Bilanzrecht: eine juristische Einführung ; [mit vielen Praxisbeispielen]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Manz
2013
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLVI, 242 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783214005085 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040973193 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131105 | ||
007 | t | ||
008 | 130429s2013 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783214005085 |9 978-3-214-0050-8-5 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040973193 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 | ||
100 | 1 | |a Vanas, Bernhard |e Verfasser |0 (DE-588)144024934 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bilanzrecht |b eine juristische Einführung ; [mit vielen Praxisbeispielen] |c von Bernhard Vanas |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wien |b Manz |c 2013 | |
300 | |a XLVI, 242 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bilanzrecht |0 (DE-588)4112755-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bilanzrecht |0 (DE-588)4112755-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025951343&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025951343 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150288500654080 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VORWORT ZUR ZWEITEN AUFLAGE III
VORWORT IV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XI
LITERATURVERZEICHNIS XV
1. KAPITEL
EUROPARECHTLICHE GRUNDLAGEN
I. RICHTLINIEN 2
II. VERORDNUNGEN 6
2. KAPITEL
GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER BUCHFUEHRUNG
I. ALLGEMEINES 10
II. DIE WICHTIGSTEN KODIFIZIERTEN GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER BUCHFUEHRUNG
. 10
A. GRUNDSATZ DER BILANZWAHRHEIT 10
B. GRUNDSATZ DER BILANZKLARHEIT 12
C. GRUNDSATZ DER VOLLSTAENDIGKEIT 12
D. GRUNDSATZ DER VORSICHT 12
EXKURS: WAS IST EINE STILLE RESERVE? 13
E. IMPARITAETISCHES REALISATIONSPRINZIP 13
F. FORMELLE BILANZKONTINUITAET 15
G. MATERIELLE BILANZKONTINUITAET (BEWERTUNGSSTETIGKEIT) 16
H. GOING-CONCERN-GRUNDSATZ 17
I. GRUNDSATZ DER EINZELBEWERTUNG 18
J. VERRECHNUNGSVERBOT (SALDIERUNGSVERBOT) 19
K. PERIODENGERECHTE ABGRENZUNG 20
L. GRUNDSATZ DER BILANZIDENTITAET 20
M. WESENTLICHKEITSGRUNDSATZ (MATERIALITY-PRINZIP) 21
N. STICHTAGSPRINZIP 22
III. WEITERENTWICKLUNG DER GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER BUCHFUEHRUNG 24
A. FACHGUTACHTEN DER KAMMER DER WIRTSCHAFTSTREUHAENDER 24
B. RICHTLINIEN DES INSTITUTES DER WIRTSCHAFTSPRUEFER 25
C. STELLUNGNAHMEN DES AFRAC 25
3. KAPITEL
JAHRESABSCHLUSS NACH UGB
I. GRUNDLAGEN DER RECHNUNGSLEGUNG 28
A. EXKURS: RECHNUNGSLEGUNG DER OEFFENTLICHEN HAND AB 2013 28
B. ANWENDUNGSBEREICH (§ 189 UGB) 30
C. AUFBEWAHRUNGSPFLICHT (§ 212 UGB) 31
D. VORLAGEPFLICHT 32
E. INVENTUR UND INVENTAR 32
V
HTTP://D-NB.INFO/1033427039
INHALTSVERZEICHNIS
1. KOERPERLICHE BESTANDSAUFNAHME ZUM STICHTAG 32
2. VORGELAGERTE INVENTUR 33
3. NACHGELAGERTE INVENTUR 33
4. STICHPROBENINVENTUR 33
5. PERMANENTE INVENTUR 33
II. JAHRESABSCHLUSS 34
A. EROEFFNUNGSBILANZ UND JAHRESABSCHLUSS 34
B. INHALT DER BILANZ 35
1. ANLAGEVERMOEGEN 35
2. UMLAUFVERMOEGEN 36
3. AKTIVE RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 37
4. PASSIVE RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 37
5. RUECKSTELLUNGEN 37
6. VERBINDLICHKEITEN 40
