Staatsrecht I: Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H.Beck
2023
|
Ausgabe: | 7., grundlegend überarbeitete und ergänzte Auflage |
Schriftenreihe: | Grundrisse des Rechts
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 742 Seiten |
ISBN: | 9783406645822 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040965689 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241030 | ||
007 | t | ||
008 | 130424s2023 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N14 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1032919558 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406645822 |c Paperback : EUR 25.90 (DE), EUR 26.70 (AT) |9 978-3-406-64582-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1401217446 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1032919558 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-11 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-20 |a DE-M25 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-1051 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-29 | ||
084 | |a PL 220 |0 (DE-625)136928: |2 rvk | ||
084 | |a PL 375 |0 (DE-625)136975: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a JUR 650f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Maurer, Hartmut |d 1931-2024 |e Verfasser |0 (DE-588)120252066 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Staatsrecht |
245 | 1 | 0 | |a Staatsrecht I |b Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen |c von Dr. Hartmut Maurer (em. o. Professor an der Universität Konstanz) und Dr. Kyrill-A. Schwarz (o. Professor an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg) |
250 | |a 7., grundlegend überarbeitete und ergänzte Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H.Beck |c 2023 | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a XXIX, 742 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundrisse des Rechts | |
650 | 0 | 7 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schwarz, Kyrill-Alexander |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)114103372 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-406-73111-2 |w (DE-604)BV046941602 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |b 6., überarb. und erg. Aufl. |d 2010 |z 978-3-406-59528-8 |w (DE-604)BV041965767 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025943979&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025943979 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814351519084969984 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
AUS
DEM
VORWORT
ZUR
ERSTEN
AUFLAGE
1984
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
AUSGEWAEHLTE
LITERATUR
.
XXVII
A.
EINFUEHRUNG
§
1
STAAT
UND
STAATSRECHT,
VERFASSUNG
UND
VERFASSUNGSRECHT
.
1
I.
DER
STAAT
ALS
GEGENSTAND
DES
STAATSRECHTS
.
1
II.
DIE
TYPUSBESTIMMENDEN
MERKMALE
DES
STAATES
.
2
1.
DIE
DREI-ELEMENTE-LEHRE
ALS
VOELKERRECHTLICHES
BESCHREIBUNGSMODELL
.
2
2.
WESENTLICHE
MERKMALE
EINES
STAATES
.
5
3.
STAATSSYMBOLIK
UND
STAATSSPRACHE
.
8
III.
DAS
STAATSRECHT
IN
DER
RECHTSORDNUNG
.
12
1.
OEFFENTLICHES
RECHT
UND
PRIVATRECHT
.
13
2.
WEITERE
UNTERGLIEDERUNGEN
.
15
3.
DAS
STAATSRECHT
.
17
4.
DAS
VERFASSUNGSRECHT
.
18
5.
WEITERE
STAATSRECHTLICHE
REGELUNGEN
.
21
6.
STAATSRECHT
UND
VERFASSUNGSRECHT
.
23
7YY
VERFASSUNGSGEWOHNHEITSRECHT
.
24
IV.
VERFASSUNG
UND
VERFASSUNGSRECHT
.
25
1.
DIE
BEDEUTUNG
DER
VERFASSUNG
.
25
2.
DIE
AUSLEGUNG
VON
RECHTSNORMEN
(ALLGEMEINER
TEIL)
.
26
3.
DIE
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
.
32
4.
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
ALS
SONDERFALL
ZWISCHEN
GESETZES
UND
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
.
34
V
VERFASSUNGSRECHT
UND
VERFASSUNGSWIRKLICHKEIT
.
35
1.
DESKRIPTIVE
VERFASSUNGSWIRKLICHKEIT
.
36
2.
AUSLEGUNGSRELEVANTE
VERFASSUNGSWIRKLICHKEIT
.
37
3.
VERFASSUNGSWIDRIGE
VERFASSUNGSWIRKLICHKEIT
.
38
VI.
DIE
REGELUNGEN
DES
GRUNDGESETZES
IM
UEBERBLICK
.
39
1.
DIE
PRAEAMBEL
.
39
2.
DIE
KONZEPTION
DES
GRUNDGESETZES
.
41
VII.
DER
GELTUNGSBEREICH
DES
GRUNDGESETZES
.
44
1.
DIE
RAEUMLICHE
GELTUNG
DES
GRUNDGESETZES
.
44
2.
DIE
PERSONELLE
GELTUNG
DES
GRUNDGESETZES
.
45
3.
DIE
ZEITLICHE
GELTUNG
DES
GRUNDGESETZES
.
46
X
INHALTSVERZEICHNIS
§
2
DAS
GRUNDGESETZ
ALS
VERFASSUNG
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
47
I.
DAS
GRUNDGESETZ
ALS
GEGENENTWURF
ZUR
NS-GEWALTHERRSCHAF
.
49
II.
VOM
ZUSAMMENBRUCH
ZUM
WIEDERAUFBAU
DEUTSCHER
STAATLICHKEIT
50
III.
DIE
GRUENDUNGSPHASE
BIS
ZUR
KONSTITUIERUNG
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
56
1.
DIE
INITIATIVE
DER
WEST-ALLIIERTEN
.
