Die Wahl des Versammlungsortes: grundrechtliche Probleme der Nutzung privater öffentlicher Räume zu Versammlungszwecken
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2013
|
Schriftenreihe: | Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht
91 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 275 S. 233 mm x 157 mm, 400 g |
ISBN: | 9783428540624 9783428840625 9783428140626 3428140621 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040945670 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131029 | ||
007 | t | ||
008 | 130415s2013 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N16 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1033373621 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428540624 |c EBook |9 978-3-428-54062-4 | ||
020 | |a 9783428840625 |c Print & EBook |9 978-3-428-84062-5 | ||
020 | |a 9783428140626 |c Pb. : EUR 79.90 (DE), EUR 82.20 (AT), sfr 109.00 (freier Pr.) |9 978-3-428-14062-6 | ||
020 | |a 3428140621 |9 3-428-14062-1 | ||
035 | |a (OCoLC)843471775 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1033373621 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-2070s |a DE-20 |a DE-634 |a DE-19 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 342.430854 |2 22/ger | |
084 | |a PL 411 |0 (DE-625)137012: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Prothmann, Martin |d 1986- |e Verfasser |0 (DE-588)1034092472 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Wahl des Versammlungsortes |b grundrechtliche Probleme der Nutzung privater öffentlicher Räume zu Versammlungszwecken |c von Martin Prothmann |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2013 | |
300 | |a 275 S. |c 233 mm x 157 mm, 400 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht |v 91 | |
502 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2013 | ||
650 | 0 | 7 | |a Versammlungsfreiheit |0 (DE-588)4063146-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hausrecht |0 (DE-588)4159274-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlicher Raum |0 (DE-588)4172385-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privater |0 (DE-588)4134791-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Versammlungsfreiheit |0 (DE-588)4063146-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Öffentlicher Raum |0 (DE-588)4172385-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Privater |0 (DE-588)4134791-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Hausrecht |0 (DE-588)4159274-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht |v 91 |w (DE-604)BV001885535 |9 91 | |
856 | 4 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4295836&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025924326&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025924326 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807955662660960256 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
A. EINLEITUNG 17
