Internationales Zivilprozessrecht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Otto Schmidt
2013
|
Ausgabe: | 7., neu bearbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | LXV, 1033 Seiten |
ISBN: | 9783504471101 3504471107 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040955071 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201008 | ||
007 | t | ||
008 | 130418s2013 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N16 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 103330008X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783504471101 |c Gb. : EUR 149.00 (DE), EUR 153.20 (AT), sfr 201.00 (freier Pr.) |9 978-3-504-47110-1 | ||
020 | |a 3504471107 |9 3-504-47110-7 | ||
024 | 3 | |a 9783504471101 | |
035 | |a (OCoLC)854339839 | ||
035 | |a (DE-599)DNB103330008X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-739 |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-M39 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-945 |a DE-521 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 347.4305 |2 22//ger | |
084 | |a PT 340 |0 (DE-625)139872: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Nagel, Heinrich |d 1911-2001 |e Begründer eines Werks |0 (DE-588)118826735 |4 aut |4 oth | |
245 | 1 | 0 | |a Internationales Zivilprozessrecht |c begründet von Dr. jur. Heinrich Nagel † ; ab der 4. Auflage fortgeführt und neu bearbeutet von Dr. jur. Peter Gottwald |
250 | |a 7., neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Köln |b Otto Schmidt |c 2013 | |
300 | |a LXV, 1033 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Internationales Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4114041-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Internationales Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4114041-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gottwald, Peter |d 1944- |0 (DE-588)12285375X |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4294756&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025933533&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025933533 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807955734084714496 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT *
SEITE
VORWORT V
INHALTSVERZEICHNIS XI
ABKUERZUNGS-/LITERATURVERZEICHNIS XXXIX
UEBERSICHT UEBER EUROPAEISCHE RECHTSAKTE U N D DIE WICHTIGSTEN
UEBEREINKOMMEN Z U M INTERNATIONALEN ZIVILPROZESSRECHT LVII
§ 1 EINFUEHRUNG
I. ALLGEMEINE GRUNDFRAGEN 1
II. EUROPAEISCHES U N D INTERNATIONALES ZIVILPROZESSRECHT 21
III. PROZESSRECHTSVERGLEICHUNG 31
§ 2 GRENZEN DER GERICHTSBARKEIT
I. DIE STAATSIMMUNITAET 3 5
II. DIE IMMUNITAET VON DIPLOMATEN U N D KONSULN 55
III. DIE IMMUNITAET INTERNATIONALER ORGANISATIONEN 61
§ 3 INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT IN ZIVIL- UND HANDELSSACHEN
I. EUROPAEISCHES ZIVILPROZESSRECHT 72
II. ZUSTAENDIGKEIT NACH STAATSVERTRAEGEN 174
III. AUTONOMES DEUTSCHES RECHT 183
IV. DIE INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT ANDERER STAATEN 212
§ 4 INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT IN FAMILIEN- UND ERBRECHTSSACHEN
I. ZUSTAENDIGKEIT I N EHESACHEN 235
II. ZUSTAENDIGKEIT I N SORGERECHTS-/KINDSCHAFTSSACHEN 245
III. ZUSTAENDIGKEIT I N ABSTAMMUNGSSACHEN 254
IV. ZUSTAENDIGKEIT I N ADOPTIONSSACHEN 255
V. ZUSTAENDIGKEIT I N EHEWOHNUNGS- U N D HAUSHALTSSACHEN 256
VI. ZUSTAENDIGKEIT IN VERSORGUNGSAUSGLEICHSSACHEN 256
VII. ZUSTAENDIGKEIT I N UNTERHALTSSACHEN 257
W I . ZUSTAENDIGKEIT I N GUETERRECHTSSACHEN 262
IX. ZUSTAENDIGKEIT I N SONSTIGEN FAMILIENSACHEN 263
X. ZUSTAENDIGKEIT I N LEBENSPARTNERSCHAFTSSACHEN 264
XI. ZUSTAENDIGKEIT IN BETREUUNGSSACHEN 264
XU. ZUSTAENDIGKEIT IN ERBRECHTSSACHEN : 266
* AUSFUEHRLICHE INHALTSVERZEICHNISSE FINDEN SICH JEWEILS A M ANFANG DER
EINZELNEN KAPI TEL.
V N
HTTP://D-NB.INFO/103330008X
IMAGE 2
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
§ 5 AUSLAENDER ALS VERFAHRENSBETEILIGTE
I. DER PROZESSUALE STATUS VON AUSLAENDERN 272
II. SICHERHEITSLEISTUNG 289
III. PROZESSKOSTENHILFE U N D PROZESSKOSTENVORSCHUSS 300
IV. AUSLAENDER U N D DIE DEUTSCHE SPRACHE 309
§ 6 INLANDSVERFAHREN MIT AUSLANDSBEZUG
I. BESONDERHEITEN VON KLAGEN M I T AUSLANDSBEZUG 315
II. AUSLAENDISCHE RECHTSHAENGIGKEIT 343
III. M A SS N A H M E N GEGEN AUSLAENDISCHE VERFAHREN 364
IV. INTERNATIONALES ANWALTSRECHT 370
§ 7 INTERNATIONALE RECHTSHILFE
I. SCHRIFTTUM 378
II. DIE TRADITIONELLE RECHTSHILFE 379
III. INTERNATIONALE RECHTSHILFE U N D VOELKERRECHT 385
IV. DIE GRENZUEBERSCHREITENDE KOOPERATION DER GERICHTE 392
V. DAS EUROPAEISCHE JUSTIZIELLE NETZ 394
§ 8 INTERNATIONALE ZUSTELLUNGEN
I. DIE ZUSTELLUNG I M RECHTSVERGLEICH 397
II. DIE EUROPAEISCHE ZUSTELLUNGSVERORDNUNG VOM 13.11.2007 410
III. DAS HAAGER ZUSTELLUNGSUEBEREINKOMMEN V O M 15.11.1965 419
IV. ZUSTELLUNGEN NACH DEM HAAGER ZIVILPROZESSUEBEREINKOMMEN VOM 1.3.1954
435
V. ZUSTELLUNGEN AUSSERHALB VON STAATSVERTRAEGEN 437
VI. BILATERALE BESONDERHEITEN 439
§ 9 INTERNATIONALE BEWEISAUFNAHMEN
I. EINFUEHRUNG 445
II. DIE EU-VERORDNUNG UEBER DIE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DER
BEWEISAUFNAHME I N ZIVIL- U N D HANDELSSACHEN 448
III. DAS HAAGER BEWEISUEBEREINKOMMEN V O M 18.3.1970 455
IV. BEWEISAUFNAHMEN NACH DEM HAAGER ZIVILPROZESSUEBEREINKOMMEN V O M
1.3.1954 472
V. AUTONOMES RECHT 483
VI. BILATERALE BESONDERHEITEN 487
§ 1 0 INTERNATIONALES BEWEISRECHT
I. EINFUEHRUNG 492
II. NOTWENDIGKEIT U N D ZULAESSIGKEIT DER BEWEISAUFNAHME . 507
VIII
IMAGE 3
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
III. BEWEISWUERDIGUNG U N D BEWEISLAST 511
IV. DIE EINZELNEN BEWEISMITTEL 516
§ 1 1 DIE BEHANDLUNG AUSLAENDISCHEN RECHTS
I. RECHTSHILFEVERTRAEGE 545
II. AUTONOMES DEUTSCHES RECHT 548
HI. DIE ERMITTLUNG AUSLAENDISCHEN RECHTS I N ANDEREN STAATEN 561
§ 12 ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER ENTSCHEIDUNGEN IN ZIVILUND HANDELSSACHEN
I. EUROPAEISCHES RECHT 569
U. AUTONOMES DEUTSCHES RECHT 597
§ 13 DIE ANERKENNUNG VON ENTSCHEIDUNGEN IN FAMILIENUND ERBRECHTSSACHEN
I. ANERKENNUNG VON ENTSCHEIDUNGEN IN EHESACHEN 630
H. ANERKENNUNG VON ENTSCHEIDUNGEN I N SORGERECHTS-/ KINDSCHAFTSSACHEN
643
III. ANERKENNUNG VON ADOPTIONSENTSCHEIDUNGEN 646
IV. ANERKENNUNG VON ENTSCHEIDUNGEN I N GEWALTSCHUTZSACHEN . . . . . .
648 V. ANERKENNUNG VON ENTSCHEIDUNGEN I N GUETERRECHTSSACHEN 648
VI. ANERKENNUNG VON ENTSCHEIDUNGEN I N UNTERHALTSSACHEN 649
VII. ANERKENNUNG VON ENTSCHEIDUNGEN I N BETREUUNGSSACHEN 651
VIII. ANERKENNUNG VON ENTSCHEIDUNGEN I N ERBRECHTSSACHEN 652
IX. ANERKENNUNG VON PERSONENSTANDSURKUNDEN (STATUSVERHAELTNISSEN). 654
§ 14 EUROPAEISCHE VOLLSTRECKUNGSTITEL
I. ALLGEMEINES 657
II. DER VOLLSTRECKUNGSTITEL FUER UNBESTRITTENE FORDERUNGEN 660
IN. VOLLSTRECKUNGSTITEL NACH DER NEUFASSUNG DER EUGVO . . . 671
IV. ENTSCHEIDUNGEN DES EINHEITLICHEN PATENTGERICHTS . 674
V. DER EUROPAEISCHE ZAHLUNGSBEFEHL 674
VI. ENTSCHEIDUNGEN I M EUROPAEISCHEN VERFAHREN FUER GERINGFUEGIGE ,
FORDERUNGEN 677
VII. ENTSCHEIDUNGEN I N UNTERHALTSSACHEN 678
VIII. ENTSCHEIDUNGEN Z U M UMGANGSRECHT U N D ZUR RUECKGABE DES KINDES ;
* * * 680
§ 15 DIE VOLLSTRECKBARERKLAERUNG AUSLAENDISCHER TITEL
I. ALLGEMEINES 684
II. ENTSCHEIDUNGEN I N ZIVIL- U N D HANDELSSACHEN 685
IX
IMAGE 4
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
III. VOLLSTRECKBARERKLAERUNG IN UNTERHALTSSACHEN 739
IV. ANDERE FAMILIENSACHEN 755
V. ERBRECHTSSACHEN 763
§ 1 6 ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG I M AUSLAND
I. EINFUEHRUNG 765
II. ANERKENNUNG U N D VOLLSTRECKUNG I N WICHTIGEN AUSLAENDISCHEN STAATEN
767
§ 17 INTERNATIONALER EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ
I. EINFUEHRUNG 798
II. EUROPAEISCHES RECHT U N D STAATSVERTRAEGE 799
III. AUTONOMES DEUTSCHES RECHT 809
IV. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ VOR AUSLAENDISCHEN GERICHTEN 826
§ 1 8 INTERNATIONALE SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
I. EINFUEHRUNG 840
II. INTERNATIONALE SCHIEDSVEREINBARUNGEN 846
III. DAS SCHIEDSVERFAHRENSRECHT 864
IV. DAS I N DER SACHE ANZUWENDENDE RECHT . '. 878
V. VERHAELTNIS STAATLICHES GERICHT - INTERNATIONALES SCHIEDSGERICHT. . .
885 VI. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ . . . 892
VII. AUFHEBUNG INLAENDISCHER SCHIEDSSPRUECHE SOWIE ANERKENNUNG U N D
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG AUSLAENDISCHER SCHIEDSSPRUECHE 894 VIII.
