Der Kündigungskonflikt: Abfindung statt Bestandsschutz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2012
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXXIII, 400 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040876067 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130902 | ||
007 | t | ||
008 | 130312s2012 d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,H42 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1026101743 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)813457255 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1026101743 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-83 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.43012596 |2 22//ger | |
084 | |a PF 380 |0 (DE-625)135642: |2 rvk | ||
084 | |a PF 383 |0 (DE-625)135645: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Frielitz, Fabian-Simon |e Verfasser |0 (DE-588)1026101581 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Kündigungskonflikt |b Abfindung statt Bestandsschutz |c von Fabian-Simon Frielitz |
264 | 1 | |c 2012 | |
300 | |a LXXIII, 400 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2012 | ||
650 | 0 | 7 | |a Abfindung |0 (DE-588)4000110-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kündigungsschutz |0 (DE-588)4033413-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kündigungsschutz |0 (DE-588)4033413-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Abfindung |0 (DE-588)4000110-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025855941&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025855941 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150156989300736 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
LXII
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
EINLEITUNG 1
A. A B F I N D U N G STATT BESTANDSSCHUTZ 3
B. PROBLEMSTELLUNG 4
C. G A N G DER U N T E R S U C H U N G ...6
TEIL 1: DER KUENDIGUNGSKONFLIKT.. 8
A. ARBEITSKONFLIKT UND KONFLIKTBEHANDLUNG - BEGRIFFLICHKEIT U N D
INHALTLICHE
BESCHREIBUNG 8
I. DEFINITIONSANSAETZE 9
II. THEORIE D E S ARBEITSKONFLIKTS 12
1. SOZIOLOGISCHE THEORIE Z U M ARBEITSKONFLIKT 13
2. KONFLIKTUMLEITUNG DURCH ARBEITSBEDINGUNGEN 15
A) EXKURS: THEORIE DER KONFLIKTUMLEITUNG 16
B) ZWISCHENERGEBNIS DER UNTERSUCHUNG VON EULER 18
3. KONFLIKTBEWAELTIGUNG U N D B E D E U T U N G V O N RECHTSNORMEN 2 2
A) INFORMELLE N O R M E N 2 2
B) PARTIKULARE RECHTSNORMEN 2 3
C) ROLLENDEFINITION 2 4
D) ERGEBNIS 2 5
B. A N A L Y S E DER KONFLIKTBEARBEITUNG 2 6
I. KONFLIKTBEARBEITUNG UNTER PSYCHOLOGISCHER BETRACHTUNG 2 6
II. KONFLIKTBEARBEITUNG UNTER SOZIOLOGISCHER BETRACHTUNG 2 9
1. DIFFERENZIERUNG D E R GESELLSCHAFTLICHEN KONFLIKTE 3 0
HTTP://D-NB.INFO/1026101743
IMAGE 2
L X I I I
2. D I E M E I D U N G D E S KONFLIKTS 3 2
3. D A S GERICHTSVERFAHREN UNTER SOZIOLOGISCHER BETRACHTUNG 3 3
4. Z U S A M M E N F A S S U N G 3 5
C. INNERBETRIEBLICHE KONFLIKTBEARBEITUNG 3 6
I. INNERBETRIEBLICHE KONFLIKTLOESUNGSVERFAHREN
V O R A U S S P R U C H D E R K UE N D I G U N G 3 6
1. B E S C H W E R D E D E S ARBEITNEHMERS B E I M VORGESETZTEN 3 6
2. E R M A H N U N G 3 8
3. A B M A H N U N G 3 9
4. A N H OE R U N G D E S ARBEITNEHMERS V O R KUENDIGUNGSAUSSPRUCH 4 1
5. BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATES, GEM. § 102 B E T R V G 4 2
A) ZEITPUNKT UND INHALT D E R UNTERRICHTUNG 4 4
B ) REAKTIONSMOEGLICHKEITEN D E S BETRIEBSRATES - RECHTSFOLGE DER A N H OE
R U N G 4 5
C) BESTANDSSCHUETZENDE W I R K U N G D E R MITWIRKUNG D E S
BETRIEBSRATES 4 7
D) B E D E U T U N G D E R MITWIRKUNG D E S BETRIEBSRATES IN D E R R E C
H T S
WIRKLICHKEIT 4 8
E) ERGEBNIS 5 2
6. VERFAHREN BEI BETRIEBSAENDERUNG GEM. § § 1 1 1 FF. B E T R V G 5 3
A) FREIWILLIGER SOZIALPLAN 5 5
B) E R Z W U N G E N E R SOZIALPLAN 5 5
7. ANHOERUNGS-, EROERTERUNGS- UND BESCHWERDERECHT 5 6
A) ANHOERUNGS- UND EROERTERUNGSRECHT GEM. § 82 B E T R V G 5 6
B ) D A S GESETZLICHE BESCHWERDEVERFAHREN §§ 84-86 B E T R V G 5 8
AA) BESCHWERDERECHT GEM. § 84 B E T R V G 5 8
B B ) B E H A N D L U N G V O N B E S C H W E R D E N DURCH D E N
BETRIEBSRAT § 85 B E T R V G 5 9
C) ERGEBNIS 6 3
IMAGE 3
LXIV
8. KONFLIKTBEARBEITUNG DURCH GEWERKSCHAFTEN UND ARBEITGEBERVER
B AE N D E 6 5
9. BETRIEBLICHES EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT,
GEM. § 84 ABS. 2 S G B IX 6 7
A) INHALT UND Z W E C K D E R R E G E L U N G V O N § 84 ABS. 2 S G B IX
6 9
B) RECHTSFOLGE DER NICHTDURCHFUHRUNG V O N
§ 8 4 ABS. 2 S G B IX 7 3
C) ERGEBNIS NACH § 8 4 ABS. 2 S G B IX 7 5
II. B E W E R T U N G D E R PUNKTUELLEN KONFLIKTREGELUNGEN: 7 6
D. KONFLIKTBEARBEITUNG DURCH MEDIATION 8 0
I. EINORDNUNG IN P H A S E N D E R KONFLIKTBEARBEITUNG 81
1. ESKALATIONSSTUFEN NACH GLASL 81
2. A N W E N D U N G A U F D E N ARBEITSKONFLIKTVERLAUF. 8 5
A) ERSTE PHASE 85
B) ZWEITE PHASE 8 6
C) DRITTE P H A S E 8 7
II. MEDIATIONSVERFAHREN 8 8
1. FREIWILLIGER AUSSERGERICHTLICHER MEDIATIONSANSATZ 9 4
2. OBLIGATORISCHER MEDIATIONSANSATZ 9 8
A) VORVERFAHREN ALS KLAGEVORAUSSETZUNG IM ZIVILRECHT 9 9
AA) OEFFNUNGSKLAUSEL § 15A E G Z P O 99
BB) A U S W E I T U N G D E S A N W E N D U N G S B E R E I C H E S DES
§ 15A
E G Z P O A U F ARBEITSRECHTLICHE STREITIGKEITEN 101
B) AUSSBILDUNGSSTREITIGKEITEN GEM. § 111 A R B G G 102
AA) VERFAHREN GEM. § 111 A R B G G 103
BB) STELLUNGNAHME Z U § 111 A R B G G 104
3. EUROPARECHTLICHER EINFLUSS A U F DIE MEDIATION 106
A) INHALT DER MEDIATIONSRICHTLINIE 106
B) A N W E N D U N G DER MEDIATIONSRICHTLINIE 108
IMAGE 4
L X V
C) STELLUNGNAHME Z U R MEDIATIONSRICHTLINIE 109
III. ERGEBNIS Z U R MEDIATION 111
E. GERICHTLICHE KONFLIKTBEARBEITUNG NACH A U S S P R U C H D E R K UE N D
I G U N G 113
I. KUENDIGUNGSEINSPRUCH GEM. § 3 K S C H G 113
1. ENTWICKLUNG VON § 3 K S C H G 114
2. STELLUNGNAHME ZU § 3 K S C H G 115
II. KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESS 116
1. KLAGEFRIST, GEM. § 4 K S C H G 116
2. KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE GEM. § 4 K S C H G 117
3. MUENDLICHE VERHANDLUNG 120
A) GUETEVERHANDLUNG 120
B) STREITIGE V E R H A N D L U N G 123
4. STELLUNGNAHME Z U M GERICHTSVERFAHREN 124
A) OE K O N O M I S C H E B E W E R T U N G 124
B) FEHLENDE SACHNAEHE 126
C) VERRECHTLICHUNG 127
D) GERICHTSSITUATION GEPRAEGT DURCH M A N G E L N D E
K O M M U N I K A T I O N 128
E) A U S W I R K U N G D E R KLAGEERHEBUNG A U F D E N KONFLIKT 130
F ) ZEITLICHE WIRKUNGSKRAFT 131
G) KONFLIKTBEARBEITUNG U N D ZUKUNFTSAUSSICHTEN DER
GERICHTLICHEN ENTSCHEIDUNG 133
H) Z U S A M M E N F A S S U N G 137
III. Z U S A M M E N F A S S U N G - KONSTRUKTIVE KONFLIKTLOESUNG BEI
ROLLENKONFLIKTEN
DURCH V E R H A N D L U N G MOEGLICH - NICHT DURCH GERICHTSVERFAHREN 138
F. ERGEBNIS ZU TEIL 1 139
IMAGE 5
LXVI
TEIL 2: ABFINDUNG UND BESTANDSSCHUTZ 143
A. D A S DEUTSCHE SYSTEM IN SEINEN G R U N D Z UE G E N 145
I. N O R M A T I V E REGEL D E S KUENDIGUNGSSCHUTZES ALS BESTANDSSCHUTZ
147
1. A N W E N D U N G S B E R E I C H DES K S C H G 147
A) ERFORDERNIS DER BETRIEBSGROESSE GEM. § 23 ABS. 1, S. 2 U N D S. 3
K S C H G 148
B) ZEITLICHE G R E N Z E GEM. § 1 ABS. 1 K S C H G 149
2. KUENDIGUNGSARTEN 150
A) ORDENTLICHE U N D AUSSERORDENTLICHE K UE N D I G U N G 150
B) AE N D E R U N G S K UE N D I G U N G 151
3. KLAGEFRIST 152
4. KUENDIGUNGSGRUENDE 152
A) PERSONENBEDINGTE G R UE N D E 153
AA) KRANKHEITSBEDINGTE G R UE N D E 153
B B ) BEEINTRAECHTIGUNG BETRIEBLICHER INTERESSEN 155
CC) WEITERE PERSONENBEDINGTE KUENDIGUNGSGRUENDE 157
B) VERHALTENSBEDINGTE G R UE N D E 157
C) BETRIEBSBEDINGTE G R UE N D E 159
II. RECHTSFOLGEN DER K UE N D I G U N G ?. 161
1. RECHTMAESSIGE K UE N D I G U N G 162
2. RECHTSWIDRIGE K UE N D I G U N G 163
A) BESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH 164
B) ANNAHMEVERZUGSRISIKO IM SINNE VON § 615 B G B 164
B. PUNKTUELLE ABFINDUNGSMODALITAETEN IM DEUTSCHEN R E C H T 166
I. UEBERBLICK 166
1. B E G R I F F A B F I N D U N G 166
2. ABFINDUNGSREGELUNG INNERHALB D E S K S C H G 167
3. BEURTEILUNG DER ENTWICKLUNG D E S K S C H G 172
IMAGE 6
L X V I I
4. ABFINDUNGSREGELUNG AUSSERHALB D E S K S C H G 173
5. FUNKTION U N D ZIELSETZUNG D E R A B F I N D U N G 175
II. GESETZLICHE ABFINDUNGSANSPRUECHE 177
1. ABFINDUNGSANSPRUCH G E M AE SS § L A K S C H G 177
A) ANSPRUCHSVORAUSSETZUNG D E S § L A K S C H G 178
AA) GESETZLICHER A N S P R U C H 179
BB) RECHTSGESCHAEFTLICHER A N S P R U C H 180
CC) STELLUNGNAHME 180
B) RECHTSFOLGE D E S § L A ABS. 2 K S C H G 186
C) ZWISCHENERGEBNIS 188
D) VERHAELTNIS Z U ANDEREN ABFINDUNGSANSPRUECHEN 189
E) EINZELPROBLEME D E R DOGMATISCHEN EINORDNUNG 191
AA) ANFECHTUNG 191
BB) RUECKABVVICKLUNG EINER BEREITS ERHALTENEN A B F I N D U N G . . . .
193
CC) WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE, GEM. § 313 B G B 193
D D ) VORAUSVERZICHT DES ABFINDUNGSANSPRUCHS 194
F) § L A K S C H G - PROZESSUALE PROBLEME U N D STREITSTAENDE 194
AA) DIE TAKTISCHE MOEGLICHKEIT DER KLAGERUECKNAHME 195
B B ) A N T R A G A U F ZULASSUNG EINER VERSPAETETEN K L A G E
NACH § 5 K S C H G R. 197
CC) A N W E N D U N G D E S § 6 K S C H G 2 0 0
G) STELLUNGNAHME Z U M ABFINDUNGSANSPRUCH D E S § L A K S C H G . 2 0 4
2. ABFINDUNGSANSPRUCH NACH § § 9 , 10 K S C H G 2 0 5
A) GERICHTLICHE A U F L OE S U N G D E S ARBEITSVERHAELTNISSES 2 0 6
AA) VORAUSSETZUNG - SOZIALWIDRIGE K UE N D I G U N G 2 0 6
BB) AUFLOESUNGSANTRAG D U R C H DEN A R B E I T N E H M E R 2 0 6
CC) AUFLOESUNGSANTRAG DURCH D E N ARBEITGEBER 2 0 8
DD) BEIDSEITIGER AUFLOESUNGSANTRAG 2 1 0
B) A B F I N D U N G S H OE H E 2 1 1
IMAGE 7
LXVIII
C) STELLUNGNAHME Z U M ABFINDUNGSANSPRUCH NACH
§§ 9, L O K S C H G 2 1 2
3. D E R LEITENDE ANGESTELLTE, § 14 ABS. 2, S. 2 K S C H G 2 1 3
III. ABFINDUNGSANSPRUCH A U S SOZIALPLAN U N D W E G E N
NACHTEILSAUSGLEICHS. . 2 1 4
IV. ABFINDUNGSANSPRUCH AUFGRUND EINES TARIFVERTRAGS 2 1 6
V. VERTRAGLICHE ABFINDUNGSANSPRUECHE 2 1 7
1. A B F I N D U N G UND AUFHEBUNGSVERTRAG 2 1 8
2. A B F I N D U N G U N D ABWICKLUNGSVERTRAG 2 1 9
3. GERICHTLICHER ABFINDUNGSVERGLEICH 2 2 0
VI. STEUER- UND SPERRZEITRECHTLICHE BETRACHTUNG IM FALL V O N
§ L A KSCHG, AUFHEBUNGS- U N D ABWICKLUNGSVERTRAEGEN 2 2 0
1. STEUERRECHTLICHE BETRACHTUNG 2 2 0
2. SPERRZEIT GEM. §(J 144 ABS. 1, N R . 1, 128 S G B III 221
A) VORGEHEN NACH § L A K S C H G 2 2 2
B) A U F H E B U N G S - UND ABWICKLUNGSVERTRAG 2 2 5
C. ALLGEMEINE KRITIK A M BESTEHENDEN A B F I N D U N G S R E C H T 2 2 9
I. FEHLENDE ABFINDUNGSALTERNATIVE 2 2 9
II. BEGRENZTE PRAEZISIERUNG D E S K S C H G DURCH DIE RECHTSPRECHUNG 231
1. PROGNOSEPRINZIP 2 3 3
2. ULTIMA-RATIO-GRUNDSATZ 2 3 4
3. INTERESSENABWAEGUNG 2 3 5
4. STELLUNGNAHME 2 3 5
III. UNGEREIMTHEITEN DES ABFINDUNGSRECHTS 2 3 8
1. B E E N D I G U N G U N D A B F I N D U N G 2 3 8
2. ABFINDUNGSHOEHE UND U N W I R K S A M E BETRIEBSRATSANHOERUNG 2 3 8
3. INDIVIDUALABFINDUNG Z U SOZIALPLANABFINDUNG 2 3 9
IV. VERFAHRENSDAUER 2 4 0
IMAGE 8
LXIX
D. MANGELNDE REALISIERUNG DES BESTANDSSCHUTZPRINZIPS 2 4 1
I. WIRKLICHKEIT U N D W A H R N E H M U N G DER BEENDIGUNGSPRAXIS 2 4 1
1. A U S M A SS VON BEENDIGUNGSKUENDIGUNGEN 241
2. D O M I N A N Z D E R BETRIEBSBEDINGTEN K UE N D I G U N G 2 4 3
3. KLAGEREALITAET 2 4 4
II. WIRKUNGSWEISE D E S BESTANDSSCHUTZPRINZIPS 2 4 7
1. ABFINDUNGSZAHLUNG 2 4 9
2. ABFINDUNGSHOEHE 2 5 0
3. ANNAHMEVERZUGSRISIKO IM SINNE VON § 615 B G B 2 5 1
III. KRITIK A M BESTANDSSCHUTZPRINZIP 2 5 4
1. INTERESSENLAGE B E I D E R PARTEIEN 2 5 4
2. ALLES-ODER-NICHTS-PRINZIP ALS KLAGEMOTIVATION 2 5 5
3. KOSTENRISIKO FUER DEN ARBEITGEBER DURCH VERZUGSLOHNZAHLUNG 2 5 6
E. AUSWIRKUNGEN DER BESTEHENDEN ABFINDUNGSPRAXIS 2 5 8
I. OE K O N O M I S C H E BETRACHTUNG 2 5 8
II. TRENNUNGSKOSTEN IM FALL D E R K UE N D I G U N G 2 6 2