B. DIE PROBLEMSTELLUNG: RAEUMLICHER STRUKTURWANDEL ALS GEFAHR FUER DIE
VERSAMM LUNGSFREIHEIT 2 0
I. DER SOG. OEFFENTLICHE RAUM ALS GRUNDRECHTSVORAUSSETZUNG DES ART. 8 G G
2 0
1. BEGRIFF, EINORDNUNG UND TYPOLOGIE DER GRUNDRECHTSVORAUSSETZUNGEN 2 0
2. DER BEGRIFF DES "OEFFENTLICHEN RAUMS" 22
A) EINFUEHRUNG 2 3
B) BEGRIFFSANNAEHERUNG UND KRITERIEN 25
AA) HISTORISCHE BETRACHTUNGSWEISE UND NEGATIVER ANSATZ 25
BB) ALLGEMEINE OEFFENTLICHE ZUGAENGLICHKEIT 25
CC) OEFFENTLICHKEIT DES RAUMES 27
DD) DIE GELTUNG DES OEFFENTLICHEN SACHENRECHTS 28
C) ZWISCHENERGEBNIS: DER ARBEITSBEGRIFF DES "OEFFENTLICHEN RAUMS" 29
3. DER OEFFENTLICHE RAUM ALS REALE AUSUEBUNGSVORAUSSETZUNG DES ART. 8 G G
. . . 29
A) DIE RAEUMLICHE KOMPONENTE DER VERSAMMLUNGSFREIHEIT 29
B) OEFFENTLICHER RAUM ALS TRADITIONELLER ORT DER VERSAMMLUNGSFREIHEIT 32
II. DER (QUALITATIVE) WANDEL DES OEFFENTLICHEN RAUMS: DIE ENTSTEHUNG
"PRIVATER OEF FENTLICHER RAEUME" 34
1. DER RAEUMLICHE STRUKTURWANDEL - DIE FESTLEGUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGEN
STANDS 34
2. URSACHEN DER ENTSTEHUNG PRIVATER OEFFENTLICHER RAEUME 36
A) ERRICHTUNG RIESIGER PRIVATER IMMOBILIENAREALE 36
B) DIE PRIVATISIERUNG OEFFENTLICHER RAEUME 37
C) DAS SOG. "STRASSENPACHTMODELL" ALS ENTSTEHUNGSGRUND PRIVATER OEFFENT
LICHER RAEUME? 38
III. DIE GEFAHR FUER DAS GRUNDRECHT DER VERSAMMLUNGSFREIHEIT 4 0
1. DAS INTERESSE DER DEMONSTRANTEN AN PRIVATEN OEFFENTLICHEN RAEUMEN 4 0
2. DIE RECHTSLAGE BEI DEMONSTRATIONEN IM OEFFENTLICHEN RAUM 42
3. DAS FEHLEN EINFACHRECHTLICHER NUTZUNGSRECHTE UND DIE GELTUNG DES
PRIVATEN HAUSRECHTS IN PRIVATEN OEFFENTLICHEN RAEUMEN 44
C. RECHTFERTIGUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS UND PRAEZISIERUNG DER
GRUNDRECHT LICHEN PROBLEMATIK 47
HTTP://D-NB.INFO/1033373621
IMAGE 2
1 0
INHALTSVERZEICHNIS
D. GRUNDLAGEN DER VERSAMMLUNGSFREIHEIT, INSB. DIE WAHL DES
VERSAMMLUNGSORTS . . 50
I. SCHUTZZWECK DER VERSAMMLUNGSFREIHEIT 50
1. POLITISCH-DEMOKRATISCHE TRADITIONSLINIE: DIE VERSAMMLUNGSFREIHEIT ALS
"AKTIV DEMOKRATISCHES TEILHABERECHT" 51
2. INDIVIDUALFREIHEITLICHE LIBERALE TRADITIONSLINIE.' DIE
VERSAMMLUNGSFREIHEIT ALS "KLASSISCHES ABWEHRRECHT" 55
II. VERSAMMLUNGSBEGRIFF 5 7
1. DIE TEILNEHMERZAHL 5 7
2. ABGRENZUNG ZUR REINEN ANSAMMLUNG 59
3. DIE ANFORDERUNGEN AN DEN GEMEINSAMEN ZWECK 6 0
A) ABLEHNUNG DES SOG. WEITEN VERSAMMLUNGSBEGRIFFES 61
B) ERFORDERNIS DER GEMEINSAMEN MEINUNGSBILDUNG ODER -KUNDGAEBE 63
C) BEZUG ZUR OEFFENTLICHEN MEINUNGSBILDUNG? 64
D) STELLUNGNAHME 65
4. ERGEBNIS 67
III. "DEMONSTRATIONEN" 6 7
1. BEGRIFF DER DEMONSTRATION 68
2. EINBEZIEHUNG IN DEN SCHUTZBEREICH? 69
IV. DIE WAHRUNG DER "FRIEDLICHKEIT" BEI INANSPRUCHNAHME FREMDER RAEUME? 7
0
V. DIE WAHL DES VERSAMMLUNGSORTS ALS ELEMENT DER SELBSTBESTIMMUNG DER
DE MONSTRANTEN 71
VI. BESCHRAENKUNGEN INSB. DER WAHL DES VERSAMMLUNGSORTS 72
1. DIE NOTWENDIGE BEGRENZTHEIT DER WAHL DES VERSAMMLUNGSORTS 72
2. SCHRANKENSYSTEMATIK 74
E. DAS PRIVATE HAUSRECHT 76
