Prüfungsvorbereitung Wirtschaftsfachwirt: mit Original-IHK-Aufgaben
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2013
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 500 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783791032559 3791032550 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040960737 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181023 | ||
007 | t | ||
008 | 130422s2013 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1029369224 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791032559 |c Gb. : ca. EUR 59.95 (DE), ca. EUR 61.70 (AT), ca. sfr 81.00 (freier Pr.) |9 978-3-7910-3255-9 | ||
020 | |a 3791032550 |9 3-7910-3255-0 | ||
024 | 3 | |a 9783791032559 | |
035 | |a (OCoLC)843471924 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1029369224 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-1102 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330.76 |2 22/ger | |
084 | |a QP 120 |0 (DE-625)141834: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Nicolini, Hans J. |e Verfasser |0 (DE-588)132512033 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prüfungsvorbereitung Wirtschaftsfachwirt |b mit Original-IHK-Aufgaben |c Hans J. Nicolini |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2013 | |
300 | |a XXIV, 500 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Prüfung |0 (DE-588)4047609-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fachwirt Wirtschaft |0 (DE-588)7555989-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Fachwirt Wirtschaft |0 (DE-588)7555989-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Prüfung |0 (DE-588)4047609-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4223685&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025939106&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025939106 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807955761935941632 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI
1 VOLKS- UND BETRIEBSWIRTSCHAFT 1
1.1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 1
1.2 BETRIEBLICHE FUNKTIONEN UND DEREN ZUSAMMENWIRKEN 22
1.3 EXISTENZGRUENDUNG 23
1.4 RECHTSFORMEN 27
1.5 UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE 35
2 RECHNUNGSWESEN 4 1
2.1 GRUNDLEGENDE ASPEKTE 41
2.2 FINANZBUCHHALTUNG 46
2.3 KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 51
2.4 AUSWERTUNG DER BETRIEBLICHEN ZAHLEN 76
2.5 PLANUNGSRECHNUNG 81
3 RECHT UND STEUERN 87
3.1 RECHTLICHE ZUSAMMENHAENGE 87
3.2 STEUERRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 118
4 UNTERNEHMENSFUEHRUNG 133
4.1 BETRIEBSORGANISATION 133
4.2 PERSONALFUEHRUNG 165
4.3 PERSONALENTWICKLUNG 187
5 BETRIEBLICHES MANAGEMENT 197
5.1 BETRIEBLICHE PLANUNGSPROZESSE 197
5.2 ORGANISATIONSENTWICKLUNG 213
5.3 INFORMATIONSTECHNOLOGIE UND WISSENSMANAGEMENT 216
5.4 MANAGEMENTTECHNIKEN 224
6 INVESTITION, FINANZIERUNG UND CONTROLLING 263
6.1 INVESTITIONSPLANUNG UND -RECHNUNG 263
6.2 ERMITTLUNG DES FINANZBEDARFS 271
6.3 FINANZIERUNGSARTEN 278
