Streikrecht i. S. des Art. 6 Nr. 4 ESC und deutsches Arbeitskampfrecht: Vorgaben, Vereinbarkeit und Umsetzung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Lang
2013
|
Schriftenreihe: | Zivilrechtliche Schriften
64 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 420 S. |
ISBN: | 9783631628645 3631628641 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040881257 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181009 | ||
007 | t | ||
008 | 130314s2013 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1029328714 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631628645 |c Gb. : EUR 77.95 (DE), EUR 80.20 (AT), sfr 88.00 (freier Pr.) |9 978-3-631-62864-5 | ||
020 | |a 3631628641 |9 3-631-62864-1 | ||
024 | 3 | |a 9783631628645 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 262864 |
035 | |a (OCoLC)851695675 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1029328714 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-Ef29 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 344.4301892 |2 22/ger | |
084 | |a PF 630 |0 (DE-625)135709: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Dumke, Matthias |e Verfasser |0 (DE-588)1030405069 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Streikrecht i. S. des Art. 6 Nr. 4 ESC und deutsches Arbeitskampfrecht |b Vorgaben, Vereinbarkeit und Umsetzung |c Matthias Dumke |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Lang |c 2013 | |
300 | |a XXV, 420 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Zivilrechtliche Schriften |v 64 | |
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ.,, Diss., 2012 | ||
630 | 0 | 7 | |a Europäische Sozialcharta |f 1961 Oktober 18 |0 (DE-588)4153189-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Streikrecht |0 (DE-588)4140007-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Streikrecht |0 (DE-588)4140007-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Europäische Sozialcharta |f 1961 Oktober 18 |0 (DE-588)4153189-9 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Zivilrechtliche Schriften |v 64 |w (DE-604)BV005584035 |9 64 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4222384&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025861009&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025861009 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809404276161642496 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
§ 1 EINLEITUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 1
§ 2 INHALT DER EUROPAEISCHEN SOZIALCHARTA UND VORGABEN FUER DAS
ARBEITSKAMPFRECHT 7
A. DIE EUROPAEISCHE SOZIALCHARTA IM UEBERBLICK 7
I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 7
1. VORBEREITUNG 7
2. ERSTER ENTWURF DES MINISTERKOMITEES 9
3. ENTWUERFE DER BERATENDEN VERSAMMLUNG 9
4. ZWEITER ENTWURF DES MINISTERKOMITEES 12
5. ZUSATZPROTOKOLLE, AENDERUNG UND REVISION DER EUROPAEISCHEN SOZIALCHARTA
13
6. MOEGLICHKEIT TEILWEISER ANNAHME 15
7. INKRAFTTRETEN DER EUROPAEISCHEN SOZIALCHARTA IN DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND 15
8. BEWERTUNG 17
II. AUFBAU UND INHALT DER EUROPAEISCHEN SOZIALCHARTA 19
B. INHALT DES ART. 6 NR. 4 ESC 21
I. AUSLEGUNG DER EUROPAEISCHEN SOZIALCHARTA 21
1. GEGENSTAND DER AUSLEGUNG 22
2. OBJEKTIVER UND SUBJEKTIVER MASSSTAB BEI DER AUSLEGUNG
VOELKERRECHTLICHER VERTRAEGE 22
3. ANWENDBARKEIT DER ART. 31 FF. WVRK 25
4. GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG 27
A) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 29
B) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 30
C) HISTORISCHE AUSLEGUNG 31
D) EFFEKTIVITAETSGRUNDSATZ 34
5. BESONDERE AUSLEGUNGSKRITERIEN 36
A) VERTRAGSAUSLEGUNG DURCH VERTRAGSRECHTSVERGLEICHUNG . . . . 36 AA)
GRUNDSATZ 36
BB) EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION 38
CC) UEBEREINKOMMEN DER INTERNATIONAL LABOUR ORGANIZATION 39
DD) RECHT DER EUROPAEISCHEN UNION 40
EE) MENSCHENRECHTSABKOMMEN DER VEREINTEN NATIONEN . . 41
XV
HTTP://D-NB.INFO/1029328714
IMAGE 2
B) BEDEUTUNG DES UEBERWACHUNGSVERFAHRENS GEM. ART. 21 FF.
