Praktische Bauphysik: eine Einführung mit Berechnungsbeispielen
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Post, Matthias Lohmeyer Praktische Bauphysik |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Vieweg
2013
|
Ausgabe: | 8., vollst. aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 795 - 797 |
Beschreibung: | XXII, 807 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. 25 cm |
ISBN: | 9783834817945 9783834822239 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040925128 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200203 | ||
007 | t | ||
008 | 130404s2013 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1028407505 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834817945 |c Gb. : EUR 54.95 (DE), EUR 56.49 (AT), sfr 68.50 (freier Pr.) |9 978-3-8348-1794-5 | ||
020 | |a 9783834822239 |9 978-3-8348-2223-9 | ||
035 | |a (OCoLC)845371469 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1028407505 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-523 |a DE-Aug4 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-210 |a DE-863 |a DE-861 |a DE-83 |a DE-573 | ||
082 | 0 | |a 693.8 |2 22/ger | |
084 | |a ZI 4050 |0 (DE-625)156411: |2 rvk | ||
084 | |a ARC 100f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lohmeyer, Gottfried |e Verfasser |0 (DE-588)108951847 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praktische Bauphysik |b eine Einführung mit Berechnungsbeispielen |c Gottfried C. O. Lohmeyer ; Matthias Post |
250 | |a 8., vollst. aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Vieweg |c 2013 | |
300 | |a XXII, 807 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 795 - 797 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bauphysik |0 (DE-588)4004910-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bauphysik |0 (DE-588)4004910-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Post, Matthias |e Verfasser |0 (DE-588)130598453 |4 aut | |
785 | 0 | 0 | |i Fortgesetzt durch |a Post, Matthias |t Lohmeyer Praktische Bauphysik |b 9., vollständig aktualisierte Auflage |d 2019 |
856 | 4 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4197326&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025904188&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025904188 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 1300 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ZI 4050 L833(8) 1300/ZI 4050 L833(8) |
DE-BY-FWS_katkey | 490828 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101302666 083101302644 |
_version_ | 1807955585934557184 |
adam_text |
IMAGE 1
I I M L H S I F O W E F Z S K L H T N I I J S
VORWORT V
1 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN 1
1.1 ALLGEMEINES 2
1.2 PHYSIKALISCHE GROESSEN UND EINHEITEN 4
1.3 LAENGE / 6
1.3.1 FLAECHE 7
1.3.2 VOLUMEN 8
1.4 ZEIT T 9
1.4.1 GESCHWINDIGKEIT V 10
1.4.2 BESCHLEUNIGUNG A 13
1.5 MASSE M 17
1.5.1 KRAFT F 19
1.5.2 ARBEIT W 23
1.5.3 LEISTUNG? 28
1.5.4 DRUCK P 31
1.6 STOFFMENGE N 36
1.7 STROMSTAERKE/ 37
1.7.1 ELEKTRISCHE SPANNUNG 38
1.7.2 ELEKTRISCHER WIDERSTAND 39
1.7.3 ELEKTRISCHE ARBEIT 40
1.7.4 ELEKTRISCHE LEISTUNG 40
1.8 LICHTSTAERKE 1 41
1.8.1 LICHTSTROM Q 43
1.8.2 LICHTAUSBEUTE 44 -
1.8.3 LEUCHTDICHTE L 45
1.8.4 BELEUCHTUNGSSTAERKE 46
1.9 TEMPERATUR 0 O D E R T 50
1.9.1 WAERMEWIRKUNGEN 53
1.9.2 WAERMEMENGE Q 58
HTTP://D-NB.INFO/1028407505
IMAGE 2
X
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
1.9.3 HEIZWERT H 59
1.9.4 SPEZIFISCHE WAERMEKAPAZITAET C (STOFFWAERME, ARTWAERME) 60 1.9.5
WAERMEINHALT QI 61
1.9.6 SPEZIFISCHE SCHMELZWAERME Q 63
1.9.7 WAERMELEITFAEHIGKEIT A 65
1.9.8 WAERMEDURCHLASSWIDERSTAND R 66
1.9.9 WAERMEUEBERGANGSKOEFFIZIENT H 68
1.9.10 WAERMEDURCHGAENGE/ 69
1.9.11 WAERMESTROMDICHTE Q 71
2 WAERMESCHUTZ 73
2.1 ZWECK DES WAERMESCHUTZES 75
2.1.1 GESUNDES LEBEN 75
