Windows PowerShell 3.0: das Praxisbuch ; [29 Anwendungsgebiete: Anleitungen und Beispiele zu zahlreichen Einsatzszenarien von Dateisystem und Diensten über Netzwerk und Hyper-V bis Datenbanken und Active Directory ; 977 Code-Beispiele: auch zum Download: vom ersten PowerShell-Skript bis zur kommandozeilenbasierten Administration ; 550 Comandlets ; zentrale PowerShell-Befehle werden in konkreten Anwendungsbeispielen vorgestellt]
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Addison Wesleyand
2013
|
Ausgabe: | 3., akutalisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Always learning
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 912 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783827331755 3827331757 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040984983 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130809 | ||
007 | t | ||
008 | 130507s2013 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1019447354 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783827331755 |c : EUR 49.80 (DE), EUR 51.20 (AT), sfr 77.90 (freier Pr.) |9 978-3-8273-3175-5 | ||
020 | |a 3827331757 |9 3-8273-3175-7 | ||
024 | 3 | |a 9783827331755 | |
035 | |a (OCoLC)844096674 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1019447354 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-859 |a DE-M25 |a DE-634 |a DE-91G |a DE-573 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 005.446 |2 22/ger | |
084 | |a ST 261 |0 (DE-625)143633: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 370f |2 stub | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schwichtenberg, Holger |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)123881277 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Windows PowerShell 3.0 |b das Praxisbuch ; [29 Anwendungsgebiete: Anleitungen und Beispiele zu zahlreichen Einsatzszenarien von Dateisystem und Diensten über Netzwerk und Hyper-V bis Datenbanken und Active Directory ; 977 Code-Beispiele: auch zum Download: vom ersten PowerShell-Skript bis zur kommandozeilenbasierten Administration ; 550 Comandlets ; zentrale PowerShell-Befehle werden in konkreten Anwendungsbeispielen vorgestellt] |c Holger Schwichtenberg ; Peter Monadjemi |
250 | |a 3., akutalisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Addison Wesleyand |c 2013 | |
300 | |a 912 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Always learning | |
650 | 0 | 7 | |a Windows PowerShell 3.0 |0 (DE-588)1031799583 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Windows PowerShell 3.0 |0 (DE-588)1031799583 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Monadjemi, Peter |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)128855991 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025962894&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025962894 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809946580291158016 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ZUR DRITTEN AUFLAGE 29
UEBER DEN AUTOR DR. HOLGER SCHWICHTENBERG 33
UEBER DEN AUTOR PETER MONADJEMI 34
TEIL I POWERSHELL-BASISWISSEN 35
ERSTE SCHRITTE MIT DER WINDOWS POWERSHELL 37
1.1 WAS IST DIE WINDOWS POWERSHELL? 37
1.2 GESCHICHTE 38
1.3 BETRIEBSSYSTEME MIT POWERSHELL 42
1.4 POWERSHELL HERUNTERLADEN UND INSTALLIEREN AUF ANDEREN
BETRIEBSSYSTEMEN 43
1.5 DIE WINDOWS POWERSHELL TESTEN 45
POWERSHELL IM INTERAKTIVEN MODUS 45
POWERSHELL IM SKRIPTMODUS 47
1.6 POWERSHELL COMMUNITY EXTENSIONS HERUNTERLADEN UND INSTALLIEREN 50
1.7 DIE ISE VERWENDEN 52
ARCHITEKTUR DER WINDOWS POWERSHELL 55
EINZELBEFEHLE DER POWERSHELL 59
3.1 COMMANDLETS 59
COMMANDLET-PARAMETER 60
ALLGEMEINE PARAMETER 63
MODULE 64
PROZESSMODELL 65
NAMENSKONVENTIONEN 65
HTTP://D-NB.INFO/1019447354
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
3.2 ALIASE 65
ALIASE AUFLISTEN 6 6
NEUE ALIASE ANLEGEN 70
3.3 AUSDRUECKE 72
3.4 EXTERNE BEFEHLE 74
3.5 DATEINAMEN 75
D HILFEFUNKTIONEN 77 * " I W I I " * * * " - 4.1 AUFLISTEN DER
VERFUEGBARE BEFEHLE 77 4.2 ERLAEUTERUNGEN ZU DEN BEFEHLEN 79 4.3 HILFE ZU
PARAMETERN 80 4.4 HILFE MIT SHOW-COMMAND 80 4.5 HILFEFENSTER 81 4.6
AKTUALISIEREN DER HILFEDATEIEN 83 4.7 ONLINE-HILFE 84 4.8 DOKUMENTATION
DER .NET-KLASSEN 85 OBJEKTORIENTIERTES PIPELINING 87 5.1
PIPELINE-OPERATOR 87 5.2 .NET-OBJEKTE IN DER PIPELINE 88 5.3 PIPELINE
PROCESSOR 89 5.4 PIPELINING VON PARAMETERN 91 5.5 PIPELINING VON
KLASSISCHEN BEFEHLEN 93 5.6 ANZAHL DER OBJEKTE IN DER PIPELINE 93 5.7
ZUGRIFF AUF EINZELNE OBJEKTE AUS EINER MENGE 94 5.8 ZUGRIFF AUF EINZELNE
WERTE IN EINEM OBJEKT 95 5.9 METHODEN AUSFUEHREN 97 5.10 ANALYSE DES
PIPELINE-INHALTS 99 METHODE GETTYPEO 99 GET-PIPELINELNFO 100 GET-MEMBER
102 METHODEN (MITGLIEDSART METHOD) 104 EIGENSCHAFTEN (MITGLIEDSART
PROPERTY) 104
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
EIGENSCHAFTSSAETZE (PROPERTYSET) 106
NOTIZEIGENSCHAFTEN (NOTEPROPERTY) 107
SKRIPTEIGENSCHAFTEN (SCRIPTPROPERTY) 107
CODEEIGENSCHAFTEN (CODE PROPERTY) 108
