Managementstrukturen in der SPE:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
PL Academic Research
2013
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; Bd. 5406 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVIII, 243 S. 210 mm x 148 mm, 370 g |
ISBN: | 3631628609 9783631628607 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040926373 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130822 | ||
007 | t | ||
008 | 130404s2013 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13N10 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 737724285 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631628609 |c Pb. : EUR 52.95 (DE) |9 3-631-62860-9 | ||
020 | |a 9783631628607 |c Pb. : EUR 52.95 (DE) |9 978-3-631-62860-7 | ||
035 | |a (OCoLC)855398904 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1031827013 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 346.430668 |2 22/ger | |
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Martens, Jan Henning |e Verfasser |0 (DE-588)1032010142 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Managementstrukturen in der SPE |c Jan Henning Martens |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b PL Academic Research |c 2013 | |
300 | |a XXXVIII, 243 S. |c 210 mm x 148 mm, 370 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v Bd. 5406 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2012 | ||
650 | 0 | 7 | |a Organisationsstruktur |0 (DE-588)4115464-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäische Privatgesellschaft |0 (DE-588)4998311-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Privatgesellschaft |0 (DE-588)4998311-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Organisationsstruktur |0 (DE-588)4115464-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; Bd. 5406 |w (DE-604)BV000000068 |9 5406 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4267276&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025905398&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025905398 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809404285889282048 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
GLIEDERUNGSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS VII
LITERATURVERZEICHNIS XVII
A. EINLEITUNG 1
B. D I E S P E 5
I. ENTWICKLUNGSGESCHICHTE 5
1. GEMEINSAMKEITEN DER UNTERSCHIEDLICHEN ENTWUERFE 7
2. DIE UNTERSCHIEDLICHEN REGELUNGEN DER VORLIEGENDEN ENTWUERFE Z U R S P
E 13
II. NOTWENDIGKEIT DER SPE AUS SICHT DER KLEIN- UND MITTELSTAENDISCHEN