ESC FUER DIE AUSLEGUNG DER EUROPAEISCHEN SOZIALCHARTA . . . 42 AA)
DURCHFUHRUNG DES VERFAHRENS GEM. ART. 21 FF. ESC . . 43 BB) BEDEUTUNG
DER CONCLUSIONS UND RECOMMENDATIONS . . . 44 (1) BEDEUTUNG DER
SPRUCHPRAXIS DES EUROPAEISCHEN
AUSSCHUSSES FUER SOZIALE RECHTE FUER DIE AUSLEGUNG DER EUROPAEISCHEN
SOZIALCHARTA 46
(A) ZUSAMMENSETZUNG DES EUROPAEISCHEN AUSSCHUSSES FUER SOZIALE RECHTE 46
(B) FEHLEN EINER LEGITIMIERENDEN RECHTSGRUNDLAGE . . 48 (C) MANGELNDE
REPRAESENTATION DER VERTRAGSSTAATEN . 50 (D) KEINE VERBINDLICHKEIT DURCH
SPAETERE UEBUNG I. S. DES ART. 31 ABS. 3 LIT. B WVRK 51
(E) FAZIT 52
(F) KOLLEKTIVBESCHWERDEN 52
(2) BEDEUTUNG DER INDIVIDUELLEN EMPFEHLUNGEN DES MINISTERKOMITEES FUER
DIE AUSLEGUNG DER EUROPAEISCHEN SOZIALCHARTA 53
(A) GRUNDSAETZLICHE UNVERBINDLICHKEIT 54
(B) VERBINDLICHKEIT AUFGRUND EINES VERSTOSSES GEGEN DAS
"ESTOPPEL-PRINZIP" 54
(C) VERBINDLICHKEIT WEGEN VERLETZUNG EINER PFLICHT I. S. DES ART. 3 ERS
56
(D) KEINE VERBINDLICHKEIT DURCH SPAETERE UEBUNG I. S. DES ART. 31 ABS. 3
LIT. B WVRK 58
CC) ERGEBNIS 58
II. GEGENSTAND DES ART. 6 NR. 4 ESC 59
1. RECHTSCHARAKTER DES ART. 6 NR. 4 ESC 60
2. RECHT AUF KOLLEKTIVVERHANDLUNGEN 63
A) WORTLAUT 63
B) SYSTEMATIK UND ZWECK 66
3. RECHTSNATUR DER KOLLEKTIVVEREINBARUNGEN I. S. DES ART. 6 ESC . 69 4.
RECHT AUF KOLLEKTIVE MASSNAHMEN EINSCHLIESSLICH DES STREIKRECHTS UND
DESSEN BEZUG 71
A) WORTLAUT 71
B) SYSTEMATIK 72
C) ZWECK 73
D) VERTRAGSRECHTSVERGLEICH 73
E) ERGEBNIS 75
XVI
IMAGE 3
IILPARTEIEN 76
1. ARBEITNEHMERBEGRIFF DES ART. 6 NR. 4 ESC 76
A) ARBEITNEHMER I. E. S 77
B) ARBEITER UND ANGESTELLTE 78
C) SELBSTSTAENDIGE 79
D) LEITENDE ANGESTELLTE 80
E) ARBEITNEHMERAEHNLICHE PERSONEN 81
F) "SCHEINSELBSTSTAENDIGE" 82
G) BEAMTE 83
AA) WORTLAUT 83
BB) SYSTEMATIK 84
CC) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 86
DD) VERTRAGSRECHTSVERGLEICH 87
(1) ILO-UEBEREINKOMMEN 87
(2) ART. 11 EMRK 88
(3) ART. 54 AEUV (EX ART. 48 EGV) 89
(4) FAZIT 89
EE) AUFFASSUNG DES EUROPAEISCHEN AUSSCHUSSES FUER SOZIALE RECHTE UND DES
MINISTERKOMITEES 91
FF) AUFFASSUNG DER BUNDESDEUTSCHEN REGIERUNG 93
(1)DIE DEKLARATION DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND VOM 28. SEPTEMBER 1961
93
(2) DIE DEKLARATION ALS VOELKERRECHTLICHER VORBEHALT . . . 94 GG)