ANERKENNUNG U N D VOLLSTRECKUNG NACH VERTRAGSRECHT 909
IX. REGELUNG DER INTERNATIONALEN SCHIEDSGERICHTSBARKEIT I M AUSLAND .
925
§ 1 9 INTERNATIONALE ZWANGSVOLLSTRECKUNG
I. EINFUEHRUNG 934
II. VORAUSSETZUNGEN DER INTERNATIONALEN ZWANGSVOLLSTRECKUNG 939 III.
RECHTSBEHELFE I N DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 943
IV. SCHADENERSATZ WEGEN UNGERECHTFERTIGTER VOLLSTRECKUNG 944
V. DIE EINZELNEN VOLLSTRECKUNGSARTEN 945
VI. ZWANGSVOLLSTRECKUNG I M AUSLAND 959
§ 20 INTERNATIONALES INSOLVENZRECHT
I. ALLGEMEINE GRUNDFRAGEN 961
II. INTERNATIONALE INSOLVENZVERFAHREN I N DEUTSCHLAND 969
III. INSOLVENZKOLLISIONSRECHT 986
IV. ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER INSOLVENZVERFAHREN 991
V. SONDERBEREICHE 997
SACHREGISTER 1001
X
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS *
SEITE
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT VII
ABKUERZUNGS-/LITERATURVERZEICHNIS XXXIX
UEBERSICHT UEBER EUROPAEISCHE RECHTSAKTE U N D DIE WICHTIGSTEN
UEBEREINKOMMEN Z U M INTERNATIONALEN ZIVILPROZESSRECHT LVTI
I. GERICHTSBARKEIT LVTI
II. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT, ANWENDBARES RECHT LVII
III. INTERNATIONALER RECHTSVERKEHR U N D RECHTSHILFE . LX
IV. ANERKENNUNG U N D VOLLSTRECKUNG AUSLAENDISCHER ENT SCHEIDUNGEN LXII
V. INTERNATIONALE SCHIEDSGERICHTSBARKEIT LXV
RZ. SEITE
§ 1 EINFUEHRUNG
I. ALLGEMEINE GRUNDFRAGEN 1. SCHRIFTTUM 1 1
2. BEZEICHNUNG ALS IZPR 2 2
3. INHALT DES IZPR 10 4
4. RECHTSQUELLEN DES IZPR 15 6
5. VERHAELTNIS DES IZPR Z U M VOELKERRECHT 25 11
6. DIE GEGENSEITIGKEIT I M IZPR 33 13
7. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN IZPR U N D IPR 39 15
N . EUROPAEISCHES UND INTERNATIONALES ZIVILPROZESSRECHT 1.
PROZESSRECHTSVEREINHEITLICHUNG I N EUROPA U N D WELTWEIT 56 21
2. EUROPAEISCHER GERICHTSHOF U N D EUROPAEISCHES GERICHT ERSTER INSTANZ A)
SCHRIFTTUM 65 24
B) ERSTINSTANZLICHE ZUSTAENDIGKEITEN 66 25
C) GERICHT FUER DEN OEFFENTLICHEN DIENST DER EU 67 26
D) VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN NACH ART 267 AEUV 68 26
E) EILVERFAHREN NACH ART 107 VERFAHRENSORDNUNG 81 29
3. EINHEITLICHES PATENTGERICHT 82 29
4. VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN Z U M EFTA-GERICHTSHOF 85 3 0
5. EUROPAEISCHER GERICHTSHOF FUER MENSCHENRECHTE A) SCHRIFTTUM 86 3 0
B) EINHEITLICHE STANDARDS 87 31
C) KOOPERATION ZWISCHEN EGMR, EUGH U N D BVERFG 89 31
* AUSFUEHRLICHE INHALTSVERZEICHNISSE FINDEN SICH JEWEILS A M ANFANG DER
EINZELNEN KAPI TEL.
XI
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
III. PROZESSRECHTSVERGLEICHUNG
1. ALLGEMEINE ZIELE 90 31
2. PROZESSKULTUR, CHANCEN U N D RISIKEN DER PROZESSFUEHRUNG I M AUSLAND
92 3 2
§ 2 GRENZEN DER GERICHTSBARKEIT
I. DIE STAATSIMMUNITAET 1. SCHRIFTTUM . . . 1 3 5
2. EINFUEHRUNG 2 38
3. DIE I M M U N I T AE T AUSLAENDISCHER STAATEN 5 38
4. DIE ACT OF STATE-DOKTRIN 30 46
5. DIE IMMUNITAET AUSLAENDISCHER STAATSOBERHAEUPTER, REGIERUNGS
MITGLIEDER, STAATSORGANE 31 47
6. DIE I M M U N I T AE T VON PERSONEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS U N D
STAATSUNTERNEHMEN 34 48
7. WIRKUNG DER IMMUNITAET I M ERKENNTNISVERFAHREN 36 48
A) ZUSTELLUNG DER KLAGE A N DEN AUSLAENDISCHEN STAAT 37 49
B) TAETIGKEIT DES GERICHTS 43 51
C) ENTSCHEIDUNG UNTER VERSTOSS GEGEN I M M U N I T AE T 45 51
8. FEHLENDE KLAGBARKEIT KRAFT BESATZUNGSRECHTS 47 52
9. ARRESTVERFAHREN U N D ZWANGSVOLLSTRECKUNG GEGEN FREMDE STAATEN 48 52
10. DIE IMMUNITAET VON STAATSSCHIFFEN 50 53
11. DIE IMMUNITAET VON DIPLOMATEN UND KONSULN 1. SCHRIFTTUM 56 55
2. DIE I M M U N I T AE T VON MITGLIEDERN DER DIPLOMATISCHEN MISSIONEN 57
55
3. DIE UNVERLETZLICHKEIT DES GESANDTSCHAFTSGEBAEUDES 67 57
4. DIE IMMUNITAET VON MITGLIEDERN DER KONSULARISCHEN VERTRETUNGEN 69 58
5. WIRKUNGEN DER IMMUNITAET 76 59
III. DIE IMMUNITAET INTERNATIONALER ORGANISATIONEN 1. SCHRIFTTUM 80 61
2. FUNKTIONALE I M M U N I T AE T INTERNATIONALER ORGANISATIONEN 81 61
3. DIE RECHTSSTELLUNG AUSLAENDISCHER STREITKRAEFTE, INSBESONDERE VON
NATO-TRUPPEN 100 65
§ 3 INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT IN ZIVIL- UND HANDELSSACHEN
I. EUROPAEISCHES ZIVILPROZESSRECHT 1. SCHRIFTTUM 1 72
2. EINFUEHRUNG 6 76
XII
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
3. EINHEITLICHE AUSLEGUNG A) SCHRIFTTUM 13 79
B) AUTONOME AUSLEGUNG 14 80
C) AUSLEGUNG DER EUGVO 15 80
D) AUSLEGUNG DES BISHERIGEN EUGVUE 17 81
E) AUSLEGUNG DER LUGANO-UEBEREINKOMMEN 19 81
4. DAS SYSTEM DER DIREKTEN ZUSTAENDIGKEIT 20 81
5. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 23 82
6. DER WOHNSITZGERICHTSSTAND 33 88
7. DIE AUSSCHALTUNG DER EXORBITANTEN GERICHTSSTAENDE 41 90
8. GELTUNG GEGENUEBER DRITTSTAATSANGEHOERIGEN 43 91
9. DIE BESONDEREN ZUSTAENDIGKEITEN NACH ART 5-7 AF BZW ART 7-9 NF 47 92
A) GERICHTSSTAND DES ERFUELLUNGSORTES (ART 5 N R 1 AF BZW ART 7 N R 1 NF)
49 93
B) GERICHTSSTAND FUER UNERLAUBTE HANDLUNGEN (ART 5 N R 3 AF BZW ART 7 N R
2 NF) 78 103
C) GERICHTSSTAND FUER ADHAESIONSKLAGEN (ART 5 N R 4 AF BZW ART 7 N R 3 NF)
94 110
D) GERICHTSSTAND DER HERAUSGABE EINES KULTURGUTS (ART 7 N R 4 NF) 95 111
E) GERICHTSSTAND DER NIEDERLASSUNG (ART 5 N R 5 AF BZW ART 7 N R 5 NF)
97 111
F) GERICHTSSTAND FUER TRUST-KLAGEN (ART 5 N R 6 AF BZW ART 7 N R 6 NF)
105 114
G) GERICHTSSTAND FUER BERGE- U N D HILFELOHN (ART 5 N R 7 AF BZW ART 7 N
R 7 NF) 107 114
H) GERICHTSSTAND DER STREITGENOSSENSCHAFT (ART 6 N R 1 AF BZW ART 8 N R
1 NF) 111 115
I) GERICHTSSTAND DER GEWAEHRLEISTUNGS- ODER INTERVENTIONS KLAGE (ART 6 N
R 2 AF BZW ART 8 N R 2 NF) 120 118
J) GERICHTSSTAND DER WIDERKLAGE (ART 6 N R 3 AF BZW ART 8 N R 3 NF) 125
119
K) DINGLICHER GERICHTSSTAND FUER VERTRAGSKLAGEN KRAFT SACHZUSAMMENHANGS
(ART 6 N R 4 AF BZW ART 8 N R 4 NF) 127 120
1 ) HAFTUNGSBESCHRAENKUNG DES SCHIFFSEIGENTUEMERS (ART 7 AF BZW ART 9 NF)
129 121
10. DIE ZUSTAENDIGKEITEN I N VERSICHERUNGSSACHEN 130 121
A) KLAGEN GEGEN DEN VERSICHERER 132 122
B) KLAGEN DES VERSICHERERS 137 124
C) WEITERE SONDERREGELN 138 124
11. DIE ZUSTAENDIGKEITEN I N VERBRAUCHERSACHEN 140 125
A) ANWENDUNGSBEREICH 141 126
B) KLAGEN GEGEN DEN UNTERNEHMER 162 132
XIII
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
C) KLAGEN GEGEN DEN VERBRAUCHER 165 133
D) GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN 166 133
12. DIE ZUSTAENDIGKEITEN FUER INDIVIDUELLE ARBEITSVERTRAEGE A) SCHRIFTTUM
169 134
B) EUGVO/LUGUE 170 134
C) LUGUE 1988 183 138
13. GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN A) SCHRIFTTUM 185 138
B) ANWENDUNGSBEREICH 186 140
C) FORM VORSCHRIFTEN FUER GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN 206 145 D)
WIRKUNGEN DER VEREINBARUNG 221 151
E) SUBJEKTIVE REICHWEITE 232 153
F) BESCHRAENKUNGEN DER PROROGATIONSFREIHEIT 237 154
14. DIE RUEGELOSE EINLASSUNG 241 155
15. DIE AUSSCHLIESSLICHEN ZUSTAENDIGKEITEN 253 158
A) DER DINGLICHE GERICHTSSTAND, ART 22 N R 1 EUGVO/LUGUE BZW ART 24 N R 1
EUGVO NF 256 159
B) KLAGEN UEBER DEN BESTAND VON GESELLSCHAFTEN U N D UEBER DIE WIRKSAMKEIT
VON GESELLSCHAFTSBESCHLUESSEN (ART 22 N R 2 EUGVO AF, ART 24 N R 2 EUGVO
NF) 268 163
C) GUELTIGKEIT VON EINTRAGUNGEN I N OEFFENTLICHE REGISTER (ART 22 N R 3
EUGVO AF, ART 25 N R 3 EUGVO NF) 273 165
