Der objektivierte Unternehmenswert: Unternehmensbewertung bei gesetzlichen und vertraglichen Bewertungsanlässen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herne
nwb
2018
|
Ausgabe: | 3., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Cover: "Online-Version inklusive" |
Beschreibung: | XXXIX, 890 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783482549830 3482549834 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040979375 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181121 | ||
007 | t | ||
008 | 130503s2018 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1028838522 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783482549830 |c Festeinband : EUR 49.90, EUR 51.30 (AT) ca. sfr 56.00 (freier Preis) |9 978-3-482-54983-0 | ||
020 | |a 3482549834 |9 3-482-54983-4 | ||
024 | 3 | |a 9783482549816 | |
035 | |a (OCoLC)864634239 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040979375 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-860 |a DE-M347 |a DE-188 |a DE-945 |a DE-M124 |a DE-634 |a DE-19 |a DE-2070s |a DE-706 |a DE-859 |a DE-92 |a DE-1050 |a DE-1043 |a DE-12 |a DE-898 |a DE-573 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-N2 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 658.15 |2 22/ger | |
084 | |a QP 770 |0 (DE-625)141937: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wollny, Christoph |e Verfasser |0 (DE-588)13602551X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der objektivierte Unternehmenswert |b Unternehmensbewertung bei gesetzlichen und vertraglichen Bewertungsanlässen |c von WP StB Diplom-Kaufmann Christoph Wollny |
250 | |a 3., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Herne |b nwb |c 2018 | |
300 | |a XXXIX, 890 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auf dem Cover: "Online-Version inklusive" | ||
610 | 2 | 7 | |a Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland |0 (DE-588)2013504-X |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Objektivierung |0 (DE-588)4469889-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Objektivierung |0 (DE-588)4469889-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland |0 (DE-588)2013504-X |D b |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ePub/Online |z 978-3-482-55293-9 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4209579&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025957404&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025957404 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150297686179840 |
---|---|
adam_text | VORWORT VII
INHALTSVERZEICHNIS IX
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXIII
1. ZIELSTELLUNG DES
BUCHES______________________________________________________ 1
2. DER OBJEKTIVIERTE UNTERNEHMENSWERT - KONZEPTION UND ANWENDUNG 4
3. BEWERTUNGSANLASS UND BEWERTUNG VON UNTERNEHMEN
_____________________________
7
3.1 WARUM MAN EIN UNTERNEHMEN ERWIRBT 7
3.2 WARUM UNTERNEHMEN BEWERTET WERDEN MUESSEN 7
3.3 DER BEWERTUNGSVORGANG - BEWERTEN HEISST VERGLEICHEN 10
3.4 BRUTTOKAPITAL WERT, NETTOKAPITAL WERT, UNTERNEHMENSWERT UND
GRENZPREIS 13
3.4.1 BRUTTOKAPITALWERT UND UNTERNEHMENSWERT 13
3.4.2 NETTOKAPITAL WERT UND VORTEILHAFTIGKEITSKRITERIUM 14
3.4.3 GRENZPREIS UND ABFINDUNGSMASSSTAB 15
3.5 DER UNTERSCHIED ZWISCHEN UNTERNEHMENSWERT UND GESCHAEFTSWELT 17
3.6 DAS KAPITALWERTMODELL - VOLLKOMMENER UND UNVOLLKOMMENER KAPITALMARKT
19
3.6.1 GRUNDLAGEN 19
3.6.2 VOLLKOMMENER KAPITALMARKT 20
3.6.3 UNSICHERHEIT 21
3.7 UNTERNEHMENSBEWERTUNGSVERFAHREN IM UEBERBLICK 28
3.7.1 SUBSTANZWERT 28
3.7.2 LIQUIDATIONSWERT 30
3.7.3 BILANZIELLES EIGENKAPITAL 31
3.7.4 ERTRAGSWERTVERFAHREN 31
3.7.5 DISCOUNTED CASHFLOW-VERFAHREN 32
3.7.6 MISCHVERFAHREN BZW. PRAKTIKERVERFAHREN 33
3.7.7 STUTTGARTER VERFAHREN 33
3.7.8 VEREINFACHTES ERTRAGSWERTVERFAHREN 33
3.7.9 BOERSENWERT 34
3.7.10 MULTIPLIKATORVERFAHREN 34
3.7.11 REALOPTIONSVERFAHREN 34
4.1 OBJEKTIVE, SUBJEKTIVE UND OBJEKTIVIERTE UNTERNEHMENSWERTE 35
4.1.1 MATERIELLE BEDEUTUNG DER BEGRIFFSDIFFERENZIERUNG 35
4.1.2 SUBJEKTIVER UNTERNEHMENSWERT 35