ALIASEIGENSCHAFT (ALIASPROPERTY) 109
HINTERGRUNDWISSEN: EXTENDED TYPE SYSTEM (ETS) 109
5.11 FILTERN 110
5.12 ZUSAMMENFASSUNG VON PIPELINE-INHALTEN 112
5.13 "KASTRIERUNG" VON OBJEKTEN IN DER PIPELINE 113
5.14 SORTIEREN 114
5.15 DUPLIKATE ENTFERNEN 114
5.16 GRUPPIERUNG 115
5.17 BERECHNUNGEN 116
5.18 ZWISCHENSCHRITTE IN DER PIPELINE MIT VARIABLEN 117
5.19 VERZWEIGUNGEN IN DER PIPELINE 118
5.20 VERGLEICHE ZWISCHEN OBJEKTEN 119
5.21 PRAXISBEISPIELE 119
POWERSHELL-SKRIPTE 121
6.1 SKRIPTDATEIEN 121
6.2 START EINES SKRIPTS 122
6.3 ALIASE FUER SKRIPTE VERWENDEN 124
6.4 PARAMETER FUER SKRIPTE 124
6.5 SKRIPTE DAUERHAFT EINBINDEN (DOT SOURCING) 126
6.6 SICHERHEITSFUNKTIONEN FUER POWERSHELL-SKRIPTE 126
SICHERHEITSRICHTLINIEN 127
SKRIPTE SIGNIEREN 128
6.7 SKRIPTE ANHALTEN 130
POWERSHELL-SKRIPTSPRACHE 131
7.1 HILFE ZUR POWERSHELL-SKRIPTSPRACHE 131
7.2 BEFEHLSTRENNUNG 131
7.3 KOMMENTARE 132
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
7.4 VARIABLEN 133
TYPISIERUNG 134
TYPISIERUNGSZWANG 137
GUELTIGKEITSBEREICHE 137
VORDEFINIERTE VARIABLEN 138
7.5 VARIABLENBEDINGUNGEN 140
7.6 ZAHLEN 141
ZUFALLSZAHLEN 143
7.7 ZEICHENKETTEN 143
BEARBEITUNGSMOEGLICHKEITEN 144
ZEICHENKETTEN TRENNEN UND VERBINDEN 145
7.8 REGULAERE AUSDRUECKE 146
BEISPIEL: PRUEFUNG EINER E-MAIL-ADRESSE 147
ALLGEMEINER AUFBAU VON REGULAEREN AUSDRUECKEN 148
DIE ELEMENTE DER SPRACHE FUER REGULAERE AUSDRUECKE 149 BEISPIELE 153
7.9 DATUM UND UHRZEIT 153
7.10 ARRAYS UND ASSOZIATIVE ARRAYS (HASH-TABELLE) 154
7.11 OPERATOREN 157
7.12 UEBERBLICK UEBER DIE KONTROLLKONSTRUKTE 159
7.13 SCHLEIFEN 160
DIE FOR-SCHLEIFE 161
DIE DO/WHILE/UNTIL-SCHLEIFENFAMILIE 162
DIE FOREACH-SCHLEIFE 163
7.14 BEDINGUNGEN 165
IF.ELSE-BEDINGUNG 166
SWITCH-BEDINGUNG 167
7.15 UNTERROUTINEN (PROZEDUR/FUNKTIONEN) 167
PROZEDUR VERSUS FUNKTION 168
PROZEDUREN 168
DER UMGANG MIT RUECKGABEWERTEN 169
ART DER RUECKGABEWERTE 171
PARAMETERUEBERGABE 172
7.16 EINGEBAUTE FUNKTIONEN 174
8
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
7.17 FEHLERBEHANDLUNG 174
FEHLERBEHANDLUNG MIT TRAP 174
KONFIGURATION DES FEHLERVERHALTENS 177
FEHLERBEHANDLUNG MIT TRY-CATCH-FINALLY 179
AUSGABEN 181 J
8.1 AUSGABE-COMMANDLETS 181
8.2 OUT-GRIDVIEW 183
8.3 STANDARDAUSGABE 184
8.4 EINSCHRAENKUNG DER AUSGABE 187
8.5 SEITENWEISE AUSGABE 187
8.6 AUSGABE EINZELNER WERTE 188
8.7 BENUTZERDEFINIERTE TABELLENFORMATIERUNG 189
8.8 AUSGABE VON METHODENERGEBNISSEN UND UNTEROBJEKTEN IN PIPELINES 190
8.9 AUSGABE VON METHODENERGEBNISSEN UND UNTEROBJEKTEN IN ZEICHENKETTEN
191
8.10 DETAILS ZUM AUSGABEOPERATOR 192
8.11 UNTERDRUECKUNG DER AUSGABE 195
8.12 AUSGABEN AN DRUCKER 196
8.13 AUSGABEN IN DATEIEN 196
8.14 UMLEITUNGEN (REDIRECTION) 197
BENUTZEREINGABEN 199
DAS POWERSHELL-NAVIGATIONSMODELL 2 0 1 ]
10.1 NAVIGATION IN DER REGISTRIERUNGSDATENBANK 201
10.2 PROVIDER UND LAUFWERKE 202
10.3 NAVIGATIONSBEFEHLE 204
10.4 PFADANGABEN 205
10.5 BEISPIEL 206
10.6 EIGENE LAUFWERKE DEFINIEREN 207
9
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
POWERSHELL-WERKZEUGE 209
11.1 POWERSHELI-STANDARDKONSOLE 209
FUNKTIONSUMFANG DER STANDARDKONSOLE 209
TABULATORVERVOLLSTAENDIGUNG 211
KOMMANDOMODUS VERSUS INTERPRETERMODUS 211
BENUTZERKONTENSTEUERUNG/ADMINISTRATORRECHTE 212
11.2 POWERSHELL INTEGRATED SCRIPTING ENVIRONMENT (ISE) 214
START DER ISE 214
KONSOLENBEREICH 215
SKRIPTBEREICH 216
ISE-DEBUGGER 217
UNTERSCHIEDE ZUR NORMALEN POWERSHELL-KONSOLE 218
11.3 POWERSHELL WEB ACCESS (PSWA) 220
INSTALLATION VON PSWA 220
ANMELDEN AN PSWA 223
VERWENDEN DER PSWA 224
11.4 POWERSHELLPLUS 225
11.5 POSHCONSOLE 227
11.6 POWERGUL 228
11.7 POWERSHELL ANALYZER 228
11.8 PRIMALSCRIPT 229
11.9 POWERSHELL HELP 230
11.10 POWERSHELL HELP READER 231
11.11 POWERTAB 231
11.12 NUGET PACKAGE MANAGER 232
11.13 POWERSHELL REMOTING 232
11.14 VERGLEICH DER SKRIPTEDITOREN 233
TEIL II POWERSHELL-AUFBAUWISSEN 235
FERNAUSFUEHRUNG (REMOTING) 237
12.1 FERNABFRAGE OHNE WS-MANAGEMENT 238
12.2 ANFORDERUNGEN 239
12.3 RECHTE FUER FERNAUFRUFE 240
10
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
12.4 EINRICHTEN VON WINRM 240
12.5 UEBERBLICK UEBER DIE COMMANDLETS 243
12.6 INTERAKTIVE FERNVERBINDUNGEN IM TELNET-STIL 243
12.7 FERNAUSFUEHRUNG VON BEFEHLEN 244
12.8 FERNAUSFUEHRUNG VON SKRIPTEN 247
12.9 AUSFUEHRUNG AUF MEHREREN COMPUTERN 248
12.10 SITZUNGEN 249
COMMANDLETS ZUR SITZUNGSVERWALTUNG 250
SITZUNGEN ERSTELLEN 250
SCHLIESSEN VON SITZUNGEN 251
SITZUNGSKONFIGURATIONEN 251
ZUGRIFFSRECHTE FUER FERNAUFRUFE 252
12.11 ZUGRIFF AUF ENTFERNTE COMPUTER AUSSERHALB DER EIGENEN DOMAENE 254
HERLEITUNG DES PROBLEMS 254
EINTRAG IN DIE LISTE VERTRAUTER SYSTEME 256
12.12 VERWALTUNG DES WS-MANAGEMENT-DIENSTES 257
J F L VERWENDUNG VON .NET-KLASSEN 259 ]
13.1 MICROSOFT DEVELOPER NETWORK (MSDN) 259
13.2 ERZEUGEN VON INSTANZEN 260
13.3 PARAMETERBEHAFTETE KONSTRUKTOREN 261
13.4 INITIALISIERUNG VON OBJEKTEN 262
13.5 NUTZUNG VON ATTRIBUTEN UND METHODEN 263
13.6 STATISCHE MITGLIEDER IN .NET-KLASSEN UND STATISCHE .NET-KLASSEN 265
13.7 ZUGRIFF AUF BESTEHENDE OBJEKTE 268
