND LAENGSKRAFT 420
3.2.4.1.1 ALLGEMEINES ZUM NACHWEIS 420
3.2.4.1.2 VORGEHENSWEISE ZUR BIEGEBEMESSUNG 422
3.2.4.1.3 ROBUSTHEITSBEWEHRUNG 425
3.2.4.1.4 KONSTRUKTIVE GRUNDSAETZE 426
3.2.4.1.5 BEISPIEL ZWEIFELDTRAEGER - BEMESSUNG FUER BIEGUNG UND LAENGSKRAFT
IM GZT 432
3.2.4.2 BEMESSUNG FUER QUERKRAFT 440
3.2.4.2.1 ALLGEMEINES 440
3.2.4.2.2 RECHNERISCHER NACHWEIS DER QUERKRAFTTRAGFAEHIGKEIT 440
3.2.4.2.3 KONSTRUKTIVE GRUNDSAETZE 446
3.2.4.2.4 BEMESSUNG VON DRUCK-UND ZUGGURTEN PROFILIERTER QUERSCHNITTE
448
3.2.4.2.5 BEMESSUNG AUF DURCHSTANZEN 449
3.2.4.3 BEMESSUNG FUER TORSION 450
3.2.4.4 BEISPIEL ZWEIFELDTRAEGER - BEMESSUNG FUER QUERKRAFT UND TORSION IM
GZT 454
3.2.4.5 BEMESSUNG DRUCKBEANSPRUCHTER BAUTEILE 459
3.2.4.6 BEMESSUNG AUF DER BASIS EINER NICHTLINEAREN
SCHNITTGROESSENERMITTLUNG 460
3.2.4.7 BEMESSUNG MITHILFE VON STABWERKSMODELLEN 461
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.4.8 SPEZIELLE BEMESSUNGSPROBLEME 461
3.2.4.8.1 KONZENTRIERTE LASTEINLEITUNG UND KOPPLUNG DER VORSPANNKRAEFTE
461
3.2.4.8.2 QUERVORSPANNUNG DER FAHRBAHNPLATTE 471
3.2.4.8.3 NACHWEIS DER TEILFLAECHENBELASTUNG 471
'3.2.4.8.4 BEMESSUNGS- UND KONSTRUKTIVE REGELN FUER KONSOLEN 472
3.2.4.8.5 BEMESSUNGS- UND KONSTRUKTIVE REGELN FUER FERTIGTEILBRUECKEN 474
3.2.5 NACHWEISE IM GRENZZUSTAND DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT 478
3.2.5.1 ALLGEMEINES, FESTLEGUNGEN ZUM ANFORDERUNGSNIVEAU 478
3.2.5.2 NACHWEISE ZUR SPANNUNGSBEGRENZUNG, DEKOMPRESSIONSNACHWEIS 479
3.2.5.2.1 SPANNUNGSERMITTLUNG 482
3.2.5.2.2 BEGRENZUNG DER BETONDRUCKSPANNUNGEN 482
3.2.5.2.3 BEGRENZUNG DER BETONZUGSPANNUNGEN (AUSSER DEKOMPRESSION) 483
3.2.5.2.4 BEGRENZUNG DER BETONSTAHLSPANNUNGEN 483
3.2.5.2.5 BEGRENZUNG DER SPANNSTAHLSPANNUNGEN 484
3.2.5.2.6 NACHWEIS DER DEKOMPRESSION 484
3.2.5.2.7 BEISPIEL ZWEIFELDTRAEGER - SPANNUNGSNACHWEISE 485
3.2.5.3 NACHWEISE ZUR BEGRENZUNG DER RISSBREITEN 493
3.2.5.3.1 THEORETISCHER HINTERGRUND 493
3.2.5.3.2 NORMATIVER NACHWEIS NACH EC 2-2 497
3.2.5.3.3 BEISPIEL ZWEIFELDTRAEGER - NACHWEIS DER RISSBREITENBEGRENZUNG
507
3.2.5.4 NACHWEISE ZUR BEGRENZUNG DER VERFORMUNGEN 509
3.2.5.5 BEGRENZUNG DYNAMISCHER AUSWIRKUNGEN 512
3.2.6 NACHWEIS DER ERMUEDUNGSFESTIGKEIT 513
3.2.6.1 ALLGEMEINES 513
3.2.6.2 BEANSPRUCHUNGEN FUER DEN ERMUEDUNGSFESTIGKEITSNACHWEIS 513
3.2.6.3 ERMUEDUNGSFESTIGKEIT 516
3.2.6.4 NACHWEIS DER ERMUEDUNGSFESTIGKEIT FUER BETON- BZW. SPANNSTAEHLE 518
3.2.6.4.1 VEREINFACHTER NACHWEIS 518
3.2.6.4.2 NACHWEIS AUF DER BASIS VON SCHADENSAEQUIVALENTEN
SPANNUNGSDIFFERENZEN 519
3.2.6.4.3 NACHWEIS DER AKKUMULIERTEN SCHADENSSUMME 522
3.2.6.4.4 BEISPIEL ZWEIFELDTRAEGER - ERMUEDUNGSFESTIGKEITSNACHWEIS FUER DEN
SPANNSTAHL 524
3.2.6.5 NACHWEIS DER ERMUEDUNGSFESTIGKEIT DES BETONS 525
3.2.7 DAUERHAFTIGKEIT UND SONSTIGE KONSTRUKTIVE REGELUNGEN
ZUR BAULICHEN DURCHBILDUNG 528
3.2.7.1 ALLGEMEINES ZUR DAUERHAFTIGKEIT 528
3.2.7.2 ERGAENZENDE KONSTRUKTIVE REGELUNGEN ZUR BAULICHEN DURCHBILDUNG
532
3.3 BEMERKUNGEN ZU DEN BAUVERFAHREN FUER DIE UEBERBAUTEN 537
3.3.1 HERSTELLUNG DES UEBERBAUS AUF TRAGGERUEST 537
3.3.2 HERSTELLUNG DES UEBERBAUS DURCH TAKTSCHIEBEN 540
3.3.3 HERSTELLUNG DES UEBERBAUS DURCH FREIVORBAU 542
3.3.3.1 KLASSISCHER ORTBETON-FREIVORBAU 542
3.3.3.2 FREIVORBAU MIT SEGMENT-FERTIGTEILEN 544
3.3.4 HERSTELLUNG DES UEBERBAUS MIT (UEBER DIE GANZE SPANNWEITE
KONZIPIERTEN)
FERTIGTEILEN 544
3.4 BEMESSUNG UND KONSTRUKTION DER BAUTEILE DER UNTERBAUTEN 545
3.4.1 STUETZEN UND PFEILER 545
3.4.1.1 KRITERIEN FUER DIE NOTWENDIGKEIT DER SCHNITTKRAFTBERECHNUNG
NACH THEORIE II. ORDNUNG 545
3.4.1.2 EINFLUSS VON IMPERFEKTIONEN UND KRIECHEN AUF DIE BERECHNUNG
NACH THEORIE II. ORDNUNG 545
INHALTSVERZEICHNIS
XV
3.4.1.3 ERFASSUNG VON BAUGRUNDBEWEGUNGEN UND DEN HORIZONTALKRAEFTEN
AUS DEN LAGERN FUER DIE BERECHNUNG NACH THEORIE II. ORDNUNG 547
3.4.1.4 NACHWEISVERFAHREN 548
3.4.1.5 KONSTRUKTIVE GRUNDSAETZE FUER STABFOERMIGE DRUCKGLIEDER 552
3.4.1.6 KONSTRUKTIVE GRUNDSAETZE FUER STAHLBETONWAENDE 553
3.4.1.7 BEMESSUNG FUER ANPRALLLASTEN 554
3.4.1.8 BEISPIEL FUER BEMESSUNG DRUCKBEANSPRUCHTER BAUTEILE - INNENSTUETZE
DES ZWEIFELDTRAEGERS 556
3.4.2 WIDERLAGER 566
3.4.2.1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES TRAGVERHALTENS 566
