Die Rechtsfähigkeit des Nasciturus:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2013
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Bürgerlichen Recht
430 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 266 S. |
ISBN: | 9783428139910 9783428839919 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040965227 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131016 | ||
007 | t | ||
008 | 130424s2013 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N16 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1033298786 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428139910 |c Pb. : EUR 89.90 |9 978-3-428-13991-0 | ||
020 | |a 9783428839919 |c print & ebook |9 978-3-428-83991-9 | ||
035 | |a (OCoLC)843472648 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1033298786 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 346.43013 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PD 3060 |0 (DE-625)135152: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Roller, Martina |e Verfasser |0 (DE-588)1033901334 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Rechtsfähigkeit des Nasciturus |c von Martina Roller |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2013 | |
300 | |a 266 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Bürgerlichen Recht |v 430 | |
502 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2012 | ||
650 | 0 | 7 | |a Ungeborenes |0 (DE-588)4078545-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsfähigkeit |0 (DE-588)4177219-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ungeborenes |0 (DE-588)4078545-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsfähigkeit |0 (DE-588)4177219-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-53991-8 |
830 | 0 | |a Schriften zum Bürgerlichen Recht |v 430 |w (DE-604)BV000001240 |9 430 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025943526&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025943526 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150277514723328 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 17
A. TERMINOLOGIE 18
B. GANG DER ARBEIT 18
1. TEIL
DIE GRUNDLAGEN 20
A. (RECHTS-)GESCHICHTE 20
I. DAS ROEMISCHE RECHT 20
II. DAS GEMEINE RECHT 28
III. DAS ALLGEMEINE LANDRECHT FUER DIE PREUSSISCHEN STAATEN 30
IV FAZIT 34
B. NATURWISSENSCHAFTEN 35
I. DER BEGINN DES MENSCHLICHEN LEBENS 36
1. DIE MENSCHLICHE ENTWICKLUNG 36
