50 Fälle zum Unterhaltsrecht: [aktuell mit den Selbstbehaltbeträgen und Bedarfssätzen 2013]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Dt. Anwaltverl.
2013
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Anwaltspraxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 514 S. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783824013005 3824013002 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040962201 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131118 | ||
007 | t | ||
008 | 130423s2013 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1030438722 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783824013005 |c : ca. EUR 49.00 (DE), ca. EUR 50.40 (AT), ca. sfr 65.90 (freier Pr.) |9 978-3-8240-1300-5 | ||
020 | |a 3824013002 |9 3-8240-1300-2 | ||
024 | 3 | |a 9783824013005 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 1300 |
035 | |a (OCoLC)854689449 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1030438722 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-20 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 346.4301663076 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 346.430172076 |2 22/ger | |
084 | |a PD 7800 |0 (DE-625)135381: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Sitzmann, Norbert |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)120408317 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a 50 Fälle zum Unterhaltsrecht |b [aktuell mit den Selbstbehaltbeträgen und Bedarfssätzen 2013] |c von Norbert Sitzmann |
246 | 1 | 3 | |a Fünfzig Fälle zum Unterhaltsrecht |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Dt. Anwaltverl. |c 2013 | |
300 | |a 514 S. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Anwaltspraxis | |
650 | 0 | 7 | |a Unterhaltspflicht |0 (DE-588)4078570-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unterhaltspflicht |0 (DE-588)4078570-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4248370&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025940542&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025940542 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807955767844667392 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 35
LITERATURVERZEICHNIS 39
ALLGEMEINE ERLAEUTERUNGEN 43
HILFREICHE INTERNETSEITEN 49
UEBERSICHTEN ZUM UNTERHALTSRECHT 51
I. ALLGEMEINE PRUEFUNGSREIHENFOLGE 51
II. UNTERHALTSTATBESTAENDE 52
III. KINDESUNTERHALT 53
IV. EHEGATTENUNTERHALT 54
V. BETREUUNGSUNTERHALT FUER ELTERNTEIL NACH DER SCHEIDUNG 55
VI. UNTERHALT FUER ELTERNTEILE EINES NICHTEHELICHEN KINDES 55
VII. KONKURRENZ VON UNTERHALTSANSPRUECHEN VON "PARTNERINNEN" (EHEFRAU
BZW. NICHTEHELICHE KINDSMUTTER) 55
1. EHEGATTENUNTERHALTSANSPRUCH DER F L 56
A) BEDARF DER F1: HALBTEILUNGSGRUNDSATZ 56
B) UNGEDECKTER RESTBEDARF (KONKRETE UNTERHALTSHOEHE) 56
2. EHEGATTENUNTERHALTSANSPRUCH DER F2 56
A) BEDARF DER F2: WIEDERUM HALBTEILUNGSGRUNDSATZ 56
B) UNGEDECKTER RESTBEDARF (KONKRETE UNTERHALTSHOEHE) 57
3. LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES M: EHEANGEMESSENER SELBSTBEHALT 57
A) AUSBLEIBEN EINES RELATIVEN MANGELFALLS 57
B) EINTRITT EINES RELATIVEN MANGELFALLS 58
AA) F2 GEGENUEBER F L NACHRANGIG 58
BB)F2 UND F L GLEICHRANGIG 58
CC) F2 GEGENUEBER F L VORRANGIG: 58
§ 1 UNTERHALTSPFLICHT GEGENUEBER MINDERJAEHRIGEN KINDERN 59
A. FALL 1: M 3.000 EUR - K L (9 J) - ALLGEMEINES ZUM KINDESUNTERHALT UND
ZUR DUESSELDORFER TABELLE - 59
I. ANS;--'ICHSGRUNDLAGE FUER KINDESUNTERHALT 59
II. BEDUERFTIGKEIT 59
III. BARUNTERHALTSPFLICHT 59
IV. BEDARF 60
1. SCHEMATISIERTES UNTERHALTSMASS NACH DER DUESSELDORFER TABELLE . 60 2.
AUFBAU DER DUESSELDORFER TABELLE 62
3. AUSGANGSPUNKT DER DUESSELDORFER TABELLE 63
4. PROZENTUALE AUFSPREIZUNG 63
HTTP://D-NB.INFO/1030438722
IMAGE 2
5. ANWENDUNG DER DUESSELDORFER TABELLE 64
6. ANSPRUECHE AUS DER ZEIT VOR DER LETZTEN UNTERHALTSREFORM . . . . 64
V. KINDERGELDABZUG 65
VI. UNTERHALTSHOEHE 66
VII. LEISTUNGSFAEHIGKEIT 66
VIII. ZAHLUNGSPFLICHT 66
IX. PRAXISTIPP 66
B. FALL 2: M 1500 EUR - K L (9 J) - BEDARFSKONTROLLBETRAG 68
I. ANSPRUCHSGRUNDLAGE FUER KINDESUNTERHALT UND BARUNTERHALTSPFLICHT 68
II. BEDARF 68
III. UNTERHALTSHOEHE UND LEISTUNGSFAEHIGKEIT 69
IV. ZAHLUNGSPFLICHT 69
V. HINWEIS 70
C. FALL 3: M 1.100 EUR - K (9 J) - NOTWENDIGER SELBSTBEHALT, GESTEIGERTE
UNTERHALTSPFLICHT U. FIKTIVE EINKUENFTE - 70
I. ANSPRUCHSGRUNDLAGE FUER KINDESUNTERHALT UND BARUNTERHALTSPFLICHT 70
II. BEDARF 70
III. UNTERHALTSHOEHE 70
IV. LEISTUNGSFAEHIGKEIT 71
V. ZAHLUNGSPFLICHT 74
VI. HINWEISE 74
1. FIKTIVES EINKOMMEN 74
A) VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN 74
B) DIE RECHTSPRECHUNG DES BGH 75
2. HAFTUNG DES BETREUENDEN ELTERNTEILS 78
D. FALL 4: M 1.500 EUR - K (4 J) - MEHRBEDARF- 79
I. ANSPRUCHSGRUNDLAGE FUER KINDESUNTERHALT UND BARUNTERHALTSPFLICHT 79
II. BEDARF 79
1. DER UEBLICHE BEDARF NACH DER DT 79
2. MEHRBEDARF 80
III. UNTERHALTSHOEHE 81
IV. LEISTUNGSFAEHIGKEIT 81
V. ZAHLUNGSPFLICHT 81
VI. HINWEIS 82
E. FALL 5: M 1.700 EUR - K L (9 J) + K2 (6 J) - MEHRERE KINDER - . . .
82
I. ANSPRUCHSGRUNDLAGE FUER KINDESUNTERHALT UND BARUNTERHALTSPFLICHT 82
II. BEDARF 82
III. LEISTUNGSFAEHIGKEIT 83
IV. ZAHLUNGSPFLICHTEN 83
V. HINWEIS 83
IMAGE 3
F. FALL 6: M 1.200 EUR - K L (9 J) + K2 (6 J) - MANGELFALL BEI
MEHREREN KINDERN - 83
I. ANSPRUCHSGRUNDLAGE FUER KINDESUNTERHALT UND BARUNTERHALTSPFLICHT. 83
II. BEDARF 84
III. LEISTUNGSFAEHIGKEIT 84
IV. ZAHLUNGSPFLICHTEN 85
G. FALL 7: M 2.500 + K L (16 J) - F1.600 + K2 (10 J ) -
GESCHWISTERTRENNUNG; ERSATZHAFTUNG - 86
I. ANSPRUCHSGRUNDLAGE FUER KINDESUNTERHALT 86
II. BARUNTERHALTSPFLICHT 86
III. BEDARF 87
1. NUR EIN BARUNTERHALTSBERECHTIGTES KIND K2 87
2. WEITERE BARUNTERHALTSPFLICHT DES M GEGENUEBER K L ? 87
IV. LEISTUNGSFAEHIGKEIT 88
V. ZAHLUNGSPFLICHTEN 88
VI. PRAXISTIPP 88
§ 2 UNTERHALTSPFLICHT GEGENUEBER VOLLJAEHRIGEM KIND MIT EIGENEM HAUSHALT
93
A. FALL 8: M 1.800 E U R + F 1.300 E U R - V J K ( 1 9 J ) - B E D A R F
, HAFTUNGSVERTEILUNG, SELBSTBEHALT - 93
I. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 93
II. BEDUERFTIGKEIT 93
III. BEDARF 94
IV. UNTERHALTSHOEHE 95
1. ANRECHENBARES EIGENEINKOMMEN 95
(I 2. ANTEILIGE HAFTUNG DER ELTERN 96
V. LEISTUNGSFAEHIGKEIT 97
VI. ZAHLUNGSPFLICHTEN 97
VII. HINWEISE 97
B. FALL 9: M 2.600 EUR + F 1.600 EUR - VJK (23 J) - NACHTRAEGLICHER
WEGFALL EINER EIGENEN LEBENSSTELLUNG - 99
I. ANSPRUCHSGRUNDLAGE UND BEDUERFTIGKEIT 99