56
2.
VON
HERRENCHIEMSEE
NACH
BONN
-
VOM
VERFASSUNGSKONVENT
ZUM
PARLAMENTARISCHEN
RAT
58
3.
DIE
GENEHMIGUNG
DES
GRUNDGESETZES
DURCH
DIE
MILITAERGOUVERNEURE
.
60
4.
DIE
KONSTITUIERUNG
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
60
5.
DIE
DEMOKRATISCHE
LEGITIMITAET
DES
GRUNDGESETZES
.
61
IV.
DIE
KONSOLIDIERUNGSPHASE,
TEIL
I
-
VOM
ENDE
DER
BESATZUNGSHOHEIT
ZUR
WESTINTEGRATION
.
63
1.
AUF
DEM
WEG
IN
DIE
WESTINTEGRATION
.
63
2.
DIE
BUNDESREPUBLIK
AUF
DEM
WEG
IN
DIE
EUROPAEISCHE
INTEGRATION
67
V.
DIE
KONSOLIDIERUNGSPHASE,
TEIL
II
-
VON
DER
YYNORMALISIERUNG
"
DER
OSTPOLITIK
ZUR
FRIEDLICHEN
REVOLUTION
IN
DER
DDR
.
78
1.
DIE
DEUTSCHLANDPOLITIK
DER
KANZLERSCHAFT
KONRAD
ADENAUERS
.
78
2.
VON
DER
BERLIN-KRISE
ZUR
DEUTSCHLANDPOLITIK
DER
SOZIAL-LIBERALEN
KOALITION
80
VI.
DIE
DEUTSCHE
WIEDERVEREINIGUNG
(1989/1990)
.
84
1.
DER
ZERFALL
DES
POLITISCHEN
SYSTEMS
DER
DDR
.
84
2.
DEUTSCH-DEUTSCHE
VERFASSUNGSPOLITIK
ZWISCHEN
WUNSCHDENKEN
UND
PRAGMATISMUS
87
3.
RECHTSGRUNDLAGEN
DER
WIEDERVEREINIGUNG
.
89
VII.
DAS
GRUNDGESETZ
ZWISCHEN
BEWAEHRUNG
UND
NOTWENDIGER
ANPASSUNG
.
96
1.
ZENTRALE
VERFASSUNGSAENDERUNGEN
BIS
ZUR
WIEDERVEREINIGUNG
.
97
2.
EINIGUNGSBEDINGTE
VERFASSUNGSAENDERUNGEN
.
100
3.
DIE
BEHUTSAME
MODERNISIERUNG
DES
GRUNDGESETZES
IN
DER
FOLGE
DER
WIEDERVEREINIGUNG
100
4.
DER
FOEDERALISMUS
ALS
DAUERBAUSTELLE
DER
VERFASSUNGSAENDERUNG
-
DIE
FOEDERALISMUSREFORMEN
I,
II
UND
III
108
VIII.
EXKURS:
DIE
LANDESVERFASSUNGEN
.
112
1.
DIE
VORGRUNDGESETZLICHEN
LANDESVERFASSUNGEN
.
112
2.
DIE
ERSTEN
NACHGRUNDGESETZLICHEN
LANDESVERFASSUNGEN
.
114
3.
DIE
VERFASSUNGGEBUNG
IN
DEN
NEUEN
BUNDESLAENDERN
UND
DIE
VERFASSUNGSNOVELLEN
IN
DEN
ALTEN
BUNDESLAENDERN
116
INHALTSVERZEICHNIS
XI
B.
DIE
STRUKTURPRINZIPIEN
DES
GRUNDGESETZES
§
3
BEGRIFFLICHE
VORFRAGEN
UND
ABGRENZUNGEN
.
120
I.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
VON
STRUKTURPRINZIPIEN
UND
ANDEREN
GRUNDAUSSAGEN
.
120
II.
ABGRENZUNGEN
.
122
1.
STAATSAUFGABEN,
STAATSZWECKE
UND
GESETZGEBUNGSAUFTRAEGE
.
122
2.
STRUKTURPRINZIPIEN
.
127
3.
STAATSZIELBESTIMMUNGEN
.
128
§
4
DIE
GARANTIE
DER
MENSCHENWUERDE
ALS
OBERSTER
VERFASSUNGSWERT
.
141
I.
GESCHICHTLICHER
UND
IDEENGESCHICHTLICHER
HINTERGRUND
.
141
II.
DER
BEGRIFF
DER
MENSCHENWUERDE
.
143
III.
DER
NORMATIVE
GEHALT
DER
MENSCHENWUERDE
.
144
1.
DIE
UNANTASTBARKEIT
.
144
2.
DER
ACHTUNGS
UND
SCHUTZAUFTRAG
.
145
IV
DIE
UMSETZUNG
DER
MENSCHENWUERDE
DURCH
DIE
GRUNDRECHTE
DES
GRUNDGESETZES
.
146
§
5
DER
DEMOKRATISCHE
VERFASSUNGSSTAAT
.
147
I.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
VERSCHIEDENEN
STAATSFORMEN
.
148
1.
TRADITIONELLE
MODELLE
.
148
2.
