Die verfassungsrechtliche Einordnung konvergenter Massenmedien: eine Analyse der Auswirkungen des Medienwandels auf Presse und Rundfunk aus verfassungsrechtlicher Sicht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2013
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Medienrecht
37 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | CXXVIII, 355 S. |
ISBN: | 9783830070436 3830070438 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040905124 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130911 | ||
007 | t | ||
008 | 130321s2013 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1030335133 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830070436 |c Pb. : EUR 118.80 (DE), EUR 122.20 (AT), sfr 160.00 (freier Pr.) |9 978-3-8300-7043-6 | ||
020 | |a 3830070438 |9 3-8300-7043-8 | ||
024 | 3 | |a 9783830070436 | |
035 | |a (OCoLC)844039714 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1030335133 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 343.43099 |2 22/ger | |
084 | |a AP 18800 |0 (DE-625)7056: |2 rvk | ||
084 | |a PL 408 |0 (DE-625)137009: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmidtmann, Karin |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)1034116304 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die verfassungsrechtliche Einordnung konvergenter Massenmedien |b eine Analyse der Auswirkungen des Medienwandels auf Presse und Rundfunk aus verfassungsrechtlicher Sicht |c Karin Schmidtmann |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2013 | |
300 | |a CXXVIII, 355 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Medienrecht |v 37 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2012 | ||
650 | 0 | 7 | |a Medienfreiheit |0 (DE-588)4114543-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neue Medien |0 (DE-588)4196910-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medienkonvergenz |0 (DE-588)1024346722 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Neue Medien |0 (DE-588)4196910-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Medienkonvergenz |0 (DE-588)1024346722 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Medienfreiheit |0 (DE-588)4114543-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Medienrecht |v 37 |w (DE-604)BV019381052 |9 37 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-7043-6.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025884570&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025884570 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150188884885504 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
IX
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT VII
INHALTSVERZEICHNIS IX
LITERATURVERZEICHNIS XXIII
EINLEITUNG 1
A.DAS THEMA DER ARBEIT 1
B.PROBLEMAUFRISS: DIE DIGITALISIERUNG 2
C.DER GANG DER UNTERSUCHUNG 6
ERSTER TEIL: DIE KLASSISCHEN MASSENMEDIEN - EINE BESTANDSAUFNAHME IN
TATSAECHLICHER UND RECHTLICHER HINSICHT 9
A.DER REALBEREICH DER KLASSISCHEN MASSENMEDIEN 9
I. DIE ETYMOLOGISCHE BEDEUTUNG DER MEDIEN 9
II. DIE NATUR DER MASSENMEDIEN 10
1.DIE VORAUSSETZUNGEN DER MASSENKOMMUNIKATION 10 A) DAS ERFORDERNIS DES
GEISTIGEN, OPTISCHEN ODER AKUSTISCHEN GEHALTS 11
B) DAS ERFORDERNIS DER TECHNISCHEN VERBREITUNG 11
C) DAS ERFORDERNIS EINER VIELZAHL VON PERSONEN ALS EMPFAENGERKREIS 12
2.PRESSE UND RUNDFUNK ALS MASSENKOMMUNIKATIONSMITTEL 13 3.DER
WIRKUNGSKREIS UND DIE BESONDERE REICHWEITE DER MASSENMEDIEN 13
III.DIE AUFGABEN DER MASSENMEDIEN 15
1.DIE INFORMATIONSFUNKTION 15
2.DIE LEGITIMATIONS- UND KONTROLLFUNKTION 18
3.DIE INTEGRATIONSFUNKTION 20
4.DIE WIRTSCHAFTSFUNKTION 22
5.DIE OEFFENTLICHE AUFGABE DES RUNDFUNKS - UND DER PRESSE? 23 IV.DER
URSPRUNG UND DIE ENTWICKLUNG DER MASSENMEDIEN 26 I.DIE ENTWICKLUNG DER
KLASSISCHEN PRESSE 26
A) DIE VERVIELFAELTIGUNG VON TEXTEN MITTELS DRUCKTECHNIK 27 B) DIE
ILLUSTRATION VON TEXTEN 28
HTTP://D-NB.INFO/1030335133
IMAGE 2
X
C) DIE SPEICHERUNG VON TEXTEN AUF KOERPERLICHEN TRAEGERMEDIEN 29
D) ZWISCHENERGEBNIS 31
2.DIE ENTWICKLUNG DES KLASSISCHEN RUNDFUNKS 31
A) DIE TERRESTRISCHE RUNDFUNKVERBREITUNG 32
B) DIE VERBREITUNG MITTELS KABELNETZ 35
C) DIE VERBREITUNG MITTELS SATELLITENTECHNIK 37
D) ZUSAMMENFASSUNG 38
V. ZWISCHENERGEBNIS 38
B.DER RECHTLICHE RAHMEN DER KLASSISCHEN MASSENMEDIEN 40 I. DAS
KLASSISCHE VERSTAENDNIS VON PRESSE UND RUNDFUNK IM
VERFASSUNGSRECHT 40
1 .DAS TRADIERTE PRESSEVERSTAENDNIS IM VERFASSUNGSRECHT 40 A) DIE PRESSE
IN DEN DEUTSCHEN VERFASSUNGEN VOR 1949 40 AA)DIE PRESSEFREIHEIT IN DER
REICHSVERFASSUNG VON 1848/49 40 BB) KEINE VERBUERGUNG DER PRESSEFREHEIT
IN DER
REICHSVERFASSUNG VON 1871 41
CC) DIE PRESSEFREIHEIT IN DER WEIMARER VERFASSUNG VON 1919 42 DD)DIE
GEMEINSAME ANKNUEPFUNG AN DRUCKSCHRIFTEN 43 B) DIE KLASSISCHE PRESSE IM
SINNE DES ART. 5 ABS. 1 SATZ 2, 1. VAR. GG 44
AA)DER KLASSISCHE PRESSEBEGRIFF 45
(1)DIE URSPRUENGLICHE ANKNUEPFUNG DES PRESSEBEGRIFFS AN DRUCKERZEUGNISSE
45
(2)DIE AUSDEHNUNG DES PRESSEBEGRIFFS AUF SONSTIGE KOERPERLICHE
TRAEGERMEDIEN 46
BB)DIE GESCHUETZTEN TAETIGKEITEN DER PRESSE 47
C) ZWISCHENERGEBNIS 49
2.DAS TRADIERTE RUNDFUNKVERSTAENDNIS IM VERFASSUNGSRECHT 50 A) DIE
BEDEUTUNG DER BUNDESVERFASSUNGSGERICHTLICHEN VORGABEN FUER DEN
VERFASSUNGSRECHTLICHEN RUNDFUNKBEGRIFF 51 B) DER RUNDFUNK IM SINNE DES
ART. 5 ABS. 1 SATZ 2, 1. VAR. GG 52
AA) VERBREITUNG MITTELS ELEKTROMAGNETISCHER SCHWINGUNGEN 53 BB)
BESTIMMUNG FUER DIE ALLGEMEINHEIT 54
CC) DARBIETUNGEN ALLER ART 55
C) DIE GESCHUETZTEN TAETIGKEITEN DES RUNDFUNKS 57
IMAGE 3
XI
D) ZWISCHENERGEBNIS 58
3.DAS TRADIERTE VERHAELTNIS ZWISCHEN DEN EINZELNEN
KOMMUNIKATIONSFREIHEITEN DES ART. 5 ABS. 1 GG 58
A) DIE KLASSISCHE UNTERTEILUNG INNERHALB DES ART. 5 ABS. 1 GG IN
INDIVIDUAL- UND MASSENKOMMUNIKATION 59
AA)DER VERFASSUNGSRECHTLICHE SCHUTZ DER MEDIENVERANSTALTER 59 BB)DER
VERFASSUNGSRECHTLICHE SCHUTZ MEDIALER AEUSSERUNGEN DRITTER 62
CC) DER VERFASSUNGSRECHTLICHE REZIPIENTENSCHUTZ 62 B) DAS KLASSISCHE
VERFASSUNGSRECHTLICHE VERHAELTNIS ZWISCHEN DER PRESSE- UND DER
RUNDFUNKFREIHEIT 63
AA)DIE KLASSISCHE ABGRENZUNG ZWISCHEN PRESSE UND RUNDFUNK IM
VERFASSUNGSRECHT 63
BB) AUSNAHMEN FUER ANNEXTAETIGKEITEN 63
C) ZWISCHENERGEBNIS 64
II. DAS KLASSISCHE VERSTAENDNIS VON PRESSE UND RUNDFUNK IM EINFACHEN
RECHT 65
1.DAS EINFACHGESETZLICHE PRESSEVERSTAENDNIS 65
A) DAS VERHAELTNIS ZUM VERFASSUNGSRECHTLICHEN PRESSEBEGRIFF 65 B) DER
EINFACHRECHTLICHE RAHMEN FUER DIE PRESSE 65
AA)DIE REGELUNGEN DES REICHSPRESSGESETZES 65
BB)DIE REGELUNGEN DER LANDESPRESSE- UND LANDESMEDIENGESETZE 68
CC)DIE REGELUNGEN IM STRAFRECHT 71
C) DIE EINFACHRECHTLICHE BEDEUTUNG VON PRESSEERZEUGNISSEN 72 AA)
DRUCKSCHRIFTEN 72
BB) BESPROCHENE TONTRAEGER 73
CC) BILDLICHE DARSTELLUNGEN 74
DD)BILD-TONTRAEGER UND DATENSPEICHER 75
EE) MUSIKALIEN 76
D) ZUSAMMENFASSUNG 77
2.DER EINFACHGESETZLICHE RUNDFUNKBEGRIFF 77
A) DAS VERHAELTNIS ZUM VERFASSUNGSRECHTLICHEN RUNDFUNKBEGRIFF 78 B) DIE
RUNDFUNKDEFINITION IM RUNDFUNKSTAATSVERTRAG 78 C) DIE LANDESRUNDFUNK-
UND LANDESMEDIENGESETZE 80 D) ZUSAMMENFASSUNG 84
IMAGE 4
XII
3.ZWISCHENERGEBNIS 84
C.FAZIT 85
ZWEITER TEIL: DIE ERSTEN AUSWIRKUNGEN EINZELNER DIENSTE AUF DAS
KLASSISCHE MEDIENVERSTAENDNIS - ODER: DIE SOG. NEUEN MEDIEN 87
A.DIE NEUEN MEDIEN 87
I. DER BEGRIFF DER NEUEN MEDIEN 87
II. DIE INSTITUTIONALISIERUNG EINES NEUEN MEDIUMS 88
B.DIE MEDIENRECHTLICHE EINORDNUNG DES (KABEL-)FERNSEHENS 89
I. DAS FERNSEHEN ALS RUNDFUNK 89
II. DAS KABELFERNSEHEN 90
1 .DIE DRAHTLOSIGKEIT DER VERBREITUNG? 90
2.DAS ERFORDERNIS DER ALLGEMEINHEIT 92
3.FAZIT: DAS KABELFERNSEHEN ALS RUNDFUNK 93
C.DIE MEDIENRECHTLICHE EINORDNUNG NEUER MEDIEN IN DEN
ACHTZIGER UND NEUNZIGER JAHREN 93
I. DIETELETEXTE 94
1.DER VIDEOTEXT 95
A) ALLGEMEINE GRUNDLAGEN DES VIDEOTEXTES 95
B) DIE EINFACHRECHTLICHE EINORDNUNG DES VIDEOTEXTES 97 C) DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE EINORDNUNG DES VIDEOTEXTES 98 AA)DER VIDEOTEXT ALS
MEDIUM EIGENER ART 99
BB)DER VIDEOTEXT ALS PRESSE 101
CC) DER VIDEOTEXT ALS RUNDFUNK 103
2.DER BILDSCHIRMTEXT 105
A) ALLGEMEINE GRUNDLAGEN DES BILDSCHIRMTEXTES 105
B) DIE EINFACHRECHTLICHE EINORDNUNG DES BILDSCHIRMTEXTES 107 C) DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE EINORDNUNG DES BILDSCHIRMTEXTES 108 AA)DER
BILDSCHIRMTEXT ALS FALL DER INDIVIDUALKOMMUNIKATION 109 BB)DER
BILDSCHIRMTEXT ALS MEDIUM EIGENER ART 110
CC) DER BILDSCHIRMTEXT ALS PRESSE 111
DD)DER BILDSCHIRMTEXT ALS RUNDFUNK 112
3.DER KABELTEXT 113
IMAGE 5
XIII
A) ALLGEMEINE GRUNDLAGEN DES KABELTEXTES 113
B) DIE EINFACHRECHTLICHE EINORDNUNG DES KABELTEXTES 114 C) DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE EINORDNUNG DES KABELTEXTES 114 4.DIE
MATERIALISIERTEN TELETEXTE 115
A) ALLGEMEINE GRUNDLAGEN DER MATERIALISIERTEN TELETEXTE 115 B) DIE
RECHTLICHE EINORDNUNG DER MATERIALISIERTEN TELETEXTE 116 5.DIE
FAKSIMILEZEITUNG 117
A) ALLGEMEINE GRUNDLAGEN DER FAKSIMILEZEITUNG 117
B) DIE RECHTLICHE EINORDNUNG DER FAKSIMILEZEITUNG 118 6.ZUSAMMENFASSUN G
120
II. SONSTIGE ABRUF- UND ZUGRIFFSDIENSTE 120
1 .ALLGEMEINE GRUNDLAGEN DER ABRUF- UND ZUGRIFFSDIENSTE 121 A)
ALLGEMEINE GRUNDLAGEN VON VIDEO-ON-DEMAND 121 B) ALLGEMEINE GRUNDLAGEN
VON NEAR-VIDEO-ON-DEMAND 121 2.DIE EINFACHRECHTLICHE EINORDNUNG VON
ABRUF- UND ZUGRIFFSDIENSTEN.. 122
3.DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE EINORDNUNG VON ABRUF- UND ZUGRIFFSDIENSTEN
124
A) DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE EINORDNUNG VON VIDEO-ON-DEMAND... 124
AA)DIE GLEICHZEITIGKEIT DES EMPFANGS ALS WEITERE VORAUSSETZUNG DES
RUNDFUNKBEGRIFFS? 124
BB)DAS FEHLEN VON INTERAKTIVITAET ALS WEITERE VORAUSSETZUNG DES
RUNDFUNKBEGRIFFS? 125
CC) ZWISCHENERGEBNIS 127
B) DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE EINORDNUNG VON NEAR-VIDEO-ONDEMAND 127
4.ZWISCHENERGEBNI S 128
III.DAS PAY-TV 128
1.ALLGEMEINE GRUNDLAGEN DES PAY-TV 128
2.DIE EINFACHRECHTLICHE EINORDNUNG VON PAY-TV 130
3.DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE EINORDNUNG VON PAY-TV 130 A) ALLGEMEINHEIT
131
B) DARBIETUNG 131
C) ZWISCHENERGEBNIS 132
IV.DAS TELESHOPPING 133
1 .ALLGEMEINE GRUNDLAGEN VON TELESHOPPING 133
2.DIE EINFACHRECHTLICHE EINORDNUNG VON TELESHOPPING 133
IMAGE 6
X I V
3.DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE EINORDNUNG VON TELESHOPPING 135
D.ZWISCHENERGEBNIS 136
DRITTER TEIL: DIE KONVERGENZ DER MEDIEN 137
A. DIE KONVERGENZ DER MEDIEN 137
I. DER BEGRIFF DER MEDIENKONVERGENZ 137
II. DIE EINZELNEN ASPEKTE DER MEDIENKONVERGENZ 139
1 .DIE TECHNISCHE KONVERGENZ 140
A) DIE KONVERGENZ DER PLATTFORMEN 141
B) DIE KONVERGENZ DER ENDGERAETE 142
2.DIE KONVERGENZ DER ANGEBOTE UND MAERKTE 145
A) DIE KONVERGENZ DER ANGEBOTE 145
B) DIE KONVERGENZ DER MAERKTE 146
3.DIE KONVERGENZ IM MEDIENNUTZUNGSVERHALTEN 148
B. DAS INTERNET ALS INBEGRIFF DER MEDIENKONVERGENZ 149
I. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN VON INTERNET UND INTERNETDIENSTEN 150
1.DIE ENTSTEHUNG DES INTERNET 150
2.DIE EVOLUTION ZUM WEB 2.0 153
II. DIE ELEKTRONISCHEN INFORMATIONSANGEBOTE 155
1.RUNDFUNKANGEBOTE IM INTERNET 155
A) FERNSEHEN UND RADIO IM INTERNET 156
AA)IP-TV UND WEB-TV 156
BB)DIE UEBERTRAGUNGSFORMEN 158
(1)LIVE-STREAMING UND WEBCASTING 158
(2)DIGITALE ABRUF- UND PAY-TV-ANGEBOTE IM INTERNET 159 B)
DIGITALISIERTES FERNSEHEN UND RADIO 161
AA)DER DVB- UND DAB-STANDARD 161
BB)DAS HANDY-TV 165
C) HYBRID-TV 165
2. PRESSE IM INTERNET 166
A) DIE SOG. ELEKTRONISCHE PRESSE 166
AA)E-PAPER 168
BB)REINE INTERNETZEITUNGEN UND -ZEITSCHRIFTEN 169
CC) SONSTIGE FORMEN ELEKTRONISCHER PRESSE 172
IMAGE 7
X V
B) SPEZIELLE LESEGERAETE FUER DIE ELEKTRONISCHE PRESSE 172
3.MASSENMEDIALE HYBRIDANGEBOTE IM INTERNET 174
IILDIE HEUTIGE BEDEUTUNG DES INTERNETS 175
1.DIE NUTZUNG DES INTERNETS IN ZAHLEN 175
2.POTENTIAL UND GEFAHREN DER DIGITALISIERUNG 177
3.KEIN VERDRAENGUNGSWETTBEWERB DER MEDIEN 181
C. ABGRENZUNGSPROBLEME ALS FOLGE DER MEDIENKONVERGENZ 186
VIERTER TEIL: DIE AUSDRUECKLICHEN AENDERUNGEN DER NORMATIVEN
RAHMENBEDINGUNGEN 189
A.DIE EUROPARECHTLICHEN VORGABEN 189
I. DIE BEDEUTUNG DES MEDIENRECHTS IN DER EUROPAEISCHEN UNION 189 1.DIE
VERZAHNUNG VON EUROPAEISCHEM UND NATIONALEM RECHT 190 2.GRUNDSAETZLICHER
VORRANG DES EUROPARECHTS 191
II. DIE EUROPAEISCHEN RECHTSGRUNDLAGEN 192
1.DIE UMFASSENDE MEINUNGS- UND INFORMATIONSFREIHEIT GEMAESS ART. 10 ABS. 1
EMRK 193
A) DIE BEDEUTUNG DER EMRK 193
B) DER REGELUNGSINHALT VON ART. 10 ABS. 1 EMRK 195
2.DIE MEINUNGS-UND MEDIENFREIHEIT GEMAESS ART. 11 ABS. 1 UND 2 DER
EU-GRUNDRECHTECHARTA 200
A) DIE BEDEUTUNG DER EU-GRUNDRECHTECHARTA 200
B) DER REGELUNGSINHALT VON ART. 11 DER EU-GRUNDRECHTECHARTA 204 AA)DIE
MEINUNGS- UND INFORMATIONSFREIHEIT NACH ART. 11 ABS. 1 DER
EU-GRUNDRECHTECHARTA 204
BB)DIE MEDIENFREIHEIT NACH ART. 11 ABS. 2 DER EU- GRUNDRECHTECHARTA 205
3.DAS MEDIENVERSTAENDNIS IM EUROPAEISCHEN SEKUNDAERRECHT 208 A) DIE
RICHTLINIE UEBER AUDIOVISUELLE MEDIEN 209
AA)DIE URSPRUENGLICHE FERNSEHRICHTLINIE 209
BB)DIE WEITERENTWICKLUNG DER FERNSEHRICHTLINIE ZUR AVMD- RICHTLINIE 211
B) DIE E-COMMERCE-RICHTLINIE 213
III.SCHLUSSFOLGERUNGEN UND ZWISCHENERGEBNIS 214
IMAGE 8
X V I
B.DIE AENDERUNGEN IM EINFACHEN NATIONALEN MEDIENRECHT 215
I. DIE TELEMEDIEN ALS WEITERE MEDIENFORM 215
1.DIE EINFUEHRUNG DES TMG UND DIE AENDERUNGEN IM RSTV 215
A) DER BEGRIFF DER TELEMEDIEN 216
B) DIE VORHERIGE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN TELE- UND MEDIENDIENSTEN 217
AA)DIE EHEMALIGEN TELEDIENSTE 217
(1)DAS EHEMALIGE TELEDIENSTEGESETZ 217
(2)DAS EHEMALIGE TELEDIENSTEDATENSCHUTZGESETZ 218 BB)DIE EHEMALIGEN
MEDIENDIENSTE 219
2.DER ONLINE-AUFTRAG DER OEFFENTLICH-RECHTLICHEN RUNDFUNKANSTALTEN 220 A)
DIE TELEMEDIENANGEBOTE DER OEFFENTLICH-RECHTLICHEN RUNDFUNKANSTALTEN 220
B) NEGATIVLISTE OEFFENTLICH-RECHTLICHER TELEMEDIEN 221
C) DAS VERBOT PRESSEAEHNLICHER ANGEBOTE IM INTERNET 221 AA)DER STREIT UM
DAS MERKMAL DER PRESSEAEHNLICHKEIT 222 BB)AKTUELLES PROBLEM: DIE SOG.
TAGESSCHAU-APP 225 3. DER JUGENDMEDIENSCHUTZ 227
II. DER NEUE RUNDFUNKBEGRIFF DES § 2 ABS. 1 RSTV 229
1.DIE AENDERUNG DES WORTLAUTS VON § 2 ABS. 1 RSTV 229
2.DIE AUSNAHMEN NACH § 2 ABS. 3 RSTV 230
3.DIE ABGRENZUNG ZWISCHEN RUNDFUNK UND TELEMEDIEN 231 III.DER NEUE,
EINFACHGESETZLICHE PRESSEBEGRIFF? 233
C. KEINE AUSDRUECKLICHEN AENDERUNGEN IM MEDIENVERFASSUNGSRECHT 235
D. SCHLUSSFOLGERUNGEN UND ZWISCHENERGEBNIS 235
FUENFTER TEIL: DIE KONVERGENZ DES MEDIENVERFASSUNGSRECHTS? 237
A. DIE ABGRENZUNGSBEDUERFTIGKEIT IM VERFASSUNGSRECHT 238 I. DIE
EINFUEHRUNG EINER NEUEN KOMMUNIKATIONS- BZW. MEDIENFREIHEIT 238
I.DIE ANERKENNUNG EINER INTERNETFREIHEIT SUI GENERIS (ART. 5 ABS. 1 GG)
239
A) DER INHALT UND DIE BEDEUTUNG EINER INTERNETFREIHEIT SUI GENERIS ..239
B) DIE VERORTUNG EINER INTEMETFREIHEIT SUI GENERIS 239
C) KRITISCHE WUERDIGUNG EINER INTERNETFREIHEIT SUI GENERIS 240
IMAGE 9
XVII
AA)DER WORTLAUT DES ART. 5 ABS. 1 GG 240
BB)DIE SYSTEMATIK DES ART. 5 ABS. 1 GG 241
CC) KEINE ERLEICHTERUNG DER ABGRENZUNG 242
DD)DER WILLE DES VERFASSUNGSGESETZGEBERS 244
EE)KEINE VERFASSUNGSRECHTLICHE SCHUTZLUECKE FUER DAS INTERNET 245 FF)
ZWISCHENERGEBNIS 248
2.DIE ANERKENNUNG EINER INTERNETDIENSTEFREIHEIT DE CONSTITUTIONE LATA
(ART. 5 ABS. 1 SATZ 2 GG) 248
A) DER INHALT UND DIE BEDEUTUNG EINER DE CONSTITUTIONE LATA
ANZUERKENNENDEN INTERNETDIENSTEFREIHEIT 248
B) DIE VERORTUNG EINER DE CONSTITUTIONE LATA ANZUERKENNENDEN
INTERNETDIENSTEFREIHEIT 250
C) KRITISCHE WUERDIGUNG EINER DE CONSTITUTIONE LATA ANZUERKENNENDEN
INTERNETDIENSTEFREIHEIT 251
AA)DER WORTLAUT DES ART. 5 ABS. 1 SATZ 2 GG 251
BB)DIE SYSTEMATIK DES ART. 5 ABS. 1 SATZ 2 GG 251
CC) DIE EINHEIT DER RECHTSORDNUNG 253
DD) KEINE ERLEICHTERUNG DER ABGRENZUNG 254
EE) KEINE VERFASSUNGSRECHTLICHE SCHUTZLUECKE 255
FF) ZWISCHENERGEBNIS 256
3.DIE SCHAFFUNG EINER NEUEN KOMMUNIKATIONSFREIHEIT DE CONSTITUTIONE
FERENDA (ART. 5 ABS. 1 SATZ 2 GG) 256
A) DER INHALT UND DIE BEDEUTUNG EINER DE CONSTITUTIONE FERENDA ZU
SCHAFFENDEN KOMMUNIKATIONSFREIHEIT 256
B) KRITISCHE WUERDIGUNG EINER DE CONSTITUTIONE FERENDA ZU SCHAFFENDEN
KOMMUNIKATIONSFREIHEIT 257
AA) VERGLEICH MIT ART. 11 DER THUERINGISCHEN UND ART. 19 DER
BRANDENBURGISCHEN LANDESVERFASSUNG 257
BB)PRAKTISCHE PROBLEME EINER VERFASSUNGSAENDERUNG 258 CC) KEINE
ERLEICHTERUNG DER ABGRENZUNGSSCHWIERIGKEITEN 259 DD)ZWISCHENERGEBNIS 259
4.FAZI T 259
II. DIE EINFUEHRUNG EINES GESAMTKOMMUNIKATIONS- ODER
GESAMTMEDIENGRUNDRECHTS 260
I.DIE ANERKENNUNG EINES GESAMTKOMMUNIKATIONSGRUNDRECHTS DE CONSTITUTIONE
LATA (ART. 5 ABS. 1 GG) 261
IMAGE 10
XVIII
A) DER INHALT UND DIE BEDEUTUNG EINES DE CONSTITUTIONE LATA
ANZUERKENNENDEN GESAMTKOMMUNIKATIONSGRUNDRECHTS 261 B) DIE VERORTUNG
EINES DE CONSTITUTIONE LATA ANZUERKENNENDEN
GESAMTKOMMUNIKATIONSGRUNDRECHTS 262
C) KRITISCHE WUERDIGUNG DES GESAMTKOMMUNIKATIONSGRUNDRECHTS NACH ART. 5
ABS. 1 GG 263
AA)DER WORTLAUT DES ART. 5 ABS. 1 GG 263
(1) VERGLEICH MIT ART. 10 ABS. 1 EMRK 263
(2)VERGLEICH MIT § 12 DER FINNISCHEN VERFASSUNG 263 (3)VERGLEICH MIT
ART. XI DER FRANZOESISCHEN ERKLAERUNG DER
MENSCHEN- UND BUERGERRECHTE 264
(4) VERGLEICH MIT ART. 5 DER SAARLAENDISCHEN SOWIE ARTT. 11,13 DER
HESSISCHEN LANDESVERFASSUNG 265 (5)ZWISCHENERGEBNI S 266
BB)DIE SYSTEMATIK DES ART. 5 ABS. 1 GG 266
CC) PRAKTISCHE PROBLEME DER ANERKENNUNG EINES
GESAMTKOMMUNIKATIONSGRUNDRECHTS 268
DD)ZWISCHENERGEBNIS 269
2.DIE ANERKENNUNG EINES GESAMTMEDIENGRUNDRECHTS DE CONSTITUTIONE LATA
(ART. 5 ABS. 1 SATZ 2 GG) 269
A) DER INHALT UND DIE BEDEUTUNG EINES DE CONSTITUTIONE LATA
ANZUERKENNENDEN GESAMTMEDIENGRUNDRECHTS 269 B) DIE VERORTUNG EINES DE
CONSTITUTIONE LATA ANZUERKENNENDEN GESAMTMEDIENGRUNDRECHTS 272
C) KRITISCHE WUERDIGUNG EINES DE CONSTITUTIONE LATA ANZUERKENNENDEN
GESAMTMEDIENGRUNDRECHTS 273 AA)DER WORTLAUT DES ART. 5 ABS. 1 SATZ 2 GG
273
(1)VERGLEICH MIT ART. 11 ABS. 2 DER EU-GRUNDRECHTECHARTA... 274
(2)VERGLEICH MIT ART. 17 DER SCHWEIZER BUNDESVERFASSUNG ...274
(3)VERGLEICH MIT DEN MEDIENGESETZEN IM SAARLAND UND IN RHEINLAND-PFALZ
276
(4)ZWISCHENERGEBNI S 277
BB)DIE SYSTEMATIK DES ART. 5 ABS. 1 SATZ 2 GG 277
(1)DAS VERHAELTNIS VON ART. 5 ABS. 1 SATZ 1 UND 2 GG 277 (2) DIE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN IM MEDIENBEREICH 278 (3) DER VERGLEICH MIT
ANDEREN GRUNDRECHTEN 281
IMAGE 11
XIX
(A) DER EINHEITLICHE SCHUTZBEREICH DER RELIGIONSFREIHEIT.. 281
(B) DER EINHEITLICHE SCHUTZBEREICH DER BERUFSFREIHEIT 283 (C)
SCHLUSSFOLGERUNGEN 284
(4)ZWISCHENERGEBNIS 285
CC) DER WILLE DES VERFASSUNGSGESETZGEBERS 285
DD)SINN UND ZWECK DES GESAMTMEDIENGRUNDRECHTS 285 (1) KEINE LOESUNG DER
ABGRENZUNGSSCHWIERIGKEITEN 286 (2) DIE REGULIERUNG ALS FOLGEPROBLEM 286
(3)SCHLUSSFOLGERUN G 291
EE)KEINE ABKEHR VON DEN BUNDESVERFASSUNGSGERICHTLICHEN VORGABEN 291
FF) FAZIT 293
3.DIE SCHAFFUNG EINES GESAMTMEDIENGRUNDRECHTS DE CONSTITUTIONE FERENDA
293
A) DER INHALT UND DIE BEDEUTUNG EINES DE CONSTITUTIONE FERENDA ZU
SCHAFFENDEN GESAMTMEDIENGRUNDRECHTS 293
B) KRITISCHE WUERDIGUNG EINES DE CONSTITUTIONE FERENDA ZU SCHAFFENDEN
GESAMTMEDIENGRUNDRECHTS 294
4.FAZI T 295
IILDAS GRUNDRECHT DER MEINUNGSFREIHEIT ALS AUFFANGFREIHEIT 295 A) DER
INHALT UND DIE BEDEUTUNG DER MEINUNGSFREIHEIT FUER TELEMEDIEN 296
B) KRITISCHE WUERDIGUNG DER MEINUNGSFREIHEIT ALS AUFFANGGRUNDRECHT IM
ONLINE-BEREICH 299
IV.FAZIT 300
B.DIE KRITERIEN FUER DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE ABGRENZUNG ZWISCHEN PRESSE
UND RUNDFUNK 300
I. DIE ABGRENZUNG DER MASSENMEDIEN ANHAND DER TRADIERTEN TECHNISCHEN
ABGRENZUNGSKRITERIEN 301
1 .INHALT UND BEDEUTUNG DES TECHNISCHEN ANSATZES 301
2.ZWECKMAESSIGKEIT DES TECHNISCHEN ANSATZES 302
II. DIE ABGRENZUNG DER MASSENMEDIEN ANHAND VON TECHNOLOGIENEUTRALEN
KRITERIEN 304
1 .DIE DIFFERENZIERUNG NACH DER HERKUNFT EINES ANGEBOTS 304 A) INHALT
UND BEDEUTUNG DES HERKUNFTSPRINZIPS 304
IMAGE 12
X X
B) ZWECKMAESSIGKEIT DES HERKUNFTSPRINZIPS 305
AA)DIE BESTIMMBARKEIT DER KLASSISCHEN MEDIENANBIETER 305
BB)KEINE LOESUNG DER ABGRENZUNGSSCHWIERIGKEITEN 307 CC) KEINE ABKEHR VON
HOECHSTRICHTERLICHEN VORGABEN 309
C) ZWISCHENERGEBNIS 309
2.DIE DIFFERENZIERUNG NACH DEM AEUSSEREN ERSCHEINUNGSBILD EINES ANGEBOTS
310
A) INHALT UND BEDEUTUNG DES ERSCHEINUNGSBILDPRINZIPS 310 B)
ZWECKMAESSIGKEIT DER ABGRENZUNG NACH DEM ERSCHEINUNGSBILD...312 AA)KEINE
LOESUNG DER ABGRENZUNGSSCHWIERIGKEITEN 312 BB)DIE REGULIERUNG UND
WETTBEWERBSSITUATION ALS
FOLGEPROBLEM 314
C) ZWISCHENERGEBNIS 315
3.DIE DIFFERENZIERUNG NACH HERKUNFT SOWIE GESTALTUNG EINES ANGEBOTS 315
4.ZWISCHENERGEBNI S 316
III.DIE MOEGLICHEN AUSNAHMEN VOM TRADIERTEN ABGRENZUNGSANSATZ.. 316 1
.DAS INTERNET ALS AUSNAHME VOM RUNDFUNK 316
2.HERAUSNAHME NICHT-RUNDFUNKAEQUIVALENTER ANGEBOTE AUS DEM
RUNDFUNKBEGRIFF 318
3.AUSNAHMEN FUER ELEKTRONISCHE ANNEXTAETIGKEITEN DER PRESSE 319
4.HERAUSNAHME DIGITALER FAKSIMILE-ANGEBOTE AUS DEM RUNDFUNKBEGRIFF 321
5-ZWISCHENERGEBNIS 324
IV.FAZI T 324
C.DIE EINORDNUNG EINZELNER TELEMEDIEN UNTER DEN VERFASSUNGSRECHTLICHEN
RUNDFUNKBEGRIFF 324
I. DAS WORLD WIDE WEB 325
1 .ALLGEMEINE GRUNDLAGEN DES WORLD WIDE WEB 325
2.DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE EINORDNUNG DES WORLD WIDE WEB 326 II. DIE
DIGITALEN FORMEN DER INDIVIDUALKOMMUNIKATION 327
III.DIGITALES FERNSEHEN UND RADIO 329
1.ALLGEMEINHEI T 329
2.DARBIETUN G 330
3.ZWISCHENERGEBNI S 331
IMAGE 13
X X I
IV.DIE ELEKTRONISCHE PRESSE 331
V. NACHRICHTEN-APPS 332
VLANGEBOTE IM WEB 2.0 333
1 .WEBLOGS 334
A) ALLGEMEINE GRUNDLAGEN VON WEBLOGS 334
B) DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE EINORDNUNG 335
2.TWITTE R 337
A) ALLGEMEINE GRUNDLAGEN VON TWITTER 337
B) DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE EINORDNUNG 337
3.WIKIPEDI A 339
A) ALLGEMEINE GRUNDLAGEN VON WIKIPEDIA 339
B) DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE EINORDNUNG VON WIKIPEDIA 340 4.SOCIAL
NETWORKS 341
A) ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 341
B) DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE EINORDNUNG 342
5.FOTO- UND VIDEOCOMMUNITYS 345
A) ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 345
B) DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE EINORDNUNG 346
6.SOCIAL BOOKMARKING 347
A) ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 347
B) DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE EINORDNUNG 348
7.SCHLUSSFOLGERUNG 348
VII. ZWISCHENERGEBNIS 349
D.FAZIT 349
ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN ERGEBNISSE 351
|
any_adam_object | 1 |
author | Schmidtmann, Karin 1981- |
author_GND | (DE-588)1034116304 |
author_facet | Schmidtmann, Karin 1981- |
author_role | aut |
author_sort | Schmidtmann, Karin 1981- |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040905124 |
classification_rvk | AP 18800 PL 408 |
ctrlnum | (OCoLC)844039714 (DE-599)DNB1030335133 |
dewey-full | 343.43099 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43099 |
dewey-search | 343.43099 |
dewey-sort | 3343.43099 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Allgemeines |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02352nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040905124</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130911 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130321s2013 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1030335133</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830070436</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 118.80 (DE), EUR 122.20 (AT), sfr 160.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8300-7043-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830070438</subfield><subfield code="9">3-8300-7043-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830070436</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)844039714</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1030335133</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43099</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 18800</subfield><subfield code="0">(DE-625)7056:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 408</subfield><subfield code="0">(DE-625)137009:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidtmann, Karin</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1034116304</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die verfassungsrechtliche Einordnung konvergenter Massenmedien</subfield><subfield code="b">eine Analyse der Auswirkungen des Medienwandels auf Presse und Rundfunk aus verfassungsrechtlicher Sicht</subfield><subfield code="c">Karin Schmidtmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CXXVIII, 355 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Medienrecht</subfield><subfield code="v">37</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114543-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neue Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196910-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienkonvergenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)1024346722</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Neue Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196910-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Medienkonvergenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)1024346722</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Medienfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114543-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Medienrecht</subfield><subfield code="v">37</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019381052</subfield><subfield code="9">37</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-7043-6.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025884570&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025884570</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040905124 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:34:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830070436 3830070438 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025884570 |
oclc_num | 844039714 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-11 DE-20 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-M382 DE-11 DE-20 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-824 DE-739 |
physical | CXXVIII, 355 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriften zum Medienrecht |
series2 | Schriften zum Medienrecht |
spelling | Schmidtmann, Karin 1981- Verfasser (DE-588)1034116304 aut Die verfassungsrechtliche Einordnung konvergenter Massenmedien eine Analyse der Auswirkungen des Medienwandels auf Presse und Rundfunk aus verfassungsrechtlicher Sicht Karin Schmidtmann Hamburg Kovač 2013 CXXVIII, 355 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Medienrecht 37 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2012 Medienfreiheit (DE-588)4114543-4 gnd rswk-swf Neue Medien (DE-588)4196910-8 gnd rswk-swf Medienkonvergenz (DE-588)1024346722 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Neue Medien (DE-588)4196910-8 s Medienkonvergenz (DE-588)1024346722 s Medienfreiheit (DE-588)4114543-4 s DE-604 Schriften zum Medienrecht 37 (DE-604)BV019381052 37 X:MVB text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-7043-6.htm Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025884570&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmidtmann, Karin 1981- Die verfassungsrechtliche Einordnung konvergenter Massenmedien eine Analyse der Auswirkungen des Medienwandels auf Presse und Rundfunk aus verfassungsrechtlicher Sicht Schriften zum Medienrecht Medienfreiheit (DE-588)4114543-4 gnd Neue Medien (DE-588)4196910-8 gnd Medienkonvergenz (DE-588)1024346722 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114543-4 (DE-588)4196910-8 (DE-588)1024346722 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die verfassungsrechtliche Einordnung konvergenter Massenmedien eine Analyse der Auswirkungen des Medienwandels auf Presse und Rundfunk aus verfassungsrechtlicher Sicht |
title_auth | Die verfassungsrechtliche Einordnung konvergenter Massenmedien eine Analyse der Auswirkungen des Medienwandels auf Presse und Rundfunk aus verfassungsrechtlicher Sicht |
title_exact_search | Die verfassungsrechtliche Einordnung konvergenter Massenmedien eine Analyse der Auswirkungen des Medienwandels auf Presse und Rundfunk aus verfassungsrechtlicher Sicht |
title_full | Die verfassungsrechtliche Einordnung konvergenter Massenmedien eine Analyse der Auswirkungen des Medienwandels auf Presse und Rundfunk aus verfassungsrechtlicher Sicht Karin Schmidtmann |
title_fullStr | Die verfassungsrechtliche Einordnung konvergenter Massenmedien eine Analyse der Auswirkungen des Medienwandels auf Presse und Rundfunk aus verfassungsrechtlicher Sicht Karin Schmidtmann |
title_full_unstemmed | Die verfassungsrechtliche Einordnung konvergenter Massenmedien eine Analyse der Auswirkungen des Medienwandels auf Presse und Rundfunk aus verfassungsrechtlicher Sicht Karin Schmidtmann |
title_short | Die verfassungsrechtliche Einordnung konvergenter Massenmedien |
title_sort | die verfassungsrechtliche einordnung konvergenter massenmedien eine analyse der auswirkungen des medienwandels auf presse und rundfunk aus verfassungsrechtlicher sicht |
title_sub | eine Analyse der Auswirkungen des Medienwandels auf Presse und Rundfunk aus verfassungsrechtlicher Sicht |
topic | Medienfreiheit (DE-588)4114543-4 gnd Neue Medien (DE-588)4196910-8 gnd Medienkonvergenz (DE-588)1024346722 gnd |
topic_facet | Medienfreiheit Neue Medien Medienkonvergenz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-7043-6.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025884570&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019381052 |
work_keys_str_mv | AT schmidtmannkarin dieverfassungsrechtlicheeinordnungkonvergentermassenmedieneineanalysederauswirkungendesmedienwandelsaufpresseundrundfunkausverfassungsrechtlichersicht |