6.4 CONTROLLING 296
HTTP://D-NB.INFO/1029369224
IMAGE 2
7 LOGISTIK 313
7.1 EINKAUF UND BESCHAFFUNG 313
7.2 MATERIALWIRTSCHAFT UND LAGERHALTUNG 328
7.3 WERTSCHOEPFUNGSKETTE 337
7.4 ASPEKTE DER RATIONALISIERUNG 348
7.5 SPEZIELLE RECHTSASPEKTE 353
8 MARKETING UND VERTRIEB 361
8.1 MARKETINGPLANUNG 361
8.2 MARKETINGINSTRUMENTE 368
8.3 VERTRIEBSMANAGEMENT 392
8.4 INTERNATIONALE GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN 394
8.5 SPEZIELLE RECHTSASPEKTE 399
9 FUEHRUNG UND ZUSAMMENARBEIT 409
9.1 ZUSAMMENARBEIT, KOMMUNIKATION UND KOOPERATION 409
9.2 MITARBEITERGESPRAECHE 413
9.3 MITARBEITERFOERDERUNG 420
9.4 AUSBILDUNG 424
9.5 MODERATION VON PROJEKTGRUPPEN 428
9.6 PRAESENTATIONSTECHNIKEN 439
10 MUENDLICHE PRUEFUNG 453
10.1 ZULASSUNGSVOIAUSSETZUNGEN 453
10.2 VORBEREITUNG 454
10.3 ABLAUF DER MUENDLICHEN PRUEFUNG 457
10.4 SITUATIONSBEZOGENES FACHGESPRAECH MIT PRAESENTATION 459
10.5 BESTEHEN DER PRUEFUNG 466
11 LOESUNGEN ZU DEN UEBUNGSAUFGABEN 469
LITERATURVERZEICHNIS 495
STICHWORTVERZEICHNIS 497
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI
1 VOLKS- UND BETRIEBSWIRTSCHAFT 1
1.1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 1
1.1.1 MARKT, PREIS UND WETTBEWERB 1
1.1.1.1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHE PRODUKTIONSFAKTOREN 1
1.1.1.2 PREISBILDUNG AUF DEN UNTERSCHIEDLICHEN MAERKTEN 2
1.1.1.3 ZIELE UND INSTRUMENTE DER WETTBEWERBSPOLITIK 6
1.1.1.4 EINGRIFFE DES STAATES IN DIE PREISBILDUNG 7
1.1.2 VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNG 9
1.1.2.1 BRUTTOINLANDSPRODUKT UND BRUTTONATIONALEINKOMMEN 9
1.1.2.2 VOLKSEINKOMMEN 11
1.1.3 KONJUNKTUR UND WIRTSCHAFTSWACHSTUM 13
1.1.3.1 ZIELE DER STABILITAETSPOLITIK 13
1.1.3.2 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE MASSNAHMEN UND KONZEPTIONEN 14 1.1.4
AUSSENWIRTSCHAFT 18
1.1.4.1 FREIHANDEL UND PROTEKTIONISMUS 19
1.1.4.2 BESONDERHEITEN DER EU 21
1.2 BETRIEBLICHE FUNKTIONEN UND DEREN ZUSAMMENWIRKEN 22
1.3 EXISTENZGRUENDUNG 23
1.3.1 GRUENDUNGSPHASEN 23
1.3.2 VORAUSSETZUNGEN DER EXISTENZGRUENDUNG 24
1.3.2.1 RISIKEN DER EXISTENZGRUENDUNG 24
1.3.2.2 GESCHAEFTSIDEE 25
1.3.2.3 BUSINESSPLAN 25
1.4 RECHTSFORMEN 27
1.4.1 EINZELUNTEMEHMEN 27
1.4.2 PERSONENGESELLSCHAFTEN 27
1.4.3 KAPITALGESELLSCHAFTEN 30
1.5 UNTEMEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE 35
1.5.1 KOOPERATION 30
1.5.1.1 ZIELE DER KOOPERATION 35
1.5.1.2 FORMEN DER KOOPERATION 35
1.5.2 KONZENTRATIONEN 36
1.5.2.1 ZIELE DER KONZENTRATION 36
1.5.2.2 FORMEN DER KONZENTRATION 37
GELERNT & GEWUSST KAPITEL 1 39
IMAGE 4
2 RECHNUNGSWESEN 41
2.1 GRUNDLEGENDE ASPEKTE 41
2.1.1 TEILE DES RECHNUNGSWESENS 41
2.1.2 GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER BUCHFUEHRUNG 43
2.1.3 BUCHFUEHRUNGSPFLICHT 44
2.1.4 BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGSGRUNDSAETZE 44
2.2 FINANZBUCHHALTUNG 46
2.2.1 GRUNDLAGEN 46
2.2.1.1 ADRESSATEN DER FINANZBUCHHALTUNG 46
2.2.1.2 BEREICHE DER FINANZBUCHHALTUNG 47
2.2.1.3 AUFGABEN DER FINANZBUCHHALTUNG 47
2.2.2 JAHRESABSCHLUSS 47