II. BEDARF 99
III. ZAHLUNGSPFLICHTEN 100
IV. PRAXISTIPP 100
C. FALL 10: M 1.900 EUR + F 400 E U R - V J K (19 J) - MINDESTBEDARF DER
EHEFRAU; ABSENKUNG DES SELBSTBEHALTS - 102
I. VOLLJAEHRIGENUNTERHALT 102
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 102
2. BEDARF 102
IMAGE 4
3. ANTEILIGE HAFTUNG DER F 102
4. LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES M 102
II. UNTERHALTSANSPRUCH DER F 104
1. BEDARFSBERECHNUNG MIT VORABZUG KINDESUNTERHALT 104
2. BEDARFSBERECHNUNG OHNE VORABZUG KINDESUNTERHALT 104
III. ZURUECK ZUM VOLLJAEHRIGENUNTERHALT 105
1. LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES M 105
2. ZAHLUNGSPFLICHT 105
IV. ABSENKUNG DES SELBSTBEHALTS: 106
§ 3 UNTERHALTSPFLICHT GEGENUEBER GESCHIEDENER/GETRENNT LEBENDER EHEFRAU
109
A. FALL 11: M 3.000 EUR - F 1.000 EUR - TRENNUNGSUNTERHALT; ADDITIONS-
UND DIFFERENZMETHODE; ERWERBSTAETIGENBONUS - 109
I. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 109
II. BEDARF HO
1. GRUNDSATZ GLEICHER TEILHABE 110
2. ERWERBSTAETIGENBONUS 111
3. DURCHFUEHRUNG DER HALBTEILUNG 113
A) ADDITIONSMETHODE 113
B) DIFFERENZMETHODE 113
III. BEDUERFTIGKEIT (UNGEDECKTER BEDARF) 114
IV. LEISTUNGSFAEHIGKEIT 115
V. ZAHLUNGSPFLICHT 115
VI. HINWEISE 115
1. BERECHNUNG NACH DER DIFFERENZTHEORIE 115
2. NOCHMALS: BERECHNUNG NACH DER ADDITIONSMETHODE 116
3. KINDERBETREUUNG DURCH DEN UNTERHALTSPFLICHTIGEN 117
B. FALL 12: M 3.000 EUR - F 1.000 EUR - NACHEHELICHER UNTERHALT,
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN, EHELICHE LEBENSVERHAELTNISSE, BEDARF, HALBTEILUNG,
ERWERBSTAETIGENBONUS - 118
I. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 118
II. BEDARF 119
1. EHELICHE LEBENSVERHAELTNISSE 119
2. RECHTSKRAFT DER SCHEIDUNG ALS STICHTAG 119
3. DER BEDARF DES EHEGATTEN IST "DIE HAELFTE DER EHELICHEN
LEBENSVERHAELTNISSE" (HALBTEILUNGSGRUNDSATZ) 121
4. AUSNAHMEN VON DER HALBTEILUNG 122
A) MINDESTBEDARF 123
B) KONKRETE BEDARFSBEMESSUNG 124
IMAGE 5
5. ZURUECK ZUR QUOTALEN HALBTEILUNG 124
A) ERWERBSTAETIGENBONUS 124
B) BEDARFSBESTIMMENDES EINKOMMEN 125
III. BEDUERFTIGKEIT (UNGEDECKTER BEDARF) 125
IV. LEISTUNGSFAEHIGKEIT 126
V. ZAHLUNGSPFLICHTEN 126
VI. HINWEISE 126
1. F IKTI VES EINKOMMEN 126
2. UEBERHOLTE UND AKTUELLE RECHTSPRECHUNG DES BGH ZU DEN EHELICHEN
LEBENSVERHAELTNISSEN 127
C. FALL 13: M 2.500 EUR - F 400 EUR - EINFACHE BERECHNUNG,
HALBTEILUNGSGRUNDSATZ, BEDARF, BEDARF NACH QUOTE, KONKRETE
BEDARFSBEMESSUNG- 128
I. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 128
II. BEDARF 129
1. EHELICHE LEBENSVERHAELTNISSE 129
2. RECHTSKRAFT DER SCHEIDUNG ALS STICHTAG 129
3. DER BEDARF DES EHEGATTEN IST "DIE HAELFTE DER EHELICHEN
LEBENSVERHAELTNISSE" (HALBTEILUNGSGRUNDSATZ) 130
4. QUOTALER BEDARF 130
5. KONKRETER BEDARF 131
6. ZURUECK ZUM QUOTALEN BEDARF 133
A) ERWERBSTAETIGENBONUS 133
B) HALBTEILUNG 133
C) QUOTALER BEDARF. 134
III. BEDUERFTIGKEIT (UNGEDECKTER BEDARF) 134
Z 1) IV. LEISTUNGSFAEHIGKEIT 135
V. ZAHLUNGSPFLICHTEN 135
VI. HINWEISE 135
D. FALL 14: M 1.500 EUR - F 0 EUR - SELBSTBEHALT UND MINDESTSELBSTBEHALT
BEIM PARTNERUNTERHALT - 139
I. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 139
II. BEDARF 140
III. BEDUERFTIGKEIT (UNGEDECKTER BEDARF) 140
IV. LEISTUNGSFAEHIGKEIT 140
1. ZWECK DES SELBSTBEHALTS 141
2. EHEGATTENSELBSTBEHALT 142
A) GRUNDSATZ: EHEANGEMESSENER SELBSTBEHALT 142
B) UNTERGRENZE: EHEGATTENMINDESTSELBSTBEHALT 142
V. ZAHLUNGSPFLICHTEN 144
IMAGE 6
VI. HINWEISE 144
1. SELBSTBEHALT 144
2. ERWERBSOBLIEGENHEIT IM ERSTEN TRENNUNGSJAHR 145
3. REDUZIERUNG UND AUFGABE DER BERUFSTAETIGKEIT 145
§ 4 UNTERHALTSPFLICHT GEGENUEBER GESCHIEDENER/GETRENNT LEBENDER EHEFRAU
UND MINDERJAEHRIGEN KINDERN 147
A. FALL 15: M 2.500 E U R - F 0 EUR + K (7 J ) - UEBERSICHT ZUM
BETREUUNGSUNTERHALT- 147
I. KINDESUNTERHALT 147
II. EHEGATTENUNTERHALT 147
1. TRENNUNGSUNTERHALT 148
2. NACHEHELICHER UNTERHALT 148
III. SPEZIELL: BETREUUNGSUNTERHALT NACH § 1570 BGB 149
1. KEIN EINSATZZEITPUNKT 149
2. ABGRENZUNG ZUM AUFSTOCKUNGSUNTERHALT (§ 1573 ABS. 2). . . . 149 3.
WEITER ZUM BETREUUNGSUNTERHALT 152
A) PFLEGE ODER ERZIEHUNG 152
B) ALTERSUNABHAENGIGKEIT 152
C) BASISUNTERHALT ODER VERLAENGERTER B E T R E U U N G S U N T E R H A L
T . . . . 152 AA) (MINDESTENS) EIN KIND IST JUENGER ALS DREI JAHRE (SOG.
BASISUNTERHALT) - § 1570 ABS. 1 S. 1 BGB 152
BB) (AUCH DAS JUENGSTE) KIND IST ZWAR AELTER ALS DREI JAHRE, ABER GRUENDE
FUER EINE VERLAENGERUNG LIEGEN VOR 153
(1) KINDBEZOGENE UND EHEBEZOGENE VERLAENGERUNGS GRUENDE 153
(2) PRUEFUNGSREIHENFOLGE: "KINDBEZOGEN" VOR "EHE BEZOGEN" 154
(3) KINDBEZOGENE BILLIGKEITSGRUENDE (§ 1570 ABS. 1 S. 2 BGB) 155
(4) EHEBEZOGENE BILLIGKEITSGRUENDE (§ 1570 ABS. 2 BGB) 159
D) DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 162
E) ZEITLICHE BEGRENZUNG (BEFRISTUNG) UND BEGRENZUNG DER HOEHE NACH
(HERABSETZUNG) 163
IV. WEITER IM FALL: BERECHNUNG DES EHEGATTENUNTERHALTS 164
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 164
2. BEDARF. 164
3. BEDUERFTIGKEIT (UNGEDECKTER BEDARF) 165
4. LEISTUNGSFAEHIGKEIT 165
V. ZAHLUNGSPFLICHTEN 165
IMAGE 7
VI. HINWEIS 166
1. KINDERBETREUUNG IN DER TRENNUNGSPHASE 166
2. FALLVARIANTE 166
3. BEGRUENDUNG ZUM GESETZESENTWURF 167
B. FALL 16: M 1.600 EUR - F 0 EUR + K (7 J) - VORRANG DES
KINDESUNTERHALT VOR PARTNERUNTERHALT; HERABSETZUNG DES KINDESUNTERHALTS
AUF MINDESTUNTERHALT; MANGELFALL - 171
I. KINDESUNTERHALT 171
II. EHEGATTENUNTERHALT 171
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 171
2. BEDARF 171
3. LEISTUNGSFAEHIGKEIT 174
III. ZAHLUNGSPFLICHTEN 176
IV. HINWEISE 176
C. FALL 17: M 2.600 EUR - F 0 EUR + K L (7 J) + K2 (3 J) -
PARTNERUNTERHALT UND UNTERHALT FUER ZWEI KINDER - 176
I. KINDESUNTERHALT 176
II. EHEGATTENUNTERHALT 177
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 177
2. BEDARF 177
3. BEDUERFTIGKEIT (UNGEDECKTER BEDARF) 178
4. LEISTUNGSFAEHIGKEIT 178
III. ZAHLUNGSPFLICHTEN 178
IV. HINWEISE 178
D. FALL 18: M 1.700 E U R - F 0 EUR + K L ( 7 J ) + K 2 ( 3 J ) -
UNECHTER MANGELFALL - 179
I. KINDESUNTERHALT 179
II. EHEGATTENUNTERHALT 179
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 179
2. BEDARF 179
3. LEISTUNGSFAEHIGKEIT 180
III. ZAHLUNGSPFLICHTEN 180
IV. HINWEIS 180
§ 5 UNTERHALTSPFLICHT GEGENUEBER NICHTEHELICHER KINDSMUTTER UND
MINDERJAEHRIGEM KIND 183
A. FALL 19: M 2.500 EUR - K (2 J) + NEKM 0 EUR; 1.200 EUR -
BASISUNTERHALT FUER DEN NICHTEHELICHEN ELTERNTEIL, § 16151 BGB - . . .