3.4.2.2 BEMERKUNGEN ZUR MODELLBILDUNG 566
3.4.2.3 EINWIRKUNGEN UND ERFORDERLICHE NACHWEISE 568
3.4.2.4 BEANSPRUCHUNG UND KONSTRUKTION DER EINZELNEN BAUTEILE 570
3.4.2.5 BEISPIEL - KASTENWIDERLAGER EINER EISENBAHNBRUECKE 578
3.4.3 GRUENDUNGEN 598
3.4.3.1 ALLGEMEINES ZU DEN GEOTECHNISCHEN NACHWEISEN 598
3.4.3.2 HINWEISE ZU DEN BERECHNUNGSVERFAHREN ZUR
BEANSPRUCHUNGSERMITTLUNG
VON FLACHGRUENDUNGEN 600
3.4.3.3 NACHWEISE DER AEUSSEREN STANDSICHERHEIT FUER FLACHGRUENDUNGEN 601
3.4.3.4 HINWEISE ZU BEMESSUNG UND KONSTRUKTION VON TIEFGRUENDUNGEN 603
4 UEBERBAUTEN VON STAHL- UND STAHIVERBUNDBRUECKEN -
ENTWURF, KONSTRUKTION UND BEMESSUNG
609
4.1 DETAILLIERTE ENTWURFSGRUNDLAGEN - TRAGSYSTEME, QUERSCHNITTS
AUSBILDUNG, KONSTRUKTIONSGRUNDSAETZE 609
4.1.1 TRAGSYSTEME 609
4.1.2 KONSTRUKTIONSGRUNDSAETZE FUER VOLLWANDIGE BALKENBRUECKEN 609
4.1.2.1 HAUPTTRAEGER 609
4.1.2.2 QUERSCHNITTSAUSBILDUNG 611
4.1.2.3 HERSTELLUNG 617
4.1.2.4 KONSTRUKTIVE HINWEISE FUER BALKENBRUECKEN IN STAHL- ODER
STAHLVERBUNDBAUWEISE 620
4.1.3 KONSTRUKTIONSGRUNDSAETZE FUER WALZTRAEGER IN BETON (WIB-BAUWEISE) 627
4.1.3.1 *KLASSISCHE" WIB-BAUWEISE 627
4.1.3.2 SONDERFALL PRETLCX BAUWEISE 630
4.1.4 KONSTRUKTIONSGRUNDSAETZE FUER VOLLWANDIGE RAHMENBRUECKEN 631
4.1.4.1 HAUPTTRAEGER 631
4.1.4.2 QUERSCHNITTSAUSBILDUNG 633
4.1.4.3 HERSTELLUNG 634
4.1.5 KONSTRUKTIONSGRUNDSAETZE FUER FACHWERKBRUECKEN 636
4.1.5.1 HAUPTTRAEGER 636
4.1.5.2 QUERSCHNITTSAUSBILDUNG 640
4.1.5.3 HERSTELLUNG 643
4.1.5.4 ERGAENZENDE KONSTRUKTIVE HINWEISE 644
4.1.6 KONSTRUKTIONSGRUNDSAETZE FUER STABBOGENBRUECKEN 646
4.1.6.1 HAUPTTRAEGER 646
4.1.6.2 QUERSCHNITTSAUSBILDUNG 647
4.1.6.3 HERSTELLUNG 650
4.1.6.4 ERGAENZENDE KONSTRUKTIVE HINWEISE 652
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
4.1.7 K.ONSTRUKTIONSGRUNDSAETZE FUER NETZWERKBOGENBRUECKEN 661
4.1.7.1 HAUPTTRAEGER 661
4.1.7.2 HINWEISE ZUM ENTWURF BZW. DER OPTIMIERUNG DES HAENGERNETZES 664
4.1.7.3 QUERSCHNITTSAUSBILDUNG 667
4.1.7.4 HERSTELLUNG 669
4.1.7.5 ERGAENZENDE KONSTRUKTIVE HINWEISE 671
4.1.8 KONSTRUKTIONSGRUNDSAETZE FUER SCHRAEGSEILBRUECKEN 674
4.1.8.1 HAUPTTRAEGER 674
4.1.8.2 QUERSCHNITTSAUSBILDUNG 674
4.1.8.3 AEROELASTISCHE ANREGUNG 677
4.1.8.3.1 ALLGEMEINES 677
4.1.8.3.2 GALLOPING 678
4.1.8.3.3 FLATTERN 678
4.1.8.4 PYLONE 682
4.1.8.5 HERSTELLUNG 683
4.1.8.6 ERGAENZENDE KONSTRUKTIVE HINWEISE 683
4.2 ALLGEMEINE REGELN ZUR BEMESSUNG UND BAULICHEN DURCHBILDUNG
VON STAHLBRUECKEN 692
4.2.1 ALLGEMEINE REGELN ZUR SICHERSTELLUNG AUSREICHENDER DAUERHAFTIGKEIT
692
4.2.2 KONSTRUKTION UND BEMESSUNG ORTHOTROPER FAHRBAHNPLATTEN 693
4.2.2.1 ELEMENTE UND LASTABTRAG 694
4.2.2.2 EMPFEHLUNGEN FUER DIE KONSTRUKTION DER ORTHOTROPEN FAHRBAHNPLATTE
VON STRASSENBRUECKEN 696
4.2.2.3 EMPFEHLUNGEN FUER DIE KONSTRUKTION DER ORTHOTROPEN FAHRBAHNPLATTE
VON EISENBAHNBRUECKEN 699
4.3 KONSTRUKTION UND BEMESSUNG VON STAHLBRUECKEN 703
4.3.1 BAUSTOFFKENNWERTE 703
4.3.1.1 BAUSTAHL 703
4.3.1.2 VERBINDUNGSMITTEL 706
4.3.1.3 LAGERBAUTEILE 707
4.3.2 QUERSCHNITTSEIGENSCHAFTEN 707
4.3.2.1 QUERSCHNITTKLASSEN 707
4.3.2.2 MITWIRKENDE GURTBREITE 710
4.3.3 SCHNITTGROESSENERMITTLUNG 713
4.3.3.1 BERECHNUNGSVERFAHREN 713