2.1.2 BEHAGLICHKEIT UND RAUMKLIMA 75
2.1.2.1 BEHAGLICHKEIT 75
2.1.2.2 RAUMKLIMA 78
2.1.3 GERINGER ENERGIEVERBRAUCH 85
2.1.4 WAERMEVERLUSTE VERSCHIEDENER HAUSFORMEN 86
2.2 WAERMEDAEMMSTOFFE 88
2.3 WAERMESCHUTZ IM HOCHBAU : 92
2.3.1 PHYSIKALISCHE GROESSEN FUER DEN WAERMESCHUTZ 92
2.3.1.1 WAERMELEITFAEHIGKEIT A 97
2.3.1.2 WAERMEDURCHLASSWIDERSTAND R 97
2.3.1.3 WAERMEUEBERGANGSWIDERSTAENDE R S \ UND R S E 97
2.3.1.4 WAERMEDURCHGANGSWIDERSTAND R F 97
2.3.1.5 WAERMEDURCHGANGSKOEFFIZIENT U 98
2.3.2 ANFORDERUNGEN FUER DEN WAERMESCHUTZ NACH DIN 4108 98
2.3.2.1 ANFORDERUNGEN AN BAUTEILE FUER DEN WAERMESCHUTZ IM WINTER 99
2.3.2.2 GEBAEUDE MIT NORMALER BEHEIZUNG FUER TEMPERATUREN 19 C 99
2.3.2.3 GEBAEUDE MIT NIEDRIGEN INNENTEMPERATUREN 102
2.3.2.4 BERUECKSICHTIGUNG VON LUFTSCHICHTEN 102
2.3.2.5 WAERMEDURCHLASSWIDERSTAND UNBEHEIZTER RAEUME 103 2.3.2.6 BAUTEILE
MIT INHOMOGENEN SCHICHTEN 103
2.3.2.7 BAUTEILE MIT KEILFOERMIGEN SCHICHTEN 104
2.3.2.8 PERIMETERDAEMMUNGEN 104
2.3.2.9 UMKEHRDAECHER 105
2.3.2.10 TEMPERATUR-KORREKTURFAKTOREN F X I 105
2.3.3 BERECHNUNGSBEISPIELE ZUR ERMITTLUNG DES WAERMEDURCHGANGS 106
IMAGE 3
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
XI
2.3.4 WAERMEVERLUSTE [ / W DURCH FENSTER UND FENSTERTUEREN 117
2.3.4.1 BERECHNUNG DES 17-WERTES FUER FENSTER NACH DIN EN 10077-1 117
2.3.4.2 BERECHNUNG DES [/-WERTES FUER FENSTER NACH DIN V 4108-4 121
2.3.5 MINDESTANFORDERUNGEN AN BAUTEILE IM BEREICH VON WAERMEBRUECKEN 125
2.3.5.1 SCHIMMELPILZBILDUNG 129
2.3.5.2 BEISPIELE ZUM NACHWEIS DER SCHIMMELPILZFREIHEIT 131 2.3.5.3
DETAILAUSBILDUNGEN ZUM VERMEIDEN SCHAEDLICHER WAERMEBRUECKEN 135
2.3.6 ANFORDERUNGEN AN DIE LUFTDICHTHEIT VON AUSSENBAUTEILEN 148 2.3.7
MINDESTANFORDERUNGEN AN BAUTEILE FUER DEN WAERMESCHUTZ IM SOMMER 148
2.3.7.1 NACHWEIS DES SOMMERLICHEN WAERMESCHUTZES 150 2.3.7.2 BESTIMMUNG
DES WAERMEEINTRAGS DURCH SONNE 153 2.3.7.3 BEISPIEL ZUM NACHWEIS DES
SOMMERLICHEN WAERMESCHUTZES 156
2.4 ENERGIE-EINSPARVERORDNUNG ENEV 157
2.4.1 GESETZE ZUR ENERGIE-EINSPARUNG UND ZU ERNEUERBAREN ENERGIEN .
157 2.4.1.1 ENERGIE-EINSPARUNGSGESETZ ENEG 2009 157
2.4.1.2 ERNEUERBARE-ENERGIEN-WAERMEGESETZ - EEWAERMEG 2009 158
2.4.2 INHALT DER ENERGIE-EINSPARVERORDNUNG ENEV 159
2.4.3 NORMEN IN DER ENERGIE-EINSPARVERORDNUNG ENEV 161
2.4.4 BEDEUTUNG DER ENERGIE-EINSPARVERORDNUNG ENEV 162
2.4.5 AENDERUNGEN DER ENEV 2009 IM UEBERBLICK 166
2.4.6 ANWENDUNGSBEREICH DER ENERGIE-EINSPARVERORDNUNG ENEV 167 2.4.7
BEGRIFFE FUER DEN BEREICH DER ENERGIE-EINSPARUNG 169
2.4.7.1 BEGRIFFE NACH DIN 4108 169
2.4.7.2 BEGRIFFE IN DER ENERGIE-EINSPARVERORDNUNG ENEV 170 2.4.7.3
BERECHNUNGSSYSTEMATIK ZUR ERMITTLUNG DES PRIMAERENERGIEBEDARFS 173
2.4.8 ZONIERUNG BEI GEBAEUDEN 177
2.4.9 SYSTEMGRENZEN FUER DIE ANFORDERUNGEN AN DEN WAERMESCHUTZ 179 2.4.9.1
SYSTEMGRENZE BEI STEILDAECHERN 182
2.4.9.2 SYSTEMGRENZE BEI FLACHDAECHERN 183
2.4.9.3 SYSTEMGRENZE BEI AUSSENWAENDEN 183
2.4.9.4 SYSTEMGRENZE BEI ABSEITENWAENDEN 184
2.4.9.5 SYSTEMGRENZEN BEIM UNTEREN GEBAEUDEABSCHLUSS 186 2.4.9.6
SYSTEMGRENZE BEI FENSTERN, FENSTERTUEREN U N D AUSSENTUEREN 188
IMAGE 4
XII
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
2.5 ANFORDERUNGEN AN NEU ZU ERRICHTENDE GEBAEUDE 189
2.5.1 HOECHSTWERTE DES JAHRES-PRIMAERENERGIEBEDARFS (ENEV ANLAGE 1,
ABSCHNITT 1.1) 189
2.5.2 HOECHSTWERTE DES TRANSMISSIONSWAERMEVERLUSTES (ENEV ANLAGE 1,
ABSCHNITT 1.2) 191
2.5.3 BESTIMMUNG DER GEOMETRISCHEN BEZUGSGROESSEN 192
2.5.4 BERECHNUNG DES JAHRES-PRIMAERENERGIEBEDARFS (ENEV ANLAGE 1,
ABSCHNITT 2.1) 192
2.5.5 BERUECKSICHTIGUNG DER WARMWASSERBEREITUNG (ENEV ANLAGE 1, ABSCHNITT
2.2) 193
2.5.6 BERECHNUNG DES SPEZIFISCHEN TRANSMISSIONSWAERMEVERLUSTES 194 2.5.7
BEHEIZTES LUFTVOLUMEN 194
2.5.8 ERMITTLUNG DER SOLAREN WAERMEGEWINNE 194
2.5.9 ANEINANDER GEREIHTE BEBAUUNG 194
2.5.10 ANRECHNUNG MECHANISCH BETRIEBENER LUEFTUNGSANLAGEN 195 2.5.11