UNTERNEHMEN UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER SE 21
1. DIE SE ALS WEITGEHEND NACH NATIONALEM RECHT ZU BEURTEILENDE
GESELLSCHAFT 21
2. KRITIK AN DER SE 22
III. STELLUNGNAHME ZUR ERFORDERLICHKEIT DER SPE 23
IV. AUSLEGUNG DER SPE-VO 26
1. WORTLAUT 27
2. SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 27
3. TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 28
4. HISTORISCHE AUSLEGUNG 29
5. RECHTSVERGLEICH 30
6. ZUSAMMENFASSUNG UND STELLUNGNAHME 32
C. DAS INNENVERHAELTNIS ZWISCHEN ANTEILSEIGNERN UND DER UNTERNEHMENS
LEITUNG 35
1. DIE UNTERNEHMENSLEITUNG 37
2. FESTLEGUNG DER MANAGEMENTSTRUKTUR 55
3. MONISTISCHE STRUKTUR DER SPE 60
4. DUALISTISCHE STRUKTUR DER SPE 219
D. ZUSAMMENFASSUNG UND THESEN 235
1. ERFORDERNIS DER SPE 235
2. AUSLEGUNG DER SPE-VO 235
V
HTTP://D-NB.INFO/1031827013
IMAGE 2
3. LEITUNG DER SPE 235
4. REGELUNG DER ORGANISATION 236
5. AUSBLICK 242
V I
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
GLIEDERUNGSUEBERSICHT V
LITERATURVERZEICHNIS XVII
A. EINLEITUNG. 1
B. D I E S P E 5
I. ENTWICKLUNGSGESCHICHTE 5
1. GEMEINSAMKEITEN DER UNTERSCHIEDLICHEN ENTWUERFE 7
A) RECHTSGRUNDLAGEN FUER DEN ERLASS DER SPE-VO 8
B) ZIELE 9
C) REGELUNGSTECHNIK 11
D) UEBERBLICK UEBER DIE WESENTLICHEN REGELUNGEN ZUR SPE 12
2. DIE UNTERSCHIEDLICHEN REGELUNGEN DER VORLIEGENDEN ENTWUERFE ZUR SPE 13
A) DER ENTWURF DER EU-KOMMISSION VOM 25.06.2008 13
B) DER VORSCHLAG DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS VOM 10.03.2009 14
C) DER VORSCHLAG DER TSCHECHISCHEN RATSPRAESIDENTSCHAFT VOM 27.04.2009 16
D) DER VORSCHLAG DER SCHWEDISCHEN RATSPRAESIDENTSCHAFT VOM 03./04.12.2009
17
E) DER VORSCHLAG DER UNGARISCHEN RATSPRAESIDENTSCHAFT VOM 23.05.2011 19
F) ZUSAMMENFASSUNG 20
II. NOTWENDIGKEIT DER SPE AUS SICHT DER KLEIN- UND MITTELSTAENDISCHEN
UNTERNEHMEN UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER SE 21
1. DIE SE ALS WEITGEHEND NACH NATIONALEM RECHT ZU BEURTEILENDE
GESELLSCHAFT 21
2. KRITIK AN DER SE 22
A) GRUNDSAETZLICHES 22
B) BESTANDSAUFNAHME 22
III. STELLUNGNAHME ZUR ERFORDERLICHKEIT DER SPE 23
IV. AUSLEGUNG DER SPE-VO 26
1. WORTLAUT 27
VII
IMAGE 4
2. SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 27
3. TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 28
4. HISTORISCHE AUSLEGUNG 2 9
5. RECHTSVERGLEICH 30
6. ZUSAMMENFASSUNG UND STELLUNGNAHME 32
C. DAS INNENVERHAELTNIS ZWISCHEN ANTEILSEIGNERN UND DER
UNTERNEHMENSLEITUNG 35
1. DIE UNTERNEHMENSLEITUNG 37
A) BEGRIFF DES LEITUNGSORGANS 38
B) BEGRIFF DER LEITUNG 39
AA) ALLGEMEINES 39