D) GUELTIGKEIT VON GEWERBLICHEN SCHUTZRECHTEN (ART 22 N R 4 EUGVO AF, ART
25 N R 4 EUGVO NF) 274 165
E) VERFAHREN UEBER DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG AUS ENTSCHEIDUNGEN (ART 22 N R
5 EUGVO AF, ART 24 N R 5 EUGVO NF) 282 168
16. AMTSPRUEFUNG DER ZUSTAENDIGKEIT 286 169
17. ZUSTAENDIGKEIT FUER STREITIGKEITEN UEBER GEMEINSCHAFTS MARKEN 289 169
18. ZUSTAENDIGKEIT FUER STREITIGKEITEN UEBER GEMEINSCHAFTS
GESCHMACKSMUSTER 292 171
19. ZUSTAENDIGKEIT FUER STREITIGKEITEN UEBER DEN SORTENSCHUTZ 295 172
20. ZUSTAENDIGKEITEN FUER STREITIGKEITEN UEBER GEMEINSCHAFTS PATENTE 297
172
FE. ZUSTAENDIGKEIT NACH STAATSVERTRAEGEN 1. HAAGER UEBEREINKOMMEN UEBER
GERICHTSSTANDSVEREIN BARUNGEN VON 2005 300 173
2. LUFTVERKEHRS-UEBEREINKOMMEN A) WARSCHAUER A B K O M M E N 311 177
B) MONTREALER UEBEREINKOMMEN 314 178
3. CMR 317 179
4. GUETERTRANSPORT AUF SEE 325 181
5. EISENBAHNVERKEHR 326 181
6. UEBEREINKOMMEN UEBER BESONDERE UNFAELLE 327 182
XTV
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
III. AUTONOMES DEUTSCHES RECHT
1. SCHRIFTTUM 400 182
2. EINFUEHRUNG 401 185
3. BEGRIFF DER INTERNATIONALEN ZUSTAENDIGKEIT 402 186
4. DIE REGELUNG DER INTERNATIONALEN ZUSTAENDIGKEIT GERN §§12FF Z P O 419
190
A) WOHNSITZ DES BEKLAGTEN 422 190
B) GEWOEHNLICHER AUFENTHALT 423 191
C) GERICHTSSTAENDE EINER JURISTISCHEN PERSON 425 191
D) GERICHTSSTAND DES VERMOEGENS 430 192
E) GERICHTSSTAND DES ERFUELLUNGSORTES 439 195
F) GERICHTSSTAND FUER HAUSTUERGESCHAEFTE 448 199
G) GERICHTSSTAND DER UNERLAUBTEN HANDLUNG 449 199
H) AUSSCHLIESSLICHE INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 457 201
5. GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN 458 202
6. RUEGELOSE EINLASSUNG 485 208
7. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT KRAFT SACHZUSAMMENHANGS 490 209 A)
STREITGENOSSEN 491 210
B) WIDERKLAGE 492 210
C J A U F R E C H N U N G 493 210
D) ANSPRUCHSKONKURRENZ 495 211
8. NOTZUSTAENDIGKEIT 496 211
IV. DIE INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT ANDERER STAATEN 1. SCHRIFTTUM 500
212
2. EINFUEHRUNG 501 216
3. ABWEICHENDE GERICHTSSTANDSKONZEPTIONEN A) ANWESENHEIT I M
GERICHTSSTAAT (PRESENCE OF PERSON) 505 217
B) VORUEBERGEHENDE ANWESENHEIT (TRANSIENT JURISDICTION) 508 218 C) PLACE
OF INCORPORATION 511 219
D) LAUFENDE GESCHAEFTSTAETIGKEIT (DOING BUSINESS) 512 219
E) SERVICE OUT OF T H E JURISDICTION 516 221
F) GERICHTSSTAND DER NIEDERLASSUNG ODER GESCHAEFTSSTELLE . . . . . 517
221 G) GERICHTSSTAND DES VERTRAGSSCHLUSSES (FORUM ACTORIS) 519 221
H) KLAEGERGERICHTSSTAND NACH ERBRINGUNG DER GEGENLEISTUNG . . . . 520 222
I) GERICHTSSTAND DER STREITGENOSSEN 521 222
J) ZUSTAENDIGKEIT GEGENUEBER KONZERNMUTTERGESELLSCHAFTEN
(DURCHGRIFFSZUSTAENDIGKEIT) 522 222
K) "NON-ECONOMIC ACTIVITY W I T H I N T H E FORUM" 523 223
1 ) "FORESEEABLE EFFECT W I T H I N T H E STATE" 524 223
M) SACHZUSAMMENHANG M I T ECONOMIC ACTIVITIES 525 224
N) DELIKTSTREITIGKEITEN 526 224
O) FORUM LEGIS 528 224
P) ADMIRALITY JURISDICTION I N R E M 529 224
Q) QUASI I N R E M JURISDICTION - ARRESTGERICHTSSTAND 530 225
R) HEIMATGERICHTSSTAND (ART 14, 15 FRANZ. CODE CIVIL) 533 226
S) GERICHTSSTAND DES FRUEHEREN WOHNSITZES 534 226
XV
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
T) KLAEGERGERICHTSSTAND (ART 638 BELG. B.W.) 536 226
U) GERICHTSPFLICHTIGKEIT NACH D U E PROCESS 537 227
4. GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN 538 227
5. FORUM N O N CONVENIENS 552 230
§ 4 INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT IN FAMILIEN- UND ERBRECHTSSACHEN
I. ZUSTAENDIGKEIT IN EHESACHEN 1. EUROPAEISCHES RECHT A)
REGELZUSTAENDIGKEITEN B) ANNEXVERFAHREN
C) RESTZUSTAENDIGKEIT D) OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT E) VERBUNDZUSTAENDIGKEIT
2. AUTONOMES DEUTSCHES RECHT A) SCHRIFTTUM. *
B) RECHTSGRUNDLAGEN C) ENTSCHEIDUNGSZUSTAENDIGKEITEN D)
VERBUNDZUSTAENDIGKEIT
II. ZUSTAENDIGKEIT IN SORGERECHTS-/KINDSCHAFTSSACHEN 1. EUROPAEISCHES
RECHT 40 245
A) AUFENTHALTSZUSTAENDIGKEIT 41 246
B) ZUSTAENDIGKEIT ZUR AENDERUNG EINER UMGANGSENTSCHEIDUNG. . . 45 247 C)
"VERWEISUNG" I N EINEN EU-MITGLIEDSTAAT 46 248
D) ZUSTAENDIGKEITSVEREINBARUNG" 48 248
E) AUTONOME RESTZUSTAENDIGKEIT 50 249
F) ZUSTAENDIGKEIT FUER EINSTWEILIGE M A SS N A H M E N 51 249
G) ZUSTAENDIGKEIT BEI KINDESENTFUEHRUNG 54 250
2. KSUE U N D MSA 59 251
3. HAAGER KINDESENTFUEHRUNGS-UEBEREINKOMMEN 71 253
4. AUTONOMES DEUTSCHES RECHT 74 253
III. ZUSTAENDIGKEIT IN ABSTAMMUNGSSACHEN 77 254
IV. ZUSTAENDIGKEIT IN ADOPTIONSSACHEN 1. INTERNATIONALE ADOPTIONEN 80 255
2. ANTRAEGE NACH DEM ADOPTIONSWIRKUNGSGESETZ 85 256
V. ZUSTAENDIGKEIT IN EHEWOHNUNGS-UND HAUSHALTSSACHEN 86 256
VI. ZUSTAENDIGKEIT IN VERSORGUNGSAUSGLEICHSSACHEN 89 256
1 235
5 237
13 239
15 239
17 240
18 240
20 240
21 241
22 241
36 244
XVI
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
VII. ZUSTAENDIGKEIT IN UNTERHALTSSACHEN
1. EUROPAEISCHES RECHT 92 257
A) ZUSTAENDIGKEIT NACH DER EUUNTHVO 93 258
B) ART 5 N R 2 LUGUE 104 261
2. AUTONOMES DEUTSCHES RECHT 107 262
VIII. ZUSTAENDIGKEIT IN GUETERRECHTSSACHEN 1. EUROPAEISCHES RECHT 109 262
2. AUTONOMES DEUTSCHES RECHT 112 263
IX. ZUSTAENDIGKEIT IN SONSTIGEN FAMILIENSACHEN 113. 263
X. ZUSTAENDIGKEIT IN LEBENSPARTNERSCHAFTSSACHEN 119 264
XI. ZUSTAENDIGKEIT IN BETREUUNGSSACHEN 1. ZUSTAENDIGKEIT NACH ERWSUE 124
265
2. AUTONOMES DEUTSCHES RECHT 127 265
XII. ZUSTAENDIGKEIT IN ERBRECHTSSACHEN 1. STREITSACHEN A) EUROPAEISCHES
RECHT 130 267
B) DAS DEUTSCH-TUERKISCHE NACHLASSABKOMMEN 136 268
C) AUTONOMES DEUTSCHES RECHT 138 268
2. ERBSCHEINSVERFAHREN A) EUROPAEISCHES RECHT 140 269
B) DAS DEUTSCH-TUERKISCHE NACHLASSABKOMMEN 148 270
C) AUTONOMES DEUTSCHES RECHT 149 270
§ 5 AUSLAENDER ALS VERFAHRENSBETEILIGTE
I. DER PROZESSUALE STATUS VON AUSLAENDERN 1. SCHRIFTTUM 1 272
2. EINFUEHRUNG 2 273
3. ZUGANG ZU GERICHT 7 274
4. DIE PARTEIFAEHIGKEIT VON AUSLAENDERN 13 275
5. DIE PARTEIFAEHIGKEIT VON GESELLSCHAFTEN 20 277
6. DIE PARTEIFAEHIGKEIT AUSLAENDISCHER STAATEN U N D INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN 36 282
7. DIE PROZESSFAEHIGKEIT VON AUSLAENDERN 43 283
8. POSTULATIONSFAEHIGKEIT; ZUSTELLUNGSBEVOLLMAECHTIGTER; PROZESSVOLLMACHT
53 285
9. DIE PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS I M IZPR 61 287
II. SICHERHEITSLEISTUNG 1. SCHRIFTTUM 70 289
2. DIE SICHERHEITSLEISTUNG FUER PROZESSKOSTEN 71 290
XVH
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
III. PROZESSKOSTENHILFE UND PROZESSKOSTENVORSCHUSS
1. SCHRIFTTUM 119 300
2. PROZESSKOSTENHILFE I N INTERNATIONALEN FAELLEN A) PROZESSKOSTENHILFE
FUER AUSLAENDER 120 300
B) HALTUNG DES AUSLANDES 134 303
C) GRENZUEBERSCHREITENDE PKH-ANTRAEGE ZWISCHEN EU-STAATEN 136 304
D) ANTRAEGE NACH DEN H Z UE 1954 151 307
3. PROZESSKOSTENVORSCHUSS I N INTERNATIONALEN FAELLEN 160 308
IV. AUSLAENDER UND DIE DEUTSCHE SPRACHE 1. SCHRIFTTUM 164 309
2. SCHRIFTSAETZE 165 310
3. MUENDLICHE VERHANDLUNG 169 311
4. FREMDSPRACHIGE D O K U M E N T E 173 312
5. SPRACHE I M RECHTSHILFEVERKEHR 174 312
6. DOLMETSCHER 175 312
§ 6 INLANDSVERFAHREN M I T A U S L A N D S B E Z U G
I. BESONDERHEITEN VON KLAGEN MIT AUSLANDSBEZUG 1. SCHRIFTTUM 1 315
2. ALLGEMEINE RECHTSSCHUTZFORMEN A) KLAGEARTEN 2 316
B) MEDIATION 3 316
