Yoga in Prävention und Therapie: ein Manual für Yogalehrer, Therapeuten und Trainer ; mit 66 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Dt. Ärzte-Verl.
2013
|
Ausgabe: | 2., erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 239 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783769106251 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040926289 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230301 | ||
007 | t | ||
008 | 130404s2013 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783769106251 |9 978-3-7691-0625-1 | ||
035 | |a (OCoLC)860696800 | ||
035 | |a (DE-599)HBZHT017572419 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-863 |a DE-B1533 |a DE-19 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-20 |a DE-1949 | ||
082 | 0 | |a 613.7046 |2 22//ger | |
084 | |a CU 8580 |0 (DE-625)19144: |2 rvk | ||
084 | |a YU 9003 |0 (DE-625)154206:12909 |2 rvk | ||
084 | |a ZY 5089 |0 (DE-625)158645:13019 |2 rvk | ||
084 | |a MED 361 |2 stub | ||
084 | |a PSY 770 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Mitzinger, Dietmar |e Verfasser |0 (DE-588)114472327 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Yoga in Prävention und Therapie |b ein Manual für Yogalehrer, Therapeuten und Trainer ; mit 66 Tabellen |c D. Mitzinger |
250 | |a 2., erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Dt. Ärzte-Verl. |c 2013 | |
300 | |a XVI, 239 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Yoga |0 (DE-588)4067199-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Yoga |0 (DE-588)4067199-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025905317&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025905317 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/CU 8580 M685 Y5(2) |
DE-BY-FWS_katkey | 494275 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101306739 |
_version_ | 1806176588238159872 |
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
1 ASANA
1.1 BEGRIFFSDEFINITIONEN - 10
1.1.1 ETYMOLOGISCHE BEDEUTUNG UND HISTORISCHE VERWENDUNG DES
BEGRIFFS ASANA - 10
1.1.2 DEFINITION DER ASANA NACH PATANJALI YOGA SUTRA UND AUS HEUTIGER
SICHT - 11
1.1.3 ABGRENZUNG DER ASANA ZU SPORT UND RELIGION - 11
1.2 GRUNDPRINZIPIEN DER ASANAS - 11
1.2.1 GRUNDPRINZIPIEN - 12
1.3 AUSFUEHRUNGSPRINZIPIEN - 14
1.3.1 AUSFUEHRUNGSPRINZIPIEN - 14
1.3.2 AUSGEWAEHLTE UEBUNGEN - 16
2 PRANAYAMA
2.1 BEGRIFFSKLAERUNG - 25
2.2 AUSGEWAEHLTE UEBUNGEN - 27
2.2.1 NADI-SODHANA - 27
