Kommentar zur VOB/A:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Werner
2014
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVI, 1588 S. |
ISBN: | 9783804122956 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040892119 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141029 | ||
007 | t | ||
008 | 130318s2014 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N03 |2 dnb | ||
020 | |a 9783804122956 |c Gb. : EUR 109.00 (DE), EUR 112.10 (AT), sfr 147.00 (freier Pr.) |9 978-3-8041-2295-6 | ||
024 | 3 | |a 9783804122956 | |
035 | |a (OCoLC)864638041 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040892119 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-1050 |a DE-188 |a DE-M382 | ||
084 | |a PD 4765 |0 (DE-625)135247:248 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Kommentar zur VOB/A |c Kulartz ... (Hrsg.). Bearb. von: Heinz-Peter Dicks ... |
246 | 1 | 3 | |a Kommentar zur Verdingungsordnung für Bauleistungen, Teil A |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Werner |c 2014 | |
300 | |a XXXVI, 1588 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen |t Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen |0 (DE-588)4715315-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4136710-8 |a Kommentar |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen |t Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen |0 (DE-588)4715315-5 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kulartz, Hans-Peter |d 1949- |e Sonstige |0 (DE-588)109935624 |4 oth | |
700 | 1 | |a Dicks, Heinz-Peter |e Sonstige |0 (DE-588)132668343 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025871748&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025871748 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150174857035776 |
---|---|
adam_text | H **
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VORWORT , ,..,,.. V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXI
LITERATURVERZEICHNIS , XXXV
EINLEITUNG 1
I. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG DER VOB/A 1
II. GESCHICHTE UND RECHTSQUALITAET DER VOB/A 3
III. STRUKTUR UND ANWENDUNGSBEREICH DER VOB/A 7
IV. DER REGELUNGSGEHALT DER VOB/A * 8
V. NEUREGELUNGEN DER AUSGABEN 2006 UND 2009 DER VOB/A 9
ABSCHNITT 1 BASISPARAGRAFEN 13
§ 1 BAULEISTUNGEN _ 13
A. ALLGEMEINE ANMERKUNGEN 13
I. FUNKTION DER VORSCHRIFT 13
II. RECHTSCHARAKTER DER REGELN 15
III. PRAKTISCHE KONSEQUENZEN 20
B. ANMERKUNGEN IM DETAIL 21
I. SUBJEKTIVES ANWENDUNGSFELD DES ABSCHNITTS: DIE VERTRAGSPARTNER .. 21
II. OBJEKTIVES ANWENDUNGSFELD DES ABSCHNITTS: DER VERTRAG 24
§2 GRUNDSAETZE 40
A. ALLGEMEINES , 41
I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 41
II. UNTERSCHIEDE ZUR VOL/A , 42
B. INHALT 42
I. VERGABE AN FACHKUNDIGE, LEISTUNGSFAEHIGE UND ZUVERLAESSIGE BEWERBER 42
II. ANGEMESSENE PREISE ... 46
III. TRANSPARENZGEBOT 47
IV. WETTBEWERBSGRUNDSATZ, § 2 ABS. 1 NR. 2 50
V. DISKRIMINIERUNGSVERBOT 57
VI. GANZJAEHRIGE BAUTAETIGKEIT 60
VII. MARKTERKUNDUNG 60
VIII. ZEITPUNKT DER AUSSCHREIBUNG 61
IX. RECHTSSCHUTZ 62
VII
INHALTSVERZEICHNIS
§3 ARTEN DER VERGABE 64
A. VORBEMERKUNG 66
I. ALLGERNEINES 66
II. GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE VORGABEN 61
III. HAUSHALTSRECHTLICHER HINTERGRUND , 68
IV. KONJUNKTURPAKETII 69
B. ANWENDBARKEIT 70
C. VERFAHRENSARTEN IM ANWENDUNGSBEREICH DES 1. ABSCHNITTS DER VOB/A
(§ 3 ABS. 1 VOB/A) 71
I. OEFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG (§ 3 ABS. 1 SATZ 1 VOB/A) 72
II. BESCHRAENKTE AUSSCHREIBUNG (§ 3 ABS. 3 U. 4 VOB/A) 74
III. FREIHAENDIGE VERGABE (§ 3 ABS. 5 VOB/A) 75
D. VORRANG DER OEFFENTLICHEN AUSSCHREIBUNG (§ 3 ABS. 2 VOB/A) 76
I. REGELVERFAHRENSART 76
II. ENTBEHRLICHKEIT EINER OEFFENTLICHEN AUSSCHREIBUNG 76
III. BIETERSCHUETZENDER CHARAKTER 78
E. ZULAESSIGKEIT DER BESCHRAENKTEN AUSSCHREIBUNG (§ 3 ABS. 1 SATZ 2, ABS.
3
UND 4 VOB/A) 79
I. ALLGEMEINES 79
II. AUSNAHMETATBESTAENDE FUER DIE BESCHRAENKTE AUSSCHREIBUNG OHNE
OEFFENTLICHEN TEILNAHMEWETTBEWERB (§ 3 ABS. 3 VOB/A) 80
III. ZULAESSIGKEIT DER BESCHRAENKTEN AUSSCHREIBUNG NACH OEFFENTLICHEM
TEILNAHMEWETTBEWERB (§ 3 ABS. 4 VOB/A) 82
F. ZULAESSIGKEIT DER FREIHAENDIGEN VERGABE (§ 3 ABS. 1 SATZ 3, ABS. 5
VOB/A) 84
I. NUR EIN BESTIMMTES UNTERNEHMEN KOMMT IN BETRACHT (§ 3 ABS. 5
SATZ 1 NR. 1 VOB/A) 85
II. BESONDERE DRINGLICHKEIT (§ 3 ABS. 5 SATZ 1 NR. 2 VOB/A) 86
III. LEISTUNGEN NICHT EINDEUTIG UND ERSCHOEPFEND BESCHREIBBAR
(§ 3 ABS. 5 SATZ 1 NR. 3 VOB/A) 87
IV. ERNEUTE AUSSCHREIBUNG NICHT ERFOLG VERSPRECHEND (§ 3 ABS. 5
SATZL NR. 4 VOB/A) 87
V. GEHEIMHALTUNGSBEDUERFNIS (§ 3 ABS. 5 NR. 5 VOB/A) 88
VI. KLEINE ZUSATZLEISTUNGEN (§ 3 ABS. 5 SATZ 1 NR. 6 VOB/A) 89
VII. ALLGEMEINE BAGATELLGRENZE/AUFTRAGSWERT UNTER 10.000,00 *
(§ 3 ABS. 5 NR. 6 SATZ 2 VOB/A) 89
§4 VERTRAGSARTEN 90
A. ALLGEMEINES 91
I. SYSTEMATIK 91
II. REGELUNG DER GAENGIGSTEN VERTRAGSTYPEN 92
III. ABGRENZUNG LEISTUNGSVERTRAG - STUNDENLOHNVERTRAG 93
IV. DIE ZIVILRECHTLICHE SEITE BEIM EINHEITSPREIS- UND PAUSCHALVERTRAG
... 94
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
B. DER LEISTUNGSVERTRAG (§ 4 ABS. 1) 101
I. ZUSAMMENSPIEL VON § 4 ABS. 1 UND § 7 101
II. DER EINHEITSPREISVERTRAG (§ 4 ABS. 1 NR. 1) 103
III. DER PAUSCHALPREISVERTRAG (§ 4 ABS. 1 NR. 2) 104
C. DER STUNDENLOHNVERTRAG (§ 4 ABS. 2) 109
D. DAS ANGEBOTSVERFAHREN (§ 4 ABS. 3) HO
I. ANGABE DER PREISE IN DER LEISTUNGSBESCHREIBUNG (§ 4 ABS. 3,
I.ALT.) 111
II. ANGABE DER PREISE IN ANDERER WEISE (§ 4 ABS. 3, 2. ALT.) 112
III. FOLGEN EINES VERSTOSSES 112
E. DAS AUF-UND ABGEBOTSVERFAHREN (§ 4 ABS, 4) 112
I. ANWENDUNGSBEREICH 113
II- ABLAUF DES AUF-UND ANGEBOTSVERFAHREN 116
III. FOLGEN EINES VERSTOSSES 116
§5 VERGABE NACH LOSEN, EINHEITLICHE VERGABE 117
A. ALLGEMEINES 117
I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 117
II. ZWECK DER NEUREGELUNG 2009/2010 , 120
III. LOSVERGABE ALS KERN DER MITTELSTANDSFOERDERUNG 122
IV. WETTBEWERB UND CHANCENGLEICHHEIT ALS MASSSTAB .... 122
V. GESCHUETZTER BIETERKREIS 124
B. EINHEITLICHE VERGABE (§ 5 ABS. 1) 126
I. KEINE ZERSPLITTERUNG 126
II. EINHEITLICHE VERGABE VON MONTAGE UND LIEFERUNG 127
III. BESCHAFFUNGSSELBSTBESTIRNMUNGSRECHT 128
C VERGABE NACH LOSEN.(§ 5 ABS. 2) 129
I. REGEL-AUSNAHME-PRINZIP , 129
II. TEILLOSE-FACHLOSE 131
III. WIRTSCHAFTLICHE ODER TECHNISCHE GRUENDE 132
§6 TEILNEHMER AM WETTBEWERB 133
A. EINLEITUNG 136
I. ALLGEMEINES 136
II. KEINE AENDERUNGEN DURCH DIE VOB/A 2012 137
III. VERHAELTNIS ZWISCHEN § 6 UND § 6 EG 137
IV. VERBOT DER BESCHRAENKUNG AUF UNTERNEHMEN, DIE IN BESTIMMTEN
REGIONEN ODER ORTEN ANSAESSIG SIND (§ 6 ABS. 1 NR. 1) 138
V. GLEICHBERECHTIGTE BETEILIGUNG VON BEWERBERN/BIETERN, DIE NICHT
EINZELBEWERBER BZW. EINZELBIETER SIND (§ 6 ABS. 1 NR. 2) 141
VI. NICHTZULASSUNG BESTIMMTER EINRICHTUNGEN, BETRIEBE UND
VERWALTUNGEN ZUM WETTBEWERB MIT GEWERBLICHEN UNTERNEHMEN,
§6 ABS. 1 NR. 3 151
IX
INHALTSVERZEICHNIS
B. DIE TEILNAHME AM WETTBEWERB (§ 6 ABS. 2) 155
I. OEFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG (§6 ABS. 2 MR. 1) 156
II. BESCHRAENKTE AUSSCHREIBUNG (§ 6 ABS. 2 NR. 2 VOB/A) 161
III. FREIHAENDIGE VERGABE 163
IV. WECHSEL UNTER DEN BEWERBERN (§ 6 ABS. 2 NR. 3) 164
C. NACHWEIS DER EIGNUNG (§ 6 ABS. 3) 165
I. ALLGEMEINES 165
II. EIGNUNGSKRITERIEN (§ 6 ABS. 3 NR. 1 UND 2) 165
III. EIGNUNGSNACHWEISE UND ANGABEN ZUR EIGNUNG (§ 6 ABS. 3 NR. 1
BIS 4) 168
IV. ZEITPUNKT DER ANFORDERUNG VON EIGNUNGSNACHWEISEN (§ 6 ABS. 3
NR. 5UND6) 195
§ 7 LEISTUNGSBESCHREIBUNG 199
A. BEDEUTUNG UND ZWECK DER REGELUNG 205
B. VERGLEICH MIT VOL/A UND VOF 207
C. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER VORSCHRIFT 208
D. GEBOT DER EINDEUTIGEN UND ERSCHOEPFENDEN LEISTUNGSBESCHREIBUNG, § 7
ABS. 1 NR. 1 208
I. INHALT UND BEDEUTUNG DES GEBOTS 208
II. GEBOT DER NENNUNG DER EINE EINWANDFREIE PREISERMITTLUNG
BEEINFLUSSENDEN UMSTAENDE, § 7 ABS, 1 NR. 2 220
III. VERBOT DER UEBERWAELZUNG EINES UNGEWOEHNLICHEN WAGNISSES § 7
ABS. 1 NR. 3 225
IV. BEDARFSPOSITIONEN UND ANGEHAENGTE STUNDENLOHNARBEITEN, § 7
ABS. 1 NR. 4 232
V. ANGABE DES ZWECKS UND DER VORGESEHENEN BEANSPRUCHUNG, § 7
ABS, 1 NR, 5 239
VI. BESCHREIBUNG DER WESENTLICHEN VERHAELTNISSE DER BAUSTELLE, § 7
ABS. 1 NR. 6 240
VII. BEACHTUNG DER HINWEISE IN DIN 18 299 FF ., § 7 ABS. 1 NR. 7 242
E. GEBOT DER ANWENDUNG VERKEHRSUEBLICHER BEZEICHNUNGEN BEI DER
BESCHREIBUNG DER LEISTUNG, § 7 ABS. 2 251
F. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN TECHNISCHE ANFORDERUNGEN, § 7 ABS. 3 ...