1. VERLORENES HUMANKAPITAL 2 6 2
2. RECHTSBERATUNGSKOSTEN 2 6 3
3. ABFINDUNGSZAHLUNG 2 6 4
III. A U S W I R K U N G E N A U F D E N ARBEITSMARKT 2 6 5
1. D E R KUENDIGUNGSSCHUTZ ALS EINSTELLUNGSHEMMNIS 2 6 5
2. ATYPISCHE BESCHAEFTIGUNG ALS AUSWEICHSTRATEGIE 2 7 0
A) BEFRISTETE ARBEITSVERHAELTNISSE 271
B) ARBEITNEHMERUEBERLASSUNGSGESETZ 2 7 3
C) FREIE MITARBEITER/WERKVERTRAEGE 2 7 5
3. ZWISCHENERGEBNIS Z U ATYPISCHEN ARBEITSVERHAELTNISSEN 2 7 6
F. ERGEBNIS Z U TEIL 2 2 7 8
IMAGE 9
L X X
TEIL 3: DAS OESTERREICHISCHE ABFERTIGUNGSRECHT IM VER
GLEICH 284
A. G R U N D L A G E N DES KUENDIGUNGSSCHUTZRECHTS 2 8 4
I. UEBERBLICK 2 8 4
1. GELTUNGSBEREICH, SCHWELLENWERT 2 8 5
2. FRISTEN: WARTEZEIT, KLAGEFRIST 2 8 6
3. KUENDIGUNGSFRISTEN 2 8 6
4. KUENDIGUNGSFREIHEIT 2 8 7
5. A N F E C H T U N G D E R K UE N D I G U N G 2 8 7
A) SOZIALWIDRIGKEIT 2 8 8
B) MOTIVKUENDIGUNG 2 8 9
6. KUENDIGUNGSGRUENDE 2 8 9
A) PERSONENBEDINGTE G R UE N D E 2 8 9
B) BETRIEBSBEDINGTE K UE N D I G U N G 2 9 0
7. BESONDERHEIT IN OESTERREICH: DIE STELLUNG D E S BETRIEBSRATES 291
8. PROZESSUALE VORGEHENSWEISE 2 9 2
II. ERGEBNIS 2 9 3
B. D A S ABFERTIGUNGSRECHT IN OESTERREICH 2 9 5
I. D I E ABFERTIGUNG (ALT) 2 9 6
II. DIE ABFERTIGUNG (NEU) 2 9 8
1. ENTSTEHEN DES AUSZAHLUNGSANSPRUCHS 3 0 0
2. BEGINN UND E N D E DER BEITRAGSZAHLUNG 3 0 2
3. H OE H E DER BEITRAGSZAHLUNG 3 0 2
4. ENTRICHTUNG D E R BEITRAEGE 3 0 3
5. SICHERUNG D E R BEITRAEGE IM FALL D E R INSOLVENZ 3 0 3
A) INSOLVENZ DES ARBEITGEBERS 3 0 3
B) INSOLVENZ D E R BETRIEBLICHEN VORSORGEKASSE 3 0 4
6. STEUERRECHT 3 0 4
IMAGE 10
L X X I
7. BETRIEBLICHE VORSORGEKASSEN 3 0 5
A) A U S W A H L D E R B V - K A S S E 3 0 6
B) KOSTEN D E R B V - K A S S E 3 0 6
C) OE K O N O M I S C H E BETRACHTUNG 3 0 7
8. FAZIT DER NEUEN ABFERTIGUNG 3 0 9
C. ERKENNTNISSE AUS D E M VERGLEICH ZWISCHEN ABFERTIGUNGSREGELUNG IN
OESTERREICH UND A B F I N D U N G IN DEUTSCHLAND 3 1 1
I. LEISTUNGSCHARAKTER VON A B F I N D U N G UND ABFERTIGUNG 3 1 1
1. SANKTIONSCHARAKTER 3 1 2
2. NACHTEILSAUSGLEICH 3 1 4
3. VORSORGECHARAKTER 3 1 5
4. ERGEBNIS 3 1 7
II. SICHERHEIT DES ABFINDUNGSANSPRUCHS 3 1 8
III. ARBEITSLOSIGKEIT U N D ABFERTIGUNG/ABFINDUNG 3 1 9
1. A N S P R U C H A U F ARBEITSLOSENGELD 3 2 0
2. H OE H E D E S ARBEITSLOSENGELDANSPRUCHS 3 2 0
3. STELLUNGNAHME 3 2 3
IV. A B F I N D U N G S H OE H E / ABFERTIGUNGSHOEHE 3 2 4
V. BESTEUERUNG DES ABFINDUNGSANSPRUCHS 3 2 6
VI. GERECHTIGKEIT D E S ABFINDUNGSSYSTEMS 3 2 8
VII. STELLUNGNAHME 3 2 9
1. ABFINDUNG/ABFERTIGUNG 3 2 9
2. KUENDIGUNGSSCHUTZNIVEAU 3 3 0
3. OE K O N O M I S C H E BETRACHTUNG 331
4. ABFERTIGUNG UND VORSORGEASPEKT 3 3 2
D. ERGEBNIS Z U T E I L 3 3 3 4
IMAGE 11
L X X I I
TEIL 4: KONZEPTVORSCHLAEGE FUER DEUTSCHLAND 337
A. A B F I N D U N G S M O D E L L E 3 3 7
I. UEBERBLICK DER DISKUTIERTEN ABFINDUNGSMODELLE 3 3 7
1. R E I N E ABFINDUNGSMODELLE 3 3 8
2. ABFINDUNGSMODELLE - ENTSCHAEDIGUNGSFUNKTION 3 4 0
3. KOMBINATIONSMODELLE A U S A B F I N D U N G UND BESTANDSSCHUTZ 3 4 5
4. WEITERE DISKUTIERTE ABFINDUNGSMODELLANSAETZE A U S WIRTSCHAFT,