13.8 LADEN VON ASSEMBLIES 268
13.9 OBJEKTANALYSE 269
13.10 AUFLISTUNGEN (ENUMERATIONEN) 270
13.11 VERKNUEPFEN VON AUFZAEHLUNGSWERTEN 271
11
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
VERWENDUNG VON COM-KLASSEN 273
14.1 ERZEUGEN VON INSTANZEN 273
14.2 NUTZUNG VON ATTRIBUTEN UND METHODEN 274
14.3 HOLEN BESTEHENDER INSTANZEN 275
ZUGRIFF AUF DIE WINDOWS MANAGEMENT INSTRUMENTATION (WMI) 277
15.1 EINFUEHRUNG IN WMI 277
WAS IST WMI? 277
VERSIONSZAEHLUNG 278
WMI-FUNKTIONSUMFANG 278
WMI-KLASSEN UND WMI-OBJEKTE 280
BESONDERE KLASSENFORMEN 281
KLASSENMITGLIEDER 282
SCHLUESSELATTRIBUTE 282
SYSTEMATTRIBUTE 282
DATENTYPEN 283
METADATEN MIT QUALIFIZIERER (QUALIFIER) 284
OBJEKTASSOZIATIONEN 284
WMI-NAMENSRAEUME (NAMESPACES) 285
LOKALISIERUNG 286
WMI-PFADE 286
WMI-SCHEMA 288
WMI-REPOSITORY 288
WMI-SYSTEMDIENST 289
WMI-NETZWERKPROTOKOLL 289
WMI-PROVIDER 289
MANAGED OBJECT FORMAT (MOF) 290
WMI-SICHERHEIT 293
WMI-EREIGNISSYSTEM 294
WMI-EREIGNISKONSUMENTEN 295
WMI QUERY LANGUAGE (WQL) 297
TYPEN VON WQL-ANFRAGEN 297
DATENABFRAGEN (DATA QUERIES) 297
SCHEMAABFRAGEN (SCHEMA QUERIES) 298
EREIGNISABFRAGEN (EVENT QUERIES) 298
WMI-WERKZEUGE 300
WMI-PROGRAMMIERSCHNITTSTELLEN 303
12
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
SYSTEM.MANAGEMENT 303
WEITERE NEUERUNGEN IN WMI VERSION 2 304
15.2 WMI IN DER WINDOWS POWERSHELI 305
15.3 ABRUF VON WMI-OBJEKTMENGEN 306
15.4 FERNZUGRIFFE 307
15.5 FILTERN UND ABFRAGEN 308
FILTERN MIT GET-WMIOBJECT 308
ZUGRIFF AUF EINZELNE WMI-OBJEKTE 308
WQL-ABF RAGEN 310
15.6 LISTE ALLER WMI-KLASSEN 311
15.7 HINTERGRUNDWISSEN: WMI-KLASSENPROJEKTION MIT DEM
POWERSHELL-WMI-OBJEKTADAPTER 312
15.8 BESCHRAENKUNG DER AUSGABELISTE BEI WMI-OBJEKTEN 315
15.9 ZUGRIFF AUF EINZELNE MITGLIEDER VON WMI-KLASSEN 316
15.10 WERTE SETZEN IN WMI-OBJEKTEN 317
15.11 UMGANG MIT WMI-DATUMSANGABEN 319
15.12 METHODENAUFRUFE MIT INVOKE-WMIMETHOD 320
15.13 NEUE WMI-INSTANZEN ERZEUGEN 320
15.14 INSTANZEN ENTFERNEN 321
15.15 COMMANDLET DEFINITION XML-DATEI (CDXML) 322
DYNAMISCHE OBJEKTE 325
16.1 ERWEITERN BESTEHENDER OBJEKTE 325
16.2 KOMPLETT DYNAMISCHE OBJEKTE 327
EINBINDEN VON C# UND VB.NET 329 |
WIN32-API-AUFRUFE 331 ] I 'J
FEHLERSUCHE 335
19.1 DETAILINFORMATIONEN 335
19.2 EINZELSCHRITTMODUS 336
19.3 ZEITMESSUNG 337
19.4 ABLAUFVERFOLGUNG 337
13
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
3 TRANSAKTIONEN 339
20.1 COMMANDLETS FUER TRANSAKTIONEN 339
20.2 START UND ENDE EINER TRANSAKTION 339
20.3 ZURUECKSETZEN DER TRANSAKTION 341
20.4 MEHRERE TRANSAKTIONEN 342
HINTERGRUNDAUFTRAEGE ("JOBS") 3431
* - -
21.1 VORAUSSETZUNGEN 343
21.2 ARCHITEKTUR 344
21.3 STARTEN EINES HINTERGRUNDAUFTRAGS 344
21.4 HINTERGRUNDAUFTRAEGE ABFRAGEN 345
21.5 WARTEN AUF EINEN HINTERGRUNDAUFTRAG 346
21.6 ABBRECHEN UND LOESCHEN VON AUFTRAEGEN 346
21.7 ANALYSE VON FEHLERMELDUNGEN 346
21.8 FERNAUSFUEHRUNG VON HINTERGRUNDAUFTRAEGEN 347
GEPLANTE AUFGABEN UND ZEITGESTEUERTE JOBS 349
22.1 GEPLANTE AUFGABEN (SCHEDULED TASKS) 350
GEPLANTE AUFGABEN ANLEGEN 350
SPEZIELLE EINSTELLUNGEN FESTLEGEN 352
VORHANDENE GEPLANTE AUFGABEN VERWALTEN 352
GEPLANTE AUFGABEN AUF EINEM AUSFALLSICHEREN RECHNERVERBUND ("FAIL OVER
CLUSTER") AUSFUEHREN 353
22.2 ZEITGESTEUERTE JOBS 353
DIE ROLLE DER JOB-TRIGGER 354
ZEITGESTEUERTE JOBS ANLEGEN 355
SPEZIELLE OPTIONEN BEI ZEITGESTEUERTEN JOBS 358
POWERSHELL-WORKFLOWS 361
23.1 EIN ERSTES BEISPIEL 361
DIE ROLLE DER AKTIVITAETEN 365
EIN BLICK HINTER DIE KULISSEN 366
23.2 UNTERSCHIEDE ZU EINER FUNCTION BZW. EINEM SKRIPT 367
23.3 EINSCHRAENKUNGEN BEI WORKFLOWS 368
14
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
23.4 WORKFLOWS IN DER PRAXIS 369
WORKFLOWS MIT PARAMETERN 369
WORKFLOW MIT RUECKGABEWERTEN 370
GUELTIGKEITSBEREICH VON VARIABLEN INNERHALB EINES WORKFLOWS 370 ZUGRIFF
AUF VARIABLEN AUSSERHALB DES WORKFLOWS 372
VERSCHACHTELTE WORKFLOWS 373
PARALLELE AKTIVITAETEN 374
SPEZIALFALL FOREACH-BEFEHL 375
DIE SPEICHERUNG DES WORKFLOW-ZUSTANDS (PERSISTENZ) 376 WORKFLOWS
UNTERBRECHEN UND FORTSETZEN 377
FEHLERSUCHE IN WORKFLOWS (DEBUGGING) 378
23.5 WORKFLOWS IN VISUAL STUDIO ERSTELLEN 378
^JEREIGNISSYSTEM 3 9 7 J
24.1 WMI-EREIGNISSE 397
24.2 WMI-EREIGNISABFRAGEN 397
24.3 WMI-EREIGNISSE MIT POWERSHELL 1.0 399
24.4 REGISTRIEREN VON WMI-EREIGNISQUELLEN SEIT POWERSHELL 2.0 400
24.5 AUSLESEN DER EREIGNISLISTE 401
24.6 REAGIEREN AUF EREIGNISSE 403
24.7 WMI-EREIGNISSE AB POWERSHELL 3.0 404
24.8 REGISTRIEREN VON .NET-EREIGNISSEN 405
24.9 ERZEUGEN VON EREIGNISSEN 406
DATENBEREICHE UND DATENDATEIEN 407 ]
- - - I - - - - JJ
25.1 DATENBEREICHE 407
25.2 DATENDATEIEN 408
25.3 MEHRSPRACHIGKEIT/LOKALISIERUNG 408
^^POWERSHELL-SNAP-LNS 413 [
26.1 EINBINDEN VON SNAP-INS 413
REGISTRIEREN DER DLL 413
HINZUFUEGEN DES SNAP-IN ZUR POWERSHELL-KONSOLE 414 LADEN DES SNAP-IN 415
LISTE DER SNAP-INS 416
15
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
26.2 LISTE DER COMMANDLETS 417
26.3 DOPPELDEUTIGE NAMEN 418
POWERSHELL-MODULE 419 )
27.1 UEBERBLICK UEBER DIE COMMANDLETS 419
27.2 MODULARCHITEKTUR 420