I. EINFUEHRUNG 76
II. DOGMATISCHE GRUNDLAGE 78
1. NOTWENDIGKEIT EINER PRAEZISEN DOGMATISCHEN HERLEITUNG 7 9
2. ABLEHNUNG DES § 123 STGB ALS DOGMATISCHE GRUNDLAGE 80
3. HERLEITUNG AUS DEM ZIVILRECHT 81
A) EIGENTUM ALS DOGMATISCHE GRUNDLAGE? 81
B) BESITZ ALS DOGMATISCHE GRUNDLAGE? 83
C) EIGENTUM UND/ODER BESITZ ALS DOGMATISCHE GRUNDLAGE 85
4. STELLUNGNAHME: DAS HAUSRECHT ALS BLOSSER SAMMELBEGRIFF 86
III. HAUSRECHTSINHABER 87
IV. RAEUMLICHE REICHWEITE 88
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS 1 1
V. SACHLICHER INHALT DES HAUSRECHTS UND SEINE GRENZEN 8 9
1. NEGATIVE UND POSITIVE DIMENSIONEN DES HAUSRECHTS 8 9
2. GRUNDSATZ DER FREIEN AUSGESTALTUNG UND AUSUEBUNG ALS AUSDRUCK DER
PRIVAT AUTONOMIE 91
3. HAUSORDNUNGEN ALS GESTALTUNGSMITTEL 9 2
4. BEEINTRAECHTIGUNG DES HAUSRECHTS DURCH EINE DEMONSTRATION IM PRIVATEN
OEF FENTLICHEN RAUM 9 3
A) "HAUSRECHTLICHE" ABWEHRANSPRUECHE 9 4
AA) ANSPRUCH DES EIGENTUEMERS AUS § 1004 ABS. 1 BGB 9 4
BB) ANSPRUECHE DES BESITZERS 95
B) HAUSVERWEIS UND HAUSVERBOT ALS MITTEL DES HAUSRECHTS 95
5. "GRENZEN DES HAUSRECHTS": DIE FRAGE NACH DER RECHTSWIDRIGKEIT BZW.
WIDER RECHTLICHKEIT DER BEEINTRAECHTIGUNG 96
A) EINWILLIGUNG - DIE BLOSSE GESTATTUNG DES ZUTRITTS ZUM PRIVATEN OEFFENT
LICHEN RAUM 9 7
B) I-IAUSRECHTSVERZICHT DURCH DIE OEFFNUNG DES RAUMS FUER DIE ALLGEMEIN
HEIT? 9 8
C) MODIFIKATION DER HAUSRECHTSAUSUEBUNG: DIE NOTWENDIGKEIT EINES SACH
LICHEN GRUNDES BEI OEFFNUNG DES RAUMES 9 9
D) DER VORWURF DES WIDERSPRUECHLICHEN VERHALTENS I. S. D. § 242 BGB 99
VI. ERGEBNIS UND WEITERER GANG DER UNTERSUCHUNG 100
F. MOEGLICHE GRUNDRECHTSPOSITIONEN DES HAUSHERRN 101
I. ART. 13 GG 101
1. SCHUTZZWECK UND EINBEZIEHUNG VON BETRIEBS- UND GESCHAEFTSRAEUMEN IN DEN
SCHUTZBEREICH 101
2. SCHUTZ PRIVATER OEFFENTLICHER RAEUME? 103
II. ART. 14 G G 104
III. ART. 12 GG 105
IV. WEITERE DENKBARE GRUNDRECHTPOSITIONEN 106
V. ERGEBNIS 106
G. GRUNDRECHTSBINDUNG UND GRUNDRECHTSBERECHTIGUNG JURISTISCHER PERSONEN
DES PRIVATRECHTS BEI BETEILIGUNG DER OEFFENTLICHEN HAND 107
I. DIE PROBLEMSTELLUNG: DER DUALISMUS VON STAAT UND GESELLSCHAFT ALS
GRUND LEGENDER HINTERGRUND 107
II. GRUNDRECHTSBINDUNG JURISTISCHER PERSONEN DES PRIVATRECHTS BEI
STAATLICHER BE TEILIGUNG 112
1. ART. 1 ABS. 3 G G ALS AUSGANGSPUNKT UND DIE GRUNDRECHTSBINDUNG
OEFFENT LICHER ANTEILSEIGNER 112
IMAGE 4
1 2
INHALTSVERZEICHNIS
2. DIE UNZULAENGLICHKEITEN DER BLOSSEN GRUNDRECHTSBINDUNG DER OEFFENTLICHEN
AN TEILSEIGNER 114
A) DIE BEGRENZTHEIT DES EINFLUSSES DER OEFFENTLICHEN HAND ALS
ANTEILSEIGNER 115
B) KONSEQUENZ: DIE FRAGE DER GRUNDRECHTSBINDUNG DES UNTERNEHMENS SELBST
SOWIE DER EINWAND AUS DEM DEMOKRATIEPRINZIP 117
3. EIGENGESELLSCHAFTEN DER OEFFENTLICHEN HAND 119
4. GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHE UNTERNEHMEN 121
A) BEGRIFF UND WESEN DES GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMENS 122
B) UNTERSUCHUNG DER TRAGFAEHIGKEIT DER ANGEBOTENEN BEGRUENDUNGSANSAETZE . .