POLITIK UND GESELLSCHAFT 351
II. KRITISCHE W UE R D I G U N G VON ABFINDUNGSMODELLANSAETZEN 3 5 4
1. A S P E K T E G E G E N ABFINDUNGSORIENTIERTE SYSTEME 3 5 6
A) Z U N A H M E DER FINANZIELLEN BELASTUNG 3 5 6
B) SINKENDES SCHUTZNIVEAU 3 5 7
2. A S P E K T E FUER ABFINDUNGSORIENTIERTE SYSTEME 3 6 0
A) KALKULIERBARKEIT UND TRANSPARENZ 3 6 0
B) RECHTSFOLGENREGELUNG 3 6 2
III. STELLUNGNAHME 363
B. A B F I N D U N G STATT BESTANDSSCHUTZ: R E F O R M UE B E R L E G U N
G E N FUER DIE AUSGESTALTUNG
EINES ABFINDUNGSORIENTIERTEN KUENDIGUNGSSCHUTZMODELLS 3 6 6
I. A B W E N D U N G V O M ECHTEN BESTANDSSCHUTZ 3 6 6
II. REFORMANSATZ: 3 6 7
1. GRUNDKONZEPTION 3 6 7
A) LEITLINIEN DER KONZEPTION 368
B) GRUNDABFERTIGUNG FUER ALLE B E S C H AE F T I G U N G S V E R H AE L T N
I S S E . . 3 6 8
C) VARIABLER AUFSTOCKUNGSSATZ ALS KOMPENSATIONSZUSCHLAG IM
FALLE VON SOZIALVVIDRIGEN KUENDIGUNGEN 3 6 9
2. B E M E S S U N G UND DIFFERENZIERUNG 3 7 0
A) Z W E C K DER A B F I N D U N G 371
B) B E M E S S U N G D E R GRUNDABFERTIGUNG 373
IMAGE 12
LXXIII
C) B E M E S S U N G DES AUFSTOCKUNGSSATZES IN F O R M VON FINANZIELLEN
K O M P E N S A T I O N S Z U S C H L AE G E N BIS Z U EINER OBERGRENZE 3
7 7
AA) D A U E R D E R BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT 3 7 7
BB) UNTERHALTSPFLICHT 3 7 8
CC) SCHWERBEHINDERUNG 3 7 8
D D ) WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT 3 7 9
EE) ANRECHENBARE BONUSREGELUNG FUER D E N ARBEITGEBER BEI
OUTPLACEMENT 3 8 0
D) FIXIERUNG D E R A B F I N D U N G S H OE H E 3 8 2
E) OBERGRENZEN J E N A C H KUENDIGUNGSART 3 8 3
3. FINANZIERUNG 3 8 4
III. UEBERSICHT DER KONZEPTION 3 8 8
IV. AUSWIRKUNGEN UND ERKENNTNISSE EINER N E U O R D N U N G D E S
SYSTEMS 3 8 8
ZUSAMMENFASSU NG: 395
|
any_adam_object | 1 |
author | Frielitz, Fabian-Simon |
author_GND | (DE-588)1026101581 |
author_facet | Frielitz, Fabian-Simon |
author_role | aut |
author_sort | Frielitz, Fabian-Simon |
author_variant | f s f fsf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040876067 |
classification_rvk | PF 380 PF 383 |
ctrlnum | (OCoLC)813457255 (DE-599)DNB1026101743 |
dewey-full | 344.43012596 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43012596 |
dewey-search | 344.43012596 |
dewey-sort | 3344.43012596 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01700nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040876067</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130902 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130312s2012 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,H42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1026101743</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)813457255</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1026101743</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43012596</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135642:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 383</subfield><subfield