27.3 MODULE INSTALLIEREN 421
27.4 AUFLISTEN DER VERFUEGBAREN MODULE 421
27.5 IMPORTIEREN VON MODULEN 422
27.6 ENTFERNEN VON MODULEN 425
AUSGEWAEHLTE POWERSHELL-ERWEITERUNGEN 427 - "G
28.1 POWERSHELL-MODULE IN WINDOWS 7 UND
WINDOWS SERVER 2008 R2 427
28.2 POWERSHELL-MODULE IN WINDOWS 8 UND WINDOWS SERVER 2012 429
28.3 BITSTRANSFER 433
28.4 WINDOWS SERVER BACKUP 434
28.5 POWERSHELL DIAGNOSTICS 435
28.6 WINDOWS POWERSHELL COMMUNITY EXTENSIONS 435
28.7 POWERSHELLPACK 439
28.8 WWW.IT-VISIONS.DE POWERSHELL EXTENSIONS 441
28.9 QUEST MANAGEMENT SHELL FOR ACTIVE DIRECTORY 441
28.10 MICROSOFT EXCHANGE SERVER 442
28.11 SYSTEM CENTER VIRTUAL MACHINE MANAGER 443
28.12 POWERSHELL MANAGEMENT LIBRARY FOR HYPER-V (PSHYPERV) 444
28.13 POWERSHELL OUTLOOK ACCOUNT MANAGER 445
28.14 POWERSHELL CONFIGURATOR (PSCONFIG) 446
28.15 WEITERE ERWEITERUNGEN 447
TIPPS UND TRICKS ZUR POWERSHELL 449 )
29.1 BEFEHLSGESCHICHTE 449
29.2 SYSTEM- UND HOSTINFORMATIONEN 450
16
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
29.3 ALLE ANZEIGEN LOESCHEN 451
29.4 ANPASSEN DER EINGABEAUFFORDERUNG (PROMPT) 451
29.5 PROFILEINSTELLUNGEN FUER DIE POWERSHELL-KONSOLE 452
29.6 EINBLICKE IN DIE INTERNA DER PIPELINE-VERARBEITUNG 458
TEIL III POWERSHELL IM PRAXISEINSATZ
SS J J DATEISYSTEM
30.1 LAUFWERKE AUFLISTEN DER LAUFWERKE LAUFWERK ANLEGEN FUELLSTAND
LAUFWERKSBEZEICHNUNGEN NETZLAUFWERKE
30.2
30.3
30.4
30.5
30.6
30.7
30.8
30.9
30.10
30.11
461
463 ])
464 464 465 466
468 468
468
470
470
471
471
474 475
476
476 476 477 478
479
479
481 481 482 483
488
490
ORDNERINHALTE
DATEISYSTEMOPERATIONEN
DATEIEIGENSCHAFTEN LESEN
DATEI-HASH
FINDEN VON DUPLIKATEN
DATEIEIGENSCHAFTEN VERAENDERN EIGENSCHAFTEN AUSFUEHRBARER DATEIEN
VERKNUEPFUNGEN IM DATEISYSTEM
EXPLORER-VERKNUEPFUNGEN URL-VERKNUEPFUNGEN HARDLINKS JUNCTION POINTS
SYMBOLISCHE VERKNUEPFUNGEN AB WINDOWS VISTA
KOMPRIMIERUNG
DATEISYSTEMFREIGABEN WMI-KLASSEN FREIGABEN AUFLISTEN
FREIGABEN ANLEGEN (AELTERE FORM) FREIGABEN ANLEGEN (WINDOWS 8/WINDOWS
SERVER 2012)
UEBERWACHUNG DES DATEISYSTEMS
17
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
| FESTPLATTENVERSCHLUESSELUNG MIT BITLOCKER 493
31.1 UEBERSICHT UEBER DAS BITLOCKER-MODUL 494
31.2 VERSCHLUESSELN EINES LAUFWERKS 495
1 DOKUMENTE 497]]
32.1 TEXTDATEIEN 497
32.2 BINAERDATEIEN 498
32.3 CSV-DATEIEN 498
32.4 INI-DATEIEN 500
32.5 XML-DATEIEN 500
PRUEFUNG VON XML-DOKUMENTEN 501
FORMATIERTE AUSGABE 502
XPATH-ANWEISUNGEN 503
XML-DATEIEN AUS PIPELINE EXPORTIEREN 505
XML-DATEIEN TRANSFORMIEREN 507
32.6 HTML-DATEIEN 509
| DATENBANKEN 511
33.1 ADO.NET-GRUNDLAGEN 511
PROVIDERARCHITEKTUR 511
DATENPROVIDER VON MICROSOFT 512
DATENPROVIDER VON ANDEREN HERSTELLERN 513
ERMITTLUNG DER INSTALLIERTEN DATENPROVIDER 513
LISTE DER VERFUEGBAREN SQL SERVER 514
DATENWEGE 514
DATAREADER VERSUS DATASET 515
33.2 BEISPIELDATENBANK 517
33.3 DATENZUGRIFF MIT DEN BORDMITTELN DER POWERSHELL 518
DATENBANKVERBINDUNGEN (CONNECTION) 518
PROVIDERUNABHAENGIGER ZUGRIFF 519
BEFEHLE AUSFUEHREN 520
DATENZUGRIFF MIT DEM DATAREADER 522
DATENZUGRIFF MIT DEM DATAREADER AUF MYSQL 523
DATENZUGRIFF MIT DEM DATASET 525
18
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
OBJEKTMODELL 525
DATENADAPTER 526
PROVIDERSPEZIFISCHES BEISPIEL 527
33.4 DATENZUGRIFF MIT DEN POWERSHELL-ERWEITERUNGEN 530
33.5 DATENBANKZUGRIFF MIT SQLPSX 533
MICROSOFT SQL SERVER-ADMINISTRATION 535
34.1 ALLGEMEINE ABFRAGEN (OHNE HILFSMITTEL) 536
AUFLISTEN DER SQL-SERVER-INSTANZEN 536
AUSFUEHREN VON SQL-BEFEHLEN 536
34.2 POWERSHELL-INTEGRATION BEI MICROSOFT SQL SERVER 536
34.3 SQL SERVER-LAUFWERK 539
34.4 DIE SQL SERVER MANAGEMENT OBJECTS (SMO) 540
DIE SMO IN EINEM POWERSHELL-SKRIPT LADEN 541
DIE SMO KENNENLERNEN 542
ANMELDEN AN EINEN SQL SERVER 543
SQL-SKRIPTE AUSFUEHREN 543
DIREKTER AUFRUF VON SQLCMD 545
34.5 SQLPSX 545
INSTALLATION UND UEBERBLICK 546
DIE ERSTEN SCHRITTE 547
ZUGRIFF AUF EINEN SQL SERVER UND SEINE DATENBANKEN 548 SQL-ABFRAGEN UND
AENDERUNGEN AN EINER DATENBANK DURCHFUEHREN UND GESPEICHERTE PROZEDUREN
AUSFUEHREN 548 SQL-ABFRAGEN DIREKT IN DER POWERSHELL ISE AUSFUEHREN 553
34.6 MICROSOFT SQL SERVER-ADMINISTRATION MIT DER POWERSHELL IN DER
PRAXIS 555
UMGANG MIT AGENTEN 555
DATENBANKDATEIEN SICHERN 557
DATENBANKDATEIEN ANHAENGEN UND ENTFERNEN 558
SQL-SERVER-DATENBANKEN KOPIEREN 559
ODBC-DATENQUELLEN 561
35.1 ODBC-TREIBER UND -DATENQUELLEN AUFLISTEN 562
35.2 ANLEGEN EINER ODBC-DATENQUELLE 563
35.3 ZUGRIFF AUF EINE ODBC-DATENQUELLE 564
19
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS
REGISTRIERUNGSDATENBANK (REGISTRY) 567
36.1 SCHLUESSEL AUSLESEN 567
36.2 SCHLUESSEL ANLEGEN UND LOESCHEN 567
36.3 LAUFWERKE DEFINIEREN 568
36.4 WERTE ANLEGEN UND LOESCHEN 568
36.5 WERTE AUSLESEN 570
36.6 PRAXISBEISPIEL 570
COMPUTERVERWALTUNG 573
37.1 COMPUTERINFORMATIONEN 573
37.2 COMPUTERNAME UND DOMAENE 575
37.3 HERUNTERFAHREN UND NEUSTARTEN 575
37.4 WIEDERHERSTELLUNGSPUNKTE VERWALTEN 576
HARDWAREVERWALTUNG 577
38.1 HARDWAREBAUSTEINE 577
PROZESSOR 578
ANZEIGE 578
BATTERIEN UND USV 579