4.1.3 OBJEKTIVER UNTERNEHMENSWERT 40
4.1.4 OBJEKTIVIERTER UNTERNEHMENSWERT 41
4.2 UNTERNEHMENSWERT, VERKEHRSWERT UND PREIS 46
4.3 DER OBJEKTIVIERTE UNTERNEHMENSWERT - EIN VERFAHREN ZUR BERECHNUNG
VON
VERKEHRSWERTEN? 50
4.4 BEGRUENDUNG DES BEWERTUNGSKONZEPTES OBJEKTIVIERTER UNTERNEHMENSWERT
58
4.5 FUNKTIONEN DES WIRTSCHAFTSPRUEFERS BEI UNTERNEHMENSBEWERTUNGEN 63
4.5.1 FUNKTIONEN DES WIRTSCHAFTSPRUEFERS GEMAESS IDW 51 63
4.5.2 KRITIK AN DEN FUNKTIONEN DES WIRTSCHAFTSPRUEFERS GEMAESS IDW 51 65
4.6 DER OBJEKTIVIERTE UNTERNEHMENSWERT ALS AUSGANGSPUNKT DER
WERTERMITTLUNG 68
4.6.1 SCHIEDSWERT 68
4.6.2 UNTERNEHMERISCHE INITIATIVEN 70
4.7 BEWERTUNGSANLAESSE FUER OBJEKTIVIERTE UNTERNEHMENSWERTE 71
4.7.1 UEBERSICHT 71
4.7.2 ABSCHLUSS EINES GEWINNABFUEHRUNGS- ODER BEHERRSCHUNGSVERTRAGES 72
4.7.3 EINGLIEDERUNG 73
4.7.4 SQUEEZE-OUT, AUSSCHLUSS VON MINDERHEITSAKTIONAEREN 74
4.7.5 SQUEEZE-OUT BEI BESTEHENDEM BEHERRSCHUNGS- UND
GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG 74
4.7.6 GRUENDUNG EINER AG DURCH SACHEINLAGE EINES UNTERNEHMENS 76
4.7.7 KAPITALERHOEHUNG UND SACHEINLAGE EINES UNTERNEHMENS IN DIE AG 79
4.7.8 FAIRNESS OPINION 79
4.7.9 BEWERTUNG NICHT NOTIERTER ANTEILE VON KAPITALGESELLSCHAFTEN UND
BETRIEBSVERMOEGEN FUER ZWECKE DER ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUER UND
ERTRAGSTEUERN 81
4.7.10 AUSSCHLUSS EINES GESELLSCHAFTERS AUS EINER PERSONENGESELLSCHAFT
(BGB-GESELLSCHAFT, OHG, KG) 83
4.7.11 AUSTRITT EINES GESELLSCHAFTERS AUS EINER PERSONENGESELLSCHAFT
(BGB-GESELLSCHAFT, OHG, KG) 83
4.7.12 EHESCHEIDUNG BEI ZUGEWINNAUSGLEICH 85
4.7.13 EHESCHEIDUNG BEI GUETERGEMEINSCHAFT 86
4.7.14 VERTRAGLICHE ERBAUSEINANDERSETZUNG 86
4.7.15 PFLICHTTEILSANSPRUCH IM ERBFALL 86
4.7.16 VORWEGGENOMMENE ERBFOLGE UND PFLICHTTEILSANSPRUCH
(NACHFOLGEREGELUNG) 87
4.7.17 PRIVATISIERUNG 87
4.7.18 DELISTING BZW. GOING PRIVAT 87
4.7.19 ENTEIGNUNG 88
4.7.20 AUSTRITT UND AUSSCHLUSS EINES GESELLSCHAFTERS DER GMBH,
AMORTISATION
BZW. EINZIEHUNG VON GMBH-ANTEILEN 88
4.7.21 GRUENDUNG UND SACHEINLAGE EINES UNTERNEHMENS IN DIE GMBH 89
4.7.22 BEWERTUNGEN IM RAHMEN DER BILANZIERUNG VON ANTEILEN AN
VERBUNDENEN UNTERNEHMEN UND BETEILIGUNGEN 89
4.7.23 GRUNDLAGE ZUR KAUFPREISBESTIMMUNG 91
4.7.24 UEBERSCHULDUNGSPRUEFUNG UND FORTBESTEHENSPROGNOSE 91
4.7.25 BESTIMMUNG DES MOEGLICHEN VERLUSTABZUGS BEI VORLIEGEN STILLER
RESERVEN 92
4.7.26 VERSCHMELZUNG, AUFSPALTUNG, ABSPALTUNG UND UMTAUSCHVERHAELTNIS 93
4.7.27 FORMWECHSEL, VERSCHMELZUNG, AUFSPALTUNG, ABSPALTUNG UND
BARABFINDUNG 94
4.7.28 SACHEINLAGE VIA AUSGLIEDERUNG ODER EINZELRECHTSNACHFOLGE 94
4.7.29 UEBERNAHMERECHTLICHER SQUEEZE-OUT 94
4.8 BESTIMMUNGSGROESSEN OBJEKTIVIERTER UND SUBJEKTIVER UNTERNEHMENSWERTE
GEMAESS IDWS1 95
4.9 DISCOUNTED CASHFLOW-VERFAHREN ODER ERTRAGS WERT VERFAHREN ZUR
ERMITTLUNG DES
OBJEKTIVIERTEN UNTERNEHMENSWERTES? 97
4.9.1 GRUNDLEGENDE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DISCOUNTED CASHFLOW-VERFAHREN
UND ERTRAGSWERTVERFAHREN 98
4.9.2 DISCOUNTED CASHFLOW-VERFAHREN 100
4.9.3 ERTRAGS WERTVERFAHREN 105
4.9.4 PLAEDOYER FUER DAS ERTRAGSWERTVERFAHREN BEI GESETZLICHEN UND
VERTRAGLICHEN BEWERTUNGSANLAESSEN 107
4.9.5 RECHTSPRECHUNG 108
5. STANDARD ZUR UNTERNEHMENSBEWERTUNG IDW S1 111
5.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES IDW 51 111
5.2 ANWENDUNGSZEITPUNKT DES STANDARDS IDW 51 UND IDW ESI 112
5.2.1 PRAXIS 112
5.2.2 RECHTSPRECHUNG 116
6. AEQUIVALENZPRINZIP
___________________________________________________
123
6.1 GRUNDLAGEN 123
6.2 RISIKOAEQUIVALENZ 126
6.3 LAUFZEITAEQUIVALENZ 129
6.4 ARBEITSEINSATZAEQUIVALENZ 135
6.5 BESTEUERUNGSAEQUIVALENZ 137
6.6 AUSSCHUETTUNGSAEQUIVALENZ 142
6.6.1 INHALT DER VOLLAUSSCHUETTUNGSHYPOTHESE 142
6.6.2 ZIELE DER VOLLAUSSCHUETTUNGSHYPOTHESE 143
6.6.3 ZIELSTELLUNG DER TEILAUSSCHUETTUNGSPOLITIK IN IDW S1 147
6.6.4 REGELUNG DER TEILAUSSCHUETTUNGSPOLITIK IN IDW 51 149
6.6.5 AUSSCHUETTUNGSAEQUIVALENZ UND OBJEKTIVIERUNG 150
6.6.6 HERSTELLUNG DER AUSSCHUETTUNGSAEQUIVALENZ 152
6.7 KAUFKRAFTAEQUIVALENZ 153
6.8 WAEHRUNGSAEQUIVALENZ 154
6.9 HALTEDAUERAEQUIVALENZ 155
6.10 RECHTSPRECHUNG 156
7.