WEITERE
DIFFERENZIERUNGEN
UND
KOMBINATIONEN
.
149
3.
DIE
HEUTIGEN
BEGRIFFE
UND
IHRE
BEDEUTUNG
.
150
4.
DIE
ECHTE
ODER
FREIHEITLICHE
DEMOKRATIE
.
152
II.
DAS
DEMOKRATIEPRINZIP
IM
GRUNDGESETZ
.
153
1.
GRUNDLAGEN
.
153
2.
DAS
POSTULAT
DEMOKRATISCHER
LEGITIMATION
.
155
3.
DIE
ENTSCHEIDUNG
FUER
DIE
REPRAESENTATIVE
DEMOKRATIE
-
UNTERSCHIED
ZUR
UNMITTELBAREN
DEMOKRATIE
.
162
4.
MEHRHEITSPRINZIP
UND
MINDERHEITENSCHUTZ
.
176
III.
DAS
GESETZ
ALS
ZENTRALES
STEUERUNGSINSTRUMENT
DES
DEMOKRATISCHEN
VERFASSUNGSSTAATES
.
181
1.
RECHT
UND
GESETZ
.
181
2.
BEGRIFF,
ENTWICKLUNG
UND
BEDEUTUNG
DES
GESETZES
.
182
3.
DER
ERLASS
VON
RECHTSVERORDNUNGEN
.
189
IV.
WAHLEN
UND
ABSTIMMUNGEN
IN
DER
PARLAMENTARISCHEN
DEMOKRATIE
.
194
1.
WAHLSYSTEME
.
195
2.
DIE
WAHLRECHTSGRUNDSAETZE
DES
ART.
38
ABS.
1
GG
.
198
3.
DAS
WAHLSYSTEM
DES
BUNDESWAHLSYSTEMS
.
209
4.
DAS
WAHLPRUEFTINGSVERFAHREN
.
213
V.
DIE
POLITISCHEN
PARTEIEN
.
217
1.
GRUNDLAGEN
.
217
2.
AUFGABEN
UND
STELLUNG
DER
POLITISCHEN
PARTEIEN
.
222
3.
DIE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
POLITISCHER
PARTEIEN
.
229
XII
INHALTSVERZEICHNIS
4.
PARTEIENFINANZIERUNG
UNTER
DEM
GRUNDGESETZ
.
234
5.
DAS
PARTEIVERBOT
ALS
AUSSCHLUSS
POLITISCHER
PARTEIEN
VON
DER
WILLENSBILDUNG
241
§
6
DER
STAAT
DER
BUERGER:
DAS
REPUBLIKANISCHE
PRINZIP
.
249
I.
ALLGEMEINE
AUSSAGEN
.
249
II.
DAS
FORMELLE
VERSTAENDNIS
DER
REPUBLIK
.
250
III.
FREIHEITLICHKEIT
UND
GEMEINWOHLVERPFLICHTUNG
ALS
MATERIELLE
GRUNDAUSSAGEN
.
250
1.
BEGRENZTHEIT
STAATLICHER
HERRSCHAFT
.
251
2.
DIE
GEMEINWOHLORIENTIERUNG
.
251
3.
DAS
AMTSPRINZIP
.
251
4.
DER
GEDANKE
DER
OEFFENTLICHKEIT
.
252
5.
DER
STATUS
DES
BUERGERS
IM
VERFASSUNGSSTAAT
.
252
§
7
DER
FOEDERAL
GEGLIEDERTE
STAAT:
DAS
BUNDESSTAATSPRINZIP
.
253
I.
ZUR
STRUKTUR
EINES
BUNDESSTAATES
.
253
1.
BEGRIFFLICHKEITEN
.
253
2.
DER
DEUTSCHE
BUNDESSTAAT
IN
HISTORISCHER
TRADITION
.
256
II.
DER
BUNDESSTAAT
DES
GRUNDGESETZES
.
258
1.
STAATLICHKEIT
VON
BUND
UND
LAENDERN
.
260
2.
DIE
BUNDESSTAATLICHE
KOMPETENZORDNUNG
.
262
3.
WECHSELSEITIGE
EINWIRKUNGEN
VON
BUND
UND
LAENDERN
.
264
4.
DIE
BUNDESSTAATLICHKEIT
ALS
UNANTASTBARES
VERFASSUNGSPRINZIP
.
266
III.
BEDINGUNGSVORAUSSETZUNGEN
DES
BUNDESSTAATES
UNTER
DER
HERRSCHAFT
DES
GG
.
267
1.
HOMOGENITAET,
NICHT
UNIFORMITAET
IM
BUNDESSTAAT
(ART.
28
ABS.
1
S.
1
GG)
.
267
2.
BUNDESTREUE
UND
BUNDESFREUNDLICHES
VERHALTEN
.
270
3.
VORRANG
DES
BUNDESRECHTS
(ART.
31
GG)
.
274
4.
DER
BUNDESZWANG
(ART.
37
GG)
.
277
IV.
DER
KOOPERATIVE
FOEDERALISMUS
.
278
1.
DIE
FORMEN
DES
KOOPERATIVEN
FOEDERALISMUS
.
278
2.