4.3.3.2 BERECHNUNG NACH THEORIE II. ORDNUNG 713
4.3.3.3 ERMITTLUNG DER QUEREINFLUSSLINIE (QUERVERTEILUNGSLINIE) 717
4.3.3.4 ERMITTLUNG DER QUERBIEGEMOMENTE AUS DER EINLEITUNG
ASYMMETRISCHER
LASTEN IN EINEN HOHLKASTENQUERSCHNITT 725
4.3.4 NACHWEISE IM GRENZZUSTAND DER TRAGFAEHIGKEIT (GZT) 726
4.3.4.1 NACHWEISE DER QUERSCHNITTSTRAGFAHIGKEIT 726
4.3.4.1.1 NACHWEIS FUER ZUGBEANSPRUCHUNG 726
4.3.4.1.2 NACHWEIS FUER DRUCKBEANSPRUCHUNG 727
4.3.4.1.3 NACHWEIS FUER BIEGUNG 727
4.3.4.1.4 NACHWEIS FIIR BIEGUNG UND NORMALKRAFT 727
4.3.4.1.5 NACHWEIS FUER QUERKRAFT 728
4.3.4.1.6 NACHWEIS FUER BIEGUNG UND QUERKRAFT 728
4.3.4.1.7 BEISPIEL - STAEHLERNE EISENBAHNBRUECKE ALS ZWEIFELDTRAEGER 730
4.3.4.2 STABILITAETSNACHWEISE (KNICKEN, BIEGEDRILLKNICKEN, BEULEN) 751
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
4.3.4.2.1 BIEGEKNICKEN 751
4.3.4.2.2 BIEGEDRILLKNICKEN VON TRAEGERN 756
4.3.4.2.3 BEULEN 773
4.3.4.3 KONSTRUKTION UND TRAGFAEHIGKEIT DER VERBINDUNGEN 819
4.3.4.3.1 VERBINDUNGSARTEN 819
4.3.4.3.2 SCHWEISSVERBINDUNGEN 820
4.3.4.3.3 SCHRAUBVERBINDUNGEN 847
4.3.4.3.4 NIETVERBINDUNGEN 856
4.3.4.3.5 BOLZENVERBINDUNGEN 856
4.3.5 NACHWEISE IM GRENZZUSTAND DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT 858
4.3.5.1 NACHWEISE ZUR SPANNUNGSBEGRENZUNG 858
4.3.5.2 BEGRENZUNG DER PLATTENSCHLANKHEIT VON STEGBLECHEN 859
4.3.5.3 BEGRENZUNG DER VERFORMUNGEN 860
4.3.5.4 BEGRENZUNG VON DYNAMISCHEN AUSWIRKUNGEN 862
4.3.6 NACHWEIS DER ERMUEDUNGSFESTIGKEIT 863
4.3.6.1 ALLGEMEINES 863
4.3.6.2 BEANSPRUCHUNGEN FUER DEN ERMUEDUNGSFESTIGKEITSNACHWEIS 866
4.3.6.3 ERMUEDUNGSFESTIGKEIT 871
4.3.6.3.1 WOEHLERLINIEN 871
4.3.6.3.2 BEZUGSWOEHLERLINIEN 875
4.3.6.3.3 WOEHLERLINIEN NACH EC 3 - KERBFALLKATALOG 879
4.3.6.4 NACHWEIS DER ERMUEDUNGSFESTIGKEIT 891
4.3.6.4.1 VEREINFACHTER NACHWEIS 892
4.3.6.4.2 NACHWEIS MITHILFE SCHADENSAEQUIVALENTER SPANNUNGSDIFFERENZEN
892
4.3.6.4.3 BEISPIEL ZWEIFELDRIGE EISENBAHNBRUECKE - NORMIERTER
ERMUEDUNGSFESTIGKEITS
NACHWEIS 897
4.3.6.4.4 NACHWEIS UEBER EINE DIREKTE SCHADENSAKKUMULATIONSBERECHNUNG 909
4.3.6.4.5 ERMUEDUNGSNACHWEIS BEI RESONANTER ERREGUNG 912
4.3.7 SPEZIELLE BEMESSUNGSPROBLEME 912
4.3.7.1 BEMESSUNG VON SEILEN 912
4.3.7.1.1 ALLGEMEINES 912
4.3.7.1.2 FIKTIVER ELASTIZITAETSMODUL 913
4.3.7.1.3 DYNAMISCHE ANREGUNG 914
4.3.7.2 ZUM NACHWEIS DES SCHWINGUNGSVERHALTENS ZUGBEANSPRUCHTER BAUTEILE
(Z. B. HAENGER VON STABBOGENBRIICKEN) 916
4.3.7.2.1 WIRBELERREGTE QUERSCHWINGUNGEN 916
4.3.7.2.2 GALLOPING UND FLATTERN 920
4.3.7.2.3 BEISPIEL - NACHWEIS WIRBELERREGTER QUERSCHWINGUNGEN UND
GALLOPING
AN EINEM FLACHSTAHLHAENGER EINER EISENBAHNBRUECKE 925
4.3.7.2.4 REGEN-WIND-INDUZIERTE SCHWINGUNGEN 929
4.3.7.2.5 MASSNAHMEN GEGEN SCHWINGUNGEN VON BRUECKENHAENGERN 931
4.4 BEMESSUNG VON STAHLVERBUNDBRUECKEN 935
4.4.1 ALLGEMEINES 935
4.4.2 BAUSTOFFE 935
4.4.2.1 BAUSTAHL 935
4.4.2.2 BETON 935
4.4.2.3 BETONSTAHL/SPANNSTAHL 937
4.4.2.4 VERBUNDMITTEL 937
4.4.3 KONSTRUKTIVE REGELUNGEN ZUR BAULICHEN DURCHBILDUNG 937
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
4.4.4 QUERSCHNITTSEIGENSCHAFTEN 938
4.4.4.1 QUERSCHNITTSKLASSEN 938
4.4.4.2 MITTRAGENDE BREITE 940