2.2.2.1 AUFBAU DER BILANZ 47
2.2.2.2 BESTANDSKONTEN UND ERFOLGSKONTEN 49
2.2.2.3 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 50
2.3 KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 51
2.3.1 EINFUEHRUNG 51
2.3.1.1 AUSRICHTUNG DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 51
2.3.1.2 BEREICHE DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 51
2.3.1.3 AUFGABEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 51
2.3.1.4 ABGRENZUNGSRECHNUNG VON DER FINANZBUCHHALTUNG ZUR KOSTEN- UND
LEISTUNGSRECHNUNG 53
2.3.2 KOSTENARTENRECHNUNG 54
2.3.2.1 ERFASSUNG DER KOSTEN 54
2.3.2.2 GLIEDERUNG DER KOSTEN 54
2.3.3 KOSTENSTELLENRECHNUNG 55
2.3.3.1 BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN 56
2.3.3.2 ERMITTLUNG DER ZUSCHLAGSAETZE 57
2.3.4 KOSTENTRAEGERRECHNUNG 58
2.3.4.1 KOSTENTRAEGERZEITRECHNUNG 58
2.3.4.2 ZUSCHLAGSKALKULATION 59
2.3.4.3 ZUSCHLAGSKALKULATION MIT MASCHINENSTUNDENSAETZEN 60
2.3.4.4 DIVISIONSKALKULATION 61
2.3.4.5 AEQUIVALENZZIFFERNKALKULATION 61
2.3.4.6 HANDELSWARENKALKULATION 63
2.3.5 VERGLEICH VON VOLL- UND TEILKOSTENRECHNUNG 63
2.3.5.1 BEGRUENDUNG DER TEILKOSTENRECHNUNG 64
2.3.5.2 ABSOLUTE EINSTUFIGE DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 65
2.3.5.3 MEHRSTUFIGE DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 67
2.3.5.4 DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG ALS ENTSCHEIDUNGSRECHNUNG 67 2.3.6
NORMALKOSTENRECHNUNG 70
2.3.7 PLANKOSTENRECHNUNG 71
2.3.7.1 STARRE PLANKOSTENRECHNUNG 71
2.3.7.2 FLEXIBLE PLANKOSTENRECHNUNG 72
IMAGE 5
2.3.8 NEUERE KOSTENRECHNUNGSVERFAHREN 73
2.3.8.1 TARGET COSTING 73
2.3.8.2 PROZESSKOSTENRECHNUNG 74
2.4 AUSWERTUNG DER BETRIEBLICHEN ZAHLEN 76
2.4.1 AUFBEREITUNG UND AUSWERTUNG DER ZAHLEN 76
2.4.1.1 ADRESSATEN DER AUSWERTUNGEN 78
2.4.1.2 BETRIEBS- UND ZEITVERGLEICHE 78
2.4.2 RENTABILITAETSRECHNUNGEN 79
2.4.2.1 EIGENKAPITALRENTABILITAET 79
2.4.2.2 GESAMTKAPITALRENTABILITAET 79
2.4.2.3 LEVERAGE-EFFEKT 80
2.4.2.4 UMSATZRENTABILITAET 81
2.5 PLANUNGSRECHNUNG 81
GELERNT & GEWUSST KAPITEL 2 83
3 RECHT UND STEUERN 87
3.1 RECHTLICHE ZUSAMMENHAENGE 87
3.1.1 BGB ALLGEMEINER TEIL 87
3.1.1.1 RECHTSSUBJEKTE 87
3.1.1.2 RECHTS- UND GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 87
3.1.2 BGB SCHULDRECHT 89
3.1.2.1 GRUNDLAGEN 89
3.1.2.2 PRODUKTHAFTUNG 89
3.1.2.3 KAUFVERTRAG 90
3.1.2.4 WEITERE VERTRAGSARTEN 91
3.1.2.5 LEISTUNGSSTOERUNGEN UND HAFTUNG 93
3.1.3 BGB SACHENRECHT 95
3.1.3.1 EIGENTUM UND BESITZ 95
3.1.3.2 FINANZIERUNGSSICHERHEITEN 95
3.1.3.3 GRUNDLAGEN INSOLVENZRECHT 100
3.1.4 HANDELSGESETZBUCH 102
3.1.4.1 BEGRIFF DES KAUFMANNS 102
3.1.4.2 HANDELSREGISTER 103
3.1.4.3 VERMITTLERGEWERBE 104
3.1.5 ARBEITSRECHT 104
3.1.5.1 ARBEITSVERTRAGSRECHT 104
3.1.5.2 BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ 110
3.1.5.3 ARBEITSRECHTLICHE SCHUTZBESTIMMUNGEN 112
3.1.6 GRUNDSAETZE DES WETTBEWERBSRECHTS 115
3.1.7 GEWERBERECHT UND GEWERBEORDNUNG 117
3.2 STEUERRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 118
3.2.1 ABGABENORDNUNG 120