DIE
RECHTLICHE
EINORDNUNG
DES
KOOPERATIVEN
FOEDERALISMUS
.
282
V.
ZUR
RECHTFERTIGUNG
DES
FOEDERALISMUS
.
284
1.
DIE
EINWAENDE
.
284
2.
DIE
GRUENDE
FUER
DAS
BUNDESSTAATSPRINZIP
.
286
§
8
DER
DEM
RECHT
UNTERWORFENE
STAAT:
DAS
RECHTSSTAATSPRINZIP
.
287
I.
GRUNDLAGEN
UND
BEDEUTUNG
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
.
287
1.
GRUNDLAGEN
.
287
2.
ZUM
BEGRIFF
DES
RECHTSSTAATS
.
289
3.
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG:
VOM
FORMELLEN
ZUM
MATERIELLEN
RECHTSSTAAT
.
290
II.
EINZELMERKMALE
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
.
291
1.
DIE
GRUNDRECHTE
.
292
2.
DER
GRUNDSATZ
DER
GEWALTENTEILUNG
.
293
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
3.
DIE
RECHTSBINDUNG
ALLER
STAATLICHEN
GEWALT
.
293
4.
DIE
GRUNDSAETZE
VOM
VORRANG
UND
VORBEHALT
DES
GESETZES
.
296
5.
HAFTUNG
DES
STAATES
.
300
6.
RUECKWIRKUNGSVERBOT
UND
RECHTSSICHERHEIT
.
301
7.
DER
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
307
III.
JUSTIZGEWAEHR
UND
RECHTSSCHUTZ
.
310
1.
RECHTSSCHUTZGARANTIE
UND
JUSTIZGEWAEHRANSPRUCH
.
310
2.
EXKURS:
DIE
ENTSTAATLICHUNG
DER
GERICHTSBARKEIT
DURCH
SCHIEDSGERICHTE
.
315
§
9
DER
FUERSORGENDE
STAAT:
DAS
SOZIALSTAATSPRINZIP
.
316
I.
DAS
SOZIALSTAATSPRINZIP
ALS
YYOFFENES
"
STAATSZIEL
.
316
II.
GRUNDGESETZLICHE
VORGABEN
DES
SOZIALSTAATSPRINZIPS
.
318
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
318
2.
GRUENDE
FUER
DIE
ZURUECKHALTUNG
DER
VERFASSUNG
.
320
3.
GRENZEN
DER
SOZIALSTAATLICHKEIT
.
322
III.
WESENTLICHE
INHALTE
DES
SOZIALSTAATSPRINZIPS
.
323
1.
DIE
GRUNDGESETZLICHEN
AUSSAGEN
ZUM
SOZIALSTAATSPRINZIP
.
323
2.
DAS
SOZIALSTAATSPRINZIP
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
327
IV.
EXKURS:
DIE
SOZIALE
MARKTWIRTSCHAFT
ALS
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND?
328
1.
DIE
SOG.
YYWIRTSCHAFTSPOLITISCHE
NEUTRALITAET
"
DES
GRUNDGESETZES
.
328
2.
ERMAECHTIGUNG
ZUR
SOZIALISIERUNG
.
331
C.
VERFASSUNGSORGANISATIONSRECHT
§10
DER
GRUNDSATZ
DER
GEWALTENTEILUNG
.
334
I.
DIE
TEILUNG
UND
ZUORDNUNG
VON
STAATSFUNKTIONEN
.
334
II.
DIE
KLASSISCHE
GEWALTENTEILUNG
.
336
III.
GEWALTENTEILUNG
UNTER
DEM
GRUNDGESETZ
.
340
1.
DIE
REGELUNGEN
DES
GRUNDGESETZES
.
340
2.
DIE
VERAENDERTEN
GRUNDLAGEN
.
342
3.
DIE
GEWALTENTEILUNG
IN
HEUTIGER
SICHT
.
345
IV.
ZUM
BEGRIFF
DES
VERFASSUNGSORGANS
.
347
§
11
DER
BUNDESTAG
.
349
I.
DIE
FUNKTIONEN
DES
BUNDESTAGES
IM
PARLAMENTARISCHEN
REGIERUNGSSYSTEM
.
349
1.
WAHLFUNKTION
.
350
2.
GESETZGEBUNGSFUNKTION
.
350
3.
KONTROLLFUNKTION
.
351
4.
MITWIRKUNG
IN
ANGELEGENHEITEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
355
5.
REPRAESENTATIONSFUNKTION
.
357
II.
WAHLPERIODE
UND
VORZEITIGE
AUFLOESUNG
DES
BUNDESTAGES
.
358
1.
DIE
DAUER
DER
WAHLPERIODE
.
358
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DER
GRUNDSATZ
DER
DISKONTINUITAET
.
359
3.
VORZEITIGE
AUFLOESUNG
DES
BUNDESTAGES
.
360
III.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DER
ABGEORDNETEN
DES
DEUTSCHEN
BUNDESTAGES
.
361
1.
DAS
FREIE
MANDAT
(ART.
38
ABS.
1
GG)
.
361
2.
DIE
STATUSRECHTE
DER
ABGEORDNETEN
.
365
3.
INDEMNITAET
UND
IMMUNITAET
.