4.4.4.3 STEIFIGKEITEN DES IDEELLEN QUERSCHNITTS - BETONPLATTE IN DER
DRUCKZONE 940
4.4.4.4 BEISPIEL ZWEIFELDTRAEGER MIT STUETZWEITEN VON JEWEILS 35 M 944
4.4.4.5 STEIFIGKEIT DES QUERSCHNITTS INFOLGE RISSBILDUNG IM BETON 948
4.4.4.5.1 BEREICH *ZUSTAND I" 948
4.4.4.5.2 ZUSTAND DER *ERSTRISSBILDUNG" 950
4.4.4.5.3 ZUSTAND MIT *ABGESCHLOSSENER RISSBILDUNG" 951
4.4.4.5.4 BEISPIEL * ERMITTLUNG DER STEIFIGKEIT IM STUETZENBEREICH 952
4.4.4.6 TORSIONSSTEIFIGKEIT VON KASTENQUERSCHNITTEN 954
4.4.5 SCHNITTGROESSENERMITTLUNG 956
4.4.5.1 BERECHNUNGSVERFAHREN 956
4.4.5.2 EINFLUSS DER RISSBILDUNG IN DER BETONPLATTE 956
4.4.5.2.1 METHODEN ZUR SCHNITTKRAFTERMITTLUNG FUER DURCHLAUFTRAEGER 956
4.4.5.2.2 BEISPIEL - ZWEIFELDTRAEGER 958
4.4.5.2.3 SCHNITTKRAFTERMITTLUNG VON TRAGWERKEN MIT EINER ZENTRISCH
ZUGBEANSPRUCHTEN STAHLBETONPLATTE 961
4.4.5.3 EINFLUSS VON KRIECHEN UND SCHWINDEN 962
4.4.5.4 EINFLUSS DER HERSTELLUNGS- UND BELASTUNGSGESCHICHTE 963
4.4.5.5 THEORIE II. ORDNUNG-BERECHNUNG 967
4.4.5.6 NICHTLINEARE SCHNITTGROESSENERMITTLUNG 967
4.4.5.7 BEISPIEL ZWEIFELDTRAEGER - EINWIRKUNGEN UND SCHNITTGROESSEN 967
4.4.6 BEMESSUNG IM GRENZZUSTAND DER TRAGFAEHIGKEIT (GZT) 969
4.4.6.1 ALLGEMEINES 969
4.4.6.2 NACHWEISE DER QUERSCHNITTSTRAGFAEHIGKEIT 971
4.4.6.2.1 MOMENTENTRAGFAEHIGKEIT 972
4.4.6.2.2 QUERKRAFTTRAGFAEHIGKEIT 976
4.4.6.2.3 BEISPIEL - ZWEIFELDTRAEGER 977
4.4.6.3 STABILITAETSNACHWEISE (KNICKEN, BIEGEDRILLKNICKEN, BEULEN) 981
4.4.6.3.1 BIEGEKNICKEN INFOLGE VON ZENTRISCHEM DRUCK 981
4.4.6.3.2 BIEGEDRILLKNICKEN 981
4.4.6.3.3 BEULEN 990
4.4.6.4 NACHWEISE DER TRAGFAEHIGKEIT DER VERBUNDFUGE 990
4.4.6.4.1 ERMITTLUNG DER LAENGSSCHUBKRAEFTE 991
4.4.6.4.2 TRAGFAEHIGKEIT DER VERDUEBELUNG, NACHWEIS DER VERBUNDSICHERUNG
994
4.4.6.4.3 KONSTRUKTIVE FESTLEGUNGEN FUER DIE VERDUEBELUNG 997
4.4.6.4.4 QUERBEWEHRUNG 998
4.4.6.4.5 BEISPIEL - ZWEIFELDTRAEGER 1002
4.4.7 BEMESSUNG IM GRENZZUSTAND DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT 1006
4.4.7.1 ERFORDERLICHE NACHWEISE, ERMITTLUNG DER BEANSPRUCHUNGEN 1006
4.4.7.2 NACHWEISE ZUR SPANNUNGSBEGRENZUNG 1007
4.4.7.2.1 GRENZWERTE 1007
4.4.7.2.2 BEISPIEL - ZWEIFELDTRAEGER 1008
4.4.7.3 NACHWEIS GEGEN STEGBLECHATMEN 1013
4.4.7.4 NACHWEISE ZUR RISSBREITENBEGRENZUNG 1013
4.4.7.4.1 NACHWEIS DER MINDESTBEWEHRUNG 1014
4.4.7.4.2 NACHWEIS DER RISSBREITENBEGRENZUNG 1015
4.4.7.4.3 BEISPIEL FUER DEN NACHWEIS DER RISSBREITENBEGRENZUNG
(ZWEIFELDTRAEGER) 1017
4.4.7.4.4 RISSBREITENBEGRENZUNG FUER ZENTRISCH ZUGBEANSPRUCHTE
STAHLBETONBAUTEILE 1020
INHALTSVERZEICHNIS XIX
4.4.7.5 VERFORMUNGSBEGRENZUNGEN 1021
4.4.7.6 BEGRENZUNG DER DYNAMISCHEN AUSWIRKUNGEN 1022
4.4.8 NACHWEIS DER ERMUEDUNGSFESTIGKEIT 1022
4.4.8.1 BEANSPRUCHUNGSERMITTLUNG 1022
4.4.8.2 ERMUEDUNGSFESTIGKEIT UND NACHWEIS 1026
4.4.8.3 BEISPIEL ZWEIFELDTRAEGER - ERMUEDUNGSFESTIGKEITSNACHWEISE 1028
4.4.9 REGELUNGEN FUER SPEZIFISCHE BAUWEISEN 1034
4.4.9.1 BAUWEISE MIT TEILWEISE EINBETONIERTEN STAHLTRAEGERN
(WIB-BAUWEISE) 1034
4.4.9.2 VERBUNDPLATTEN 1038
4.4.9.3 FAHRBAHNPLATTEN MIT BETONFERTIGTEILEN 1039
5 BAUSTOFFUNABHAENGIGE GRENZKRITERIEN UND SPEZIELLE NACHWEISE
1041
5.1 GRENZKRITERIEN FUER DIE VERFORMUNGSNACHWEISE 1041