ANFORDERUNGEN AN DIE DICHTHEIT UND DEN MINDESTLUFTWECHSEL 195 2.5.12
ENERGIEBEDARF DER KUEHLUNG 200
2.5.13 SOMMERLICHER WAERMESCHUTZ 200
2.6 ANFORDERUNGEN AN ZU ERRICHTENDE NICHTWOHNGEBAEUDE 201
2.6.1 HOECHSTWERTE DES JAHRES-PRIMAERENERGIEBEDARFS (ENEV ANLAGE 2,
ABSCHNITT 1.1) 201
2.6.2 HOECHSTWERTE DER WAERMEDURCHGANGSKOEFFIZIENTEN 207
2.6.3 BERECHNUNGSVERFAHREN FUER NICHTWOHNGEBAEUDE 208
2.6.3.1 BERECHNUNGSVERFAHREN FUER NICHTWOHNGEBAEUDE (ENEV ANLAGE 2,
ABSCHNITT 2) 209
2.6.3.2 VEREINFACHTES BERECHNUNGSVERFAHREN FUER NICHTWOHNGEBAEUDE (ENEV
ANLAGE 2, ABSCHNITT 3) 210 2.6.4 SOMMERLICHER WAERMESCHUTZ 212
2.7 ANFORDERUNGEN AN KLEINE GEBAEUDE UND GEBAEUDE AUS RAUMZELLEN 212 2.8
ANFORDERUNGEN AN BESTEHENDE GEBAEUDE UND ANLAGEN 215
2.8.1 AENDERUNG, ERWEITERUNG UND AUSBAU VON GEBAEUDEN (ENEV § 9). 215
2.8.2 RANDBEDINGUNGEN (ENEV ANLAGE 3 ABSCHNITT 8) 218
2.8.3 NACHRUESTUNG BEI ANLAGEN UND GEBAEUDEN (ENEV § 10) 219
2.8.4 AUSSERBETRIEBNAHME VON ELEKTRISCHEN SPEICHERHEIZSYSTEMEN (ENEV §
10A) 219
2.8.5 AUFRECHTERHALTUNG DER ENERGETISCHEN QUALITAET (ENEV § 11) 220 2.8.6
ENERGETISCHE INSPEKTION VON KLIMAANLAGEN (ENEV § 12) 221 2.9 NACHWEIS
FUER EINEN OPTIMIERTEN ENERGIEVERBRAUCH 222
2.10 BEISPIEL FUER DAS MONATSBILANZVERFAHREN BEIM ZWEIFAMILIENHAUS 225
2.10.1 PRUEFUNG UND FESTLEGUNG DER GEBAEUDEKENNDATEN 225
2.10.2 PRUEFUNG DER ANWENDBARKEIT DES BERECHNUNGSVERFAHRENS 229
IMAGE 5
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
XIII
2.10.3 ERMITTLUNG DES ENERGIEBEDARFS 229
2.10.3.1 ERMITTLUNG DER GEBAEUDESPEZIFISCHEN DATEN UND DER HOECHSTWERTE
FUER DEN JAHRES-PRIMAERENERGIEBEDARFS Q ' P UND DES
TRANSMISSIONSWAERMEVERLUSTES F F T 229
2.10.3.2 ERMITTLUNG DES HEIZWAERMEBEDARFS QH 233
2.10.3.3 ERMITTLUNG DES SPEZIFISCHEN TRANSMISSIONS WAERMEVERLUSTES H ' T
; 233
2.10.3.4 ERMITTLUNG DES SPEZIFISCHEN LUEFTUNGSWAERMEVERLUSTES H V . 237
2.10.3.5 ERMITTLUNG DES WAERMEVERLUSTES H 238
2.10.3.6 ERMITTLUNG DER SOLAREN WAERMEGEWINNE S M 239
2.10.3.7 ERMITTLUNG DER INTERNEN WAERMEGEWINNE 241
2.10.3.8 ERMITTLUNG DER WIRKSAMEN WAERMESPEICHERFAEHIGKEIT
CWIRK.N 2 4 1
2.10.3.9 ERMITTLUNG DER HEIZUNTERBRECHUNG - NACHTABSENKUNG
(ABGESENKTER HEIZBETRIEB WAEHREND DER NACHTSTUNDEN NACH DIN V 4108-6,
ANHANG C) 242
2.10.3.10 ERMITTLUNG DES AUSNUTZUNGSGRADES R\ UND DES
WAERMEGEWINN-/VERLUSTVERHAELTNISSES Y 248
2.10.3.11 ERMITTLUNG DER ZEITKONSTANTE T 250
2.10.3.12 ERMITTLUNG DES AUSNUTZUNGSGRADES RJ 250
2.10.3.13 ERMITTLUNG DES MONATLICHEN HEIZWAERMEBEDARFS QH,M 251
2.10.3.14BERICHT ZU DEN ZUGRUNDE GELEGTEN RANDBEDINGUNGEN ZUR ERMITTLUNG
DES JAHRES-HEIZWAERMEBEDARFS NACH MONATSBILANZVERFAHREN 253
2.10.3.15 ERMITTLUNG DER PRIMAERENERGIEBEZOGENEN ANLAGENAUF WANDSZAHL
EP. UND DES JAHRESPRIMAERENERGIEBEDARFS QP . 254 2.10.3.16ERMITTLUNG
DES VORHANDENEN BEZOGENEN JAHRES-PRIMAER ENERGIEBEDARFS Q" P U N D DES
VORHANDENEN SPEZIFISCHEN,
AUF DIE WAERMEUEBERTRAGENDE UMFASSUNGSFLAECHE BEZOGENEN
TRANSMISSIONSWAERMEVERLUSTES H' T 257 2.10.4 ZUSAMMENFASSUNG DER
ERGEBNISSE MIT ALTERNATIVEN ANSAETZEN 258 2.11 WEITERE BEISPIELE ZUR
ERMITTLUNG DES JAHRES-PRIMAERENERGIEBEDARFS 261
2.11.1 BEISPIEL FUER DEN JAHRES-PRIMAERENERGIEBEDARF Q" P EINER
DOPPELHAUSHAELFTE 261
2.11.2 BEISPIEL FUER DEN JAHRES-PRIMAERENERGIEBEDARFS Q" P EINES
FREISTEHENDEN EIN-FAMILIENHAUSES 263
2.11.3 BEISPIEL ZUR ERMITTLUNG DES JAHRES-PRIMAERENERGIEBEDARFS Q" P
EINES MEHRFAMILIEN-WOHNHAUSES 265
2.12 AENDERUNGEN/NEUERUNGEN IN DER ENEV 2012 268
2.12.1 AENDERUNGEN FUER NEUBAU WOHNGEBAEUDE 268
2.12.2 AENDERUNGEN FUER NEUBAU NICHTWOHNGEBAEUDE 268
2.12.3 AENDERUNGEN FUER DEN GEBAEUDEBESTAND 268
IMAGE 6
XIV
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
2.13 ENERGIEAUSWEIS 269
2.13.1 AUSSTELLUNG UND VERWENDUNG VON ENERGIEAUSWEISEN 269 2.13.2
EMPFEHLUNGEN FUER DIE VERBESSERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ (ENEV § 20) 270