366
4.
DER
ANSPRUCH
AUF
ANGEMESSENE
ENTSCHAEDIGUNG
(ART.
48
ABS.
3
GG)
368
5.
WEITERE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
ABGEORDNETEN
.
370
IV.
DIE
ORGANISATION
UND
DIE
ARBEITSWEISE
DES
DEUTSCHEN
BUNDESTAGES
.
371
1.
DIE
GESCHAEFTSORDNUNG
ALS
PARLAMENTARISCHES
INNENRECHT
.
371
2.
DIE
ORGANISATION
UND
DIE
UNTERGLIEDERUNGEN
DES
BUNDESTAGES
375
3.
FRAKTIONEN
UND
GRUPPEN
.
378
4.
DAS
VERFAHREN
DES
BUNDESTAGES
.
381
V.
DAS
PARLAMENTARISCHE
UNTERSUCHUNGSVERFAHREN
.
383
1.
ALLGEMEINES
.
383
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
384
3.
GEGENSTAND
UND
GRENZEN
DER
UNTERSUCHUNG
.
384
4.
DIE
EINSETZUNG
UND
DAS
ENDE
DER
UNTERSUCHUNGSAUSSCHUESSE
.
387
5.
DIE
DURCHFUEHRUNG
DES
VERFAHRENS
.
389
6.
RECHTSSCHUTZ
.
390
7.
ABSCHLIESSENDE
BEWERTUNG
.
392
§12
DER
BUNDESRAT
.
394
I.
DER
BUNDESRAT
ALS
FOEDERATIVES
VERFASSUNGSORGAN
.
394
II.
DIE
ZUSAMMENSETZUNG
UND
DIE
MITGLIEDER
DES
BUNDESRATES
.
395
1.
DIE
REGELUNGEN
DES
GRUNDGESETZES
.
395
2.
DIE
LAENDER
ALS
MITGLIEDER
DES
BUNDESRATES
.
399
3.
DIE
PERSONELLEN
MITGLIEDER
DES
BUNDESRATES
.
399
4.
VERGLEICH
ZWISCHEN
BUNDESRAT
UND
BUNDESTAG
.
400
III.
DIE
ORGANISATION
UND
DAS
VERFAHREN
DES
BUNDESRATES
.
401
1.
DER
PRAESIDENT
DES
BUNDESRATES
.
401
2.
PLENUM
UND
AUSSCHUESSE
.
402
3.
DAS
VERFAHREN
IM
BUNDESRAT
.
403
IV.
DIE
AUFGABEN
DES
BUNDESRATES
.
404
1.
DIE
MITWIRKUNG
DES
BUNDESRATES
BEI
DER
GESETZGEBUNG
.
405
2.
DIE
MITWIRKUNG
DES
BUNDESRATES
AN
REGIERUNG
UND
VERWALTUNG
DES
BUNDES
.
405
3.
DIE
MITWIRKUNG
DES
BUNDESRATES
IM
BEREICH
DER
JUDIKATIVE
.
406
4.
DIE
MITWIRKUNG
DES
BUNDESRATES
IN
ANGELEGENHEITEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
407
V
DER
BUNDESRAT
IN
HISTORISCHER
UND
VERFASSUNGSPOLITISCHER
SICHT
.
407
1.
RECHTSVERGLEICHENDE
HINWEISE
.
407
INHALTSVERZEICHNIS
XV
2.
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
ZUM
BUNDESRAT
.
408
3.
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
FUNKTION
UND
DIE
VERFASSUNGSPOLITISCHE
BEDEUTUNG
DES
BUNDESRATES
.
411
4.
DIE
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
DES
BUNDESRATES
.
416
§
13
DER
BUNDESPRAESIDENT
.
417
I.
DAS
YYSTAATSOBERHAUPT
"
IM
DEMOKRATISCHEN
VERFASSUNGSSTAAT
.
417
1.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
418
2.
TYPISCHE
AUFGABEN
EINES
STAATSOBERHAUPTES
.
419
3.
DIE
STELLUNG
DES
BUNDESPRAESIDENTEN
IM
VERGLEICH
ZUM
REICHSPRAESIDENTEN
NACH
DER
WEIMARER
REICHSVERFASSUNG
420
II.
DIE
WAHL
UND
DIE
AMTSZEIT
DES
BUNDESPRAESIDENTEN
.
421
1.
DIE
BUNDESVERSAMMLUNG
.
421
2.
DIE
AMTSZEIT
DES
BUNDESPRAESIDENTEN
.
422
3.
DIE
VERTRETUNG
DES
BUNDESPRAESIDENTEN
.
423
III.
DIE
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
DES
BUNDESPRAESIDENTEN
.
424
1.
DIE
VOELKERRECHTLICHE
VERTRETUNG
DES
BUNDES
(ART.
59
ABS.
1
GG)
424
2.
DIE
ERNENNUNG
UND
ENTLASSUNG
VON
AMTSTRAEGERN
DES
BUNDES
(ART.
60
ABS.
1,
64
ABS.
1
GG)
.
425
3.
DIE
AUSFERTIGUNG
UND
VERKUENDUNG
VON
BUNDESGESETZEN
(ART.
82
GG)
426
4.