BB) STRATEGISCHE. AUSRICHTUNG DER GESELLSCHAFT? 41
CC) GRUNDLAGENGESCHAEFTE? 41
DD) ZUSAMMENFASSUNG 43
C) ERNENNUNG UND ABBERUFUNG 4 3
AA) ZUSTAENDIGKEITEN ZUR BESTELLUNG UND ABBERUFUNG DES LEITUNGSORGANS 4 4
(A) MONISTISCHES SYSTEM, INSBESONDERE BESTELLUNG DER GESCHAEFTSFUHRENDEN
DIREKTOREN 4 4
(B) DUALISTISCHES SYSTEM 4 4
BB) STIMMRECHTE BEI DER ERNENNUNG DES LEITUNGSORGANS 45
(A) MONISTISCHES SYSTEM 4 5
(B) DUALISTISCHES SYSTEM 4 7
CC) ABBERUFIINGSVERFAHREN 4 7
(A) WIDERRUF DER BESTELLUNG 48
(B) TRENNUNG VON ABBERUFUNG UND BEENDIGUNG EINES
ANSTELLUNGSVERHAELTNISSES 50
(C) BESONDERHEITEN IN DER MONISTISCHEN SPE 53
(D) BESONDERHEITEN IN DER DUALISTISCH STRUKTURIERTEN SPE 53 DD)
ENTSENDERECHTE DER ANTEILSEIGNER 53
D) REGELUNGSORT 54
E) ZUSAMMENFASSUNG 55
2. FESTLEGUNG DER MANAGEMENTSTRUKTUR 55
A) NOTWENDIGKEIT EINER SATZUNGSREGELUNG 56
B) FEHLEN EINER SATZUNGSREGELUNG 56
C) MOEGLICHKEIT DER BESTIMMUNG VON KOMPETENZEN AUSSERHALB DER SATZUNG 57
D) EINMALIGE FESTLEGUNG? 59
E) ZUSAMMENFASSUNG 60
3. MONISTISCHE STRUKTUR DER SPE 60
VIII
IMAGE 5
A) GRUNDSAETZE 61
AA) ZUSAMMENSETZUNG DES VERWALTUNGSGREMIUMS 62
BB) ZUSTAENDIGKEITEN DES VERWALTUNGSGREMIUMS 66
(A) ALLGEMEINES 66
(B) SONDERPROBLEM: ZULASSUNG VON INSICHGESCHAEFTEN 67 (C)
INFORMATIONSRECHTE UND -PFLICHTEN INNERHALB DES VERWALTUNGSGREMIUMS 68
CC) HAFTUNG IM VERWALTUNGSGREMIUM 69
(A) HAFTUNG DER GESCHAEFTSFUEHRENDEN DIREKTOREN 6 9
(AA) BINNENHAFTUNG 70
(BB) AUSNAHMEN VON DER HAFTUNG 72
(CC) HAFTUNG BEI AUFTEILUNG VON GESCHAEFTSBEREICHEN . 73 (1)
AUFTEILUNG VON GESCHAEFTSBEREICHEN 73
(2) HAFTUNGSFOLGEN 75
(DD) BESONDERHEITEN NACH NATIONALEM (DEUTSCHEN) RECHT 76
(B) HAFTUNG DER NICHT GESCHAEFTSFUEHRENDEN DIREKTOREN 77
(AA) ALLGEMEINES 77
(BB) SORGFALTSMASSSTAB 78
(CC) INSBESONDERE: UNTERNEHMERISCHE ENTSCHEIDUNGEN DER NICHT
GESCHAEFTSFUEHRENDEN DIREKTOREN? 79
DD) ZUSAMMENFASSUNG 80
EE) GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN UND ZWINGENDE BESTIMMUNGEN DERSPE-VO 81
B) STARKE ANTEILSEIGNER (OHNE KONZERNRECHT) 82
AA) BESETZUNG DES VERWALTUNGSGREMIUMS 82
BB) ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE DER ANTEILSEIGNER 83
(A) KEINE REGELUNG IN DER SPE-VO 83
(B) AUSLEGUNG DER SPE-VO 84
(AA) STELLUNG DER ANTEILSEIGNER - INFORMATIONSFLUSS IN DER SPE 85
(1) ALLGEMEINES 85
(2) INDIVIDUALRECHT 86
(3) "ORDNUNGSGEMAESSE" UNTERRICHTUNG 87
(4) INHALTLICHE AUSGESTALTBARKEIT DES INFORMATIONSRECHTS IN DER SATZUNG
88
(5) EINFLUSS A U F DIE STELLUNG DER ANTEILSEIGNER 9 0
(BB) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 9 0
(1) ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE IM EUROPAEISCHEN GESELLSCHAFTSRECHT 91
(2) ZWISCHENERGEBNIS 92
I X
IMAGE 6
(CC) RECHTSVERGLEICHENDE AUSLEGUNG 92
(1) DEUTSCHLAND 93
(2) GROSSBRITANNIEN 93
(3) FRANKREICH 94
(4) NIEDERLANDE 94
(5) SPANIEN 95
(6) ITALIEN 95
(7) WEITERE EUROPAEISCHE MITGLIEDSTAATEN 96
(8) ZUSAMMENFASSUNG 96
(DD) VORBILDFIINKTION DES SCHWEIZER ODER ENGLISCHEN RECHTS 97
(C) STELLUNGNAHME 98
(D) ABWEICHENDE BEURTEILUNG NACH DEM UNGARISCHEN UND SCHWEDISCHEN
KOMPROMISSENTWURF? 99
(E) SONDERFRAGEN 100
(AA) DIE ANTEILSEIGNER ALS HOECHSTES ORGAN DER SPE 100 (BB) REGELUNGEN
AUSSERHALB DER SATZUNG 101
(CC) WIRKUNG DER ZUSTIMMUNG 103
(DD) ERTEILUNG DER ZUSTIMMUNG DURCH EINZELNE ANTEILSEIGNER? 103
(F) ZUSAMMENFASSUNG 104
CC) BESCHLUSSVORBEHALTE DES VERWALTUNGSGREMIUMS 104
(A) BESCHLUSSVORBEHALTE A U F GRUND DER VERORDNUNG 104 (AA) PRIMAERE
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS DES VERWALTUNGSGREMIUMS? 105
(BB) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 105
(CC) RECHTSVERGLEICHENDE AUSLEGUNG 106
(DD) VORBILDFUNKTION DES SCHWEIZER UND ENGLISCHEN RECHTS 106
(EE) ZUSAMMENFASSUNG UND STELLUNGNAHME 107
(B) FESTLEGUNG IN DER SATZUNG? 108
(AA) ORGANISATIONSAUTONOMIE DES VERWALTUNGS GREMIUMS? 108
(BB) AUSWIRKUNGEN DER ORGANISATIONSAUTONOMIE A U F DIE HAFTUNG DER
DIREKTOREN 109
(CC) MEHRHEITEN UND STIMMVERBOTE 110
(DD) FESTLEGUNG UMFANGREICHER ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE 111 (C) IN JEDEM
FALL ZUSTIMMUNGSPFLICHTIGE GESCHAEFTE 112
(D) VERLAGERUNG VON BESCHLUSSKOMPETENZEN AUF AUSSCHUESSE 113
(AA) BILDUNG VON AUSSCHUESSEN 113
X
IMAGE 7
(BB) KOMPETENZEN DER AUSSCHUESSE 113
(CC) PERSONELLE BESETZUNG 115
(DD) HINWEISE ZUR SATZUNGSGESTALTUNG 116
(E) ZUSAMMENFASSUNG 116
DD) WEISUNGSRECHTE DER ANTEILSEIGNER 116
(A) NOTWENDIGKEIT VON WEISUNGSRECHTEN 118
(B) ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE NICHT AUSREICHEND? 119
(C) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 120
(D) RECHTSVERGLEICHENDE AUSLEGUNG 121
(AA) DEUTSCHES VERSTAENDNIS 122
(1) GRUNDSAETZE 122
(2) AUSUEBUNG DER WEISUNGSRECHTE 123
(3) BEFOLGUNGSPFLICHT 123
(4) GRENZEN DES WEISUNGSRECHTS 123
(5) AUSGESTALTUNG DES WEISUNGSRECHTS IN DER PRAXIS 125
(BB) GROSSBRITANNIEN 125
(CC) FRANKREICH 127
(DD) NIEDERLANDE 128
(EE) SPANIEN 129
(FIF) ITALIEN 129
(GG) WEITERE EUROPAEISCHE MITGLIEDSTAATEN 130
(HH) ZUSAMMENFASSUNG 130
(E) VORBILDFUNKTION DES SCHWEIZER UND ENGLISCHEN RECHTS HISTORISCHE
AUSLEGUNG 131
(F) INNERE SYSTEMATIK, SINN UND ZWECK DER SPE-VO 131