2.13.3 MUSTER FUER DEN ENERGIEAUSWEIS (ENEV ANLAGEN 6 BIS 10) 270
3 FEUCHTESCHUTZ 275
3.1 ZWECK DES FEUCHTESCHUTZES 276
3.2 WASSERGEHALT (FEUCHTEGEHALT) 277
3.2.1 SAETTIGUNGSGEHALT DER LUFT 278
3.2.2 RELATIVE LUFTFEUCHTE P 279
3.2.3 TAUWASSERBILDUNG 280
3.2.4 TAUTEMPERATUR 281
3.2.5 WASSERDAMPFDRUCK 283
3.2.6 WASSERGEHALT VON BAUSTOFFEN 285
3.3 WASSERTRANSPORT (FEUCHTETRANSPORT) 288
3.3.1 WASSERTRANSPORT DURCH DIFFUSION 289
3.3.2 WASSERTRANSPORT DURCH KAPILLARE WASSERWANDERUNG 290
3.3.3 WASSERVERDUNSTUNG 291
3.3.4 WASSERTRANSPORT DURCH LUFTSTROEMUNG 292
3.3.5 WASSERTRANSPORT DURCH LAMINARE STROEMUNG 294
3.3.6 WASSERTRANSPORT DURCH ELEKTROKINETISCHE EINFLUESSE (OSMOSE) 294 3.4
RECHENWERTE DER WASSERDAMPFDIFFUSION 294
3.4.1 WASSERDAMPF-DIFFUSIONSWIDERSTANDSZAHL 295
3.4.2 WASSERDAMPF-DIFFUSIONSAEQUIVALENTE LUFTSCHICHTDICKEN 296 3.4.3
WASSERDAMPF-DIFFUSIONSDURCHLASSWIDERSTAND 297
3.4.4 WASSERDAMPF-DIFFUSIONSSTROMDICHTE 298
3.5 SCHUTZ GEGEN TAUWASSER 299
3.5.1 TAUWASSERBILDUNG AUF OBERFLAECHEN VON BAUTEILEN 300
3.5.2 TAUWASSERBILDUNG IM INNEREN VON BAUTEILEN 300
3.5.3 MASSNAHMEN GEGEN SCHAEDLICHE AUSWIRKUNGEN DER TAUWASSERBILDUNG 301
3.5.3.1 ABSENKUNG DER RELATIVEN LUFTFEUCHTE IM RAUM 304 3.5.3.2
VERAENDERUNG DER SCHICHTENFOLGE 304
3.5.3.3 HINTERLUEFTUNG EINZELNER BAUTEILSCHICHTEN 305
3.5.3.4 WAHL DER BAUSTOFFE 305
3.5.3.5 EINBAU VON DAMPFBREMSEN ODER DAMPFSPERREN 306 3.5.3.6 EINBAU VON
ENTSPANNUNGSSCHICHTEN ODER ENTLUEFTERN 306 3.5.3.7 VERMEIDUNG VON
WAERMEBRUECKEN 306
3.5.3.8 RICHTIGES NUTZERVERHALTEN 307
3.6 DIFFUSIONSTECHNISCHE BERECHNUNGEN 309
3.6.1 BERECHNUNG ZUR TAUWASSERBILDUNG AUF OBERFLAECHEN VON BAUTEILEN 309
IMAGE 7
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
XV
3.6.2 BERECHNUNG ZUR TAUWASSERBILDUNG IM INNEREN VON BAUTEILEN 312
3.6.3 BERECHNUNGSGLEICHUNGEN FUER DIE TAUPERIODE (WINTER) 317 3.6.4
BERECHNUNGSGLEICHUNGEN FUER DIE VERDUNSTUNGSPERIODE (SOMMER) 320 3.6.5
BERECHNUNGSBEISPIELE 324
3.7 SCHUTZ GEGEN SCHLAGREGEN 329
3.7.1 WASSERAUFNAHME 330
3.7.2 BEANSPRUCHUNGSGRUPPEN 330
3.7.3 ERFUELLUNG DES SCHLAGREGENSCHUTZES 332
3.7.3.1 AUSSENWAENDE 332
3.7.3.2 WANDBEKLEIDUNGEN 332
3.7.3.3 FUGEN UND ANSCHLUESSE 337
3.7.3.4 FENSTER 339
3.8 SCHUTZ GEGEN BODENFEUCHTE 339
3.8.1 STOFFE FUER ABDICHTUNGEN GEGEN BODENFEUCHTE 343
3.8.2 ABDICHTUNGEN NICHTUNTERKELLERTER GEBAEUDE 347
3.8.3 ABDICHTUNGEN UNTERKELLERTER GEBAEUDE 350
3.8.4 MOEGLICHKEITEN NACHTRAEGLICHER ABDICHTUNGEN BEI ALTEN BAUWERKEN .
353 3.9 SCHUTZ GEGEN NICHTDRUECKENDES WASSER 354
3.9.1 STOFFE FUER ABDICHTUNGEN GEGEN NICHTDRUECKENDES WASSER 355 3.9.2
ABDICHTUNGEN MIT BITUMINOESEN STOFFEN UND KUNSTSTOFF-DICHTUNGSBAHNEN 358
3.9.2.1 ABDICHTUNGEN FUER HOHE BEANSPRUCHUNGEN 359
3.9.2.2 ABDICHTUNGEN FUER MAESSIGE BEANSPRUCHUNGEN 361
3.9.2.3 BEWEGUNGSFIIGEN 363
3.9.2.4 DURCHDRINGUNGEN 364
3.9.2.5 ABSCHLUESSE 366
3.9.2.6 SCHUTZSCHICHTEN 366
3.9.3 ABDICHTUNGEN MIT WASSERUNDURCHLAESSIGEM BETON 367
3.9.4 SCHUTZ DURCH DRAENUNG 370
3.10 ABDICHTUNGEN GEGEN AUFSTAUENDES SICKERWASSER 374
3.11 ABDICHTUNGEN GEGEN DRUECKENDES WASSER 377
3.11.1 STOFFE FUER ABDICHTUNGEN GEGEN DRUECKENDES WASSER 378
3.11.2 ABDICHTUNGEN MIT BITUMINOESEN STOFFEN U N D
KUNSTSTOFFDICHTUNGSBAHNEN 379
3.11.2.1 BEWEGUNGSFUGEN 382
3.11.2.2 ABDICHTUNG VON BEWEGUNGSFUGEN TYP I 383
3.11.2.3 ABDICHTUNG VON BEWEGUNGSFUGEN TYP II 383
3.11.2.4 DURCHDRINGUNGEN 383
3.11.2.5 ANSCHLUESSE 384
3.11.2.6 ABSCHLUESSE 384
IMAGE 8
XVI
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
3.11.3 ABDICHTUNGEN MIT BETON (WEISSE WANNEN) 386
3.11.3.1 KAPILLARITAET, DIFFUSION U N D TAUWASSERBILDUNG 387 3.11.3.2
FORM DER BAUWERKE FUER GERINGE ZWANGBEANSPRUCHUNG . 394 3.11.3.3
ABMESSUNGEN DER BAUABSCHNITTE FUER GERINGE ZWANGBEANSPRUCHUNG 395
3.11.3.4 BEWEGUNGSFUGEN (DEHNFUGEN) 399
3.11.3.5 ARBEITSFUGEN (BETONIERFUGEN) 400
3.11.3.6 DURCHDRINGUNGEN 403
3.11.3.7 ANWENDUNGSGRENZEN 404
3.11.3.8 ZUSAMMENFASSENDE BEURTEILUNG 405
3.11.4 MOEGLICHKEITEN NACHTRAEGLICHER ABDICHTUNGEN BEI ALTEN BAUWERKEN .
406
4 SCHALLSCHUTZ 409