3.2.2 UNTEMEHMENSBEZOGENE STEUERN 120
3.2.2.1 EINKOMMENSTEUER 120
3.2.2.2 KOERPERSCHAFTSTEUER 122
IMAGE 6
3.2.2.3 GEWERBESTEUER 124
3.2.2.4 KAPITALERTRAGSTEUER 125
3.2.2.5 UMSATZSTEUER 126
3.2.2.6 GRUNDSTEUER 128
3.2.2.7 GRUNDERWERBSTEUER 129
3.2.2.8 ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSSTEUER 129
GELERNT & GEWUSST KAPITEL 3 131
4 UNTEMEHMENSFUEHNMG 133
4.1 BETRIEBSORGANISATION 133
4.1.1 UNTEMEHMENSLEITBILD, UNTEMEHMENSKULTUR 133
4.1.2 STRATEGISCHE UND OPERATIVE PLANUNG 135
4.1.2.1 INSTRUMENTE STRATEGISCHER PLANUNG 137
4.1.2.2 INSTRUMENTE OPERATIVER PLANUNG 139
4.1.2.3 INTEGRATIVE MANAGEMENTSYSTEME 140
4.1.3 AUFBAUORGANISATION 147
4.1.3.1 BILDUNG VON ORGANISATIONSEINHEITEN 147
4.1.3.2 INSTRUMENTE DER AUFBAUORGANISATION 150
4.1.3.3 ORGANISATIONSFORMEN 151
4.1.4 ABLAUFORGANISATION 155
4.1.4.1 GLIEDERUNG UND PRINZIPIEN 156
4.1.4.2 DARSTELLUNGS- UND DURCHFUEHRUNGSFORMEN 157
4.1.5 ANALYSEMETHODEN 162
4.1.5.1 MESSUNG DER KUNDENZUFRIEDENHEIT 162
4.1.5.2 WERTANALYSE 163
4.1.5.3 BETRIEBSSTATISTIKEN ALS ENTSCHEIDUNGSHILFE 163
4.2 PERSONALFUEHRUNG 165
4.2.1 ARTEN VON FUEHRUNG 165
4.2.1.1 FUEHRUNG DURCH MOTIVATION 166
4.2.1.2 FUEHRUNG UEBER ZIELVEREINBARUNG 170
4.2.1.3 AUFGABENBEZOGENES FUEHREN 171
4.2.2 FUEHRUNGSSTILE 171
4.2.3 FUEHREN VON GRUPPEN 176
4.2.3.1 GRUPPENSTRUKTUREN 177
4.2.3.2 GRUPPENVERHALTEN 179
4.2.4 PERSONALPLANUNG 181
4.2.5 PERSONALBESCHAFFUNG 184
4.2.6 ENTGELTFORMEN 185
4.3 PERSONALENTWICKLUNG 187
4.3.1 ARTEN DER PERSONALENTWICKLUNG 188
4.3.1.1 ZIELE DER PERSONALENTWICKLUNG 188
4.3.1.2 VERANTWORTLICHKEIT FUER DIE PERSONALENTWICKLUNG 188
4.3.1.3 FORTBILDUNG 189
4.3.1.4 MASSNAHMEN 190
4.3.1.5 INNERBETRIEBLICHE FOERDERUNG 190
IMAGE 7
4.3.2 POTENZIALANALYSE 191
4.3.3 KOSTEN- UND NUTZENANALYSE 192
GELERNT & GEWUSST KAPITEL 4 193
5 BETRIEBLICHES MANAGEMENT 197
5.1 BETRIEBLICHE PLANUNGSPROZESSE 197
5.1.1 BETRIEBLICHES ZIELSYSTEM 197
5.1.2 STRATEGISCHE UND OPERATIVE PLANUNG 203
5.1.3 STATISTIK, VERGLEICHSRECHNUNG, PLANUNGSRECHNUNG 206
5.1.4 ENTSCHEIDUNGSPROZESSE 211
5.2 ORGANISATIONSENTWICKLUNG 213
5.2.1 KONZEPT DER ORGANISATIONSENTWICKLUNG 213
5.2.2 ZIELE DER ORGANISATIONSENTWICKLUNG 215
5.2.3 LERNENDE ORGANISATION 216
5.3 INFORMATIONSTECHNOLOGIE UND WISSENSMANAGEMENT 216
5.3.1 WISSENSMANAGEMENT 216
5.3.1.1 WISSENSTRANSFER 217
5.3.1.2 INDIVIDUELLES UND STRUKTURELLES WISSEN 218
5.3.1.3 EXPLIZITES UND IMPLIZITES WISSEN 218
5.3.1.4 BILDUNG VON NETZWERKEN 218
5.3.2 INFORMATIONSTECHNOLOGIE 220
5.3.2.1 EINSATZMOEGLICHKEITEN 220
5.3.2.2 QUELLEN 220
5.3.3 AUSWERTUNG VON INFORMATIONSBESTAENDEN 222
5.4 MANAGEMENTTECHNIKEN 224
5.4.1 ZEIT- UND SELBSTMANAGEMENT 224
5.4.2 KREATIVITAETS- UND ENTSCHEIDUNGSTECHNIKEN 226
5.4.2.1 PROBLEMDIAGNOSETECHNIKEN 226
5.4.2.2 KREATIVITAETSTECHNIKEN 227
5.4.3 PROJEKTMANAGEMENT 232
5.4.3.1 PROJEKTPLANUNG 234
5.4.3.2 PROJEKTORGANISATION 234
5.4.3.3 PROJEKTSTEUERUNG 238
5.4.3.4 PROJEKTDOKUMENTATION 243
5.4.4 GESPRAECHS- UND KOOPERATIONSTECHNIKEN 244
5.4.4.1 GRUNDLAGEN DER KOMMUNIKATION 244
5.4.4.2 MODERATION 246
5.4.4.3 KONFLIKTMANAGEMENT 248
5.4.4.4 MEDIATION 255
5.4.4.5 BEWERBUNGSGESPRAECH 255
5.4.4.6 MITARBEITERGESPRAECHE 258
5.4.4.7 VERKAUFSGESPRAECHE 260
GELERNT & GEWUSST KAPITEL 5 261
IMAGE 8
6 INVESTITION, FINANZIERUNG UND CONTROLLING 263
6.1 INVESTITIONSPLANUNG UND -RECHNUNG 263
6.1.1 INVESTITION 263
6.1.1.1 ZUSAMMENHANG VON INVESTITION UND FINANZIERUNG 263
6.1.1.2 INVESTITIONSARTEN 263
6.1.1.3 INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN 264
6.1.2 INVESTITIONSRECHNUNGSVERFAHREN 264
6.1.2.1 ARTEN DER INVESTITIONSRECHNUNG 264
6.1.2.2 STATISCHE INVESTITIONSRECHNUNG 265
6.1.2.3 DYNAMISCHE INVESTITIONSRECHNUNG 267
6.1.2.4 WIRTSCHAFTLICHE NUTZUNGSDAUER 270
6.2 ERMITTLUNG DES FINANZBEDARFS 271
6.2.1 FINANZIERUNGSARTEN 271
6.2.2 KAPITALBEDARFSPLANUNG 272
6.2.3 FINANZIERUNGSPLANUNG 273
6.2.4 LIQUIDITAETSPLANUNG 274
6.2.4.1 DEFINITION DER LIQUIDITAET 274
6.2.4.2 STATISCHE LIQUIDITAETSKENNZAHLEN 274
6.2.4.3 DYNAMISCHER LIQUIDITAETSPLAN 276
6.3 FINANZIERUNGSARTEN 278
6.3.1 EGEN- UND FREMDFINANZIERUNG 278
6.3.2 INNENFINANZIERUNG 279
6.3.2.1 SELBSTFINANZIERUNG 280
6.3.2.2 FINANZIERUNG AUS ABSCHREIBUNGEN 281
6.3.2.3 FINANZIERUNG AUS RUECKSTELLUNGEN 283
6.3.2.4 FINANZIERUNG AUS KAPITALFREISETZUNG 284
6.3.3 AUSSENFINANZIERUNG 284
6.3.3.1 BETEILIGUNGSFINANZIERUNG 285
6.3.3.2 KURZFRISTIGE KREDITE 285
6.3.3.3 LANGFRISTIGE KREDITE 288
6.3.3.4 SUBVENTIONSFINANZIERUNG 290
6.3.3.5 MEZZANINES KAPITAL 292
6.3.4 SONDERFORMEN DER FINANZIERUNG 293
6.3.4.1 LEASING 293
6.3.4.2 FACTORING 294
6.4 CONTROLLING 296
6.4.1 NOTWENDIGKEIT UND AUFGABEN DES CONTROLLING 296
6.4.2 ORGANISATORISCHE EINGLIEDERUNG DES CONTROLLINGS 297
6.4.3 CONTROLLINGINSTRUMENTE 297
6.4.3.1 STRATEGISCHE CONTROLLINGINSTRUMENTE 297
6.4.3.2 OPERATIVE CONTROLLINGINSTRUMENTE 305
GELERNT & GEWUSST KAPITEL 6 310
IMAGE 9
7 LOGISTIK 313
7.1 EINKAUF UND BESCHAFFUNG 313
7.1.1 EINKAUFSPROZESS 314
7.1.1.1 ABLAUF 314
7.1.1.2 SOURCINGKONZEPTE 314
7.1.1.3 LIEFERANTENMANAGEMENT 315
7.1.2 BESCHAFFUNGSPROZESS 317
7.1.2.1 BESCHAFFUNGSSTRATEGIEN 317
7.1.2.2 BEDARFSRECHNUNG 322
7.1.2.3 LIEFERMENGEN 325
7.1.2.4 LIEFERZEITPUNKT 327
7.2 MATERIALWIRTSCHAFT UND LAGERHALTUNG 328
7.2.1 MATERIALWIRTSCHAFT 328
7.2.1.1 WARENEINGANG 328
7.2.1.2 BESCHAFFUNGSCONTROLLING 328
7.2.2 LAGERHALTUNG 330
7.2.2.1 LAGERUNG 331
7.2.2.2 KOMMISSIONIERUNG 337
7.3 WERTSCHOEPFUNGSKETTE 337
7.3.1 FERTIGUNGSPRINZIPIEN 337
7.3.1.1 WERKSTATTFERTIGUNG 337
7.3.1.2 FERTIGUNGSINSELN 338
7.3.1.3 FLIESSFERTIGUNG 339
7.3.2 TRANSPORTSYSTEME 340
7.3.2.1 INTERNE TRANSPORTMITTEL 340
7.3.2.2 EXTERNE TRANSPORTMITTEL 340
7.3.3 VERPACKUNG 342
7.3.4 WARENAUSGANG 342
7.3.5 VERLADUNG 343
7.3.6 ENTSORGUNG 344
7.3.6.1 ABFALLVERMEIDUNG 345
7.3.6.2 ABFALLBEHANDLUNG 346
7.4 ASPEKTE DER RATIONALISIERUNG 348
7.4.1 OPTIMIERUNG DES PRODUKTPORTFOLIOS 348
7.4.2 WELTWEITER EINKAUF 350
7.4.3 PROZESSE AUF VERSCHWENDUNG UEBERPRUEFEN 350
7.5 SPEZIELLE RECHTSASPEKTE 353
7.5.1 EINKAUFSVERTRAEGE, BESTELLUNG, VERKAUFSVERTRAEGE 353