2.2.2 JALANDHARA-BANDHA - 28
2.2.3 KAPALABHATI - 31
2.2.4 BASTRIKA - 35
2.2.5 UJJAYI - 36
2.2.6 UDDIYANA-BANDHA - 37
2.3 WEITERGEHENDE DEFINITIONEN - 39
2.3.1 BANDHA - 39
2.3.2 MAHA-BANDHA - 40
2.3.3 KUMBHAKA - 40
2.3.4 MUDRA - 40
2.4 BESONDERE UEBUNGEN - 40
2.4.1 MAHA-BHEDA-MUDRA - 40
2.4.2 MAHA-VEDA-MUDRA - 41
HTTP://D-NB.INFO/1033324485
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
AUSFUEHRLICHE BESCHREIBUNG DER ANPASSUNGSLEISTUNGEN ANHAND DER UEBUNG
UJJAYI - 41
2.5.1 KURZFRISTIGE ANPASSUNGSLEISTUNGEN - 41
2.5.2 LANGFRISTIGE ANPASSUNGSLEISTUNGEN - 44
ZUSAMMENFASSUNG DER WIRKUNGEN DER TECHNIKEN DES PRANAYAMA - 45
2.5
2.6
SELBSTERFAHRUNG
3.1 EXKURS IN DEN BUDDHISMUS - 53
3.2 UEBUNG ZUR SELBSTERFAHRUNG - 54
49
PATANJALI - MEDITATION 55
4.1 DAS KONZEPT YOGA AM BEGRIFF PURUSA - 58
4.1.1 KARMA, VIPAKA, ASAYA UND KLESA - 58
4.1.2 DIE VERHALTENSANALYSE - 59
4.1.3 GEGENUEBERSTELLUNG VON PURUSA UND VERHALTENSANALYSE - 59
4.1.4 ANWENDUNG VON YOGA IN DER PSYCHOTHERAPIE - 60
4.1.5 OPERATIONALE ABLEITUNGEN AUS VERS 24, KAPITEL 1, VON
PATANJALI - 61
4.1.6 YOGA ALS UEBENDES VERFAHREN - 61
4.2 DAS KONZEPT DES CITTA ODER ACHTSAMKEIT FUER DEN EIGENEN ZUSTAND
ODER
DIE FEEDBACKKOMPETENZ - 61
4.2.1 SAMAPATTI - 62
4.2.2 CITTA IM VERGLEICH MIT DER AKZEPTANZ-UND-COMMITMENT-THERAPIE
(ACT-THERAPIE) - 63
4.2.3 CITTA ALS UEBENDES VERFAHREN - 63
4.3 DAS KONZEPT VRTTI ODER ACHTSAMKEIT IN DER MEDITATION ODER DIE
KONZENTRATIONSKOMPETENZ - 64
4.3.1 DAS INNERE GLIED DES YOGA DHARANA, DHYANA UND SAMADHI - 64
4.3.2 VERGLEICH MIT DEM BUDDHISMUS - 65
4.3.3 VERGLEICH MIT DER PSYCHOTHERAPIE - 66
4.3.4 ANWENDUNG IN DER PSYCHOTHERAPIE - 66
4.3.5 DURCHFUEHRUNG DER MEDITATION - 69
4.4 DAS KONZEPT NIRODHA 1 BZW. ACHTSAMKEIT FUER GEDANKEN UND EMOTIONEN
ODER HERSTELLUNG VON ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ - 69
4.4.1 ABHYASA-VAIRAGYA - 69
4.4.2 VERGLEICH MIT DER PSYCHOTHERAPIE - 71
4.4.3 ANWENDUNG IN DER PSYCHOTHERAPIE - 71
4.4.4 DURCHFUEHRUNG VON ABHYASA-VAIRAGYA ALS UEBENDES VERFAHREN - 72
4.5 DAS KONZEPT NIRODHA 2 IM YOGA ODER DAS UNTERSCHEIDUNGSMODELL IM YOGA
(PATANJALI KAP. 2, VERS 26): AVIDYA-VIVEKA - 72
4.5.1 DIE ACHT GLIEDER DES YOGA - 73
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
4.5.2 DAS 1. GLIED DES YOGA-YAMA - 73
4.5.3 DURCHFUEHRUNG VON YAMA ALS UEBENDES VERFAHREN - 74
4.6 ZUSAMMENFASSUNG DES KAPITELS PATANJALI - 75
5 VERHALTENSMODIFIKATION
5.1 DIE VIER EBENEN DER VERHALTENSMODIFIKATION IM YOGA - 82