7. EIGENKAPITAL 41
8. UNVERSTEUERTE RUECKLAGEN 42
9. BILANZIERUNGSVERBOTE 43
A) GRUENDUNGSAUFWENDUNGEN . 43
B) AUFWENDUNGEN FUER DIE BESCHAFFUNG VON EIGENKAPITAL 43
C) NICHT ENTGELTLICH ERWORBENES IMMATERIELLES ANLAGEVERMOEGEN ... 43
D) ORIGINAERER FIRMENWERT 43
10. BILANZIERUNGSWAHLRECHTE 44
A) INGANGSETZUNGSAUFWENDUNGEN 44
B) DERIVATIVER FIRMENWERT 45
C) DAMNUM (DISAGIO) 46
D) AKTIVIERTE LATENTE STEUERN 46
11. HAFTUNGSVERHAELTNISSE 47
C. INHALT DER GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 47
1. KONTOFORM ODER STAFFELFORM 48
2. GESAMTKOSTENVERFAHREN 48
3. UMSATZKOSTENVERFAHREN 49
D. BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN 50
1. BEWERTUNG DES ANLAGEVERMOEGENS 51
2. BEWERTUNG DES UMLAUFVERMOEGENS 54
3. WERTAUFHOLUNG UND ZUSCHREIBUNG 58
4. BEWERTUNGSVEREINFACHUNGSVERFAHREN 59
5. BEWERTUNG VON PASSIVEN 61
6. BEWERTUNG VON EINLAGEN, ZUWENDUNGEN UND ENTNAHMEN 63
E. GRUNDSATZ DER MASSGEBLICHKEIT DER UNTERNEHMENSBILANZ FUER DIE
STEUERBILANZ 66
4. KAPITEL
ERGAENZENDE VORSCHRIFTEN FUER KAPITALGESELLSCHAFTEN
I. GROESSENKLASSEN 70
II. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN 71
III. BILANZ 74
A. GLIEDERUNG DER BILANZ 74
B. ANLAGEVERMOEGEN 74
C. UMLAUFVERMOEGEN 75
D. VERBINDLICHKEITEN 76
VI
INHALTSVERZEICHNIS
E. EIGENKAPITAL 76
1. GLIEDERUNG DES EIGENKAPITALS 76
2. NENNKAPITAL 78
3. KAPITALRUECKLAGEN 80
A) GEBUNDENE KAPITALRUECKLAGEN 82
B) NICHT GEBUNDENE KAPITALRUECKLAGEN 83
4. GEWINNRUECKLAGEN 83
A) GESETZLICHE RUECKLAGEN 83
B) SATZUNGSMAESSIGE RUECKLAGEN 84
C) FREIE RUECKLAGEN 84
5. BILANZGEWINN BZW BILANZVERLUST 84
F. UNVERSTEUERTE RUECKLAGEN 84
IV. GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 85
V. AUSSCHUETTUNGSSPERREN 89
A. INGANGSETZUNGSAUFWENDUNGEN UND AKTIVE STEUERABGRENZUNG 90
B. ZUSCHREIBUNG AUF ANLAGEVERMOEGEN 90
C. AUSSERPLANMAESSIGE AUFLOESUNG VON BEWERTUNGSRESERVEN 91
D. AUFLOESUNG VON KAPITALRUECKLAGEN AUS UMGRUENDUNGEN MIT AUFWERTUNG . 91
VI. ANHANG 92
A. GENERALNORM 92
B. ERGAENZENDE ANGABEN ZU BILANZ UND GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG ... 94
C. ANGABEN ZU FINANZINSTRUMENTEN 100
D. WEITERE ANGABEN ZUM ANHANG 103
E. PFLICHTANGABEN UEBER ORGANE UND ARBEITNEHMER 105
F. PFLICHTANGABEN BEI AKTIENGESELLSCHAFTEN 106
G. GROESSENABHAENGIGE ERLEICHTERUNGEN 107
VII. LAGEBERICHT 108
A. ALLGEMEINER INHALT DES LAGEBERICHTS 108
B. BEFREIUNG FUER DIE KLEINE GMBH 110
C. ERWEITERTE ANALYSE BEI GROSSEN KAPITALGESELLSCHAFTEN 110
D. ZUSATZANGABEN BEI KAPITALMARKTORIENTIERTEN KAPITALGESELLSCHAFTEN 110
E. LAGEBERICHT UND ABSCHLUSSPRUEFUNG 111
VIII. CORPORATE-GOVERNANCE-BERICHT 111
5. KAPITEL
KONZERNABSCHLUSS NACH UGB
I. DEFINITION DES KONZERNABSCHLUSSES 114
A. EINHEITSTHEORIE 114
B. DER KONZERNABSCHLUSS 115
C. PFLICHT ZUR AUFSTELLUNG EINES KONZERNABSCHLUSSES 117
1. EINHEITLICHE LEITUNG 117
2. CONTROL-TATBESTAND 118
3. MEINUNGSVERSCHIEDENHEITEN UEBER DIE KONSOLIDIERUNGSPFLICHT 120
D. BEFREIENDE KONZERNABSCHLUESSE 120
E. IFRS-KONZERNABSCHLUESSE 123
1. ZWINGENDER IFRS-KONZERNABSCHLUSS 123
2. FREIWILLIGER IFRS-KONZERNABSCHLUSS 124
3. ZUSAETZLICH ZU BEACHTENDE VORSCHRIFTEN 124
F. GROESSENABHAENGIGE BEFREIUNGEN 125
II. STUFENBAU DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG 126
VII
INHALTSVERZEICHNIS
III. VOLLKONSOLIDIERUNG 126
A. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 126
B. KAPITALKONSOLIDIERUNG 128
C. SCHULDENKONSOLIDIERUNG 131