C) DRITTBETEILIGUNG 5 317
D) PROZESSPRINZIPIEN 6 317
E) PROZESSHANDLUNGEN 7 317
F) INHALT DES URTEILS 14 318
G) ZINSEN 15 318
H) DIVERGIERENDE RECHTSSCHUTZFORMEN 17 319
I) FORMEN DER PROZESSBEENDIGUNG 28 322
J) GRENZUEBERSCHREITENDE VERWEISUNG 29 322
3. EUROPAEISCHES BAGATELLVERFAHREN 30 322
4. ONLINE-BEILEGUNG VERBRAUCHERRECHTLICHER STREITIGKEITEN 38 324
5. VERBANDSKLAGEN, KLAGEN I M OEFFENTLICHEN INTERESSE, KOLLEKTIVER
RECHTSSCHUTZ 40 324
6. GRENZUEBERSCHREITENDE MAHNVERFAHREN 46 326
A) EUROPAEISCHES MAHNVERFAHREN 47 327
B) DEUTSCHES MAHNVERFAHREN M I T AUSLANDSBEZUG 57 328
C) MAHNVERFAHREN I N UNTERHALTSSACHEN 63 329
7. VERJAEHRUNG 64 329
8. DRITTBETEILIGUNG 72 331
9. UNKLAGBARKEIT 81 333
A) KLAGEFRISTEN 83 333
B) FORDERUNGEN AUS INTERNATIONALEN DEVISENVERTRAEGEN 84 334
XVNI
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
10. FREMDWAEHRUNGSKLAGEN 87 334
11. INTERNATIONALE FAMILIENSACHEN 97 337
A) EHEVERFAHREN 98 338
B) SCHEIDUNGSFOLGEN 111 340
C) UNTERHALTSSACHEN 118 342
D) ABSTAMMUNGSSACHEN 119 342
II. AUSLAENDISCHE RECHTSHAENGIGKEIT 1. SCHRIFTTUM 200 343
2. RECHTSHAENGIGKEIT NACH EUROPAEISCHEM ZIVILPROZESSRECHT A) Z I V I L - U
N D HANDELSSACHEN 201 346
B) UNTERHALTSSACHEN 221 351
C) GUETERRECHTSACHEN 223 352
D) EHE- U N D SORGERECHTSSACHEN 226 352
E) ERBRECHTSSACHEN 230 353
F) GEMEINSCHAFTSMARKEN 232 354
3. AUSLAENDISCHE RECHTSHAENGIGKEIT NACH AUTONOMEM DEUTSCHEN RECHT 233 354
4. ZEITPUNKT DES EINTRITTS DER RECHTSHAENGIGKEIT 248 357
5. PERPETUATIO FORI 255 359
6. MATERIELLRECHTLICHE WIRKUNGEN DER AUSLAENDISCHEN RECHTSHAENGIGKEIT 256
359
7. INTERNATIONALE RECHTSHAENGIGKEIT NACH EINZELVERTRAEGEN 259 360
8. PARALLELVERFAHREN I M AUSLAND 264 361
9. ABGABE ODER VERWEISUNG INS AUSLAND 270 363
10. AUSSETZUNG WEGEN VORGREIFLICHKEIT EINES AUSLAENDISCHEN VERFAHRENS 271
363
11. PROZESSUENTERBRECHUNG DURCH AUSLAENDISCHES INSOLVENZ VERFAHREN 272
364
III. MASSNAHMEN GEGEN AUSLAENDISCHE VERFAHREN 1. SCHRIFTTUM 300 364
2. ANTI-SUIT INJUNCTIONS 301 365
3. UNTERLASSUNGS-UND SCHADENERSATZKLAGEN 307 367
4. NEGATIVE FESTSTELLUNGSKLAGE 308 368
5. BLOCKING STATUTES A] EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT 311 368
B) ENGLAND 313 368
CJ FRANKREICH 317 369
D) ANDERE STAATEN 318 370
E) DEUTSCHLAND 319 370
IV. INTERNATIONALES ANWALTSRECHT 1. SCHRIFTTUM 400 370
2. ANWALTSVERTRAG 401 372
3. INLANDSTAETIGKEIT AUSLAENDISCHER RECHTSANWAELTE 408 373
4. AUSLANDSTAETIGKEIT DEUTSCHER RECHTSANWAELTE 420 374
5. ANWALTSKOSTEN U N D KOSTENERSTATTUNG 430 376
XIX
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
§ 7 INTERNATIONALE RECHTSHILFE
I. SCHRIFTTUM 1 378
II. DIE TRADITIONELLE RECHTSHILFE 1. BEGRIFF 2 379
2. ARTEN DER RECHTSHILFE . .' 3 379
3. RECHTSGRUNDLAGEN DER RECHTSHILFE 6 380
4. VORAUSSETZUNGEN DER INTERNATIONALEN RECHTSHILFE 19 384
5. FORM DER ERLEDIGUNG * . . . 24 385
III. INTERNATIONALE RECHTSHILFE UND VOELKERRECHT 1. RECHTSHILFE U N D
ANERKENNUNG 27 385
2. TERRITORIALITAETSPRINZIP U N D RECHTSHILFE 35 387
3. BEFUGNISSE VON KONSULN 50 390
IV. DIE GRENZUEBERSCHREITENDE KOOPERATION DER GERICHTE 1. BEWEISHILFE 58
392
2. DURCHSETZUNG VON UNTERHALT 59 392
3. INTERNATIONALE ADOPTIONEN 60 393
4. ELTERLICHE VERANTWORTUNG, KINDESRUECKGABE 61 393
5. KINDERSCHUTZ 63 393
6. ERWACHSENENSCHUTZ 65 394
7. INTERNATIONALE INSOLVENZVERFAHREN 66 394
V. DAS EUROPAEISCHE JUSTIZIELLE NETZ 1. INFORMATIONEN I M INTERNET 70 395
2. KONTAKTSTELLEN 72 395
3. VERBINDUNGSRICHTER 73 395
§ 8 INTERNATIONALE ZUSTELLUNGEN
I. DIE ZUSTELLUNG IM RECHTSVERGLEICH 1. ALLGEMEINES SCHRIFTTUM 1 397
2. ZUSTELLUNGSMETHODEN 2 399
3. ERSATZZUSTELLUNGEN 36 408
II. DIE EUROPAEISCHE ZUSTELLUNGSVERORDNUNG VOM 13.11.2007 1. SCHRIFTTUM
53 410
2. EINFUEHRUNG 54 411
3. ANWENDUNGSBEREICH 56' 412
4. NOTWENDIGKEIT DER AUSLANDSZUSTELLUNG 57 412
5. ZUSTELLUNG I M RECHTSHILFEVERKEHR 61 413
6. DIREKTZUSTELLUNG DURCH DIPLOMATISCHE ODER KONSULARISCHE VERTRETUNGEN
74 417
7. DIREKTZUSTELLUNG DURCH DIE POST 76 417
8. UNMITTELBARE ZUSTELLUNG I M PARTEIAUFTRAG 81 418
9. HEILUNG VON ZUSTELLUNGSMAENGELN 84 419
XX
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
III. DAS HAAGER ZUSTELLUNGSUEBEREINKOMMEN VOM 15.11.1965
1. EINFUEHRUNG 85 419
2. DIE UEBERMITTLUNGSWEGE FUER ZUSTELLUNGSERSUCHEN 101 423
3. ABLEHNUNGSGRUENDE 121 429
4. SCHUTZVORSCHRIFTEN FUER DEN BEKLAGTEN 127 431
5. DIE AUSWIRKUNG VON ART 15 H Z U S T UE AUF EUGVO U N D LUGUE . . . 138
433 6. ZUSTELLUNGEN VON VERSAEUMNISURTEILEN 140 434
7. HEILUNG VON ZUSTELLUNGSMAENGELN 141 434
IV. ZUSTELLUNGEN NACH DEM HAAGER ZIVILPROZESSUEBEREINKOMMEN VOM 1.3.1954
142 435
V. ZUSTELLUNGEN AUSSERHALB VON STAATSVERTRAEGEN 151 437
VI. BILATERALE BESONDERHEITEN 1. DEUTSCH-TUERKISCHES A B K O M M E N V O
M 28.5.1929 UEBER DEN RECHTSVERKEHR IN Z I V I L - U N D HANDELSSACHEN
158 439
2. DEUTSCH-GRIECHISCHES A B K O M M E N VOM 11.5.1938 UEBER DIE
GEGENSEITIGE RECHTSHILFE I N ANGELEGENHEITEN DES BUERGERLICHEN U N D
HANDELSRECHTS 159 439
3. DEUTSCH-BRITISCHES A B K O M M E N V O M 20.3.1928 UEBER DEN
RECHTSVERKEHR 161 440
4. DEUTSCH-TUNESISCHER VERTRAG V O M 19.7.1966 166 441
5. DEUTSCH-MAROKKANISCHER VERTRAG UEBER INTERNATIONALE RECHTSHILFE I N Z
I V I L - U N D HANDELSSACHEN 172 443
6. ZUSTELLUNGEN I M VERHAELTNIS Z U DEN EUROPAEISCHEN KLEINSTAATEN 175 443
§ 9 INTERNATIONALE BEWEISAUFNAHMEN
I. EINFUEHRUNG 1. SCHRIFTTUM 1 445
2. INTERNATIONALE BEWEISZUSTAENDIGKEIT 2 447
3. EXTRATERRITORIALE BEWEISAUFNAHME 6 447
II. DIE EU-VERORDNUNG UEBER DIE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DER
BEWEISAUFNAHME IN ZIVIL- UND HANDELSSACHEN 1. EG-BEWEISVERORDNUNG 9 449
2. ERSUCHEN U M BEWEISAUFNAHME 12 450
3. BEWEISAUFNAHME DURCH DAS ERSUCHTE GERICHT A) FRIST 20 451
B) ART U N D WEISE 21 452
C) VERWEIGERUNG 27 453
D) BESTAETIGUNG * 30. 454
4. UNMITTELBARE BEWEISAUFNAHME DURCH DAS ERSUCHENDE GERICHT 31 454
5. EXTRATERRITORIALE BEWEISAUFNAHMEN 34 455
XXI
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
III. DAS HAAGER BEWEISUEBEREINKOMMEN VOM 18.3.1970
1. GELTUNGSBEREICH A) VERTRAGSSTAATEN 36 455
B) Z I V I L - U N D HANDELSSACHEN 38 456
C) QUALIFIKATION 41 457
D) ZWECK 42 457
E) FAKULTATIVES VERFAHREN 44 458
2. UEBERMITTLUNGSWEGE FUER RECHTSHILFEERSUCHEN 47 459
3. ABLEHNUNGSGRUENDE 52 461
4. VERFAHREN DES ERSUCHTEN GERICHTS 56 462
5. ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTE U N D PRIVILEGIEN 58 463
6. BEWEISAUFNAHME DURCH DIPLOMATISCHE ODER KONSULARISCHE VERTRETER 64
464
7. BEWEISAUFNAHME DURCH BEAUFTRAGTE ("COMMISSIONERS") 71 466
8. VORBEHALT GEGEN DISCOVERY OF DOCUMENTS 79 468
9. ANDERE GERICHTLICHE HANDLUNGEN 92 471
10. KOSTEN ! 96 472
IV. BEWEISAUFNAHMEN NACH DEM HAAGER ZIVILPROZESSUEBEREIN KOMMEN VOM
1.3.1954 1. UEBERMITTLUNGSWEGE 97 472
2. ANZUWENDENDES RECHT 98 473
A) SCHWIERIGKEITEN BEIM ZEUGENBEWEIS 102 474
B) SCHWIERIGKEITEN BEI DER ABGRENZUNG DES ZEUGEN VON DER PARTEI 108 475
C) SCHWIERIGKEITEN BEI PARTEIVERNEHMUNGEN U N D PARTEIEIDEN 109 476
D) DAS BEI DER VORLAGE VON URKUNDEN ANZUWENDENDE RECHT . . . 111 476 E)
KOERPERLICHE UNTERSUCHUNGEN U N D MEDIZINISCHE EINGRIFFE I M WEGE DER
INTERNATIONALEN RECHTSHILFE 113 477
F) DER SACHVERSTAENDIGENBEWEIS I M RECHTSHILFEVERFAHREN 114 477 3.