5.1.1 VERHALTENSMODIFIKATION AUF DER MAKROEBENE - 82
5.1.2 VERHALTENSMODIFIKATION AUF DER MIKROEBENE - 84
5.1.3 VERHALTENSMODIFIKATION AUF DER MESOEBENE - 86
5.1.4 VERHALTENSMODIFIKATION AUF DER ZENTRALEBENE - 88
6 YOGATHERAPIE-GRUNDLAGEN UND EINSATZFELDER
6.1 GRUNDLAGEN DER YOGATHERAPIE - 95
6.1.1 KOGNITIVE YOGATHERAPIE - 95
6.1.2 REZEPTIVE YOGATHERAPIE - 100
6.1.3 MOTORISCHE YOGATHERAPIE - 102
6.1.4 EINZELNE SICH ERGAENZENDE THERAPEUTISCHE
KURZINTERVENTIONEN - 103
6.1.5 ZUR AUSBILDUNGSSITUATION ZUM YOGATHERAPEUTEN - 104
6.2 TINNITUS - 106
6.2.1 ANAMNESE - 108
6.2.2 THERAPEUTISCHE SCHLUSSFOLGERUNGEN UND MASSNAHMEN - 108
6.3 PANIKSTOERUNG - 110
6.3.1 SUBTYP DER PANIKSTOERUNG: HYPERVENTILATORISCH BEDINGTE
PANIKSTOERUNG - 111
6.4 ZWANGSSTOERUNGEN - 113
6.4.1 EINE WEITERE HYPOTHESE - 114
6.5 POSTTRAUMATISCHE BELASTUNGSSTOERUNGEN (PTBS) - 115
6.5.1 EINE WEITERE HYPOTHESE - 116
6.6 CHRONISCHER SCHMERZ - 116
6.6.1 THERAPIE VON CHRONISCHEM SCHMERZ - 117
6.7 DEPRESSION - 120
6.8 ASTHMA - 121
6.8.1 EINE WEITERE HYPOTHESE - 121
6.9 BORDERLINE-STOERUNG - 122
6.9.1 ARBEITEN MIT WUENSCHEN IN DER ANGSTKONFRONTATION DURCH DEN
SCHUTZ DER DANKBARKEIT - 123
6.9.2 DAS ARBEITEN MIT DIFFUSEN EMOTIONEN IN DER ASANAARBEIT ZUM
AUFBAU DIFFERENZIERTER WAHRNEHMUNGSSCHEMATA UND ZUM
AUFBRUCH DES RIGIDEN SELBSTSCHEMAS - 123
IMAGE 4
XIV INHALTSVERZEICHNIS
6.10 ESSENZIELLE HYPERTONIE - 124
6.10.1 EINE WEITERE HYPOTHESE - 125
6.10.2 YOGA ALS ALLEINIGES THERAPIEELEMENT IN DER
HYPERTONIETHERAPIE - 125
6.10.3 DER EINSATZ VON YOGA IN DER HYPERTONIETHERAPIE IM VERGLEICH ZU
ANDEREN THERAPIEELEMENTEN - 126
6.10.4 WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN BLUTDRUCK UND WAHRNEHMUNG BZW.
BEFINDLICHKEIT - 127
6.11 RAUCHERENTWOEHNUNG - 128
6.11.1 EINE WEITERE HYPOTHESE - 130
6.12 DIE WIRKUNGEN DER PRANAYAMAS ALLGEMEIN AUF KONKRETE ORGANE - 130
6.12.1 DIE WIRKUNG DER ATMUNG BEI STRESS - 130
6.12.2 DIE WIRKUNG DER ATMUNG AUF DAS HERZ - 131
6.12.3 DIE WIRKUNG DER ATMUNG AUF DIE LUNGE - 131
6.12.4 DIE WIRKUNG DER ATMUNG AUF DEN SAUERSTOFFBEDARF - 132
CHAKREN 133
7.1 ZUORDNUNG DER CHAKREN ZU IHREN ZIELORGANEN, EMOTIONEN UND DEKOM
PENSIERTEN EMOTIONEN - 135
7.2 DIE RISHIKESH-REIHE UND IHRE WIRKUNG AUF DIE CHAKREN - 137
7.3 DAS WIRKPRINZIP DER ASANASZURANREGUNGDERCHAKREN - 139
7.4 DAS CHAKRA SWADHISTHANA - 140
PLAUSIBLE ERKLAERUNGSMODELLE 141
8.1 NAIVE FUNKTIONSBETRACHTUNG DES THALAMUS - 143