(G) STELLUNGNAHME 135
(AA) GESTALTUNGSFREIHEIT, BERUECKSICHTIGUNG DER ABBERUFUNGSMOEGLICHKEITEN
135
(BB) KEIN ENTGEGENSTEHEN DER FRANZOESISCHEN REGELUNG 135 (CC) KEINE
ENTGEGENSTEHENDEN GRUNDSAETZE DES EU- RECHTS 136
(DD) BERUECKSICHTIGUNG DER RECHTSVERGLEICHENDEN AUSLEGUNG 137
(EE) KEINE AUSSCHLIESSLICHE VORBILDFIINKTION DER ENGLISCHEN LIMITED 138
(FF) KEINE REGELUNG DER UNABHAENGIGKEIT DES VERWALTUNGSGREMIUMS 139
(GG) FAZIT 139
(H) EINZELHEITEN DES WEISUNGSRECHTS 140
(AA) ERFORDERLICHE MEHRHEITEN 140
XI
IMAGE 8
(BB) WEISUNGSEMPFAENGER 141
(CC) GRENZEN DES WEISUNGSRECHTS 142
(DD) EINFLUSS DES MITBESTIMMUNGSRECHTS 143
(EE) REGELUNG AUSSERHALB DER SATZUNG? 144
(FF) WEISUNGSRECHTE DER ANTEILSEIGNER AUF NACHGEORDNETE
ORGANISATIONSEBENEN 146
(I) ZUSAMMENFASSUNG 147
EE) WEISUNGSRECHTE DES VERWALTUNGSGREMIUMS 147
(A) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 148
(B) RECHTSVERGLEICHENDE AUSLEGUNG 151
(1) DEUTSCHLAND 151
(2) GROSSBRITANNIEN 151
(3) FRANKREICH 151
(4) DAENEMARK 152
(5) FINNLAND 152
(6) SCHLUSSFOLGERUNG 152
(C) VORBILDFUNKTION DES SCHWEIZER UND ENGLISCHEN RECHTS . 153 (D)
ORGANISATIONSFREIHEIT 154
(E) STELLUNGNAHME 154
(F) GRENZEN DES WEISUNGSRECHTS 155
(G) KONKURRENZEN 157
(H) STIMMRECHTE 157
(I) ZUSAMMENFASSUNG 158
FF) VETORECHT DES VORSITZENDEN? 158
GG) WEISUNGSRECHTE DES VERWALTUNGSGREMIUMS AUF NACHGEORDNETE
MANAGEMENTEBENEN 159
HH) ZUSAMMENFASSUNG 159
C) DIE MONISTISCHE SPE IM KONZERN 160
AA) ANWENDBARES KONZERNRECHT 160
(A) GRUNDSAETZE 161
(B) UMFANG DER VERWEISUNG DES ART. 4 ABS. 1 SPE-VO IM KONZERNRECHT 162
BB) FAKTISCHER KONZERN 162
(A) EINFUEHRUNG 163
(B) RECHTSFOLGEN IM DEUTSCHEN RECHT 164
(C) ZULASSUNG VON INTERESSENKONFLIKTEN 164
(D) PERSONELLE BESETZUNG DES LEITUNGSORGANS 166
(E) BILANZIELLE FOLGEN 167
(F) GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 167
(AA) OEFFNUNG ZU EINEM FAKTISCHEN KONZERN 168
(BB) VERHINDERUNG EINES FAKTISCHEN KONZERNS 168
XII
IMAGE 9
(G) ZUSAMMENFASSUNG 169
CC) VERTRAGSKONZERN 170
(A) EINFUHRUNG 170
(B) ANWENDBARES RECHT 171
(C) WIRKSAMKEITSERFORDERNISSE DES BEHERRSCHUNGSVERTRAGES 172 (AA)
ZUSTAENDIGKEITEN IN DER HERRSCHENDEN GESELLSCHAFT . 173 (BB)
ZUSTAENDIGKEITEN IN DER BEHERRSCHTEN GESELLSCHAFT. 173
(D) PERSONELLE BESETZUNG DES LEITUNGSORGANS 174
(E) INTERESSENKONFLIKTE UND DIE ERTEILUNG VON WEISUNGEN. 174 (AA)
GRUNDSAETZE 174
(1) ERTEILUNG VON WEISUNGEN DER HERRSCHENDEN GESELLSCHAFT 175
(2) ENTGEGENNAHME VON WEISUNGEN A U F SEITEN DES BEHERRSCHTEN
UNTERNEHMENS 175
(BB) KONKURRENZEN DER WEISUNGEN 176
(F) ZUSAMMENFASSUNG 177
D) STARKE GESCHAEFTSLEITUNG 177
AA) BESETZUNG DES VERWALTUNGSGREMIUMS 179
BB) KOMPETENZEN DES CEO 180
(A) SATZUNGSMAESSIGE EINRAEUMUNG VON KOMPETENZEN? 180 (B) INTENSIVE
BERICHTSPFLICHTEN DER GESCHAEFTSFUEHRENDEN DIREKTOREN 181
(C) AUSSCHLUSS VON ZUSTIMMUNGSVORBEHALTEN 181
(AA) VOLLSTAENDIGER AUSSCHLUSS DES ZUSTIMMUNGS VORBEHALTS GEGENUEBER DEN
ANTEILSEIGNERN 182
(BB) VOLLSTAENDIGER AUSSCHLUSS DES BESCHLUSSVORBEHALTS DES
VERWALTUNGSGREMIUMS 182
(1) ZULAESSIGE ABWEICHUNG VON DER GESAMT VERANTWORTUNG DES
VERWALTUNGSGREMIUMS? 182 (2) KEIN GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT DER
GESCHAEFTSFUEHRENDEN DIREKTOREN 183
(3) KEINE EIGENVERANTWORTLICHE DELEGATION DER LETZTVERANTWORTUNG 184
(4) ZUSAMMENFASSUNG UND STELLUNGNAHME 185
(CC) ERTEILUNG DER ZUSTIMMUNG DURCH LEDIGLICH BESTIMMTE, EINZELNE
DIREKTOREN 186
(1) ZU GUNSTEN VON ANTEILSEIGNER-DIREKTOREN 186 (2) ERTEILUNG DER
ZUSTIMMUNG DURCH ANDERE MITGLIEDER DES VERWALTUNGSGREMIUMS 186
(3) ERTEILUNG DER ZUSTIMMUNG DURCH GESCHAEFTSFUEHRENDE DIREKTOREN 186
XIII
IMAGE 10
(DD) BEFREIUNG BESTIMMTER GESCHAEFTSFUHRENDER
DIREKTOREN VOM ZUSTIMMUNGSVORBEHALT 187
(1) BEFREIUNG EINZELNER DIREKTOREN VOM ZUSTIMMUNGSVORBEHALT DER
ANTEILSEIGNER 187 (2) BEFREIUNG EINZELNER GESCHAEFTSFUEHRENDEN DIREKTOREN
VOM BESCHLUSSVORBEHALT DES
VERWALTUNGSGREMIUMS 188
(D) AUSSCHLUSS VON WEISUNGSRECHTEN 188
(E) ZWISCHENERGEBNIS 189
CC) ZUSAMMENFASSUNG 189
E) AUSGEWOGENE STRUKTUR !*. 190
AA) BESETZUNG DES VERWALTUNGSGREMIUMS 190
(A) ERNENNUNG VON NICHT GESCHAEFTSFUEHRENDEN DIREKTOREN 191 (B) ERNENNUNG
VON GESCHAEFTSFUEHRENDEN DIREKTOREN 191 BB) VERMEIDUNG VON
PATT-SITUATIONEN 191
CC) ZUSAMMENFASSUNG 192
F) DER BEIRAT IN DER MONISTISCHEN SPE 192
AA) GRUENDE FUER DIE EINRICHTUNG EINES BEIRATES 193
BB) ABGRENZUNG ZUR DUALISTISCHEN STRUKTUR 194
CC) GRUNDSAETZE ZUR KOMPETENZUEBERTRAGUNG 197
(A) ZWINGENDE KOMPETENZEN DES VERWALTUNGSGREMIUMS 197 (B) ZWINGENDE
KOMPETENZEN DER ANTEILSEIGNER 198
(C) BEACHTUNG DER GESELLSCHAFTERLICHEN SELBSTBESTIMMUNG IN DER SPE 198
DD) BESETZUNG DES BEIRATS 200
EE) BESTELLUNG DER BEIRAETE, ENTSENDERECHTE DER ANTEILSEIGNER?. 201 FF)
ABBERUFUNG DER BEIRAETE 202
GG) UEBERTRAGUNG VON KOMPETENZEN A U F BEIRAETE 203
(A) GRUNDSAETZE ZUR KOMPETENZUEBERTRAGUNG 203
(B) SCHRANKEN DER KOMPETENZUEBERTRAGUNG 205
HH) ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE 206
(A) KEINE ZWINGENDEN KOMPETENZEN DER ANTEILSEIGNER 206 (B)
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE ALS BEREICH DER GESELLSCHAFTERSELBSTBESTIMMUNG?