5.1.1 STRASSEN- UND FUSSGAENGERBRUECKEN 1041
5.1.2 EISENBAHNBRUECKEN 1041
5.1.2.1 NACHWEIS DER MAXIMALEN VERTIKALDURCHBIEGUNG 1041
5.1.2.2 NACHWEIS DER MAXIMALEN VERWINDUNG DES UBERBAUS 1042
5.1.2.3 NACHWEIS DES ENDTANGENTENWINKELS DES UEBERBAUS BEI GLEISEN
MIT SCHOTTERBETT 1043
5.1.2.4 GRENZWERTE DER MAXIMALEN HORIZONTALEN VERFORMUNG FUER UEBERBAUTEN
VON EISENBAHNBRUECKEN 1044
5.1.2.5 NACHWEIS DER DIFFERENZVERFORMUNGEN AM UEBERBAUENDE BEI FESTER
FAHRBAHN . 1044
5.1.2.6 ZUSAMMENSTELLUNG DER VERFORMUNGSGRENZWERTE 1048
5.2 GRENZKRITERIEN FUER DYNAMISCHE AUSWIRKUNGEN BEI EISENBAHNBRUECKEN .
1050
5.2.1 VERTIKALE BESCHLEUNIGUNGEN FUER EISENBAHNBRUECKEN 1050
5.2.2 NACHWEIS DER MAXIMALEN HORIZONTALEN BESCHLEUNIGUNG DER UEBERBAUTEN
STAEHLERNER EISENBAHNBRUECKEN 1050
5.3 NACHWEIS DER RESONANTEN ERREGUNG FUER EISENBAHNBRUECKEN 1051
5.3.1 GRUNDLAGEN DES NACHWEISES 1051
5.3.2 ABGRENZUNGSKRITERIEN FUER DEN AUSSCHLUSS DER RESONANZ 1052
5.3.3 VEREINFACHTER NACHWEIS 1054
5.3.4 DETAILLIERTE BERECHNUNGEN 1054
5.3.4.1 GESCHWINDIGKEITEN UND AUSZUWERTENDE FREQUENZEN 1054
5.3.4.2 EINWIRKUNGEN FUER DIE DYNAMISCHE BERECHNUNG 1056
5.3.4.3 TRAGSYSTEM - MODELLBILDUNG 1061
5.3.4.4 NACHWEISE UND GRENZKRITERIEN 1063
5.3.4.5 DYNAMISCHE NACHRECHNUNG BESTEHENDER EISENBAHNBRUECKEN 1068
5.3.4.6 BEISPIELE 1071
5.3.4.6.1 EUE IN WIB-BAUWEISE 1071
5.3.4.6.2 ALLGEMEINE BETRACHTUNGEN ZU GEGLIEDERTEN STAHLBRUECKEN AM
BEISPIEL
VON STABBOGENBRUECKEN 1072
5.4 SCHWINGUNGSNACHWEIS FUER FUSSGAENGERBRUECKEN 1080
5.4.1 MOEGLICHE ANREGUNGEN DURCH PERSONEN 1080
5.4.2 ZUR BERECHNUNG 1082
5.4.3 GRENZWERTE 1083
5.4.4 MASSNAHMEN ZUR VERMEIDUNG VON SCHWINGUNGEN 1083
XX
INHALTSVERZEICHNIS
5.5 GLEIS-TRAGWERKS-INTERAKTION BEI EISENBAHNBRUECKEN, SCHIENEN
SPANNUNGSBERECHNUNG 1084
5.5.1 VEREINFACHTE BERUECKSICHTIGUNG DER GLEIS-TRAGWERKS-INTERAKTION
FUER DIE VERTEILUNG DER HORIZONTALLASTEN AUS BREMSEN/ANFAHREN 1084
5.5.1.1 RANDBEDINGUNGEN FUER DIE NAEHERUNGSANSAETZE 1084
5.5.1.2 NAEHERUNGSANSAETZE FUER DIE MINDESTSTEIFIGKEIT DER UNTERBAUTEN 1085
5.5.1.3 URSPRUENGLICHES VEREINFACHTES VERFAHREN (NACH DIN-FB 101) 1087
5.5.1.4 VEREINFACHTES NACHWEISVERFAHREN NACH EC 1-2 1087
5.5.2 VEREINFACHTE ERFASSUNG DER HORIZONTALKRAEFTE IM UEBERBAU AUFGRUND
TEMPERATURABHAENGIGER ZWAENGUNGEN DURCH DIE GLEIS-TRAGWERKS-INTERAKTION
1088
5.5.2.1 TEMPERATURABHAENGIGE ZWAENGUNGEN IM SYSTEM 1088
5.5.2.2 VEREINFACHTE ERFASSUNG DER HORIZONTALKRAEFTE INFOLGE TEMPERATUR,
GRENZSTUETZWEITEN 1089
5.5.3 DETAILLIERTE GLEIS-TRAGWERKS-BERECHNUNG BZW. SCHIENENSPANNUNGS
BERECHNUNG 1091
5.5.3.1 ZUR MODELLBILDUNG 1091
5.5.3.2 ZUR BERECHNUNG 1094
5.5.3.3 GRENZWERTE 1094
5.5.3.4 BEISPIEL FUER EINE SCHIENENSPANNUNGSBERECHNUNG UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER GLEIS-TRAGWERKS-INTERAKTION 1098
5.5.4 KONSTRUKTIVE MASSNAHMEN ZUR VERRINGERUNG DER SCHIENENSPANNUNGEN
1102
5.5.4.1 ANORDNUNG HYDRAULISCHER KRIECHKOPPLUNGEN (DAEMPFER) 1102
5.5.4.2 ANORDNUNG VON RSB-STAEBEN 1102
5.5.4.3 ANORDNUNG VON STEUERSTABSYSTEMEN 1102
6 BRUECKENAUSSTATTUNG
1105
6.1 ALLGEMEINES II 05
6.2 LAGER 1105
6.2.1 ALLGEMEINE KONSTRUKTIVE HINWEISE 1105
6.2.2 LAGERTYPEN 1106