38.2 DRUCKERVERWALTUNG (AELTERE BETRIEBSSYSTEME) 579
38.3 DRUCKERVERWALTUNG (WINDOWS 8 UND WINDOWS SERVER 2012) 580
SOFTWAREVERWALTUNG 583
39.1 SOFTWAREINVENTARISIERUNG 583
39.2 INSTALLATION VON ANWENDUNGEN 586
39.3 DEINSTALLATION VON ANWENDUNGEN 587
39.4 PRAXISBEISPIEL: INSTALIATIONSTEST 587
39.5 VERSIONSNUMMER ERMITTELN 588
39.6 SERVERMANAGER 589
GET-WINDOWSFEATURE 590
AUSSCHNITT AUS FEATURE.FORMAT.PSLXML 593
ADD-WINDOWSFEATURE 593
20
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS
REMOVE-WINDOWSFEATURE 595
UMGANG MIT NEUSTARTS 595
AUSGABE DES BEFEHLS GET-WINDOWSFEATURE AUF EINEM BEISPIELSYSTEM 595
39.7 SOFTWAREEINSCHRAENKUNGEN MIT DEM POWERSHELL-MODUL "APPLOCKER" 600
AUFLISTEN VON REGELN 602
PRUEFEN DER REGELWIRKUNG 603
ERSTELLEN NEUER REGELN 603
PROZESSVERWALTUNG 605 ]
40.1 PROZESSE AUFLISTEN 605
40.2 PROZESSE STARTEN 606
40.3 PROZESSE BEENDEN 607
40.4 WARTEN AUF DAS BEENDEN EINER ANWENDUNG 608
SYSTEMDIENSTE 609
I *
41.1 DIENSTE AUFLISTEN 609
41.2 DIENSTZUSTAND AENDERN 611
41.3 DIENSTEIGENSCHAFTEN AENDERN 612
NETZWERK 613 [
42.1 NETZWERKKONFIGURATION (AELTERE BETRIEBSSYSTEME) 613
42.2 NETZWERKKONFIGURATION (AB WINDOWS 8 UND WINDOWS SERVER 2012) 614
42.3 WINDOWS FIREWALL 618
EIN ERSTER UEBERBLICK 618
FIREWALL-REGELN ABFRAGEN, ANLEGEN UND AENDERN 620
FIREWALL-EINSTELLUNGEN IM NETZWERK ABFRAGEN 624
DAS NETZWERKKARTENPROFIL SETZEN 624
42.4 ERREICHBARKEIT PRUEFEN (PING) 625
PINGUEBERWMI 625
PING UEBER TEST-CONNECTION 626
NAMENSAUFLOESUNG 626
21
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS
42.5 E-MAIIS SENDEN (SMTP) 627
E-MAIL SENDEN MIT SYSTEM.NET.MAIL 627
E-MAIL SENDEN MIT SEND-SMTPMAIL 628
E-MAIL SENDEN MIT SEND-MAILMESSAGE 628
42.6 ABRUF VON DATEN VON EINEM HTTP-SERVER 629
42.7 AUFRUFE VON SOAP-WEBDIENSTEN 630
EREIGNISPROTOKOLLE 633 1
I ' * - - - I . * I I I . I I I . - * . * * ^
43.1 PROTOKOLLEINTRAEGE AUSLESEN 633
43.2 EREIGNISPROTOKOLLE ERZEUGEN 635
43.3 PROTOKOLLEINTRAEGE ERZEUGEN 635
43.4 PROTOKOLLGROESSE FESTLEGEN 635
43.5 PROTOKOLLEINTRAEGE LOESCHEN 635
^JQIELSTUNGSDATEN 637
44.1 ZUGRIFF AUF LEISTUNGSINDIKATOREN UEBER WMI 637
44.2 GET-COUNTER 637
SICHERHEITSEINSTELLUNGEN 639
44.3 GRUNDLAGEN 639
PROGRAMMIERSCHNITTSTELLEN 643
KONTENNAME UND SID 644
44.4 ZUGRIFFSRECHTELISTEN AUSLESEN 644
44.5 EINZELNE RECHTEEINTRAEGE AUSLESEN 646
44.6 BESITZER AUSLESEN 647
44.7 BENUTZER UND SID 648
UMWANDELN ZWISCHEN BENUTZERNAME UND SID 648
WELL-KNOWN SECURITY IDENTIFIER VERWENDEN 648
SDDL VERWENDEN 650
44.8 HINZUFUEGEN EINES RECHTEEINTRAGS ZU EINER ZUGRIFFSRECHTELISTE 651
44.9 ENTFERNEN EINES RECHTEEINTRAGS AUS EINER ZUGRIFFSRECHTELISTE 653
44.10 ZUGRIFFSRECHTELISTE UEBERTRAGEN 655
44.11 ZUGRIFFSRECHTELISTE UEBER SDDL SETZEN 656
22
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS
ACTIVE DIRECTORY 657
45.1 BENUTZER- UND GRUPPENVERWALTUNG MIT WMI 658
45.2 EINFUEHRUNG IN SYSTEM.DIRECTORYSERVICES 659
ARCHITEKTUR 659
WEITERREICHEN AN ADSI 661
OBJEKTMODELL 661
ALLGEMEINE KLASSEN 661
KLASSE "DIRECTORYENTRY" 661
KLASSE "DIRECTORYENTRIES" 663
KLASSEN FUER DIE AUSFUEHRUNG VON SUCHANFRAGEN 663
VERGLEICH ZWISCHEN SYSTEM.DIRECTORYSERVICES UND ADSI 664
UNZULAENGLICHKEITEN DER IMPLEMENTIERUNG 664
OBJEKTIDENTIFIKATION IN VERZEICHNISDIENSTEN (VERZEICHNISDIENSTPFADE) 666
OBJEKTIDENTIFIKATION IM ACTIVE DIRECTORY 667
UEBERBLICK UEBER DIE PROGRAMMIERMECHANISMEN 668
BINDUNG AN EINEN VERZEICHNISEINTRAG 668
IMPERSONIFIZIERUNG 669
PRUEFUNG AUF EXISTENZ EINES VERZEICHNISEINTRAGS 670
VERZEICHNISATTRIBUTE LESEN 670
ADSI PROPERTY CACHE 671
VERZEICHNISATTRIBUTE SCHREIBEN 671
45.3 BASISEIGENSCHAFTEN 672
ZUGRIFF AUF CONTAINEROBJEKTE 672
VERZEICHNISOBJEKT ANLEGEN 673
VERZEICHNISOBJEKT LOESCHEN 673
45.4 BENUTZER- UND GRUPPENVERWALTUNG IM ACTIVE DIRECTORY 674
DIE ACTIVE-DIRECTORY-VERZEICHNISKLASSE "USER" 674
BENUTZERKONTO ANLEGEN 677
KENNWORT DES BENUTZERS SETZEN 678
BENUTZERAUTHENTIFIZIERUNG 678
BENUTZERKONTO LOESCHEN 679
BENUTZERKONTO UMBENENNEN 679
BENUTZERKONTO VERSCHIEBEN 680
GRUPPENVERWALTUNG 680
ANLEGEN UND BEFUELLEN EINER GRUPPE 681
TESTEN DER GRUPPENMITGLIEDSCHAFT 682
23
IMAGE 20
INHALTSVERZEICHNIS
45.5 VERWALTUNG DER ORGANISATIONSEINHEITEN 682
45.6 SUCHE IM ACTIVE DIRECTORY 683
LDAP-SUCHANFRAGEN 683
PROGRAMMIERSCHNITTSTELLEN FUER DIE SUCHE 684
AUSFUEHRUNG EINER ABFRAGE IN DER POWERSHELL 684
BEISPIEL 685
SUCHE NACH EINEM BENUTZER MIT SEINEM ANMELDENAMEN 686 TIPPS UND TRICKS
ZUR SUCHE 687
45.7 NAVIGATION IM ACTIVE DIRECTORY MIT DEN POWERSHELL EXTENSIONS 690
45.8 VERWENDUNG DER ACTIVE-DIRECTORY-ERWEITERUNGEN VON WWW.IT-VISIONS.DE
691
45.9 POWERSHELL-MODUL "ACTIVE DIRECTORY" (ADPOWERSHELL) 693 ARCHITEKTUR
UND INSTALLATION 693
AKTIVIEREN DES ACTIVE-DIRECTORY-MODULS 696
ACTIVE-DIRECTORY-NAVIGATIONSPROVIDER 696
OBJEKTMODELL 698
UEBERBLICK UEBER DIE COMMANDLETS 700
ALLGEMEINE VERWALTUNGS-COMMANDLETS 702
FILTERN UND SUCHEN 703
VERWALTUNG VON ORGANISATIONSEINHEITEN 705
VERWALTUNG VON BENUTZERKONTEN 706
VERWALTUNG VON BENUTZERGRUPPEN 709
45.10 POWERSHELL-MODUL "ADDSDEPLOYMENT" 710