183 I. KINDESUNTERHALT 183
II. UNTERHALT DER NICHTEHELICHEN KINDSMUTTER 183
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 183
IMAGE 8
2. BEDARF. 184
3. BEDUERFTIGKEIT (UNGEDECKTER BEDARF) 188
4. LEISTUNGSFAEHIGKEIT 188
III. ZAHLUNGSPFLICHTEN 189
IV. HINWEISE 189
1. BEGRUENDUNG ZUM GESETZENTWURF 189
2. UNTERHALT WEGEN KRANKHEIT ODER ERWERBSLOSIGKEIT 190
B. FALL 20: M 2.500 EUR - K (5 J) + NEKM 0 EUR; 1.200 EUR VERLAENGERTER
UNTERHALT FUER DEN NICHTEHELICHEN ELTERNTEIL, §16151 B G B - 191
I. KINDESUNTERHALT 191
II. UNTERHALT DER NICHTEHELICHEN KINDSMUTTER 192
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 192
A) BASISUNTERHALT 192
B) VERLAENGERTER BETREUUNGSUNTERHALT 193
C) PRUEFUNGSREIHENFOLGE: KINDBEZOGENE VOR ELTERNBEZOGENEN
BILLIGKEITSGRUENDEN 194
D) UNTERHALT AUS KINDBEZOGENEN BILLIGKEITSGRUENDEN 195
E) UNTERHALT AUS ELTERNBEZOGENEN BILLIGKEITSGRUENDEN 196
2. BEDARF. 197
3. BEDUERFTIGKEIT (UNGEDECKTER RESTBEDARF) 198
4. LEISTUNGSFAEHIGKEIT 198
III. ZAHLUNGSPFLICHTEN 198
C. FALL 21: M 3.500 EUR - K (2 J) + NEKM AKTUELL: 0 EUR FRUEHER: 1.200
EUR - DER BEDARF DER NEKM, OBERGRENZE, UNTERGRENZE - . . . 198 I.
KINDESUNTERHALT 199
II. UNTERHALTSANSPRUCH DER NEKM 199
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 199
2. BEDARF. 199
A) GRUNDSATZ 199
B) OBERGRENZE 200
C) UNTERGRENZE 200
3. BEDUERFTIGKEIT (UNGEDECKTER BEDARF) 202
4. LEISTUNGSFAEHIGKEIT 203
III. ZAHLUNGSPFLICHTEN 203
D. FALL 22: M 1.200 EUR - K (2 J) + NEKM 0 EUR 1.200 EUR - MANGELFALL;
VORRANG DES KINDESUNTERHALTS - 203
I. KINDESUNTERHALT 203
1. BEDARF. 203
2. LEISTUNGSFAEHIGKEIT 203
IMAGE 9
II. UNTERHALT DER NICHTEHELICHEN KINDSMUTTER 204
III. ZAHLUNGSPFLICHTEN 205
§ 6 UNTERHALTSPFLICHT GEGENUEBER PRIVILEGIERTEM VOLLJAEHRIGEN KIND, D A S
BEI DER GESCHIEDENEN EHEFRAU LEBT 207
A. FALL 23: M 1.700 EUR - F 400 EUR + VJK (19 J) BEI F - DUESSELDORFER
TABELLE UND VOLLJAEHRIGKEIT, NUR EIN LEISTUNGSFAEHIGER ELTERNTEIL- . . . .
207 I. ANSPRUCHSGRUNDLAGE FUER DEN UNTERHALT EINES VOLLJAEHRIGEN KINDES.
207 II. BEDARF 207
III. HAFTUNGSANTEIL 209
IV. ZAHLUNGSPFLICHT 210
V.HINWEIS E 210
B. FALL 24: M 1.700 EUR - F 2.500 EUR + VJK (19 J) BEI F
LEISTUNGSFAEHIGKEIT BEIDER ELTERNTEILE, BEDARF UND HAFTUNGS VERTEILUNG -
211
I. ANSPRUCHSGRUNDLAGE FUER DEN UNTERHALT EINES VOLLJAEHRIGEN KINDES. 212
II. BEDARF 212
III. HAFTUNGSANTEIL 213
1. BERECHNUNG 213
2. OBERGRENZE DES HAFTUNGSANTEILS 216
IV. ZAHLUNGSPFLICHT 216
V. HINWEIS 216
§ 7 UNTERHALTSPFLICHT GEGENUEBER VOLLJAEHRIGEM KIND, DAS BEI DER
GESCHIEDENEN EHEFRAU LEBT, UND GEGENUEBER NEUER E H E F R A U . . . . 217
FALL 25: M 1.800 EUR + F2 400 EL^R - F L 0 EUR + VJK (19) - KONKURRENZ
MIT NEUER PARTNERIN D E S M - 217
I. UNTERHALT FUER VOLLJAEHRIGES KIND 217
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 217
2. BEDARF 217
3. LEISTUNGSFAEHIGKEIT 218
II. EHEGATTENUNTERHALT 218
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 218
2. BEDARF DER ZWEITEN EHEFRAU MIT VORWEGABZUG DES VOLLJAEHRIGENUNTERHALTS
219
3. LEISTUNGSFAEHIGKEIT 221
4. BEDARF DER ZWEITEN EHEFRAU OHNE VORWEGABZUG DES
VOLLJAEHRIGENUNTERHALTS 222
5. LEISTUNGSFAEHIGKEIT 223
III. ZAHLUNGSPFLICHT 223
IV. HINWEISE 223
IMAGE 10
§ 8 UNTERHALTSPFLICHT GEGENUEBER GESCHIEDENER/GETRENNT
LEBENDER EHEFRAU SOWIE EINEM MINDERJAEHRIGEN UND EINEM VOLLJAEHRIGEN KIND
227
A. FALL 26: M 3.000 E U R - F 1.000 EUR + VJK (19 J) + K (16 J )
PRIVILEGIERTER VOLLJAEHRIGER; FLAFTUNGSVERTEILUNG ZWISCHEN M UND F - 227
I. KINDESUNTERHALT 227
1. UNTERHALT FUER DAS MINDEIJAEHRIGE KIND K 227
2. UNTERHALT FUER DAS VOLLJAEHRIGE KIND VJK 228
3. ZWISCHENERGEBNIS KINDESUNTERHALT 228
II. EHEGATTENUNTERHALT 229
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 229
2. BEDARF. 229
3. BEDUERFTIGKEIT (UNGEDECKTER BEDARF) 229
III. ZURUECK ZUM UNTERHALT FUER DAS VOLLJAEHRIGE KIND 229
IV. ZAHLUNGSPFLICHTEN 231
V. HINWEISE 231
1. UNTERHALT AUS UNTERHALT 231
2. KEIN UNTERHALT AUS UNTERHALT 231
3. WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN VOLLJAEHRIGENUNTERHALT UND EHEGATTENUNTERHALT
232
B. F A L L 2 7 : M 1.500 E U R - F 400 EUR + V J K (19 J) + K (16 J) -
UNECHTER UND ECHTER MANGELFALL; PRIVILEGIERTES VOLLJAEHRIGES KIND - 232
I. KINDESUNTERHALT 233
1. UNTERHALT FUER DAS VOLLJAEHRIGE KIND 233
2. UNTERHALT FUER DAS MINDEIJAEHRIGE KIND 233
3. BEDARF DER KINDER 233
4. LEISTUNGSFAEHIGKEIT 234
II. EHEGATTENUNTERHALT 234
III. ZURUECK ZUM KINDESUNTERHALT 235
IV. ZAHLUNGSPFLICHTEN 237
C. FALL 28: M 1.500 EUR - F 400 EUR + VJK (20 J) + K (16 J) - NICHT
PRIVILEGIERTES VOLLJAEHRIGES KIND - 237
I. KINDESUNTERHALT 237
1. UNTERHALT FUER DAS VOLLJAEHRIGE KIND 237
2. UNTERHALT FUER DAS MINDEIJAEHRIGE KIND 238
3. BEDARF BEIDER KINDER 238
4. LEISTUNGSFAEHIGKEIT 238
II. EHEGATTENUNTERHALT 239
III. MANGELFALL 240
IMAGE 11
IV. ZAHLUNGSPFLICHTEN 242
V. HINWEISE 242
§ 9 UNTERHALTSPFLICHT GEGENUEBER NEUER EHEFRAU UND GESCHIEDENER EHEFRAU
245
A. FALL 29: M 3.000 EUR + F2 0 EUR (FIKTIV: 1.000 EUR) - F1 800 EUR -
KONKURRENZ VON PARTNERUNTERHALTSANSPRUECHEN, KEINE BEDARFSERMITTLUNG NACH
DER DREITEILUNGSMETHODE; VORRANG DER ERSTEN EHEFRAU - 245
I. VORBEMERKUNG 245
II. EHEGATTENUNTERHALT DER FL 245
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 245
2. BEDARF DER F L 246
A) DIE UEBERHOLTE DREITEILUNGSMETHODE 246
B) DIE AKTUELLE BERECHNUNGSMETHODE 249
3. UNGEDECKTER RESTBEDARF DER FL (UNTERHALTSHOEHE) 254
4. LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES M 254
A) EHEGATTENMINDESTSELBSTBEHALT 254
B) EHEANGEMESSENER SELBSTBEHALT 255
III. EHEGATTENUNTERHALT DER F2 260
IV. ZAHLUNGSPFLICHT 260
V. HINWEISE 260
B. FALL 30: M 1.300 EUR + F2 0 EUR + K (2 J) - F L 500 E U R -
LEISTUNGSUNFAEHIGKEIT BEZUEGLICH EHEGATTENUNTERHALT - 261
I. KINDESUNTERHALT 261
II. EHEGATTENUNTERHALT FUER F L 262
1. BEDARF 262
2. LEISTUNGSFAEHIGKEIT 262
III. ZAHLUNGSPFLICHT 263
IV. HINWEISE 263
§ 10 UNTERHALTSPFLICHT GEGENUEBER NEUER EHEFRAU UND GESCHIEDENER EHEFRAU
BEI GLEICHRANG DER FRAUEN 265
A. FALL 31: M 3.000 EUR - F2 0 EUR (FIKTIV 1.500 EUR) - F L 500 EUR -
GLEICHRANG DER EHEFRAUEN; EHEGATTENMINDESTSELBSTBEHALT UND
EHEANGEMESSENER SELBSTBEHALT - 265
I. EHEGATTENUNTERHALT DER F L 265
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 265
2. BEDARF 265
3. UNGEDECKTER BEDARF (UNTERHALTSHOEHE) 266
4. LEISTUNGSFAEHIGKEIT 267
IMAGE 12
II. EHEGATTENUNTERHALT FUER DIE GLEICHRANGIGE F2 268
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 268
2. BEDARF DER F2 268
A) BEDARFSBESTIMMENDES EINKOMMEN DES M IN BEZUG A U F F2 269 B)