ERGEBNIS ZUM BEAMTENBEGRIFF 98
H) ZUSAMMENFASSUNG 99
2. INDIVIDUELLE ODER KOLLEKTIVE AUSUEBUNG DES STREIKRECHTS I. S. DES ART.
6 NR. 4 ESC 99
A) WORTLAUT 100
B) SYSTEMATIK 101
C) ZWECK 103
D) VERHAELTNIS ZU SONSTIGEN ORGANISATIONEN 104
AA) "AD HOC"-KOALITIONEN 104
BB) NICHTGEWERKSCHAFTLICHE STREIKS 107
(1) AUFFASSUNG DES EUROPAEISCHEN AUSSCHUSSES FUER SOZIALE RECHTE 109
(2) VERTRAGSRECHTSVERGLEICH 110
(3) FOLGERUNG 111
CC) GESETZLICHE ORGANE 111
E) ERGEBNIS 112
XVII
IMAGE 4
IV.DURCH ART. 6 NR. 4 ESC GEWAEHRLEISTETE STREIKFORMEN 113
1. SCHUTZBEREICH DES ART. 6 NR. 4 ESC 113
2. POLITISCHER STREIK 114
3. SYMPATHIESTREIK 116
A) ABGRENZUNG VOM POLITISCHEN STREIK 116
B) WORTLAUT 117
C) SYSTEMATIK 118
D) VERTRAGSRECHTSVERGLEICH 120
E) ZWECK 120
F) ERGEBNIS 121
4. "WILDER" BEZIEHUNGSWEISE NICHTGEWERKSCHAFTLICHER STREIK . . . 121 5.
BEAMTENSTREIK 122
6. ZUSAMMENFASSUNG 123
V. GRENZEN DER RECHTSWIRKUNG DES ART. 6 NR. 4 ESC 123
1. EINSCHRAENKUNG DURCH KOLLEKTIVVEREINBARUNGEN GEM. ART. 6 NR. 4 HALBS.
2 ESC 123
2. EINSCHRAENKUNGEN DURCH NATIONALES RECHT 127
A) ART. 31 ABS. 1 ESC I. V. MIT DEM ANHANG ZU ART. 6 NR. 4 ESC 128
B) RECHTFERTIGUNG EINER EINSCHRAENKUNG 128
AA) GESETZLICHE REGELUNG ALS FORMELLE VORAUSSETZUNG . . . 129 BB)