DAS
BEGNADIGUNGSRECHT
(ART.
60
ABS.
2
GG)
.
427
5.
DIE
FESTSETZUNG
VON
STAATSSYMBOLEN
UND
ORDEN
.
429
6.
DIE
REPRAESENTATIONSAUFGABEN
DES
BUNDESPRAESIDENTEN
.
431
7.
GESETZLICH
FESTGELEGTE
BEFUGNISSE
.
432
8.
DIE
SOG.
RESERVEBEFUGNISSE
DES
BUNDESPRAESIDENTEN
.
433
IV.
DIE
GEGENZEICHNUNG
VON
ANORDNUNGEN
UND
VERFUEGUNGEN
.
434
§14
DIE
BUNDESREGIERUNG
.
436
I.
DIE
BUNDESREGIERUNG
ALS
KOLLEGIALORGAN
(DAS
YYKABINETTSPRINZIP
"
)
.
436
1.
AUFGABEN
DER
BUNDESREGIERUNG
.
437
2.
DIE
STRUKTUR
DER
BUNDESREGIERUNG
.
441
3.
DIE
ANZAHL
UND
DER
ZUSCHNITT
DER
EINZELNEN
MINISTERIEN
.
446
4.
KOALITIONSVEREINBARUNGEN
UND
REGIERUNGSBILDUNG
.
447
5.
DIE
REGIERUNG
ALS
YYPOLITIKFREIER
"
RAUM?
.
452
II.
DER
BUNDESKANZLER
(DAS
YYKANZLERPRINZIP
"
)
.
455
1.
DIE
WAHL
DES
BUNDESKANZLERS
(ART.
63
GG)
.
455
2.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES
BUNDESKANZLERS
.
456
3.
DIE
KOMPETENZEN
DES
BUNDESKANZLERS
.
457
4.
DAS
KONSTRUKTIVE
MISSTRAUENSVOTUM
(ART.
67
GG)
.
459
5.
DIE
VERTRAUENSFRAGE
(ART.
68
GG)
.
460
III.
DIE
BUNDESMINISTER
(DAS
YYRESSORTPRINZIP
"
)
.
463
1.
DIE
BERUFUNG
DER
BUNDESMINISTER
.
463
2.
DIE
SELBSTAENDIGE
LEITUNG
DES
GESCHAEFTSBEREICHS
.
465
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
§
15
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
.
466
I.
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT:
BEDEUTUNG
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE
STELLUNG
.
466
1.
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
ALS
YYHUETER
DER
VERFASSUNG
"
.
470
2.
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
ZWISCHEN
RECHT
UND
POLITIK
.
472
3.
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
IM
MEHREBENENSYSTEM
DER
RECHTSORDNUNGEN
.
475
II.
DIE
AUSGESTALTUNG
DER
VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT
.
500
1.
DIE
BINNENORGANISATION
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
500
2.
DIE
RICHTER
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
505
3.
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
515
III.
VERFASSUNGSGERICHTLICHE
VERFAHRENSARTEN
(AUSWAHL)
.
518
1.
DAS
ORGANSTREITVERFAHREN
(ART.
93
ABS.
1
NR.
1
GG,
§
13
NR.
5
BVERFGG)
.
518
2.
DAS
BUND-LAENDER-STREITVERFAHREN
(ART.
93
ABS.
1
NR.
3,
§
13
NR.
7
BVERFGG)
.
530
3.
DAS
VERFAHREN
DER
ABSTRAKTEN
NORMENKONTROLLE
(ART.
93
ABS.
1
NR.
2,
§
13
NR.
6
BVERFGG)
.
533
4.
DAS
VERFAHREN
DER
KONKRETEN
NORMENKONTROLLE
(ART.
100
ABS.
1
GG,
§
13
NR.
11
BVERFGG)
.
546
5.
DAS
VERFASSUNGSBESCHWERDEVERFAHREN
(ART.
93
ABS.
1
NR.
4A,
§
13
NR.
8A
BVERFGG)
.
554
D.
STAATSFUNKTIONEN
§16
DIE
RECHTSSETZUNG
.
574
I.
UEBERBLICK
.
574
II.
DIE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
.
574
1.
DIE
SYSTEMATIK
DER
KOMPETENZVERTEILUNG
(ART.
70
GG)
.
574
2.
DIE
AUSSCHLIESSLICHE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
DES
BUNDES
(ART.
71,
73
GG)
.
578
3.
DIE
KONKURRIERENDE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
DES
BUNDES
(ART.
72,
74
GG)
.
579
4.
DIE
GRUNDSATZGESETZGEBUNG
DES
BUNDES
(ART.
109
ABS.
4
GG)
.
586
5.
EIN
SONDERFALL:
DAS
MASSSTAEBEGESETZ
.
587
6.
UNGESCHRIEBENE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
.
590
7.
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
DER
LAENDER
.
592
III.
DAS
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
(ART.
76
FF.
GG)
.
594
1.
DAS
INITIATIVRECHT
.
595
2.
BESCHLUSSFASSUNG
IN
BUNDESTAG
UND
BUNDESRAT
.
601
3.