BEWERTUNGSSTICHTAG_______________________________________________________
159
7.1 THEORIE 159
7.2 PRAXIS 162
7.2.1 WIRKUNGEN DES BEWERTUNGSSTICHTAGES 162
7.2.2 BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGE ERKENNTNISSE 163
7.2.3 BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGE MASSNAHMEN UND SYNERGIEN 167
7.2.4 WUERDIGUNG DER INFORMATIONSABGRENZUNG 168
7.2.5 KRITIK AN DER DEFINITION DES BEWERTUNGSSTICHTAGES IN IDW 51 169
7.3 RECHTSPRECHUNG UND WURZELTHEORIE 171
7.3.1 GESETZLICHE FESTLEGUNG DES BEWERTUNGSSTICHTAGES 171
7.3.2 TECHNISCHER BEWERTUNGSSTICHTAG 173
7.3.3 STICHTAGSVERHAELTNISSE UND WURZELTHEORIE 174
7.3.4 KAUSALITAET UND GRENZEN DER WURZELTHEORIE 176
7.3.5 OBJEKTIVE ODER SUBJEKTIVE KENNTNIS 177
7.3.6 UNTERNEHMENSPLANUNG UND EINTRITTSWAHRSCHEINLICHKEIT 178
7.3.7 KALKULATIONSZINSSATZ UND STICHTAGSVERHAELTNISSE 179
7.3.8 ERKENNTNISHORIZONT UND BILANZRECHTLICHE
WERTAUFHELLUNGSKONZEPTIONEN 180
7.3.9 STICHTAGSVERHAELTNISSE DES UNTERNEHMENS 183
7.3.10 KEINE EX POST-BETRACHTUNG UND VERWENDUNG VON IST-DATEN 183
7.3.11 SCHUTZFUNKTION DER WURZELTHEORIE 186
7.3.12 STEUERRECHTSAENDERUNGEN UND STICHTAGSPRINZIP 187
7.3.13 ALTERNATIVE VORSCHLAEGE ZUR WURZELTHEORIE 188
8. ERMITTLUNG DER BEWERTUNGSGROESSEN - JAHRESUEBERSCHUSS ODER CASHFLOW 189
8.1 THEORIE 189
8.2 PRAXIS 191
8.3 RECHTSPRECHUNG 192
9.1 GRUNDSATZ UND VORGEHENSWEISE 193
9.2 DIE PERSON DES TYPISIERTEN ANTEILSEIGNERS 195
9.3 TYPISIERUNG DER STEUERLICHEN VERHAELTNISSE 196
9.4 RECHTSPRECHUNG 199
10. SITZLANDPRINZIP
_______________
________
______________________
201
11. STAND-ALONE-PRINZIP
_____________________________________________
205
12.
MANAGEMENTFAKTOR_______________________________________________________207
12.1 KONSTANZ DES MANAGEMENTS UND UEBERTRAGBARKEIT DER ERTRAGSKRAFT 207
12.2 ENTLOHNUNG DES MANAGEMENTS - UNTERNEHMERLOHN 209
13.
SYNERGIEEFFEKTE__________________________________________________________
210
13.1 THEORIE 210
13.1.1 SYNERGIEBEGRIFF 210
13.1.2 SYNERGIEPOTENZIAL UND SYNERGIEEFFEKT 210
13.1.3 SYSTEMATISIERUNG VON SYNERGIEN 211
13.1.4 BEWERTUNG VON SYNERGIEEFFEKTEN 213
13.1.5 SYNERGIEEFFEKTE UND STRATEGISCHE ZUSCHLAEGE 215
13.1.6 AUFTEILUNG VON SYNERGIEEFFEKTEN 216
13.2 PRAXIS 217
13.2.1 BEGRIFFE ECHTER UND UNECHTER SYNERGIEN 217
13.2.2 BEWERTUNG UNECHTER SYNERGIEN 221
13.2.3 STEUERLICHE VERLUSTVORTRAEGE ALS UNECHTE SYNERGIEN 221
13.2.4 STAND DER KRITIK AN DER NICHTBERUECKSICHTIGUNG ECHTER
SYNERGIEEFFEKTE 224
13.3 RECHTSPRECHUNG 225
14. VERGANGENHEITS- UND UNTERNEHMENSANALYSE 230
14.1 BEGRUENDUNG FUER EINE VERGANGENHEITSANALYSE 230
14.2 ZEITLICHER RAHMEN FUER EINE VERGANGENHEITSANALYSE 232
14.3 VERGANGENHEITSDATEN UND OBJEKTIVIERTER UNTERNEHMENSWERT 232
14.4 DATENBASIS DER VERGANGENHEITSANALYSE 233
14.5 ANALYSE DER VERMOEGENS-, FINANZ- UND ERTRAGSLAGE 234
14.6 ANALYSEKATALOG - GUV-POSITIONEN 237
14.6.1 UMSATZERLOESE 237
14.6.2 BESTANDSVERAENDERUNG 238
14.6.3 SONSTIGE BETRIEBLICHE ERTRAEGE 239
14.6.4 MATERIALAUFWAND 239
14.6.5 PERSONALAUFWAND 239
14.6.6 ABSCHREIBUNGEN 240
14.6.7 SONSTIGER BETRIEBLICHER AUFWAND 240
14.7 BEREINIGUNG DER VERGANGENHEITSDATEN 240
14.7.1 SONDEREINFLUESSE 240
14.7.2 ZEITLICHER EINFLUSSBEREICH DER SONDEREINFLUESSE 241
14.7.3 DAS NACHHALTIGE ERGEBNIS OHNE SONDEREINFLUESSE - KORREKTURSTUFE 1
242
14.7.4 AUFWENDUNGEN UND ERTRAEGE AUS NICHT BETRIEBSNOTWENDIGEM VERMOEGEN
- KORREKTURSTUFE 2 243
14.7.5 ANPASSUNG DER GESCHAEFTSFUEHRERGEHAELTER - KORREKTURSTUFE 3 244
14.7.6 KORREKTUREN M IT EINFLUSS AUF DIE DETAILPLANUNGSPHASE
- KORREKTURSTUFE 4 245
14.8 ANALYSE DES AUFTRAGSBESTANDS 246
14.9 RECHTSPRECHUNG 251
15. UNTERNEHMENSKONZEPT 253
15.1 SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 253
15.2 DEFINITION 254
15.3 RECHTSPRECHUNG 258
16. MARKTANALYSE
___________________________________________________________
262
16.1 MARKTANALYSE DER VERGANGENHEIT 262
16.2 MARKTANALYSE DER ZUKUNFT - COMPETITIVE ADVANTAGE PERIOD 262
16.3 ANALYSE DER MARKTFAKTOREN 263
16.4 RECHTSPRECHUNG 267
17. UNTERNEHMENSPLANUNG 269
17.1 INFORMATIONSQUELLE - TOP DOWN-PLANUNG VERSUS BOTTOM UP-PLANUNG 269
17.2 PLANUNG IN UNTERNEHMENSFUEHRUNG UND UNTERNEHMENSBEWERTUNG 271
17.3 ANALYTISCHE METHODE VERSUS PAUSCHALMETHODE UND MODIFIZIERTE
ERTRAGSWERTMETHODE 272
17.4 DAS UNTERNEHMEN *WIE ES STEHT UND LIEGT - BEWERTUNG DER
VORHANDENEN
ERTRAGSKRAFT 274
17.5 UNBEACHTLICHKEIT DES BILANZIELLEN VORSICHTSPRINZIPS 277
17.5.1 GRUNDLAGEN UND PRAXIS 277
17.5.2 RECHTSPRECHUNG 280
17.6 PLANUNG DES AUSSCHUETTUNGSPOTENZIALS AUS BETRIEBSNOTWENDIGEM
VERMOEGEN 283
17.7 ORDNUNGSMAESSIGKEIT DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG BEI INTEGRIERTER
PLANUNG 284
17.8 INTEGRIERTE UNTERNEHMENSPLANUNG 285
17.8.1 AUFBAU EINER INTEGRIERTEN UNTERNEHMENSPLANUNG 285
17.8.2 BEDEUTUNG DER STARTBILANZ BEI EINER INTEGRIERTEN
UNTERNEHMENSPLANUNG 290
17.8.3 BEISPIEL EINER INTEGRIERTEN UNTERNEHMENSPLANUNG 290
17.8.4 RECHTSPRECHUNG 292
17.9 INVESTITIONEN UND GRUNDSATZ DER SUBSTANZERHALTUNG 292
17.10 PHASENMETHODE 295
17.10.1 KONZEPT DER PHASENMETHODE 295
17.10.2 DIE PLANUNGSPHASEN 296
17.10.3 DIE LAENGE DER PLANUNGSPHASEN 306
17.10.4 RECHTSPRECHUNG 309
17.11 RESTWERT DES UNTERNEHMENS ALS BARWERT DER EWIGEN RENTE 311
17.11.1 STEADY STATE, EINGESCHWUNGENER ZUSTAND ODER
GLEICHGEWICHTSZUSTAND ALS VORAUSSETZUNG DES RENTENBARWERTS 311
17.11.2 DIE BESTIMMUNG DES NACHHALTIGEN ZUKUNFTSERFOLGS 316
17.11.3 WERTRELEVANZ UND DATENGRUNDLAGE DES RENTEN BARWERTES 318
17.11.4 POTENZIELLE BEWERTUNGSFEHLER BEI VERWENDUNG DES RENTEN BARWERTES
321
17.11.5 LANGFRISTIGE RENTABILITAET UND QUANTIFIZIERUNG DES
FORTFUEHRUNGSWERTES 323
17.12 PLANUNG DER UNTERNEHMENSFINANZIERUNG 324
17.12.1 FORMEN DER FINANZIERUNGSPOLITIK 324
17.12.2 FINANZIERUNGSPOLITIK IN ABHAENGIGKEIT VON DER PLANUNGSPHASE 328
17.12.3 UMSETZUNG DER FINANZIERUNGSPOLITIK IM KALKULATIONSZINSSATZ 329
17.12.4 RECHTSPRECHUNG 330
17.13 AUSSCHUETTUNG^ UND THESAURIERUNGSPOLITIK 332
17.13.1 AUSSCHUETTUNG UND UNTERNEHMENSWERT 332
17.13.2 AUSSCHUETTUNGSPOLITIK UND KAPITALMARKT 333
17.13.3 VORAUSSETZUNGEN FUER AUSSCHUETTUNGEN 335
17.13.4 VOLLAUSSCHUETTUNG ODER TEILAUSSCHUETTUNG 340
17.13.5 AUSSCHUETTUNG, THESAURIERUNG UND WACHSTUM 341
17.14 AUSSCHUETTUNG^,THESAURIERUNGS- UND MITTELVERWENDUNGSPLANUNG 343
17.14.1 ANFORDERUNGEN AN DIE UNTERNEHMENSPLANUNG 343