7.5.2 KAUFVERTRAG, WERKVERTRAG, WERKLIEFERUNGSVERTRAG, AGB 355 7.5.3
ZOLLRECHT BEI IM- UND EXPORT 356
7.5.4 ABFALLWIRTSCHAFT 357
GELERNT & GEWUSST KAPITEL 7 358
IMAGE 10
8 MARKETING UND VERTRIEB 361
8.1 MARKETINGPLANUNG 361
8.1.1 MARKETINGPROZESS 361
8.1.2 MARKETINGZIELE 361
8.1.3 MARKETINGSTRATEGIEN 363
8.1.4 MARKETINGPLAN 368
8.2 MARKETINGINSTRUMENTE 368
8.2.1 PRODUKTPOLITIK 368
8.2.1.1 PRODUKTGESTALTUNG 370
8.2.1.2 SERVICEPOLITIK 375
8.2.2 PREISPOLITIK 376
8.2.2.1 KOSTENORIENTIERTE PREISGESTALTUNG 376
8.2.2.2 KONKURRENZORIENTIERTE PREISGESTALTUNG 377
8.2.2.3 NACHFRAGEORIENTIERTE PREISGESTALTUNG 377
8.2.2.4 PREISDIFFERENZIERUNG 378
8.2.2.5 PREISVARIATION 378
8.2.2.6 KONDITIONENPOLITIK 379
8.2.3 DISTRIBUTIONSPOLITIK 381
8.2.3.1 DIREKTER ABSATZ 383
8.2.3.2 INDIREKTER ABSATZ 384
8.2.4 KOMMUNIKATIONSPOLITIK 384
8.2.4.1 WERBUNG 385
8.2.4.2 VERKAUFSFOERDERUNG 387
8.2.4.3 PUBLIC RELATIONS 387
8.2.4.4 CUSTOMER-RELATIONSHIP 388
8.2.4.5 SPONSORING 389
8.2.5 MARKETING-MIX 391
8.3 VERTRIEBSMANAGEMENT 392
8.3.1 VERTRIEBSORGANISATION 392
8.3.2 VERTRIEBSCONTROLLING 393
8.4 INTERNATIONALE GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN 394
8.4.1 AUSSENHANDEL 394
8.4.2 KOOPERATIONEN IM AUSSENHANDEL 398
8.4.3 INTERKULTURELLE KOMMUNIKATIONSDIMENSIONEN 398
8.5 SPEZIELLE RECHTSASPEKTE 399
8.5.1 WETTBEWERBSRECHT 399
8.5.1.1 VERBOT UNLAUTEREN WETTBEWERBS 400
8.5.1.2 KARTELLVERBOT 400
8.5.2 MARKENRECHT 403
8.5.2.1 SCHUTZ VON MARKEN UND GESCHAEFTLICHEN BEZEICHNUNGEN 403 8.5.2.2
BEGINN UND ENDE DES MARKENSCHUTZES 404
8.5.3 VERBRAUCHERSCHUTZ 404
8.5.3.1 BESONDERHEITEN DES VERBRAUCHSGUETERKAUFS 405
8.5.3.2 WIDERRUFSRECHT BEI VERBRAUCHERVEITRAEGEN 406
8.5.3.3 EINBEZIEHUNG UND KONTROLLE VON AGB 406
GELERNT & GEWUSST KAPITEL 8 407
IMAGE 11
9 FUEHRUNG UND ZUSAMMENARBEIT 409
9.1 ZUSAMMENARBEIT, KOMMUNIKATION UND KOOPERATION 409
9.1.1 PERSOENLICHKEIT UND BERUFLICHE ENTWICKLUNG 409
9.1.2 ENTWICKLUNG DES SOZIALVERHALTENS 409
9.1.3 PSYCHOLOGISCHE UND SOZIOLOGISCHE ASPEKTE BESTIMMTER
PERSONENGRUPPEN 410
9.1.3.1 FUEHRUNGSMETHODEN UND FUEHRUNGSMITTEL 411
9.1.3.2 FUEHRUNGSDEFIZITE 411
9.1.4 GRUNDSAETZE DER ZUSAMMENARBEIT 412
9.2 MITARBEITERGESPRAECHE 413
9.2.1 ANERKENNUNGS-UND KRITIKGESPRAECH 414
9.2.2 BEURTEILUNGSGESPRAECH 415
9.2.2.1 GRUNDSAETZE, ZIELE UND ANLAESSE 415
9.2.2.2 BEURTEILUNGSKRITERIEN UND -SYSTEME 416
9.2.2.3 ABLAUF DES BEURTEILUNGSGESPRAECHS 418
9.2.2.4 BEURTEILUNGSFEHLER 418
9.3 MITARBEITERFOERDERUNG 420
9.3.1 PERSONALENTWICKLUNG ALS MITTEL DER STEUERUNG UND FOERDERUNG DER
PERSONELLEN RESSOURCEN 420
9.3.2 POTENZIALANALYSE VON MITARBEITERN 422
9.3.2.1 INSTRUMENTE FUER DEN ENTWICKLUNGSPROZESS DER MITARBEITER 422
9.3.2.2 POTENZIALEINSCHAETZUNG ALS STAERKEN-SCHWAECHEN-PROFIL 422 9.4
AUSBILDUNG 424
9.4.1 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 424
9.4.2 AUSBILDER-EIGNUNGSVERORDNUNG 425
9.4.3 ANFORDERUNGEN AN DIE EIGNUNG DER AUSBILDER 425
9.4.4 ERGAENZENDE INDIVIDUELLE BILDUNGSMASSNAHMEN 426
9.4.5 PRUEFUNGSDURCHFUEHRUNG 426
9.4.6 UNTERWEISUNG 426