MATERIELLE ANFORDERUNG AN EINE EINSCHRAENKUNG GEM. ART. 31 ABS. 1 ESC 132
(1) RECHTE UND FREIHEITEN ANDERER 133
(2) OEFFENTLICHE SICHERHEIT UND ORDNUNG 135
(3) SICHERHEIT DES STAATES 136
(4) VOLKSGESUNDHEIT 137
(5) SITTLICHKEIT 138
(6) NOTWENDIGKEIT DER EINSCHRAENKUNG 139
3. EINSCHRAENKUNGEN DURCH EINEN ALLGEMEINEN ORDRE PUBLIC . . . . 141 C.
ZUSAMMENFASSUNG 142
§ 3 DIE EUROPAEISCHE SOZIALCHARTA IN DER RECHTSORDNUNG DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND 145
A. GELTUNG UND RANG DER EUROPAEISCHEN SOZIALCHARTA IN DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND 145
I. GELTUNG DER EUROPAEISCHEN SOZIALCHARTA 145
II. RANG DES VOELKERVERTRAGSRECHTS IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 147
1. VOLLZUG ODER TRANSFORMATION DES VOELKERVERTRAGSRECHTS . . . . 147
XVIII
IMAGE 5
2. EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION ALS BESONDERER
VOELKERRECHTLICHER VERTRAG 150
B. GRUNDSAETZLICHE INNERSTAATLICHE UNANWENDBARKEIT DER EUROPAEISCHEN
SOZIALCHARTA 1S2
I. PRAEAMBEL UND TEIL I ESC 152
II. TEIL II ESC I. V. MIT ART. 20 ESC 153
IIIANHANG ZU TEIL III ESC UND TEIL IV ESC 154
C. UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT DES ART. 6 NR. 4 ESC 155
I. ANWENDUNGSFAEHIGKEIT DES ART. 6 NR. 4 ESC 156
1. ANWENDUNGSVORBEHALT IM ANHANG ZU TEIL III ESC 156 2. BESTIMMTHEIT DES
ART. 6 NR. 4 ESC 157
II. ANWENDUNGSANSPRUCH DES ART. 6 NR. 4 ESC 159
1. WORTLAUT 159
2. SYSTEMATIK 161
A) FORMULIERUNGEN IN ART. 6 NR. 1-3 ESC SOWIE ART. 4 NR. 1-4 UND ART. 7
NR. 5 ESC 161
B) ANHANG ZU ART. 6 NR. 4 ESC 162
C) ART. 32 ESC 166
D) ART. 20 ESC 167
E) ANHANG ZU TEIL III ESC 168
F) EINLEITUNGSSATZ ZU TEIL I ESC 173
G) EINLEITUNGSSATZ ZU TEIL II ESC 174
H) ART. 5 ESC 174
I) TEIL IV ESC 175
J) ERGEBNIS DER SYSTEMATISCHEN AUSLEGUNG 176
3. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 176
A) ENTWUERFE DER BERATENDEN VERSAMMLUNG 177
B) ENTWUERFE DES MINISTERKOMITEES 180
C) BEGRUENDUNG DER BUNDESREGIERUNG IN DER DENKSCHRIFT ZUM ENTWURF EINES
GESETZES ZUR EUROPAEISCHEN SOZIALCHARTA . . . 183 D) ERGEBNIS DER
HISTORISCHEN AUSLEGUNG 183
4. ZWECK 185
5. EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION 188
6. ERGEBNIS ZUM ANWENDUNGSANSPRUCH DES ART. 6 NR. 4 ESC . . . 190 D.
MITTELBARE ANWENDBARKEIT DES ART. 6 NR. 4 ESC 191
I. VOELKERRECHTSFREUNDLICHKEIT DES GRUNDGESETZES DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND 191