207
(C) KONKURRENZEN 207
(D) ZUSAMMENFASSUNG 210
II) WEISUNGSRECHTE DES BEIRATES 210
(AA) WEISUNGSRECHTE KEINE ZWINGENDEN KOMPETENZEN DER ANTEILSEIGNER 210
(BB) BEACHTUNG DES SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS DER GMBH-GESELLSCHAFTER 211
X I V
IMAGE 11
(CC) BERUECKSICHTIGUNG DES MINDERHEITENSCHUTZES 211
(DD) WEISUNGSRECHTE DRITTER A U F GRUND SCHULDRECHTLICHER VEREINBARUNG?
212
(EE) KONKURRENZEN 213
(FF) ZUSAMMENFASSUNG 214
JJ) KEINE BESTELLUNGS-UND ABBERUFUNGSRECHTE DES BEIRATES 214 KK) BILDUNG
VON AUSSCHUESSEN IM BEIRAT 215
11) DIE HAFTUNG DER BEIRAETE 215
MM) ZUSAMMENFASSUNG 216
G) PROKURA-MODELL 216
H) MONISTISCH STRUKTURIERTE MITBESTIMMTE SPE 217
4. DUALISTISCHE STRUKTUR DER SPE 219
A) ALLGEMEINES 219
B) STARKE ANTEILSEIGNER 220
AA) OBLIGATORISCHES AUFSICHTSGREMIUM 221
(A) RECHTSGRUNDLAGEN 221
(B) EINFLUSS DES AUFSICHTSGREMIUMS A U F DIE RECHTE DER ANTEILSEIGNER
222
(C) RECHTE DES AUFSICHTSGREMIUMS 223
(AA) INSBESONDERE: ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE DURCH DAS AUFSICHTSGREMIUM UND
KONKURRENZEN 223
(BB) BESTELLUNGS- UND ABBERUFUNGSRECHTE, VERTRETUNG DER GESELLSCHAFT
GEGENUEBER DEM LEITUNGSGREMIUM 224 (D) ZUSAMMENFASSUNG 225
BB) FAKULTATIVES AUFSICHTSGREMIUM 225
(A) GRUENDE FUER DIE ERRICHTUNG EINES FAKULTATIVEN AUFSICHTSGREMIUMS 226
(B) BEFUGNISSE DES FAKULTATIVEN AUFSICHTSGREMIUMS 226 (AA) UEBERWACHUNG
UND INFORMATIONSFLUSS 226
(BB) INSBESONDERE: ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE DES AUFSICHTSGREMIUMS 227
(CC) PRUEFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 228
(DD) WEITERE BEFUGNISSE 229
(C) ZUSAMMENFASSUNG 230
C) STARKES AUFSICHTSGREMIUM 230
AA) STAERKUNG DER PRUEFUNGSRECHTE UND BERICHTSPFLICHTEN 231
BB) KEINE BESTELLUNGS- UND ABBERUFUNGSRECHTE 231
CC) ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE UND WEISUNGSRECHTE DES AUFSICHTSGREMIUMS 231
DD) ZUSAMMENFASSUNG 232
D) DER BEIRAT IM DUALISTISCHEN SYSTEM 232
X V
IMAGE 12
AA) OBLIGATORISCHES AUFSICHTSGREMIUM 232
BB) FAKULTATIVES AUFSICHTSGREMIUM 233
CC) ZUSAMMENFASSUNG 233
D. ZUSAMMENFASSUNG UND THESEN 235
1. ERFORDERNIS DER SPE 235
2. AUSLEGUNG DER SPE-VO 235
3. LEITUNG DER SPE 235
4. REGELUNG DER ORGANISATION 236
A) REGELUNGSORT 236
B) DIE MONISTISCHE SPE 237
AA) EINFLUSSMOEGLICHKEITEN DER ANTEILSEIGNER 237
BB) DIE MONISTISCHE SPE IM KONZERN 239
CC) AUSGEWOGENE STRUKTUR DER MONISTISCHEN SPE 240
DD) MITBESTIMMTE MONISTISCHE SPE 241
C) DIE DUALISTISCHE SPE 241
5. AUSBLICK 242
X V I |
any_adam_object | 1 |
author | Martens, Jan Henning |
author_GND | (DE-588)1032010142 |
author_facet | Martens, Jan Henning |
author_role | aut |
author_sort | Martens, Jan Henning |
author_variant | j h m jh jhm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040926373 |
classification_rvk | PE 430 |
ctrlnum | (OCoLC)855398904 (DE-599)DNB1031827013 |
dewey-full | 346.430668 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430668 |
dewey-search | 346.430668 |
dewey-sort | 3346.430668 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040926373</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130822</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130404s2013 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13N10</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">737724285</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631628609</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 52.95 (DE)</subfield><subfield code="9">3-631-62860-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631628607</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 52.95 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-631-62860-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)855398904</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1031827013</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430668</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Martens, Jan Henning</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1032010142</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Managementstrukturen in der SPE</subfield><subfield code="c">Jan Henning Martens</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">PL Academic Research</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVIII, 243 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm, 370 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">Bd. 5406</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115464-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Privatgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4998311-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Privatgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4998311-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Organisationsstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115464-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; Bd. 5406</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">5406</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4267276&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025905398&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025905398</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040926373 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-06T00:26:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3631628609 9783631628607 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025905398 |
oclc_num | 855398904 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 |
owner_facet | DE-12 DE-20 |
physical | XXXVIII, 243 S. 210 mm x 148 mm, 370 g |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | PL Academic Research |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Martens, Jan Henning Verfasser (DE-588)1032010142 aut Managementstrukturen in der SPE Jan Henning Martens Frankfurt am Main PL Academic Research 2013 XXXVIII, 243 S. 210 mm x 148 mm, 370 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft Bd. 5406 Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2012 Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 gnd rswk-swf Europäische Privatgesellschaft (DE-588)4998311-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Europäische Privatgesellschaft (DE-588)4998311-8 s Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; Bd. 5406 (DE-604)BV000000068 5406 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4267276&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025905398&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Martens, Jan Henning Managementstrukturen in der SPE Europäische Hochschulschriften Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 gnd Europäische Privatgesellschaft (DE-588)4998311-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115464-2 (DE-588)4998311-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Managementstrukturen in der SPE |
title_auth | Managementstrukturen in der SPE |
title_exact_search | Managementstrukturen in der SPE |
title_full | Managementstrukturen in der SPE Jan Henning Martens |
title_fullStr | Managementstrukturen in der SPE Jan Henning Martens |
title_full_unstemmed | Managementstrukturen in der SPE Jan Henning Martens |
title_short | Managementstrukturen in der SPE |
title_sort | managementstrukturen in der spe |
topic | Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 gnd Europäische Privatgesellschaft (DE-588)4998311-8 gnd |
topic_facet | Organisationsstruktur Europäische Privatgesellschaft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4267276&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025905398&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT martensjanhenning managementstruktureninderspe |