123
AA) DER GRUNDRECHTSGEWAEHRLEISTUNGSANSATZ: DIE THESE VON DER SCHUTZ
BEDUERFTIGKEIT PRIVATER ANTEILSEIGNER * 123
BB) UNTAUGLICHKEIT FUNKTIONALER KRITERIEN 125
CC) VORZUGSWUERDIGKEIT UND NAEHERE KONTUREN DES BEHERRSCHUNGSKRITERI UMS:
DIE MASSGEBLICHKEIT DER ENTSCHEIDUNGSHERRSCHAFT 127
C) ERGEBNIS 131
III. GRUNDRECHTSBERECHTIGUNG 132
IV. ERGEBNIS UND WEITERER FORTGANG DER UNTERSUCHUNG 134
H. VERSAMMLUNGEN IM FORMELL PRIVATISIERTEN OEFFENTLICHEN RAUM IM FALLE
EINER UN MITTELBAREN GRUNDRECHTSBINDUNG DES HAUSHERRN 135
I. EINFUEHRUNG: DAS GRUNDRECHTSDOGMATISCHE PROBLEM EINES
GRUNDRECHTSUNMITTEL BAREN NUTZUNGSRECHTS AM FREMDEN PRIVATEN
OEFFENTLICHEN RAUM ZU VERSAMM LUNGSZWECKEN 136
II. ABWEHRRECHTLICHE ODER LEISTUNGSRECHTLICHE KONSTRUKTION EINES
GRUNDRECHTSUN MITTELBAREN NUTZUNGSANSPRUCHS AUS ART. 8 GG? 138
1. DIE NUTZUNG FREMDER RAEUME ZWISCHEN FREIHEIT UND LEISTUNG 138
2. DIE ABWEHRFUNKTION DER GRUNDRECHTE UND DESSEN VORRANG VOR ANDEREN
GRUNDRECHTSDIMENSIONEN 140
3. DIE UNBEACHTLICHKEIT DER AEUSSEREN FORM DES BEANSPRUCHTEN VERHALTENS
FUER DIE FRAGE NACH DER EINSCHLAEGIGEN GRUNDRECHTSFUNKTION 144
4. DER GRUNDRECHTSEINGRIFF ALS ENTSCHEIDENDES KRITERIUM DES
GRUNDRECHTLICHEN ABWEHRANSPRUCHS 146
A) AUSUEBUNG "NATUERLICHER" FREIHEIT TROTZ (STAATLICHER) BEREITSTELLUNG
EINES SACHSUBSTRATS? 148
B) UNTERLASSEN DER DEMONSTRATIONSGEWAEHRUNG ALS GRUNDRECHTSEINGRIFF? . .