6.2.2.1 ELASTOMERLAGER 1106
6.2.2.2 KALOTTENLAGER 1108
6.2.2.3 TOPFLAGER 1111
6.2.2.4 FUEHRUNGSLAGER 1111
6.2.2.5 ROLLEN-UND KIPPLAGER 1111
6.2.3 HINWEISE FUER DIE PLANUNG UND BEMESSUNG DER LAGER 1112
6.2.3.1 HINWEISE ZUR PLANUNG 1112
6.2.3.2 ZUR BEMESSUNG DER ELASTOMERLAGER 1112
6.2.3.3 ZUR BEMESSUNG DER KALOTTENLAGER 1114
6.2.3.4 ZUR BEMESSUNG DER FESTHALTEKONSTRUKTIONEN 1115
6.3 FUGEN-UND UEBERGANGSKONSTRUKTIONEN 1116
6.3.1 FAHRBAHNUEBERGANGSKONSTRUKTIONEN FUER STRASSENBRUECKEN 1116
6.3.2 KONSTRUKTION DER FUGEN- UND UEBERGANGSKONSTRUKTIONEN
FUER EISENBAHNBRUECKEN 1119
6.3.3 BEMESSUNG DER UEBERGANGSKONSTRUKTIONEN 1119
INHALTSVERZEICHNIS XXI
6.4 SONSTIGE BRUECKENAUSSTATTUNGEN 1122
6.4.1 KAPPEN 1122
6.4.2 GELAENDER UND DEREN BEFESTIGUNG 1125
6.4.3 SCHALLSCHUTZWAENDE UND DEREN BEFESTIGUNG 1128
6.4.4 SCHUTZEINRICHTUNGEN AUF STRASSENBRUECKEN 1130
6.4.5 BRUECKENENTWAESSERUNG 1132
7 BEWERTUNG UND ERTUECHTIGUNG DER BESTANDSBAUWERKE
1135
7.1 SYSTEMATISIERUNG DER BESTANDSBAUWERKE 1135
7.1.1 ALLGEMEINES 1135
7.1.2 TYPISCHE TRAGSYSTEME AELTERER STAHLBRUECKEN 1137
7.1.2.1 EISENBAHNBRUECKEN 1137
7.1.2.2 STRASSENBRUECKEN 1145
7.1.3 BOGENBRUECKEN AUS MAUERWERK 1150
7.1.4 TYPISCHE TRAGSYSTEME AELTERER STAHLBETON- UND SPANNBETONBAUWERKE
1153
7.1.4.1 UEBERBAUTEN IN STAHLBETONBAUWEISE 1153
7.1.4.2 UEBERBAUTEN IN SPANNBETONBAUWEISE 1153
7.2 BEWERTUNG BESTEHENDER BRUECKEN 1157
7.2.1 VORGEHENSWEISE BEI DER BEWERTUNG 1157
7.2.2 BAUWERKSPRUEFUNG UND ZUSTANDSBEWERTUNG 1159
7.2.2.1 BAUWERKSPRUEFUNG 1159
7.2.2.2 ZUSTANDSBEWERTUNG AUF DER BASIS DER BAUWERKSPRUEFUNG 1159
7.2.2.3 BAUWERKSDATEN 1162
7.2.3 MATERIALKENNWERTE 1162
7.2.3.1 EISEN UND (BAU-)STAHL 1163
7.2.3.2 BETON, BETONSTAHL, SPANNSTAHL 1172
7.2.3.3 MAUERWERK AUS NATUERLICHEN ODER KUENSTLICHEN STEINEN 1180
7.2.3.4 BAUGRUNDVERHAELTNISSE UND BODENKENNGROESSEN 1184
7.2.4 BELASTUNGSENTWICKLUNG 1184
7.2.4.1 ENTWICKLUNG DER EISENBAHNVERKEHRSLASTEN UND DER ENTSPRECHENDEN
LASTMODELLE 1184
7.2.4.2 ENTWICKLUNG DER STRASSENVERKEHRSLASTEN UND DER ENTSPRECHENDEN
LASTMODELLE 1189
7.2.5 NACHWEISKONZEPTE 1191
7.2.5.1 ENTWICKLUNG DER NACHWEISKONZEPTE 1191
7.2.5.2 NORMATIVE REGELUNGEN ZUR BEWERTUNG / NACHRECHNUNG BESTEHENDER
EISENBAHNBRUECKEN 1193
7.2.5.2.1 ALLGEMEINES ZUM NACHWEISKONZEPT 1193
7.2.5.2.2 EINWIRKUNGEN, TEILSICHERHEITSBEIWERTE 1194
7.2.5.2.3 SCHNITTGROESSENERMITTLUNG 1196
7.2.5.2.4 MATERIALKENNWERTE 1198
7.2.5.2.5 NACHWEISE DER TRAGFAEHIGKEIT 1198
7.2.5.2.6 NACHWEISE DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT 1211
7.2.5.2.7 ERMUEDUNGS- BZW. RESTNUTZUNGSDAUERNACHWEISE 1212
7.2.5.2.8 HINWEISE ZUR BEWERTUNG AM BEISPIEL DER EISENBAHNHOCHBRUECKE
UEBER
DEN NORD-OSTSEE-KANAL IN RENDSBURG 1220
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
7.2.5.3 NORMATIVE REGELUNGEN ZUR BEWERTUNG / NACHRECHNUNG BESTEHENDER
STRASSENBRUECKEN 1225
7.2.5.3.1 ALLGEMEINES ZUM NACHWEISKONZEPT 1225
7.2.5.3.2 EINWIRKUNGEN, TEILSICHERHEITSBEIWERTE 1228
7.2.5.3.3 STAHL- UND STAHLVERBUNDBRUECKEN - TRAGFAEHIGKEIT UND GEBRAUCHS
TAUGLICHKEIT 1230
7.2.5.3.4 STAHLBETON- BZW. SPANNBETONBRUECKEN - TRAGFAEHIGKEIT UND
GEBRAUCHS
TAUGLICHKEIT 1233