ABLEHNUNGSGRUENDE FUER RECHTSHILFEERSUCHEN U M BEWEISAUF N A H M E N 117
478
4. BEWEISAUFNAHMEN DURCH DIPLOMATISCHE U N D KONSULARISCHE VERTRETER 130
481
V. AUTONOMES RECHT 1. BEWEISAUFNAHME I M AUSLAND 134 483
2. BEWEISMITTELBESCHAFFUNG AUS DEM AUSLAND 137 483
A) AUSLANDSZEUGE 138 484
B) SACHVERSTAENDIGE BEWEISERHEBUNG I M AUSLAND 141 485
C) AUGENSCHEIN I M AUSLAND 143 485
D) URKUNDEN I M AUSLAND 144 486
E) ANHOERUNG U N D VERNEHMUNG DER AUSLANDSPARTEI 145 486
3. BEWEISAUFNAHME FUER DAS AUSLAND 146 487
XXII
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
VI. BILATERALE BESONDERHEITEN
1. DEUTSCH-TUERKISCHES A B K O M M E N V O M 28.5.1929 147 487
2. DEUTSCH-GRIECHISCHES A B K O M M E N V O M 11.5.1938 148 487
3. DEUTSCH-BRITISCHES A B K O M M E N VOM 20.3.1928 UEBER DEN
RECHTSVERKEHR 150 488
4. DEUTSCH-TUNESISCHER VERTRAG V O M 19.7.1966 158 490
5. DEUTSCH-MAROKKANISCHER VERTRAG UEBER INTERNATIONALE RECHTSHILFE V
29.10.1985 160 491
6. BEWEISAUFNAHMEN I N EUROPAEISCHEN KLEINSTAATEN 161 491
§ 10 INTERNATIONALES BEWEISRECHT
I. EINFUEHRUNG 1. SCHRIFTTUM 1 492
2. BEWEISVERFAHREN U N D LEX FORI 2 494
3. PROZESSUALE U N D VORPROZESSUALE AUFKLAERUNGS- U N D
INFORMATIONSPFLICHTEN (DISCOVERY) 17 498
A) BEWEISMITTELVORLAGE Z U M SCHUTZ GEISTIGEN EIGENTUMS 19 500
B) USA 21 501
C) ENGLAND, SCHOTTLAND 28 504
D) KANADA 32 505
E) JAPAN 33 505
F) DEUTSCHLAND 35 506
II. NOTWENDIGKEIT UND ZULAESSIGKEIT DER BEWEISAUFNAHME 1. RECHT AUF DEN
BEWEIS 37 507
2. PROZESSUALE BEWEISBESCHRAENKUNGEN 39 507
3. MATERIELLE QUALIFIKATION AUSLAENDISCHER BEWEIS BESCHRAENKUNGEN 40 507
4. BEWEISBEDUERFTIGKEIT 42 508
5. VERMUTUNGEN 43 508
6 . SELBSTAENDIGE BEWEISAUFNAHME 45 509
7. BEWEISTHEMENVERBOTE 46 509
8. VERWERTUNG ERLANGTER BEWEISMITTEL A) UNERLAUBT ERLANGTE BEWEISMITTEL
51 510
B) ZULAESSIGERWEISE ERLANGTE BEWEISMITTEL 52 510
III. BEWEISWUERDIGUNG UND BEWEISLAST 1. SCHRIFTTUM 53 511
2. BEWEISMASS 54 511
3. FREIE BEWEIS WUERDIGUNG 57 512
4. ALLGEMEINE REGELN UEBER DIE BEWEISLAST 67 514
5. BEWEISLASTUMKEHR ALS FOLGE PFLICHTWIDRIGEN PROZESSUALEN VERHALTENS 74
515
6. BEWEISFUEHRUNGSLAST 75 515
XXIII
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
IV. DIE EINZELNEN BEWEISMITTEL
1. DER BEWEIS DURCH ZEUGEN A) ZEUGENFAEHIGKEIT 76 516
B) ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT, PRIVILEGIEN 97 519
2. PARTEIVERNEHMUNG, PARTEIEID, GERICHTLICHES GESTAENDNIS A)
PARTEIVERNEHMUNG 109 522
B) VORRANG DER PARTEI VERNEHMUNG 110 523
C) PARTEIEID ! 114 523
D) GESTAENDNIS 116 524
E) ERGEBNIS 121 525
3. D E R BEWEIS DURCH URKUNDEN A) DIE BEWEISKRAFT VON URKUNDEN 123 526
B) DIE PROZESSUALE U N D DIE MATERIELLRECHTLICHE VORLAGEPFLICHT VON
URKUNDEN 144 530
4. D E R BEWEIS DURCH AUGENSCHEIN 168 536
5. DER BEWEIS DURCH SACHVERSTAENDIGE 187 541
§ 11 DIE BEHANDLUNG AUSLAENDISCHEN RECHTS
I. RECHTSHILFEVERTRAEGE 1. SCHRIFTTUM 1 545
2. LONDONER EUROPAEISCHES UEBEREINKOMMEN BETREFFEND AUSKUENFTE UEBER
AUSLAENDISCHES RECHT VOM 7.6.1968 U N D AUSLANDS-RECHTSAUSKUNFTSGESETZ 2
546
3. DEUTSCH-MAROKKANISCHER VERTRAG UEBER RECHTSHILFE U N D RECHTSAUSKUNFT
VOM 29.10.1985 12 547
II. AUTONOMES DEUTSCHES RECHT 1. SCHRIFTTUM 14 548
2. EINFUEHRUNG 15 549
3. RECHTSWAHL 27 551
4. DAS BESONDERE BEWEISVERFAHREN FUER AUSLAENDISCHES RECHT 29 552
5. DER SACHVERSTAENDIGENBEWEIS UEBER AUSLAENDISCHES RECHT 34 554
6. DIE ERMITTLUNG AUSLAENDISCHEN RECHTS I M VERSAEUMNIS VERFAHREN : 39
555
7. AUSLAENDISCHES RECHT U N D EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 41 556
8. NICHTFESTSTELLBARKEIT AUSLAENDISCHEN RECHTS 45 557
9. DIE REVISIBILITAET AUSLAENDISCHEN RECHTS 52 558
III. DIE ERMITTLUNG AUSLAENDISCHEN RECHTS IN ANDEREN STAATEN 1.
SCHRIFTTUM 65 561
2. ENGLAND 67 562
3. USA 72 563
4. SPANIEN 75 564
5. FRANKREICH 76 565
6. SCHWEDEN 79 566
XXTV
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
7. SCHWEIZ 81 566
8. ITALIEN 82 566
9. JAPAN 83 567
10. RUSSLAND 84 567
11. POLEN 85 567
12. TUERKEI 87 568
§ 12 ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER ENTSCHEIDUNGEN IN ZIVIL- UND
HANDELSSACHEN
I. EUROPAEISCHES RECHT 1. SCHRIFTTUM 1 569
2. EINFUEHRUNG 3 572
3. ANERKENNUNGSVERFAHREN U N D ANERKENNUNGSWIRKUNG . . 16 577
4. VERSAGUNG DER ANERKENNUNG 30 581
A) EUGVO/LUGUE 30 581
B) EUGVO NF 31 581
C) VERSAGUNGSGRUENDE 32 581
5. BINDUNG DES ZWEITRICHTERS AN DIE ZUSTAENDIGKEITS ENTSCHEIDUNG DES
ERSTRICHTERS 80 595
6. VERBOT DER REVISION A U FOND 87 597
II. AUTONOMES DEUTSCHES RECHT 1. SCHRIFTTUM 101 597
2. EINFUEHRUNG 102 600
3. DIE ART U N D WEISE DER ANERKENNUNG 106 601
4. DIE WIRKUNGEN DER ANERKENNUNG 111 601
5. ANERKENNUNGSFAEHIGE ENTSCHEIDUNGEN 138 607
6. ANERKENNUNGSVORAUSSETZUNGEN A) GERICHTSBARKEIT DES AUSLAENDISCHEN
STAATS 151 610
B) ANERKENNUNGSZUSTAENDIGKEIT (§ 328 I N R 1 ZPO, § 109 I N R L F A M F G
) ' 152 611
C) RECHTLICHES GEHOER BEI VERFAHRENSEINLEITUNG (§ 328 I N R 2 ZPO, § 109
I N R 2 FAMFG) 161 613
D) KEINE UNVEREINBARKEIT M I T ANDEREN ENTSCHEIDUNGEN (§ 3281 N R 3 ZPO,
§ 1091 N R 3 FAMFG) 171 616
E) VERSTOSS GEGEN DEN ORDRE PUBLIC (§ 328 I N R 4 ZPO, § 1091 N R 4
FAMFG) 172 616
F) GEGENSEITIGKEIT (§ 328 I N R 5 ZPO, § 109 IV FAMFG) 187 621
7. FOLGEN DER NICHTANERKENNUNG A) AUSLAENDISCHE ENTSCHEIDUNG ALS
BEWEISMITTEL 220 628
B) RUECKFORDERUNG VON LEISTUNGEN AUF NICHT ANERKANNTE ENTSCHEIDUNGEN? 221
628
XXV
IMAGE 20
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
§ 13 DIE ANERKENNUNG VON ENTSCHEIDUNGEN IN FAMILIEN- UND ERBRECHTSSACHEN
I. ANERKENNUNG VON ENTSCHEIDUNGEN IN EHESACHEN 1. EUROPAEISCHES RECHT A)
SCHRIFTTUM 1 630
B) BRUESSEL IIA-VERORDNUNG 2 631
C) AUTOMATISCHE ANERKENNUNG EHEAUFLOESENDER ENTSCHEIDUNGEN 3 632
D) SELBSTAENDIGES ANERKENNUNGSVERFAHREN 11 634
E) ANERKENNUNGSVERSAGUNGSGRUENDE 14 635
2. AUTONOMES DEUTSCHES RECHT 21 636
II. ANERKENNUNG VON ENTSCHEIDUNGEN IN SORGERECHTS-/ KINDSCHAFTSSACHEN 1.
EUROPAEISCHES RECHT 45 643
2. EUROPAEISCHE TITEL Z U M UMGANGSRECHT U N D ZUR RUECKGABE DES KINDES 54
644
3. ANERKENNUNG NACH STAATSVERTRAEGEN 56 645
4. AUTONOMES DEUTSCHES RECHT 61 646
III. ANERKENNUNG VON ADOPTIONSENTSCHEIDUNGEN 1. HAAGER
ADOPTIONS-UEBEREINKOMMEN 63 646
2. AUTONOMES DEUTSCHES RECHT 65 647
IV. ANERKENNUNG VON ENTSCHEIDUNGEN IN GEWALTSCHUTZSACHEN. 74 648
V. ANERKENNUNG VON ENTSCHEIDUNGEN IN GUETERRECHTSSACHEN . . . . 75 648
VI. ANERKENNUNG VON ENTSCHEIDUNGEN IN UNTERHALTSSACHEN 1. SCHRIFFTUM 77
649
2. EUROPAEISCHE VOLLSTRECKUNGSTITEL 78 649
3. ANDERE EU-UNTERHALTSTITEL 80 649
4. TITEL AUS VERTRAGSSTAATEN DER HAAGER UEBEREINKOMMEN 83 650
5. TITEL AUS STAATEN M I T GEGENSEITIGKEITSVEREINBARUNG 85 650
6. TITEL AUS DRITTSTAATEN 86 651
VII. ANERKENNUNG VON ENTSCHEIDUNGEN IN BETREUUNGSSACHEN 1. ANERKENNUNG
NACH DEM ERWSUE 87 651
2. ANERKENNUNG NACH AUTONOMEM RECHT 91 652
VIII. ANERKENNUNG VON ENTSCHEIDUNGEN IN ERBRECHTSSACHEN 1. SCHRIFTTUM 92
652
2. ANERKENNUNG NACH DER EUERBVO 93 652
3. EUROPAEISCHES NACHLASSZEUGNIS 95 653
4. ANERKENNUNG NACH STAATSVERTRAEGEN 96 653
5. ANERKENNUNG I N ANDEREN FAELLEN 97 653
IX. ANERKENNUNG VON PERSONENSTANDSURKUNDEN (STATUSVERHAELTNISSEN) 98 654
XXVI
IMAGE 21
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
§ 14 EUROPAEISCHE VOLLSTRECKUNGSTITEL
I. ALLGEMEINES 1. SCHRIFTTUM 1 657
2. ABSCHAFFUNG DES VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHRENS 2 658
3. EINWAENDE I M VOLLSTRECKUNGSSTAAT 4 659
II. DER VOLLSTRECKUNGSTITEL FUER UNBESTRITTENE FORDERUNGEN 1. SCHRIFTTUM
6 660
2. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE BESTAETIGUNG ALS EUROPAEISCHER
VOLLSTRECKUNGSTITEL A) TITEL I N EINER ZIVIL- ODER HANDELSSACHE 7 660
B| TITEL UEBER EINE "UNBESTRITTENE GELDFORDERUNG" 10 661
C) VORAUSSETZUNGEN FUER EINE BESTAETIGUNG ALS EUROPAEISCHER
VOLLSTRECKUNGSTITEL 18 663
D) MINDESTVORSCHRIFTEN FUER DAS VERFAHREN 23 664
E) HEILUNG VON ZUSTELLUNGSMAENGELN 31 666
F) RECHTSBEHELF BEI SCHULDLOSER NICHTVERTEIDIGUNG 34 666
G) BESTAETIGUNG DEUTSCHER TITEL 37 667
H) BERICHTIGUNG ODER WIDERRUF DER BESTAETIGUNG ALS EUROPAEISCHER
VOLLSTRECKUNGSTITEL 40 667
3. BESTAETIGUNG DER NICHTVOLLSTRECKBARKEIT 43 668
4. VOLLSTRECKUNG DES EUROPAEISCHEN VOLLSTRECKUNGSTITELS A) KEINE
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG 44 668
B) VORZULEGENDE URKUNDEN 45 668
C) VOLLSTRECKUNG NACH NATIONALEM RECHT 46 669
D) VERWEIGERUNG DER VOLLSTRECKUNG WEGEN UNVEREINBARKEIT M I T EINER
FRUEHEREN ENTSCHEIDUNG 48 669
E) AUSSETZUNG ODER BESCHRAENKUNG DER VOLLSTRECKUNG 50 670
F) VOLLSTRECKUNGSABWEHRKLAGE . * 52 670
III. VOLLSTRECKUNGSTITEL NACH DER NEUFASSUNG DER EUGVO 1. SCHRIFTTUM 55
671
2. UMFASSENDE ABSCHAFFUNG DES EXEQUATURVERFAHRENS 56 671
3. EINWAENDE GEGEN DIE VOLLSTRECKUNG I M VOLLSTRECKUNGSSTAAT . . . . 63
672 4. VOLLSTRECKUNGSABWEHRKLAGE 70 673
IV. ENTSCHEIDUNGEN DES EINHEITLICHEN PATENTGERICHTS 71 674
V. DER EUROPAEISCHE ZAHLUNGSBEFEHL 1. SCHRIFTTUM 72 674
2. DER ZAHLUNGSBEFEHL ALS VOLLSTRECKUNGSTITEL 73 674
3. UEBERPRUEFUNG DES ZAHLUNGSBEFEHLS I M URSPRUNGSTAAT : . 74 674
4. VERWEIGERUNG DER VOLLSTRECKUNG 79 675
5. VOLLSTRECKUNGSABWEHRKLAGE 83 676
XXVII
IMAGE 22
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
VI. ENTSCHEIDUNGEN IM EUROPAEISCHEN VERFAHREN FUER GERINGFUEGIGE
FORDERUNGEN 1. SCHRIFTTUM 2. ABSCHAFFUNG DES EXEQUATURVERFAHRENS 3.
VORAUSSETZUNGEN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG
4. ABLEHNUNG DER VOLLSTRECKUNG 5. AUSSETZUNG ODER BESCHRAENKUNG DER
VOLLSTRECKUNG 6. VOLLSTRECKUNGSABWEHRKLAGE
VII. ENTSCHEIDUNGEN IN UNTERHALTSSACHEN 1. SCHRIFTTUM 2. KEIN
EXEQUATURVERFAHREN 3. NACHPRUEFUNG I M URSPRUNGSLAND
4. VORAUSSETZUNGEN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG . . . . 5. VERWEIGERUNG U N D
AUSSETZUNG DER VOLLSTRECKUNG
VIII. ENTSCHEIDUNGEN ZUM UMGANGSRECHT UND ZUR RUECKGABE DES KINDES 1.
SCHRIFTTUM 100 680
2. BESONDERE BESCHEINIGUNG ALS EUROPAEISCHER VOLLSTRECKUNGSTITEL 101 680
§ 15 DIE VOLLSTRECKBARERKLAERUNG AUSLAENDISCHER TITEL
I. ALLGEMEINES 1 684
II. ENTSCHEIDUNGEN IN ZIVIL- UND HANDELSSACHEN 1. EUGVO 2001/LUGUE 2007
A) SCHRIFTTUM 5 685
B) VOLLSTRECKBARERKLAERUNG GERICHTLICHER ENTSCHEIDUNGEN 8 687
C) DIE VOLLSTRECKUNG AUS OEFFENTLICHEN URKUNDEN U N D PROZESSVERGLEICHEN
' 74 701
D) VERHAELTNIS VON EUGVO U N D LUGUE ZU ANDEREN UEBEREINKOMMEN 88 705
2. EUGVUE/LUGUE 1988 93 707
3. MULTILATERALE UEBEREINKOMMEN A) SCHRIFTTUM 99 708
B) HAAGER UEBEREINKOMMEN VON 1971 100 708
C) HAAGER UEBEREINKOMMEN UEBER GERICHTSSTANDS VEREINBARUNGEN VON 2005 101
708
D) UEBEREINKOMMEN FUER BESONDERE SACHGEBIETE 108 710
4. DIE VOLLSTRECKUNG VON KOSTENENTSCHEIDUNGEN NACH DEM HAAGER
ZIVILPROZESS-UEBEREINKOMMEN A) SCHRIFTTUM 119 713
B) EINFUEHRUNG 120 713
C) VERFAHREN DER VOLLSTRECKBARERKLAERUNG 121 714
D) VERHAELTNIS ZU ANDEREN UEBEREINKOMMEN 137 716
86 677
87 677
88 677
89 677
90 677
91 678
92 678
93 678
94 678
97 679
98 679
XXVIII
IMAGE 23
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
5. BILATERALE ANERKENNUNGS- U N D VOLLSTRECKUNGSABKOMMEN A)
DEUTSCH-BELGISCHES A B K O M M E N V O M 30.6.1958 UEBER DIE GEGENSEITIGE
ANERKENNUNG U N D VOLLSTRECKUNG VON GERICHTLICHEN ENTSCHEIDUNGEN,
SCHIEDSSPRUECHEN U N D
OEFFENTLICHEN URKUNDEN I N ZIVIL- U N D HANDELSSACHEN 139 716
B) DEUTSCH-BRITISCHES A B K O M M E N VOM 14.7.1960 UEBER DIE
GEGENSEITIGE ANERKENNUNG U N D VOLLSTRECKUNG VON GERICHTLICHEN
ENTSCHEIDUNGEN I N ZIVIL- U N D HANDELSSACHEN : 141 717
C) DEUTSCH-GRIECHISCHER VERTRAG V O M 4.11.1961 UEBER DIE GEGENSEITIGE
ANERKENNUNG U N D VOLLSTRECKUNG VON GERICHTLICHEN ENTSCHEIDUNGEN,
VERGLEICHEN U N D OEFFENTLICHEN URKUNDEN 143 718
D) VERTRAG ZWISCHEN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND U N D DEM STAAT
ISRAEL UEBER DIE GEGENSEITIGE ANERKENNUNG U N D VOLLSTRECKUNG
GERICHTLICHER ENTSCHEIDUNGEN I N ZIVIL- U N D HANDELSSACHEN VOM
20.7.1977 145 718
E) DEUTSCH-ITALIENISCHES A B K O M M E N VOM 9.3.1936 UEBER DIE
ANERKENNUNG U N D VOLLSTRECKUNG GERICHTLICHER ENTSCHEIDUNGEN I N ZIVIL-
U N D HANDELSSACHEN 165 722
F) DEUTSCH-NIEDERLAENDISCHER VERTRAG UEBER DIE GEGENSEITIGE ANERKENNUNG U
N D VOLLSTRECKUNG GERICHTLICHER ENTSCHEIDUNGEN U N D ANDERER SCHULDTITEL
I N ZIVIL- U N D HANDELSSACHEN VOM 30.8.1962 169 722
G) VERTRAG ZWISCHEN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND U N D DEM KOENIGREICH
NORWEGEN UEBER DIE GEGENSEITIGE ANERKEN NUNG U N D VOLLSTRECKUNG
GERICHTLICHER ENTSCHEIDUNGEN U N D ANDERER SCHULDTITEL I N ZIVIL- U N D
HANDELSSACHEN VOM
17.6.1977 171 723
H) DEUTSCH-OESTERREICHISCHER VERTRAG VOM 6.6.1959 UEBER DIE GEGENSEITIGE
ANERKENNUNG U N D VOLLSTRECKUNG VON GERICHT LICHEN ENTSCHEIDUNGEN,
VERGLEICHEN U N D OEFFENTLICHEN URKUNDEN I N Z I V I L - U N D
HANDELSSACHEN 175 724
I) DEUTSCH-SCHWEIZERISCHES A B K O M M E N UEBER DIE GEGEN SEITIGE
ANERKENNUNG U N D VOLLSTRECKUNG VON GERICHTLICHEN ENTSCHEIDUNGEN U N D
SCHIEDSSPRUECHEN VOM 2.11.1929 178 725
J) DEUTSCH-SPANISCHER VERTRAG UEBER DIE ANERKENNUNG U N D VOLLSTRECKUNG
VON GERICHTLICHEN ENTSCHEIDUNGEN U N D VERGLEICHEN SOWIE VOLLSTRECKBAREN
OEFFENTLICHEN URKUNDEN I N Z I V I L - U N D HANDELSSACHEN V O M
14.11.1983 179 725
K) DEUTSCH-TUNESISCHER VERTRAG VOM 19.7.1966 UEBER RECHTSSCHUTZ,
RECHTSHILFE, DIE ANERKENNUNG U N D VOLL STRECKUNG GERICHTLICHER
ENTSCHEIDUNGEN IN ZIVIL- U N D HANDELSSACHEN SOWIE UEBER DIE
HANDELSSCHIEDSGERICHTS BARKEIT 182 726
XXIX
IMAGE 24
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
6. DIE VOLLSTRECKBARERKLAERUNG NACH AUTONOMEM RECHT A) SCHRIFTTUM; 214
731
B) DIE VOLLSTRECKUNGSKLAGE 215 732
III. VOLLSTRECKBARERKLAERUNG IN UNTERHALTSSACHEN 1. SCHRIFTTUM 247 739
2. ALLGEMEINES 248 740
3. VOLLSTRECKBARERKLAERUNG EUROPAEISCHER UNTERHALTSTITEL 249 740
4. UNTERHALTSTITEL NACH EUGVO 2001/LUGUE 2007 252 740
5. VOLLSTRECKBARERKLAERUNG NACH INTERNATIONALEN UEBEREIN K O M M E N 253
741
A) HAAGER UEBEREINKOMMEN VON 2007 254 741
B) HAAGER UEBEREINKOMMEN UEBER DIE ANERKENNUNG U N D VOLLSTRECKUNG VON
UNTERHALTSENTSCHEIDUNGEN VOM 2.10.1973 255 741
C) HAAGER UEBEREINKOMMEN UEBER DIE ANERKENNUNG U N D VOLLSTRECKUNG V O N
ENTSCHEIDUNGEN AUF D E M GEBIET DER UNTERHALTSPFLICHT GEGENUEBER KINDERN
V O M 15.4.1958 (HUVUE 1958) * 272 745
D) N E W YORKER UN-UEBEREINKOMMEN UEBER DIE GELTEND MACHUNG VON
UNTERHALTSANSPRUECHEN I M AUSLAND (UNUUE 1956) 294 751
E) ENTSCHEIDUNGEN AUS STAATEN M I T FORMELLER GEGENSEITIG
KEITSERKLAERUNG 304 752
F) VOLLSTRECKBARERKLAERUNG VON UNTERHALTSENTSCHEIDUNGEN AUS ANDEREN
DRITTSTAATEN 317 755
IV. ANDERE FAMILIENSACHEN
A. PERSONENRECHTLICHE ENTSCHEIDUNGEN 1. SCHRIFTTUM 319 755
2. SORGERECHTSENTSCHEIDUNGEN 320 756
3. ERWACHSENENSCHUTZ 330 758
4. GEWALTSCHUTZ A) EU-VERORDNUNGSENTWURF 334 758
B) EUGVO/LUGUE 336 759
C) AUTONOMES RECHT 337 759
B. VERMOEGENSRECHTLICHE ENTSCHEIDUNGEN 1. KOSTENENTSCHEIDUNGEN I N
EHESACHEN 338 759
2. GUETERRECHTLICHE ENTSCHEIDUNGEN A) EUROPAEISCHES RECHT 345 760
B) AUTONOMES RECHT 347 761
3. EHEWOHNUNGS-UND HAUSHALTSSACHEN 349 761
4. SONSTIGE FAMILIENSACHEN 352 761
5. LEBENSPARTNERSCHAFTSSACHEN 354 761
A) GUETERRECHTLICHE ANSPRUECHE 355 762
B) UNTERHALTSANSPRUECHE 357 762
XXX
IMAGE 25
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
C) NICHTVERMOEGENSRECHTLICHE STREITIGKEITEN 358 762
D) SONSTIGE LEBENSPARTNERSCHAFTSSACHEN 359 762
E) AUTONOMES RECHT 360 763
V. ERBRECHTSSACHEN 1. EUGVO/LUGUE 361 763
2. EUERBVO 362 763
3. STAATSVERTRAGLICHE REGELUNGEN A) BILATERALE ANERKENNUNGS- U N D
VOLLSTRECKUNGSVERTRAEGE 365 764 B) DEUTSCH-TUERKISCHES NACHLASSABKOMMEN
366 764
4. AUTONOMES DEUTSCHES RECHT 367 764
§ 16 ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG I M AUSLAND
I. EINFUEHRUNG 1. SCHRIFTTUM 1 765
2. ANERKENNUNGSGRUNDSAETZE A) KEINE ANERKENNUNGSPFLICHT 2 766
B) GEGENSEITIGKEIT 4 766
C) REVISION AU FOND 7 767
II. ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG IN WICHTIGEN AUSLAENDISCHEN STAATEN 1.
ANERKENNUNG I N DEN USA 8 767
2. DIE ANERKENNUNG U N D VOLLSTRECKUNG AUSLAENDISCHER URTEILE I N COMMON
LAW-STAATEN 35 774
3. ANERKENNUNG I N LATEINAMERIKA 61 779
4. ANERKENNUNG I N CIVIL LAW-STAATEN DES EUROPAEISCHEN RECHTSRAUMS 72 782
5. ANERKENNUNG U N D VOLLSTRECKUNG I N OST- U N D SUEDOST EUROPAEISCHEN
STAATEN 93 786
6. ANERKENNUNG I N ARABISCH-/ISLAMISCHEN STAATEN 107 792
7. ANERKENNUNG I N OSTASIEN 116 794
§ 17 INTERNATIONALER EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ
I. EINFUEHRUNG 1 798
II. EUROPAEISCHES RECHT UND STAATSVERTRAEGE 1. SCHRIFTTUM 2 799
2. EUROPAEISCHES RECHT 3 801
3. STAATSVERTRAEGE 24 807
III. AUTONOMES DEUTSCHES RECHT 1. SCHRIFTTUM 29 809
2. INTERNATIONALE ARRESTE A) INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 30 810
XXXI
IMAGE 26
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
B) DER ARRESTGRUND DER AUSLANDSVOLLSTRECKUNG 33 810
C) PERSOENLICHER ARREST 38 811
DJ DER ARRESTANSPRUCH 39 811
E) ARRESTVERFAHREN 43 812
F) ARRESTVOLLZIEHUNG 46 813
3. INTERNATIONALE EINSTWEILIGE VERFUEGUNGEN 49 814
A) INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 50 814
B) VOLLZUG DER EINSTWEILIGEN VERFUEGUNG 54 815
CJ SCHADENERSATZ NACH § 945 Z P O 55 815
D) PROBLEME DER BEFRIEDIGUNGSVERFUEGUNG 56 816
4. EINSTWEILIGE ANORDNUNGEN I M FAMILIENRECHT 61 817
A) INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 62 817
B) DIE EINZELNEN FAMILIENSACHEN 64 818
5. SELBSTAENDIGES BEWEISVERFAHREN 84 822
A) INLAENDISCHES BEWEISSICHERUNGSVERFAHREN FUER BEWEISMITTEL I M AUSLAND
85 822
B) SELBSTAENDIGES BEWEISVERFAHREN OHNE HAUPTSACHEZUSTAENDIG KEIT 87 823
C) VERWERTUNG DES AUSLAENDISCHEN BEWEISES 88 823
D) RICHTLINIE ZUR DURCHSETZUNG DER RECHTE DES GEISTIGEN EIGENTUMS 92 824
6. VOLLSTRECKUNG AUSLAENDISCHER EINSTWEILIGER M A SS N A H M E N I M
INLAND 93 825
IV. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ VOR AUSLAENDISCHEN GERICHTEN 1. SCHRIFTTUM
97 826
2. BELGIEN 99 827
3. FRANKREICH 100 827
4. ENGLAND 108 829
5. ITALIEN 116 831
6. JAPAN 122 833
7. NIEDERLANDE 123 834
8. OESTERREICH 127 834
9. SCHWEIZ 129 835
10. SPANIEN 134 836
11. USA 136 837
A) PRELIMINARY INJUNCTION 137 837
B) TEMPORARY RESTRAINING ORDER 138 838
C) ATTACHMENT 139 838
§ 18 INTERNATIONALE SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
I. EINFUEHRUNG 1. ALLGEMEINES SCHRIFTTUM 1 840
2. RECHTSNATUR DER INTERNATIONALEN SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 2 844
3. VORTEILE 6 844
4. NACHTEILE 8 845
XXXII
IMAGE 27
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
II. INTERNATIONALE SCHIEDSVEREINBARUNGEN
1. SCHRIFTTUM 10 846
2. RECHTSNATUR 11 848
3. FORM 17 850
4. UNABHAENGIGKEIT VOM HAUPTVERTRAG 24 852
5. OBJEKTIVE SCHIEDSFAEHIGKEIT 25 852
6. SUBJEKTIVE SCHIEDSFAEHIGKEIT, I M M U N I T AE T 44 856
7. VERTRETUNGSMACHT Z U M ABSCHLUSS EINER SCHIEDSVEREINBARUNG . . 55 860
8. BINDUNG DRITTER AN DIE SCHIEDSVEREINBARUNG 56 860
9. MEHRPARTEIENSCHIEDSGERICHTE 60 861
10. ANWENDBARES RECHT 64 862
11. AUSLEGUNG U N D REICHWEITE DER SCHIEDSVEREINBARUNG 69 863
12. EINSEITIG EINGESETZTE SCHIEDSGERICHTE 72 863
III. DAS SCHIEDSVERFAHRENSRECHT 1. SCHRIFTTUM 75 864
2. AD HOC-ODER INSTITUTIONELLES SCHIEDSVERFAHREN 76 865
3. BESTELLUNG DER SCHIEDSRICHTER , 84 868
4. SCHIEDSRICHTERVERTRAG 85 869
5. SITZ DES SCHIEDSGERICHTS 86 869
6. VERFAHREN VOR DEM SCHIEDSGERICHT 88 870
7. KOSTENVORSCHUSS, SICHERHEITSLEISTUNG 96 872
8. BEWEISVERFAHREN 98 872
9. BESCHLUSSFASSUNG, ABFASSUNG EINES SCHIEDSSPRUCHS 100 873
10. KOSTEN DES SCHIEDSVERFAHRENS 102 874
11. RECHTSKRAFT, REGISTRIERUNG DES SCHIEDSSPRUCHS 104 874
12. SCHIEDSGERICHTS-UND SCHLICHTUNGSORDNUNGEN 106 875
IV. DAS IN DER SACHE ANZUWENDENDE RECHT 1. SCHRIFTTUM 122 878
2. RECHTSWAHL DER PARTEIEN 123 880
3. RECHTSWAHL DES SCHIEDSGERICHTS . 127 881
4. LEX MERCATORIA 128 881
5. TRONC C O M M U N 131 883
6. HANDELSBRAEUCHE 133 883
7. EINGRIFFSNORMEN 135 883
8. ERMITTLUNG DES ANWENDBAREN RECHTS 137 884
9. BILLIGKEITSENTSCHEIDUNGEN 138 884
V. VERHAELTNIS STAATLICHES GERICHT - INTERNATIONALES SCHIEDSGERICHT 1.
SCHRIFTTUM 139 885
2. SCHIEDSEINREDE I 140 885
3. KOMPETENZ-KOMPETENZ 146 887
4. ANTI-SUIT INJUNCTION 155 888
5. AUFRECHNUNG VOR DEM SCHIEDSGERICHT: 157 889
6. ERSATZBESTELLUNG VON SCHIEDSRICHTERN 159 890
XXXIN
IMAGE 28
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
7. ABBERUFUNG VON SCHIEDSRICHTERN 160 890
8. VERFAHRENSVERZOEGERUNGEN 162 891
9. HILFESTELLUNG BEI DER BEWEISAUFNAHME 163 891
VI. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 1. SCHRIFTTUM 166 892
2. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ VOR DEM STAATLICHEN GERICHT 167 892 3.
EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ DURCH DAS SCHIEDSGERICHT 169 893