. 151
C) DIE ZULASSUNG DER DEMONSTRATION ALS ABWEHRRECHTLICH GEBOTENE BESEI
TIGUNG DES VORAUSGEGANGENEN NUTZUNGSVERBOTS (VERBOT MIT ERLAUBNIS
VORBEHALT) 154
D) ZWISCHENERGEBNIS: DIE TRAGFAEHIGKEIT DIESES LOESUNGSANSATZES UND DER
WEITERE FORTGANG DER UEBERLEGUNGEN 157
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS ] 3
5. ZUR FRAGE EINES (ORIGINAEREN) GRUNDRECHTLICHEN LEISTUNGSANSPRUCHS AUS
ART. 8
G G ; 158
A) TERMINOLOGIE 158
B) DIE EINORDNUNG ALS ORIGINAERER LEISTUNGSANSPRUCH 159
C) DIE VERNEINUNG EINES ORIGINAEREN LEISTUNGSANSPRUCHS AUS ART. 8 G G . .
. . 160
6. ERGEBNIS UND FORTGANG DER UNTERSUCHUNG 161
DIE REICHWEITE DES SCHUTZBEREICHS DES ART. 8 GG BEI INANSPRUCHNAHME
FREMDER RAEUME - DIE FRAGE NACH DER BEGRENZUNG DES SCHUTZBEREICHS DURCH
DIE RECHT LICHE GUETERZUORDNUNG 162
1. DIE EINORDNUNG DER FRAGESTELLUNG IN DIE DISKUSSION ZWISCHEN DER ENGEN
UND DER WEITEN SCHUTZBEREICHSTHEORIE 162
2. DER GRUNDRECHTLICHE SCHUTZBEREICH - ZUR UNTERSCHEIDUNG VON PRIMA
FACIE UND DEFINITIVEM SCHUTZ 164
3. DIE LEHRE VOM GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT 167
A) DIE "THEORIE DER SACHLICHEN REICHWEITE" VON FRIEDRICH MUELLER 167
B) DARSTELLUNG DER LEHRE VOM GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT 170
C) ANWENDUNG DER LEHRE VOM GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT AUF DIE VORLIEGENDE
FRAGESTELLUNG 172
AA) WORTLAUT VON ART. 8 G G 172
BB) HISTORISCH-GENETISCHE AUSLEGUNG DES ART. 8 GG 173
CC) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 173
D) STELLUNGNAHME: DIE NUR BESCHRAENKTE AUSSAGEKRAFT DER LEHRE VOM GE
WAEHRLEISTUNGSGEHALT 174
4. ABLEHNUNG DER GENERELLEN ENGEN SCHUTZBEREICHSTHEORIEN IN BEZUG AUF
DIE INANSPRUCHNAHME FREMDER RAEUME 176
A) DER VORBEHALT DER ALLGEMEINEN GESETZE 177
B) GEGENLAEUFIGE VERFASSUNGSWERTE DRITTER ALS SCHUTZBEREICHSIMMANENTE
GRENZE DER GRUNDRECHTSAUSUEBUNG (INSB. DAS "NEMINEM-LAEDERE-GEBOT") 180
AA) DER FALL DES "SPRAYERS VON ZUERICH" UND DESSEN (STILLSCHWEIGENDE)
UEBERTRAGUNG AUF ART. 8 G G DURCH DIE RECHTSPRECHUNG 181
BB) BEGRUENDUNGSANSAETZE IN DER LITERATUR 183
C) STELLUNGNAHME: DIE UNVERMEIDBARKEIT DER ABWAEGUNG UND DEREN BE
ARBEITUNG AUF RECHTFERTIGUNGSEBENE 186
5. DIE VORZUGSWUERDIGKEIT DER WEITEN SCHUTZBEREICHSTHEORIE 189
A) DIE ARGUMENTE DER WEITEN SCHUTZBEREICHSTHEORIE UND DIE WUERDIGUNG DER
EINWAENDE 189
B) KONSEQUENZ: PRIMA-FACIE-RECHT AUF NUTZUNG FREMDER PRIVATER OEFFENT
LICHER RAEUME ZU VERSAMMLUNGSZWECKEN 190
C) ZWISCHENERGEBNIS: ABLEHNUNG DER RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFAS
SUNGSGERICHTS IM FRAPORT-URTEIL 191
IMAGE 6
1 4
INHALTSVERZEICHNIS
6. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE DER PROBLEMATIK DER NUTZUNG FREMDER
RAEUME ZU VERSAMMLUNGSZWECKEN 192
IV. DIE FRAGE DER RECHTFERTIGUNG DES GRUNDRECHTSEINGRIFFS DURCH DEN
HAUSHERRN . . 193
1. DAS PRIVATE HAUSRECHT ALS SCHRANKE IM SINNE VON ART. 8 ABS. 2 G G 193
2. DIE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER HAUSRECHTSAUSUEBUNG - DER AUSGLEICH DER
IN TERESSEN VON HAUSHERRN UND DEMONSTRANTEN 194
A) DIE ABWAEGUNG ALS AUSGLEICHSINSTRUMENT 194
B) EINZELNE ABWAEGUNGSGESICHTSPUNKTE 195
AA) DIE BEDEUTUNG DER VERSAMMLUNGSFREIHEIT FUER DIE DEMOKRATISCHE
GRUNDORDNUNG 195
BB) ART UND AUSMASS DER OEFFNUNG DES RAUMES FUER DIE ALLGEMEINHEIT . . .