A) DIE ONTOGENESE 36
B) DIE NATURWISSENSCHAFTLICHEN GRUNDLAGEN DER ONTOGENESE 37
AA) EMBRYONALENTWICKLUNG IM WEITEREN SINNE 37
(1) BLASTEMZEIT 37
(A) KONZEPTION 37
(B) MEHRZELL STADIEN 4 0
(C) NIDATION 41
(D) PRIMITIVSTREIFENENTSTEHUNG 42
(2) EMBRYONALPERIODE IM ENGEREN SINNE 42
BB) FETALPERIODE 4 3
(1) ENTWICKLUNG 4 4
(2) PRAENATALMEDIZIN - DER FETUS ALS PATIENT? 44
(3) UNABHAENGIGKEIT DES FETUS VON DER MUTTER 45
CC) GEBURT 46
DD) NEONATUS 47
2. DER BEGINN DES MENSCHLICHEN LEBENS AUS NATURWISSENSCHAFTLICHER SICHT
48
HTTP://D-NB.INFO/1033298786
IMAGE 2
10
INHALTSVERZEICHNIS
II. DAS ENDE DES MENSCHLICHEN LEBENS 50
1. DIE NATURWISSENSCHAFTLICHEN FAKTEN 50
A) KLINISCHER TOD 51
B) HIRNTOD 51
C) BIOLOGISCHER TOD 52
D) VITA REDUCTA 53
2. DAS ENDE DES MENSCHLICHEN LEBENS 53
A) TODESZEITPUNKT: HIRNTOD VERSUS KLINISCHEN TOD 54
B) TODESZEITBESTIMMUNG 55
AA) TODESZEITBESTIMMUNG MIT HILFE SICHERER TODESZEICHEN 56
BB) TODESZEITBESTIMMUNG MIT HILFE MEDIZINISCHER UNTERSUCHUNGEN . 56
III. AUSBLICK: DIE MEDIZIN ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT FUER DIE
RECHTSWISSENSCHAFT? 57
C. HEUTIGER STAND DER (RECHTS-)PHILOSOPHIE, INSBESONDERE DER
(RECHTS-)ETHIK 59
I. DER BEGINN DES MENSCHSEINS 59
1. BIOLOGISCHES VERSUS PERSONALES LEBEN 59
2. IST DER NASCITURUS EINE PERSON ODER LEDIGLICH EIN MENSCHLICHES WESEN?
. 60
A) DIE EXKLUSIONSTHEORIE 60
B) DIE INKLUSIONSTHEORIE 62
AA) DAS SPEZIESARGUMENT 62
BB) DAS KONTINUITAETSARGUMENT 63
CC) DAS IDENTITAETSARGUMENT 63
DD) DAS POTENTIALITAETSARGUMENT 63
EE) ERGEBNIS 63
C) VERMITTELNDE THEORIE 64
D) STELLUNGNAHME 65
3. RELEVANZ DES MENSCHSEINS IM PHILOSOPHISCHEN SINNE FUER DIE RECHTLICHE
BEWERTUNG DES VORGEBURTLICHEN LEBENS 65
II. DAS ENDE DES PERSONALEN LEBENS 66
D. THEOLOGIE 66
I. DER BEGINN DES MENSCHLICHEN LEBENS 67
1. DIE ROEMISCH-KATHOLISCHE KIRCHE 67
2. DIE EVANGELISCHE KIRCHE 69
3. KONSENS DER KIRCHEN 69
IL DAS ENDE DES MENSCHLICHEN LEBENS 71
III. AUSBLICK: DER BEGINN BZW. DAS ENDE DES MENSCHLICHEN LEBENS AUS
THEOLO GISCHER SICHT ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT FUER DIE RECHTSORDNUNG 71
E. STELLUNGNAHME: ANKNUEPFUNGSPUNKTE FUER DIE RECHTSWISSENSCHAFT 72
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS 11
2. TEIL
DIE STELLUNG DES NASCITURUS IN DER GESAMTRECHTSORDNUNG 74
A. DIE ZWISCHENSTAATLICHE EBENE 74
I. DIE ALLGEMEINE ERKLAERUNG DER MENSCHENRECHTE 74