DIE
AUSFERTIGUNG
UND
VERKUENDUNG
DURCH
DEN
BUNDES
PRAESIDENTEN
(ART.
82
GG)
.
608
IV.
INKRAFTTRETEN
DES
GESETZES
.
616
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
V.
EXKURS:
DAS
VERFASSUNGSAENDERNDE
GESETZ
.
618
1.
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
618
2.
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
619
§17
DIE
AUSFUEHRUNG
DER
GESETZE
DURCH
DIE
VERWALTUNG
.
621
I.
VERWALTUNG
ALS
STAATSFUNKTION
.
621
1.
REGIERUNG
.
623
2.
VERWALTUNG
.
624
II.
SELBSTVERWALTUNG
ALS
VERWALTUNGSTYPUS
.
624
1.
DIE
BEDEUTUNG
DER
SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE
DES
ART.
28
ABS.
2
GG
624
2.
DER
INHALT
DER
SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE
DES
ART.
28
ABS.
2
GG
.
627
III.
DIE
VERTEILUNG
DER
VERWALTUNGSKOMPETENZEN
ZWISCHEN
BUND
UND
LAENDERN
.
632
IV.
DIE
AUSFUEHRUNG
DER
BUNDESGESETZE
DURCH
DIE
LAENDER
ALS
REGELFALL
.
634
1.
AUSFUEHRUNG
DER
BUNDESGESETZE
DURCH
DIE
LAENDER
ALS
LANDESEIGENE
ANGELEGENHEIT
(ART.
83,
84
GG)
634
2.
AUSFUEHRUNG
DER
BUNDESGESETZE
DURCH
DIE
LAENDER
IM
AUFTRAG
DES
BUNDES
(ART.
85
ABS.
1
GG)
.
636
V.
DIE
AUSFUEHRUNG
DER
BUNDESGESETZE
DURCH
BUNDESEIGENE
VERWALTUNG
.
640
1.
DIE
VOLLZUGSFORM
.
640
2.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
.
641
VI.
GEMEINSAME
AUFGABENWAHRNEHMUNG
DURCH
BUND
UND
LAENDER
.
643
§18
DIE
RECHTSPRECHENDE
GEWALT
UND
DIE
GERICHTSBARKEIT
.
646
I.
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
646
1.
UEBERBLICK
UND
RECHTSGRUNDLAGEN
.
646
2.
ZUM
BEGRIFF
DER
RECHTSPRECHUNG
.
647
3.
DER
RICHTERVORBEHALT
.
651
II.
DIE
GERICHTSBARKEIT
.
653
1.
DER
GERICHTSAUFBAU
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
653
2.
DIE
RECHTSPRECHENDE
GEWALT
.
655
III.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VERFAHRENSGARANTIEN
.
658
1.
RECHT
AUF
DEN
GESETZLICHEN
RICHTER
.
658
2.
RECHT
AUF
RECHTLICHES
GEHOER
.
660
3.
GEBOT
EINES
FAIREN
VERFAHRENS
.
661
§19
DAS
FINANZ-UND
HAUSHALTSVERFASSUNGSRECHT
DES
GRUNDGESETZES
.
662
I.
DIE
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
ALS
STEUERSTAAT
.
664
1.
STEUERN
UND
SONSTIGE
ABGABEN
.
664
2.
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
ANFORDERUNGEN
AN
SONDERABGABEN
.
665
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
DIE
FINANZVERFASSUNG
DES
GRUNDGESETZES
(ART.
104A-108
GG)
.
667
1.
KOMPETENZZUWEISUNGEN
IN
DER
FINANZVERFASSUNG
.
667
2.
DIE
VERANTWORTUNG
FUER
AUSGABEN
(ART.
104A
FF.
GG)
.
671
III.
GRUNDZUEGE
DES
HAUSHALTSVERFASSUNGSRECHTS
(ART.
109-114
GG)
.
675
1.
DIE
HAUSHALTSWIRTSCHAFT
VON
BUND
UND
LAENDERN
(ART.
109
GG)
.
675
2.
DAS
HAUSHALTSGESETZ
UND
DIE
HAUSHALTSGRUNDSAETZE
(ART.
110
GG)
.
679
3.
DAS
NOTHAUSHALTSRECHT
(ART.
111
GG)
.
683
4.
UEBER
UND
AUSSERPLANMAESSIGE
AUSGABEN
(ART.
112
GG)
.
684
5.
AUSGABENERHOEHENDE
UND
EINNAHMENMINDERNDE
GESETZE
(ART.
113
GG)
.
684
6.
DIE
HAUSHALTSKONTROLLE
.
685
7.
DIE
KREDITAUFNAHME
(ART.
115
GG)
.
689
§
20
DER
SCHUTZ
DER
VERFASSUNG
NACH
INNEN
UND
NACH
AUSSEN
.
692
I.
DIE
FREIHEITLICHE
DEMOKRATISCHE
GRUNDORDNUNG
UND
IHR
SCHUTZ
.
692
1.
SCHUTZ
DER
VERFASSUNG
GEGENUEBER
VERFASSUNGSAENDERUNGEN
.
692
2.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DER
FREIHEITLICHEN
DEMOKRATISCHEN
GRUNDORDNUNG
.
695
3.