7.2.5.3.5 GEWOELBEBRUECKEN -TRAGFAEHIGKEIT UND GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT 1239
7.2.5.3.6 ERMUEDUNGS- BZW. RESTNUTZUNGSDAUERNACHWEISE 1239
7.2.5.4 STATISCHE UND DYNAMISCHE BAUWERKSMESSUNGEN - MESSWERTGESTUETZTE
BEWERTUNG 1254
7.3 MOEGLICHKEITEN ZUR BAUWERKSERTUECHTIGUNG 1267
7.3.1 BAUWERKSERHALTUNG BZW.-VERSTAERKUNG 1267
7.3.2 VERSTAERKUNG VON STAHLBRUECKEN 1267
7.3.2.1 VERSTAERKEN VON EINZELNEN BAUTEILEN DURCH ZUSAETZLICHE BLECHE 1267
7.3.2.2 SYSTEMAENDERUNGEN 1275
7.3.2.3 NACHTRAEGLICHE EXTERNE VORSPANNUNG 1276
7.3.2.4 TEILERSATZ 1277
7.3.2.5 SANIERUNG BZW. VERSTAERKUNG DER FAHRBAHNPLATTE 1278
7.3.3 VERSTAERKUNG VON MASSIVBRUECKEN 1280
7.3.3.1 ALLGEMEINE VERFAHREN 1280
7.3.3.2 VERSTAERKUNG DURCH QUERSCHNITTSERGAENZUNGEN MIT BETON 1280
7.3.3.3 VERSTAERKUNG DER BEWEHRUNG DURCH AUFGEKLEBTE CFK-LAMELLEN IN
LAENGS
UND IN QUERRICHTUNG 1280
7.3.3.4 VERSTAERKUNG MIT ZUSAETZLICHEN EXTERNEN SPANNGLIEDERN 1281
7.3.4 ERTUECHTIGUNG VON BOGENBRUECKEN AUS MAUERWERK 1284
8 BEISPIELVERZEICHNIS
1287
9 BRUECKENVERZEICHNIS
1289
10 LITERATURVERZEICHNIS
1295
11 STICHWORTVERZEICHNIS 1321 |
any_adam_object | 1 |
author | Geißler, Karsten |
author_GND | (DE-588)1051732409 |
author_facet | Geißler, Karsten |
author_role | aut |
author_sort | Geißler, Karsten |
author_variant | k g kg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040989696 |
classification_rvk | ZI 6600 |
classification_tum | BAU 720f |
ctrlnum | (OCoLC)864636335 (DE-599)DNB1029101256 |
dewey-full | 624 624.2 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 624 - Civil engineering |
dewey-raw | 624 624.2 |
dewey-search | 624 624.2 |
dewey-sort | 3624 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Bauingenieurwesen |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000002c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040989696</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150108</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130510s2014 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1029101256</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783433029039</subfield><subfield code="c">print</subfield><subfield code="9">978-3-433-02903-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783433603437</subfield><subfield code="c">oBook</subfield><subfield code="9">978-3-433-60343-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864636335</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1029101256</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-M487</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">624</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">624.2</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 6600</subfield><subfield code="0">(DE-625)156506:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 720f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geißler, Karsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1051732409</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Brückenbau</subfield><subfield code="b">Entwurf, Konstruktion, Berechnung, Bewertung und Ertüchtigung</subfield><subfield code="c">Karsten