VII. AUFHEBUNG INLAENDISCHER SCHIEDSSPRUECHE SOWIE ANERKENNUNG UND
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG AUSLAENDISCHER SCHIEDSSPRUECHE 1. SCHRIFTTUM 174
894
2. INLAENDISCHE - AUSLAENDISCHE SCHIEDSSPRUECHE 175 896
3. AUFHEBUNG U N D VOLLSTRECKBARERKLAERUNG INLAENDISCHER SCHIEDSSPRUECHE .
. . 179 897
4. VORAUSSETZUNGEN FUER ANERKENNUNG U N D VOLLSTRECKBARER KLAERUNG EINES
AUSLAENDISCHEN SCHIEDSSPRUCHS I N DEUTSCHLAND . . , 183 898
5. VERFAHREN DER VOLLSTRECKBARERKLAERURIG 190 899
6. ZUSTAENDIGKEIT 196 900
7. VERSAGUNGSGRUENDE 200 901
8. AUSLAENDISCHE SCHIEDSVERGLEICHE . 225 908
9. DOPPELEXEQUATUR DES SCHIEDSSPRUCH-EXEQUATURURTEILS 227 908
VIII. ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG NACH VERTRAGSRECHT 1. N E W YORKER
UN-UEBEREINKOMMEN V O M 10.6.1958 UEBER DIE ANERKENNUNG U N D
VOLLSTRECKUNG VON SCHIEDSSPRUECHEN 228 909 2. EUROPAEISCHES UEBEREINKOMMEN
UEBER DIE INTERNATIONALE
HANDELSSCHIEDSGERICHTSBARKEIT V O M 21.4.1961 235 912
3. GENFER PROTOKOLL U N D GENFER A B K O M M E N 255 917
4. INVESTITIONSSTREITIGKEITEN A) WELTBANK-UEBEREINKOMMEN ZUR BEILEGUNG
VON INVES TITIONSSTREITIGKEITEN ZWISCHEN STAATEN U N D ANGEHOERIGEN
ANDERER STAATEN V O M 18.3.1965 256 917
B) UEBEREINKOMMEN ZUR ERRICHTUNG DER MULTILATERALEN INVES
TITIONS-GARANTIE-AGENTUR (MIGA) V O M 11.10.1985 258 920
5. UEBEREINKOMMEN UEBER DEN INTERNATIONALEN EISENBAHNVERKEHR (COTIF) 259
921
6. BILATERALE VERTRAEGE A) DEUTSCH-SCHWEIZERISCHES A B K O M M E N V O M
2.11.1929 260 921 B) DEUTSCH-ITALIENISCHES A B K O M M E N VOM 9.3.1936
261 921
C) DEUTSCH-BELGISCHES A B K O M M E N V O M 30.6.1958 263 922
D) DEUTSCH-NIEDERLAENDISCHER VERTRAG VOM 30.8.1962 266 922
E) DEUTSCH-OESTERREICHISCHER VERTRAG V O M 6.6.1959 267 923
F) DEUTSCH-GRIECHISCHER VERTRAG VOM 4.11.1961 268 923
G) DEUTSCH-TUNESISCHER VERTRAG V O M 19.7.1966 269 923
XXXTV
IMAGE 29
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
H) DEUTSCH-AMERIKANISCHES FREUNDSCHAFTS-, HANDELS- U N D
SCHIFFFAHRTSABKOMMEN V O M 29.10.1954 272 924
I) DEUTSCH-SOWJETISCHES HANDELS- U N D SCHIFFFAHRTSAB K O M M E N V O M
25.4.1958 275 925
IX. REGELUNG DER INTERNATIONALEN SCHIEDSGERICHTSBARKEIT I M AUSLAND 276
925
§ 19 INTERNATIONALE ZWANGSVOLLSTRECKUNG
I. EINFUEHRUNG 1. SCHRIFTTUM 1 934
2. GRUNDSAETZE DER INTERNATIONALEN ZWANGSVOLLSTRECKUNG 2 937
3. INLANDSVOLLSTRECKUNG GEGEN AUSLAENDER 10 938
4. VOLLSTRECKUNG VON FREMDWAEHRUNGSVERBINDLICHKEITEN 15 939
II. VORAUSSETZUNGEN DER INTERNATIONALEN ZWANGSVOLLSTRECKUNG 1.
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG DES AUSLAENDISCHEN TITELS I M INLAND 16 939
2. EUROPAEISCHE VOLLSTRECKUNGSTITEL 18 940
3. VOLLSTRECKUNGSIMMUNITAET 24 941
4. INLANDSWIRKUNG DER VOLLSTRECKUNG I M AUSLAND 34 943
III. RECHTSBEHELFE IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 37 943
IV. SCHADENERSATZ WEGEN UNGERECHTFERTIGTER VOLLSTRECKUNG 41 944
V. DIE EINZELNEN VOLLSTRECKUNGSARTEN 1. INTERNATIONALE SACHPFAENDUNG U N
D HERAUSGABEVOLLSTRECKUNG . . . 44 945 A) SACHPFAENDUNG 45 945
B) HERAUSGABEVOLLSTRECKUNG 48 945
2. IMMOBILIARVOLLSTRECKUNG GEGEN AUSLAENDISCHE SCHULDNER 53 946
3. INTERNATIONALE HANDLUNGS- U N D UNTERLASSUNGSVOLLSTRECKUNG A)
VERPFLICHTUNG ZUR ABGABE EINER WILLENSERKLAERUNG 57 947
B) VOLLSTRECKUNG VERTRETBARER HANDLUNGEN 60 947
C) VOLLSTRECKUNG UNVERTRETBARER HANDLUNGEN ODER UNTERLASSUNGEN 63 948
D) EUROPAEISCHE ENTSCHEIDUNGEN UEBER DIE ELTERLICHE VERANTWORTUNG .' 68
949
E) UNTERLASSUNGSVOLLSTRECKUNG 70 949
F) SCHADENERSATZ WEGEN NICHTERFUELLUNG 72 950
G) SACHAUFKLAERUNG U N D VERMOEGENSAUSKUNFT 73 950
4. INTERNATIONALE FORDERUNGSPFAENDUNG 78 951
A) BELEGENHEIT DER FORDERUNG I M INLAND 79 951
B) PFAENDUNG EINER I M AUSLAND ZAHLBAREN FORDERUNG BEI DER INLAENDISCHEN
NIEDERLASSUNG EINER BANK? 96 955
C) GRENZUEBERSCHREITENDE KONTENPFAENDUNG I N DER EU 98 955
D) FREEZING INJUNCTION 110 957
XXXV
IMAGE 30
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
E) UNPFAENDBARKEIT DER FORDERUNG 112 957
F) PFAENDUNG SONSTIGER RECHTE 114 958
5. GRENZUEBERSCHREITENDE GLAEUBIGERANFECHTUNG 116 958
VI. ZWANGSVOLLSTRECKUNG IM AUSLAND 121 959
§ 20 INTERNATIONALES INSOLVENZRECHT
I. ALLGEMEINE GRUNDFRAGEN 1. SCHRIFTTUM 1 961
2. RECHTSGRUNDLAGEN A) EUROPAEISCHES RECHT 2 961
B) DEUTSCHES RECHT 10 963
C) UNCITRAL MODEL LAW 11 964
D) SONSTIGE REGELWERKE 12 964
3. UNIVERSALITAETSPRINZIP 15 965
A) UNIVERSALITAETSGRUNDSATZ 15 965
B) BESCHRAENKTE UNIVERSALITAET 17 965
C) TERRITORIALITAETSGRUNDSATZ 18 966
4. LEX FORI CONCURSUS 19 966
5. ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER VERFAHREN 22 967
A) AUTOMATISCHE ANERKENNUNG 22 967
B) FORMELLE ANERKENNUNG 25 967
6. KONZERNINSOLVENZEN 29 968
II. INTERNATIONALE INSOLVENZVERFAHREN IN DEUTSCHLAND 1. INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT 33 969
A) INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT FUER HAUPTINSOLVENZVER FAHREN 35 969
B) FUER SEKUNDAER- U N D PARTIKULARVERFAHREN 47 972
C) INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT FUER ANNEXVERFAHREN 62 975
2. EROEFFNUNGSVERFAHREN U N D WIRKUNGEN DER VERFAHRENS EROEFFNUNG A)
INSOLVENZFAEHIGKEIT 70 977
B) ANTRAGSBEFUGNIS U N D ANTRAGSPFLICHT 71 978
C) SICHERUNGSMASSNAHMEN 72 978
D) BESCHLAGNAHME DES VERMOEGENS 75 979
E) BEFUGNISSE DER INSOLVENZVERWALTER 76 979
F) PROZESSUNTERBRECHUNG 81 980
G) PROZESSFUEHRUNG DES INSOLVENZVERWALTERS 85 981
3. ABWICKLUNG GRENZUEBERSCHREITENDER VERFAHREN 87 981
A) FORDERUNGSANMELDUNG 88 981
B) VERWERTUNG AUSLAENDISCHEN VERMOEGENS 91 982
C) ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN INSOLVENZVERWALTERN 99 984
D) ZUSAMMENARBEIT DER INSOLVENZGERICHTE 102 984
E) INSOLVENZPLAN/SANIERUNGSVERFAHREN 105 985
XXXVI
IMAGE 31
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
F) VERFAHRENSBEENDIGUNG 106 985
G) RESTSCHULDBEFREIUNG 107 986
III. INSOLVENZKOLLISIONSRECHT 1. ALLGEMEINES SCHRIFTTUM 109 986
2. ALLGEMEINES 110 986
3. VERTRAEGE IN DER INSOLVENZ 112 987
4. SICHERUNGSRECHTE I N DER INSOLVENZ 113 987
5. AUFRECHNUNG IN DER INSOLVENZ 117 988
6. INSOLVENZANFECHTUNG 120 989
7. INSOLVENZARBEITSRECHT 121 990
8. GESELLSCHAFTSRECHT 124 990
9. GESELLSCHAFTERDARLEHEN 125 991
10. INSOLVENZVERSCHLEPPUNGSHAFTUNG, EXISTENZVERNICHTUNGS HAFTUNG 127
991
IV. ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER INSOLVENZVERFAHREN 1. SCHRIFTTUM 129 991
2. EUROPAEISCHES INSOLVENZRECHT A) SICHERUNGSMASSNAHMEN 130 992
B) EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 131 992
C) BEENDIGUNG DES VERFAHRENS 140 994
D) INSOLVENZPLAN U N D RESTSCHULDBEFREIUNG 141 994
E) ANERKENNUNG VON ANNEXENTSCHEIDUNGEN 145 995
3. ANERKENNUNG NACH AUTONOMEM DEUTSCHEN RECHT A) SCHRIFTTUM 146 995
B) ANERKENNUNGSVORAUSSETZUNGEN 147 996
C) FOLGEN DER ANERKENNUNG 148 996
D) VOLLSTRECKUNG AUSLAENDISCHER INSOLVENZENTSCHEIDUNGEN 151 997 4.
AUSLANDSWIRKUNG DES DEUTSCHEN INSOLVENZVERFAHRENS 152 997
V. SONDERBEREICHE 1. SCHRIFTTUM 153 997
2. BANKENINSOLVENZ 154 998
3. VERSICHERUNGSINSOLVENZ 157 998
SACHREGISTER 1001
XXXVII |
any_adam_object | 1 |
author | Nagel, Heinrich 1911-2001 Gottwald, Peter 1944- |
author_GND | (DE-588)118826735 (DE-588)12285375X |
author_facet | Nagel, Heinrich 1911-2001 Gottwald, Peter 1944- |
author_role | aut aut |
author_sort | Nagel, Heinrich 1911-2001 |
author_variant | h n hn p g pg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040955071 |
classification_rvk | PT 340 |
ctrlnum | (OCoLC)854339839 (DE-599)DNB103330008X |
dewey-full | 347.4305 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.4305 |
dewey-search | 347.4305 |
dewey-sort | 3347.4305 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 7., neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040955071</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201008</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130418s2013 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N16</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">103330008X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783504471101</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 149.00 (DE), EUR 153.20 (AT), sfr 201.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-504-47110-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3504471107</subfield><subfield code="9">3-504-47110-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783504471101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)854339839</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB103330008X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.4305</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)139872:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nagel, Heinrich</subfield><subfield code="d">1911-2001</subfield><subfield code="e">Begründer eines Werks</subfield><subfield code="0">(DE-588)118826735</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="c">begründet von Dr. jur. Heinrich Nagel † ; ab der 4. Auflage fortgeführt und neu bearbeutet von Dr. jur. Peter Gottwald</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Otto Schmidt</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXV, 1033 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114041-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114041-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gottwald, Peter</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="0">(DE-588)12285375X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4294756&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025933533&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025933533</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040955071 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-21T00:42:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783504471101 3504471107 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025933533 |
oclc_num | 854339839 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-739 DE-M382 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-M39 DE-188 DE-11 DE-703 DE-20 DE-12 DE-29 DE-945 DE-521 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-M124 DE-739 DE-M382 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-M39 DE-188 DE-11 DE-703 DE-20 DE-12 DE-29 DE-945 DE-521 DE-Ef29 |
physical | LXV, 1033 Seiten |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Otto Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Nagel, Heinrich 1911-2001 Begründer eines Werks (DE-588)118826735 aut oth Internationales Zivilprozessrecht begründet von Dr. jur. Heinrich Nagel † ; ab der 4. Auflage fortgeführt und neu bearbeutet von Dr. jur. Peter Gottwald 7., neu bearbeitete Auflage Köln Otto Schmidt 2013 LXV, 1033 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Internationales Zivilprozessrecht (DE-588)4114041-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Internationales Zivilprozessrecht (DE-588)4114041-2 s DE-604 Gottwald, Peter 1944- (DE-588)12285375X aut X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4294756&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025933533&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Nagel, Heinrich 1911-2001 Gottwald, Peter 1944- Internationales Zivilprozessrecht Internationales Zivilprozessrecht (DE-588)4114041-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114041-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Internationales Zivilprozessrecht |
title_auth | Internationales Zivilprozessrecht |
title_exact_search | Internationales Zivilprozessrecht |
title_full | Internationales Zivilprozessrecht begründet von Dr. jur. Heinrich Nagel † ; ab der 4. Auflage fortgeführt und neu bearbeutet von Dr. jur. Peter Gottwald |
title_fullStr | Internationales Zivilprozessrecht begründet von Dr. jur. Heinrich Nagel † ; ab der 4. Auflage fortgeführt und neu bearbeutet von Dr. jur. Peter Gottwald |
title_full_unstemmed | Internationales Zivilprozessrecht begründet von Dr. jur. Heinrich Nagel † ; ab der 4. Auflage fortgeführt und neu bearbeutet von Dr. jur. Peter Gottwald |
title_short | Internationales Zivilprozessrecht |
title_sort | internationales zivilprozessrecht |
topic | Internationales Zivilprozessrecht (DE-588)4114041-2 gnd |
topic_facet | Internationales Zivilprozessrecht Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4294756&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025933533&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT nagelheinrich internationaleszivilprozessrecht AT gottwaldpeter internationaleszivilprozessrecht |