II. DER INTERNATIONALE PAKT UEBER WIRTSCHAFTLICHE, SOZIALE UND KULTURELLE
RECHTE UND DER INTERNATIONALE PAKT UEBER BUERGERLICHE UND POLITISCHE
RECHTE 75
III. DAS UEBEREINKOMMEN UEBER DIE RECHTE DES KINDES 76
IV DIE EUROPAEISCHE KONVENTION ZUM SCHUTZE DER MENSCHENRECHTE UND GRUND
FREIHEITEN 76
V. UNESCO-ERKLAERUNGEN 77
VI. UEBEREINKOMMEN UEBER MENSCHENRECHTE UND BIOMEDIZIN 78
B. DIE UEBERSTAATLICHE, SUPRANATIONALE EBENE 78
I. DIE KOMPETENZEN DER UNION A U F DEM GEBIET DES PRAENATALEN
LEBENSSCHUT ZES 79
II. PRAENATALER LEBENSSCHUTZ AUF UNIONSRECHTLICHER EBENE 79
III. EINWIRKUNGEN DER UNIONSRECHTLICHEN GRUNDFREIHEITEN A U F DEN
PRAENATALEN LEBENSSCHUTZ DER EINZELNEN MITGLIEDSTAATEN 81
C. DIE NATIONALE EBENE 81
I. VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN 81
1. DIE BEDEUTUNG DER VERFASSUNG FUER DIE UEBRIGE RECHTSORDNUNG 81
2. DIE WIRKUNG DER GRUNDRECHTE 82
3. DER VERFASSUNGSRECHTLICHE STATUS DES PRAENATALEN LEBENS 84
A) DER PRAENATALE LEBENSSCHUTZ 85
AA) DER BEGINN DES VERFASSUNGSRECHTLICHEN LEBENSSCHUTZES 85
(1) DIE REICHWEITE DES ART. 2 ABS. 2 SATZ 1 ALT. 1 GG IN PERSO NALER
HINSICHT 85
(A) MOEGLICHE ANKNUEPFUNGSPUNKTE 86
(B) EXKLUDIERENDE HALTUNG 87
(AA) AUSBILDUNG MENSCHLICHER WESENSCHARAKTERISTIKA . . 87
(BB) GEBURT 88
(C) INKLUDIERENDE HALTUNG 90
(AA) EXTRAUTERINE UEBERLEBENSFAEHIGKEIT 90
(BB) ENTWICKLUNG DES GEHIRNS 92
(CC) NIDATION BZW. INDIVIDUATION 92
(DD) BEFRUCHTUNG 95
(2) DIE NORMATIVE BESTIMMUNG DES SCHUTZGUTES 97
(3) DIE GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT DES NASCITURUS 99
(4) DIE THEORIE EINES ABGESTUFTEN PRAENATALEN LEBENSSCHUTZES . . . 101
BB) DIE SACHLICHE REICHWEITE DES LEBENSSCHUTZES 102
IMAGE 4
12
INHALTSVERZEICHNIS
CC) ERGEBNIS 104
B) DER PRAENATALE WUERDESCHUTZ , 104
AA) BEGINN DES PRAENATALEN WUERDESCHUTZES 104
BB) INHALT DER WUERDEGARANTIE 108
C) DER PRAENATALE PERSOENLICHKEITSSCHUTZ 108
D) DER KOERPERLICHE INTEGRITAETSSCHUTZ 109
AA) BEGINN DES SCHUTZES DER KOERPERLICHEN INTEGRITAET 109
BB) UMFANG DES KOERPERLICHEN INTEGRITAETSSCHUTZES 109
E) DIE GLEICHHEITSGRUNDRECHTE 110
AA) DAS ALLGEMEINE GLEICHHEITSGRUNDRECHT GEMAESS ART. 3 ABS. 1 GG 110
BB) DAS VERBOT DER BENACHTEILIGUNG BEHINDERTEN LEBENS GEMAESS ART. 3 ABS.
3 SATZ 2 GG 111
F) DAS RECHT DES NASCITURUS AUF ELTERLICHE SORGE GEMAESS ART. 6 ABS. 2
SATZ 1 ALT. 2 G G 111
G) DIE GEWAEHRLEISTUNG DES ERBRECHTS, ART. 14 ABS. 1 GG 112
II. STRAFRECHTLICHE VORGABEN 112
1. DAS KERNSTRAFRECHT 113
A) §§ 218 FF. STGB 113
B) §§ 211 FF., 223 FF. STGB 115
2. DAS NEBENSTRAFRECHT 115
A) ARZNEIMITTELGESETZ 115
B) EMBRYONENSCHUTZGESETZ 116
C) GENDIAGNOSTIKGESETZ 116
D) STAMMZELLGESETZ 117
III. SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE VORGABEN 117
IV. PROZESSRECHTLICHE BERUECKSICHTIGUNG 118
V INTERNATIONALES PRIVATRECHT 119
3. TEIL
DIE STELLUNG DES NASCITURUS IN DER ZIVILRECHTSORDNUNG 120
A. TATBESTAENDE DES BGB 120
I. SCHULDRECHT 120
II. SACHENRECHT 122
III. FAMILIENRECHT 122
IV ERBRECHT 126
B. TATBESTAENDE AUSSERHALB DES BGB 129
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS 13
4. TEIL
DER BEGRIFF DES NASCITURUS IM ZIVILRECHT 131
A. DER FUER DIE ERZEUGUNG ENTSCHEIDENDE ZEITPUNKT 131
I. DIE MOEGLICHEN ANKNUEPFUNGPUNKTE 131
1. WANN BEGINNT DIE EXISTENZ DES NASCITURUS? 131
A) NIDATION 132
B) BEFRUCHTUNG 132
2. WAS GILT FUER DEN EXTRAKORPORAL ERZEUGTEN EMBRYO (IN-VITRO)? 132
A) NIDATION 133
B) EINPFLANZUNGSZEITPUNKT 134
C) BEFRUCHTUNG 134
3. STELLUNGNAHME 134
II. DIE NORMATIVE BESTIMMUNG DES ZEITPUNKTES 135
III. EXKURS: POSTMORTALE BEFRUCHTUNG 142
B. DER NACHWEIS DER EMPFAENGNISZEIT 143
5. TEIL
DER NASCITURUS IM SYSTEM DES ZIVILRECHTS 145
A. DIE VERMOEGENSRECHTLICHE SPHAERE DES NASCITURUS 145
I. DIE EINZELNEN TATBESTAENDE 145
II. GEMEINSAMKEITEN 145
III. ANNEXKOMPETENZEN 146
IV EXTENSIONEN 148
1. VERFUEGUNG ZU GUNSTEN DRITTER 149
2. SCHENKUNG ZU GUNSTEN DES NASCITURUS 149
3. SCHAEDIGUNG DES NASCITURUS 150
V. DIE BEDINGUNG DER LEBENDGEBURT 151
1. DIE REGELUNG DES § 1923 ABS. 2 BGB 151
2. BEGRIFF, ART SOWIE WIRKUNG DER BEDINGUNG 152
A) D E R BEGRIFF DER BEDINGUNG 152
B) DIE ART DER BEDINGUNG 153
C) DIE WIRKUNG DER BEDINGUNG 153
AA) DIE AUFLOESENDE BEDINGUNG 153
BB) DIE AUFSCHIEBENDE BEDINGUNG 154
CC) STELLUNGNAHME 155
B. DIE PERSOENLICH-INDIVIDUELLE SPHAERE DES NASCITURUS 156
I. STATUSFRAGEN 156
IMAGE 6
14
INHALTSVERZEICHNIS
II. DER INTEGRITAETSSCHUTZ 156
1. FALLGRUPPEN DER VERLETZUNG EINES RECHTSGUTS DES NASCITURUS 156
A) DAS RECHTSGUT LEBEN 156
B) DAS RECHTSGUT KOERPER BZW. GESUNDHEIT 157
AA) PRAEKONZEPTIONELLE EINWIRKUNGEN 157
BB) POSTKONZEPTIONELLE EINWIRKUNGEN 158
CC) AERZTLICHE BEHANDLUNGSFEHLER 160
C) DAS RECHTSGUT ALLGEMEINES PERSOENLICHKEITSRECHT 160
2. TATBESTAENDE 160
A) INTEGRITAETSSCHUTZ DURCH DAS BGB 160
AA) §§ 823 FF. BGB : 160
BB) VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNG ZU GUNSTEN DRITTER 162
B) INTEGRITAETSSCHUTZ AUSSERHALB DES BGB 163
3. DIE ANERKENNUNG DES NASCITURUS IM RAHMEN DES INTEGRITAETSSCHUTZES . .
. 164
A) DIE NATUERLICHE VERLETZBARKEIT DES NASCITURUS 164
B) DER NASCITURUS ALS ANDERER IM SINNE VON § 823 ABS. 1 BGB 165
4. DIE BEDINGTHEIT DES INTEGRITAETSSCHUTZES 168
5. ERGEBNIS 177
C. SICHERUNG DER RECHTSSTELLUNG DES NASCITURUS 179
D. ERGEBNIS 179
6. TEIL
DIE GESETZLICHEN VORGABEN ZUR RECHTSFAEHIGKEIT 180
A. DER BEGRIFF DER RECHTSFAEHIGKEIT UND SEINE ABGRENZUNG 180
B. DER BEGINN DER RECHTSFAEHIGKEIT NACH § 1 BGB 182
C. DAS ENDE DER RECHTSFAEHIGKEIT NACH § 1 BGB 184
I. DER TOD ALS ENDE DER RECHTSFAEHIGKEIT 184
1. DER HIRNTOD 185
2. DER GESPALTENE TODESBEGRIFF 186
3. ERLOESCHEN ALLER VITALFUNKTIONEN 187
4. ERGEBNIS 188
II. BEWEIS DES TODES UND TODESERKLAERUNG 189
D. DIE GESETZLICHE REGELUNG DER RECHTSFAEHIGKEIT DES NASCITURUS 189
I. RECHTSVERGLEICHUNG 189
1. SONDERBESTIMMUNGEN ZU GUNSTEN DES NASCITURUS 190
2. BESTIMMUNGEN ZUR RECHTSFAEHIGKEIT DES NASCITURUS 190
II. NATIONALES RECHT 191
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS 15
7. TEIL
DER WISSENSCHAFTLICHE MEINUNGSSTAND IN DER LITERATUR ZUR RECHTSFAEHIGKEIT
DES NASCITURUS 202
A. DIE LEHRE VON DER FEHLENDEN RECHTSFAEHIGKEIT 202
I. DER NASCITURUS ALS FALL EINER STILLSCHWEIGENDE(N) ODER
KONSTRUKTIVE(N) JURISTISCHE(N) PERSON 203
II. TREUHAENDERSCHAFT KRAFT AMTES 204
III. SUBJEKTLOSE RECHTE 205
IV ANWARTSCHAFTEN OHNE BEZUGSSUBJEKT 206
V ERGEBNIS * 207
B. DIE LEHRE VON DER VOLLEN RECHTSFAEHIGKEIT 207
I. VOLLE RECHTSFAEHIGKEIT ALS FOLGE DES NATURRECHTS 207
II. VOLLE RECHTSFAEHIGKEIT INFOLGE VOLLER GRUNDRECHTSFAEHIGKEIT 212
C. DIE LEHRE VON DER BEDINGTEN TEILRECHTSFAEHIGKEIT 212
I. DIE BEDINGTE RECHTSFAEHIGKEIT IM SINNE VON INHALT DER RECHTSFAEHIGKEIT
213
1. DIE AUFLOESENDE BEDINGUNG DER TOTGEBURT 214
2. DIE AUFSCHIEBENDE BEDINGUNG DER LEBENDGEBURT 215
3. DIE PENDENZTHEORIE 215
II. DIE BESCHRAENKTE RECHTSFAEHIGKEIT IM SINNE VON UMFANG DER RECHTSFAEHIG
KEIT 216
1. BEGRUENDUNGSANSAETZE 217
A) UMFANG DER RECHTSFAEHIGKEIT 217
AA) DEDUKTIVE ERGEBNISFINDUNG 217
BB) RECHTSANALOGIE 217
CC) INDUKTIVE ERGEBNISFINDUNG 217
B) VEREINBARKEIT MIT § 1 BGB 219
AA) § 1 BGB WIRD AUSSER KRAFT GESETZT 219
BB) § 1 BGB WIRD NICHT BERUEHRT 219
2. ABGRENZUNG: UMFANG DER RECHTSFAEHIGKEIT IM SINNE VON INHALTLICHE(N)
VERSCHIEDENHEITEN 220
D. SONSTIGE BEGRUENDUNGSANSAETZE 221
I. DIE NUR ZUM TEIL BEDINGTE BESCHRAENKTE RECHTSFAEHIGKEIT 221
II. DIE UNBEDINGTE BESCHRAENKTE RECHTSFAEHIGKEIT 221
8. TEIL
DIE DEROGATION VON § 1 BGB 223
A. DIE VORAUSSETZUNGEN EINER NORMDEROGATION 223
I. DAS DEMOKRATIE- SOWIE DAS GEWALTENTEILUNGSPRINZIP 224
IMAGE 8
16
INHALTSVERZEICHNIS
1. WANDEL DER TATSAECHLICHEN NORMSITUATION 224
2. WANDEL DER RECHTLICHEN NORMSITUATION 225
3. WANDEL DER SOZIO-KULTURELLEN NORMSITUATION 225
4. ERGEBNIS 226
II. DAS PRINZIP DES VERTRAUENSSCHUTZES ALS AUSFLUSS DES
RECHTSSICHERHEITSKRI TERIUMS 226
III. DIE DEROGATIONSKOMPETENZ DER JUDIKATIVE ODER DIE ZUSTAENDIGKEIT DES
BUN DESVERFASSUNGSGERICHTS GEMAESS ART. 100 ABS. 1 GG 227
B. NORMSUBSTITUTION 228
ANNEX: VERGLEICH DER RECHTSFAEHIGKEIT AM ANFANG UND AM ENDE DES LEBENS .