DIE
ABWEHR
VERFASSUNGSFEINDLICHER
BESTREBUNGEN
.
697
II.
NOTSTANDSVERFASSUNGSRECHT
.
704
1.
BEGRIFF
UND
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
DES
NOTSTANDS
.
704
2.
DER
INNERE
NOTSTAND
.
708
3.
DER
AEUSSERE
NOTSTAND
.
713
4.
DER
GESETZGEBUNGSNOTSTAND
.
720
III.
DAS
WIDERSTANDSRECHT
.
722
1.
PHAENOMENOLOGIE
DES
WIDERSTANDSRECHTS
.
722
2.
NORMSTRUKTUR
UND
RECHTSFOLGE
DES
WIDERSTANDSRECHTS
.
724
3.
RECHTSFOLGE:
DAS
RECHT
ZUM
WIDERSTAND
.
726
SACHVERZEICHNIS
.
729 |
any_adam_object | 1 |
author | Maurer, Hartmut 1931-2024 Schwarz, Kyrill-Alexander 1968- |
author_GND | (DE-588)120252066 (DE-588)114103372 |
author_facet | Maurer, Hartmut 1931-2024 Schwarz, Kyrill-Alexander 1968- |
author_role | aut aut |
author_sort | Maurer, Hartmut 1931-2024 |
author_variant | h m hm k a s kas |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040965689 |
classification_rvk | PL 220 PL 375 |
classification_tum | JUR 650f |
ctrlnum | (OCoLC)1401217446 (DE-599)DNB1032919558 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 7., grundlegend überarbeitete und ergänzte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040965689</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241030</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130424s2023 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N14</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1032919558</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406645822</subfield><subfield code="c">Paperback : EUR 25.90 (DE), EUR 26.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-406-64582-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1401217446</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1032919558</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 220</subfield><subfield code="0">(DE-625)136928:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 375</subfield><subfield code="0">(DE-625)136975:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 650f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maurer, Hartmut</subfield><subfield code="d">1931-2024</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120252066</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staatsrecht I</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen</subfield><subfield code="c">von Dr. Hartmut Maurer (em. o. Professor an der Universität Konstanz) und Dr. Kyrill-A. Schwarz (o. Professor an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., grundlegend überarbeitete und ergänzte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H.Beck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 742 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundrisse des Rechts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwarz, Kyrill-Alexander</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114103372</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-406-73111-2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046941602</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="b">6., überarb. und erg. Aufl.</subfield><subfield code="d">2010</subfield><subfield code="z">978-3-406-59528-8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041965767</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025943979&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025943979</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040965689 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-10-30T15:00:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406645822 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025943979 |
oclc_num | 1401217446 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-634 DE-188 DE-20 DE-M25 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-739 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-1051 DE-12 DE-521 DE-29 |
owner_facet | DE-11 DE-634 DE-188 DE-20 DE-M25 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-739 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-1051 DE-12 DE-521 DE-29 |
physical | XXIX, 742 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | C.H.Beck |
record_format | marc |
series2 | Grundrisse des Rechts |
spelling | Maurer, Hartmut 1931-2024 Verfasser (DE-588)120252066 aut Staatsrecht Staatsrecht I Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen von Dr. Hartmut Maurer (em. o. Professor an der Universität Konstanz) und Dr. Kyrill-A. Schwarz (o. Professor an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg) 7., grundlegend überarbeitete und ergänzte Auflage München C.H.Beck 2023 © 2023 XXIX, 742 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundrisse des Rechts Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Staatsrecht (DE-588)4056666-3 s DE-604 Schwarz, Kyrill-Alexander 1968- Verfasser (DE-588)114103372 aut Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-406-73111-2 (DE-604)BV046941602 Vorangegangen ist 6., überarb. und erg. Aufl. 2010 978-3-406-59528-8 (DE-604)BV041965767 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025943979&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Maurer, Hartmut 1931-2024 Schwarz, Kyrill-Alexander 1968- Staatsrecht I Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056666-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Staatsrecht I Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen |
title_alt | Staatsrecht |
title_auth | Staatsrecht I Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen |
title_exact_search | Staatsrecht I Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen |
title_full | Staatsrecht I Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen von Dr. Hartmut Maurer (em. o. Professor an der Universität Konstanz) und Dr. Kyrill-A. Schwarz (o. Professor an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg) |
title_fullStr | Staatsrecht I Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen von Dr. Hartmut Maurer (em. o. Professor an der Universität Konstanz) und Dr. Kyrill-A. Schwarz (o. Professor an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg) |
title_full_unstemmed | Staatsrecht I Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen von Dr. Hartmut Maurer (em. o. Professor an der Universität Konstanz) und Dr. Kyrill-A. Schwarz (o. Professor an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg) |
title_short | Staatsrecht I |
title_sort | staatsrecht i grundlagen verfassungsorgane staatsfunktionen |
title_sub | Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen |
topic | Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd |
topic_facet | Staatsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025943979&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT maurerhartmut staatsrecht AT schwarzkyrillalexander staatsrecht AT maurerhartmut staatsrechtigrundlagenverfassungsorganestaatsfunktionen AT schwarzkyrillalexander staatsrechtigrundlagenverfassungsorganestaatsfunktionen |