45.11 INFORMATIONEN UEBER DIE ACTIVE-DIRECTORY-STRUKTUR 713 INFORMATIONEN
UEBER DIE DOMAENE DURCH DIE .NET-KLASSENBIBLIOTHEK 713 INFORMATIONEN UEBER
DIE DOMAENE DURCH DAS MODUL ADPOWERSHELL 714
^ 3 GRUPPENRICHTLINIEN 717~'
46.1 VERWALTUNG DER GRUPPENRICHTLINIEN 717
46.2 VERKNUEPFUNG DER GRUPPENRICHTLINIEN 719
46.3 BERICHTE 720
46.4 GRUPPENRICHTLINIENVERERBUNG 721
46.5 WEITERE MOEGLICHKEITEN 722
24
IMAGE 21
INHALTSVERZEICHNIS
VIRTUELLE SYSTEME MIT HYPER-V 723
47.1 DAS HYPER-V-MODUL VON MICROSOFT 724
47.2 DIE ERSTEN SCHRITTE MIT DEM HYPER-V-MODUL 726
ABFRAGEN ALLER VIRTUELLEN MASCHINEN 727
ABFRAGEN VON DETAILS ZU EINER VIRTUELLEN MASCHINE 728 AENDERUNGEN AN
EINER VIRTUELLEN MASCHINE DURCHFUEHREN 728 KONFIGURATION DER
INTEGRATIONSDIENSTE 729
DIE HYPER-V-MANAGER-KONSOLE ZUR BESSEREN ORIENTIERUNG 730
47.3 VIRTUELLE MASCHINEN ANLEGEN 731
ANLEGEN EINER NEUEN VIRTUELLEN MASCHINE 731
LOESCHEN "VERWAISTER" VERZEICHNISSE 732
ANLEGEN VON VIRTUELLEN MASCHINEN MIT EINER VHDX-DATEI 733 EINRICHTEN
EINER VIRTUELLEN MASCHINE MIT EINER VORBEREITETEN ISO-DATEI 735
ENTFERNEN VON VIRTUELLEN MASCHINEN 737
47.4 UMGANG MIT VIRTUELLEN FESTPLATTEN 737
VIRTUELLE FESTPLATTEN AUFLISTEN 738
VIRTUELLE FESTPLATTEN NEU ANLEGEN 738
VIRTUELLE FESTPLATTEN HINZUFUEGEN 739
VIRTUELLE FESTPLATTEN EINRICHTEN 739
VIRTUELLE FESTPLATTEN KONVERTIEREN 741
47.5 KONFIGURATION VIRTUELLER MASCHINEN 741
EINRICHTEN EINER NETZWERKVERBINDUNG 741
UMGANG MIT SNAPSHOTS 742
VIRTUELLE MASCHINEN EXPORTIEREN UND IMPORTIEREN 743 ANLEGEN EINES
KOMPATIBILITAETSREPORTS 744
NICHT BENOETIGTE ISO-DATEIEN AUFLISTEN 744
47.6 POWERSHELL MANAGEMENT LIBRARY FOR HYPER-V (FUER AELTERE
BETRIEBSSYSTEME) 745
EIN PAAR BEISPIELE 747
INTERNET INFORMATION SERVER (IIS) 749 [
48.1 UEBERBLICK 749
48.2 NAVIGATIONSPROVIDER 751
48.3 ANLEGEN VON WEBSITES 753
48.4 MASSENANLEGEN VON WEBSITES 754
25
IMAGE 22
INHALTSVERZEICHNIS
48.5 AENDERN VON EIGENSCHAFTEN VON WEBSITES 756
48.6 ANWENDUNGSPOOL ANLEGEN 756
48.7 VIRTUELLE VERZEICHNISSE UND IIS-ANWENDUNGEN 757
48.8 WEBSITE-ZUSTAND AENDERN 757
48.9 ANWENDUNGSPOOLS STARTEN UND STOPPEN 758
48.10 LOESCHEN VON WEBSITES 758
MICROSOFT EXCHANGE SERVER 759
49.1 DATEN ABRUFEN 759
49.2 POSTFAECHER VERWALTEN 759
49.3 OEFFENTLICHE ORDNER VERWALTEN 760
OPTIMIERUNGEN UND PROBLEMLOESUNGEN 761
50.1 POWERSHELL-MODUL "TROUBLESHOOTINGPACK" 761
50.2 POWERSHELL-MODUL "BEST PRACTICES" 764
GRAFISCHE BENUTZEROBERFLAECHEN 767
51.1 EINGABEMASKEN 767
51.2 UNIVERSELLE OBJEKTDARSTELLUNG 769
51.3 ZWISCHENABLAGE 770
51.4 WPF POWERSHELL KIT (WPK) 770
HELLO WORLD MIT WPF 771
UNZUREICHENDE DOKUMENTATION 771
SCHALTFLAECHEN UND EREIGNISSE 774
PANEL-ELEMENTE ZUM ANORDNEN VON STEUERELEMENTEN 776 WEITERE
MOEGLICHKEITEN 778
TEIL IV PROFIWISSEN - ERWEITERN DER POWERSHELL 781
ENTWICKLUNG VON COMMANDLETS IN DER POWERSHELL-SPRACHE 783
52.1 AUFBAU EINES SKRIPTBASIERTEN COMMANDLETS 783
52.2 PARAMETERFESTLEGUNG 786
= S V
2 6
IMAGE 23
INHALTSVERZEICHNIS
52.3 AUSZEICHNUNG DER PARAMETERDEFINITIONEN 792
52.4 DOKUMENTATION 795
ENTWICKLUNG EIGENER COMMANDLETS MIT C# 799
53.1 TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN 799
53.2 GRUNDKONZEPT DER .NET-BASIERTEN COMMANDLETS 801 COMMANDLET-KLASSEN
801
METHODEN 801
AUSGABE DES COMMANDLETS 802
SNAP-IN-KLASSE 802
53.3 SCHRITTWEISE ERSTELLUNG EINES MINIMALEN COMMANDLETS 803
ANLEGEN EINES VISUAL-STUDIO-PROJEKTS 803
ANLEGEN DES COMMANDLETS 804
IMPLEMENTIERUNG DES COMMANDLETS 806
KOMPILIEREN DES COMMANDLETS 807
INSTALLATION DES COMMANDLETS 808
VERWENDUNG DES COMMANDLETS 810
WEITERENTWICKLUNG DER COMMANDLET-ERWEITERUNGEN 811
53.4 ERSTELLUNG EINES COMMANDLETS MIT EINEM RUECKGABEOBJEKT 811
53.5 ERSTELLUNG EINES COMMANDLETS MIT MEHREREN RUECKGABEOBJEKTEN 813
53.6 ERSTELLEN EINES COMMANDLETS MIT PARAMETERN 817
53.7 VERARBEITEN VON PIPELINE-EINGABEN 819
53.8 VERKETTUNG VON COMMANDLETS 821
KOPPLUNG AUF BASIS ELEMENTARER DATENTYPEN 822
KOPPLUNG AUF BASIS VON TYPISIERTEN OBJEKTEN 823
GENERISCHE KOPPLUNG 826
53.9 FEHLERSUCHE IN COMMANDLETS 826
53.10 STATUSINFORMATIONEN 829
53.11 UNTERSTUETZUNG FUER SICHERHEITSABFRAGEN 833
53.12 FESTLEGUNG DER HILFEINFORMATIONEN 836
53.13 ERSTELLUNG VON COMMANDLETS FUER DEN ZUGRIFF AUF EINE
GESCHAEFTSANWENDUNG 840
53.14 KONVENTIONEN FUER COMMANDLETS 841
53.15 WEITERE MOEGLICHKEITEN 843
27
IMAGE 24
INHALTSVERZEICHNIS
HOSTING DER WINDOWS POWERSHELL 845
54.1 VORAUSSETZUNGEN FUER DAS HOSTING 846
54.2 HOSTING MIT PSHOST 846
54.3 VEREINFACHTES HOSTING SEIT POWERSHELL 2.0 850
POWERSHELL-MODULE ERSTELLEN 853
55.1 ERSTELLEN EINES SKRIPTMODULS 853
55.2 ERSTELLEN EINES MODULS MIT BINAERDATEIEN 854
55.3 ERSTELLEN EINES MODULS MIT MANIFEST 855
TEIL V ANHANG 865
CRASHKURS "OBJEKTORIENTIERUNG" 867 J
WAS IST EIN OBJEKT? 867
WAS IST EINE KLASSE? 868
KAPSELUNG 870
OBJEKTBEZIEHUNGEN 871
VERERBUNG 872
WEITERE KONZEPTE 874
CRASHKURS ".NET FRAMEWORK" 875
, . , ^
WAS IST DAS .NET FRAMEWORK? 876
EIGENSCHAFTEN DES .NET FRAMEWORKS 878
.NET-KLASSEN 879
LITERATUR 885
U S WEITERE INFORMATIONEN IM INTERNET 889
WEBSITES ZUR POWERSHELL 889