9.4.7 AUSSER- UND UEBERBETRIEBLICHE AUSBILDUNG 427
9.5 MODERATION VON PROJEKTGMPPEN 428
9.5.1 ARBEITSGRUPPEN 428
9.5.1.1 GRUPPENARBEIT 429
9.5.1.2 BESETZUNG VON PROJEKTGRUPPEN 429
9.5.2 MODERATION VON ARBEITS- UND PROJEKTGRUPPEN 431
9.5.2.1 MODERATION ALS METHODE DER AKTIVEN BETEILIGUNG 431
9.5.2.2 GETEILTE MODERATION 433
9.5.2.3 REGELN FUER DIE VORBEREITUNG 434
9.5.2.4 NACHBEREITUNG DER MODERATION 435
9.5.3 STEUERN VON ARBEITS- UND PROJEKTGRUPPEN 435
9.5.3.1 PHASEN DER PROZESSSTEUERUNG 435
9.5.3.2 VERHALTEN VON GRUPPENMITGLIEDEM 436
9.5.4 PROJEKTABSCHLUSS 438
IMAGE 12
9.6 PRAESENTATIONSTECHNIKEN 439
9.6.1 ZIEL UND GEGENSTAND DER PRAESENTATION 439
9.6.2 VORAUSSETZUNGEN FUER EINE PRAESENTATION 440
9.6.3 ORGANISATORISCHE VORBEREITUNG 441
9.6.3.1 RHETORISCH-METHODISCHE BEDINGUNGEN 443
9.6.3.2 ZUSAMMENSETZUNG DER ZIELGRUPPE 447
9.6.4 GLIEDERUNG DER PRAESENTATION 448
9.6.5 UMGANG MIT UNVORHERGESEHENEN TATSACHEN 449
9.6.6 NACHBEREITUNG EINER PRAESENTATION 451
GELERNT & GEWUSST KAPITEL 9 451
10 MUENDLICHE PRUEFUNG 453
10.1 ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN 453
10.2 VORBEREITUNG 454
10.3 ABLAUF DER MUENDLICHEN PRUEFUNG 457
10.4 SITUATIONSBEZOGENES FACHGESPRAECH MIT PRAESENTATION 459
10.5 BESTEHEN DER PRUEFUNG 466
11 LOESUNGEN ZU DEN UEBUNGSAUFGABEN 469
LITERATURVERZEICHNIS 495
STICHWORTVERZEICHNIS 497 |
any_adam_object | 1 |
author | Nicolini, Hans J. |
author_GND | (DE-588)132512033 |
author_facet | Nicolini, Hans J. |
author_role | aut |
author_sort | Nicolini, Hans J. |
author_variant | h j n hj hjn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040960737 |
classification_rvk | QP 120 |
ctrlnum | (OCoLC)843471924 (DE-599)DNB1029369224 |
dewey-full | 330.76 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330.76 |
dewey-search | 330.76 |
dewey-sort | 3330.76 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040960737</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181023</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130422s2013 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1029369224</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791032559</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 59.95 (DE), ca. EUR 61.70 (AT), ca. sfr 81.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7910-3255-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791032550</subfield><subfield code="9">3-7910-3255-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783791032559</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)843471924</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1029369224</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330.76</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nicolini, Hans J.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132512033</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prüfungsvorbereitung Wirtschaftsfachwirt</subfield><subfield code="b">mit Original-IHK-Aufgaben</subfield><subfield code="c">Hans J. Nicolini</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 500 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047609-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachwirt Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7555989-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fachwirt Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7555989-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047609-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4223685&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025939106&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025939106</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV040960737 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-21T00:42:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791032559 3791032550 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025939106 |
oclc_num | 843471924 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-1102 DE-739 |
owner_facet | DE-1050 DE-1102 DE-739 |
physical | XXIV, 500 S. graph. Darst. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spelling | Nicolini, Hans J. Verfasser (DE-588)132512033 aut Prüfungsvorbereitung Wirtschaftsfachwirt mit Original-IHK-Aufgaben Hans J. Nicolini Stuttgart Schäffer-Poeschel 2013 XXIV, 500 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Prüfung (DE-588)4047609-1 gnd rswk-swf Fachwirt Wirtschaft (DE-588)7555989-4 gnd rswk-swf Fachwirt Wirtschaft (DE-588)7555989-4 s Prüfung (DE-588)4047609-1 s DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4223685&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025939106&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Nicolini, Hans J. Prüfungsvorbereitung Wirtschaftsfachwirt mit Original-IHK-Aufgaben Prüfung (DE-588)4047609-1 gnd Fachwirt Wirtschaft (DE-588)7555989-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047609-1 (DE-588)7555989-4 |
title | Prüfungsvorbereitung Wirtschaftsfachwirt mit Original-IHK-Aufgaben |
title_auth | Prüfungsvorbereitung Wirtschaftsfachwirt mit Original-IHK-Aufgaben |
title_exact_search | Prüfungsvorbereitung Wirtschaftsfachwirt mit Original-IHK-Aufgaben |
title_full | Prüfungsvorbereitung Wirtschaftsfachwirt mit Original-IHK-Aufgaben Hans J. Nicolini |
title_fullStr | Prüfungsvorbereitung Wirtschaftsfachwirt mit Original-IHK-Aufgaben Hans J. Nicolini |
title_full_unstemmed | Prüfungsvorbereitung Wirtschaftsfachwirt mit Original-IHK-Aufgaben Hans J. Nicolini |
title_short | Prüfungsvorbereitung Wirtschaftsfachwirt |
title_sort | prufungsvorbereitung wirtschaftsfachwirt mit original ihk aufgaben |
title_sub | mit Original-IHK-Aufgaben |
topic | Prüfung (DE-588)4047609-1 gnd Fachwirt Wirtschaft (DE-588)7555989-4 gnd |
topic_facet | Prüfung Fachwirt Wirtschaft |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4223685&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025939106&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT nicolinihansj prufungsvorbereitungwirtschaftsfachwirtmitoriginalihkaufgaben |