4.1 SCHALL ALS SCHWINGUNG UND WELLENBEWEGUNG 411
4.1.1 SCHALLWELLE 412
4.1.2 ARTEN DES SCHALLS 412
4.1.3 SCHALLGESCHWINDIGKEIT C 413
4.1.4 FREQUENZ/ 415
4.1.5 WELLENLAENGE A 416
4.2 SCHALL ALS HOEREMPFINDEN 417
4.2.1 SCHALLDRUCK P 417
4.2.2 SCHALLPEGEL L 418
4.2.3 HOERFLAECHE 421
4.2.4 HOEREMPFINDEN 423
4.2.5 BEWERTETER SCHALLPEGEL L A 426
4.3 SCHALL ALS AUSSENLAERM 429
4.3.1 BERECHNUNGSVERFAHREN FUER DIE SCHALLEMISSION 430
4.3.1.1 SCHALLSCHUTZ 431
4.3.2 STRASSENVERKEHR 433
4.3.3 SCHIENENVERKEHR 437
4.3.4 WASSERVERKEHR 439
4.3.5 LUFTVERKEHR 440
4.3.6 SPORT- U N D FREIZEITANLAGEN 441
4.3.7 GEWERBE- UND INDUSTRIEANLAGEN 442
4.3.8 MEHRERE SCHALLQUELLEN 444
4.3.9 IMMISSIONSRICHTWERTE UND AUSREICHENDE ABSTAENDE VON DEN
SCHALLQUELLEN 446
4.4 LUFTSCHALL IN GEBAEUDEN 448
4.4.1 LUFTSCHALL UEBERTRAGUNG IN GEBAEUDEN 449
4.4.2 LUFTSCHALLUEBERTRAGUNG EINSCHALIGER BAUTEILE 452
4.4.3 LUFTSCHALLUEBERTRAGUNG ZWEISCHALIGER BAUTEILE 454
4.4.4 FLANKENUEBERTRAGUNG BEI LUFTSCHALLANREGUNG 455
IMAGE 9
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S XVII
4.5 TRITTSCHALL IN GEBAEUDEN 457
4.5.1 TRITTSCHALL 457
4.5.2 TRITTSCHALLUEBERTRAGUNG 459
4.5.3 FLANKENUEBERTRAGUNG BEI TRITTSCHALLANREGUNG 461
4.6 SCHALLUEBERTRAGUNG DURCH HAUSTECHNISCHE ANLAGEN UND BETRIEBEN 461 4.7
SCHUTZ GEGEN AUSSENLAERM 463
4.7.1 LAERMPEGELBEREICHE 464
4.7.2 SCHUTZ DURCH GROSSEN ABSTAND 465
4.7.3 SCHUTZ DURCH ABSCHIRMUNG 467
4.7.4 LUFTSCHALLDAEMMUNG 471
4.7.5 BEWERTETES BAU-SCHALLDAEMM-MASS U W 473
4.7.6 ANFORDERUNGEN AN AUSSENBAUTEILE 475
4.7.7 ANFORDERUNGEN AN DECKEN UND DAECHER 480
4.7.8 ANFORDERUNGEN BEI FLUGLAERM 480
4.7.9 EIGNUNG VON AUSSENBAUTEILEN 481
4.7.9.1 EINSCHALIGE MASSIVE AUSSENWAENDE 481
4.7.9.2 ZWEISCHALIGE AUSSENWAENDE 486
4.7.9.3 MASSIVE DAECHER 489
4.7.9.4 LEICHTE DAECHER 489
4.7.9.5 FENSTER UND GLASBAUSTEIN-WAENDE 492
4.7.9.6 ROLLLADENKAESTEN 494
4.7.9.7 BAUTEILE BEI FLUGLAERM 496
4.8 SCHUTZ GEGEN SCHALL IN GEBAEUDEN 497
4.8.1 MINDEST-ANFORDERUNGEN AN DEN SCHALLSCHUTZ 499
4.8.2 ERHOEHTE ANFORDERUNGEN MIT SCHALLSCHUTZSTUFEN 506
4.8.2.1 SCHALLSCHUTZSTUFE SST I 509
4.8.2.2 SCHALLSCHUTZSTUFE SST II 510
4.8.2.3 SCHALLSCHUTZSTUFE SST III 511
4.8.2.4 SCHALLSCHUTZ IM EIGENEN WOHNBEREICH (EW) 511
4.8.3 ERHOEHTE ANFORDERUNGEN MIT SCHALLSCHUTZKLASSEN 512
4.8.3.1 KENNZEICHNUNG DER SCHALLSCHUTZKLASSEN 512
4.8.3.2 GRENZWERTE FUER ERHOEHTEN SCHALLSCHUTZ 514
4.8.3.3 ERSTELLEN EINES SCHALLSCHUTZAUSWEISES 516
4.8.4 NACHWEIS DER EIGNUNG MIT U N D OHNE BAUAKUSTISCHER MESSUNG 516
4.8.4.1 NACHWEIS DER EIGNUNG MIT BAUAKUSTISCHER MESSUNG 516 4.8.4.2
NACHWEIS DER EIGNUNG OHNE BAUAKUSTISCHER MESSUNG 517
4.8.5 LUFTSCHALLDAEMMUNG IN GEBAEUDEN DER MASSIVBAUART 517
4.8.5.1 TRENNENDE BAUTEILE 517
4.8.5.2 EINSCHALIGE, BIEGESTEIFE TRENNWAENDE 517
4.8.5.3 ZWEISCHALIGE WAENDE AUS ZWEI SCHWEREN, BIEGESTEIFEN SCHALEN 517
IMAGE 10
XVIII
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
4.8.5.4 EINSCHALIGE, BIEGESTEIFE WAENDE MIT BIEGEWEICHER
VORSATZSCHALE 520
4.8.5.5 ZWEISCHALIGE WAENDE AUS ZWEI BIEGEWEICHEN SCHALEN 522 4.8.5.6
GESCHOSSDECKEN 526
4.8.5.7 EINFLUSS FLANKIERENDER BAUTEILE 529
4.8.6 TRITTSCHALLDAEMMUNG IN GEBAEUDEN IN MASSIVBAUART 530
4.8.6.1 MASSIVDECKEN 531
4.8.6.2 HOLZBALKENDECKEN 538
4.8.6.3 MASSIVE TREPPENLAEUFE UND TREPPENPODESTE 540
4.8.7 LUFTSCHALLDAEMMUNG IN GEBAEUDEN IN SKELETT- UND HOLZBAUART 542
4.8.7.1 HORIZONTALE SCHALLUEBERTRAGUNG 544
4.8.7.2 VERTIKALE SCHALLUEBERTRAGUNG 560
4.8.8 TRITTSCHALLDAEMMUNG IN GEBAEUDEN IN SKELETT- UND HOLZBAUART 560
4.8.9 ANFORDERUNGEN AN DEN SCHALLSCHUTZ BEI HAUSTECHNISCHEN ANLAGEN UND
GEWERBEBETRIEBEN 563
4.8.9.1 BAUTEILE ZWISCHEN "BESONDERS LAUTEN" U N D SCHUTZBEDUERFTIGEN
RAEUMEN 565
4.8.9.2 ARMATUREN UND GERAETE DER WASSERINSTALLATION 568
4.8.9.3 LUEFTUNGSSCHAECHTE UND -KANAELE 572
4.9 MASSNAHMEN ZUR MINDERUNG DER BELASTUNG DURCH LAERM 573
4.9.1 MASSNAHMEN ZUM SCHUTZ VOR AUSSENLAERM 574
4.9.2 BESONDERE MASSNAHMEN ZUM SCHUTZ VOR LAERM IM GEBAEUDE 575 4.9.3
MASSNAHMEN ZUM SCHUTZ VOR LAERM AUS "BESONDERS LAUTEN" RAEUMEN 576
4.10 RAUMAKUSTIK 577
4.10.1 SCHALLREFLEXION 577
4.10.2 SCHALLABSORPTION 578
4.10.3 NACHHALL 580
4.10.4 BEMESSUNG ABSORBIERENDER FLAECHEN 582
5 TAGESLICHT 587
5.1 SONNENSTRAHLUNG 589
5.2 TAGESLICHTQUOTIENT D 591
5.3 LICHTKLIMA 592
5.3.1 LEUCHTDICHTEVERTEILUNG 593
5.3.2 BELEUCHTUNGSSTAERKE 593
5.3.3 BLENDUNG 595
5.3.4 LICHTRICHTUNG, LICHTSTREUUNG 595
5.3.5 LICHTFARBE UND FARBWIEDERGABE 596
5.3.6 TAGESLICHT 597
5.4 FORDERUNGEN AN FENSTER 599
5.4.1 WOHNRAEUME 600
IMAGE 11
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S XIX
5.4.2 ARBEITSRAEUME 601
5.4.3 UNTERRICHTSRAEUME 601
5.4.4 KRANKENZIMMER 603
5.4.5 KINDERGAERTEN 603
5.4.6 HALLEN 604
5.5 MINDEST-FENSTERGROESSE 610
6 BRANDSCHUTZ 615
6.1 ALLGEMEINES ZUM BRANDSCHUTZ 615
6.1.1 ARTEN DES BRANDSCHUTZES 616
6.1.2 RECHTSBEREICHE DES BRANDSCHUTZES 617
6.1.3 BAUORDNUNGSRECHT 618
6.1.4 VORSCHRIFTEN ZUM BRANDSCHUTZ 620
6.1.5 LANDESBAUORDNUNGEN LBO 620
6.1.5.1 BAULICHE ANLAGEN 621
6.1.5.2 GEBAEUDE 621
6.1.5.3 SONDERBAUTEN 623
6.1.5.4 BAULICHER BRANDSCHUTZ DER LBO 624
6.1.6 EINGEFUEHRTE TECHNISCHE BAUBESTIMMUNGEN 625
6.1.7 BEGRIFFE IM BEREICH DES BRANDSCHUTZES 627
6.1.8 BAUPRODUKTENGESETZ 629
6.2 KLASSIFIZIERUNG VON BAUPRODUKTEN UND BAUARTEN 631
6.2.1 LEISTUNGSKRITERIEN DES FEUERWIDERSTANDES 631
6.2.2 KLASSIFIZIERUNG DES FEUERWIDERSTANDSVERHALTENS 635
6.2.3 KLASSIFIZIERUNG DER BAUSTOFFE 636
6.2.4 BEISPIELE FUER DIE KLASSIFIZIERUNG VON BAUPRODUKTEN 637
6.2.5 BRANDSCHUTZKLASSEN 639
6.2.6 BAUARTKLASSEN 641
6.3 BEMESSUNG UND NACHWEIS DES BRANDSCHUTZES 641
6.3.1 SICHERHEITSTECHNISCHE ANFORDERUNGEN 642
6.3.2 BEMESSUNGSVERFAHREN 643
6.3.3 PLANUNGSHILFEN 645
6.4 NACHWEISE FUER BETONBAUTEN 645
6.4.1 WAENDE AUS STAHLBETON 648
6.4.1.1 NICHTTRAGENDE, RAUMABSCHLIESSENDE BETONWAENDE 648 6.4.1.2 TRAGENDE
BETONWAENDE 648
6.4.1.3 BRANDWAENDE AUS BETON 649
6.4.2 STUETZEN AUS BETON 650
6.4.3 BALKEN AUS STAHLBETON ODER SPANNBETON 652
6.4.3.1 STATISCH BESTIMMT GELAGERTE BALKEN 653
6.4.3.2 STATISCH UNBESTIMMT GELAGERTE BALKEN 654
6.4.4 ZUGGLIEDER AUS STAHLBETON ODER SPANNBETON 656
IMAGE 12
XX
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
6.4.5 PLATTEN AUS STAHLBETON ODER SPANNBETON 656
6.4.5.1 STATISCH BESTIMMT GELAGERTE PLATTEN 657
6.4.5.2 STATISCH UNBESTIMMT GELAGERTE PLATTEN 658
6.4.5.3 FLACHDECKEN 659
6.4.5.4 RIPPENDECKEN 660
6.4.6 BAUTEILE AUS HOCHFESTEM BETON 661
6.4.6.1 FESTIGKEITSMINDERUNG BEI HOHEN TEMPERATUREN 662 6.4.6.2
BETONABPLATZUNGEN BEI HOHEN TEMPERATUREN 662
6.4.7 BRANDSCHUTZNACHWEIS FUER SPEZIELLE HOCHBAUTEN UND INDUSTRIEBAUTEN
663
6.5 NACHWEISE FUER STAHLBAUTEN 663
6.5.1 ABMINDERUNGSFAKTOREN FUER DEN BRANDFALL 663
6.5.2 KRITISCHE STAHLTEMPERATUR 0 ^ A 664
6.5.3 UNGESCHUETZTE STAHLBAUTEILE 665
6.5.4 GESCHUETZTE STAHLBAUTEILE 666
6.5.5 PLANUNGSHILFEN DURCH KLASSIFIZIERTE STAHLBAUTEILE 668
6.5.6 STUETZEN AUS STAHL 668
6.5.7 ZUGGLIEDER AUS STAHL 672
6.5.8 TRAEGER AUS STAHL 672
6.6 NACHWEISE FUER VERBUNDBAUTEN AUS STAHL UND BETON 677
6.6.1 BRANDSCHUTZNACHWEIS FUER BAUTEILE DER VERBUNDBAUWEISE 677 6.6.2
VERBUNDSTUETZEN 678
6.6.3 VERBUNDTRAEGER 680
6.6.4 VERBUNDDECKEN 682
6.7 NACHWEISE FUER HOLZBAUTEN 683
6.7.1 PLANUNGSHILFEN DURCH KLASSIFIZIERTE HOLZBAUTEILE 684
6.7.2 UNGESCHUETZTE HOLZBAUTEILE 684
6.7.3 GESCHUETZTE HOLZBAUTEILE 685
6.7.4 STUETZEN AUS HOLZ (DIN 4102-4; 5.6) 685
6.7.4.1 UNBEKLEIDETE HOLZSTUETZEN 685
6.7.4.2 BEKLEIDETE HOLZSTUETZEN 688
6.7.5 ZUGGLIEDER AUS HOLZ (DIN 4102-4; 5.7) 693
6.7.6 BALKEN (TRAEGER) AUS HOLZ (DIN 4102-4; 5.5) 693
6.7.6.1 UNBEKLEIDETE HOLZBALKEN 694
6.7.6.2 BEKLEIDETE HOLZBALKEN 695
6.7.7 DECKEN AUS HOLZ 695
6.7.7.1 DECKEN IN HOLZTAFELBAUART (DIN 4102-4; 5.2) 696
6.7.7.2 HOLZBALKENDECKEN (DIN 4102-4; 5.3) 700
6.7.8 DAECHER AUS HOLZ (DIN 4102-4; 5.4) 705
6.7.8.1 DAECHER MIT SPARREN (DIN 4102-4; 5.4.2) 705
6.7.8.2 DAECHER MIT DACHTRAEGERN ODER DACHBINDERN (DIN 4102-4; 5.4.3) 707
IMAGE 13
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
XXI
6.7.8.3 DAECHER MIT VOLLSTAENDIG FREILIEGENDEN SPARREN
(DIN 4102-4; 5.4.4) 709
6.7.8.4 DAECHER MIT TEILWEISE FREILIEGENDEN SPARREN (DIN 4102-4; 5.4.5)
709
6.7.9 BEDACHUNGEN (DIN 4102-4; 8.7) 709
6.8 NACHWEISE FUER MAUERWERKSBAUTEN 714
6.8.1 ZIEGELMAUERWERK 716
6.8.2 KALKSANDSTEIN-MAUERWERK 722
6.8.3 BETONSTEIN-MAUERWERK 725
7 ZUSAMMENFASSUNG 729
7.1 STANDARDBETRACHTUNGEN 731
7.2 FUSSBOEDEN UEBER DEM ERDREICH 731
7.3 KELLERAUSSENWAENDE 732
7.4 KELLERDECKEN 733
7.5 AUSSENWAENDE 733
7.6 HAUSTRENNWAENDE 734
7.7 WOHNUNGSTRENNWAENDE 734
7.8 TREPPENRAUMWAENDE 734
7.9 TREPPEN 735
7.10 WOHNUNGSTRENNDECKEN 735
7.11 AUSKRAGENDE DECKEN, BALKONE UND ATTIKEN 735
7.12 DECKEN UEBER DURCHFAHRTEN 736
7.13 DAECHER 736
7.14 TUEREN 737
7.15 FENSTER 738
7.16 BAEDER U N D TOILETTEN 738
7.17 LAUTE RAEUME 738
8 ANHANG 741
8.1 EINHEITEN UND IHRE BEDEUTUNG 741
8.1.1 BASISEINHEITEN (GRUNDEINHEITEN) 741
8.1.2 VORSAETZE FUER EINHEITEN 741
8.1.3 ANDERE EINHEITEN 741
8.1.4 ABGELEITETE EINHEITEN 742
8.1.5 UMRECHNUNGSWERTE FUER EINHEITEN 743
8.2 FORMELZEICHEN U N D IHRE BEDEUTUNG 746
8.3 FORMELSAMMLUNG 749
8.3.1 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN 749
8.3.2 WAERMESCHUTZ 750
8.3.3 FEUCHTESCHUTZ 751
8.3.4 SCHALLSCHUTZ 752
IMAGE 14
XXII I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
* 8.3.5 TAGESLICHT IN WOHNRAEUMEN 754
8.3.6 BRANDSCHUTZ '. 754
8.4 WAERMESCHUTZ- UND FEUCHTESCHUTZTECHNISCHE KENNWERTE 756
8.5 NORMEN UND VORSCHRIFTEN 786
8.5.1 PHYSIKALISCHE UND BAUTECHNISCHE GRUNDLAGEN 786
8.5.2 WAERMESCHUTZ 787
8.5.3 FEUCHTESCHUTZ 789
8.5.4 SCHALLSCHUTZ 791
8.5.5 TAGESLICHT 792
8.5.6 BRANDSCHUTZ 793
8.6 LITERATUR 795
8.6.1 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN 795
8.6.2 WAERMESCHUTZ 795
8.6.3 FEUCHTESCHUTZ 796
8.6.4 SCHALLSCHUTZ 797
8.6.5 TAGESLICHT 797
8.6.6 BRANDSCHUTZ 797
SACHWORTVERZEICHNIS 799 |
any_adam_object | 1 |
author | Lohmeyer, Gottfried Post, Matthias |
author_GND | (DE-588)108951847 (DE-588)130598453 |
author_facet | Lohmeyer, Gottfried Post, Matthias |
author_role | aut aut |
author_sort | Lohmeyer, Gottfried |
author_variant | g l gl m p mp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040925128 |
classification_rvk | ZI 4050 |
classification_tum | ARC 100f |
ctrlnum | (OCoLC)845371469 (DE-599)DNB1028407505 |
dewey-full | 693.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 693 - Specific materials & purposes |
dewey-raw | 693.8 |
dewey-search | 693.8 |
dewey-sort | 3693.8 |
dewey-tens | 690 - Construction of buildings |
discipline | Architektur Bauingenieurwesen |
edition | 8., vollst. aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040925128</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200203</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130404s2013 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1028407505</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834817945</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 54.95 (DE), EUR 56.49 (AT), sfr 68.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8348-1794-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834822239</subfield><subfield code="9">978-3-8348-2223-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)845371469</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1028407505</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">693.8</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 4050</subfield><subfield code="0">(DE-625)156411:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ARC 100f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lohmeyer, Gottfried</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108951847</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praktische Bauphysik</subfield><subfield code="b">eine Einführung mit Berechnungsbeispielen</subfield><subfield code="c">Gottfried C. O. Lohmeyer ; Matthias Post</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., vollst. aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Vieweg</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 807 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 795 - 797</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004910-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bauphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004910-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Post, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130598453</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Fortgesetzt durch</subfield><subfield code="a">Post, Matthias</subfield><subfield code="t">Lohmeyer Praktische Bauphysik</subfield><subfield code="b">9., vollständig aktualisierte Auflage</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4197326&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025904188&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025904188</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV040925128 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-21T00:40:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834817945 9783834822239 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025904188 |
oclc_num | 845371469 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-523 DE-Aug4 DE-634 DE-92 DE-210 DE-863 DE-BY-FWS DE-861 DE-83 DE-573 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-523 DE-Aug4 DE-634 DE-92 DE-210 DE-863 DE-BY-FWS DE-861 DE-83 DE-573 |
physical | XXII, 807 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. 25 cm |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Springer Vieweg |
record_format | marc |
spelling | Lohmeyer, Gottfried Verfasser (DE-588)108951847 aut Praktische Bauphysik eine Einführung mit Berechnungsbeispielen Gottfried C. O. Lohmeyer ; Matthias Post 8., vollst. aktualisierte Aufl. Wiesbaden Springer Vieweg 2013 XXII, 807 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 795 - 797 Bauphysik (DE-588)4004910-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Bauphysik (DE-588)4004910-3 s DE-604 Post, Matthias Verfasser (DE-588)130598453 aut Fortgesetzt durch Post, Matthias Lohmeyer Praktische Bauphysik 9., vollständig aktualisierte Auflage 2019 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4197326&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025904188&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lohmeyer, Gottfried Post, Matthias Praktische Bauphysik eine Einführung mit Berechnungsbeispielen Bauphysik (DE-588)4004910-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004910-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Praktische Bauphysik eine Einführung mit Berechnungsbeispielen |
title_auth | Praktische Bauphysik eine Einführung mit Berechnungsbeispielen |
title_exact_search | Praktische Bauphysik eine Einführung mit Berechnungsbeispielen |
title_full | Praktische Bauphysik eine Einführung mit Berechnungsbeispielen Gottfried C. O. Lohmeyer ; Matthias Post |
title_fullStr | Praktische Bauphysik eine Einführung mit Berechnungsbeispielen Gottfried C. O. Lohmeyer ; Matthias Post |
title_full_unstemmed | Praktische Bauphysik eine Einführung mit Berechnungsbeispielen Gottfried C. O. Lohmeyer ; Matthias Post |
title_new | Post, Matthias Lohmeyer Praktische Bauphysik |
title_short | Praktische Bauphysik |
title_sort | praktische bauphysik eine einfuhrung mit berechnungsbeispielen |
title_sub | eine Einführung mit Berechnungsbeispielen |
topic | Bauphysik (DE-588)4004910-3 gnd |
topic_facet | Bauphysik Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4197326&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025904188&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lohmeyergottfried praktischebauphysikeineeinfuhrungmitberechnungsbeispielen AT postmatthias praktischebauphysikeineeinfuhrungmitberechnungsbeispielen |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ZI 4050 L833(8) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
THWS Würzburg Teilbibliothek Röntgenring - KV, Raum C.2.05
Signatur: |
1300 ZI 4050 L833(8) |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Verfügbar Bestellen |