. 229
ZUSAMMENFASSUNG 230
GESETZESMATERIALIEN 234
LITERATURVERZEICHNIS 236
SACHWORTVERZEICHNIS 261
|
any_adam_object | 1 |
author | Roller, Martina |
author_GND | (DE-588)1033901334 |
author_facet | Roller, Martina |
author_role | aut |
author_sort | Roller, Martina |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040965227 |
classification_rvk | PD 3060 |
ctrlnum | (OCoLC)843472648 (DE-599)DNB1033298786 |
dewey-full | 346.43013 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law 340 - Law |
dewey-raw | 346.43013 340 |
dewey-search | 346.43013 340 |
dewey-sort | 3346.43013 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01971nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040965227</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131016 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130424s2013 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N16</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1033298786</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428139910</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 89.90</subfield><subfield code="9">978-3-428-13991-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428839919</subfield><subfield code="c">print & ebook</subfield><subfield code="9">978-3-428-83991-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)843472648</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1033298786</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43013</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3060</subfield><subfield code="0">(DE-625)135152:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roller, Martina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1033901334</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rechtsfähigkeit des Nasciturus</subfield><subfield code="c">von Martina Roller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">266 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">430</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ungeborenes</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078545-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177219-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ungeborenes</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078545-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177219-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-53991-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">430</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001240</subfield><subfield code="9">430</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025943526&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025943526</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040965227 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:36:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428139910 9783428839919 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025943526 |
oclc_num | 843472648 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 DE-384 DE-703 DE-824 DE-29 DE-20 DE-521 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 DE-384 DE-703 DE-824 DE-29 DE-20 DE-521 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 266 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Bürgerlichen Recht |
series2 | Schriften zum Bürgerlichen Recht |
spelling | Roller, Martina Verfasser (DE-588)1033901334 aut Die Rechtsfähigkeit des Nasciturus von Martina Roller Berlin Duncker & Humblot 2013 266 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Bürgerlichen Recht 430 Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2012 Ungeborenes (DE-588)4078545-2 gnd rswk-swf Rechtsfähigkeit (DE-588)4177219-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Ungeborenes (DE-588)4078545-2 s Rechtsfähigkeit (DE-588)4177219-2 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-53991-8 Schriften zum Bürgerlichen Recht 430 (DE-604)BV000001240 430 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025943526&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Roller, Martina Die Rechtsfähigkeit des Nasciturus Schriften zum Bürgerlichen Recht Ungeborenes (DE-588)4078545-2 gnd Rechtsfähigkeit (DE-588)4177219-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078545-2 (DE-588)4177219-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Rechtsfähigkeit des Nasciturus |
title_auth | Die Rechtsfähigkeit des Nasciturus |
title_exact_search | Die Rechtsfähigkeit des Nasciturus |
title_full | Die Rechtsfähigkeit des Nasciturus von Martina Roller |
title_fullStr | Die Rechtsfähigkeit des Nasciturus von Martina Roller |
title_full_unstemmed | Die Rechtsfähigkeit des Nasciturus von Martina Roller |
title_short | Die Rechtsfähigkeit des Nasciturus |
title_sort | die rechtsfahigkeit des nasciturus |
topic | Ungeborenes (DE-588)4078545-2 gnd Rechtsfähigkeit (DE-588)4177219-2 gnd |
topic_facet | Ungeborenes Rechtsfähigkeit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025943526&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001240 |
work_keys_str_mv | AT rollermartina dierechtsfahigkeitdesnasciturus |