253
G. FORMULIERUNG TECHNISCHER SPEZIFIKATIONEN, § 7 ABS. 4 254
I. BEZUGNAHME AUF ANHANG TS, § 7 ABS. 4 NR. 1 254
II. FESTLEGUNG VON LEISTUNGS- ODER FUNKTIONSANFORDERUNGEN, § 7
ABS. 4 NR. 2 255
III. KOMBINATION AUS BEZUGNAHME AUF ANHANG TS UND FESTLEGUNG VON
LEISTUNGS- ODER FUNKTIONSANFORDERUNGEN, § 7 ABS. 4 NR. 3 255
H. NACHWEIS DER GLEICHWERTIGKEIT MIT EINER LEISTUNG, DIE NACH ABS. 4
NR. 1 SPEZIFIZIERT WURDE, § 7 ABS. 5 256
I. NACHWEIS DER GLEICHWERTIGKEIT MIT EINER LEISTUNG, DIE NACH ABS. 4
NR. 2 SPEZIFIZIERT WURDE, § 7 ABS. 6 258
X
-^ ~ * **- * * *** **
INHALTSVERZEICHNIS
J. SPEZIFIKATIONEN VON UMWELTEIGENSCHAFTEN IN FORM VON LEISTUNGS- ODER
FUNKTIONSANFORDERUNGEN, § 7 ABS. 7 259
K. GRUNDSATZ DER PRODUKTNEUTRALITAET, § 7 ABS, 8 260
I. UEBERBLICK 260
II. AUSNAHME NACH § 7 ABS. 8 SATZ 1 261
III. AUSNAHME NACH § 7 ABS. 8 SATZ 2 266
IV. FOLGEN EINES VERSTOSSES GEGEN § 7 ABS. 8 ; 267
L- ALLGEMEINES 267
M. BAUBESCHREIBUNG UND LEISTUNGSVERZEICHNIS, § 7 ABS. 9 269
I. DIE BAUBESCHREIBUNG , 269
II. DAS LEISTUNGSVERZEICHNIS ., 270
N. DARSTELLUNG DURCH ZEICHNUNGEN, PROBESTUECKE ODER DURCH ANDERE
ERKLAERUNG, §7 ABS. 10 272
I. MOEGLICHE ERGAENZENDE HILFSMITTEL 272
II. MASSGEBLICHE, ALS SOLCHE ZU BEZEICHNENDE ZEICHNUNGEN/PROBEN 273
III. ERMESSEN ZUR AUFNAHME VON VISUELLEN DARSTELLUNGEN 274
IV. ERFORDERLICHKEIT DER AUFNAHME VON ZEICHNUNGEN UND PROBEN 274
V. WIDERSPRUCH ZWISCHEN LEISTUNGSVERZEICHNIS UND HILFSMITTEL 274
O. AUSNAHMEN VON DER PFLICHT ZUR LEISTUNGSBESCHREIBUNG, § 7 ABS. 11
..... 275
P. GLIEDERUNG DES LEISTUNGSVERZEICHNISSES, § 7 ABS. 12... 276
I. FOLGEN/ZWECK DER REGELUNG 277
II. WANN LIEGT EINE GLEICHARTIGKEIT DER LEISTUNG VOR? 278
III. AUFBAU DES LEISTUNGSVERZEICHNISSES , 278
Q. ALLGEMEINES 279
R. ANWENDUNGSBEREICH , 282
S. ZULAESSIGKEIT EINER LEISTUNGSBESCHREIBUNG MIT LEISTUNGSPROGRAMNIJ § 7
ABS. 13 283
I. ZWECKMAESSIGKEIT ALS TATBESTANDLICHE VORAUSSETZUNG ,. 283
II- RECHTSFOLGE IM KOPPLUNGSTATBESTAND DES § 7 ABS. 13 289
III. DIE ALLGEMEINEN GRUNDSAETZE DER FUNKTIONALEN AUSSCHREIBUNG .. 290
T. ZULAESSIGKEIT VON TEILFUNKTIONALER LEISTUNGSBESCHREIBUNG/MISCHFORRNEN
.. 292
U. ANFORDERUNGEN AN DAS LEISTUNGSPROGRARNM, § 7 ABS, 14 294
I. ZWECK DER LEISTUNG UND FUNKTIONSBEDINGTE ANFORDERUNGEN, § 7
ABS. 14 NR. 1 295
II. SINNGEMAESSE GELTUNG DER ABS. 10 BIS 12, § 7 ABS. 14 NR. 2 299
III. ANFORDERUNGEN AN DIE ANGEBOTE DER BIETER, § 7 ABS. 15 299
IV. VERTRETEN DER VOLLSTAENDIGKEIF BEI ANGABE VON MENGEN UND
PREISEN, ABS. 15 NR. 1 ,. 301
V. AUSNAHME VOM VERTRETEN DER VOLLSTAENDIGKEIT: ANNAHMEN, ABS. 15
NR. 2 .. 301
§8 VERGABEUNTERKGEN 307
A. ALLGEMEINES ,,, 310
XI
INHALTSVERZEICHNIS
B. VERGLEICHBARE REGELUNGEN IN VOL/A UND VOF 310
I. VOL/A 310
II. VOF 311
C. VERGABEUNTERLAGEN (ABS. 1) 312
I. AUFFORDERUNG ZUR ANGEBOTSABGABE/ANSCHREIBEN 314
II. BEWERBUNGSBEDINGUNGEN 320
III. VERTRAGSUNTERLAGEN 321
D. REGELUNGEN ZU KOSTENERSTATTUNG ODER ENTSCHAEDIGUNG 329
I. ALLGERNEINES 329
II. ERSTATTUNG VON KOSTEN AN DEN AUFTRAGGEBER (ABS. 7 NR. 1) 329
III. ENTSCHAEDIGUNG AN DEN BIETER (ABS. 8) 334
E. VERWENDUNG DER BIETERUNTERLAGEN (ABS. 9) 340
F. SCHIEDSVEREINBARUNG (ABS. 10) 343
§9 VERTRAGSBEDINGUNGEN 346
A. EINLEITUNG ZU ABS. 1 BIS 4 348
I. BEDEUTUNG UND FUNKTION 348
II. KONZEPTION 349
III. STELLUNG INNERHALB DER VOB/A 349
IV. VERGLEICH ZUR VOL/A 350
V. FRISTBERECHNUNG UND EINBEZIEHUNG IN DEN VERTRAG 350
B. AUSFTIHRUNGSFRISTEN (ABS. 1) 352
I- GRUNDSATZ: AUSREICHENDE FRISTBEMESSUNG 352
II. AUSNAHME: AUSSERGEWOEHNLICH KURZE FRISTEN 353
III. VERZOEGERUNG DER AUSFUHRUNGSFRIST 354
IV. AUFFORDERUNGSFRIST 356
C. EINZELFRISTEN, BAUZEITENPLAN (ABS. 2) 357
D. KOOPERATIONSFRISTEN (ABS. 3) ** 358
E. PAUSCHALIERTER VERZUGSSCHADEN (ABS, 4) 359
F. VERTRAGSSTRAFEN, BESCHLEUNIGUNGSVERGUETUNG (ABS. 5) 360
I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 360
II. UNTERSCHIEDE ZUR VOL/A 361
III. INHALT 361
G. § 9 ABS. 6 366
I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 366
II. UNTERSCHIEDE ZUR VOL/A 366
III. INHALT 367
H. SICHERHEITSLEISTUNGEN (§ 9 ABS. 7 UND 8) 370
J. BESTIMMUNGEN UEBER DIE AENDERUNG DER VERGUETUNG {ABS. 9) 370
I- WAHRUNG DER AUSGEWOGENHEIT VON LEISTUNG UND GEGENLEISTUNG .... 371
II- VORAUSSETZUNGEN FTIR EINE AENDERUNG DER VERGUETUNG 373
III. FESTLEGUNG DER EINZELHEITEN EINER ANGEMESSENEN PREISAENDERUNG 374
IV. GRUNDSAETZE ZUR ANWENDUNG VON PREISVORBEHALTEN BEI OEFFENTLICHEN
AUFTRAEGEN VOM 4. MAI 1972 375
XII
INHALTSVERZEICHNIS
§ 10 FRISTEN --* 377
A. EINLEITUNG *** ** 378
I. BEDEUTUNG DER VORSCHRIFT 379
II. EU-RECHTLICHE VORGABEN 380
III. VERGLEICH MIT VOL/A 380
B. ANGEBOTSFRIST (§10 ABS. 1) 381
I. BEMESSUNG DER ANGEBOTSFRIST 382
II. AENDERUNG DER ANGEBOTSFRIST 385
III. ANGEBOTSFRIST BEI FREIHAENDIGER VERGABE 387
C. ABLAUF DER ANGEBOTSFRIST (§ 10 ABS. 2) 387
I. ABLAUF DER ANGEBOTSFRIST 387
II. RECHTSFOLGE VERSPAETET EINGEGANGENER ANGEBOTE 389
D. RUECKNAHME DES ANGEBOTS (§ 10 ABS. 3) 389
E. BEWERBUNGSFRIST (§ 10 ABS. 4) 391
I. ANWENDUNGSBEREICH , 391
II. BEWERBUNGSFRIST ... 392
F. ZUSCHLAGSFRIST (§ 10 ABS. 5 UND 6) 393
I. BEGRIFF DER ZUSEHLAGSFRIST 393
II. FRISTBEGINN (§10 ABS. 5) 394
III. LAENGE DER ZUSCHLAGSFRIST (§ 10 ABS. 6) 395
G. BINDEFRIST (§ 10 ABS. 7) 397
I. ALLGEMEINES 397
II. VERLAENGERUNG DER BINDEFRIST 398
III. AUSWIRKUNGEN DER BINDEFRISTVERLAENGERUNG 400
H. ENTSPRECHENDE ANWENDUNG BEI FREIHAENDIGER VERGABE (§ 10 ABS. 8) 402
§11 GRUNDSAETZE DER INFORMATIONSUEBERMITTLUNG 402
A. ALLGENNEINES 403
B. GRUNDSAETZE DER INFORMATIONSUEBERMITTLUNG 403
I. GLEICHWERTIGKEIT DER KOMMUNIKATIONSMITTEL 403
II. ANGABEN ZUR ART DER INFORMATIONSUEBERMITTLUNG 404
III. WEITERE VORGABEN BEI ELEKTRONISCHER UEBERMITTLUNG 405
IV. BESONDERHEITEN BEI ELEKTRONISCHEN TEILNAHMEANTRAEGEN ODER
ELEKTRONISCHEN ANGEBOTEN 406
C. BESCHAEFFERPROFIL 407
§ 12 BEKANNTMACHUNG, VERSAND DER VERGABEUNTERLAGEN ,.., 407
A. EINLEITUNG 410
B. BEKANNTMACHUNG DER OEFFENTLICHEN AUSSCHREIBUNG (§ 12 ABS. 1) 41!
I. VEROEFFENTLICHUNGSORGANE (§ 12 ABS. 1 NR. 1) 411
II. BEKANNTMACHUNGSMUSTER 415
III. BEKANNTMACHUNGSINHALT (§ 12 ABS. 1 NR. 2) 415
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
C. BEKANNTMACHUNG DES TEILNAHMEWETTBEWERBS BEI BESCHRAENKTER
AUSSCHREIBUNG (§ 12 ABS. 2) 429
I. VEROEFFENTLICHUNGSORGANE (§ 12 ABS. 2 NR. 1) 430
II. BEKANNTMACHUNGSINHALT (§ 12 ABS. 2 NR. 2) 430
III. ALTERNATIVE UEBERRNKTLUNGSFORMEN (§ 12 ABS. 3) 432
D. KENNTNIS DER VERGABEUNTERLAGEN (§ 12 ABS. 4 UND 5) 433
I. UEBERSENDUNG DER VERGABEUNTERLAGEN (§12 ABS. 4) 433
II. EINSICHTNAHME IN WEITERE UNTERLAGEN (§ 12 ABS. 5) 435
E. VERTRAULICHE BEHANDLUNG DER BEWERBERANGABEN (§ 12 ABS. 6) 436
F. ZUSAETZLICHE AUSKUENFTE UND AUFKLAERUNG (§ 12 ABS. 6) 437
§13 FORM UND INHALT DER ANGEBOTE 439
A. GRUNDZUEGE UND MATERIALIEN 441
B. FORM UND INHALT DER ANGEBOTE, § 13 ABS. 1 443
I. FORM UND UNTERZEICHNUNG DER ANGEBOTE, § 13 ABS. 1 NR. 1 443
II. DATENINTEGRITAET, VERTRAULICHKEIT UND UEBERMITTLUNG DER ANGEBOTE,
§13 ABS. 1 NR. 2 451
III. ABS. 1 NR. 3: PREISANGABEN 456
IV. GEFORDERTE ERKLAERUNGEN UND NACHWEISE, § 13 ABS. 1 NR. 4 466
V. AENDERUNGEN AN DEN VERGABEUNTERLAGEN, § 13 ABS. 1 NR. 5 SATZ 1 .. 469
VI. ZWEIFELSFREIE AENDERUNGEN AN EINTRAGUNGEN, § 13 ABS. 1 NR. 5
SATZ 2 475
VII. BENUTZUNG EINER SELBSTGEFERTIGTEN ABSCHRIFT ODER KURZFASSUNG DES
LEISTUNGSVERZEICHNISSES, § 13 ABS. 1 NR. 6 479
VIII. KENNZEICHNUNG VON MUSTERN UND PROBEN, § 13 ABS. 1 NR. 7 481
C. ANGEBOT EINER LEISTUNG, DIE VON DEN VORGESEHENEN TECHNISCHEN
SPEZIFIKATIONEN ABWEICHT, § 13 ABS. 2 482
D. FORMALE ANFORDERUNGEN AN NEBENANGEBOTE, § 13 ABS. 3 485
E. § 13 ABS. 4: PREISNACHLAESSE 486
I. ALLGEMEINES UND NORMZWECK 486
II. TATBESTAND DER NORM 487
F. § 13 ABS. 5: BIETERGEMEINSCHAFREN 489
G. AUFNAHME DER ANFORDERUNGEN IN DIE VERGABEUNTERLAGEN, § 13 ABS. 6 ....
491
§14 OEFINUNG DER ANGEBOTE, EROEFFHUNGSTERMIN 492
A. ALLGEMEINE ANMERKUNGEN 494
I. GRUNDLAGEN 494
II. FUNKTION DER VORSCHRIFT UND ZWECK DER REGELUNG 495
III. VERGLEICH ZU VOL, VOF UND SEKTVO 495
IV. RICHTLINIEN DES VERGABEHANDBUCHES 2008 496
B. ANMERKUNGEN IM DETAIL ,. 498
I. DER EROEFFNUNGSTERMIN (ABS. 1) 498
II. ANGEBOTE (ABS. 2, 5 UND 6) 504
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
III. ABLAUF DES EROEFFHUNGSTERRNINS (ABS. 3) 507
IV. NIEDERSCHRIFT UEBER DEN EROEFFNUNGSTERMIN (ABS. 4 UND 7) 510
V. AUFBEWAHRUNGS- UND GEHEIMHALTUNGSPFLICHT (ABS. 8) . 512
§ 15 AUFKLAERUNG DES ANGEBOTSINHALTS , ., 515
A. EINLEITUNG 516
B. § 15 ABS. 1 NR. 1 . . 518
C. §15 ABS. 2 525
D. § 15 ABS. 3 527
E. § 15 ABS. 1 NR. 2 529
§ 16 PRUEFLING UND WERTUNG DER ANGEBOTE 530
A. GRUNDZUEGE UND MATERIALIEN ; 535
B. FORMALE ANGEBOTSWERTUNG, § 16 ABS. 1 536
I. ZWINGENDE AUSSCHLUSSGRUENDE I.S.D. § 16 ABS. 1 NR. 1 536
II. FAKULTATIVE AUSSCHLUSSGRUENDE, § 16 ABS. 1 NR, 2 582
III. FEHLENDE ERKLAERUNGEN ODER NACHWEISE, § 16 ABS. 1 NR. 3 588
C. PRUEFUNG DER EIGNUNG DER BIETER, § 16 ABS. 2.. 606
I. DURCHFUEHRUNG DER EIGNUNGSPRUEFUNG 606
II. RECHTSFOLGEN 622
D. §16 ABS. 3: RECHNERISCHE, TECHNISCHE UND WIRTSCHAFTLICHE PRUEFUNG DER
ANGEBOTE 624
E. § 16 ABS. 4 BIS 5: PRUEFUNG DER ANGEBOTE 626
I. RECHNERISCHE PRUEFUNG DER ANGEBOTE 626
II. VERMERK DER GEPRUEFTEN ANGEBOTSENDSUMME IN DER NIEDERSCHRIFT
(ABS. 5) 632
F. § 16 ABS. 6 NR. 1,2: DRITTE WERTUNGSSTUFE 633
I. ALLGEMEINES - PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER NORM (ABS. 6 NR. 1 UND
2) .....; 633
II. TATBESTAND DER NORM 633
G. § 16 ABS. 6 NR. 3: VIERTE WERTUNGSSTUFE 642
I. EINFUHRUNG 642
II. AUSWAHL DER ZUSCHLAGSKRITERIEN 643
III. WERTUNG DER WIRTSCHAFTLICHKEIT DER ANGEBOTE 683
H. WERTUNG VON ANGEBOTEN NACH §13 ABS. 2, § 16 ABS. 7 700
I. WERTUNG VON NEBENANGEBOTEN, § 16 ABS. 8 704
J. TATBESTAND DER NORM, § 16 ABS. 9 709
K. ANWENDBARKEIT AUF FREIHAENDIGE VERGABE, § 16 ABS. 10 709
§17 AUFHEBUNG DER AUSSCHREIBUNG .... ,, 711
A. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 713
XV
INHALTSVERZEICHNIS
B. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE AUFHEBUNG DER AUSSCHREIBUNG (§ 17 ABS. 1
VOB/A) 714
I. ALLGEMEINES 714
II. DIE EINZELNEN GRUENDE FUR DIE AUFHEBUNG DER AUSSCHREIBUNG (§17
ABS. 1 VOB/A) 723
C. UNTERRICHTUNGSPFLICHT GEGENUEBER BEWERBERN UND BIETERN (§17 ABS. 2
VOB/A) 737
I. AUTOMATISCHE UNTERRICHTUNGSPFLICHT 737
II. UNTERRICHTUNG VON DER AUFHEBUNG DER AUSSCHREIBUNG 737
III. ANGABE DER GRUENDE , * 739
IV. UNTERRICHTUNG UEBER NEUES VERGABEVERFAHREN 741
V. WEITERES VORGEHEN NACH DER AUFHEBUNG 742
D. RECHTSSCHUTZ 744
I. GWB-PRIMAERRECHTSSCHUTZ GEGEN DIE RECHTSWIDRIGE AUFHEBUNG DER
AUSSCHREIBUNG 744
II. SCHADENSERSATZANSPRUECHE 750
III. VORAUSSETZUNGEN FUER EINEN ERSATZANSPRUCH 752
IV. SCHADENSERSATZBERECHTIGTER UND SCHADENSUMFANG 754
V. EINWAND DES RECHTMAESSIGEN ALTERNATIWERHALTENS 759
§ 18 ZUSCHLAG 760
A. ALLGEMEINES 760
I. BEGRIFF DES ZUSCHLAGS 761
H. FORM DER ZUSCHLAGSERTEILUNG 762
III. NICHTIGKEITSGRUENDE 763
B. RECHTZEITIGE ZUSCHLAGSERTEILUNG (§ 18 ABS. 1) 765
I. BEMESSUNG DER ZUSCHLAGSFRIST 766
II. VERSPAETETE ZUSCHLAGSERTEILUNG 767
III. ANGEBOTSBINDEFRISTVERLAENGERUNG 767
IV. FRISTABLAUF; AUFTRAGSZWANG? 770
C. MODIFIKATIONEN (§ 18 ABS. 2) 771
I. DAS NACHVERHANDLUNGSVERBOT * 772
II. ZIVILRECHTLICHE FOLGEN 775
§19 NICHT BERUECKSICHTIGTE BEWERBUNGEN UND ANGEBOTE 783
A. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 784
B. UNTERRICHTUNG NICHT BERUECKSICHTIGTER BIETER (§ 19 ABS, 1 VOB/A) 786
I. ERMOEGLICHUNG DER DISPOSITIONSFREIHEIT 786
II. NACH § 19 ABS. 1 VOB/A ZU UNTERRICHTENDE BIETER 787
C. MITTEILUNG VON GRUENDEN DER NICHTBERUECKSICHTIGUNG (§19 ABS. 2
VOB/A) 790
I. UMFANG DER INFORMATIONSPFLICHT 790
II. GRENZEN DER INFORMATIONSPFLICHT 791
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
D. KEINE BENUTZUNG NICHT BERUECKSICHTIGTER ANGEBOTE (§19 ABS. 3 VOB/A)
795
I. VERLETZUNG BEGRUENDET BIETERANSPRUECHE 795
II. REICHWEITE DES BENUTZUNGSVERBOTS 795
E. RUECKGABE NICHT BERUECKSICHTIGTER ANGEBOTSUNTERLAGEN (§ 19 ABS. 4
VOB/A) 796
I. GRUNDSAETZLICHES VERLANGEN DER BIETER ERFORDERLICH 796
II. BIETER BLEIBT EIGENTUEMER * 797
III. KOSTENTRAGUNG - 798
IV. PFLICHTEN DES AUFTRAGGEBERS 798
F. INFORMATION UEBER BEABSICHTIGTE BESCHRAENKTE AUSSCHREIBUNGEN(§ 19
ABS. 5 VOB/A) *** 799
I. ZIEL: SCHAFFUNG VON TRANSPARENZ , , 799
II. SPANNUNGSFELD ZU DEN ERLEICHTERTEN VERGABEN BEI HOHEN
WERTGRENZEN 799
III. ENTHALTENE ANGABEN 800
G. RECHTSSCHUTZ 801
I. PRIRNAERRECHTSSCHUTZ 801
II. SEKUNDAERRECHTSSCHUTZ 802
§ 20 DOKUMENTATION - 802
A. INHALT DER DOKUMENTATIONSPFLICHT (§ 20 ABS, 1) 804
I. TEXTFORM 805
II. STUFEN DES VERGABEVERFAHRENS, MASSNAHMEN, MASSGEBENDE
FESTSTELLUNGEN UND BEGRUENDUNG DER EINZELNEN ENTSCHEIDUNGEN 806
III. ZEITNAHE UND FORTLAUFENDE DOKUMENTATION 808
IV. UMFANG DER DOKUMENTATIONSPFLICHT 811
B. VERZICHT AUF DIE VORLAGE ZUSAETZLICH ZUM ANGEBOT VERLANGTER UNTERLAGEN
UND NACHWEISE (§ 20 ABS. 2) 816
C. EX-POST TRANSPARENZ (§ 20 ABS. 3) 817
§21 NACHPRUEFUNGSSTELLEN 818
A. GRUNDLAGEN 818
B. NACHPRUEFUNGSSTELLEN 819
C. BEFUGNISSE DER NACHPRUEFUNGSSTELLEN 819
D. BESONDERE STRUKTUR DES RECHTSSCHUTZES BEI VERLETZUNG DER
VERGABEREGELN 820
I. PRIMAERER RECHTSSCHUTZ ., * 823
II. SEKUNDAERER RECHTSSCHUTZ 825
§ 22 BAUKONZESSIONEN 828
A. BEGRIFF UND EINZELFRAGEN DER BAUKONZESSION (§22 ABS. 1 VOB/A) 828
B. FUER DIE VERGABE VON BAUKONZESSIONEN MASSGEBENDE VORSCHRIFTEN (§ 22
ABS. 2 VOB/A) 833
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
ABSCHNITT 2 VERGABEBESTIMMUNGEN IM ANWENDUNGSBEREICH DER
RICHTLINIE 2004/ 18/EG (VOB/A-EG) 837
§ 1 EG ANWENDUNGSBEREICH 837
A. ALLGEMEINES 838
I. FUNKTION DER VORSCHRIFT 838
II. RECHTSCHARAKTER DER VORSCHRIFT 840
B. ANWENDUNGSBEREICH 841
I. SUBJEKTIVES ANWENDUNGSFELD DES ABSCHNITTS: DIE VERTRAGSPARTNER .. 841
II. OBJEKTIVES ANWENDUNGSFELD: BAUAUFTRAEGE 851
C. ABGRENZUNG ZUR DIENSTLEISTUNG UND ZUM LIEFERAUFTRAG 876
D. SONSTIGE REGELUNGEN DES § 1 EG VOB/A 877
I. MASSGEBLICHER ZEITPUNKT FUR DIE SCHAETZUNG DES AUFTRAGSWERTES
(ABS. 3) 878
II. UMGEHUNGSVERBOT (ABS. 4) 878
§2EG GRUNDSAETZE 879
A. ALLGEMEINES 879
B. UNTERSCHIEDE ZUR VOL/A 880
C. VERHAELTNIS ZUM GWB 880
D. EUROPARECHT 880
I. PRIMAERES EUROPARECHT 880
II. SEKUNDAERES EUROPARECHT 881
E. NATIONALES RECHT 883
F. RECHTSSCHUTZ 885
I- PRIMAERER RECHTSSCHUTZ 885
II. SEKUNDAERER RECHTSSCHUTZ 885
§3 EG ARTEN DER VERGABE 886
A. EINLEITUNG 891
I. ALLGEMEINES 891
II. WAHL DER RICHTIGEN VERFAHRENSART 893
III. WAHL DER FALSCHEN VERFAHRENSART: RUEGEOBLIEGENHEIT UND
RECHTSFOLGEN 895
B. VERFAHRENSARTEN IM ANWENDUNGSBEREICH DES 2. ABSCHNITTS DER VOB/A ..
896
I. OFFENES VERFAHREN 896
II. NICHT OFFENES VERFAHREN 898
III. VERHANDLUNGSVERFAHREN 903
IV. ANWENDUNGSBEREICH DES VERHANDLUNGSVERFAHRENS NACH OEFFENTLICHER
VERGABEBEKANNTMACHUNG (§ 3 ABS. 4 VOB/A-EG) 908
V. VERHANDLUNGSVERFAHREN OHNE OEFFENTLICHE VERGABEBEKANNTMACHUNG
(§ 3 ABS. 5 VOB/A-EG) 912
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
VI. ABLAUF DES VERHANDLUNGSVERFAHRENS/GLIEDERUNG IN PHASEN (§ 3
ABS. 6) 919
VII. WETTBEWERBLICHER DIALOG 920
§4 EG VERTRAGSARTEN 936
§ 5 EG EINHEITLICHE VERGABE, VERGABE NACH LOSEN ,, 936
A. REGELUNG DER LOSVERGABE BEI EUROPAWEITER AUSSCHREIBUNG (§ 5) 937
B. EINHEITLICHE VERGABE (§ 5 ABS. 1) 938
C. LOSVERGABE BEI BERUECKSICHTIGUNG MITTELSTAENDISCHER INTERESSEN (§ 5
ABS. 2 VOB/A-EG = 97 ABS. 3 GWB) 938
I. ALLGEMEINES 938
II. JVTITTELSTAENDISCHE INTERESSEN (BEGRIFF MITTELSTAND) 958
III. KONKRET BENANNTER FALL DER BEVORZUGUNG: TEILUNG DER AUFTRAEGE IN
FACH- UND TEILLOSE (§ 97 ABS. 3 SATZ 2 UND 3 GWB/§ 5 ABS. 2
S. 2 UND3) 961
IV. WEITERE FAELLE DER GEBOTENEN BEVORZUGUNG? (§ 97 ABS. 3 SATZ 1
GWB/§ 5 ABS. 2 S. 1) 979
V. LOSVERGABEPFLICHT PRIVATER AUFTRAGNEHMER (§ 97 ABS. 3 SATZ 4
GWB/§ 5 ABS. 2 S. 4) 980
VI. DOKUMENTATION 981
VII. RECHTSSCHUTZ .- 983
§6EG TEILNEHMER AM WETTBEWERB 984
A. VORBEMERKUNG 990
B. DER GRUNDSATZ DER GLEICHBEHANDLUNG (§ 6 EG ABS. 1) 991
C. DIE TEILNAHME AM WETTBEWERB (§ 6 EG ABS. 2) 991
I. OFFENES VERFAHREN (§ 6 EG ABS. 2 NR. 1) 992
II. NICHTOFFENES VERFAHREN (§ 6 EG ABS. 2 NR. 2) 992
III. VERHANDLUNGSVERFAHREN MIT OEFFENTLICHER VERGABEBEKANNTMACHUNG
UND WETTBEWERBLICHER DIALOG (§ 6 EG ABS. 2 NR. 3) 994
IV. BEGRENZUNG DER ZAHL DER TEILNEHMER IM NICHTOFFENEN VERFAHREN,
VERHANDLUNGSVERFAHREN UND WETTBEWERBLICHEN DIALOG (§ 6 EG
ABS. 2 NR. 4) 996
D. NACHWEIS DER EIGNUNG (§ 6 EG ABS. 3) 998
E. AUSSCHLUSS WEGEN RECHTSKRAEFTIGER VERURTEILUNG (§ 6 EG ABS. 4 NR. 1)
.... 999
I. RECHTSKRAEFTIGE VERURTEILUNG WEGEN EINER KATALOGSTRAFTAT (§ 6 EG
ABS. 4 NR. 1 S. 1) ............. 999
II. ZURECHENBARKEIT DES VERHALTENS (§ 6 EG ABS. 4 NR. 1
SATZ 1 I.V.M. S. 3) ... 1003
III. KENNTNIS DES AUFTRAGGEBERS (§ 6 EG ABS, 4 NR. 1 SATZ 1)
............ 1009
IV. NACHWEIS DES NICHTVORLIEGENS EINES AUSSCHLUSSTATBESTANDES (§ 6
EG ABS. 4 NR. 2) ....... ...-... 1011
XDC
INHALTSVERZEICHNIS
V. RECHTSFOLGEN 1013
VI. UMFANG DER GEFORDERTEN EIGNUNGSNACHWEISE UND VORLAGE ANDERER
NACHWEISE (§ 6 EG ABS. 5 ) 1019
F. RECHTSFORMERFORDERNIS FUER BIETERGEMEINSCHAFTEN (§ 6 EG ABS. 6) 1021
G- BETEILIGUNG VORBEFASSTER UNTERNEHMEN (§ 6 EG ABS. 7) 1023
H. BETEILIGUNG VON DRITTEN BEI DER LEISTUNGSERFUELLUNG (§ 6 EG ABS. 8)
1027
I. ANWENDUNGSBEREICH 1028
II. EINBEZIEHUNG ANDERER UNTERNEHMEN (§ 6 EG ABS. 8 SATZ 1) 1029
III. NACHWEIS DER VERFUEGBARKEIT (§ 6 EG ABS. 8 SATZ 3) 1030
I. NACHWEISE ZU UMWELTMANAGEMENT-- UND QUALITAETSSICHERUNGSVERFAHREN
(§6 EG ABS. 9) 1033
I. UMWELTMANAGEMENTVERFAHREN (§ 6 EG ABS. 9 NR. 1) * 1033
II. QUALITAETSSICHERUNGSVERFAHREN (§ 6 EG ABS. 9 NR. 2) 1035
§ 7 EG LEISTUNGSBESCHREIBUNG, TECHNISCHE ANFORDERUNGEN 1036
§ 8 EG VERGABEUNTERLAGEN 1040
A. ALLGEMEINES 1043
B. VERGLEICHBARE REGELUNGEN IN VOL/A UND VOF 1043
I. VOL/A 1043
II. VOF 1044
C. VERGABEUNTERLAGEN (ABS. 1) 1045
I. AUFFORDERUNG ZUR ANGEBOTSABGABE/ANSCHREIBEN 1048
II- BEWERBUNGSBEDINGUNGEN 1054
III. VERTRAGSUNTERLAGEN 1056
D. REGELUNGEN ZU KOSTENERSTATTUNG ODER ENTSCHAEDIGUNG 1064
I. ALLGEMEINES 1064
II. ERSTATTUNG VON KOSTEN AN DEN AUFTRAGGEBER (ABS. 7 NR. 1) 1064
III. ENTSCHAEDIGUNG AN DEN BIETER (ABS. 8) 1068
E. VERWENDUNG DER BIETERUNTERLAGEN (ABS. 9) 1075
F. SCHIEDSVEREINBARUNG (ABS. 10) 1078
§9 EG VERTRAGSBEDINGUNGEN 1081
A. §9 ABS. 1 BIS 4 1083
I. IDENTITAET MIT § 9 ABS. 1 BIS 4 VOB/A 1083
II. EU-RECHTLICHE VORGABEN 1083
III. VERGLEICH ZU VOL/A-EG UND VOF 1084
IV. RECHTSNORMQUALITAET UND BIETERSCHUETZENDER CHARAKTER 1084
B. §9 EG ABS. 5 1085
I. ALLGEMEINES 1085
II. VERHAELTNIS ZUM GWB 1085
III- EUROPARECHT 1085
IV. RECHTSSCHUTZ 1085
XX
INHALTSVERZEICHNIS
C. §9 EG ABS. 6 1086
I. ALLGEMEINES 1086
II. VERHAELTNIS ZUM GWB 1087
III. EUROPARECHT 1087
IV. RECHTSSCHUTZ 1087
D. EINLEITUNG (§ 9 EG ABS. 7 UND 8) 1087
E. WEITERE VORSCHRIFTEN ZU SICHERHEITSLEISTUNGEN . 1088
I. § 11 EG ABS. 4 VOL/A 1088
II. §17VOB/B 1088
III. VOF 1088
F. SICHERUNGSGEGENSTAND 1089
I. SINN UND ZWECK 1089
II. ZU SICHERNDE LEISTUNG 1089
III. ABGRENZUNG ZU VERTRAGSSTRAFEN 1089
G. VERZICHT AUF SICHERHEITSLEISTUNG (§ 9 EG ABS. 7 VOB/A) 1090
I. MAENGEL DER LEISTUNG TRETEN VORAUSSICHTLICH NICHT EIN (SATZ 1) 1090
II. NETTO-AUFTRAGSWERT UNTER 250.000 EURO (SATZ 2) 1090
III. VERZICHT BEI NICHT OFFENEN VERFAHREN SOWIE BEI
VERHANDLUNGSVERFAHREN UND WETTBEWERBLICHEM DIALOG (SATZ 3) 1091
H. INHALDICHE ANFORDERUNGEN AN DIE SICHERHEITSLEISTUNG (§ 9 EG ABS. 8
VOB/A) ... 1092
I. ERMESSEN DES AUFTRAGGEBERS 1092
II. ART DER SICHERHEIT 1092
III. HOEHE DER SICHERHEIT 1093
IV. MODALITAETEN 1093
V. RUECKGABE DER SICHERHEITSLEISTUNG (§ 9 EG ABS. 8 SATZ 1 VOB/A) .. 1094
VI. BIETERSCHUETZENDE VORSCHRIFT 1095
I. § 9 EG ABS. 9 VOB/A 1095
§ 10 EG FRISTEN 1096
A. EINLEITUNG 1099
I. EU-RECHTLICHE VORGABEN ... 1100
II. VERGLEICH ZU VOL/A UND VOF 1101
III. BIETERSCHUETZENDER CHARAKTER 1101
B. FRISTEN IM OFFENEN VERFAHREN (§ 10 EG ABS. 1) 1102
I. ANGEBOTSFRIST 1102
II. VERKUERZUNG UND VERLAENGERUNG DER REGELMINDESTFRIST 1104
III. ABLAUF DER ANGEBOTSFRIST, ZUSCHLAGSFRIST (§ 10 EG ABS. 1 NR. 7-
11) 1110
C. FRISTEN IM NICHT OFFENEN VERFAHREN (§ 10 EG ABS. 2) 1111
I. BEWERBUNGSFRIST 1111
II. ANGEBOTSFRIST 1112
III- VERKUERZUNG UND VERLAENGERUNG DER FRISTEN 1113
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
D. FRISTEN IM VERHANDLUNGSVERFAHREN UND IM WETTBEWERBLICHEN DIALOG
(§10 EG ABS. 3 UND 4) 1117
E. FRISTBERECHNUNG ... 1118
F. FRISTENUEBERSICHT 1119
§ 11 EG GRUNDSAETZE DER INFORMATIONSUEBERMITTLUNG 1120
A. ALLGEMEINES . 1121
B. GRUNDSAETZE DER INFORMATIONSUEBERMITTLUEG 1122
I. GLEICHWERTIGKEIT DER KOMMUNIKATIONSMITTEL 1122
II. ANGABEN ZUR ART DER INFORMATIONSUEBERMITTLUNG 1122
III. WEITERE VORGABEN BEI ELEKTRONISCHER UEBERMITTLUNG 1123
IV. BESONDERHEITEN BEI ELEKTRONISCHEN TEILNAHMEANTRAEGEN ODER
ELEKTRONISCHEN ANGEBOTEN 1124
C. BESCHAFFERPROFIL 1125
D. ANFORDERUNGEN AN TEILNAHMEANTRAEGE 1126
I. DATENINTEGRITAET, VERTRAULICHKEIT UND FORM DER TEILNAHMEANTRAEGE ..
1126
II. VERTRAULICHKEIT DER UEBERMITTELTEN TEILNAHMEANTRAEGE 1127
III. FORM DER TEILNAHMEANTRAEGE 1128
IV. SONSTIGE FORMEN VON TEILNAHMEANTRAEGEN 1130
§ 12 EG VORINFORMATION, BEKANNTMACHUNG, VERSAND DER
VERGABEUNTERLAGEN 1132
A. EINLEITUNG 1134
I. EU-RECHTLICHE VORGABEN 1136
II. VERGLEICH MIT VOL/A UND VOF 1137
III. BIETERSCHUETZENDER CHARAKTER 1138
B. BEKANNTMACHUNG (§ 12 EG ABS. 2 UND ABS. 3) 1139
I. ANWENDUNGSBEREICH 1139
II. BEKANNTMACHUNGSMUSTER (§ 12 EG ABS. 2 NR. 2, ABS. 3) 1140
III. UEBERMITTLUNG DER BEKANNTMACHUNG (§ 12 EG ABS. 2 NR. 2) 1156
IV. FRISTEN, KOSTEN UND SPRACHE (§ 12 EG ABS. 2 NR. 4 UND 5) 1157
V. VEROEFFENTLICHUNG IN WEITEREN MEDIEN (§ 12 EG ABS. 2 NR. 6) 1158
C. VORINFORMATION (§ 12 EG ABS. 1) . .. 1159
I. ANWENDUNGSBEREICH 1159
II. MUSTER FUER DIE VORINFORMATION 1160
III. VEROEFFENTLICHUNG DER VORINFORMATION 1161
D. FREIWILLIGE BEKANNTMACHUNG . 1162
I. AUSSERHALB DES ANWENDUNGSBEREICHS DER VOB/A-EG 1162
II. FREIWILLIGE EX-ANTE-TRANSPARENZBEKANNTMACHUNG 1163
E. BERICHTIGUNGEN VON BEKANNTMACHUNGEN 1165
F. UEBERSENDUNG DER VERGABEUNTERLAGEN (§ 12 EG ABS. 4) 1165
G. AUSLAGE DER VERGABEUNTERLAGEN, GEHEIMHALTUNG (§12 EG ABS. 5 UND 6)
1167
H. ZUSAETZLICHE AUSKUENFTE UND AUFKLAERUNG (§ 12 EG ABS. 7) - 1167
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
§13 EG FORM UND INHALT DER ANGEBOTE 1168
A- GRUNDZUEGE UND MATERIALIEN 1170
B. FORM UND INHALT DER ANGEBOTE, § 13 EG ABS. 1 1172
I. FORM UND UNTERZEICHNUNG DER ANGEBOTE, § 13 EG ABS. 1 NR. 1 ... 1172
II. DATENINTEGRITAET, VERTRAULICHKEIT UND UEBERMITTLUNG DER ANGEBOTE,
§ 13 EG ABS. 1 NR. 2 1181
III. § 13 EG ABS. 1 NR. 3: PREISANGABEN 1187
IV. GEFORDERTE ERKLAERUNGEN UND NACHWEISE, § 13 EG ABS. 1 NR. 4 .... 1196
V. AENDERUNGEN AN DEN VERGABEUNTERLAGEN, § 13 EG ABS. 1 NR. 5
SATZL ..; 1200
VI. ZWEIFELSFREIE AENDERUNGEN AN EINTRAGUNGEN, § 13 EG ABS. 1 NR. 5
SATZ 2 1205
VII. BENUTZUNG EINER SELBSTGEFERTIGTEN ABSCHRIFT ODER KURZFASSUNG DES
LEISTUNGSVERZEICHNISSES, § 13 EG ABS. 1 NR. 6 1210
VIII. KENNZEICHNUNG VON MUSTERN UND PROBEN, § 13 EG ABS. 1 NR. 7 .. 1212
C. ANGEBOT EINER LEISTUNG, DIE VON DEN VORGESEHENEN TECHNISCHEN
SPEZIFIKATIONEN ABWEICHT, § 13 ABS. 2 1213
D. FORMALE ANFORDERUNGEN AN NEBENANGEBOTE, § 13 EG ABS. 3 .... 1215
E. § 13 EG ABS. 4: PREISNACHLAESSE 1217
I. ALLGEMEINES UND NORMZWECK 1217
II. TATBESTAND DER NORM . 1218
F. § 13 EG ABS. 5: BIETERGEMEINSCHAFTEN 1220
G. AUFNAHME DER ANFORDERUNGEN IN DIE VERGABEUNTERLAGEN, § 13 EG
ABS. 6 1222
§ 14 EG OEFFNUNG DER ANGEBOTE, EROEFSRAUNGSTERMIN 1223
§ 15 EG AUFKLAERUNG DES ANGEBOTSINHALTS 1225
A. EINLEITUNG ... 1225
B. § 15 EG ABS. 1 NR. 1 :..,,.... ;...,.... 1227
C. §15 EG ABS. 2 1235
D. § 15 EG ABS. 3 1236
E. § 15 EG ABS. 1 NR. 2 1239
§ 16 EG PRUEFUNG UND WERTUNG DER ANGEBOTE 1240
A. GRUNDZUEGE UND MATERIALIEN 1244
B. FORMALE ANGEBOTSWERTUNG, § 16 EG ABS. 1 1246
I. ZWINGENDE AUSSCHLUSSGRUENDE I.S.D. § 16 EG ABS. 1 NR. 1 1246
II. FAKULTATIVE AUSSCHLUSSGRUENDE, § 16 EG ABS. 1 NR. 2 1300
III. FEHLENDE ERKLAERUNGEN ODER NACHWEISE, § 16 EG ABS. 1 NR. 3 ......
1306
C PRUEFUNG DER EIGNUNG DER BIETER, § 16 EG ABS. 2 .... 1325
I. DURCHFUEHRUNG DER EIGNUNGSPRUEFUNG 1325
II. RECHTSFOLGEN 1342
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
D. § 16 EG ABS. 3: RECHNERISCHE, TECHNISCHE UND WIRTSCHAFTLICHE PRUEFUNG
DER ANGEBOTE 1344
E. § 16 EG ABS. 4 BIS 5: PRUEFUNG DER ANGEBOTE 1347
I. RECHNERISCHE PRUEFUNG DER ANGEBOTE 1347
II. VERMERK DER GEPRUEFTEN ANGEBOTSENDSUMRNE IN DER NIEDERSCHRIFT
(ABS. 5) 1352
F. §L6EGABS. 6 NR. 1,2: DRITTE WERTUNGSSTUFE 1352
I. ALLGEMEINES - PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER NORM (ABS. 6 NR. 1 UND
2) 1352
II. TATBESTAND DER NORM 1353
G. § 16 EG ABS. 6 NR. 3 1362
H. § 16 EG ABS. 7 1362
I- ALLGEMEINES 1362
II. INHALT 1364
I. §16 EG ABS. 8 1375
I- ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 1375
II. UNTERSCHIEDE ZUR VOL/A...... 1375
III. VERHAELTNIS ZUM GWB 1375
IV. EUROPARECHT 1376
V. UNGEWOEHNLICH NIEDRIGE ANGEBOTE AUFGRUND STAATLICHER BEIHILFE 1376
VI. RECHTSSCHUTZ 1378
J. WERTUNG VON ANGEBOTEN NACH § 13 EG ABS. 2, § 16 EG ABS. 9 1379
K. TATBESTAND DER NORM, § 16 EG ABS. 10 , , 1383
L. ANWENDBARKEIT AUF VERHANDLUNGSVERFAHREN UND WETTBEWERBLICHEN
DIALOG, §16 EG ABS. 11 1383
§ 17 EG AUFHEBUNG DER AUSSCHREIBUNG 1385
A, NEUFASSUNG UND ANGLEICHUNG AN DIE BASISVORSCHRIFT DURCH DIE VOB/A
2012 1385
B. ZURUECKHALTUNG BESTIMMTER INFORMATIONEN (§17 EG ABS. 2 NR. 2
VOB/A) 1386
§ 18 EG ZUSCHLAG 1388
A. § 18 EG ABS. 1 UND2 1388
B. §18 ABS. 3 UND 4 1389
I. EU-RECHTLICHE VORGABEN 1389
II. VERGLEICH MIT VOL/A UND VOF 1390
III. BIETERSCHUETZENDER CHARAKTER * 1390
C. BEKANNTMACHUNG DER AUFTRAGSERTEILUNG (§ 18 EG ABS. 3 NR. 1) 1391
D. INHALT DER BEKANNTMACHUNG (§ 18 EG ABS. 3 NR. 2) 1392
E. AUSNAHME SCHUETZENSWERTER ANGABEN (§ 18 EG ABS. 3 NR. 3) 1394
I. BEHINDERUNG DES GESETZESVOLLZUGS 1395
II. BEEINTRAECHTIGUNG DES OEFFENTLICHEN INTERESSES 1395
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
III. BEEINTRAECHTIGUNG GESCHAEFTLICHER INTERESSEN .. 1395
IV. BEEINTRAECHTIGUNG DES WETTBEWERBS 1396
F. UEBERMITTLUNG DER BEKANNTMACHUNG (§18 EG ABS. 4) 1396
§ 19 EG NICHT BERUECKSICHTIGTE BEWERBUNGEN UND ANGEBOTE 1397
A. ALLGEMEINER INHALT DES § 19 EG VOB/A 1399
B. UNVERZUEGLICHE UNTERRICHTUNG AUSGESCHLOSSENER BIETER UND BEWERBER
(§19EGABS. 1 VOB/A)... 1401
C. BERUECKSICHTIGUNG VON § 101A GWB (§ 19 EG ABS. 2 UND ABS. 3
VOB/A) . 1402
I. UMFASSENDE INFORMATIONS- UND WARTEPFLICHT 1402
II- ADRESSAT DER INFORMATIONSPFLICHT 1404
III. UMFANG DER INFORMATIONSPFLICHT 1405
IV. FORM UND FRIST FUER DIE INFORMATIONSERTEILUNG 1407
V. KEINE INFORMATION UEBER BEABSICHTIGTE AUFHEBUNG DER
AUSSCHREIBUNG 1408
VI. MOEGLICHKEIT DER UNWIRKSAMKEIT DES VERTRAGES BEI MISSACHTUNG
GEM. § 101B GWB 1409
D. BENACHRICHTIGUNG NICHT BERUECKSICHTIGTER BEWERBER (§19 EG ABS. 4
VOB/A) 1411
I. MITTEILUNG DER GRUENDE FUER DIE NICHTBERUECKSICHTIGUNG 1411
II. MITTEILUNG WEITERER ANGABEN AN BIETER 1413
III. ZURUECKHALTUNG VON INFORMATIONEN 1414
E. UMGANG MIT NICHT BERUECKSICHTIGTEN ANGEBOTEN UND AUSARBEITUNGEN
(§19 EG ABS. 5 VOB/A) 1415
F. RUECKGABEPFLICHT DES AUFTRAGGEBERS (§ 19 EG ABS. 6 VOB/A) 1415
G. RECHTSSCHUTZ 1415
I. PRIMAERRECHTSSCHUTZ 1415
II. SEKUNDAERRECHTSSCHUTZ ... 1416
§20 EG DOKUMENTATION 1416
A. INHALT DER DOKUMENTATIONSPFLICHT (§ 20 EG ABS. 1) 1417
I. TEXTFORM 1418
II. STUFEN DES VERGABEVERFAHRENS, MASSNAHMEN, MASSGEBENDE
FESTSTELLUNGEN UND BEGRUENDUNG DER EINZELNEN ENTSCHEIDUNGEN 1420
III. ZEITNAHE UND FORTLAUFENDE DOKUMENTATION ...- 1421
IV. UMFANG DER DOKUMENTATIONSPFLICHT 1425
B. VERZICHT AUF DIE VORLAGE ZUSAETZLICH ZUM ANGEBOT VERLANGTER UNTERLAGEN
UND NACHWEISE (§20 EG ABS. 2) 1429
§21 EG NACHPMFIUIGSBEHOERDEN ........ 1431
A. DIE REGELUNG 1431
XXV
I NHALTSVERZEICHNIS
B. DER BESONDERE RECHTSSCHUTZ IM OBERSCHWELLENBEREICH DER §§ EG 1432
I. DER ANSPRUCH AUS § 97 ABS.7 GWB 1432
II. EINGANGSINSTANZ: VERGABEKAMMER 1433
III. SCHEMATISCHE DARSTELLUNG DES SPEZIELLEN VERGABERECHTLICHEN
RECHTSSCHUTZES 1436
IV. UEBERSICHT UEBER DIE VERGABEKAMRNERN IN DEUTSCHLAND 1436
V. DIE GESCHAEFTSORDNUNG DER VERGABEKAMMERN DES BUNDES 1439
VI. GERICHTSEBENE: OBERLANDESGERICHTE 1442
VII. EILVERFAHREN 1447
VIII. FORTSETZUNGSFESTSTELLUNG 1448
IX. SCHADENSERSATZ BEI MISSBRAUCH DES RECHTSSCHUTZES 1449
X. RECHTSSCHUTZ NACH VERTRAGSABSCHLUSS: SCHADENSERSATZANSPRUECHE 1450
§ 22 EG BAUKONZESSIONEN 1452
A. ALLGEMEINER UEBERBLICK 1453
B. BEGRIFF DER BAUKONZESSION (§22 ABS. 1 VOB/A EG) 1454
C. FUER DEN KONZESSIONSGEBER ANZUWENDENDE REGELUNGEN OBERHALB DES
SCHWELLENWERTES (§ 22 ABS. 2 VOB/A EG) 1454
I. ANZUWENDENDE REGELUNG UND SCHWELLENWERTBERECHNUNG (§ 22
ABS. 2 NR. 1 VOB/AEG) 1454
II. BEKANNTMACHUNG UND FRISTEN (§ 22 ABS. 2 NR. 2-4 VOB/A-EG) . 1455
D. BEKANNTMACHUNG DES BAUKONZESSIONAERS/FRISTEN FUER TEILNAHMEANTRAEGE
(§ 22 ABS. 3 VOB/A-EG) 1456
E. OEFFENTLICHER AUFTRAGGEBER ALS BAUKONZESSIONAER (§ 22 ABS. 4
VOB/A-EG) 1458
ABSCHNITT 3 VERGABEBESTIMMUNGEN IM ANWENDUNGSBEREICH DER
RICHTLINIE 2009/81/EG (VOB/A-VS) 1459
§ 1 VS ANWENDUNGSBEREICH 1459
A. ALLGEMEINES 1460
I. FUNKTION DER VORSCHRIFT 1460
II. RECHTSCHARAKTER DER VORSCHRIFT 1461
B. ANWENDUNGSBEREICH 1462
I- SUBJEKTIVES ANWENDUNGSFELD DES ABSCHNITTS: DIE VERTRAGSPARTNER ..