code="0">(DE-625)135645:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frielitz, Fabian-Simon</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1026101581</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Kündigungskonflikt</subfield><subfield code="b">Abfindung statt Bestandsschutz</subfield><subfield code="c">von Fabian-Simon Frielitz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXXIII, 400 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000110-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033413-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Abfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000110-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025855941&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025855941</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040876067 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:34:27Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025855941 |
oclc_num | 813457255 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-384 DE-703 DE-83 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-20 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-188 DE-384 DE-703 DE-83 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-20 DE-Ef29 |
physical | LXXIII, 400 S. graph. Darst. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
record_format | marc |
spelling | Frielitz, Fabian-Simon Verfasser (DE-588)1026101581 aut Der Kündigungskonflikt Abfindung statt Bestandsschutz von Fabian-Simon Frielitz 2012 LXXIII, 400 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2012 Abfindung (DE-588)4000110-6 gnd rswk-swf Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 s Abfindung (DE-588)4000110-6 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025855941&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Frielitz, Fabian-Simon Der Kündigungskonflikt Abfindung statt Bestandsschutz Abfindung (DE-588)4000110-6 gnd Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4000110-6 (DE-588)4033413-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Kündigungskonflikt Abfindung statt Bestandsschutz |
title_auth | Der Kündigungskonflikt Abfindung statt Bestandsschutz |
title_exact_search | Der Kündigungskonflikt Abfindung statt Bestandsschutz |
title_full | Der Kündigungskonflikt Abfindung statt Bestandsschutz von Fabian-Simon Frielitz |
title_fullStr | Der Kündigungskonflikt Abfindung statt Bestandsschutz von Fabian-Simon Frielitz |
title_full_unstemmed | Der Kündigungskonflikt Abfindung statt Bestandsschutz von Fabian-Simon Frielitz |
title_short | Der Kündigungskonflikt |
title_sort | der kundigungskonflikt abfindung statt bestandsschutz |
title_sub | Abfindung statt Bestandsschutz |
topic | Abfindung (DE-588)4000110-6 gnd Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd |
topic_facet | Abfindung Kündigungsschutz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025855941&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT frielitzfabiansimon derkundigungskonfliktabfindungstattbestandsschutz |