WEBLOGS ZUR POWERSHELL 889
STICHWORTVERZEICHNIS 891
28 |
any_adam_object | 1 |
author | Schwichtenberg, Holger 1972- Monadjemi, Peter 1961- |
author_GND | (DE-588)123881277 (DE-588)128855991 |
author_facet | Schwichtenberg, Holger 1972- Monadjemi, Peter 1961- |
author_role | aut aut |
author_sort | Schwichtenberg, Holger 1972- |
author_variant | h s hs p m pm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040984983 |
classification_rvk | ST 261 |
classification_tum | DAT 370f |
ctrlnum | (OCoLC)844096674 (DE-599)DNB1019447354 |
dewey-full | 005.446 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.446 |
dewey-search | 005.446 |
dewey-sort | 15.446 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
edition | 3., akutalisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040984983</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130809</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130507s2013 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1019447354</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783827331755</subfield><subfield code="c">: EUR 49.80 (DE), EUR 51.20 (AT), sfr 77.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8273-3175-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827331757</subfield><subfield code="9">3-8273-3175-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783827331755</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)844096674</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1019447354</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.446</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 261</subfield><subfield code="0">(DE-625)143633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 370f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwichtenberg, Holger</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123881277</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Windows PowerShell 3.0</subfield><subfield code="b">das Praxisbuch ; [29 Anwendungsgebiete: Anleitungen und Beispiele zu zahlreichen Einsatzszenarien von Dateisystem und Diensten über Netzwerk und Hyper-V bis Datenbanken und Active Directory ; 977 Code-Beispiele: auch zum Download: vom ersten PowerShell-Skript bis zur kommandozeilenbasierten Administration ; 550 Comandlets ; zentrale PowerShell-Befehle werden in konkreten Anwendungsbeispielen vorgestellt]</subfield><subfield code="c">Holger Schwichtenberg ; Peter Monadjemi</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., akutalisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Addison Wesleyand</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">912 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Always learning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Windows PowerShell 3.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)1031799583</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Windows PowerShell 3.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)1031799583</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Monadjemi, Peter</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128855991</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025962894&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025962894</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV040984983 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-12T00:06:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783827331755 3827331757 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025962894 |
oclc_num | 844096674 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-859 DE-M25 DE-634 DE-91G DE-BY-TUM DE-573 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-12 DE-859 DE-M25 DE-634 DE-91G DE-BY-TUM DE-573 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 912 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Addison Wesleyand |
record_format | marc |
series2 | Always learning |
spelling | Schwichtenberg, Holger 1972- Verfasser (DE-588)123881277 aut Windows PowerShell 3.0 das Praxisbuch ; [29 Anwendungsgebiete: Anleitungen und Beispiele zu zahlreichen Einsatzszenarien von Dateisystem und Diensten über Netzwerk und Hyper-V bis Datenbanken und Active Directory ; 977 Code-Beispiele: auch zum Download: vom ersten PowerShell-Skript bis zur kommandozeilenbasierten Administration ; 550 Comandlets ; zentrale PowerShell-Befehle werden in konkreten Anwendungsbeispielen vorgestellt] Holger Schwichtenberg ; Peter Monadjemi 3., akutalisierte Aufl. München [u.a.] Addison Wesleyand 2013 912 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Always learning Windows PowerShell 3.0 (DE-588)1031799583 gnd rswk-swf Windows PowerShell 3.0 (DE-588)1031799583 s DE-604 Monadjemi, Peter 1961- Verfasser (DE-588)128855991 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025962894&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schwichtenberg, Holger 1972- Monadjemi, Peter 1961- Windows PowerShell 3.0 das Praxisbuch ; [29 Anwendungsgebiete: Anleitungen und Beispiele zu zahlreichen Einsatzszenarien von Dateisystem und Diensten über Netzwerk und Hyper-V bis Datenbanken und Active Directory ; 977 Code-Beispiele: auch zum Download: vom ersten PowerShell-Skript bis zur kommandozeilenbasierten Administration ; 550 Comandlets ; zentrale PowerShell-Befehle werden in konkreten Anwendungsbeispielen vorgestellt] Windows PowerShell 3.0 (DE-588)1031799583 gnd |
subject_GND | (DE-588)1031799583 |
title | Windows PowerShell 3.0 das Praxisbuch ; [29 Anwendungsgebiete: Anleitungen und Beispiele zu zahlreichen Einsatzszenarien von Dateisystem und Diensten über Netzwerk und Hyper-V bis Datenbanken und Active Directory ; 977 Code-Beispiele: auch zum Download: vom ersten PowerShell-Skript bis zur kommandozeilenbasierten Administration ; 550 Comandlets ; zentrale PowerShell-Befehle werden in konkreten Anwendungsbeispielen vorgestellt] |
title_auth | Windows PowerShell 3.0 das Praxisbuch ; [29 Anwendungsgebiete: Anleitungen und Beispiele zu zahlreichen Einsatzszenarien von Dateisystem und Diensten über Netzwerk und Hyper-V bis Datenbanken und Active Directory ; 977 Code-Beispiele: auch zum Download: vom ersten PowerShell-Skript bis zur kommandozeilenbasierten Administration ; 550 Comandlets ; zentrale PowerShell-Befehle werden in konkreten Anwendungsbeispielen vorgestellt] |
title_exact_search | Windows PowerShell 3.0 das Praxisbuch ; [29 Anwendungsgebiete: Anleitungen und Beispiele zu zahlreichen Einsatzszenarien von Dateisystem und Diensten über Netzwerk und Hyper-V bis Datenbanken und Active Directory ; 977 Code-Beispiele: auch zum Download: vom ersten PowerShell-Skript bis zur kommandozeilenbasierten Administration ; 550 Comandlets ; zentrale PowerShell-Befehle werden in konkreten Anwendungsbeispielen vorgestellt] |
title_full | Windows PowerShell 3.0 das Praxisbuch ; [29 Anwendungsgebiete: Anleitungen und Beispiele zu zahlreichen Einsatzszenarien von Dateisystem und Diensten über Netzwerk und Hyper-V bis Datenbanken und Active Directory ; 977 Code-Beispiele: auch zum Download: vom ersten PowerShell-Skript bis zur kommandozeilenbasierten Administration ; 550 Comandlets ; zentrale PowerShell-Befehle werden in konkreten Anwendungsbeispielen vorgestellt] Holger Schwichtenberg ; Peter Monadjemi |
title_fullStr | Windows PowerShell 3.0 das Praxisbuch ; [29 Anwendungsgebiete: Anleitungen und Beispiele zu zahlreichen Einsatzszenarien von Dateisystem und Diensten über Netzwerk und Hyper-V bis Datenbanken und Active Directory ; 977 Code-Beispiele: auch zum Download: vom ersten PowerShell-Skript bis zur kommandozeilenbasierten Administration ; 550 Comandlets ; zentrale PowerShell-Befehle werden in konkreten Anwendungsbeispielen vorgestellt] Holger Schwichtenberg ; Peter Monadjemi |
title_full_unstemmed | Windows PowerShell 3.0 das Praxisbuch ; [29 Anwendungsgebiete: Anleitungen und Beispiele zu zahlreichen Einsatzszenarien von Dateisystem und Diensten über Netzwerk und Hyper-V bis Datenbanken und Active Directory ; 977 Code-Beispiele: auch zum Download: vom ersten PowerShell-Skript bis zur kommandozeilenbasierten Administration ; 550 Comandlets ; zentrale PowerShell-Befehle werden in konkreten Anwendungsbeispielen vorgestellt] Holger Schwichtenberg ; Peter Monadjemi |
title_short | Windows PowerShell 3.0 |
title_sort | windows powershell 3 0 das praxisbuch 29 anwendungsgebiete anleitungen und beispiele zu zahlreichen einsatzszenarien von dateisystem und diensten uber netzwerk und hyper v bis datenbanken und active directory 977 code beispiele auch zum download vom ersten powershell skript bis zur kommandozeilenbasierten administration 550 comandlets zentrale powershell befehle werden in konkreten anwendungsbeispielen vorgestellt |
title_sub | das Praxisbuch ; [29 Anwendungsgebiete: Anleitungen und Beispiele zu zahlreichen Einsatzszenarien von Dateisystem und Diensten über Netzwerk und Hyper-V bis Datenbanken und Active Directory ; 977 Code-Beispiele: auch zum Download: vom ersten PowerShell-Skript bis zur kommandozeilenbasierten Administration ; 550 Comandlets ; zentrale PowerShell-Befehle werden in konkreten Anwendungsbeispielen vorgestellt] |
topic | Windows PowerShell 3.0 (DE-588)1031799583 gnd |
topic_facet | Windows PowerShell 3.0 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025962894&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schwichtenbergholger windowspowershell30daspraxisbuch29anwendungsgebieteanleitungenundbeispielezuzahlreicheneinsatzszenarienvondateisystemunddienstenubernetzwerkundhypervbisdatenbankenundactivedirectory977codebeispieleauchzumdownloadvomerstenpowershellskriptbiszurkommandozeil AT monadjemipeter windowspowershell30daspraxisbuch29anwendungsgebieteanleitungenundbeispielezuzahlreicheneinsatzszenarienvondateisystemunddienstenubernetzwerkundhypervbisdatenbankenundactivedirectory977codebeispieleauchzumdownloadvomerstenpowershellskriptbiszurkommandozeil |