II. VERGLEICHBARKEIT MIT DER EINWIRKUNG DER EUROPAEISCHEN
MENSCHENRECHTSKONVENTION AUF DIE DEUTSCHE RECHTSORDNUNG . . . 195
XIX
IMAGE 6
III.BEDEUTUNG DER EUROPAEISCHEN SOZIALCHARTA IM
GESETZESVERTRETENDEN RICHTERRECHT 198
1. FEHLEN EINER KODIFIKATION DES ARBEITSKAMPFRECHTS 198 2. KEIN VERSTOSS
GEGEN DEN WESENTLICHKEITSGRUNDSATZ 200 3. BERUECKSICHTIGUNG
VOELKERVERTRAGLICHER BINDUNGEN 203 4. FAZIT 205
IV.BEDEUTUNG DER CONCLUSIONS UND RECOMMENDATIONS DER IN DER EUROPAEISCHEN
SOZIALCHARTA VORGESEHENEN ORGANE FUER DIE NATIONALE RECHTSANWENDUNG 206
V. ERGEBNIS ZUR MITTELBAREN ANWENDBARKEIT DES ART. 6 NR. 4 ESC . . 209
E. ZUSAMMENFASSUNG 210
§ 4 EINWIRKUNGEN DER EUROPAEISCHEN SOZIALCHARTA AUF DAS STREIKRECHT 211
A. ABWEICHUNGEN ZWISCHEN DEN GEWAEHRLEISTUNGEN VON ART. 9 ABS. 3 S. 1 GG
UND ART. 6 NR. 4 ESC 211
I. RECHTMAESSIGKEIT EINES ARBEITSKAMPFES AM MASSSTAB VON ART. 9 ABS. 3 S. 1
GG 211
1. ARBEITSKAMPF ALS HILFSINSTRUMENT DER TARIFAUTONOMIE 211 2.
ANFORDERUNGEN AN DAS KAMPFZIEL 214
A) POLITISCHER ARBEITSKAMPF 215
B) DEMONSTRATIONSARBEITSKAMPF 218
C) SYMPATHIESTREIK 219
D) ZUSAMMENFASSUNG 221
3. ANFORDERUNGEN AN DIE PARTEIEN 221
A) VERFASSUNGSRECHTLICHER KOALITIONSBEGRIFF 222
AA) ART. 9 ABS. 3 S. 1 GG ALS "DOPPELGRUNDRECHT" ODER GRUNDRECHTSSCHUTZ
DER KOALITION DURCH ART. 19 ABS. 3 GG 222
BB) VORAUSSETZUNGEN 225
B) NICHTGEWERKSCHAFTLICHE STREIKS 226
AA) UNZULAESSIGKEIT WEGEN FEHLENDER TARIFFAEHIGKEIT I. S. DES
TARIFVERTRAGSGESETZES 226
BB) TARIFVERTRAGSGESETZ ALS ABSCHLIESSENDE AUSGESTALTUNG DES
SCHUTZBEREICHES VON ART. 9 ABS. 3 S. 1 GG . . . . 228 CC)
VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG EINES EINGRIFFS DURCH DAS
TARIFVERTRAGSGESETZ 231
DD) VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG EINES EINGRIFFS DURCH
GESETZESVERTRETENDES RICHTERRECHT 232
X X
IMAGE 7
(1) EINSCHRAENKBARKEIT DER KOALITIONSFREIHEIT
I. S. DES ART. 9 ABS. 3 S. 1 GG 232
(2) KOLLIDIERENDES VERFASSUNGSRECHT 233
(A) RECHTE UND INTERESSEN DES SOZIALEN GEGENSPIELERS 234 (B) RECHTE UND
INTERESSEN DRITTER 235
EE) ZUSAMMENFASSUNG 236
C) BEAMTE 236
AA) RECHTLICHE AUSGANGSLAGE 237
BB) DERZEITIGER MEINUNGSSTAND IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR ZUM
STREIKVERBOT 237
(1) FEHLENDER TARIFBEZUG 238
(2) HERGEBRACHTE GRUNDSAETZE DES BERUFSBEAMTENTUMS I. S. DES ART. 33 ABS.