195
CC) QUANTITAET DER INANSPRUCHNAHME PRIVATER OEFFENTLICHER RAEUME 197
DD) NEXUS VON ORT UND VERSAMMLUNGSGEGENSTAND 197
EE) DIE GEWAEHRLEISTUNG DER SICHERHEIT UND FUNKTIONSFAEHIGKEIT DES ORTES
198
3. ERGEBNIS 199
J. VERSAMMLUNGEN IM MATERIELL PRIVAT(ISIERT)EN OEFFENTLICHEN RAUM BEI
FEHLENDER UNMITTELBARER GRUNDRECHTSBINDUNG DES HAUSHERRN 200
I. DER VOELLIG VERAENDERTE GRUNDRECHTSDOGMATISCHE HINTERGRUND 200
II. VORUEBERLEGUNG: DIE DRITTWIRKUNG DER GRUNDRECHTE 201
1. BEGRIFF UND AKTUALITAET DER FRAGESTELLUNG 201
2. DIE ENTWICKLUNG DER IDEE EINER EINWIRKUNG DER GRUNDRECHTE IN DAS
PRIVAT RECHT 202
A) GEWAEHRLEISTUNG VON FREIHEIT ALS "SINNMITTE" DER GRUNDRECHTE 203
B) DIE ERGAENZUNGSBEDUERFTIGKEIT DER ABWEHRFUNKTION DER GRUNDRECHTE . . .
. 204
C) DAS LUETH-URTEIL DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS: DIE ENTDECKUNG UND
ENTFALTUNG DER OBJEKTIV-RECHTLICHEN GEHALTE DER GRUNDRECHTE 205
3. DOGMATISCHE LOESUNGSANSAETZE (DAS "WIE") 208
A) ABLEHNUNG EINER UNMITTELBAREN DRITTWIRKUNG 208
B) LEHRE VON DER MITTELBAREN DRITTWIRKUNG 2 1 0
AA) HERKOEMMLICHE BEGRUENDUNG: DIE AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG 210
BB) WEITERE ANSICHTEN DER LITERATUR 212
(1) DIE ANSICHT VON SCHWABE: DIE DRITTWIRKUNG ALS BLOSSES "SCHEIN
PROBLEM" 212
(2) DIE ANSICHT VON LUECKE 214
CC) NEUERDINGS: SCHUTZRECHTLICHE KONSTRUKTION DER DRITTWIRKUNGSPROBLE-
MATIK 215
4. BEDEUTUNGSLOSIGKEIT DER FRAGE NACH DER UNMITTELBAREN GRUNDRECHTSBIN
DUNG? - DIE REICHWEITE DER WIRKKRAFT MITTELBARER GRUNDRECHTSWIRKUNGEN .