Geißler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Ernst</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 1340 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Brückenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008415-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Brückenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008415-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-433-60346-8</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, MOBI</subfield><subfield code="z">978-3-433-60344-4</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-433-60345-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4215780&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025967526&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025967526</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV040989696 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T07:17:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783433029039 9783433603437 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025967526 |
oclc_num | 864636335 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-M487 DE-706 DE-M347 DE-1050 DE-523 DE-B768 DE-898 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-525 DE-Aug4 DE-858 DE-210 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-M487 DE-706 DE-M347 DE-1050 DE-523 DE-B768 DE-898 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-525 DE-Aug4 DE-858 DE-210 |
physical | XXII, 1340 S. Ill., graph. Darst., Kt. 25 cm |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Ernst |
record_format | marc |
spellingShingle | Geißler, Karsten Handbuch Brückenbau Entwurf, Konstruktion, Berechnung, Bewertung und Ertüchtigung Brückenbau (DE-588)4008415-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4008415-2 |
title | Handbuch Brückenbau Entwurf, Konstruktion, Berechnung, Bewertung und Ertüchtigung |
title_auth | Handbuch Brückenbau Entwurf, Konstruktion, Berechnung, Bewertung und Ertüchtigung |
title_exact_search | Handbuch Brückenbau Entwurf, Konstruktion, Berechnung, Bewertung und Ertüchtigung |
title_full | Handbuch Brückenbau Entwurf, Konstruktion, Berechnung, Bewertung und Ertüchtigung Karsten Geißler |
title_fullStr | Handbuch Brückenbau Entwurf, Konstruktion, Berechnung, Bewertung und Ertüchtigung Karsten Geißler |
title_full_unstemmed | Handbuch Brückenbau Entwurf, Konstruktion, Berechnung, Bewertung und Ertüchtigung Karsten Geißler |
title_short | Handbuch Brückenbau |
title_sort | handbuch bruckenbau entwurf konstruktion berechnung bewertung und ertuchtigung |
title_sub | Entwurf, Konstruktion, Berechnung, Bewertung und Ertüchtigung |
topic | Brückenbau (DE-588)4008415-2 gnd |
topic_facet | Brückenbau |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4215780&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025967526&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT geißlerkarsten handbuchbruckenbauentwurfkonstruktionberechnungbewertungundertuchtigung |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ZI 6600 G313 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |