Integrale Betriebswirtschaftslehre: Lehrbuch zur Webplattform www.bwl-online.ch
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Orell Füssli
2013
|
Ausgabe: | 5. überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1071 S. Ill., graph. Darst. 245 mm x 175 mm, 2200 g |
ISBN: | 9783280040836 3280040833 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040979752 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150702 | ||
007 | t | ||
008 | 130503s2013 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N51 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1028686668 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783280040836 |c Pb. : EUR 98.00 (DE), sfr 98.00 (freier Pr.) |9 978-3-280-04083-6 | ||
020 | |a 3280040833 |9 3-280-04083-3 | ||
024 | 3 | |a 9783280040836 | |
035 | |a (OCoLC)840597804 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1028686668 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1050 |a DE-859 |a DE-M347 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 658.4 | |
084 | |a QP 120 |0 (DE-625)141834: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Integrale Betriebswirtschaftslehre |b Lehrbuch zur Webplattform www.bwl-online.ch |c Hrsg.: Walter Hugentobler ... Mitautoren: Urs Baldegger ... |
250 | |a 5. überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Zürich |b Orell Füssli |c 2013 | |
300 | |a 1071 S. |b Ill., graph. Darst. |c 245 mm x 175 mm, 2200 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Integriertes Management |0 (DE-588)4346301-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sankt Galler Modell |0 (DE-588)4281855-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sankt Galler Modell |0 (DE-588)4281855-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Integriertes Management |0 (DE-588)4346301-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hugentobler, Walter |d 1948-2021 |e Sonstige |0 (DE-588)109776046 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4203903&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025957775&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025957775 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806324701493985280 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
A Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
1 Grundlagen 33
l. 1 Wirtschaft als Teil des gesellschaftlichen Lebens 33
1.1.1 Bedürfnisse und Bedarf 33
1.1.2 Wirtschaftsgüter 33
1.1.3 Ökonomisches Prinzip 34
1.2 Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften 35
1.3 Basiskonzepte der Betriebswirtschaftslehre 35
2 Typologie der Unternehmung 37
2.1 Eigentum 37
2.2 Gewinnorientierung 40
2.3 Branche 41
2.4 Grösse 43
2.5 Standort 47
2.5.1 Standortfaktoren 47
2.5.2 Grad der geografischen Ausbreitung 49
2.Ó Rechtsform 49
2.6.1 Einzelunternehmung und Gesellschaft 50
2.6.2 Die Gesellschaftsformen nach schweizerischem Recht 50
und ihre wirtschaftliche Bedeutung 50
2.6.3 Einfache Gesellschaft 52
2.6.4 Kurzporträts der wichtigsten Gesellschaftsformen 53
2.6.5 Kriterien für die Wahl einer Gesellschaftsform 58
2.7 Unternehmungskooperationen_64
2.7.1 Ziele von Unternehmungskooperationen 64
2.7.2 Arten von Unternehmungskooperationen 68
2.7.3 Formen (Inhalte) von Unternehmungskooperationen 69
3 Unternehmungsziele 73
3.1 Zielbildung und -gliederung _73
3.2 Kernziele einer Unternehmung_73
3.3 Zieldimensionen_ Z5
3.3.1 Ausmass der Zielerreichung 75
3.3.2 Messung der Zielerreichung 75
3.3.3 Zeithorizont der Zielerreichnung 76
11
3.4 Zielbeziehungen 76
3.4.1 Komplementäre Zielbeziehungen 76
3.4.2 Konkurrierende Zielbeziehungen 77
3.4.3 Indifferente Zielbeziehungen 77
4 Zusammenfassung 78
5 Kurzfragen 80
6 Literaturverzeichnis 81
B Integrales Management
1 Einleitendes 85
2 Modelle 86
3 Die Teilmodelle des integralen Managements 89
4 Die Unternehmungsumwelt 90
4.1 Wertschöpfungskette und Märkte 90
4.2 Umweltsphären 92
4.3 Anspruchsträger 93
4.4 Die Ziele der Unternehmung 94
4.5 Zusammenfassung 95
5 Die Unternehmung 96
5.1 Der Begriff «Unternehmung» 96
5.2 Der Begriff «System» 97
5.3 Gestaltungssphären 98
5.4 Aufgabenarten 99
5.5 Umwelt- und Unternehmungsanalyse 100
5.6 Zusammenfassung 101
6 Unternehmungsführung 103
6.1 Das Spannungsfeld des Managements 103
6.2 Metafunktionen, Funktionsbereiche, Funktionen und Teilfunktionen 104
6.3 Metafunktion Führung 108
6.3.1 Funktionsbereich Management 108
6.3.2 Funktionsbereich Organisation 111
6.3.3 Funktionsbereich Personalführung 115
6.4 Managementstufen 116
6.4.1 Unternehmungspolitik 117
12
6.4.2 Strategische Planung 119
6.4.3 Operative Planung 120
6.4.4 Operative Führung 121
6.5 Managementsystem der Unternehmung 121
6.6 Wertschöpfungssystem 124
6.7 Zusammenfassung 126
Kurzfragen 127
Literaturverzeichnis 129
C1 Marketing
1 Grundlagen des Marketing 135
1.1 Marketing und das Primat des Marketing 135
1.2 Orientierungen im Marketing 135
1.3 Teildisziplinen des Marketing 138
t .4 Abgrenzung von Marketing und strategischer Planung 139
1.5 Die vier P - eine umfassende Systematik 140
1.6 Branchensegmentierung 142
1.7 Analysen im Marketing 144
1.7.1 Qualitative Umweltanalyse 144
1.7.2 Quantitative Umweltanalyse 150
1.7.3 Neuromarketing 155
1.7.4 Unternehmensinterne Analyse 156
1.8 Erarbeitung des Marketing-Mix 157
2 Produkt-Mix 159
2.1 Die drei Produktebenen 159
2.1.1 Differenzierung mittels Produktebenen 160
2.1.2 Markierung als Differenzierungsmöglichkeit 161
2.1.3 Begriffe zu Marken 162
2.2 Die Sortimentsgestaltung 164
2.3 Die Neuentwicklung von Produkten 165
2.3.1 Die Bedeutung des Innovationspotenzials 165
2.3.2 Der Produktentwicklungsprozess 167
2.3.3 Kreativitätstechniken 167
2.3.4 Die Stufen des Produktentwicklungsprozesses 168
2.4 Der Produktlebenszyklus 16 9
13
3 Preis-Mix 172
3.1 Einflussfaktoren der Preisbildung 173
3.2 Preiselastizität der Nachfrage 174
3.3 Besonderheiten der Preispolitik 175
3.3.1 Möglichkeiten der Preisdifferenzierung 175
3.3.2 Emotionalität in der Preisbildung 176
3.3.3 Preispsychologie 176
3.4 Ansätze für die Preisbildung 177
3.5 Elemente des Power-Pricing 178
3.6 Sonderangebote 179
3.6.1 Dauerniedrigpreise 180
3.6.2 Konditionen 181
3.7 Neue Instrumente des Preismanagements 182
4 Distributions-Mix 183
4.1 Die Wirkung der Markteinflüsse auf den Vertriebsaufbau 183
4.2 Der indirekte Vertrieb 185
4.2.1 Erscheinungsformen 185
4.2.2 Intensitätsstufen beim indirekten Vertrieb 186
4.3 Der direkte Vertrieb 187
4.4 Vor- und Nachteile von direktem und indirektem Vertrieb 189
4.5 Neue Strömungen im Vertrieb_190
4.5.1 Verändertes Kundenverhalten 190
4.5.2 Zunehmender Wettbewerb und Absatzdruck der Hersteller 191
4.5.3 Neue Informations֊ und Kommunikationstechnologien 192
4.6 Neue Angebotsformen_1_93
4.7 Franchising 194
5 Kommunikations-Mix 198
5.1 Der Kommunikationsfluss_ 199
5.2 Die Werbung _199
5.2.1 Aufgaben der Werbung 201
5.2.2 Werbeplanung und -kontrolle 202
5.2.3 Formulierung der Werbestrategie 203
5.2.4 Realisierung des Werbekonzeptes 204
5.2.5 Wirkungen der Werbung 205
5.2.6 Werbeerfolgsmessung 205
5.2.7 Gestaltungsmuster in der Werbung 206
5.3 Die Verkaufsförderung_
5.3.1 Anspruchsgruppen der Verkaufsförderung 210
14
5.3.2 Sonderformen der Verkaufsförderung 211
5.4 Die Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) 211
5.5 Der persönliche Verkauf 212
6 Zusammenfassung 213
7 Kurzfragen 214
8 Literaturverzeichnis 215
C2 Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution
1 Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution im Überblick 221
1.1 Einleitung 221
1.2 Überblick 222
1.3 Das Transformationsmodell 225
1.4 Elementare Gestaltungsmerkmale der 227
Leistungserstellung 227
1.5 Ziele der Leistungserstellung 229
1.6 Einfluss der Produktstruktur auf die Leistungserstellung 231
1.7 Netzwerke der Leistungserstellung 233
1.8 Planung und Steuerung von Netzwerken 234
1.9 Nachfrageverhalten und Prognoseverfahren 236
1.10 Zusammenfassung 238
2 Beschaffung 240
2.1 Einleitung 240
2.2 Beschaffungspolitik und -Strategie 241
2.3 Die Bedarfsanalyse 244
2.3.1 Beschaffung und Marktleistungsentwicklung 247
2.3.2 Beschaffung und Marketing 248
2.3.3 Beschaffung und Produktion 248
2.4 Die Marktanalyse_ 249
2.5 Die Bestellung 253
2.6 Die Lieferantenentwicklung 256
2.6.1 Beschaffungscontrolling als Voraussetzung für effizientes
Lieferantenmanagement 256
2.6.2 Methoden der Lieferantenentwicklung 257
2.7 Zusammenfassung 258
15
Produktion 259
3.1 Einleitung 259
3.2 Das Produktprogramm als Ausgangspunkt der Produktionsplanung 262
3.3 Die Prozesse 265
3.3.1 Fertigungsprozesse 265
3.3.2 Auftragsabwicklungsprozesse 265
3.4 Die Organisation der Fertigung 267
3.5 Die Betriebsmittel 272
3.6 Materialfluss und Produktionslayout 273
3.7 Produktionsplanung und -Steuerung (PPS) 275
3.8 Produktionscontrolling 278
3.9 Glossar 278
3.10 Zusammenfassung 280
Lager und Distribution 281
4.1 Einleitung 281
4.2 Leitbild der Logistik 281
4.3 Das Lager: Aufgaben und Anforderungen 283
4.4 Lager und Verteilstmkturen 285
4.5 Standortwahl 287
4.6 Lagersysteme 288
4.6.1 Statische Auslegung 288
4.6.2 Dynamische Auslegung 289
4.7 Physische Distribution 295
4.8 Zusammenfassung 299
Kurzfragen 300
Literaturverzeichnis 302
C3 Marktleistungsentwicklung
1 Einleitung
2 Innovation: Begriff und Stellenwert
2.1 Was ist eine Innovation?_
2.2 Die Bedeutung von Innovationen: Anspruch und Realität
306
306
307
3 Wirksames Innovationsmanagement
3.1 Die Aufgaben des Innovationsmanagements
309
309
16
3.2 Die Stellschrauben zum Innovationserfolg
309
4 Der nahtlose Innovationsprozess 313
4.1 Kennzeichen des nahtlosen Innovationsprozesses 313
4.2 Das Modell des nahtlosen Innovationsprozesses 319
5 Die Konzeptionsphase 321
5.1 Den Innovationsprozess anstossen 321
5.2 Innovationspotenzialermitteln 322
5.2.1 Perspektive «Markt und Bedürfnisse» 323
5.2.2 Perspektive «Technologie und Kompetenzen» 326
5.3 Auf (Lösungs-)Ideen kommen 327
5.3.1 Ideen generieren 327
5.3.2 Ideen screenen 330
5.3.3 Voranalysen durchführen 331
5.4 Innovationsprojekte definieren 332
5.5 Steuerung und Controlling der Konzeptionsphase 334
6 Die Realisierungsphase 336
6.1 Ziele und Aufgaben 336
6.2 Instrumente zur Unterstützung der Effizienz 340
6.3 Steuerung und Controlling in der Realisierungsphase 344
6.3.1 Qualitätscontrolling 345
6.3.2 Zeitcontrolling 345
6.3.3 Kostencontrolling 346
7 Zusammenfassung 347
8 Kurzfragen 349
9 Literaturverzeichnis 350
D1 Finanzmanagement
1 Rechnungswesen und Controlling 356
1.1 Begriff und Aufgaben des Rechnungswesens 356
1.2 Finanzielles Rechnungswesen 357
1.2.1 Einführung 357
1.2.2 Die Bilanz 358
1.2.3 Die Erfolgsrechnung 363
1.2.4 Buchführung 369
17
1.2.5 Die Mittelflussrechnung 378
1.2.6 Der Geschäftsbericht 384
1.3 Betriebliches Rechnungswesen 385
1.3.1 Einführung 385
1.3.2 Die Kostenartenrechnung 385
1.3.3 Die Kostenstellenrechnung 387
1.3.4 Die Kostenträgerrechnung 389
1.3.5 Die Betriebsabrechnung 390
1.3.6 Die Kostenrechnung als Grundlage strategischer Entscheidungen 391
1.4 Bilanz- und Erfolgsanalyse 393
1.4.1 Zweck der Bilanz-und Erfolgsanalyse 393
1.4.2 Vorgehen und Probleme 394
1.4.3 Kennzahlen und Kennzahlensysteme 396
1.5 Controlling 404
1.5.1 Entstehung des Controllings 404
1.5.2 Aufgaben und Hilfsmittel des Controllers 405
1.5.3 Zukunft des Controllings 412
1.6 Zusammenfassung 413
2 Finanzierung 416
2.1 Kapital und finanzielle Mittel 416
2.2 Finanzbedarf und Finanzplanung 417
2.2.1 Der finanzwirtschaftliche Umsatzprozess (Cash-Cycle) 417
2.2.2 Finanzplanung 418
2.3 Innenfinanzierung 424
2.3Л Selbstfinanzierung 425
2.3.2 Finanzierung aus Rückstellungen 430
2.3.3 Finanzierung aus Abschreibungen 430
2.4 Aussenfinanzierung 433
2.4.1 Kreditfinanzierung 434
2.4.2 Beteiligungsfinanzierung 444
2.4.3 Vermögensverflüssigung 454
2.4.4 Leasing 455
2.4.5 Finanzierung im Lebenszyklus der Unternehmung 456
2.5 Optimale Finanzierung_463
2.5.1 Rentabilität 463
2.5.2 Liquidität 469
2.5.3 Sicherheit 470
2.5.4 Flexibilität 471
2.5.5 Unabhängigkeit 472
18
2.5.6 Finanzimage 473
2.6 Zusammenfassung 473
3 Investition 476
3.1 Grundlagen 476
3.1.1 Begriffe 476
3.1.2 Der Investitionsentscheid 477
3.1.3 Der Investitionsprozess 478
3.1.4 Investitionspolitik und -strategie 478
3.2 Methoden der Investitionsrechnung 479
3.2.1 Überblick 479
3.2.2 Statische Verfahren der Investitionsrechnung 482
3.2.3 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 487
3.3 Zusammenfassung und Beurteilung der dynamischen Verfahren
der Investitionsrechnung 499
3.4 Sonderprobleme bei Investitionsrechnungen 500
3.4.1 Imponderabilien (nicht quantifizierbare Grössen) 500
3.4.2 Inflation 501
3.4.3 Steuern 502
3.4.4 Nicht relevante Kosten und Daten 503
3.4.5 Unsicherheit 504
3.5 Zusammenfassung 509
4 Unternehmensbewertung 512
4.1 Einleitung _ 512
4.2 Begriffe 513
4.2.1 Substanz (Substanzwert) 513
4.2.2 Zukünftige Erträge (Ertragswert) 513
4.2.3 Goodwill 514
4.2.4 Kapitalkosten 515
4.3 Methoden der Unternehmensbewertung
in der Praxis_516
4.3.1 Substanzwertmethode 518
4.3.2 Ertragswertmethode 51 9
4.3.3 Mittelwertverfahren 521
4.3.4 Einfluss der Steuern auf den Unternehmenswert 523
4.3.5 Discounted-Cashflow-(DCF)-Methode 525
4.3.6 Übergewinnmethode 536
4.3.7 Economic Value Added (EVA-Methode) 539
4.3.8 Multiplikatoren 544
19
4.4 Zusammenfassung
547
5 Kapitalmarkt und Derivate 550
5.1 Überblick 550
5.2 Die Rendite von Kapitalanlagen 550
5.2.1 Die Rendite von Obligationen 551
5.2.2 Die Rendite von Aktien 552
5.3 Das Risiko von Kapitalanlagen 553
5.3.1 Begriff und Arten von Risiken 553
5.3.2 Das Risiko von Obligationen und Aktien 555
5.4 Das Capital Asset Pricing-Modell (CAPM) 557
5.5 Derivate 558
5.5.1 Begriff und Funktionen von Derivaten 558
5.5.2 Die zwei Grundformen von Derivaten 558
5.6 Fest verpflichtende Termingeschäfte 559
5.6.1 iMerkmale und Arten von Termingeschäften 559
5.6.2 Das Rendite-/Risikoprofil von Termingeschäften 560
5.6.3 Devisen- und Zinssatz-Swaps 562
5.7 Optionen 563
5.7.1.Die zwei Grundformen von Optionen 563
5.7.2 Die Call-Option 564
5.7.3 Die Put-Option 565
5.7.4 Wichtige Merkmale von Optionen 567
5.8 Der Derivatehandel und das Hedging mit Derivaten 571
5.8.1 Die zwei Handelsverfahren 571
5.8.2 Der Einsatz von Derivaten zur Absicherung (Hedging) 572
5.9 Zusammenfassung 573
6 Kurzfragen 575
7 Literaturverzeichnis 578
D2 Personalmanagement
1 Management von Personalressourcen 583
1.1 Personalpolitik_
1.2 Personalstrategie_585
1.3 Personalplanung_
1.4 Organisation des Personalmanagements 590
20
Personalgewinnung 594
2.1 Stellenwert der Personalgewinnung 594
2.2 Prozess der Personalgewinnung 595
2.3 Personalmarketing und Personalsuche 596
2.4 Anforderungsanalyse 598
2.5 Prozess der Personalauswahl 600
2.6 Instrumente der Personalauswahl 600
2.7 Einarbeitung neuer Mitarbeitender 602
Personaleinsatz 604
3.1 Aufgaben des Personaleinsatzes 604
3.2 Flexibilisierung der Organisationsstrukturen 604
3.3 Flexibilisierung der Arbeitszeit 606
3.4 Betriebliches Gesundheitsmanagement 607
3.5 Mitarbeitendenbindung 610
Personalentwicklung 612
4.1 Begriff und Ziele der Personalentwicklung 612
4.2 Elemente der Personalentwicklung 614
4.3 Stellenbezogene und laufbahnbezogene Personalentwicklung 614
4.4 Teamentwicklung 615
4.5 Organisationsentwicklung 616
4.6 Personalentwickiungsmassnahmen 616
4.7 Selbstverantwortung für die eigene Entwicklung 618
Personalbeurteilung 619
5.1 Begriff und Funktionen der Personalbeurteilung 619
5.2 Leistungsbeurteilung 620
5.3 Kompetenzbeurteilung 622
5.4 Formen der Leistungs- und Kompetenzbeurteilung 623
5.5 Potenzialbeurteilung 624
5.6 Mögliche Beobachtungs- und Beurteilungsfehler 625
Personalentlöhnung 627
6.1 Lohnpolitik 628
6.2 Modularer Aufbau des Lohnsystems 629
6.2.1 Fixe Vergütung 629
6.2.2 Variabler Vergütungsanteil 631
6.2.3 Zusatz- und Nebenleistungen 634
21
7 Personalfreisetzung 636
7.1 Gründe und Strategien der betriebsbedingten Personalfreisetzung 636
7.2 Massnahmen zur Vermeidung und Milderung von Personalabbau 638
8 Internationales Personalmanagement 641
9 Kurzfragen 646
10 Literaturverzeichnis 649
D3 Informations- und Wissensmanagement
1 Einleitendes 653
1.1 Zweck des Informations- und Wissensmanagements 653
1.2 Operative Informationssysteme und Managementinformationssysteme 654
2 Wissensmanagement 658
2.1 Wissen 658
2.2 Aufgaben im Wissensmanagement 659
2.3 MTO-Ansatz für Wissensmanagement 660
2.4 Prozessorientiertes Wissensmanagement 662
3 Informationsmanagement 665
3.1 Aktuelle Themenstellungen_665
3.2 Zielbildung im Überblick _666
3.3 Informationspolitik_668
3.4 Informationsstrategie_670
3.4.1 Funktion der Informationsstrategie 670
3.4.2 Vorgaben der strategischen Planungseinheiten 671
4 Anwendungssysteme 677
4.1 Grundlagen_677
4.1.1 Begriffe 677
4.1.2 Beispiel Online-Shop 677
4.1.3 Ziele des Einsatzes von Anwendungssystemen 679
4.2 Aufbau und Integration von Anwendungssystemen_680
4.3 Arten von Anwendungssystemen_ 682
4.3.1 Querschnittsysteme 683
4.3.2 Operative Systeme 684
4.3.3 Managementinformationssysteme 686
4.3.4 Unternehmensübergreifende Systeme 688
22
4.4 Management von Anwendungssystemen 690
4.4.1 Grundsatzentscheidungen 691
4.4.2 Einführung von Anwendungssystemen 692
4.4.3 Betrieb von Anwendungssystemen 693
5 Zusammenfassung 696
6 Kurzfragen 698
7 Literaturverzeichnis 700
D4 Energiemanagement
1 Einführung 705
2 Begriffe und Definitionen 707
3 Grundlagen und Aufbau des Energiemanagementsystems 711
3.1 Energieaudit 711
3.2 Integration ins bestehende Managementsystem 712
3.3 Aufbau des Energiemanagementsystems (EMS) 713
4 Praktische Aspekte der Einführung eines Energiemanagements 716
5 Nutzen und Aufwand des Energiemanagements 717
6 Zusammenfassung 719
7 Kurzfragen 720
8 Literaturverzeichnis 721
E1 Nachhaltigkeitsmanagement
1 Einleitung 725
1.1 Einführung ins Nachhaltigkeitsmanagement 725
1.2 Definitionen 726
2 Nachhaltig managen 729
2.1 Ökonomie managen 729
2.2 Ökologie managen 729
2.3 Sozial verantwortungsvoll managen 730
2.4 Technologisch verantwortungsvoll managen 731
3 Systemansatz eines Nachhaltigkeitsmanagements 733
23
4
Business Models und Nachhaltigkeitsmanagement
736
5 Nachhaltigkeitsmanagement in der Praxis 5.1 Aufbau und Positionierung eines Nachhaltigkeitsmanagements 738 738
5.2 Nutzen und Kosten eines Nachhaltigkeitsmanagements 740
6 Zukünftige Herausforderungen im Nachhaltigkeitsmanagement 743
7 Zusammenfassung 744
8 Kurzfragen 746
9 Literaturverzeichnis 747
E2 Risikomanagement
1 Einführung 751
2 Grundlagen, Begriffe, Definitionen 752
3 Risikomanagementals Prozess 759
4 Instrumente zur Risikoerkennung, -einschätzung und -bewertung 762
4.1 Gefahrenhsten 762
4.2 Die Ausfalleffektanalyse (FMEA) 762
4.3 Die Fehlerbaum-und die Ereignisablaufanalyse (FTA) 765
4.4 Risikolandschaften mit SolJ/Ist-Vergleich 765
4.5 Der Value-at-Risk-Ansatz zur Bemessung des Eigenkapitals 768
4.6 Die Monte-Carlo-Simulation als Instrument zur Risikoaggregation und
Risikodarstellung 769
4.7 Einfluss der Risiken in der Unternehmenswertanalyse 771
5 Risikomanagement in der Strategieentwicklung 774
6 Zusammenfassung 778
7 Kurzfragen 779
8 Literaturverzeichnis 780
E3 Qualitätsmanagement
1 Einführung 783
2 Qualitätsmanagement als Querschnittfunktion 784
3 Historische Entwicklungen im Management 785
4 Sechs Modellvorstellungen zum Qualitätsmanagement 787
24
5 Die Bedeutung W.E. Demings für das Qualitätsmanagement 789
6 Grundlagen, Begriffe, Definitionen und Abgrenzungen 792
ö.l Produkt 794
6.2 Umwelt 795
6.3 Organisation 795
6.4 Zum Qualitätsbegriff 798
6.5 Der RCPA-Zyklus zur Operationalisierung von Qualität 800
7 Modelle des Qualitätsmanagements 803
7.1 Die ISO-9000er֊Reihe und das Modell der ISO 9001:2000-12 803
7.2 Das EFQM-Modell 806
8 QM֊Modelle in der organisatorischen Praxis 810
9 Zusammenfassung 812
10 Kurzfragen 813
11 Literaturverzeichnis 814
E4 Technologiemanagement
1 Der omnipräsente technologische Wandel 819
2 Was sind Technologien? 822
2.1 Technologie und Technik 822
2.2 Produkt- und Prozesstechnologien 823
2.3 Schrittmacher-, Schlüssel- und Basistechnologien 824
2.4 Querschnitttechnologien und anwendungsspezifische Technologien 825
2.5 Technologie-Plattformen 825
2.6 Technologische Entwicklung 826
2.7 Aktuelle Fragen und neue Entwicklungen 830
3 Integriertes Konzept des Technologiemanagements 832
4 Technologiemanagement und Innovationsmanagement 834
5 Aufgaben und Methoden 836
5.1 Normative Ebene 836
5.2 Strategische Ebene 838
5.2.1 Technologiestrategie 838
5.2.2 Technologie-Marketing als neue Aufgabe 838
25
5.2.3 Technology Intelligence als neue Aufgabe 839
5.3 Operative Ebene 841
5.3.1 Hinordnung und Führung von Technologieprojekten 841
5.3.2 Das «Gatekeeper-Konzept» 841
6 Zusammenfassung 844
7 Kurzfragen 845
8 Literaturverzeichnis 846
F1 Management - normativ und strategisch
1 Management - ein schillernder Begriff 851
2 Unternehmungspolitik 853
2.1 Begriffsdefinition 853
2.2 Ausgangspunkte für die Formulierung der Unternehmungspolitik 854
2.2.1 Umweltanalyse 854
2.2.2 Unternehmungsanalyse 855
2.2.3 Wertvorstellungen des Topmanagements 857
2.2.4 Schlussfolgerungen: Chancen und Gefahren 859
2.3 Inhalte der Unternehmungspolitik 860
273.1 Vision 860
2.3.2 Unternehmungsleitbild 863
2.3.3 Funktionale Politiken 866
2.4 Zusammenfassung 868
3 Strategische Planung 870
3.1 Grundlegendes 870
3.2 Segmentierung 872
3.2.1 Branchen, strategische Geschäftsfelder und strategische
Planungseinheiten 872
3.2.2 Kundenbedürfnisse, Kernkompetenzen und strategische
Kompetenzeinheiten 875
3.3 Strategische Analysen 878
3.3.1 Lebenszyklus 879
3.3.2 Erfahrungskurve 883
3.3.3 Branchenattraktivität und Wettbewerbsvorteile 885
3.3.4 Portfolioanalyse 891
3.4 Ziele der strategischen Planungseinheiten 893
26
3.4.1 Wettbewerbsstrategie und Normstrategie 893
3.4.2 Grundstrategie 898
3.4.3 Integration der Ziele strategischer Planungseinheiten 901
3.5 Wertschöpfungsstrategie 901
3.6 Kritische Erfolgsfaktoren 903
3.7 Funktionale Strategien 905
3.8 Zusammenfassung 906
4 Operatives Management 909
5 Kurzfragen 912
6 Literaturverzeichnis 913
F2 Organisation
1 Aufbauorganisation - Einführung 921
2 Grundfragen 922
2.1 Der Organisationsbegriff 922
2.2 Die Funktionen der Organisation 923
2.3 Ziele organisatorischer Gestaltung 924
3 Die Gestaltung von Organisationsstrukturen 926
3.1 Formale Elemente von Organisationen 926
3.1.1 Aufgaben 926
3.1.2 Kompetenzen und Verantwortung 927
3.1.3 Stellen 927
3.2 Die Gestaltung der Primärstruktur 929
3.2.1 Aufgabengliederung 930
3.2.2 Modelle der Kompetenzzuteilung (Strukturtypen) 934
3.3 Die Gestaltung der Sekundärstruktur 941
3.3.1 Projektstrukturen 941
3.3.2 Weitere Formen von Sekundärstrukturen 945
3.4 Die Frage nach der optimalen Organisationsstruktur 946
4 Veränderung von Organisationsstrukturen 948
4.1 Notwendigkeit der Anpassung von Organisationsstrukturen_948
4.2 Probleme bei Reorganisationen 948
4.3 Vorgehensweise bei Reorganisationsprojekten 952
4.3.1 Problemerkennung und Auslösung des Reorganisationsprojektes 952
27
4.3.2 Informieren und Involvieren der Betroffenen 953
4.3.3 Organisationsanalyse 954
4.3.4 Organisationsgestaltung 954
4.3.5 Implementieren der neuen Organisationsstruktur 955
4.3.6 Anlaufphase 955
4.3.7 Erfolgskontrolle 956
4.3.8 Von der Reorganisation zum Change-Management 956
5 Neue Konzepte der Organisationsgestaltung 957
5.1 Notwendigkeit neuer Organisationskonzepte 957
5.2 Neue Organisationskonzepte 958
5.2.1 Teamorganisation 958
5.2.2 Clusterorganisation 959
5.2.3 Netzwerkorganisation 960
5.2.4 Virtuelle Organisation 961
5.2.5 Modulare Organisation 961
5.2.6 Stundenglasorganisation 962
5.3 Beurteilung neuer Organisationskonzepte 963
6 Prozessorganisation ֊ Einführung 966
7 Prozesse und Prozessstrukturen 967
7.1 Prozessbegriff 967
7.2 Bestimmung des Organisationsgrades 968
7.3 Standardisierung von Prozesselementen 969
7.4 Pflege von Prozessen 970
7.5 Hierarchie und Typologie von Prozessen 971
7.6 Prozessorientierte Sichtweise 973
7.7 Das Beispiel einer Prozesslandschaft 975
7.8 Detaillierte Darstellung von Prozessen 976
8 Prozesse aus der Sicht des Gesamtunternehmens 978
8.1 Kernprozesse und Kernkompetenzen 978
8.2 Führungs- und Supportprozesse_979
8.3 Permanente Prozessverbesserung_980
8.4 Business Reengineering_ 980
8.5 Gefahren von Schnittstellen 981
8.6 Qualitätsmanagement-Systeme_ 982
8.7 Einbezug der Mitarbeitenden 984
28
9 Zusammenfassung 986
10 Kurzfragen 987
11 Literaturverzeichnis 989
F3 Personalführung
1 Übersicht - Zielsetzung und Aufbau 993
2 Grundlagen der Führung 994
2.1 Führung 994
2.2 Führung und Macht 995
3 Führungsperson 997
3.1 Führungseigenschaften 997
3.1.1 Führungseigenschaften und Erfolg 997
3.1.2 Gelernte Motive 998
3.1.3 Big Five der Persönlichkeit 999
3.1.4 Anwendung und Beurteilung 1001
3.2 Führungskompetenzen 1001
3.2.1 3-K֊Modell 1001
3.2.2 Führungsstufen und Kompetenzen 1003
3.2.3 Anwendung und Beurteilung 1004
4 Führungsverhalten 1006
4.1 Eindimensionale Führungsstile 1006
4.2 Zweidimensionale Führungsstile 1007
4.2.1 Vier-Felder-Matrix 1007
4.2.2 Verhaltensgitter 1008
4.2.3 Anwendung und Beurteilung 1010
5 Situative Führung 1012
5.1 Normatives Entscheidungsmodell 1012
5.1.1 Führungsstile 1012
5.1.2 Situative Faktoren 1013
5.1.3 Entscheidungsmodelle 1014
5.1.4 Beurteilung und Anwendung 1017
5.2 Zielorientierte Führung 1018
5.2.1 Ziele und Leistung 1019
5.2.2 Zielbindung und Führungsverhalten 1020
29
5.2.3 Management by Objectives 1021
5.2.4 Anwendung und Beurteilung 1022
6 Entwicklungstrends 1023
7 Zusammenfassung 1025
8 Kurzfragen 1026
9 Literaturverzeichnis 1027
Anhang
1 Funktionale Konzepte 1029
2 Stichwortverzeichnis 1045
3 Autorinnen und Autoren 1063
30 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)109776046 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040979752 |
classification_rvk | QP 120 |
ctrlnum | (OCoLC)840597804 (DE-599)DNB1028686668 |
dewey-full | 658.4 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4 |
dewey-search | 658.4 |
dewey-sort | 3658.4 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5. überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040979752</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150702</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130503s2013 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1028686668</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783280040836</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 98.00 (DE), sfr 98.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-280-04083-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3280040833</subfield><subfield code="9">3-280-04083-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783280040836</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)840597804</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1028686668</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Integrale Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="b">Lehrbuch zur Webplattform www.bwl-online.ch</subfield><subfield code="c">Hrsg.: Walter Hugentobler ... Mitautoren: Urs Baldegger ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Orell Füssli</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1071 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">245 mm x 175 mm, 2200 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Integriertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346301-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sankt Galler Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4281855-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sankt Galler Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4281855-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Integriertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346301-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hugentobler, Walter</subfield><subfield code="d">1948-2021</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)109776046</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4203903&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025957775&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025957775</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV040979752 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T00:37:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783280040836 3280040833 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025957775 |
oclc_num | 840597804 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-859 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-1050 DE-859 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 1071 S. Ill., graph. Darst. 245 mm x 175 mm, 2200 g |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Orell Füssli |
record_format | marc |
spelling | Integrale Betriebswirtschaftslehre Lehrbuch zur Webplattform www.bwl-online.ch Hrsg.: Walter Hugentobler ... Mitautoren: Urs Baldegger ... 5. überarb. und erw. Aufl. Zürich Orell Füssli 2013 1071 S. Ill., graph. Darst. 245 mm x 175 mm, 2200 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd rswk-swf Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf Sankt Galler Modell (DE-588)4281855-2 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Sankt Galler Modell (DE-588)4281855-2 s Integriertes Management (DE-588)4346301-0 s DE-604 Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s Hugentobler, Walter 1948-2021 Sonstige (DE-588)109776046 oth X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4203903&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025957775&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Integrale Betriebswirtschaftslehre Lehrbuch zur Webplattform www.bwl-online.ch Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Sankt Galler Modell (DE-588)4281855-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4346301-0 (DE-588)4069402-1 (DE-588)4281855-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Integrale Betriebswirtschaftslehre Lehrbuch zur Webplattform www.bwl-online.ch |
title_auth | Integrale Betriebswirtschaftslehre Lehrbuch zur Webplattform www.bwl-online.ch |
title_exact_search | Integrale Betriebswirtschaftslehre Lehrbuch zur Webplattform www.bwl-online.ch |
title_full | Integrale Betriebswirtschaftslehre Lehrbuch zur Webplattform www.bwl-online.ch Hrsg.: Walter Hugentobler ... Mitautoren: Urs Baldegger ... |
title_fullStr | Integrale Betriebswirtschaftslehre Lehrbuch zur Webplattform www.bwl-online.ch Hrsg.: Walter Hugentobler ... Mitautoren: Urs Baldegger ... |
title_full_unstemmed | Integrale Betriebswirtschaftslehre Lehrbuch zur Webplattform www.bwl-online.ch Hrsg.: Walter Hugentobler ... Mitautoren: Urs Baldegger ... |
title_short | Integrale Betriebswirtschaftslehre |
title_sort | integrale betriebswirtschaftslehre lehrbuch zur webplattform www bwl online ch |
title_sub | Lehrbuch zur Webplattform www.bwl-online.ch |
topic | Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Sankt Galler Modell (DE-588)4281855-2 gnd |
topic_facet | Integriertes Management Betriebswirtschaftslehre Sankt Galler Modell Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4203903&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025957775&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hugentoblerwalter integralebetriebswirtschaftslehrelehrbuchzurwebplattformwwwbwlonlinech |