Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Franz Vahlen
2013
ebrary inc |
Ausgabe: | 15., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Vahlens Kurzlehrbücher
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based upon print version of record Hauptbeschreibung Vorteile - Ein Lehr- und Lernbuch für einen einführenden Kurs in die Entscheidungstheorie - Mit zahlreichen Aufgaben und Lösungen Zum Werk In Unternehmen werden und müssen Entscheidungen getroffen werden, deren Auswirkungen zum Teil große Konsequenzen auf die eigene Geschäftstätigkeit haben können. Dieses Lehrbuch führt den Leser in die Entscheidungstheorie ein und stellt Entscheidungen bei Sicherheit, Risiko und Unsicherheit ausführlich dar. Es erläutert die Grundbegriffe der Spieltheorie ebenso wie die der dyn |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIV, 308 S.) |
ISBN: | 9783800645190 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040973531 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130513 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 130429s2013 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783800645190 |9 978-3-8006-4519-0 | ||
035 | |a (OCoLC)914814750 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040973531 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 658.4036 | |
100 | 1 | |a Bamberg, Günter |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)135677890 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre |c von Günter Bamberg, Adolf G. Coenenberg und Michael Krapp |
250 | |a 15., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Franz Vahlen |c 2013 | |
264 | 1 | |b ebrary inc | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 308 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlens Kurzlehrbücher | |
500 | |a Description based upon print version of record | ||
500 | |a Hauptbeschreibung Vorteile - Ein Lehr- und Lernbuch für einen einführenden Kurs in die Entscheidungstheorie - Mit zahlreichen Aufgaben und Lösungen Zum Werk In Unternehmen werden und müssen Entscheidungen getroffen werden, deren Auswirkungen zum Teil große Konsequenzen auf die eigene Geschäftstätigkeit haben können. Dieses Lehrbuch führt den Leser in die Entscheidungstheorie ein und stellt Entscheidungen bei Sicherheit, Risiko und Unsicherheit ausführlich dar. Es erläutert die Grundbegriffe der Spieltheorie ebenso wie die der dyn | ||
505 | 0 | |a Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Erkenntnisziele der Entscheidungstheorie; 1.1 Präskriptive Entscheidungstheorie; 1.2 Deskriptive Entscheidungstheorie; 1.3 Die Entscheidungstheorie als Grundlage der Betriebswirtschaftslehre; 2. Das Grundmodell der betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre; 2.1 Modellbegriff; 2.2 Das Entscheidungsfeld; 2.2.1 Der Aktionenraum; 2.2.2 Der Zustandsraum und das Informationssystem; 2.2.3 Handlungskonsequenzen und Ergebnisfunktion; 2.3.1 Bestandteile des Zielsystems; 2.3.2 Anforderungen an das Zielsystem | |
505 | 0 | |a 2.4 Messtheoretische Aspekte und Rationalitätspostulate2.4.1 Bewertung der Aktionen und der Ergebnisse; 2.4.2 Nutzenmessung; 2.4.3 Entscheidungsmatrix, Nutzenmatrix, Schadensmatrix, Opportunitätskostenmatrix; 2.4.4 Dominanzprinzip; 2.5 Klassifikation von Entscheidungsmodellen; 3. Entscheidungen bei Sicherheit; 3.1 Sicherheitssituationen; 3.2 Entscheidungen bei einer Zielsetzung; 3.3 Entscheidungen bei mehreren Zielsetzungen; 3.3.1 Praktische Bedeutung; 3.3.2 Präferenzunabhängigkeit; 3.3.3 Zielanalyse; 3.3.4 Effiziente Aktionen | |
505 | 0 | |a 3.4 Spezielle Entscheidungsregeln für multikriterielle Entscheidungsprobleme3.5 Sonstige Lösungsmöglichkeiten für multikriterielle Probleme; 3.5.1 Saatys Methode (Analytic Hierarchy Process); 3.5.2 Interaktive Methoden; 3.5.3 Prävalenzrelationen; Electre; 3.6 Aufgaben; 4. Entscheidungen bei Risiko; 4.1 Risikosituationen; 4.2 Die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Umfeldzustände; 4.3 Das Bernoulli-Prinzip; 4.4 Empirische Ermittlung des Bernoulli-Nutzens; 4.5 Diskussion einiger Nutzenfunktionen; 4.6 Risikoprämien und Arrow-Pratt-Maß für die Risikoaversion; 4.7 Begründung des Bernoulli-Prinzips | |
505 | 0 | |a 4.8 Klassische Entscheidungsprinzipien4.9 Welche Präferenzen berücksichtigt das Bernoulli-Prinzip?; 4.10 Stochastische Dominanz; 4.11 Kritische Zusammenfassung; 4.12 Aufgaben; 5. Entscheidungen bei Ungewissheit; 5.1 Ungewissheitssituationen; 5.2 Möglichkeiten zur Lösung von Ungewissheitssituationen; 5.3 Spezielle Entscheidungsregeln; 5.4 Kritische Zusammenfassung; 5.5 Aufgaben; 6. Entscheidungen bei variabler Informationsstruktur; 6.1 Entscheidungsregeln; LPI-Modelle; 6.1.1 Entscheidungsregeln bei unzuverlässiger Zustandsverteilung; 6.1.2 Entscheidungsregeln bei partieller Information | |
505 | 0 | |a LPI-Modelle6.2 Informationsbeschaffungsaktionen bei vollkommenen Informationssystemen; 6.3 Informationsbeschaffungsaktionen bei unvollkommenen Informationssystemen; Information durch Stichproben; 6.4 Bayes-Analyse; 6.5 Die allgemeine Entscheidungssituation bei Informationsbeschaffungsmöglichkeiten; 6.6 Informations-Asymmetrie und Prinzipal-Agent-Ansätze; 6.6.1 Beispiele für Prinzipal-Agent-Beziehungen; 6.6.2 Relevante und optimale Anreizschemata; 6.6.3 Extreme Informations-Asymmetrie; Informations-Extraktion; 6.7 Aufgaben; 7. Entscheidungen bei bewusst handelnden Gegenspielern | |
505 | 0 | |a 7.1 Spielsituationen | |
650 | 4 | |a Mathematisches Modell | |
650 | 4 | |a Decision making -- Mathematical models | |
650 | 4 | |a Group decision making | |
650 | 4 | |a Industrial management -- Decision making -- Mathematical models | |
650 | 4 | |a Managerial economics | |
653 | |a Electronic books | ||
700 | 1 | |a Coenenberg, Adolf Gerhard |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)124500412 |4 aut | |
700 | 1 | |a Krapp, Michael |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)135678005 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |t Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre |w (DE-604)BV040530638 |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025951677 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150288980901888 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bamberg, Günter 1940- Coenenberg, Adolf Gerhard 1938- Krapp, Michael 1971- |
author_GND | (DE-588)135677890 (DE-588)124500412 (DE-588)135678005 |
author_facet | Bamberg, Günter 1940- Coenenberg, Adolf Gerhard 1938- Krapp, Michael 1971- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Bamberg, Günter 1940- |
author_variant | g b gb a g c ag agc m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040973531 |
collection | ebook |
contents | Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Erkenntnisziele der Entscheidungstheorie; 1.1 Präskriptive Entscheidungstheorie; 1.2 Deskriptive Entscheidungstheorie; 1.3 Die Entscheidungstheorie als Grundlage der Betriebswirtschaftslehre; 2. Das Grundmodell der betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre; 2.1 Modellbegriff; 2.2 Das Entscheidungsfeld; 2.2.1 Der Aktionenraum; 2.2.2 Der Zustandsraum und das Informationssystem; 2.2.3 Handlungskonsequenzen und Ergebnisfunktion; 2.3.1 Bestandteile des Zielsystems; 2.3.2 Anforderungen an das Zielsystem 2.4 Messtheoretische Aspekte und Rationalitätspostulate2.4.1 Bewertung der Aktionen und der Ergebnisse; 2.4.2 Nutzenmessung; 2.4.3 Entscheidungsmatrix, Nutzenmatrix, Schadensmatrix, Opportunitätskostenmatrix; 2.4.4 Dominanzprinzip; 2.5 Klassifikation von Entscheidungsmodellen; 3. Entscheidungen bei Sicherheit; 3.1 Sicherheitssituationen; 3.2 Entscheidungen bei einer Zielsetzung; 3.3 Entscheidungen bei mehreren Zielsetzungen; 3.3.1 Praktische Bedeutung; 3.3.2 Präferenzunabhängigkeit; 3.3.3 Zielanalyse; 3.3.4 Effiziente Aktionen 3.4 Spezielle Entscheidungsregeln für multikriterielle Entscheidungsprobleme3.5 Sonstige Lösungsmöglichkeiten für multikriterielle Probleme; 3.5.1 Saatys Methode (Analytic Hierarchy Process); 3.5.2 Interaktive Methoden; 3.5.3 Prävalenzrelationen; Electre; 3.6 Aufgaben; 4. Entscheidungen bei Risiko; 4.1 Risikosituationen; 4.2 Die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Umfeldzustände; 4.3 Das Bernoulli-Prinzip; 4.4 Empirische Ermittlung des Bernoulli-Nutzens; 4.5 Diskussion einiger Nutzenfunktionen; 4.6 Risikoprämien und Arrow-Pratt-Maß für die Risikoaversion; 4.7 Begründung des Bernoulli-Prinzips 4.8 Klassische Entscheidungsprinzipien4.9 Welche Präferenzen berücksichtigt das Bernoulli-Prinzip?; 4.10 Stochastische Dominanz; 4.11 Kritische Zusammenfassung; 4.12 Aufgaben; 5. Entscheidungen bei Ungewissheit; 5.1 Ungewissheitssituationen; 5.2 Möglichkeiten zur Lösung von Ungewissheitssituationen; 5.3 Spezielle Entscheidungsregeln; 5.4 Kritische Zusammenfassung; 5.5 Aufgaben; 6. Entscheidungen bei variabler Informationsstruktur; 6.1 Entscheidungsregeln; LPI-Modelle; 6.1.1 Entscheidungsregeln bei unzuverlässiger Zustandsverteilung; 6.1.2 Entscheidungsregeln bei partieller Information LPI-Modelle6.2 Informationsbeschaffungsaktionen bei vollkommenen Informationssystemen; 6.3 Informationsbeschaffungsaktionen bei unvollkommenen Informationssystemen; Information durch Stichproben; 6.4 Bayes-Analyse; 6.5 Die allgemeine Entscheidungssituation bei Informationsbeschaffungsmöglichkeiten; 6.6 Informations-Asymmetrie und Prinzipal-Agent-Ansätze; 6.6.1 Beispiele für Prinzipal-Agent-Beziehungen; 6.6.2 Relevante und optimale Anreizschemata; 6.6.3 Extreme Informations-Asymmetrie; Informations-Extraktion; 6.7 Aufgaben; 7. Entscheidungen bei bewusst handelnden Gegenspielern 7.1 Spielsituationen |
ctrlnum | (OCoLC)914814750 (DE-599)BVBBV040973531 |
dewey-full | 658.4036 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4036 |
dewey-search | 658.4036 |
dewey-sort | 3658.4036 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 15., überarb. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05177nmm a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040973531</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130513 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">130429s2013 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800645190</subfield><subfield code="9">978-3-8006-4519-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)914814750</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040973531</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4036</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bamberg, Günter</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135677890</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre</subfield><subfield code="c">von Günter Bamberg, Adolf G. Coenenberg und Michael Krapp</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Franz Vahlen</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">ebrary inc</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 308 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlens Kurzlehrbücher</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hauptbeschreibung Vorteile - Ein Lehr- und Lernbuch für einen einführenden Kurs in die Entscheidungstheorie - Mit zahlreichen Aufgaben und Lösungen Zum Werk In Unternehmen werden und müssen Entscheidungen getroffen werden, deren Auswirkungen zum Teil große Konsequenzen auf die eigene Geschäftstätigkeit haben können. Dieses Lehrbuch führt den Leser in die Entscheidungstheorie ein und stellt Entscheidungen bei Sicherheit, Risiko und Unsicherheit ausführlich dar. Es erläutert die Grundbegriffe der Spieltheorie ebenso wie die der dyn</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Erkenntnisziele der Entscheidungstheorie; 1.1 Präskriptive Entscheidungstheorie; 1.2 Deskriptive Entscheidungstheorie; 1.3 Die Entscheidungstheorie als Grundlage der Betriebswirtschaftslehre; 2. Das Grundmodell der betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre; 2.1 Modellbegriff; 2.2 Das Entscheidungsfeld; 2.2.1 Der Aktionenraum; 2.2.2 Der Zustandsraum und das Informationssystem; 2.2.3 Handlungskonsequenzen und Ergebnisfunktion; 2.3.1 Bestandteile des Zielsystems; 2.3.2 Anforderungen an das Zielsystem</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">2.4 Messtheoretische Aspekte und Rationalitätspostulate2.4.1 Bewertung der Aktionen und der Ergebnisse; 2.4.2 Nutzenmessung; 2.4.3 Entscheidungsmatrix, Nutzenmatrix, Schadensmatrix, Opportunitätskostenmatrix; 2.4.4 Dominanzprinzip; 2.5 Klassifikation von Entscheidungsmodellen; 3. Entscheidungen bei Sicherheit; 3.1 Sicherheitssituationen; 3.2 Entscheidungen bei einer Zielsetzung; 3.3 Entscheidungen bei mehreren Zielsetzungen; 3.3.1 Praktische Bedeutung; 3.3.2 Präferenzunabhängigkeit; 3.3.3 Zielanalyse; 3.3.4 Effiziente Aktionen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">3.4 Spezielle Entscheidungsregeln für multikriterielle Entscheidungsprobleme3.5 Sonstige Lösungsmöglichkeiten für multikriterielle Probleme; 3.5.1 Saatys Methode (Analytic Hierarchy Process); 3.5.2 Interaktive Methoden; 3.5.3 Prävalenzrelationen; Electre; 3.6 Aufgaben; 4. Entscheidungen bei Risiko; 4.1 Risikosituationen; 4.2 Die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Umfeldzustände; 4.3 Das Bernoulli-Prinzip; 4.4 Empirische Ermittlung des Bernoulli-Nutzens; 4.5 Diskussion einiger Nutzenfunktionen; 4.6 Risikoprämien und Arrow-Pratt-Maß für die Risikoaversion; 4.7 Begründung des Bernoulli-Prinzips</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4.8 Klassische Entscheidungsprinzipien4.9 Welche Präferenzen berücksichtigt das Bernoulli-Prinzip?; 4.10 Stochastische Dominanz; 4.11 Kritische Zusammenfassung; 4.12 Aufgaben; 5. Entscheidungen bei Ungewissheit; 5.1 Ungewissheitssituationen; 5.2 Möglichkeiten zur Lösung von Ungewissheitssituationen; 5.3 Spezielle Entscheidungsregeln; 5.4 Kritische Zusammenfassung; 5.5 Aufgaben; 6. Entscheidungen bei variabler Informationsstruktur; 6.1 Entscheidungsregeln; LPI-Modelle; 6.1.1 Entscheidungsregeln bei unzuverlässiger Zustandsverteilung; 6.1.2 Entscheidungsregeln bei partieller Information</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">LPI-Modelle6.2 Informationsbeschaffungsaktionen bei vollkommenen Informationssystemen; 6.3 Informationsbeschaffungsaktionen bei unvollkommenen Informationssystemen; Information durch Stichproben; 6.4 Bayes-Analyse; 6.5 Die allgemeine Entscheidungssituation bei Informationsbeschaffungsmöglichkeiten; 6.6 Informations-Asymmetrie und Prinzipal-Agent-Ansätze; 6.6.1 Beispiele für Prinzipal-Agent-Beziehungen; 6.6.2 Relevante und optimale Anreizschemata; 6.6.3 Extreme Informations-Asymmetrie; Informations-Extraktion; 6.7 Aufgaben; 7. Entscheidungen bei bewusst handelnden Gegenspielern</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">7.1 Spielsituationen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematisches Modell</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Decision making -- Mathematical models</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Group decision making</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management -- Decision making -- Mathematical models</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Managerial economics</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Coenenberg, Adolf Gerhard</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124500412</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krapp, Michael</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135678005</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="t">Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040530638</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025951677</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV040973531 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:36:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800645190 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025951677 |
oclc_num | 914814750 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 308 S.) |
psigel | ebook |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Franz Vahlen ebrary inc |
record_format | marc |
series2 | Vahlens Kurzlehrbücher |
spelling | Bamberg, Günter 1940- Verfasser (DE-588)135677890 aut Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre von Günter Bamberg, Adolf G. Coenenberg und Michael Krapp 15., überarb. Aufl. München Franz Vahlen 2013 ebrary inc 1 Online-Ressource (XIV, 308 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Vahlens Kurzlehrbücher Description based upon print version of record Hauptbeschreibung Vorteile - Ein Lehr- und Lernbuch für einen einführenden Kurs in die Entscheidungstheorie - Mit zahlreichen Aufgaben und Lösungen Zum Werk In Unternehmen werden und müssen Entscheidungen getroffen werden, deren Auswirkungen zum Teil große Konsequenzen auf die eigene Geschäftstätigkeit haben können. Dieses Lehrbuch führt den Leser in die Entscheidungstheorie ein und stellt Entscheidungen bei Sicherheit, Risiko und Unsicherheit ausführlich dar. Es erläutert die Grundbegriffe der Spieltheorie ebenso wie die der dyn Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Erkenntnisziele der Entscheidungstheorie; 1.1 Präskriptive Entscheidungstheorie; 1.2 Deskriptive Entscheidungstheorie; 1.3 Die Entscheidungstheorie als Grundlage der Betriebswirtschaftslehre; 2. Das Grundmodell der betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre; 2.1 Modellbegriff; 2.2 Das Entscheidungsfeld; 2.2.1 Der Aktionenraum; 2.2.2 Der Zustandsraum und das Informationssystem; 2.2.3 Handlungskonsequenzen und Ergebnisfunktion; 2.3.1 Bestandteile des Zielsystems; 2.3.2 Anforderungen an das Zielsystem 2.4 Messtheoretische Aspekte und Rationalitätspostulate2.4.1 Bewertung der Aktionen und der Ergebnisse; 2.4.2 Nutzenmessung; 2.4.3 Entscheidungsmatrix, Nutzenmatrix, Schadensmatrix, Opportunitätskostenmatrix; 2.4.4 Dominanzprinzip; 2.5 Klassifikation von Entscheidungsmodellen; 3. Entscheidungen bei Sicherheit; 3.1 Sicherheitssituationen; 3.2 Entscheidungen bei einer Zielsetzung; 3.3 Entscheidungen bei mehreren Zielsetzungen; 3.3.1 Praktische Bedeutung; 3.3.2 Präferenzunabhängigkeit; 3.3.3 Zielanalyse; 3.3.4 Effiziente Aktionen 3.4 Spezielle Entscheidungsregeln für multikriterielle Entscheidungsprobleme3.5 Sonstige Lösungsmöglichkeiten für multikriterielle Probleme; 3.5.1 Saatys Methode (Analytic Hierarchy Process); 3.5.2 Interaktive Methoden; 3.5.3 Prävalenzrelationen; Electre; 3.6 Aufgaben; 4. Entscheidungen bei Risiko; 4.1 Risikosituationen; 4.2 Die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Umfeldzustände; 4.3 Das Bernoulli-Prinzip; 4.4 Empirische Ermittlung des Bernoulli-Nutzens; 4.5 Diskussion einiger Nutzenfunktionen; 4.6 Risikoprämien und Arrow-Pratt-Maß für die Risikoaversion; 4.7 Begründung des Bernoulli-Prinzips 4.8 Klassische Entscheidungsprinzipien4.9 Welche Präferenzen berücksichtigt das Bernoulli-Prinzip?; 4.10 Stochastische Dominanz; 4.11 Kritische Zusammenfassung; 4.12 Aufgaben; 5. Entscheidungen bei Ungewissheit; 5.1 Ungewissheitssituationen; 5.2 Möglichkeiten zur Lösung von Ungewissheitssituationen; 5.3 Spezielle Entscheidungsregeln; 5.4 Kritische Zusammenfassung; 5.5 Aufgaben; 6. Entscheidungen bei variabler Informationsstruktur; 6.1 Entscheidungsregeln; LPI-Modelle; 6.1.1 Entscheidungsregeln bei unzuverlässiger Zustandsverteilung; 6.1.2 Entscheidungsregeln bei partieller Information LPI-Modelle6.2 Informationsbeschaffungsaktionen bei vollkommenen Informationssystemen; 6.3 Informationsbeschaffungsaktionen bei unvollkommenen Informationssystemen; Information durch Stichproben; 6.4 Bayes-Analyse; 6.5 Die allgemeine Entscheidungssituation bei Informationsbeschaffungsmöglichkeiten; 6.6 Informations-Asymmetrie und Prinzipal-Agent-Ansätze; 6.6.1 Beispiele für Prinzipal-Agent-Beziehungen; 6.6.2 Relevante und optimale Anreizschemata; 6.6.3 Extreme Informations-Asymmetrie; Informations-Extraktion; 6.7 Aufgaben; 7. Entscheidungen bei bewusst handelnden Gegenspielern 7.1 Spielsituationen Mathematisches Modell Decision making -- Mathematical models Group decision making Industrial management -- Decision making -- Mathematical models Managerial economics Electronic books Coenenberg, Adolf Gerhard 1938- Verfasser (DE-588)124500412 aut Krapp, Michael 1971- Verfasser (DE-588)135678005 aut Erscheint auch als Druck-Ausgabe Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre (DE-604)BV040530638 |
spellingShingle | Bamberg, Günter 1940- Coenenberg, Adolf Gerhard 1938- Krapp, Michael 1971- Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Erkenntnisziele der Entscheidungstheorie; 1.1 Präskriptive Entscheidungstheorie; 1.2 Deskriptive Entscheidungstheorie; 1.3 Die Entscheidungstheorie als Grundlage der Betriebswirtschaftslehre; 2. Das Grundmodell der betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre; 2.1 Modellbegriff; 2.2 Das Entscheidungsfeld; 2.2.1 Der Aktionenraum; 2.2.2 Der Zustandsraum und das Informationssystem; 2.2.3 Handlungskonsequenzen und Ergebnisfunktion; 2.3.1 Bestandteile des Zielsystems; 2.3.2 Anforderungen an das Zielsystem 2.4 Messtheoretische Aspekte und Rationalitätspostulate2.4.1 Bewertung der Aktionen und der Ergebnisse; 2.4.2 Nutzenmessung; 2.4.3 Entscheidungsmatrix, Nutzenmatrix, Schadensmatrix, Opportunitätskostenmatrix; 2.4.4 Dominanzprinzip; 2.5 Klassifikation von Entscheidungsmodellen; 3. Entscheidungen bei Sicherheit; 3.1 Sicherheitssituationen; 3.2 Entscheidungen bei einer Zielsetzung; 3.3 Entscheidungen bei mehreren Zielsetzungen; 3.3.1 Praktische Bedeutung; 3.3.2 Präferenzunabhängigkeit; 3.3.3 Zielanalyse; 3.3.4 Effiziente Aktionen 3.4 Spezielle Entscheidungsregeln für multikriterielle Entscheidungsprobleme3.5 Sonstige Lösungsmöglichkeiten für multikriterielle Probleme; 3.5.1 Saatys Methode (Analytic Hierarchy Process); 3.5.2 Interaktive Methoden; 3.5.3 Prävalenzrelationen; Electre; 3.6 Aufgaben; 4. Entscheidungen bei Risiko; 4.1 Risikosituationen; 4.2 Die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Umfeldzustände; 4.3 Das Bernoulli-Prinzip; 4.4 Empirische Ermittlung des Bernoulli-Nutzens; 4.5 Diskussion einiger Nutzenfunktionen; 4.6 Risikoprämien und Arrow-Pratt-Maß für die Risikoaversion; 4.7 Begründung des Bernoulli-Prinzips 4.8 Klassische Entscheidungsprinzipien4.9 Welche Präferenzen berücksichtigt das Bernoulli-Prinzip?; 4.10 Stochastische Dominanz; 4.11 Kritische Zusammenfassung; 4.12 Aufgaben; 5. Entscheidungen bei Ungewissheit; 5.1 Ungewissheitssituationen; 5.2 Möglichkeiten zur Lösung von Ungewissheitssituationen; 5.3 Spezielle Entscheidungsregeln; 5.4 Kritische Zusammenfassung; 5.5 Aufgaben; 6. Entscheidungen bei variabler Informationsstruktur; 6.1 Entscheidungsregeln; LPI-Modelle; 6.1.1 Entscheidungsregeln bei unzuverlässiger Zustandsverteilung; 6.1.2 Entscheidungsregeln bei partieller Information LPI-Modelle6.2 Informationsbeschaffungsaktionen bei vollkommenen Informationssystemen; 6.3 Informationsbeschaffungsaktionen bei unvollkommenen Informationssystemen; Information durch Stichproben; 6.4 Bayes-Analyse; 6.5 Die allgemeine Entscheidungssituation bei Informationsbeschaffungsmöglichkeiten; 6.6 Informations-Asymmetrie und Prinzipal-Agent-Ansätze; 6.6.1 Beispiele für Prinzipal-Agent-Beziehungen; 6.6.2 Relevante und optimale Anreizschemata; 6.6.3 Extreme Informations-Asymmetrie; Informations-Extraktion; 6.7 Aufgaben; 7. Entscheidungen bei bewusst handelnden Gegenspielern 7.1 Spielsituationen Mathematisches Modell Decision making -- Mathematical models Group decision making Industrial management -- Decision making -- Mathematical models Managerial economics |
title | Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre |
title_auth | Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre |
title_exact_search | Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre |
title_full | Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre von Günter Bamberg, Adolf G. Coenenberg und Michael Krapp |
title_fullStr | Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre von Günter Bamberg, Adolf G. Coenenberg und Michael Krapp |
title_full_unstemmed | Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre von Günter Bamberg, Adolf G. Coenenberg und Michael Krapp |
title_short | Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre |
title_sort | betriebswirtschaftliche entscheidungslehre |
topic | Mathematisches Modell Decision making -- Mathematical models Group decision making Industrial management -- Decision making -- Mathematical models Managerial economics |
topic_facet | Mathematisches Modell Decision making -- Mathematical models Group decision making Industrial management -- Decision making -- Mathematical models Managerial economics |
work_keys_str_mv | AT bamberggunter betriebswirtschaftlicheentscheidungslehre AT coenenbergadolfgerhard betriebswirtschaftlicheentscheidungslehre AT krappmichael betriebswirtschaftlicheentscheidungslehre |