5 GG 240
(A) "DIENST NACH VORSCHRIFT" UND "BUMMELSTREIK" . . 241 (B)
"ARBEITSKAMPFKONFORME" ANWENDUNG DES BEAMTENRECHTS 242
(C) PARITAETSSTOERUNG 244
(D) FAZIT 244
CC) KRITIK 245
(1) KEIN HERGEBRACHTER GRUNDSATZ DES BERUFSBEAMTENTUMS 245
(2) OEFFENTLICH-RECHTLICHES DIENST- UND TREUEVERHAELTNIS GEM. ART. 33 ABS.
4 GG 247
DD) SCHLUSSFOLGERUNG 248
4. ANFORDERUNGEN AN DIE KAMPFMITTEL 249
5. ANFORDERUNGEN AN DIE DURCHFUEHRUNG VON ARBEITSKAEMPFEN . . . 250 A)
FRIEDENSPFLICHT 250
B) WAHRUNG DER KAMPFPARITAET ZWISCHEN DEN PARTEIEN 252 C)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT DES ARBEITSKAMPFES 253
AA) VERSTOSS GEGEN "DIE GUTEN SITTEN" I. S. DES § 826 BGB . 254 BB)
SOZIALADAEQUANZ 255
CC) VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ 256
(1) ABLEITUNG AUS DEM OEFFENTLICHEN RECHT UND ANWENDUNG IM ZIVILRECHT 256
(2) ANWENDUNG IM ARBEITSKAMPFRECHT 258
(3) WEITERE TEILGRUNDSAETZE 261
(A) GEBOT FAIRER KAMPFFUHRUNG 261
(B) ULTIMA-RATIO-GRUNDSATZ 262
(C) ARBEITSKAMPF UND GEMEINWOHLBINDUNG 265
XXI
IMAGE 8
II. RECHTMAESSIGKEIT KOLLEKTIVER MASSNAHMEN AM MASSSTAB
VON ART. 6 NR. 4 ESC 268
1. KOLLEKTIVE MASSNAHMEN ALS HILFSINSTRUMENT ZUR DURCHSETZUNG VON
KOLLEKTIVVERHANDLUNGEN 268
2. ANFORDERUNGEN AN DAS ZIEL KOLLEKTIVER MASSNAHMEN 269 3. ANFORDERUNGEN
AN DIE KOLLEKTIVEN MASSNAHMEN 269
4. ANFORDERUNGEN AN DIE DURCHFUEHRUNG KOLLEKTIVER MASSNAHMEN . 270 A)
FRIEDENSPFLICHT 270
B) ULTIMA-RATIO-GRUNDSATZ 270
C) VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ 272
AA) VERORTUNG EINER VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG IN ART. 6 NR. 4 ESC 273