8.2 THALAMUS-ZUSTAND NACH UJJAYI-PRAXIS VON FUENF MINUTEN - 145
KOMMUNIKATION 149
9.1 STELLENWERT DER KOMMUNIKATION IM YOGA - 151
9.1.1 HAT YOGA EIN EIGENES KOMMUNIKATIONSMODELL? - 155
9.2 INTEGRATION VON WESTLICHEN KOMMUNIKATIONSTHEORIEN IN DIE YOGALEHRE -
156
9.2.1 DAS PRINZIP BHAVANA NACH PATANJALI - 156
9.2.2 DAS PRINZIP SVADHYAYA NACH PATANJALI - 156
9.2.3 BHAVANA UND SVADHYAYA IN WESTLICHEN
KOMMUNIKATIONSMODELLEN - 157
9.2.4 KOMMUNIKATION IN SCHWIERIGEN SITUATIONEN - 162
9.2.5 DAS PRINZIP DER KOMMUNIKATION NACH PATANJALI IM VERGLEICH MIT
WESTLICHEN KOMMUNIKATIONSPRINZIPIEN - 163
9.3 DIE BEDEUTUNG DER KOMMUNIKATION FUER DIE
BEWUSSTSEINSENTWICKLUNG - 164
9.3.1 DER RUECKZUG VON DER KOMMUNIKATION IST EIN IRRTUM - 164
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
9.3.2 GEMEINSAMKEITEN ZWISCHEN KOMMUNIKATION UND
MEDITATION - 165
9.4 DER DIREKTE VERGLEICH ZWISCHEN KOMMUNIKATION UND MEDITATION - 167
9.4.1 BEOBACHTUNGSEBENE ALS METASTRUKTUR UEBER MEDITATION UND
KOMMUNIKATION - 168
9.4.2 MEDITATION AUF DEN VERSCHIEDENEN BEOBACHTUNGSEBENEN - 169
9.4.3 KOMMUNIKATION AUF DEN VERSCHIEDENEN
BEOBACHTUNGSEBENEN - 172
9.4.4 DIE BEWUSSTSEINSAUSRICHTUNG ALS GEMEINSAMER WIRKFAKTOR, DER
SOWOHL DIE KOMMUNIKATION ALS AUCH DIE MEDITATION IN IHRER
WIRKUNG VERSTAERKT ODER ABSCHWAECHT - 174
9.4.5 SINNERFASSEN IM DETAIL - 176
9.4.6 VERSTEHEN IM DETAIL - 177
9.4.7 INTEGRIERTE BETRACHTUNG DES VERSTEHENS - 178
10 SIVANANDA-YOGA 181
10.1 DIE HAUPTBESTANDTEILE DES SIVANANDA-YOGA - 184
10.1.1 KARMA-YOGA - 184
10.1.2 BHAKTI-YOGA - 184
10.1.3 RAJA-YOGA - 185
10.1.4 JNANA-YOGA - 185
10.2 DIE UEBUNGSREIHE NACH RISHIKESH - 185
10.2.1 ALLGEMEINE REIHENFOLGE - 185
10.2.2 KOERPERLICHE VORAUSSETZUNGEN FUER DAS UEBEN DER RISHIKESHREIHE - 186
10.2.3 INHALTE DER RISHIKESH-REIHE - 188
10.2.4 DIE ASANAS IM SIVANANDA-YOGA - DIE REIHE NACH RISHIKESH - 191
10.3 DER WEG, DER MICH BESONDERS ANSPRICHT - 213
11 SHATKARMA 215
11.1 DHAUTI-DIE REINIGUNG DER MUNDHOEHLE - 217
11.2 BHASTI - DIE REINIGUNG DES DICKDARMS - 218
11.3 NETI - DIE REINIGUNG DER NASE - 218
11.4 TRATAKA-DIE REINIGUNG DER AUGEN - 218
11.5 NAULI-DIE REINIGUNGDES DARMS - 219
11.6 KAPALABHATI-DIE REINIGUNGDES KOPFES - 219
12 DER BEGRIFF DER PRAEVENTION IN ABGRENZUNG ZUR THERAPIE 221
12.1 WAS IST PRAEVENTION IM GESUNDHEITSWESEN? - 223
12.2 WAS IST THERAPIE IM GESUNDHEITSWESEN? - 224
12.2.1 WAS IST PSYCHOTHERAPIE? - 224
12.2.2 WAS IST NICHT PSYCHOTHERAPIE? - 225
IMAGE 6
XVI INHALTSVERZEICHNIS
.