BEDARFSBESTIMMENDES EINKOMMEN DER F2 269
C) HALBTEILUNG 269
3. UNGEDECKTER BEDARF DER F2 (UNTERHALTSHOEHE) 270
III. ZURUECK ZUM EHEGATTENUNTERHALT DER F1 271
1. LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES M 271
2. EHEGATTENMINDESTSELBSTBEHALT 271
3. EHEANGEMESSENER SELBSTBEHALT 271
IV. ZAHLUNGSPFLICHTEN 271
V. HINWEISE 272
1. GRUNDSATZ GLEICHER TEILHABE IM VERHAELTNIS ZWISCHEN M UND F L 272 2.
DREITEILUNGSMETHODE IM RAHMEN DER PRUEFUNG DER LEISTUNGSFAEHIGKEIT? 272
3. BEDEUTUNG DES GLEICHRANGS IN FINANZIELLER HINSICHT? 275
B. FALL 32: M 2.000 EUR - F2 0 EUR (FIKTIV 900 EUR) - F1 500 EUR -
GLEICHRANG DER EHEFRAUEN; MANGELFALL BEIM EHEGATTENUNTERHALT - . 278 I.
EHEGATTENUNTERHALT FUER FL 278
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE FL 278
2. BEDARF DER F L 278
3. UNGEDECKTER RESTBEDARF (UNTERHALTSHOEHE) 279
4. LEISTUNGSFAEHIGKEIT 279
A) EHEGATTENMINDESTSELBSTBEHALT 279
B) EHEANGEMESSENER SELBSTBEHALT 279
II. EHEGATTENUNTERHALT FUER F2 281
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 281
2. BEDARF DER F2 281
A) BEDARFSBESTIMMENDES EINKOMMEN DES M IN BEZUG A U F F2 282 B)
BEDARFSBESTIMMENDES EINKOMMEN DER F2 282
AA) BESTIMMUNG OHNE FIKTIVES EINKOMMEN DER F2 282
BB) BESTIMMUNG MIT FIKTIVEM EINKOMMEN DER F2 283
C) ZWISCHENERGEBNIS: BEDARF VON F2 283
3. UNGEDECKTER BEDARF DER F2 (UNTERHALTSHOEHE) 283
III. ZURUECK ZUM EHEGATTENUNTERHALT DER F L 283
1. LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES M 283
2. EHEGATTENMINDESTSELBSTBEHALT 284
3. EHEANGEMESSENER SELBSTBEHALT 284
IMAGE 13
IV. AUFLOESUNG DER KONKURRENZAVECHSELWIRKUNG I M VERHAELTNIS
ZWISCHEN M, F L UND F2 286
1. AUFLOESUNG DER KONKURRENZ DURCH DREITEILUNG 286
2. AUFLOESUNG DER KONKURRENZ NUR IM VERHAELTNIS M UND F L 287
V. ZAHLUNGSPFLICHTEN 289
C. FALL 33: M 1.500 EUR + F 2 0 EUR + K (2 J ) - F L 500 E U R -
MANGELFALL BEIM EHEGATTENUNTERHALT; GLEICHRANG - 289
I. KINDESUNTERHALT 289
II. EHEGATTENUNTERHALT FUER F L 289
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 289
2. BEDARF DER F L 290
A) BEDARFSBESTIMMENDEN EINKOMMENS DES M 290
AA) VORWEGABZUG DES KINDESUNTERHALTS? 290
BB) VORWEGABZUG DES MOEGLICHEN EHEGATTENUNTERHALTS FUER F2? 291
B) BEDARFSBESTIMMENDES EINKOMMEN DER F L 291
C) HALBTEILUNG (GRUNDSATZ DER GLEICHEN TEILHABE) 291
3. UNGEDECKTER RESTBEDARF (UNTERHALTSHOEHE) 291
4. LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES M 291
A) EHEANGEMESSENER SELBSTBEHALT 292
B) EHEGATTENMINDESTSELBSTBEHALT 292
III. EHEGATTENUNTERHALT F2 293
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 293
2. BEDARF DER F2 293
A) VORWEGABZUG DES KINDESUNTERHALTS 293
B) VORWEGABZUG DES EHEGATTENUNTERHALTS 293
C) HALBTEILUNG 293
IV. AUFLOESUNG DER KONKURRENZAVECHSEL WIRKUNG ZWISCHEN M, FL UND F2 294
V. ZAHLUNGSPFLICHT 295
§ 1 1 UNTERHALTSPFLICHT GEGENUEBER (NACHRANGIGER) NEUER EHEFRAU UND
(VORRANGIGER) GESCHIEDENER EHEFRAU MIT MINDERJAEHRIGEM KIND (KIND AUS
ERSTER EHE) 297
A. FALL 34: M 3.000 EUR + F2 0 EUR - F L 500 EUR + K (6 J) - VORRANG DER
ERSTEN EHEFRAU; MINDESTBEDARF DER ZWEITEN EHEFRAU - 297 I.
KINDESUNTERHALT 297
II. EHEGATTENUNTERHALT FUER F L 297
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 297
IMAGE 14
2. BEDARF. 298
A) BEDARFSBESTIMMENDES EINKOMMEN DES M 298
AA) VORWEGABZUG KINDESUNTERHALT? 298
BB) KEIN ABZUG DES UNTERHALTS FUER F2 298
B) BEDARFSBESTIMMENDES EINKOMMEN DER F1 299
C) HALBTEILUNG (GRUNDSATZ GLEICHER TEILHABE) 299
3. UNGEDECKTER RESTBEDARF DER F L (UNTERHALTSHOEHE) 299
4. LEISTUNGSFAEHIGKEIT 299
A) SONSTIGE UNTERHALTSPFLICHT? 299
B) SONSTIGE UNTERHALTSPFLICHT ZUMINDEST GLEICHRANGIG 300
C) BERUECKSICHTIGUNG DER SONSTIGEN UNTERHALTSPFLICHT TROTZ NACHRANG
(BILLIGKEITSPRUEFUNG IM EINZELFALL) 301
III. ZAHLUNGSPFLICHTEN 302
IV. HINWEISE 302
1. ZUM EINKOMMEN DER FL 302
2. ZUM KINDESUNTERHALT 303
3. ZUM MINDESTBEDARF DER F2 303
B. FALL 35: M 1.500 E U R + F2 0 E U R - F L 500 E U R + K (6 J) -
VORRANG DER ERSTEN EHEFRAU; MINDESTBEDARF DER ERSTEN EHEFRAU - . 304 I.
KINDESUNTERHALT 304
II. EHEGATTENUNTERHALT FUER FL 304
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 304
2. BEDARF DER F L 304
A) BEDARFSBESTIMMENDES EINKOMMEN DES M 305
AA) VORWEGABZUG DES KINDESUNTERHALTS? 305
BB) KEIN ABZUG DES UNTERHALTS FUER F2 305
B) BEDARFSBESTIMMENDES EINKOMMEN DER F L 305
C) HALBTEILUNG 305
3. UNGEDECKTER BEDARF (UNTERHALTSHOEHE) 305
4. LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES M 305
A) VORRANG DES KINDESUNTERHALTS 306
B) VERTEILBARE MITTEL FUER DEN EHEGATTENUNTERHALT 306
AA) VORRANG DER FL 306
BB) NACHRANG DER F2 306
(1) GRUNDSATZ 306
(2) TROTZ NACHRANGS DER SONSTIGEN UNTERHALTSPFLICHT: EINZELFALLPRUEFUNG
(BILLIGKEIT) 307
III. ZAHLUNGSPFLICHTEN 308
C. FALL 36: M 1.300 E U R + F2 0 E U R - F L 5 0 0 E U R + K ( 6 J )
- HERABSETZUNG DES SELBSTBEHALTS WEGEN ZUSAMMENLEBENS - . 308
IMAGE 15
I. KINDES UNTERHALT 308
II. EHEGATTENUNTERHALT F UE R F L 308
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 308
2. BEDARF 308
3. LEISTUNGSFAEHIGKEIT 309
III. ZAHLUNGSPFLICHTEN 311
§ 1 2 UNTERHALTSPFLICHT GEGENUEBER (VORRANGIGER) NEUER EHEFRAU MIT
MINDERJAEHRIGEM KIND UND (NACHRANGIGER) GESCHIEDENER EHEFRAU (KIND AUS
ZWEITER EHE) 313
A. FALL 37: M 3.000 EUR + F2 0 EUR + K (2 J) - FL 500 EUR -
EHEGATTENUNTERHALT; ZWEITE EHEFRAU BETREUT GEMEINSAMES KIND - . . 313 I.
KINDESUNTERHALT 313
II. EHEGATTENUNTERHALT FUER F L 313
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 313
2. BEDARF DER F L 314
A) BEDARFSBESTIMMENDES EINKOMMEN DES M IN BEZUG AUF FL . 314 AA) KEIN
VORWEGABZUG DES UNTERHALTS FUER DAS KIND AUS ZWEITER EHE 314
BB) KEIN VORWEGABZUG DES EHEGATTENUNTERHALTS FUER F2 . . . 315 B)
BEDARFSBESTIMMENDES EINKOMMEN DER F L 315
C) KEINE BESTIMMUNG DES BEDARFS VON F1 NACH DER DREI TEILUNGSMETHODE
316
D) HALBTEILUNGSGRUNDSATZ 316
3. UNGEDECKTER RESTBEDARF DER F L (UNTERHALTSHOEHE) 316
4. LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES M 316
A) KINDESUNTERHALT ALS SONSTIGE VERPFLICHTUNG 317
B) EHEGATTENUNTERHALT FUER F2 ALS SONSTIGE VERPFLICHTUNG? . . . . 317 AA)
KEIN NACHRANG DER F2 317
BB) GLEICHRANG ODER VORRANG DER F2 318
III. EHEGATTENUNTERHALT F2 319
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 319
2. BEDARF DER F2 319
A) BEDARFSBESTIMMENDES EINKOMMEN DES M IN BEZUG AUF F2 . 319 B)
BEDARFSBESTIMMENDES EINKOMMEN DER F2 319
C) HALBTEILUNGSGRUNDSATZ . . . 319
IV. AUFLOESUNG DER KONKURRENZ/WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN M, F L UND F2 320
V. ZAHLUNGSPFLICHT 322
VI. HINWEIS 322
IMAGE 16
B. FALL 38: M 1.500 EUR + F2 0 EUR + K L (2 J) - F L 500 EUR -
MANGELFALL BEIM EHEGATTENUNTERHALT; F2 VORRANGIG - 323
I. KINDESUNTERHALT 323
II. EHEGATTENUNTERHALT DER FL 324
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 324
2. BEDARF DER FL 324
A) BEDARFBESTIMMENDES EINKOMMEN DES M IN BEZUG A U F F1 . 324 AA) KEIN
VORWEGABZUG DES KINDESUNTERHALTS AUS ZWEITER EHE 324
BB) KEIN VORWEGABZUG DES EHEGATTENUNTERHALTS FUER F2 . . 324 B)
BEDARFSBESTIMMENDES EINKOMMEN DER F L 325
C) KEINE BESTIMMUNG DES BEDARFS VON F L NACH DER DREI TEILUNGSMETHODE
325
D) FLALBTEILUNGSGRUNDSATZ 325
3. UNGEDECKTER RESTBEDARF DER FL (UNTERHALTSHOEHE) 325
4. LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES M 325
A) KINDESUNTERHALT ALS SONSTIGE VERPFLICHTUNG 326
B) EHEGATTENUNTERHALT FUER F2 ALS SONSTIGE VERPFLICHTUNG? . . . 326 AA)
KEIN NACHRANG DER F2 326
BB) GLEICHRANG ODER VORRANG DER F2 327
III. EHEGATTENUNTERHALT F2 328
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 328
2. BEDARF DER F2 328
A) BEDARFSBESTIMMENDES EINKOMMEN DES M IN BEZUG A U F F2 328 B)
BEDARFSBESTIMMENDES EINKOMMEN DER F2 328
C) HALBTEILUNGSGRUNDSATZ 328
3. LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES M 328
A) EHEGATTENMINDESTSELBSTBEHALT 329
B) VORRANG DER F2 329
IV. WIEDER: EHEGATTENUNTERHALT FUER F L 329
V. ZAHLUNGSPFLICHT 329
VI. HINWEIS 329
§ 13 UNTERHALTSPFLICHT GEGENUEBER NEUER EHEFRAU MIT MINDER JAEHRIGEM KIND
UND (GLEICHRANGIGER) GESCHIEDENER EHEFRAU MIT MINDERJAEHRIGEM KIND
(KINDER AUS BEIDEN EHEN) 331
A. FALL 39: M 4.000 EUR + F2 0 EUR + K 2 (1 J) - F1 500 EUR + K 1 (5 J)
- GLEICHRANG DER EHEFRAUEN - 331
I. KINDESUNTERHALT 331
II. EHEGATTENUNTERHALT FUER FL 331
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 331
IMAGE 17
2. BEDARF DER F L 332
A) BEDARFBESTIMMENDES EINKOMMEN DES M IN BEZUG AUF F L . . 332 AA)
VORWEGABZUG DES KINDESUNTERHALTS? 332
(1) KIND AUS ERSTER EHE 332
(2) KIND AUS ZWEITER EHE 332
BB) KEIN VORWEGABZUG DES EHEGATTENUNTERHALTS FUER F2 . . . 333 B)
BEDARFBESTIMMENDES EINKOMMEN DER F L 333
C) KEINE BESTIMMUNG DES BEDARFS VON FL NACH DER DREITEI LUNGSMETHODE
333
D) HALBTEILUNGSGRUNDSATZ 333
3. UNGEDECKTER RESTBEDARF (UNTERHALTSHOEHE) 334
4. LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES M 334
A) WEITERE UNTERHALTSPFLICHTEN 334
B) BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGE SONSTIGE UNTERHALTSPFLICHTEN DES M? 334 AA)
KINDESUNTERHALT FUER K2 335
BB) EHEGATTENUNTERHALT FUER F2? 335
(1) KEIN NACHRANG DER F2 335
(2) GLEICHRANG ODER VORRANG DER F2 335
III. EHEGATTENUNTERHALT FUER DIE GLEICHRANGIGE F2 336
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 336
2. BEDARF DER F2 336
A) BEDARFSBESTIMMENDES EINKOMMEN DES M IN BEZUG AUF F2 . 336 B)
BEDARFSBESTIMMENDES EINKOMMEN DER F2 337
C) HALBTEILUNG 337
IV. ZURUECK ZUM EHEGATTENUNTERHALT DER F L 337
V. AUFLOESUNG DER KONKURRENZ/WECHSELWIRKUNG IM VERHAELTNIS ZWISCHEN M, F L
UND F2 338
1. DREITEILUNGSMETHODE ALS KUERZUNGSMETHODE 338
2. KUERZUNG DES UNTERHALTSANSPRUCHS DER F L OHNE DREITEILUNG . . . 339
VI. ZAHLUNGSPFLICHT 340
VII. HINWEISE 340
B. FALL 40: M 2000 EUR + F2 0 EUR + K2 (1 J) - FL 0 EUR + KL (5 J) -
MANGELFALL BEIM EHEGATTENUNTERHALT, MANGEL BEREITS DURCH ERSTE EHEFRAU -
341
I. KINDESUNTERHALT 341
II. EHEGATTENUNTERHALT FUER FL 341
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 341
2. BEDARF DER F L 342
A) BEDARFBESTIMMENDES EINKOMMEN DES M IN BEZUG AUF F L . . 342 AA)
VORWEGABZUG DES KINDESUNTERHALTS? 342
IMAGE 18
(1) KIND AUS ERSTER EHE 342
(2) KIND AUS ZWEITER EHE 342
BB) KEIN VORWEGABZUG DES EHEGATTENUNTERHALTS FUER F2 . . 342 B)
BEDARFBESTIMMENDES EINKOMMEN DER FL 343
C) KEINE BESTIMMUNG DES BEDARFS VON F L NACH DER DREI TEILUNGSMETHODE
343
D) HALBTEILUNGSGRUNDSATZ 343
3. UNGEDECKTER RESTBEDARF (UNTERHALTSHOEHE) 343
4. LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES M 343
A) WEITERE UNTERHALTSPFLICHTEN 344
B) BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGE SONSTIGE UNTERHALTSPFLICHTEN DES M? 344
AA) KINDESUNTERHALT FUER K2 344
BB) KEIN NACHRANG DER F2 344
CC) GLEICHRANG ODER VORRANG DER F2 344
III. EHEGATTENUNTERHALT FUER DIE GLEICHRANGIGE F2 344
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 344
2. BEDARF DER F2 345
A) BEDARFSBESTIMMENDES EINKOMMEN DES M IN BEZUG A U F F2 345 B)
BEDARFSBESTIMMENDES EINKOMMEN DER F2 345
C) BEDARFSERMITTLUNG NACH DER HALBTEILUNGSMETHODE 345
IV. ZURUECK ZUM EHEGATTENUNTERHALT DER F L 345
V. AUFLOESUNG DER KONKURRENZAVECHSEL WIRKUNG IM VERHAELTNIS ZWISCHEN M, F
L UND F2 346
VI. ZAHLUNGSPFLICHT 346
C. FALL 41: M 2.000 EUR + F2 0 E U R + K 2 ( 1 J ) - F L 500 EUR + K L
(5 J) - GLEICHRANG DER EHEFRAUEN - 346
I. KINDESUNTERHALT 346
II. EHEGATTENUNTERHALT DER FL 347
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 347
2. BEDARF DER F L 347
A) BEDARFBESTIMMENDES EINKOMMEN DES M IN BEZUG A U F F L . 347 AA)
VORWEGABZUG DES KINDESUNTERHALTS? 347
(1) KIND AUS ERSTER EHE 347
(2) KIND AUS ZWEITER EHE 347
BB) KEIN VORWEGABZUG DES EHEGATTENUNTERHALTS FUER F2 . . 347 B)
BEDARFBESTIMMENDES EINKOMMEN DER FL 348
C) KEINE BESTIMMUNG DES BEDARFS VON F L NACH DER DREI TEILUNGSMETHODE
348
D) HALBTEILUNGSGRUNDSATZ 348
IMAGE 19
3. UNGEDECKTER RESTBEDARF (UNTERHALTSHOEHE) 348
4. LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES M 348
A) WEITERE UNTERHALTSPFLICHTEN 349
B) BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGE SONSTIGE UNTERHALTSPFLICHTEN DES M? 349
AA) KINDESUNTERHALT FUER K2 349
BB) EHEGATTENUNTERHALT FUER F2? 349
(1) KEIN NACHRANG DER F2 349
(2) GLEICHRANG ODER VORRANG DER F2 349
III. EHEGATTENUNTERHALT FUER DIE GLEICHRANGIGE F2 349
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 349
2. BEDARF DER F2 350
IV. ZURUECK ZUM EHEGATTENUNTERHALT DER F L 350
V. AUFLOESUNG DER KONKURRENZ/WECHSELWIRKUNG IM VERHAELTNIS ZWISCHEN M, F L
UND F2 350
1. DREITEILUNG 351
2. ALTERNATIVEN DER VERTEILUNG 351
A) HAELFTIGE TEILUNG 351
B) AUFTEILUNG ENTSPRECHEND RESTBEDARF 351
C) BEVORZUGUNG DES HOEHEREN GESAMTBEDARFS 351
D) AUFTEILUNG ENTSPRECHEND DEM VERHAELTNIS DER BETRAEGE, DIE ZUR DECKUNG
DES MINDESTBEDARFS FEHLEN 351
VI. ZAHLUNGSPFLICHT 352
VII. HINWEISE 352
§ 1 4 UNTERHALTSPFLICHT GEGENUEBER NICHTEHELICHEM KIND UND GESCHIEDENER
EHEFRAU MIT MINDERJAEHRIGEM KIND 353
A. FALL 42: M 2.000 EUR + NEK2 (1 J) - F L 500 EUR + KL (5 J) -
NICHTEHELICHES KIND; KEIN VORWEGABZUG DES UNTERHALTS FUER NACHEHELICH
GEBORENES KIND - 353
I. KINDESUNTERHALT 353
II. EHEGATTENUNTERHALT DER F L 354
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 354
2. BEDARF DER F L 354
A) BEDARFBESTIMMENDES EINKOMMEN DES M 354
AA) VORWEGABZUG DES KINDESUNTERHALTS? 354
(1) KIND AUS ERSTER EHE 354
(2) KIND AUS DER ZWEITEN BEZIEHUNG 354
BB) VORWEGABZUG EINES ETWAIGEN UNTERHALTS FUER DIE MUTTER DES
NICHTEHELICHEN KINDES? 356
B) BEDARFBESTIMMENDES EINKOMMEN DER FL 356
IMAGE 20
C) HALBTEILUNGSGRUNDSATZ (GRUNDSATZ DER GLEICHEN TEILHABE AN
DEN EHELICHEN LEBENSVERHAELTNISSEN) 356
3. UNGEDECKTER RESTBEDARF (UNTERHALTSHOEHE) 356
4. LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES M 357
III. ZAHLUNGSPFLICHTEN 358
IV. HINWEISE 358
B. FALL 43: M 2.000 EUR + NEK2 (1 J) - F L 0 EUR + K L (5 J)
- MINDESTBEDARF DER GESCHIEDENEN EHEFRAU; HERABSTUFUNG DES
KINDESUNTERHALTS - 359
I. KINDESUNTERHALT 360
II. EHEGATTENUNTERHALT DER FL 360
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 360
2. BEDARF DER FL 361
A) BEDARFBESTIMMENDES EINKOMMEN DES M 361
AA) VORWEGABZUG DES KINDESUNTERHALTS? 361
(1) KIND AUS ERSTER EHE 361
(2) KIND AUS DER ZWEITEN BEZIEHUNG 361
BB) VORWEGABZUG EINES ETWAIGEN UNTERHALTS FUER DIE MUTTER DES
NICHTEHELICHEN KINDES? 362
B) BEDARFBESTIMMENDES EINKOMMEN DER F L 362
C) HALBTEILUNGSGRUNDSATZ (GRUNDSATZ DER GLEICHEN TEILHABE AN DEN
EHELICHEN LEBENSVERHAELTNISSEN) 362
3. UNGEDECKTER RESTBEDARF (UNTERHALTSHOEHE) 362
4. LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES M 362
III. ZAHLUNGSPFLICHTEN 364
C. FALL 44: M 1.600 EUR + NEK2 (1 J) - F L 0 EUR + K L (5 J) - VOR
RECHTSKRAFT DER SCHEIDUNG GEBORENES NICHTEHELICHES KIND 365
I. KINDESUNTERHALT 365
II. EHEGATTENUNTERHALT 365
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 365
2. BEDARF DER F L 366
A) BEDARFBESTIMMENDES EINKOMMEN DES M 366
AA) VORWEGABZUG DES KINDESUNTERHALTS? 366
(1) KIND AUS ERSTER EHE 366
(2) KIND AUS DER ZWEITEN BEZIEHUNG 366
BB) VORWEGABZUG EINES ETWAIGEN UNTERHALTS FUER DIE MUTTER DES
NICHTEHELICHEN KINDES? 366
B) HALBTEILUNGSGRUNDSATZ (GRUNDSATZ DER GLEICHEN TEILHABE AN DEN
EHELICHEN LEBENSVERHAELTNISSEN) 366
IMAGE 21
3. UNGEDECKTER RESTBEDARF (UNTERHALTSHOEHE) 367
4. LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES M 367
III. ZAHLUNGSPFLICHTEN 367
IV. HINWEIS 368
§ 1 5 UNTERHALTSPFLICHT GEGENUEBER NICHTEHELICHER KINDSMUTTER UND
NICHTEHELICHEM KIND UND GESCHIEDENER/GETRENNT LEBENDER EHEFRAU 369
FALL 45: M 3.000 EUR - NEKM 0 EUR; FRUEHER L .200 EUR + NEK (1 J) - F L 0
EUR-PRAEGUNG; WECHSELWIRKUNG BEIM PARTNERUNTERHALT- 369
I. KINDESUNTERHALT 369
II. EHEGATTENUNTERHALT UND UNTERHALT DER NICHTEHELICHEN KINDSMUTTER:
REIHENFOLGE DER ERMITTLUNG 370
III. EHEGATTENUNTERHALT FUER FL 371
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 371
2. BEDARF DER FL 371
A) BEDARFBESTIMMENDES EINKOMMEN DES M IN BEZUG AUF F L . . 371 AA)
VORWEGABZUG KINDESUNTERHALT? 371
BB) VORWEGABZUG DES UNTERHALTS NACH § 16151 FUER NEKM?. 371 B)
BEDARFBESTIMMENDES EINKOMMEN DER F L 372
C) HALBTEILUNGSGRUNDSATZ 372
3. UNGEDECKTER RESTBEDARF (UNTERHALTSHOEHE) 372
4. LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES M 372
A) KINDESUNTERHALT ALS SONSTIGE VERPFLICHTUNG 373
B) UNTERHALT NACH § 16151 ALS SONSTIGE VERPFLICHTUNG? 373
IV. UNTERHALTSANSPRUCH DER NEKM NACH § 16151 374
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 374
2. BEDARF DER NEKM 374
A) GRUNDSATZ 374
B) OBERGRENZE FUER DEN BEDARF DER NEKM: FIKTION EINER EHE ZWISCHEN M UND
NEKM 374
AA) BEDARFSBESTIMMENDES EINKOMMEN DES M IN BEZUG A U F NEKM (BEI
GEDACHTER EHE) 375
BB) BEDARFSBESTIMMENDES EINKOMMEN DER NEKM (BEI GEDACHTER EHE) 375
CC) HALBTEILUNG 375
DD) VERGLEICH DES BEDARFS DER NEKM NACH IHRER FRUEHEREN LEBENSSTELLUNG
MIT DEM BEI EINER GEDACHTEN EHE . . . . 376
V. ZURUECK ZUM EHEGATTENUNTERHALT FUER F L 376
1. EHEGATTENMINDESTSELBSTBEHALT 376
2. EHEANGEMESSENER SELBSTBEHALT 378
IMAGE 22
VI. ZAHLUNGSPFLICHTEN 378
VII. HINWEISE 378
§ 1 6 UNTERHALTSPFLICHT GEGENUEBER NICHTEHELICHER KINDSMUTTER UND
NICHTEHELICHEM KIND UND GESCHIEDENER/GETRENNT LEBENDER EHEFRAU MIT
MINDERJAEHRIGEM KIND 381
A. FALL 46: M 5.000 EUR - NEKM 0 EUR; FRUEHER 1.200 EUR + NEK2 (1 J) - FL
0 EUR + K L (5 J) - GLEICHRANG; PRAEGUNG; WECHSELWIRKUNG BEIM
PARTNERUNTERHALT - 381
I. KINDESUNTERHALT ' 381
II. EHEGATTENUNTERHALT FUER F L 382
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 382
2. BEDARF DER FL 382
A) BEDARFSBESTIMMENDE EINKOMMEN DES M IN BEZUG AUF F L . 382 AA)
VORWEGABZUG KINDESUNTERHALT? 382
(1) KIND AUS ERSTER EHE 382
(2) KIND AUS DER ZWEITEN BEZIEHUNG 382
BB) VORWEGABZUG EINES ETWAIGEN UNTERHALTS FUER DIE MUTTER DES
NICHTEHELICHEN KINDES? 383
B) BEDARFBESTIMMENDES EINKOMMEN DER FL 383
C) HALBTEILUNGSGRUNDSATZ (GRUNDSATZ DER GLEICHEN TEILHABE AN DEN
EHELICHEN LEBENSVERHAELTNISSEN) 383
3. UNGEDECKTER RESTBEDARF (UNTERHALTSHOEHE) 384
4. LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES M 384
A) WEITERE UNTERHALTSPFLICHTEN 384
B) KINDESUNTERHALT FUER K2 ALS SONSTIGE VERPFLICHTUNG 385
C) UNTERHALT NACH § 16151 ALS SONSTIGE VERPFLICHTUNG? 385
III. UNTERHALTSANSPRUCH DER NEKM NACH § 16151 385
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 385
2. BEDARF DER NEKM 386
A) GRUNDSATZ 386
B) OBERGRENZE FUER DEN BEDARF DER NEKM: FIKTION EINER EHE ZWISCHEN M UND
DER NEKM 386
AA) BEDARFSBESTIMMENDES EINKOMMEN DES M IN BEZUG AUF DIE NEKM (BEI
GEDACHTER EHE) 386
BB) BEDARFSBESTIMMENDES EINKOMMEN DER NEKM (BEI GEDACHTER EHE) 387
CC) HALBTEILUNG 387
DD) VERGLEICH DES BEDARFS DER NEKM NACH IHRER FRUEHEREN LEBENSSTELLUNG
MIT DEM BEI EINER GEDACHTEN EHE . . . . 387 3. UNGEDECKTER (REST-)BEDARF
DER NEKM (UNTERHALTSHOEHE) 387
IMAGE 23
IV. ZURUECK ZUM EHEGATTENUNTERHALT FUER F L 388
1. EHEGATTENMINDESTSELBSTBEHALT/SELBSTBEHALT NACH § 16151 388 2.
EHEANGEMESSENER SELBSTBEHALT 388
3. BILLIGKEITSENTSCHEIDUNG NACH § 1581 389
V. ZAHLUNGSPFLICHTEN 390
VI. HINWEISE 390
1. KINDESUNTERHALT UND STICHTAGSPRINZIP 390
2. DREITEILUNG UND ZWEIMALIGE HALBTEILUNG 390
B. FALL 47: M 2.000 EUR - NEKM 0 EUR; FRUEHER 1.200 EUR + NEK2 (1 J) - F
L 0 EUR + K L (5 J) - GLEICHRANG; PRAEGUNG; WECHSELWIRKUNG BEIM
PARTNERUNTERHALT; MINDESTBEDARF- 391
I. KINDESUNTERHALT 392
II. EHEGATTENUNTERHALT FUER F L 392
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 393
2. BEDARF DER F L 393
A) BEDARFSBESTIMMENDE EINKOMMEN DES M IN BEZUG AUF F1. . 393 AA)
VORWEGABZUG KINDESUNTERHALT? 393
(1) KIND AUS ERSTER EHE 393
(2) KIND AUS DER ZWEITEN BEZIEHUNG 393
BB) VORWEGABZUG EINES ETWAIGEN UNTERHALTS FUER DIE MUTTER DES
NICHTEHELICHEN KINDES? 393
B) BEDARFBESTIMMENDES EINKOMMEN DER F L 394
C) HALBTEILUNGSGRUNDSATZ (GRUNDSATZ DER GLEICHEN TEILHABE AN DEN
EHELICHEN LEBENSVERHAELTNISSEN) 394
3. UNGEDECKTER RESTBEDARF (UNTERHALTSHOEHE) 394
4. LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES M 394
A) KINDESUNTERHALT FUER K2 ALS SONSTIGE VERPFLICHTUNG 395
B) UNTERHALT NACH § 16151 ALS SONSTIGE VERPFLICHTUNG? 395
III. UNTERHALTSANSPRUCH DER NEKM NACH § 16151 396
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 396
2. BEDARF DER NEKM 396
IV. ZURUECK ZUM EHEGATTENUNTERHALT FUER F L 396
V. ZAHLUNGSPFLICHTEN 396
VI. HINWEIS 397
C. FALL 48: M 1.500 EUR - NEKM 0 EUR; FRUEHER 1.200 EUR + NEK2 (1 J) - F
L 0 EUR + K L (5 J) - LEISTUNGSUNFAEHIGKEIT BZGL. PARTNERUNTERHALT - 397
I. KINDESUNTERHALT 397
IMAGE 24
II. EHEGATTENUNTERHALT/UNTERHALT NACH § 16151 398
1. BEDARF. 398
2. LEISTUNGSFAEHIGKEIT 398
III. ZAHLUNGSPFLICHTEN 399
IV. HINWEIS 399
§ 1 7 UNTERHALTSPFLICHT GEGENUEBER EHELICHEM KIND UND GESCHIEDENER FRAU,
DIE EIN WEITERES NICHTEHELICHES KIND BETREUT, D E S S E N NICHTEHELICHER
VATER EIN DRITTER IST 401
FALL 49: M 3500 - F BZW. NEKM 0 + K L (6 J) + NEK2 (1 J) - NEKV 2500 -
ZWEI UNTERHALTSPFLICHTIGE PARTNER 401
I. KINDESUNTERHALT FUER K L 401
II. EHEGATTENUNTERHALTSANSPRUCH DER F/NEKM GEGEN M . 401
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 401
2. BEDARF DER F/NEKM 402
A) BEDARFSBESTIMMENDES EINKOMMEN DES M 402
B) BEDARFSBESTIMMENDES EINKOMMEN DER F/NEKM 402
C) HALBTEILUNGSGRUNDSATZ (GRUNDSATZ GLEICHER TEILHABE AN DEN EHELICHEN
LEBENSVERHAELTNISSEN) 403
3. UNGEDECKTER (REST-)BEDARF (UNTERHALTSHOEHE) 404
4. ZWISCHENERGEBNIS 404
III. UNTERHALTSANSPRUCH DER F/NEKM NACH § 16151 GEGEN NEKV . . . . 404
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 404
2. BEDARF DER F/NEKM 404
3. ZWISCHENERGEBNIS 404
IV. ZWEI UNTERHALTSSCHULDNER 405
1. ANTEILIGE HAFTUNG VON M UND NEKV 405
2. HAFTUNGSRELEVANTE EINKOMMEN VON M UND NEKV 405
A) EINKOMMEN DES M 405
B) EINKOMMEN DES NEKV 406
AA) KINDESUNTERHALT 406
BB) WEITERE UNTERHALTSPFLICHTEN 406
3. BESTIMMUNG DER HAFTUNGSANTEILE 406
A) GRUNDSATZ 406
B) HAFTUNGSOBERGRENZE DES NEKV 407
C) ANPASSUNG DER HAFTUNGSQUOTEN IM HINBLICK AUF
BETREUUNGSBEDARF/ERWERBSOBLIEGENHEIT 407
D) WIEDER: OBERGRENZE DER HAFTUNGSQUOTE DES NEKV 408
V. ZAHLUNGSPFLICHTEN 408
VI. HINWEISE 408
IMAGE 25
§ 18 ELTERNUNTERHALT 411
A. FALL 50: M L 3.000 EUR - M2 2.000 EUR - G 1.500 EUR -
ELTERNUNTERHALT, LEISTUNGSFAEHIGKEIT, ZWEI UNTERHALTSPFLICHTIGE,
FLAFTUNGSVERTEILUNG - 411
I. ANSPRUCHSGRUNDLAGE FUER ELTERNUNTERHALT 411
II. BEDARF DES ELTERNTEILS 413
III. BARUNTERHALT 414
IV. BEDUERFTIGKEIT 415
V. ANTEILIGE HAFTUNG 415
VI. LEISTUNGSFAEHIGKEIT (FUER DEN ELTERNUNTERHALT VERFUEGBARES EINKOMMEN)
415
1. LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES M L 416
2. LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES M2 416
VII. ZAHLUNGSPFLICHTEN 417
VIII. HINWEISE 417
B. FALL 51: M 3.000 EUR + F 1.000 EUR + K 1 (17 J) - G 1.500 EUR -
ELTERNUNTERHALT, EIN UNTERHALTSPFLICHTIGER - 418
I. ANSPRUCHSGRUNDLAGE FUER ELTERNUNTERHALT 419
II. BEDARF UND BEDUERFTIGKEIT 419
III. UMFANG DER LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES M 419
1. VORWEGABZUG VON KINDESUNTERHALT 419
2. EHEGATTENUNTERHALT 420
3. FUER DEN ELTERNUNTERHALT VERFUEGBARES EINKOMMEN DES M 421
IV. ZAHLUNGSPFLICHT 423
V. HINWEIS 423
§ 1 9 ENKELUNTERHALT 425
A. FALL 52: K L ( 1 J ) - G 1 1.900 E U R - G 2 1.700 E U R - O R I G I
N AE R E HAFTUNG - 425
I. ANSPRUCHSGRUNDLAGE FUER ENKELUNTERHALT 425
II. BEDARF VON K L 427
III. ANTEILIGE HAFTUNG 428
IV. ZAHLUNGSPFLICHTEN 428
V. HINWEISE 429
B. FALL 53: M 1.300 E U R - K L (1J) + NEKM 0 E U R - G 1.800 EUR -
ERSATZHAFTUNG - 430
I. UNTERHALTSPFLICHTEN DES M 430
1. KINDESUNTERHALT 430
A) BEDARF 430
B) LEISTUNGSFAEHIGKEIT 430
IMAGE 26
2. UNTERHALTSANSPRUCH DER KINDSMUTTER NACH § 16151 430
3. ZAHLUNGSPFLICHTEN DES M 431
II. ERSATZHAFTUNG DES GROSSELTERNTEILS FUER DEN KINDESUNTERHALT 431 III.
ERSATZHAFTUNG FUER DEN UNTERHALT DER KINDSMUTTER NACH § 16151. . 433 1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE 433
2. BEDARF. 433
3. ERSATZHAFTUNG 433
A) LEISTUNGSUNFAEHIGKEIT DES M 433
B) HOEHE DES ANSPRUCHS 434
C) ANTEILIGE HAFTUNG 435
IV. HINWEIS " 435
1. ZUM KINDESUNTERHALT UND ZUR OBEN FESTGESTELLTEN ERSATZHAFTUNG DER
GROSSELTERN 435
2. ZUM UNTERHALTSANSPRUCH NACH § 16151 UND ZUR OBEN FEST GESTELLTEN
ERSATZHAFTUNG DER ELTERN 43 5
ANHANG 1 437
I. DIE UEBERHOLTE DREITEILUNGSMETHODE BEI DER BEDARFSBESTIMMUNG. . . 437
II. FALL 29 MIT EINER BEDARFSBESTIMMUNG NACH DER UEBERHOLTEN
DREITEILUNGSMETHODE 437
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE FUER EHEGATTENUNTERHALT DER FL 437
2. BEDARF DER F L 437
ANHANG 2: HERABSETZUNG UND BEFRISTUNG (BEGRENZUNG DER HOEHE NACH UND
ZEITLICHE BEGRENZUNG) 443
I. AUSGANGSPUNKTE 443
1. DER GRUNDSATZ DER EIGENVERANTWORTUNG 443
2. VERTRAUENSSCHUTZ 443
3. INHALT DES § 1578B 443
II. ANWENDUNGSBEREICH DES § 1578B 446
1. GRUNDSATZ: § 1578B GILT FUER ALLE UNTERHALTSTATBESTAENDE 446
2. AUSNAHME: KEINE BEFRISTUNG DES BETREUUNGSUNTERHALTS 447
3. ABER: TRENNUNG ZWISCHEN BETREUUNGSUNTERHALT UND AUFSTOCKUNGSUNTERHALT
448
A) VOLLE ERWERBSTAETIGKEIT: NUR AUFSTOCKUNGSUNTERHALT 450
B) KEINE ERWERBSTAETIGKEIT: NUR BETREUUNGSUNTERHALT 451
C) TEILZEITTAETIGKEIT: BETREUUNGSUNTERHALT UND AUFSTOCKUNGSUNTERHALT 451
III. PRUEFUNGSPROGRAMM BEI § 1578B 452
IV. PRUEFUNGSREIHENFOLGE: HERABSETZUNG VOR BEFRISTUNG 456
V. HERABSETZUNG NACH § 1578B ABS. 1 457
IMAGE 27
1. ANGEMESSENER LEBENSBEDARF 457
A) MINDESTBEDARF 458
B)VERSCHIEDENE H Y P O T H E S E N - J E NACH LEBENSSITUATION 459
AA) ERWERBSLEBEN 459
BB) RENTENALTER 459
CC) KRANKHEIT 460
2. KRITERIEN FUER DIE FESTSTELLUNG DER UNBILLIGKEIT (BILLIGKEITSABWAEGUNG)
460
A) EHEBEDINGTE NACHTEILE 462
AA) DIE TYPISCHE ERSCHEINUNGSFORM EINES NACHTEILS 462
BB) RELEVANTE URSACHEN FUER DEN NACHTEIL 464
CC) URSACHE IN DER EHEZEIT (ZEITLICHER ZUSAMMENHANG) 465
DD) GESTALTUNG DER EHE ALS URSACHE (SACHLICHER ZUSAMMENHANG) 466 EE)
HERABSETZUNG TROTZ EHEBEDINGTEN NACHTEILS 469
FF) AUSGLEICH VON NACHTEILEN 470
GG) ALLEIN DAS FEHLEN EHEBEDINGTER NACHTEILE FUEHRT NOCH NICHT ZUR
HERABSETZUNG 470
B) TRENNUNG ZWISCHEN EHELICHEN NACHTEILEN UND NACHEHELICHER SOLIDARITAET
471
C) NACHEHELICHE SOLIDARITAET 471
AA) SOLIDARITAET WEGEN DER IN § 1578B ABS. 1 S. 3 BGB GENANNTEN UMSTAENDEN
473
BB) SOLIDARITAET AUFGRUND WEITERER UMSTAENDE 474
CC) UMFANG DER SOLIDARITAET 474
3. UEBERPRUEFUNG DER BILLIGKEITSABWAEGUNG 475
4. DIE FOLGEN DER HERABSETZUNG 475
A) WEGFALL DES UNTERHALTSANSPRUCHS 475
B) REDUZIERUNG DES UNTERHALTSANSPRUCHS 478
VI. BEFRISTUNG NACH § 1578B ABS. 2 478
1. EHEBEDINGTE NACHTEILE 479
2. EHEDAUER UND NACHEHELICHE SOLIDARITAET 480
VII. ZEITPUNKT FUER DIE ENTSCHEIDUNG UEBER BEFRISTUNG UND BEGRENZUNG . .
482 VIII. KOMBINATION VON HERABSETZUNG UND BEFRISTUNG 483
IX. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 483
1. GRUNDSATZ: DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST DES UNTERHALTSPFLICHTIGEN SOWIE
SEKUNDAERE DARLEGUNGSLAST DER UNTERHALTSBERECHTIGTEN . . . . 484
IMAGE 28
2. AUSNAHME: DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST DER UNTERHALTS
BERECHTIGTEN FUER EHEBEDINGTEN NACHTEIL (NICHT FUER BILLIGKEIT), WENN IHRE
EINKUENFTE AUS IHRER AUSGEUEBTEN ODER DER IHR ZUMUT BAREN
ERWERBSTAETIGKEIT (ZUMINDEST) DIE EINKUENFTE AUS EINER EHEBEDINGT
AUFGEGEBENEN ERWERBSTAETIGKEIT ERREICHEN 486
X. SPEZIELL: BESONDERHEITEN BEI EINZELNEN UNTERHALTSARTEN 487
1. § 1570 BGB BETREUUNGSUNTERHALT 487
A) KEINE BEFRISTUNG BEIM BETREUUNGSUNTERHALT 487
B) AUSNAHME 488
C) HERABSETZUNG NACH § 1578B AUCH BEIM BETREUUNGSUNTERHALT. . 489 2. §
1571 BGB UNTERHALT WEGEN ALTERS 489
3. § 1572 BGB UNTERHALT WEGEN KRANKHEIT ODER GEBRECHEN 491
4. § 1573 ABS. 1 UNTERHALT WEGEN ERWERBSLOSIGKEIT 494
5. § 1573 ABS. 2 BGB AUFSTOCKUNGSUNTERHALT 494
ANHANG 3: UNTERHALTSRECHTLICHE LEITLINIEN DER FAMILIENSENATE IN
SUEDDEUTSCHLAND (SUEDL) 499
STICHWORTVERZEICHNIS 511 |
any_adam_object | 1 |
author | Sitzmann, Norbert 1960- |
author_GND | (DE-588)120408317 |
author_facet | Sitzmann, Norbert 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Sitzmann, Norbert 1960- |
author_variant | n s ns |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040962201 |
classification_rvk | PD 7800 |
ctrlnum | (OCoLC)854689449 (DE-599)DNB1030438722 |
dewey-full | 346.4301663076 346.430172076 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4301663076 346.430172076 |
dewey-search | 346.4301663076 346.430172076 |
dewey-sort | 3346.4301663076 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040962201</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131118</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130423s2013 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1030438722</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824013005</subfield><subfield code="c">: ca. EUR 49.00 (DE), ca. EUR 50.40 (AT), ca. sfr 65.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8240-1300-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824013002</subfield><subfield code="9">3-8240-1300-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783824013005</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 1300</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)854689449</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1030438722</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4301663076</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430172076</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7800</subfield><subfield code="0">(DE-625)135381:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sitzmann, Norbert</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120408317</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">50 Fälle zum Unterhaltsrecht</subfield><subfield code="b">[aktuell mit den Selbstbehaltbeträgen und Bedarfssätzen 2013]</subfield><subfield code="c">von Norbert Sitzmann</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Fünfzig Fälle zum Unterhaltsrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Dt. Anwaltverl.</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">514 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Anwaltspraxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterhaltspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078570-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unterhaltspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078570-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4248370&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025940542&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025940542</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content |
genre_facet | Fallsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040962201 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-21T00:42:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783824013005 3824013002 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025940542 |
oclc_num | 854689449 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-20 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-11 DE-20 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 514 S. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Dt. Anwaltverl. |
record_format | marc |
series2 | Anwaltspraxis |
spelling | Sitzmann, Norbert 1960- Verfasser (DE-588)120408317 aut 50 Fälle zum Unterhaltsrecht [aktuell mit den Selbstbehaltbeträgen und Bedarfssätzen 2013] von Norbert Sitzmann Fünfzig Fälle zum Unterhaltsrecht 2. Aufl. Bonn Dt. Anwaltverl. 2013 514 S. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Anwaltspraxis Unterhaltspflicht (DE-588)4078570-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unterhaltspflicht (DE-588)4078570-1 s DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4248370&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025940542&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sitzmann, Norbert 1960- 50 Fälle zum Unterhaltsrecht [aktuell mit den Selbstbehaltbeträgen und Bedarfssätzen 2013] Unterhaltspflicht (DE-588)4078570-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078570-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4153616-2 |
title | 50 Fälle zum Unterhaltsrecht [aktuell mit den Selbstbehaltbeträgen und Bedarfssätzen 2013] |
title_alt | Fünfzig Fälle zum Unterhaltsrecht |
title_auth | 50 Fälle zum Unterhaltsrecht [aktuell mit den Selbstbehaltbeträgen und Bedarfssätzen 2013] |
title_exact_search | 50 Fälle zum Unterhaltsrecht [aktuell mit den Selbstbehaltbeträgen und Bedarfssätzen 2013] |
title_full | 50 Fälle zum Unterhaltsrecht [aktuell mit den Selbstbehaltbeträgen und Bedarfssätzen 2013] von Norbert Sitzmann |
title_fullStr | 50 Fälle zum Unterhaltsrecht [aktuell mit den Selbstbehaltbeträgen und Bedarfssätzen 2013] von Norbert Sitzmann |
title_full_unstemmed | 50 Fälle zum Unterhaltsrecht [aktuell mit den Selbstbehaltbeträgen und Bedarfssätzen 2013] von Norbert Sitzmann |
title_short | 50 Fälle zum Unterhaltsrecht |
title_sort | 50 falle zum unterhaltsrecht aktuell mit den selbstbehaltbetragen und bedarfssatzen 2013 |
title_sub | [aktuell mit den Selbstbehaltbeträgen und Bedarfssätzen 2013] |
topic | Unterhaltspflicht (DE-588)4078570-1 gnd |
topic_facet | Unterhaltspflicht Deutschland Fallsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4248370&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025940542&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sitzmannnorbert 50fallezumunterhaltsrechtaktuellmitdenselbstbehaltbetragenundbedarfssatzen2013 AT sitzmannnorbert funfzigfallezumunterhaltsrecht |