BB) VERORTUNG IN ART. 31 ABS. 1 ESC I. V. MIT DEM ANHANG ZU ART. 6 NR. 4
ESC UND ANWENDBARKEIT IM VERHAELTNIS ARBEITNEHMER UND ARBEITGEBER 273
CC) KRITIK DES EUROPAEISCHEN AUSSCHUSSES FUER SOZIALE RECHTE 274
DD) ZU BERUECKSICHTIGENDE INTERESSEN UND RECHTSGUETER . . . 277 (1) RECHTE
UND INTERESSEN DER KAMPFBETEILIGTEN 277 (2) RECHTE UND INTERESSEN
DRITTER UND DER ALLGEMEINHEIT 278 5. ZUSAMMENFASSUNG 279
B. AUSWIRKUNGEN DES ART. 6 NR. 4 ESC AUF DAS STREIKRECHT 280 I.
VERFASSUNGSRECHTLICHES GEBOT DER TARIFBEZOGENHEIT EINES ARBEITSKAMPFES
280
1. ARBEITSKAMPF ALS HILFSINSTRUMENT DER TARIFAUTONOMIE 281 2.
ARBEITSKAMPF ALS HILFSINSTRUMENT DER KOALITIONSBETAETIGUNG . . 282 A)
GRUNDRECHTSIMMANENTE SCHRANKE 284
B) VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 287
3. SCHLUSSFOLGERUNG 288
II. ARBEITSKAMPFFIIHRENDE PARTEIEN 290
1. GRUNDSATZ 290
2. NICHTGEWERKSCHAFTLICHE STREIKS 290
A) MOEGLICHKEIT ZUR PRIVILEGIERUNG VON GEWERKSCHAFTEN . . . . 2 9 1 B)
KONKURRENZ BEI BESTEHENDER KOLLEKTIVVEREINBARUNG . . . . 293 C)
SCHLUSSFOLGERUNG 294
AA) GRUNDSAETZLICHE ZULAESSIGKEIT NICHTGEWERKSCHAFTLICHER STREIKS 294
BB) RECHTFERTIGUNG EINER EINSCHRAENKUNG 294
3. BEAMTE 296
XXII
IMAGE 9
IIIARBEITSKAMPFMITTEL 302
IV.DURCHFIIHRUNG DES ARBEITSKAMPFES 302
C. ZUSAMMENFASSUNG 304
§ 5 UMSETZUNG UND RECHTSFOLGEN DER GEWAEHRLEISTUNGEN DES ART. 6 NR. 4 ESC
IM DEUTSCHEN RECHT 307
A. MODIFIKATIONEN DES BESTEHENDEN TARIFVERTRAGSSYSTEMS 308 I.
VORAUSSETZUNGEN DES TARIFVERTRAGES 308
II. EXTENSIVE AUSLEGUNG DES TARIFVERTRAGSGESETZES 311
1. PARTEIEN EINES TARIFVERTRAGES 311
A) DURCHSETZUNGSFAHIGKEIT, TARIFWILLIGKEIT UND ARBEITSKAMPFBEREITSCHAFT
312
B) FAZIT 314
2. INHALTE DES OBLIGATORISCHEN BESTANDTEILS EINES TARIFVERTRAGES . 3 1 5
3. SCHRIFTFORM GEM. § 1 ABS. 2 TVG 317
4. ERGEBNIS 318
B. KOALITIONSVEREINBARUNGEN 318
I. VERFASSUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT 318
1. RECHTLICH VERBINDLICHE VEREINBARUNGEN 318
A) PARTEIEN I. S. DES § 2 TVG 319
B) SONSTIGE KOALITIONEN 321
2. RECHTLICH UNVERBINDLICHE VEREINBARUNGEN 322
3. FAZIT 324
II. PARTEIEN 326
1. NOTWENDIGKEIT EINER ZURECHNUNG DER VERHANDLUNGSERGEBNISSE 326 2.
VERHAELTNIS VON ZWEISPURIGER INTERESSENVERTRETUNG DES DEUTSCHEN
KOLLEKTIVEN ARBEITSRECHTS UND EUROPAEISCHER SOZIALCHARTA 327
A) ARBEITSKAMPFVERBOT DES BETRIEBSRATES GEM. § 74 ABS. 2 HALBS. 1 BETRVG
327
B) KEINE UMGEHUNG DES BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZES 330 3.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE ANSAETZE 331
A) NICHT RECHTSFAEHIGER VEREIN I. S. DES § 54 S. 1 BGB 331 B)
GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS GEM. §§ 705 FF. BGB . . . 332 C)
UNTAUGLICHKEIT DER GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN MODELLE . . . . 334 AA)
KONKLUDENTE UND FORMFREIE GRUENDUNG 334
BB) KONKLUDENTE ANPASSUNG DISPOSITIVEN RECHTS 335 CC) BINDUNG DER
ARBEITSVERTRAGSPARTEIEN AN DIE KOLLEKTIVVEREINBARUNGEN 335
(1) KEINE NORMATIVE WIRKUNG DER VEREINBARUNGEN . . . 3 3 5
XXIII
IMAGE 10
(2) VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 336
DD) HAFTUNGSRISIKO 337
D) VORBEHALT ETWAIGER VERPFLICHTUNGEN AUS GESAMTARBEITSVERTRAEGEN 337
E) FAZIT 339
4. "NORMENKORPORATION" 340
5. STELLVERTRETUNG GEM. §§ 164 FF. BGB 341
A) KOLLEKTIVVEREINBARUNGEN ALS VERTRAGSSCHLUSS ODER VERTRAGSAENDERUNG 341
B) PRAKTISCHE UMSETZUNG 342
C. RECHTSFOLGEN KOLLEKTIVER MASSNAHMEN I. S. DES ART. 6 NR. 4 ESC . . 343
I. RECHTSFOLGEN FUER DIE ARBEITSVERTRAGSPARTEIEN 344
1. RECHTMAESSIGER ARBEITSKAMPF I. S. DES ART. 9 ABS. 3 S. 1 GG . . 344 A)
RECHTLICHE AUSGANGSLAGE IM INDIVIDUALARBEITSVERHAELTNIS . . 344 B)
SUSPENDIERUNG DER ARBEITSVERTRAGLICHEN HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN 345
C) KEINE SCHADENSERSATZPFLICHT 346
D) AUSSCHLUSS DES ABMAHNUNGS- UND DES KUENDIGUNGSRECHTS . 346 E)