12.2.3 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FUER DIE AUSUEBUNG VON
PSYCHOTHERAPIE - 225
12.2.4 SCHUTZ DER BERUFSBEZEICHNUNG THERAPEUT - 226
LITERATURVERZEICHNIS 227
GLOSSAR 233
STICHWORTVERZEICHNIS 237
|
any_adam_object | 1 |
author | Mitzinger, Dietmar |
author_GND | (DE-588)114472327 |
author_facet | Mitzinger, Dietmar |
author_role | aut |
author_sort | Mitzinger, Dietmar |
author_variant | d m dm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040926289 |
classification_rvk | CU 8580 YU 9003 ZY 5089 |
classification_tum | MED 361 PSY 770 |
ctrlnum | (OCoLC)860696800 (DE-599)HBZHT017572419 |
dewey-full | 613.7046 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 613 - Personal health & safety |
dewey-raw | 613.7046 |
dewey-search | 613.7046 |
dewey-sort | 3613.7046 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Sport Psychologie Medizin |
edition | 2., erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01621nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040926289</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230301 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130404s2013 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783769106251</subfield><subfield code="9">978-3-7691-0625-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860696800</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HBZHT017572419</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">613.7046</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8580</subfield><subfield code="0">(DE-625)19144:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YU 9003</subfield><subfield code="0">(DE-625)154206:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZY 5089</subfield><subfield code="0">(DE-625)158645:13019</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 361</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 770</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mitzinger, Dietmar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114472327</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Yoga in Prävention und Therapie</subfield><subfield code="b">ein Manual für Yogalehrer, Therapeuten und Trainer ; mit 66 Tabellen</subfield><subfield code="c">D. Mitzinger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Dt. Ärzte-Verl.</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 239 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Yoga</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067199-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Yoga</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067199-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025905317&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025905317</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV040926289 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T11:23:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783769106251 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025905317 |
oclc_num | 860696800 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-B1533 DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-92 DE-20 DE-1949 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-B1533 DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-92 DE-20 DE-1949 |
physical | XVI, 239 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Dt. Ärzte-Verl. |
record_format | marc |
spellingShingle | Mitzinger, Dietmar Yoga in Prävention und Therapie ein Manual für Yogalehrer, Therapeuten und Trainer ; mit 66 Tabellen Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd Yoga (DE-588)4067199-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047746-0 (DE-588)4067199-9 |
title | Yoga in Prävention und Therapie ein Manual für Yogalehrer, Therapeuten und Trainer ; mit 66 Tabellen |
title_auth | Yoga in Prävention und Therapie ein Manual für Yogalehrer, Therapeuten und Trainer ; mit 66 Tabellen |
title_exact_search | Yoga in Prävention und Therapie ein Manual für Yogalehrer, Therapeuten und Trainer ; mit 66 Tabellen |
title_full | Yoga in Prävention und Therapie ein Manual für Yogalehrer, Therapeuten und Trainer ; mit 66 Tabellen D. Mitzinger |
title_fullStr | Yoga in Prävention und Therapie ein Manual für Yogalehrer, Therapeuten und Trainer ; mit 66 Tabellen D. Mitzinger |
title_full_unstemmed | Yoga in Prävention und Therapie ein Manual für Yogalehrer, Therapeuten und Trainer ; mit 66 Tabellen D. Mitzinger |
title_short | Yoga in Prävention und Therapie |
title_sort | yoga in pravention und therapie ein manual fur yogalehrer therapeuten und trainer mit 66 tabellen |
title_sub | ein Manual für Yogalehrer, Therapeuten und Trainer ; mit 66 Tabellen |
topic | Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd Yoga (DE-588)4067199-9 gnd |
topic_facet | Psychotherapie Yoga |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025905317&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mitzingerdietmar yogainpraventionundtherapieeinmanualfuryogalehrertherapeutenundtrainermit66tabellen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 CU 8580 M685 Y5(2) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |