Internationales und Europäisches Strafrecht: Strafanwendungsrecht, Europäisches Straf- und Strafverfahrensrecht, Völkerstrafrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2013
|
Ausgabe: | 6. Aufl. |
Schriftenreihe: | NomosLehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 387 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783848702732 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040893356 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231114 | ||
007 | t| | ||
008 | 130318s2013 xx d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783848702732 |c Pb. : EUR 25.00 |9 978-3-8487-0273-2 | ||
035 | |a (OCoLC)844038522 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040893356 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-188 |a DE-M39 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-945 | ||
082 | 0 | |a 345.24 |2 22/ger | |
084 | |a PH 2770 |0 (DE-625)136014: |2 rvk | ||
084 | |a PH 6005 |0 (DE-625)136209: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Satzger, Helmut |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)114580340 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internationales und Europäisches Strafrecht |b Strafanwendungsrecht, Europäisches Straf- und Strafverfahrensrecht, Völkerstrafrecht |c Helmut Satzger |
250 | |a 6. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2013 | |
300 | |a 387 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NomosLehrbuch | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfolgung |0 (DE-588)4057803-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4257663-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Völkerstrafrecht |0 (DE-588)4188481-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Strafrecht |0 (DE-588)4162101-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Internationales Strafrecht |0 (DE-588)4162101-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 2 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Völkerstrafrecht |0 (DE-588)4188481-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Strafverfolgung |0 (DE-588)4057803-3 |D s |
689 | 3 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 4 | 1 | |a Internationales Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4257663-5 |D s |
689 | 4 | |8 2\p |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-8329-6740-6 |w (DE-604)BV039551489 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025872959&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025872959 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820137223665745920 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort
5
Vorwort zur i. Auflage
7
Abkürzungsverzeichnis
21
A. Einführung
§ 1 Das Strafrecht im internationalen Kontext
27
§ 2 Begriffsvielfalt im Hinblick auf das „Internationale Straf recht"
1. Übersicht
II.
Völkerstrafrecht
III.
Supranationales, insbesondere Europäisches Strafrecht
IV.
Strafanwendungsrecht
V.
Rechtshilferecht
28
28
28
28
29
30
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 30
B. Internationales Strafrechtals „Strafanwendungsrecht"
§ 3 Funktionen eines Strafanwendungsrechts 31
I.
Strafberechtigung 31
II.
Anwendbares Strafrecht 31
III.
Gefahr mehrfacher Strafverfolgung 34
IV.
Verhältnis des Strafanwendungsrechts zum Schutzbereich einzelner
Tatbestände 35
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 35
§ 4 Anknüpfungsmodelle 36
I.
Kompetenz-Kompetenz der Staaten 36
II.
Anerkannte Prinzipien 36
1. Übersicht über die völkerrechtlich akzeptierten Anknüpfungspunkte 36
2. Territorialitätsprinzip 38
3. Aktives Personalitätsprinzip 39
4. Schutzprinzip 39
a) Staatsschutzprinzip 40
b) Individualschutzprinzip (passives Personalitätsprinzip) 40
5. Weltrechtsprinzip 41
6. Prinzip der stellvertretenden Strafrechtspflege 41
7. Kompetenzverteilungsprinzip 42
8. Unionsschutzprinzip (ehemaliges Gemeinschaftsschutzprinzip) 42
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 43
§ 5 Das Strafanwendungsrecht des StGB 44
I.
Entstehungsgeschichte 44
II.
Leitende Grundprinzipien der
§§3ff.
StGB 44
IM. Dogmatische Einordnung der §§3 ff. StGB 46
IV.
„Tat" und „Täter" ¡.S.d. §§3 ff. StGB 47
1. Tatbegriff 47
2. Täterbegriff 47
V.
Anwendung deutschen Strafrechts auf Inlandstaten 48
1. §
з
StGB (Territorialitätsprinzip) 48
a) Tatortbegriffdes§9lStGB 48
aa) Probleme bei der Bestimmung des Handlungsorts 52
(1) Handlungsort bei Mittäterschaft und mittelbarer Täterschaft 52
(2) Handlungsort bei Handlungseinheiten (mehraktige Delikte,
Dauerdelikte, fortgesetzte Handlung) 53
(3) Handlungsort bei gewerbs-,
geschäfts-
oder
gewohnheitsmäßig begangener Tat (Sammelstraftat) 54
bb) Probleme bei der Bestimmung des Erfolgsorts 55
(1) „Zum Tatbestand gehörender Erfolg" bei
Gefährdungsdelikten 55
(2) Objektive Strafbarkeitsbedingung als „zum Tatbestand
gehörender Erfolg" 57
(3) Transitdelikte 58
cc) Problem: Tatort bei der Teilnahme 59
dd) Problem: Tatort Internet 62
b) Inlandsbegriff 67
aa) Staats-und völkerrechtlicher Inlandsbegriff 67
bb) Faktischer Inlandsbegriff für das geteilte Deutschland 67
cc) Rückkehr zum
staats-
und völkerrechtlichen lnlandsbegriff 68
dd) Staats- und völkerrechtliche Begrenzung des Inlands 68
c) Unanwendbarkeit deutschen Straf rechts auf Exterritoriale? 68
2. §4StGB(Flaggenprinzip) 69
Wiederhol
ungs-
und Vertiefungsfragen 70
VI.
Anwendung deutschen Straf rechts auf Auslandstaten 70
1. §5 StGB 70
a) Grundgedanke 70
b) Realisierte Anknüpfungspunkte 71
c) Prozessuale Flankierung 72
d) Anwendungsbeispiele und Problemfälle 72
aa) Der Täterbegriff in §5 Nr. 9 StGB 72
bb) Erfasste Delikte und Systematik des §5 Nr. 12 StGB 73
2. § 6 StGB (Weltrechtsprinzip) 74
3. § 7 StGB (aktives und passives Personalitätsprinzip, stellvertretende
Strafrechtspflege) 76
a) Verwirklichte Prinzipien 76
b) „Deutscher" bzw. „Ausländer" als Täter und Opfer 77
aa) Staatsrechtlicher Inländerbegriff 77
bb) Deutscher als Opfer (§ 7
I
StGB) 78
cc) Deutscher als Täter (§ 7
II
Nr. 1 StGB) 78
dd) Ausländer als Täter (§7
II
Nr. 2 StGB) 79
ее)
Problem der stellvertretenden Strafrechtspflege bei Teilnehmern 80
c)
Die Tatortstrafbarkeit
80
aa)
Bedrohung der Tat mit
Strafe am
Tatort 81
bb) Rechtfertigungs-, Entschuldigungs- und sonstige
materiellrechtliche „Straffreistellungsgründe" des Tatortrechts 81
cc) Verfahrenshindernisse des Tatortrechts 83
dd) Faktische NichtVerfolgung 85
d) Prozessuale Flankierung 85
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 85
§ 6 Schutzbereichsbeschränkung deutscher Straftatbestände auf inländische
Rechtsgüter 86
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 88
С
Europäisches Strafrecht
§ 7 Grundlagen und Grundfragen eines Europäischen Strafrechts 90
I.
Bedeutung des Begriffs „Europäisches Strafrecht" 90
II.
Der Einfluss des Rechts der Europäischen Union auf das Straf recht 91
1. Die historische Entwicklung des Primärrechts 91
2. Rechtssetzung
vs.
Rechtsangleichung 93
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 95
§ 8 Supranationales Europäisches Strafrecht 96
I.
Bestehende Sanktionen auf Unionsebene 96
1. Die verschiedenen Arten von unionsrechtlichen Sanktionen 96
a) Geldbußen 96
b) Sonstige finanzielle Sanktionen 96
c) Sonstige Rechtsverluste 97
2. Zuordnung zum Strafrecht im weiteren Sinn 97
II.
Europäisches Kriminalstrafrecht 98
1. Terminologisches 98
2. Ansätze eines Europäischen Kriminalstrafrechts im geltenden Recht? 99
3. Strafrechtssetzungskompetenz der EU 101
III.
Zukunftsprojekte für ein „Europäisches Strafrecht" 106
1. Corpus Juris strafrechtlicher Regelungen zum Schütze der finanziellen
Interessen der EU (Corpus Juris 2000) 106
2. Grünbuch der Kommission zum Schutz der finanziellen Interessen der EG
und zur Schaffung einer Europäischen Staatsanwaltschaft 107
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 108
§ 9 Das nationale materielle Strafrecht unter der Einwirkung des Europarechts 109
I.
Allgemeines 109
1. Strafrecht als nicht-unionsrechtsresistente Materie 109
2. Besonderheiten des Kriminalstrafrechts 111
II.
Primärrechtliche Vorgaben für das nationale Strafrecht 112
1. Unionsrecht als Obergrenze für nationales Strafrecht 113
a) Unionsrechtswidrige Tatbestandsvoraussetzungen 113
Ь)
Unionsrechtswidrige Rechtsfolge 115
aa)
Unionsrechtswidrigkeit hinsichtlich der Sanktionshöhe 115
bb) Unionsrechtswidrigkeit hinsichtlich der Sanktionsart 117
2. Allgemeine Untergrenze für Strafrecht im Dienst der Union (Art. 4
III EUV)
118
III.
Sekundärrechtliche Vorgabenfür das nationale Strafrecht-insbesonderedurch
Richtlinien gem. Art. 83 AEUV 120
1. Allgemeines und Systematik 120
2. Bekämpfung grenzüberschreitender Kriminalität (Art. 83
I
AEUV) 120
a) Veränderungen gegenüber der ehemaligen dritten Säule 120
b) Bisherige Rechtsakte 121
c) Voraussetzungen des Art. 83
I
AEUV 122
3. Annexkompetenz (Art. 83
II
AEUV) 124
a) Annexcharakter der Kompetenzvorschrift 124
b) Bisheriger Rechtsstand 125
c) Voraussetzungen des Art. 83
II
AEUV 126
4. Kompetenz zur Mindestharmonisierung 126
5. Die Notbremsenregelung in Art. 83
III AEUV
128
a) Grundgedanke und Verfahren 128
b) Inhaltliche Anforderungen 129
6. Harmonisierungskompetenzen außerhalb des Art. 83 AEUV 130
a) Kompetenzgrundlagen 130
b) Analoge Anwendung der „Notbremse" 131
7. Exkurs: Ein Konzept für eine europäische Kriminalpolitik 132
a) Hintergrund 132
b) Die einzelnen Prinzipien für eine europäische Kriminalpolitik 133
IV.
Einbeziehung europarechtlicher Normen durch Verweisungen in nationalen
Strafvorschriften 134
1. Einführung 135
a) Verhaltensvorschriften in Richtlinien 135
b) Verhaltensvorschriften in Verordnungen 135
2. Problematik der Blankettstrafgesetzgebung mit EU-Bezug 136
a) Wirkung der Verweisung und Auslegungsproblematik 136
b) Konflikt mit dem Bestimmtheitsgrundsatz 138
aa) Allgemeine Bestimmtheitsanforderungen 138
bb) Besonderheiten bei Verweisungen auf EU-Recht 139
cc) Rückverweisungsklauseln in nationalen Verordnungen 141
dd) Strafbarkeitslücken und
lex mitior
143
V.
Beachtung des EU-Rechts bei der Anwendung nationalen Strafrechts 144
1. Einführung 144
2. Neutralisierungswirkung 145
a) Echte Kollisionen auf Tatbestandsseite 146
b) Echte Kollisionen auf Straffolgenseite 148
c) Nur scheinbare Kollisionen mit Unionsrecht 149
3. Unionsrechtskonforme Auslegung 150
a) Allgemeines 150
b) Unionsrechtskonforme Auslegung und Straf recht 152
с)
Anwendungsbeispiele 153
aa)
Schutz von EU-Rechtsgütern durch extensive
unionsrechtskonforme Auslegung nationaler Straftatbestände 153
bb) Begriffliche Akzessorietät einzelner Tatbestandsmerkmale 155
cc) Fahrlässigkeitsdelikte 157
dd) Strafzumessung 158
4. Die Bedeutung von Rahmenbeschlüssen für die Strafrechtsanwendung 160
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 161
§ 10 Strafverfolgung in Europa 163
I.
Strafverfolgungsinstitutionen auf EU-Ebene 163
1. Europol 163
2. Eurojust 166
3. Das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) 168
4. Das Projekt einer Europäischen Staatsanwaltschaft 169
II.
Die justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen auf Grundlage des Prinzips der
gegenseitigen Anerkennung 172
1. Allgemeines: Das Prinzip 172
2. Bisherige Rechtsakte auf der Grundlage des Anerkennungsprinzips 175
a) Der Europäische Haftbefehl 175
aa) Der Rahmenbeschluss 175
bb) Die Umsetzung des Rahmenbeschlusses in Deutschland 176
cc) Die Umsetzung des Rahmenbeschlusses in anderen
Mitgliedstaaten 178
b) Europäische Überwachungsanordnung 179
c) Rechtshilfe in Bezug auf Beweismittel, insbesondere die Europäische
Beweisanordnung 180
d) Vollstreckungshilfe in Bezug auf Sanktionsentscheidungen 182
3. Die Kodifizierung des Prinzips der gegenseitigen Anerkennung in
Art.82AEUV 183
a) Anwendungsbereiche 183
b) Abgrenzung zur Rechtsangleichung gem. Art. 82
II
AEUV 183
4. Informationsaustausch, insbesondere der Grundsatz der Verfügbarkeit 184
III.
Rechtsangleichung im Bereich des Strafverfahrensrechts 187
1. Anwendungsbereiche 187
a) Zulässigkeit von Beweismitteln
(lit. a)
187
b)
Rechte des Einzelnen
(lit. b)
188
c)
Rechte der Opfer
(lit.
с)
190
d)
Sonstige spezifische Aspekte des Strafverfahrens
(lit. d)
190
2. Notbremse 191
IV.
Ne bis in idem
191
1. Grundsätzlich rechtsordnungsinterne Bedeutung von
„ne bis in idem"
192
2. Sanktionen in mehreren Mitgliedstaaten wegen derselben Tat 193
a) Notwendigkeit und Ausgestaltung eines europaweiten „ne-bis-in-
idenV-Grundsatzes
193
b)
Das Verhältnis von Art. 54 SDÜ zu Art. 50
GRC
194
c)
Voraussetzungen und einheitliche Handhabung des Art. 54 SDÜ 196
aa) „Rechtskräftige Aburteilung" 197
bb)
„Dieselbe Tat" 198
cc)
Vollstreckungselement 199
dd) Das Verbot der Doppelbestrafung als Vollstreckungshindernis
eines Europäischen Haftbefehls 201
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 202
§ 11 Die Europäische Menschenrechtskonvention 204
I.
Der Europarat 204
1. Der Europarat als internationale Organisation 204
2. Die für das Strafrecht relevanten Tätigkeiten des Europarates 205
II.
Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) 205
1. Die EMRK in den verschiedenen Rechtsordnungen 206
a) Das Günstigkeitsprinzip als Ausgangspunkt 206
b) Die Bedeutung für das nationale, insbesondere deutsche Recht 206
c) Die Bedeutung der EMRK für das EU-Recht 208
aa) Der Beitritt der EU zur EMRK 208
bb) Die EU-Grundrechtecharta und Art. 6
III EUV
209
cc) Verhältnis EuGH und EGMR 210
2. Die Auslegung der EMRK in den Mitgliedstaaten und durch den EGMR 211
3. Straftverfahrensjrechtliche Garantien 211
a) Allgemeines zu den Garantien der EMRK 211
aa) Subsidiärer Grundrechtsschutz 211
bb) Berechtigte und Verpflichtete 212
b) Die strafrechtlich relevanten Garantien der EMRK und ihre Prüfung 213
c) Recht auf Leben-Art. 2
I
EMRK 214
d) Folterverbot, Verbot erniedrigender Strafe-Art. 3 EMRK 217
aa) Schutzbereichsbestimmung und absolutes Folterverbot 217
bb) Konstellation i: Androhung von Folter 219
cc) Konstellation 2: Medizinische Eingriffe an Festgenommenen/
Häftlingen 221
dd) Konstellation 3: Abschiebung und Auslieferung 222
e) Bedingungen eines Freiheitsentzugs-Art. 5 EMRK 223
f) RechtaufemfairesVerfahren-ArteLIIIEMRK 226
aa) Schutzbereich 227
bb) Anforderungen an das Gericht und das gerichtliche Verfahren 228
cc) Anforderungen an ein faires Verfahren 230
g) Unschuldsvermutung-Art.öllEMRK 236
h) Gesetzlichkeitsprinzip
(„nulla
poena sine
lege", Rückwirkungsverbot) -
Art. 7 EMRK 236
aa) Schutzbereich 236
bb) Bestimmtheitsgebot 237
cc) Analogieverbot 238
dd) Rückwirkungsverbot 238
i) Recht aufAchtung des Privat-und Familienlebens-Art. 8 EMRK 241
j) Rechtsmittel in Strafsachen - Art. 2
1
des 7. Zusatzprotokolls 242
k)
„Ne bis in idem"
-Art.4
1
des 7. Zusatzprotokolls 243
4. Verfahrensrecht und Organe 244
a) Der EGMR als Organ der Konvention 244
b)
Individual-
und Staatenbeschwerde 245
c)
Urteilsart (Feststellungsurteil
inter
partes)
245
d)
Wirkung der Urteile in den Mitgliedstaaten 246
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 247
D. VÖLKERSTRAFRECHT_
§12 Grundlagen des Völkerstrafrechts 250
I.
Der Begriff des Völkerstrafrechts 250
II.
Durchsetzung des völkerrechtlichen Strafanspruchs 252
III.
Völkerstrafrecht und völkerrechtliches Deliktsrecht 254
IV.
Völkerrechtsbasiertes Strafrecht - die sog.
„treaty crimes"
255
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 256
§13 Historische Entwicklung des Völkerstrafrechts 257
I.
Entwicklung bis 1919 257
II.
Versailles und die Leipziger Kriegsverbrecherprozesse 257
1. Der Versailler Friedensvertrag 257
2. Die Leipziger Kriegsverbrecherprozesse 258
III.
Der Militärgerichtshof von Nürnberg 259
1. Struktur des Internationalen Militärgerichtshofs (IMG) 260
a) Zuständigkeit 260
b) Zusammensetzung und Aufbau des Tribunals 260
2. Verfahrensrecht 260
3. Urteil 260
4. Kritik an den Nürnberger Prozessen 261
5. Fazit 262
IV.
Der Internationale Militärgerichtshof von Tokio (IMCFO) 262
V.
Kalter Krieg und „Wende" 262
VI.
Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (ICTY) 263
1. Struktur des Tribunals 264
a) Zuständigkeit 264
b) Zusammensetzung und Aufbau des Tribunals 265
c) Rechtsfolgen 265
2. Überblick über die vom ICTY anzuwendenden Straftatbestände 265
3. Rechtliche Zulässigkeit des Tribunals 266
VII.
Internationaler Strafgerichtshof für Ruanda (ICTR) 267
VIII. Hybride Gerichte 267
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 269
§14 Der Internationale Strafgerichtshof (IStCH) 271
I.
Struktur des Statuts 272
II.
Funktion des Gerichts 272
III.
Zuständigkeit 273
1. Persönliche Zuständigkeit 273
2. Sachliche Zuständigkeit 273
3. Örtliche Zuständigkeit bzw. „Anknüpfungspunkt" 274
4. Zeitliche Zuständigkeit 274
IV.
Auslösung des Tätigwerdens des Gerichts
(„trigger mechanisms")
275
1. Staatenbeschwerde 275
2. Eigenständige Ermittlungen des Chefanklägers 276
3. Beschluss des UN-Sicherheitsrats 277
V.
Grundsatz der Komplementarität 278
VI.
Institutionelles 281
1. Die Richter 282
2. Die Kanzlei 282
3. Der Ankläger 282
4. Finanzierung 283
VII.
Verfahren 283
1. Ermittlungsverfahren 283
2. Zwischenverfahren 284
3. Hauptverfahren 284
4. Rechtsmittel („Appeal") und Wiederaufnahme („Revision") 285
5. Insbesondere: Opferrechte 285
6. Fazit 287
VIII. Strafen und deren Vollstreckung 287
IX.
Verjährung und Rechtskraft 287
X.
Rechtspolitische Bewertung 288
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 289
§15 Der Allgemeine Teil des Völkerstraf rechts 291
I.
Anwendbares Recht 291
1. Allgemeine Rechtsquellen des Völkerrechts 291
2. Besondere Rechtsquellen des Völkerstraf rechts 292
II.
Auslegungsregeln und Grundsatz „nullum
crimen,
nulla
poena sine
lege" 294
1. Völkerrechtliche Auslegungsregeln 294
2. Auslegung im Völkerstrafrecht 294
III.
Individuelle Verantwortlichkeit 296
IV.
Die Struktur der Völkerstraftat 296
1. Allgemeine objektive Deliktsmerkmale 297
2. Allgemeine subjektive Deliktsmerkmale 298
3. Straffreistellungsgründe 302
a) Notwehr 302
b) Notstand 303
c) Handeln auf Befehl 305
d) Irrtümer 305
e) Unzurechnungsfähigkeit 307
f) Immunitäten 307
g) Verjährung 308
h) Ungeschriebene Straffreistellungsgründe 309
V.
Täterschaft und Teilnahme 309
1. Täterschaft 310
a) Unmittelbare Täterschaft 310
b) Mittäterschaft 310
c) Erweiterung der Mittäterschaft durch „Joint
Criminal
Enterprise"? 310
d)
Mittelbare Täterschaft 313
2. Teilnahme 314
a)
Anstiftung 314
b)
Unterstützung (Beihilfe) 314
c) Unterstützung eines Gruppenverbrechens 315
VI.
Vorgesetztenverantwortlichkeit 316
VII.
Versuch und Rücktritt 318
VIII. Unterlassen 319
Wiederhol
ungs-
und Vertiefungsfragen 319
§16 Der Besondere Teil des Völkerstrafrechts 321
I.
Völkermord 321
1. Entwicklung 321
2. Geschütztes Rechtsgut 322
3. Systematik des Tatbestandes 323
4. Allgemeine objektive Voraussetzungen 323
5. Allgemeine subjektive Voraussetzungen 325
6. Die einzelnen Völkermordhandlungen 326
a) Tötung 326
b) Verursachung von schwerem körperlichen oder seelischen Schaden 327
c) Auferlegung von Lebensbedingungen, die geeignet sind, die körperliche
Zerstörung herbeizuführen 327
d) Geburtenverhinderung 328
e) Gewaltsame Überführung von Kindern 328
II.
Verbrechen gegen die Menschlichkeit 329
1. Entwicklung 329
2. Geschütztes Rechtsgut 331
3. Systematik des Tatbestandes 332
4. Objektive Voraussetzung der Gesamttat 332
5. Subjektive Voraussetzung hinsichtlich der Gesamttat 334
6. Voraussetzungen der Einzeltaten 335
a) Vorsätzliche Tötung 335
b) Ausrottung 335
c) Versklavung 335
d) Vertreibung oder zwangsweise Überführung der Bevölkerung 336
e) Freiheitsentzug oder sonstige schwerwiegende Beraubung der
körperlichen Freiheit unter Verstoß gegen die Grundregeln des
Völkerrechts 336
f) Folter 336
g) Sexualtaten 337
h) Verfolgung 337
i) Verschwindenlassen von Personen 338
j) Apartheid 338
k) Andere unmenschliche Handlungen ähnlicher Art 338
III.
Kriegsverbrechen 339
1. Entwicklung 339
2. Geschütztes Rechtsgut 341
3. Systematik des Tatbestandes 341
4. Objektive Voraussetzung eines „bewaffneten Konflikts" 342
5. Subjektive Voraussetzung hinsichtlich des „bewaffneten Konflikts" 344
6. Tathandlungen der Einzeltaten 344
a) Objektive und subjektive Elemente 344
b) Tathandlungsgruppe 1 bzgl. internationaler bewaffneter Konflikte:
Schwere Verletzungen
(„grave breaches")
der Genf er Konventionen von
1949 (Art. 8
II lit. a
IStGH-Statut) 344
c)
Tathandlungsgruppe 2 bzgl. internationaler bewaffneter Konflikte:
Andere schwere Verstöße gegen die Gesetze und Gebräuche, die in
bewaffneten internationalen Konflikten Anwendung finden
(Art. 8
II lit. b
IStGH-Statut) 345
d)
Tathandlungsgruppe
ι
bzgl. interner bewaffneter Konflikte: Schwere
Verstöße gegen den gemeinsamen Art. 3 der Genfer Konventionen von
1949 (Art. 8
II lit.
с
IStGH-Statut) 346
e)
Tathandlungsgruppe 2 bzgl. interner bewaffneter Konflikte: Andere
schwere Verstöße gegen die Gesetze
u
nd Gebräuche, die in bewaffneten
internen Konflikten Anwendung finden (Art. 8
II lit.
e
IStGH-Statut) 347
IV.
Aggression 347
1. Das Verbrechen der Aggression nach Völkergewohnheitsrecht 348
2. Das Verbrechen der Aggression im IStGH-Statut 349
a) Tatbestand 350
b) Jurisdiktion/trigger
mechanisms
351
c)
Inkrafttreten 352
d)
Fazit 353
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 353
§17 Das Völkerstrafrecht und seine Umsetzung in das deutsche Recht 355
I.
IStGH-Statutsgesetz 355
II.
Änderung des Art.i6
II GG
a.F. 355
III.
Ausführungsgesetz zum IStGH-Statut (IStGHG) 356
IV.
Völkerstrafgesetzbuch 356
1. Gesetzgeberisches Motiv 356
a) Defizite des deutschen Strafrechts vor Inkrafttreten des VStGB 357
b) Keine unmittelbare Anwendbarkeit der völkergewohnheitsrechtlich
begründeten Verbrechenstatbestände 357
c) Keine unmittelbare Anwendbarkeit der Verbrechenstatbestände des
IStGH-Statuts durch Erlass des IStGH-Statutsgesetzes 358
2. Inhalt des VStGB 358
3. Das VStGB im Spannungsfeld zwischen Komplementaritätsprinzip und
Grundgesetz 359
a) Zurückbleiben des VStGB hinter dem Rom-Statut 360
aa) Allgemeiner Teil des VStGB 360
bb) Besonderer Teil des VStGB 363
b) Konflikt mit Art. 103
II
GG 364
aa) Ausfüllungsbedürftige Tatbestandsmerkmale 364
bb) Verweis auf Völkergewohnheitsrecht 365
cc) Verweis auf völkerrechtliche Verträge 366
4. Uneingeschränktes Weltrechtsprinzip als Ausdehnung des
Strafanwendungsrechts 367
5. Fazit 368
Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 369
Literaturverzeichnis 371
Stichwortverzeichnis 377 |
any_adam_object | 1 |
author | Satzger, Helmut 1966- |
author_GND | (DE-588)114580340 |
author_facet | Satzger, Helmut 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Satzger, Helmut 1966- |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040893356 |
classification_rvk | PH 2770 PH 6005 |
ctrlnum | (OCoLC)844038522 (DE-599)BVBBV040893356 |
dewey-full | 345.24 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.24 |
dewey-search | 345.24 |
dewey-sort | 3345.24 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 6. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040893356</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231114</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">130318s2013 xx d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848702732</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 25.00</subfield><subfield code="9">978-3-8487-0273-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)844038522</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040893356</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.24</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2770</subfield><subfield code="0">(DE-625)136014:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6005</subfield><subfield code="0">(DE-625)136209:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Satzger, Helmut</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114580340</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationales und Europäisches Strafrecht</subfield><subfield code="b">Strafanwendungsrecht, Europäisches Straf- und Strafverfahrensrecht, Völkerstrafrecht</subfield><subfield code="c">Helmut Satzger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">387 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosLehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfolgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057803-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4257663-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188481-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162101-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162101-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Völkerstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188481-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Strafverfolgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057803-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4257663-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-8329-6740-6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039551489</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025872959&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025872959</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040893356 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:42:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783848702732 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025872959 |
oclc_num | 844038522 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-188 DE-M39 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-20 DE-706 DE-521 DE-945 |
owner_facet | DE-703 DE-188 DE-M39 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-20 DE-706 DE-521 DE-945 |
physical | 387 S. graph. Darst. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series2 | NomosLehrbuch |
spelling | Satzger, Helmut 1966- Verfasser (DE-588)114580340 aut Internationales und Europäisches Strafrecht Strafanwendungsrecht, Europäisches Straf- und Strafverfahrensrecht, Völkerstrafrecht Helmut Satzger 6. Aufl. Baden-Baden Nomos 2013 387 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NomosLehrbuch Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Strafverfolgung (DE-588)4057803-3 gnd rswk-swf Internationales Strafverfahrensrecht (DE-588)4257663-5 gnd rswk-swf Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Völkerstrafrecht (DE-588)4188481-4 gnd rswk-swf Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd rswk-swf Internationales Strafrecht (DE-588)4162101-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Internationales Strafrecht (DE-588)4162101-3 s DE-604 Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Strafrecht (DE-588)4057795-8 s Völkerstrafrecht (DE-588)4188481-4 s Europäische Integration (DE-588)4071013-0 s Strafverfolgung (DE-588)4057803-3 s 1\p DE-604 Internationales Strafverfahrensrecht (DE-588)4257663-5 s 2\p DE-604 Vorangegangen ist 978-3-8329-6740-6 (DE-604)BV039551489 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025872959&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Satzger, Helmut 1966- Internationales und Europäisches Strafrecht Strafanwendungsrecht, Europäisches Straf- und Strafverfahrensrecht, Völkerstrafrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Strafverfolgung (DE-588)4057803-3 gnd Internationales Strafverfahrensrecht (DE-588)4257663-5 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Völkerstrafrecht (DE-588)4188481-4 gnd Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd Internationales Strafrecht (DE-588)4162101-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4057803-3 (DE-588)4257663-5 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4188481-4 (DE-588)4071013-0 (DE-588)4162101-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Internationales und Europäisches Strafrecht Strafanwendungsrecht, Europäisches Straf- und Strafverfahrensrecht, Völkerstrafrecht |
title_auth | Internationales und Europäisches Strafrecht Strafanwendungsrecht, Europäisches Straf- und Strafverfahrensrecht, Völkerstrafrecht |
title_exact_search | Internationales und Europäisches Strafrecht Strafanwendungsrecht, Europäisches Straf- und Strafverfahrensrecht, Völkerstrafrecht |
title_full | Internationales und Europäisches Strafrecht Strafanwendungsrecht, Europäisches Straf- und Strafverfahrensrecht, Völkerstrafrecht Helmut Satzger |
title_fullStr | Internationales und Europäisches Strafrecht Strafanwendungsrecht, Europäisches Straf- und Strafverfahrensrecht, Völkerstrafrecht Helmut Satzger |
title_full_unstemmed | Internationales und Europäisches Strafrecht Strafanwendungsrecht, Europäisches Straf- und Strafverfahrensrecht, Völkerstrafrecht Helmut Satzger |
title_short | Internationales und Europäisches Strafrecht |
title_sort | internationales und europaisches strafrecht strafanwendungsrecht europaisches straf und strafverfahrensrecht volkerstrafrecht |
title_sub | Strafanwendungsrecht, Europäisches Straf- und Strafverfahrensrecht, Völkerstrafrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Strafverfolgung (DE-588)4057803-3 gnd Internationales Strafverfahrensrecht (DE-588)4257663-5 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Völkerstrafrecht (DE-588)4188481-4 gnd Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd Internationales Strafrecht (DE-588)4162101-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Strafverfolgung Internationales Strafverfahrensrecht Strafrecht Völkerstrafrecht Europäische Integration Internationales Strafrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025872959&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT satzgerhelmut internationalesundeuropaischesstrafrechtstrafanwendungsrechteuropaischesstrafundstrafverfahrensrechtvolkerstrafrecht |