D. AUFWANDS- UND ERTRAGSKONSOLIDIERUNG 131
E. ELIMINIERUNG VON ZWISCHENERGEBNISSEN 132
F. STEUERABGRENZUNG 133
G. ANTEILE ANDERER GESELLSCHAFTER 134
H. FREMDWAEHRUNGSUMRECHNUNG 135
IV. QUOTENKONSOLIDIERUNG (ANTEILSMAESSIGE KONSOLIDIERUNG) 137
V. EQUITY-BILANZIERUNG FUER ANGESCHLOSSENE (ASSOZIIERTE) UNTERNEHMEN 138
VI. KONZERNANHANG 140
A. ALLGEMEINES 140
B. GENERALKLAUSEL 141
C. KONSOLIDIERUNGSKREIS 142
D. KONSOLIDIERUNGSGRUNDSAETZE 144
E. ERLAEUTERUNGEN ZUM KONZERNABSCHLUSS UND SONSTIGE ANGABEN 146
VII. KONZERNKAPITALFLUSSRECHNUNG 148
VIII. DARSTELLUNG DER KOMPONENTEN DES EIGENKAPITALS UND IHRER
ENTWICKLUNG . . 149
IX. SEGMENTBERICHTERSTATTUNG 150
X. KONZERNLAGEBERICHT 151
A. ALLGEMEINES 151
B. INHALT DES LAGEBERICHTES 152
6. KAPITEL
ABSCHLUSSPRUEFUNG
I. PRUEFUNGSPFLICHT 154
II. BESTELLUNG UND ABBERUFUNG DES ABSCHLUSSPRUEFERS 156
III. AUSWAHL UND AUSSCHLIESSUNGSGRUENDE 158
A. ALLGEMEINES 158
B. AUSSCHLUSSGRUENDE IN BESONDEREN FAELLEN 161
C. WEITERE MASSNAHMEN ZUR SICHERUNG DER UNABHAENGIGKEIT 162
D. EXKURS: QUALITAETSSICHERUNG FUER ABSCHLUSSPRUEFUNGEN 164
E. KONSEQUENZEN FUER DEN BEFANGENEN ODER AUSGESCHLOSSENEN
ABSCHLUSSPRUEFER 167
IV. GEGENSTAND UND UMFANG DER PRUEFUNG 167
V. PRUEFUNGSBERICHT 171
A. ALLGEMEINES 171
B. REDEPFLICHT 172
C. BESTAETIGUNGSVERMERK 173
VI. VERANTWORTLICHKEIT DES ABSCHLUSSPRUEFERS 175
A. VERSCHWIEGENHEITSVERPFLICHTUNG 175
B. VERPFLICHTUNG ZUR GEWISSENHAFTEN UND UNPARTEIISCHEN PRUEFUNG 176
VII. MEINUNGSVERSCHIEDENHEITEN 180
VIII. EXKURS: PRUEFUNGSAUSSCHUSS 180
7. KAPITEL
OFFENLEGUNG
I. EINZELABSCHLUSS 185
II. KONZERNABSCHLUSS 185
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
III. GERICHTLICHE PRUEFUNG UND ZWANGSSTRAFEN 185
A. GERICHTLICHE PRUEFUNG 185
B. ZWANGSSTRAFEN 186
8. KAPITEL
ZUSAMMENFASSUNG: VON DER AUFSTELLUNG BIS ZUR
OFFENLEGUNG DES JAHRESABSCHLUSSES
I. AKTIENGESELLSCHAFT 193
II. GMBH 196
9. KAPITEL
IFRS (IAS)
I. EINFUEHRUNG 199
II. IAS-VERORDNUNG 200
III. EINIGE WESENTLICHE UNTERSCHIEDE ZUM UGB 200
10. KAPITEL
US GAAP 204
11. KAPITEL
SONDERBILANZEN
I. GRUENDUNGSBILANZEN 207
A. EROEFFNUNGSBILANZ 207
B. GRUENDUNG EINER AG 208
C. GRUENDUNG DER GMBH 211
II. KAPITALERHOEHUNG UND SACHEINLAGEN 212
A. KAPITALERHOEHUNG BEI DER AG 212
B. KAPITALERHOEHUNG BEI DER GMBH 213
C. KAPITALERHOEHUNG AUS EIGENMITTELN (KAPITALBERICHTIGUNG) 214
III. VERSCHMELZUNG 215
A. SCHLUSSBILANZ DER UEBERTRAGENDEN GESELLSCHAFT 215
B. ZWISCHENBILANZ 217
C. VERSCHMELZUNGSPRUEFUNG 218
D. PRUEFUNG DER KAPITALERHOEHUNG 219
E. VERSCHMELZUNGSBILANZ 219
IV. FORMWECHSELNDE UMWANDLUNG 220
V. UEBERTRAGENDE UMWANDLUNG 220
A. VERSCHMELZENDE UMWANDLUNG 221
B. ERRICHTENDE UMWANDLUNG 222
VI. SPALTUNG 222
A. ALLGEMEINES 222
B. BILANZEN NACH DEM SPALTUNGSGESETZ 223
C. RESTVERMOEGENSPRUEFUNG UND SPALTUNGSPRUEFUNG 224
D. BILANZEN NACH DEM UMGRUENDUNGSSTEUERGESETZ 224
VII. WEITERE UMGRUENDUNGEN 225
VIII. LIQUIDATION 227
A. ABWICKLUNG EINER AG 227
B. ABWICKLUNG EINER GMBH 228
C. SONSTIGES 228
IX. AUF DEM WEG ZUR INSOLVENZ 229
IX
INHALTSVERZEICHNIS
A. VERLUST DES HALBEN GRUND- BZW STAMMKAPITALS 229
B. NEGATIVES EIGENKAPITAL 230
C. UNTERNEHMENSREORGANISATIONSGESETZ 230
X. UEBERSCHULDUNGSSTATUS 231
A. GRUNDSAETZE FUER DEN UEBERSCHULDUNGSSTATUS 232
B. AKTIVA 232
C. PASSIVA 232
STICHWORTVERZEICHNIS 235
X
|
any_adam_object | 1 |
author | Vanas, Bernhard |
author_GND | (DE-588)144024934 |
author_facet | Vanas, Bernhard |
author_role | aut |
author_sort | Vanas, Bernhard |
author_variant | b v bv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040973193 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV040973193 |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01305nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040973193</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131105 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130429s2013 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783214005085</subfield><subfield code="9">978-3-214-0050-8-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040973193</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vanas, Bernhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)144024934</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzrecht</subfield><subfield code="b">eine juristische Einführung ; [mit vielen Praxisbeispielen]</subfield><subfield code="c">von Bernhard Vanas</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Manz</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVI, 242 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112755-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bilanzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112755-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025951343&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025951343</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV040973193 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:36:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783214005085 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025951343 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | XLVI, 242 S. graph. Darst. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Manz |
record_format | marc |
spelling | Vanas, Bernhard Verfasser (DE-588)144024934 aut Bilanzrecht eine juristische Einführung ; [mit vielen Praxisbeispielen] von Bernhard Vanas 2. Aufl. Wien Manz 2013 XLVI, 242 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025951343&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Vanas, Bernhard Bilanzrecht eine juristische Einführung ; [mit vielen Praxisbeispielen] Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112755-9 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Bilanzrecht eine juristische Einführung ; [mit vielen Praxisbeispielen] |
title_auth | Bilanzrecht eine juristische Einführung ; [mit vielen Praxisbeispielen] |
title_exact_search | Bilanzrecht eine juristische Einführung ; [mit vielen Praxisbeispielen] |
title_full | Bilanzrecht eine juristische Einführung ; [mit vielen Praxisbeispielen] von Bernhard Vanas |
title_fullStr | Bilanzrecht eine juristische Einführung ; [mit vielen Praxisbeispielen] von Bernhard Vanas |
title_full_unstemmed | Bilanzrecht eine juristische Einführung ; [mit vielen Praxisbeispielen] von Bernhard Vanas |
title_short | Bilanzrecht |
title_sort | bilanzrecht eine juristische einfuhrung mit vielen praxisbeispielen |
title_sub | eine juristische Einführung ; [mit vielen Praxisbeispielen] |
topic | Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd |
topic_facet | Bilanzrecht Österreich Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025951343&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT vanasbernhard bilanzrechteinejuristischeeinfuhrungmitvielenpraxisbeispielen |