1462
II. OBJEKTIVES ANWENDUNGSFELD: BAUAUFTRAEGE 1463
HL. OBJEKTIVES ANWENDUNGSFELD: BAUAUFTRAEGE IM BEREICH VERTEIDIGUNG
UND SICHERHEIT 1463
C. SONSTIGE REGELUNGEN DES § 1 VS VOB/A (ABS. 3 UND 4) 1464
§2VS GRUNDSAETZE 1464
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
§3VS ARTEN DER VERGABE 1465
A. VORBEMERKUNG 1468
I. ALLGEMEINES ... 1468
II. KEINE ANWENDBARKEIT DES OFFENEN VERFAHRENS 1469
III. WAHL DER VERFAHRENSART (§ 3 VS ABS. 2) . . . . . . 1469
B. NICHT OFFENES VERFAHREN (§ 3 VS ABS. 1 NR, 1) 1470
C. VERHANDLUNGSVERFAHREN (§ 3 VS ABS. 3) 1471
D. WETTBEWERBLICHER DIALOG (§ 3 VS ABS. 5) .. 1471
§ 4 VS VERTRAGSARTEN 1472
§5VS EINHEITLICHE VERGABE, VERGABE NACH LOSEN 1472
§6VS TEILNEHMER AM WETTBEWERB 1473
A. VORBEMERKUNG 1478
B. DER GRUNDSATZ DER GLEICHBEHANDLUNG (§ 6 VS ABS. 1) 1479
C. DIE TEILNAHME AM WETTBEWERB (§ 6 VS ABS. 2) 1479
I. ANZAHL DER VERFAHRENSTEILNEHMER IM NICHTOFFENEN VERFAHREN (§ 6
VS ABS. 2 NR. 1 VOB/A) 1479
II. BEGRENZUNG DER ZAHL DER TEILNEHMER IM VERHANDLUNGSVERFAHREN
UND WETTBEWERBLICHEN DIALOG (§ 6 VS ABS. 2 NR. 3 VOB/A) 1479
D. NACHWEIS DER EIGNUNG (§ 6 VS ABS, 3) 1480
I. VERGLEICHBARE AUSGEFUEHRTE LEISTUNGEN (§ 6 VS ABS. 3 NR. 2 BUCHST
B) 1480
II. KEINE SCHWERE VERFEHLUNG (§ 6 VS ABS. 3 NR. 2 BUCHST, G) 1481
III. ZULAESSIGKEIT VON EIGENERKLAERUNGEN (§ 6 VS ABS. 3 SATZ 3) 1481
V. VERSCHLUSSSACHENERKLAERUNG FUR ZWECKE DER ANGEBOTSERSTELLUNG (§ 6
VS ABS. 3 NR. 7) 1482
E. AUSSCHLUSS WEGEN RECHTSKRAEFTIGER VERURTEILUNG (§ 6 VS ABS. 4) 1483
F. UMFANG DER GEFORDERTEN EIGNUNGSNACHWEISE UND VORLAGE ANDERER
NACHWEISE (§ 6 VS ABS. 5 ) 1483
G. RECHTSFORMERFORDERNIS FUER BIETERGEMEINSCHAFTEN (§ 6 VS ABS. 6) 1483
H. BETEILIGUNG VORBEFASSTER UNTERNEHMEN (§ 6 VS ABS. 7) 1483
I. BETEILIGUNG VON DRITTEN BEI DER LEISTUNGSERFUELLUNG (§ 6 VS ABS. 8)
1483
J. NACHWEISE ZU UMWELTRNANAGEMENT- UND QUALITAETSSIEHERUNESVERFAHREN
(§6VSABS.9)
L483
§ 7 VS LEISTUNGSBESCHREIBIING, TECHNISCHE ANFORDERUNGEN 1483
A. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE,,BEDEUTUNG UND ZWECK DER REGELUNGEN DER
VOB/A VS * *
1487
B. TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN I4GG
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
§8VS VERGABEUNTERLAGEN 1490
A. ALLGEMEINES 1493
B. BESONDERHEITEN BEI DER VERGABE VON VERSCHLUSSSACHENAUFTRAEGEN UND
AUFTRAEGEN, DIE ANFORDERUNGEN AN DIE VERSORGUNGSSICHERHEIT BEINHALTEN .
1493
C. VERSORGUNGSSICHERHEIT 1506
D. REGELUNGEN ZUR UNENTGELTLICHEN ABGABE VON UNTERLAGEN 1507
§9VS VERTRAGSBEDINGUNGEN 1508
§ 10 VS FRISTEN 1509
A. EINLEITUNG 1511
B. EU-RECHTLICHE VORGABEN 1511
C VERGLEICH ZUR VOB/A-EG ., 1512
§ 11 VS GRUNDSAETZE DER INFORMATIONSUEBERMITTLUNG 1513
§ 12 VS VORINFORMATION, BEKANNTMACHUNG, VERSAND DER
VERGABEUNTERLAGEN 1514
A. EINLEITUNG 1516
I. EU-RECHTLICHE VORGABEN 1517
II. VERGLEICH MIT § 12 EG VOB/A 1518
B. BESONDERHEITEN DER AUFTRAGSBEKANNTMACHUNG IM BEREICH VERTEIDIGUNG
UND SICHERHEIT (§ 12 VS ABS. 2 NR. 2) 1518
C. BESONDERHEITEN DER VORINFORMATION IM BEREICH VERTEIDIGUNG UND
SICHERHEIT (§ 12VSABS. 1 NR. 3) 1521
§ 13 VS FORM UND INHALT DER ANGEBOTE 1521
§ 14 VS OEFFNUNG DER ANGEBOTE, EROEFFHUNGSTERMIN 1522
§15VS AUFKLAERUNG DES ANGEBOTSINHALTS 1523
§ 16 VS PRUEFUNG UND WERTUNG DER ANGEBOTE 1524
A. § 16 ABS. 1 - FORMALE ANGEBOTSWERTUNG, ALLGEMEINES 1527
B. ANGEBOTE, DIE DEN BESTIMMUNGEN DES § 13 VS ABS. 1 NR. 3 NICHT
ENTSPRECHEN, § LOEVSABS. 1 NR. 1 BUCHST, C) 1527
* ALLGEMEINES - PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER NORM (ABS. 1 NR. 1 C) ....
1527
II. TATBESTAND DER NORM 1528
C. FAKULTATIVE AUSSCHLUSSGRUENDE, § 16 VS ABS. 1 NR. 2 1552
D. § 16 VS ABS. 2-PRUEFUNG DER EIGNUNG DER BIETER 1554
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
E. § 16 VS ABS. 3: RECHNERISCHE, TECHNISCHE UND WIRTSCHAFTLICHE PRUEFUNG
DER ANGEBOTE 1554
F. § 16 VS ABS. 4 BIS 5: PRUEFUNG DER ANGEBOTE 1557
G. §16VSABS. 6 1557
I. § 16 VS ABS. 6 NR. 1,2: DRITTE WERTUNGSSTUFE 1557
II. § 16 VS ABS. 6 NR. 3 1567
H. § 16 VSABS.7UND8 1567
I. TATBESTAND DER NORM, § 16 VS ABS. 10 1567
§ 17 VS AUFHEBUNG DER AUSSCHREIBUNG 1568
§18VS ZUSCHLAG 1568
A. § 18 ABS. 1 UND 2 VS VOB/A 1569
B. EINLEITUNG ZU DEN ABSAETZEN 3 UND 4 1569
I. EU-RECHTLICHE VORGABEN 1569
II. VERGLEICH MIT § 18 EG ABS, 3 UND 4 VOB/A 1570
C. BESONDERHEITEN BEIM INHALT DER BEKANNTMACHUNG (§ 18 VS ABS. 3
NR. 2) 1570
§ 19 VS NICHT BERUECKSICHTIGTE BEWERBUNGEN UND ANGEBOTE 1572
§20VS DOKUMENTATION 1573
§ 21 VS NACHPRUEFIMGSBEHOEFDEN 1574
STICHWORTVERZEICHNIS 1575
JOEOX
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)109935624 (DE-588)132668343 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040892119 |
classification_rvk | PD 4765 |
ctrlnum | (OCoLC)864638041 (DE-599)BVBBV040892119 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01814nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040892119</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141029 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130318s2014 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N03</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783804122956</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 109.00 (DE), EUR 112.10 (AT), sfr 147.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8041-2295-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783804122956</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864638041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040892119</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4765</subfield><subfield code="0">(DE-625)135247:248</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommentar zur VOB/A</subfield><subfield code="c">Kulartz ... (Hrsg.). Bearb. von: Heinz-Peter Dicks ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kommentar zur Verdingungsordnung für Bauleistungen, Teil A</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Werner</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVI, 1588 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen</subfield><subfield code="t">Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4715315-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen</subfield><subfield code="t">Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4715315-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kulartz, Hans-Peter</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)109935624</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dicks, Heinz-Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)132668343</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025871748&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025871748</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content |
genre_facet | Kommentar |
id | DE-604.BV040892119 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:34:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783804122956 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025871748 |
oclc_num | 864638041 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-188 DE-M382 |
owner_facet | DE-703 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-188 DE-M382 |
physical | XXXVI, 1588 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Werner |
record_format | marc |
spelling | Kommentar zur VOB/A Kulartz ... (Hrsg.). Bearb. von: Heinz-Peter Dicks ... Kommentar zur Verdingungsordnung für Bauleistungen, Teil A 2. Aufl. Köln Werner 2014 XXXVI, 1588 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (DE-588)4715315-5 gnd rswk-swf (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (DE-588)4715315-5 u DE-604 Kulartz, Hans-Peter 1949- Sonstige (DE-588)109935624 oth Dicks, Heinz-Peter Sonstige (DE-588)132668343 oth SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025871748&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kommentar zur VOB/A Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (DE-588)4715315-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4715315-5 (DE-588)4136710-8 |
title | Kommentar zur VOB/A |
title_alt | Kommentar zur Verdingungsordnung für Bauleistungen, Teil A |
title_auth | Kommentar zur VOB/A |
title_exact_search | Kommentar zur VOB/A |
title_full | Kommentar zur VOB/A Kulartz ... (Hrsg.). Bearb. von: Heinz-Peter Dicks ... |
title_fullStr | Kommentar zur VOB/A Kulartz ... (Hrsg.). Bearb. von: Heinz-Peter Dicks ... |
title_full_unstemmed | Kommentar zur VOB/A Kulartz ... (Hrsg.). Bearb. von: Heinz-Peter Dicks ... |
title_short | Kommentar zur VOB/A |
title_sort | kommentar zur vob a |
topic | Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (DE-588)4715315-5 gnd |
topic_facet | Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Kommentar |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025871748&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kulartzhanspeter kommentarzurvoba AT dicksheinzpeter kommentarzurvoba AT kulartzhanspeter kommentarzurverdingungsordnungfurbauleistungenteila AT dicksheinzpeter kommentarzurverdingungsordnungfurbauleistungenteila |