17.14.2 AUSSCHUETTUNGSPLANUNG UND OBJEKTIVIERUNG 344
17.14.3 BEGRIFFSKLAERUNG - AUSSCHUETTUNG^, THESAURIERUNGS- UND
MITTELVERWENDUNGSPLANUNG 347
17.14.4 AUSSCHUETTUNG^, THESAURIERUNGS- UND MITTELVERWENDUNGSPLANUNG IN
DER DETAILPLANUNGSPHASE 348
17.14.5 AUSSCHUETTUNG^, THESAURIERUNGS- UND MITTELVERWENDUNGSPLANUNG IN
DER KONVERGENZPLANUNGSPHASE 355
17.14.6 AUSSCHUETTUNG^, THESAURIERUNGS- UND MITTELVERWENDUNGSPLANUNG IN
DER FORTFUEHRUNGSPHASE 357
17.15 BEWERTUNG VON AUSSCHUETTUNG UND THESAURIERUNG UNTER DER
TEILAUSSCHUETTUNGSHYPOTHESE 361
17.15.1 UEBERSICHT ZU DEN VERWENDETEN BEGRIFFEN 361
17.15.2 KAPITALWERTNEUTRALITAET 362
17.15.3 EFFEKTIVER STEUERSATZ 367
17.15.4 ZURECHNUNG VON THESAURIERUNGSBETRAEGEN 374
17.15.5 RECHTSPRECHUNG 376
17.16 BERUECKSICHTIGUNG VON STEUERN 381
17.16.1 DIE BEWERTUNGSGRUNDLAGE NACH STEUERN 381
17.16.2 TYPISIERUNG DER EINKOMMENSTEUER 384
17.16.3 RECHTSFORMABHAENGIGE BESTEUERUNGSFOLGEN 387
17.16.4 MITTELBARE TYPISIERUNG 389
17.16.5 DIE ALTERNATIVRENDITE NACH STEUERN 390
17.16.6 STEUERLICHES EINLAGEKONTO - STEUERLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND
STEUERLICHE VERWENDUNGSFIKTION 391
17.16.7 RECHTSPRECHUNG 391
17.17 EINFLUSS VON VERLUSTVORTRAEGEN AUF DIE BEWERTUNG 392
17.17.1 HANDELSRECHTLICHE VERLUSTVORTRAEGE 392
17.17.2 STEUERRECHTLICHE VERLUSTVORTRAEGE 393
17.17.3 AKTIVE LATENTE STEUERN 395
17.17.4 RECHTSPRECHUNG 396
18. SZENARIENPLANUNG UND BILDUNG DES
ERWARTUNGSWERTS____________________________400
18.1 THEORIE 400
18.1.1 RISIKO, SICHERHEIT UND UNGEWISSHEIT 400
18.1.2 DIE ENTWICKLUNG VON SZENARIEN 402
18.1.3 ERWARTUNGSWERTBILDUNG 405
18.2 DER UMGANG M IT SZENARIEN IN DER PRAXIS 409
18.3 RECHTSPRECHUNG 412
19. VERBINDUNG VON PLANUNGS- UND BEWERTUNGSMODELL
_____________________________
416
20. ZUFLUSSZEITPUNKT DER AUSSCHUETTUNGEN
________________________________________
418
21. LIQUIDATIONSWERT
_________________________________________________________
419
21.1 EINSATZBEREICHE DES LIQUIDATIONSWERTES 419
21.2 EXKURS: DEFINITION STILLER RESERVEN 420
21.3 ERMITTLUNG DES LIQUIDATIONSWERTES DES UNTERNEHMENS 422
21.3.1 THEORIE 422
21.3.2 PRAXIS 422
21.3.3 EXKURS: BESTIMMUNG DER SOZIALPLANRUECKSTELLUNG 427
21.3.4 RECHTSPRECHUNG 429
22. NICHT BETRIEBSNOTWENDIGES VERMOEGEN 436
22.1 THEORIE 436
22.2 PRAXIS 437
22.3 RECHTSPRECHUNG 442
23. KALKULATIONSZINSSATZ 446
23.1 BASISZINSSATZ 446
23.1.1 THEORIE 446
23.1.2 PRAXIS 473
23.1.3 RECHTSPRECHUNG 495
23.2 RISIKOZUSCHLAG 504
23.2.1 THEORIE 504
23.2.2 PRAXIS 526
23.2.3 RECHTSPRECHUNG 538
23.3 MARKTRISIKOPRAEMIE-THEORIE 546
23.3.1 MARKTRISIKOPRAEMIE UND CAPM 546
23.3.2 DIE WAHL DES REFERENZINDEX - NATIONAL ODER GLOBAL 548
23.3.3 BEOBACHTUNGSZEITRAUM 550
23.3.4 DURCHSCHNITTSBILDUNG - ARITHMETISCHES VS. GEOMETRISCHES MITTEL
552
23.3.5 EMPIRISCHE DATEN ZUR MARKTRISIKOPRAEMIE - DEUTSCHLAND UND WELTWEIT
557
23.3.6 EMPIRISCHE DATEN ZUR IMPLIZITEN MARKTRISIKOPRAEMIE - DEUTSCHLAND
UND
USA 564
23.4 MARKTRISIKOPRAEMIE-PRAXIS 565
23.4.1 MARKTRISIKOPRAEMIE IN IDW 51 565
23.4.2 MARKTRISIKOPRAEMIE GERN. AKU UND FAUB AB 31.12.2004 566
23.4.3 MARKTRISIKOPRAEMIE GERN. FAUB AB 7.7.2007 570
23.4.4 MARKTRISIKOPRAEMIE GERN. FAUB IN FOLGE DER FINANZKRISE 571
23.4.5 KRITISCHE ANALYSE DER POSITION DES FAUB ZUR MARKTRISIKOPRAEMIE IN
FOLGE
DER FINANZKRISE 574
23.4.6 ABLEITUNG DER MARKTRISIKOPRAEMIE AUS VERGANGENHEITSDATEN IN ZEITEN
DER FINANZKRISE - EIGENE ANALYSE 579
23.4.7 UEBERSICHT - CHRONOLOGIE DER ENTWICKLUNG DER MARKTRISIKOPRAEMIE 583
23.5 MARKTRISIKOPRAEMIE - RECHTSPRECHUNG 583
23.5.1 PRO UND CONTRA CAPM UND BESTIMMUNG DER MARKTRISIKOPRAEMIE 583
23.5.2 MARKTRISIKOPRAEMIE UND FINANZKRISE 586
23.6 BETAFAKTOR-THEORIE 591
23.6.1 BETAFAKTOR IM CAPM 591
23.6.2 DIE INTERPRETATION DES BETAFAKTORS 596
23.6.3 DIE BESTIMMUNG DES BETAFAKTORS DURCH LINEARE REGRESSION 598
23.7 BETAFAKTOR - PRAXIS 600
23.7.1 GRUNDLAGEN 600
23.7.2 ORIGINAERES BETA, PEER GROUP BETA ODER BRANCHENBETA 602
23.7.3 FAHRPLAN FUER DIE BETAERMITTLUNG 606
23.7.4 IDENTIFIKATION VON VERGLEICHSUNTERNEHMEN - PEER GROUP 606
23.7.5 AUSWAHL DES AKTIENINDEXES 608
23.7.6 BEREINIGUNG VON INDIZES 612
23.7.7 BEZUG VON HISTORISCHEN KURSZEITREIHEN 613
23.7.8 ANALYSE DER AKTIENKURSE 614
23.7.9 STRICHPROBENUMFANG DER RENDITEN 624
23.7.10 ANPASSUNG DES BETAFAKTORS AN DAS FINANZIERUNGSRISIKO DES
BEWERTUNGSOBJEKTS 626
23.7.11 VERDICHTUNG DER BETAFAKTOREN 634
23.7.12 STABILITAET VON BETAFAKTOREN 635
23.7.13 STATISTISCHE MASSE ZUR UEBERPRUEFUNG DER GUETE VON BETAFAKTOREN 642
23.7.14 BETAFAKTOR UND OBJEKTIVIERTER UNTERNEHMENSWERT 647
23.8 BETAFAKTOR - RECHTSPRECHUNG 649
23.8.1 STICHTAG DER BETABERECHNUNG 649
23.8.2 UNTERNEHMENSEIGENES BETA VERSUS PEER GROUP BETA 650
23.8.3 NATIONALE ODER INTERNATIONALE DATENGRUNDLAGE 652
23.8.4 BRANCHENBETAS 652
23.8.5 EIGNUNGSPRUEFUNG DER BOERSENKURSE 652
23.8.6 UNLEVERN UND LEVERN 655
23.8.7 DEBT BETA 655
24. INFLATION UND WACHSTUM 656
24.1 THEORIE 656
24.1.1 INFLATION UND INFLATIONSRATE 656
24.1.2 BERUEHRUNGSPUNKTE ZWISCHEN INFLATION UND UNTERNEHMENSBEWERTUNG -
UEBERWAELZUNG 658
24.1.3 INFLATIONSABSCHLAG UND WACHSTUMSABSCHLAG 659
24.1.4 NOMINELLES WACHSTUM UND REALES WACHSTUM 660
24.1.5 DER REALZINS ALS BESTANDTEIL DES NOMINALZINSES 661
24.1.6 WERTNEUTRALITAET BEI REALPLANUNG ODER NOMINALPLANUNG 662
24.1.7 INFLATIONIERUNG ODER WACHSTUM IN DER EWIGEN RENTE 663
24.1.8 STICHTAG FUER DIE BESTIMMUNG DER INFLATIONSRATE 666
24.1.9 INFLATIONIERUNG IM ZUGEWINNAUSGLEICH 666
24.2 PRAXIS 667
24.2.1 NOMINELLE ODER REALE UNTERNEHMENSPLANUNG 667
24.2.2 ABSCHAETZUNG DER WACHSTUMSRATE 668
24.2.3 WACHSTUM UND PHASENMETHODE DER UNTERNEHMENSPLANUNG 673
24.2.4 GESAMTWACHSTUM - OPERATIV, INFLATIONS- UND THESAURIERUNGSBEDINGT
681
24.3 RECHTSPRECHUNG 683
25. BOERSENKURS UND UNTERNEHMENSWERT 694
25.1 BOERSENKURS ALS MINDESTWERT 694
25.2 STICHTAG UND ZEITRAUM ZUR FESTSTELLUNG DES DURCHSCHNITTSKURSES 695
25.3 TAG DER BEKANNTGABE 700
25.4 LAENGERER ZEITRAUM ZWISCHEN BEKANNTGABE UND HAUPTVERSAMMLUNG
-HOCHRECHNUNG 701
25.5 DESINVESTITIONSMOEGLICHKEIT UND BOERSENNOTIERUNG 705
25.6 MARKTENGE, LIQUIDER HANDEL UND KURSQUALITAET 707
25.7 RELEVANTE KURSE - BRIEFKURS, GELDKURS, TAXKURS, BID-ASK-SPREAD 712
25.8 RELEVANTE BOERSEN ZUR KURSFESTSTELLUNG 713
25.9 REGULIERTER MARKT UND FREIVERKEHR 715
25.10 VORERWERBSPREISE 718
26.
MULTIPLIKATORVERFAHREN____________________________________________________
720
26.1 BEWERTEN HEISST VERGLEICHEN - DER VERGLEICH BEI
MULTIPLIKATORVERFAHREN 720
26.2 VERFAHREN DER MULTIPLIKATORBEWERTUNG 722
26.3 BEREINIGUNG VON MULTIPLIKATOREN 725
26.3.1 BEGRUENDUNG FUER DIE BEREINIGUNG 725
26.3.2 QUANTIL-VERFAHREN 726
26.3.3 GRUBBS-VERFAHREN 727
26.3.4 NALIMOV-TEST 728
26.4 NICHT BETRIEBSNOTWENDIGES VERMOEGEN UND FREIE LIQUIDITAET BEI
MULTIPLIKATORBEWERTUNGEN 730
26.5 STICHTAG UND DATENBASIS DER MULTIPLIKATORBEWERTUNG 732
26.6 EBITDA IST NICHT GLEICH EBITDA - EIN WEITES FELD DER DEFINITIONEN
733
26.7 BEDEUTUNG DER MULTIPLIKATORVERFAHREN FUER DIE UNTERNEHMENSBEWERTUNG
740
26.8 MULTIPLIKATORWERTE - VERPROBUNG DES BEWERTUNGSERGEBNISSES 741
26.9 ANWENDUNGSBEISPIEL - MULTIPLIKATORBEWERTUNG ZUR PLAUSIBILISIERUNG
742
26.10 RECHTSPRECHUNG 744
27. PRUEFUNG DES BEWERTUNGSGUTACHTENS
_________________________________________
748
27.1 WIRTSCHAFTSPRUEFER ALS BEWERTUNGSPRUEFER - PEER REVIEW 748
27.2 PRUEFUNGSBERICHT - INHALT, GEHEIMHALTUNG, SCHWIERIGKEITEN 748
27.3 PRUEFUNGSDURCHFUEHRUNG 749
27.4 PRUEFUNG DER UNTERNEHMENSPLANUNG 751
27.4.1 GEPRUEFTE JAHRESABSCHLUESSE ALS PLANUNGSGRUNDLAGE 751
27.4.2 PLANUNG DURCH DIE ORGANE ODER DURCH DEN GUTACHTER 752
27.4.3 UEBERPRUEFUNG DER UNTERNEHMENSPLANUNG 753
27.4.4 KORREKTUR DER UNTERNEHMENSPLANUNG 761
27.5 PARALLELPRUEFUNG 763
27.6 SIEGELFUEHRUNG UND UNTERZEICHNUNG 765
27.7 VOLLSTAENDIGKEITSERKLAERUNG 765
27.8 STICHTAGSERKLAERUNG 765
27.9 ANGEMESSENHEIT, WERTBANDBREITEN UND BAGATELLGRENZE 766
28. BESONDERE BEWERTUNGSASPEKTE 770
28.1 SUBSTANZWERTVERFAHREN 770
28.1.1 BEGRIFFSABGRENZUNG LIQUIDATIONSWERT UND SUBSTANZWERT 770
28.1.2 WERTANSAETZE FUER LIQUIDATIONSWERT- UND SUBSTANZWERTVERFAHREN 772
28.1.3 DAS KONZEPT DES SUBSTANZWERTVERFAHRENS 775
28.1.4 DER SUBSTANZWERT ALS SUBJEKTIVER ODER OBJEKTIVIERTER WERT? 778
28.1.5 NICHT BETRIEBSNOTWENDIGES VERMOEGEN IN DER SUBSTANZBEWERTUNG 779
28.1.6 DIE ERMITTLUNGSTIEFE DES SUBSTANZWERTES - BETEILIGUNGSBEWERTUNG
IM
SUBSTANZWERT 780
28.1.7 SUBSTANZWERT ALS TEILREPRODUKTIONSZEITWERT 781
28.1.8 SUBSTANZWERT ALS VOLLREPRODUKTIONSZEITWERT 781
28.1.9 ERMITTLUNG DES GESCHAEFTSWERTS 782
28.1.10 SUBSTANZWERT ALS TEILREPRODUKTIONSZEITWERT - DIE PRAKTISCHE
SUBSTANZWERTERMITTLUNG 785
28.1.11 BEDEUTUNG DES SUBSTANZWERTVERFAHRENS FUER DIE
UNTERNEHMENSBEWERTUNG 797
28.2 UNTERNEHMENSDATEN NACH IFRS ODER US-GAAP 800
28.2.1 THEORIE 800
28.2.2 PRAXIS 800
28.2.3 RECHTSPRECHUNG 803
28.3 BEWERTUNG VON KONZERNEN 806
28.3.1 VORAUSSETZUNG UND FUNKTION DES KONZERNABSCHLUSSES 806
28.3.2 BEWERTUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMENSEINHEIT 807
28.3.3 UEBERSCHUESSE UND VERFAHREN DER KONZERNBEWERTUNG 807
28.3.4 BERUECKSICHTIGUNG VON MINDERHEITSGESELLSCHAFTERN 811
28.3.5 BERUECKSICHTIGUNG VON MINDERHEITSGESELLSCHAFTEN 812
28.3.6 KALKULATIONSZINSSATZ IN DER KONZERNBEWERTUNG 812
28.3.7 RECHTSPRECHUNG 814
28.4 BEWERTUNG VON AUSLANDSGESELLSCHAFTEN 815
28.4.1 GRUNDLAGEN 815
28.4.2 BEWERTUNG ANHAND EINER UNTERNEHMENSPLANUNG IN AUSLANDSWAEHRUNG 815
28.4.3 BEWERTUNG ANHAND EINER IN EURO UMGERECHNETEN
UNTERNEHMENSPLANUNG 816
28.4.4 LAENDERRISIKOPRAEMIE 817
28.4.5 RECHTSPRECHUNG 820
28.5 BEWERTUNG VON ASSETS ODER PERSONENGESELLSCHAFTEN 820
28.6 BEWERTUNG VON IMMOBILIENGESELLSCHAFTEN 821
28.6.1 PROBLEMSTELLUNG 821
28.6.2 BEWERTUNG VON IMMOBILIEN 823
28.6.3 BEWERTUNG VON IMMOBILIENGESELLSCHAFTEN 825
28.6.4 BEWERTUNG NACH ERTRAGSWERTVERFAHREN, NET ASSET VALUE,
SUBSTANZWERT
ODER LIQUIDATIONSWERT 827
28.7 BEWERTUNG KLEINER ODER MITTLERER UNTERNEHMEN (KMU) 828
28.7.1 DEFINITION UND BEWERTUNG VON KMU 828
28.7.2 ERMITTLUNG DER UEBERTRAGBAREN ERTRAGSKRAFT 831
28.7.3 KALKULATIONSZINSSATZ BEI DER BEWERTUNG VON KMU - TOTAL BETA? 835
28.7.4 UNTERNEHMERLOHN BEI KMU 839
28.8 BEWERTUNG UNGEPRUEFTER UNTERNEHMEN 841
28.9 BEWERTUNG VON BETEILIGUNGEN 842
28.10 VORZUGSAKTIEN 843
28.11 FUNGIBILITAETSABSCHLAG UND SIZE PREMIUM 846
28.12 PAKETZUSCHLAG 847
28.13 VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 850
28.14 SONDERWERTE 852
28.15 TAX AMORTIZATION BENEFIT - TAB 852
28.15.1 URSACHE EINES TAX AMORTIZATION BENEFIT 852
28.15.2 BERECHNUNG DES TAX AMORTIZATION BENEFIT 854
28.15.3 KRITISCHE HINWEISE ZUM TAX AMORTIZATION BENEFIT 856
28.16 AUSGLEICHSZAHLUNG 858
28.16.1 ERMITTLUNG DER AUSGLEICHSZAHLUNG BEI ABSCHLUSS EINES
BEHERRSCHUNGS- UND GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAGES 858
28.16.2 BEHERRSCHUNGSVERTRAG, AUSGLEICHSZAHLUNG UND NACHFOLGENDER
SQUEEZE-OUT 862
STICHWORTVERZEICHNIS 867
|
any_adam_object | 1 |
author | Wollny, Christoph |
author_GND | (DE-588)13602551X |
author_facet | Wollny, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Wollny, Christoph |
author_variant | c w cw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040979375 |
classification_rvk | QP 770 |
ctrlnum | (OCoLC)864634239 (DE-599)BVBBV040979375 |
dewey-full | 658.15 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.15 |
dewey-search | 658.15 |
dewey-sort | 3658.15 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02584nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040979375</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181121 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130503s2018 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1028838522</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783482549830</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 49.90, EUR 51.30 (AT) ca. sfr 56.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-482-54983-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3482549834</subfield><subfield code="9">3-482-54983-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783482549816</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864634239</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040979375</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.15</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 770</subfield><subfield code="0">(DE-625)141937:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wollny, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13602551X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der objektivierte Unternehmenswert</subfield><subfield code="b">Unternehmensbewertung bei gesetzlichen und vertraglichen Bewertungsanlässen</subfield><subfield code="c">von WP StB Diplom-Kaufmann Christoph Wollny</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne</subfield><subfield code="b">nwb</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIX, 890 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Cover: "Online-Version inklusive"</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)2013504-X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Objektivierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4469889-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Objektivierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4469889-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)2013504-X</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePub/Online</subfield><subfield code="z">978-3-482-55293-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4209579&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025957404&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025957404</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040979375 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:36:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783482549830 3482549834 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025957404 |
oclc_num | 864634239 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-860 DE-M347 DE-188 DE-945 DE-M124 DE-634 DE-19 DE-BY-UBM DE-2070s DE-706 DE-859 DE-92 DE-1050 DE-1043 DE-12 DE-898 DE-BY-UBR DE-573 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-1047 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-860 DE-M347 DE-188 DE-945 DE-M124 DE-634 DE-19 DE-BY-UBM DE-2070s DE-706 DE-859 DE-92 DE-1050 DE-1043 DE-12 DE-898 DE-BY-UBR DE-573 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-1047 |
physical | XXXIX, 890 Seiten Diagramme |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | nwb |
record_format | marc |
spelling | Wollny, Christoph Verfasser (DE-588)13602551X aut Der objektivierte Unternehmenswert Unternehmensbewertung bei gesetzlichen und vertraglichen Bewertungsanlässen von WP StB Diplom-Kaufmann Christoph Wollny 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Herne nwb 2018 XXXIX, 890 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auf dem Cover: "Online-Version inklusive" Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (DE-588)2013504-X gnd rswk-swf Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd rswk-swf Objektivierung (DE-588)4469889-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 s DE-188 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Objektivierung (DE-588)4469889-6 s Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (DE-588)2013504-X b Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePub/Online 978-3-482-55293-9 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4209579&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025957404&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wollny, Christoph Der objektivierte Unternehmenswert Unternehmensbewertung bei gesetzlichen und vertraglichen Bewertungsanlässen Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (DE-588)2013504-X gnd Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd Objektivierung (DE-588)4469889-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)2013504-X (DE-588)4078594-4 (DE-588)4469889-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Der objektivierte Unternehmenswert Unternehmensbewertung bei gesetzlichen und vertraglichen Bewertungsanlässen |
title_auth | Der objektivierte Unternehmenswert Unternehmensbewertung bei gesetzlichen und vertraglichen Bewertungsanlässen |
title_exact_search | Der objektivierte Unternehmenswert Unternehmensbewertung bei gesetzlichen und vertraglichen Bewertungsanlässen |
title_full | Der objektivierte Unternehmenswert Unternehmensbewertung bei gesetzlichen und vertraglichen Bewertungsanlässen von WP StB Diplom-Kaufmann Christoph Wollny |
title_fullStr | Der objektivierte Unternehmenswert Unternehmensbewertung bei gesetzlichen und vertraglichen Bewertungsanlässen von WP StB Diplom-Kaufmann Christoph Wollny |
title_full_unstemmed | Der objektivierte Unternehmenswert Unternehmensbewertung bei gesetzlichen und vertraglichen Bewertungsanlässen von WP StB Diplom-Kaufmann Christoph Wollny |
title_short | Der objektivierte Unternehmenswert |
title_sort | der objektivierte unternehmenswert unternehmensbewertung bei gesetzlichen und vertraglichen bewertungsanlassen |
title_sub | Unternehmensbewertung bei gesetzlichen und vertraglichen Bewertungsanlässen |
topic | Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (DE-588)2013504-X gnd Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd Objektivierung (DE-588)4469889-6 gnd |
topic_facet | Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland Unternehmensbewertung Objektivierung Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4209579&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025957404&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wollnychristoph derobjektivierteunternehmenswertunternehmensbewertungbeigesetzlichenundvertraglichenbewertungsanlassen |