. 219
A) DIE AUFFANGFUNKTION DER MITTELBAREN GRUNDRECHTSWIRKUNGEN 219
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS 1 5
B) DIE UNTERSCHIEDE VON MITTELBARER UND UNMITTELBARER GRUNDRECHTSBINDUNG
221
C) DIE BERUECKSICHTIGUNG EINER ETWAIGEN STAATLICHEN BETEILIGUNG IM RAHMEN
DER MITTELBAREN GRUNDRECHTSBINDUNG? 223
5. ERGEBNIS UND WEITERER FORTGANG DER UNTERSUCHUNG 224
III. DAS PROBLEM DER INANSPRUCHNAHME FREMDER RAEUME IN DIESER
KONSTELLATION . . . 225
IV. AUSNAHMSWEISE UNMITTELBARE BINDUNG AN ART. 8 GG? 226
1. FUNKTIONALER ANSATZ: DIE BEDEUTUNG DER VERSAMMLUNGSFREIHEIT FUER DIE
DE MOKRATIE 226
2. DIE (BEDEUTUNGS-)ZUNAHME PRIVATER OEFFENTLICHER RAEUME 227
3. GEFAHR DER MINDERUNG DES GRUNDRECHTSSCHUTZES INFOLGE PRIVATISIERUNG .
. . . 228
V. GRUNDPFLICHT AUS ART. 14 GG? 229
VI. MITTELBARE GRUNDRECHTSWIRKUNG ALS AUFFANGFUNKTION - DIE DRITTWIRKUNG
VON GRUNDRECHTEN IM PRIVATEN OEFFENTLICHEN RAUM 231
1. DIE GRUNDRECHTSWIRKUNGEN DES ART. 8 GG 231
2. MOEGLICHER ANSATZPUNKT EINER MITTELBAREN DRITTWIRKUNG 232
3. DIE THESE VON DER GESTEIGERTEN DRITTWIRKUNG VON GRUNDRECHTEN IM
PRIVATEN OEFFENTLICHEN RAUM V. A. UNTER DEM GESICHTSPUNKT DER STAATLICHEN
PRIVATISIE RUNGSFOLGENVERANTWORTUNG 233
VII. DIE AUFLOESUNG DES GRUNDRECHTSKONFLIKTS: DIE NOTWENDIGKEIT DES
AUSGLEICHS DES SPANNUNGSVERHAELTNISSES DURCH DEN EINFACHEN
(LANDES-)GESETZGEBER 236
1. BEGRUENDUNG DER NOTWENDIGKEIT DER GESETZLICHEN UMSETZUNG 236
A) GESETZGEBER ALS PRIMAERER ADRESSAT DER SCHUTZPFLICHT 237
B) ASPEKT DER RECHTSSICHERHEIT 238
C) WESENTLICHKEITSLEHRE 239
2. GESETZGEBUNGSVORSCHLAG 240
K. ZUSAMMENFASSUNG IN THESEN 243
LITERATURVERZEICHNIS 246
SACHVERZEICHNIS 271 |
any_adam_object | 1 |
author | Prothmann, Martin 1986- |
author_GND | (DE-588)1034092472 |
author_facet | Prothmann, Martin 1986- |
author_role | aut |
author_sort | Prothmann, Martin 1986- |
author_variant | m p mp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040945670 |
classification_rvk | PL 411 |
ctrlnum | (OCoLC)843471775 (DE-599)DNB1033373621 |
dewey-full | 342.430854 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.430854 |
dewey-search | 342.430854 |
dewey-sort | 3342.430854 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040945670</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131029</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130415s2013 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N16</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1033373621</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428540624</subfield><subfield code="c">EBook</subfield><subfield code="9">978-3-428-54062-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428840625</subfield><subfield code="c">Print & EBook</subfield><subfield code="9">978-3-428-84062-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428140626</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 79.90 (DE), EUR 82.20 (AT), sfr 109.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-428-14062-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428140621</subfield><subfield code="9">3-428-14062-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)843471775</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1033373621</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.430854</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 411</subfield><subfield code="0">(DE-625)137012:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prothmann, Martin</subfield><subfield code="d">1986-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1034092472</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Wahl des Versammlungsortes</subfield><subfield code="b">grundrechtliche Probleme der Nutzung privater öffentlicher Räume zu Versammlungszwecken</subfield><subfield code="c">von Martin Prothmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">275 S.</subfield><subfield code="c">233 mm x 157 mm, 400 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="v">91</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versammlungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063146-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hausrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159274-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlicher Raum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172385-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134791-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Versammlungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063146-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Öffentlicher Raum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172385-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Privater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134791-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Hausrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159274-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="v">91</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001885535</subfield><subfield code="9">91</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4295836&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025924326&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025924326</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040945670 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-21T00:41:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428540624 9783428840625 9783428140626 3428140621 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025924326 |
oclc_num | 843471775 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-2070s DE-20 DE-634 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-2070s DE-20 DE-634 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | 275 S. 233 mm x 157 mm, 400 g |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht |
series2 | Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht |
spelling | Prothmann, Martin 1986- Verfasser (DE-588)1034092472 aut Die Wahl des Versammlungsortes grundrechtliche Probleme der Nutzung privater öffentlicher Räume zu Versammlungszwecken von Martin Prothmann Berlin Duncker & Humblot 2013 275 S. 233 mm x 157 mm, 400 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht 91 Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2013 Versammlungsfreiheit (DE-588)4063146-1 gnd rswk-swf Hausrecht (DE-588)4159274-8 gnd rswk-swf Öffentlicher Raum (DE-588)4172385-5 gnd rswk-swf Privater (DE-588)4134791-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Versammlungsfreiheit (DE-588)4063146-1 s Öffentlicher Raum (DE-588)4172385-5 s Privater (DE-588)4134791-2 s Hausrecht (DE-588)4159274-8 s DE-604 Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht 91 (DE-604)BV001885535 91 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4295836&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025924326&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Prothmann, Martin 1986- Die Wahl des Versammlungsortes grundrechtliche Probleme der Nutzung privater öffentlicher Räume zu Versammlungszwecken Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht Versammlungsfreiheit (DE-588)4063146-1 gnd Hausrecht (DE-588)4159274-8 gnd Öffentlicher Raum (DE-588)4172385-5 gnd Privater (DE-588)4134791-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063146-1 (DE-588)4159274-8 (DE-588)4172385-5 (DE-588)4134791-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Wahl des Versammlungsortes grundrechtliche Probleme der Nutzung privater öffentlicher Räume zu Versammlungszwecken |
title_auth | Die Wahl des Versammlungsortes grundrechtliche Probleme der Nutzung privater öffentlicher Räume zu Versammlungszwecken |
title_exact_search | Die Wahl des Versammlungsortes grundrechtliche Probleme der Nutzung privater öffentlicher Räume zu Versammlungszwecken |
title_full | Die Wahl des Versammlungsortes grundrechtliche Probleme der Nutzung privater öffentlicher Räume zu Versammlungszwecken von Martin Prothmann |
title_fullStr | Die Wahl des Versammlungsortes grundrechtliche Probleme der Nutzung privater öffentlicher Räume zu Versammlungszwecken von Martin Prothmann |
title_full_unstemmed | Die Wahl des Versammlungsortes grundrechtliche Probleme der Nutzung privater öffentlicher Räume zu Versammlungszwecken von Martin Prothmann |
title_short | Die Wahl des Versammlungsortes |
title_sort | die wahl des versammlungsortes grundrechtliche probleme der nutzung privater offentlicher raume zu versammlungszwecken |
title_sub | grundrechtliche Probleme der Nutzung privater öffentlicher Räume zu Versammlungszwecken |
topic | Versammlungsfreiheit (DE-588)4063146-1 gnd Hausrecht (DE-588)4159274-8 gnd Öffentlicher Raum (DE-588)4172385-5 gnd Privater (DE-588)4134791-2 gnd |
topic_facet | Versammlungsfreiheit Hausrecht Öffentlicher Raum Privater Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4295836&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025924326&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001885535 |
work_keys_str_mv | AT prothmannmartin diewahldesversammlungsortesgrundrechtlicheproblemedernutzungprivateroffentlicherraumezuversammlungszwecken |