STREIKGELD 347
2. RECHTSWIDRIGER ARBEITSKAMPF I. S. DES ART. 9 ABS. 3 S. 1 GG . 347 3.
ANPASSUNGSBEDARF AUFGRUND DER GEWAEHRLEISTUNGEN DES ART. 6 NR. 4 ESC 351
A) RECHTMAESSIGE KOLLEKTIVE MASSNAHMEN I. S. DES ART. 6 NR. 4 ESC 351
AA) SUSPENDIERUNG DER ARBEITSVERTRAGLICHEN HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN 351
BB) AUSSCHLUSS DER SCHADENSERSATZPFLICHT WEGEN RECHTSPRECHUNGSAENDERUNG
ODER RECHTSIRRTUMS 354 CC) MAHNUNG UND KUENDIGUNG 357
DD) SOZIALRECHTLICHE FOLGEN 357
B) RECHTSWIDRIGE KOLLEKTIVE MASSNAHMEN I. S. DES ART. 6 NR. 4 ESC 358
AA) KEINE SUSPENDIERUNG DER ARBEITSVERTRAGLICHEN HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN
358
BB) SCHADENSERSATZ SOWIE ABMAHNUNGS- UND KUENDIGUNGSRECHT; STREIKGELD 358
II. RECHTSFOLGEN FUER DIE ARBEITSKAMPFPARTEIEN 360
1. RECHTMAESSIGE KOLLEKTIVE MASSNAHMEN I. S. DES ART. 6 NR. 4 ESC 360
XXIV
IMAGE 11
2. RECHTSWIDRIGE KOLLEKTIVE MASSNAHMEN I. S. DES ART. 6
NR. 4 ESC 362
A) EINTRETEN DER NATIONALEN RECHTSFOLGEN 362
B) HAFTUNG DER GEWERKSCHAFT 362
C) HAFTUNG EINES ARBEITNEHMERVERBUNDES 363
D) ZUSAMMENFASSUNG 363
III.RECHTSFOLGEN FUER DRITTE 364
D. VERFASSUNGSBESCHWERDE BEI NICHTBEACHTUNG DER EUROPAEISCHEN
SOZIALCHARTA DURCH DEUTSCHE GERICHTE 365
E. PRAKTISCHE KONSEQUENZEN 369
F. ZUSAMMENFASSUNG 370
§ 6 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 373
A. VORGABEN DES ART. 6 NR. 4 ESC FUER DAS NATIONALE RECHT 373
B. VEREINBARKEIT DES DEUTSCHEN RECHTS MIT ART. 6 NR. 4 ESC 375 C.
UMSETZUNG DER GEWAEHRLEISTUNGEN DES ART. 6 NR. 4 ESC IM DEUTSCHEN RECHT
376
LITERATURVERZEICHNIS 379
XXV |
any_adam_object | 1 |
author | Dumke, Matthias |
author_GND | (DE-588)1030405069 |
author_facet | Dumke, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Dumke, Matthias |
author_variant | m d md |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040881257 |
classification_rvk | PF 630 |
ctrlnum | (OCoLC)851695675 (DE-599)DNB1029328714 |
dewey-full | 344.4301892 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4301892 |
dewey-search | 344.4301892 |
dewey-sort | 3344.4301892 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040881257</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181009</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130314s2013 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1029328714</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631628645</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 77.95 (DE), EUR 80.20 (AT), sfr 88.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-62864-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631628641</subfield><subfield code="9">3-631-62864-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631628645</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 262864</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)851695675</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1029328714</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301892</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 630</subfield><subfield code="0">(DE-625)135709:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dumke, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1030405069</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Streikrecht i. S. des Art. 6 Nr. 4 ESC und deutsches Arbeitskampfrecht</subfield><subfield code="b">Vorgaben, Vereinbarkeit und Umsetzung</subfield><subfield code="c">Matthias Dumke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 420 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zivilrechtliche Schriften</subfield><subfield code="v">64</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ.,, Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Sozialcharta</subfield><subfield code="f">1961 Oktober 18</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153189-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Streikrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140007-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Streikrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140007-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Europäische Sozialcharta</subfield><subfield code="f">1961 Oktober 18</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153189-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Zivilrechtliche Schriften</subfield><subfield code="v">64</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005584035</subfield><subfield code="9">64</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4222384&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025861009&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025861009</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040881257 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-06T00:26:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631628645 3631628641 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025861009 |
oclc_num | 851695675 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-11 DE-Ef29 DE-92 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-11 DE-Ef29 DE-92 |
physical | XXV, 420 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Zivilrechtliche Schriften |
series2 | Zivilrechtliche Schriften |
spelling | Dumke, Matthias Verfasser (DE-588)1030405069 aut Streikrecht i. S. des Art. 6 Nr. 4 ESC und deutsches Arbeitskampfrecht Vorgaben, Vereinbarkeit und Umsetzung Matthias Dumke Frankfurt am Main Lang 2013 XXV, 420 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zivilrechtliche Schriften 64 Zugl.: Kiel, Univ.,, Diss., 2012 Europäische Sozialcharta 1961 Oktober 18 (DE-588)4153189-9 gnd rswk-swf Streikrecht (DE-588)4140007-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Streikrecht (DE-588)4140007-0 s Europäische Sozialcharta 1961 Oktober 18 (DE-588)4153189-9 u DE-604 Zivilrechtliche Schriften 64 (DE-604)BV005584035 64 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4222384&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025861009&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dumke, Matthias Streikrecht i. S. des Art. 6 Nr. 4 ESC und deutsches Arbeitskampfrecht Vorgaben, Vereinbarkeit und Umsetzung Zivilrechtliche Schriften Europäische Sozialcharta 1961 Oktober 18 (DE-588)4153189-9 gnd Streikrecht (DE-588)4140007-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4153189-9 (DE-588)4140007-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Streikrecht i. S. des Art. 6 Nr. 4 ESC und deutsches Arbeitskampfrecht Vorgaben, Vereinbarkeit und Umsetzung |
title_auth | Streikrecht i. S. des Art. 6 Nr. 4 ESC und deutsches Arbeitskampfrecht Vorgaben, Vereinbarkeit und Umsetzung |
title_exact_search | Streikrecht i. S. des Art. 6 Nr. 4 ESC und deutsches Arbeitskampfrecht Vorgaben, Vereinbarkeit und Umsetzung |
title_full | Streikrecht i. S. des Art. 6 Nr. 4 ESC und deutsches Arbeitskampfrecht Vorgaben, Vereinbarkeit und Umsetzung Matthias Dumke |
title_fullStr | Streikrecht i. S. des Art. 6 Nr. 4 ESC und deutsches Arbeitskampfrecht Vorgaben, Vereinbarkeit und Umsetzung Matthias Dumke |
title_full_unstemmed | Streikrecht i. S. des Art. 6 Nr. 4 ESC und deutsches Arbeitskampfrecht Vorgaben, Vereinbarkeit und Umsetzung Matthias Dumke |
title_short | Streikrecht i. S. des Art. 6 Nr. 4 ESC und deutsches Arbeitskampfrecht |
title_sort | streikrecht i s des art 6 nr 4 esc und deutsches arbeitskampfrecht vorgaben vereinbarkeit und umsetzung |
title_sub | Vorgaben, Vereinbarkeit und Umsetzung |
topic | Europäische Sozialcharta 1961 Oktober 18 (DE-588)4153189-9 gnd Streikrecht (DE-588)4140007-0 gnd |
topic_facet | Europäische Sozialcharta 1961 Oktober 18 Streikrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4222384&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025861009&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005584035 |
work_keys_str_mv | AT dumkematthias streikrechtisdesart6nr4escunddeutschesarbeitskampfrechtvorgabenvereinbarkeitundumsetzung |