Polemika o kalich mezi teologií a politikou 1414 - 1431: předpoklady basilejské disputace o prvním z pražských artikulů
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Czech |
Veröffentlicht: |
Praha
Kalich
2012
|
Ausgabe: | 1. vyd. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Die Polemik um den Laienkelch zwischen Theologie und Politik 1414 - 1431 |
Beschreibung: | 326 S. Ill. |
ISBN: | 9788070171851 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040808498 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180126 | ||
007 | t | ||
008 | 130311s2012 a||| |||| 00||| cze d | ||
020 | |a 9788070171851 |9 978-80-7017-185-1 | ||
035 | |a (OCoLC)835421436 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040808498 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a cze | |
049 | |a DE-12 |a DE-M457 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Coufal, Dušan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Polemika o kalich mezi teologií a politikou 1414 - 1431 |b předpoklady basilejské disputace o prvním z pražských artikulů |c Dušan Coufal |
250 | |a 1. vyd. | ||
264 | 1 | |a Praha |b Kalich |c 2012 | |
300 | |a 326 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Die Polemik um den Laienkelch zwischen Theologie und Politik 1414 - 1431 | ||
630 | 0 | 7 | |a Vier Prager Artikel |0 (DE-588)1284343782 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1414-1431 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Utraquisten |0 (DE-588)4756291-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theologie |0 (DE-588)4059758-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kirche |0 (DE-588)4030702-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hussiten |0 (DE-588)4137460-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Böhmische Länder |0 (DE-588)4069573-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Böhmische Länder |0 (DE-588)4069573-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Utraquisten |0 (DE-588)4756291-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Hussiten |0 (DE-588)4137460-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Theologie |0 (DE-588)4059758-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte 1414-1431 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Vier Prager Artikel |0 (DE-588)1284343782 |D u |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Böhmische Länder |0 (DE-588)4069573-6 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Kirche |0 (DE-588)4030702-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte 1414-1431 |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 2 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025788406&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 2 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025788406&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025788406 | ||
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |f 09024 |g 437 |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 09024 |g 437 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150149639831552 |
---|---|
adam_text | Obsah
ÚVOD
..................................... 7
I. MEZI PRAHOU A KOSTNICÍ: V HÁJEMSTVÍ TEOLOGŮ
....... 15
1.
„Zapomenutí kalicha ve víru středověku
................ 17
2.
„Objev kalicha v Čechách a zahájení polemiky
(1414-1415)...... 20
3.
Dogma salvificum? Jakoubkova teologie kalicha a její první kritici
. . 25
Z Jakoubkovy teologické dílny
....................... 25
Z druhého břehu
.............................. 37
4.
Ve stínu kostnického dekretu
(1415-1417)................ 42
V Kostnici
.................................. 42
VČechách
................................. 48
5.
Válka traktátů
(1417-1418) ........................ 60
Auctoritates a zmařený pokus o slyšení
.................. 60
V Kostnici: Čtyři doktoři sahají po kalamáři
............... 64
V Čechách: Jakoubek ze Stříbra a Jan z Příbrami
............. 80
Dvě dobrozdánípro nového papeže?
................... 96
II.
O KALICH A TRŮN: „RYŠAVÝ DRAK V ČECHÁCH
......... 103
1. Ab
libellis
ad bella
(1419-1420)...................... 105
2.
Husitský požadavek slyšení a obléhání Prahy roku
1420........ 115
Do bitvy na Vítkově
............................ 115
Setkání„u mostu blízko Prahy
...................... 127
Partie v patu
................................ 138
3.
Vybraná literární polemika proti čtyřem artikulům z let
1420-1421 . . 141
Vídeňští mistři: První při díle?
....................... 141
Polemika
Jana Hoffmanna
na univerzitě v Lipsku
............ 143
Martin
Talayero
a jeho traktát pro uherského magnáta
......... 149
Konvertita Šimon z Tišnova
........................ 151
Dva heidelberští teologové před Žatcem
.................. 153
III.
HUSITSKÝ POŽADAVEK SLYŠENÍ VE VÍRU VYSOKÉ POLITIKY
. 159
1.
Slyšení a tzv. polsko-litevská kandidatura
(1420-1423)......... 162
Disputace teologů v Krakově?
....................... 162
Vitoldova licitace
.............................. 167
2.
Pnutí pod hladinou: Mezi Brnem a Sienou
(1423-1424)......... 177
Slyšení v Brně?
............................... 177
Slyšení, nebo požádaný král? Dvojaká mise do Polska
a na Litvu
.... 184
Sienské
drama a
první pokus o acceleratio concilii
........... 190
3.
Zdlouhavé hledání východisek
(1424-1427)............... 195
Jednání o slyšení v Uhrách a Korybutovičův pád
............. 196
Právo prvního slova: Schůzka na Žebráku
................ 204
4.
Okamžik obratu: Bratislavská jednání a jejich pozadí
(1429)...... 211
Výzva Sorbonny a vídeňská univerzita
.................. 211
Král Zikmund
............................... 216
Odezva v Čechách
............................. 218
Tváří v tvář První jednání v Bratislavě
.................. 220
Pražský sněm
................................ 236
Tváří v tvář: Druhé jednání v Bratislavě
................. 241
5.
Úmluva z Beheimsteinu a renesance husitských manifestů
(1430) . . . 247
Slyšení na říšském koncilu?
........................ 247
Nová vlna husitských manifestů
...................... 257
Norimberské porady a záhadná schůzka v Chebu
............ 266
Římský manifest a jeho podhoubí
..................... 271
6.
Epilog polského prostřednictví: Jednání v Krakově
(1431)....... 275
ZÁVĚR
.................................... 281
Seznam zkratek
............................... 284
Seznam pramenů
............................. 286
Rukopisy
.................................. 286
Edice
.................................... 287
Katalogy rukopisů
............................. 294
Internetové databáze
............................ 295
Seznam literatury
.............................. 296
Zusammenfassung.............................. 317
Jmenný rejstřík
................................ 322
Zusammenfassung
DIE POLEMIK UM DEN LAIENKELCH ZWISCHEN THEOLOGIE UND
POLITIK 1414-1431.
Die Voraussetzungen der Basler Disputation über den ersten der Prager
Artikel.
Die Arbeit beschäftigt sich in drei Hauptkapiteln mit einer der einfiussreichs-
ten Kontroversen böhmischer Geistesgeschichte des Spätmittelalters - mit der
Polemik über die Spendung der Kommunion unter beiderlei Gestalt sowie für
Laien, die die Vertreter der römischen Kirche mit den hussitischen Magistern
in den Jahren 1414-1431 führten. Die ursprüngliche Absicht des Autors war
es, die überlieferten Texte zur Polemik über den Laienkelch, die mit dem Bas¬
ler Konzil im Jahre 1433 in Verbindung standen, zu bearbeiten. Diese Absicht
erwies sich jedoch als verfrüht, weil es zuerst notwendig war, zwei grundle¬
gende Fragen zu klären: Warum fesselte gerade diese Problematik in Basel die
Aufmerksamkeit der Theologen und
Kanonisten
im höheren Maße? Und zwei¬
tens: Auf welchem Weg kam es überhaupt zu dieser ungewöhnlichen „Diskus¬
sion über den Glauben der Konzilsväter mit den Ketzern?
Die Antwort auf die erste Frage strebt vor allem das erste Kapitel mit dem
Titel „Zwischen Prag und Konstanz: Im Revier der Theologen an. Nach ei¬
ner kurzen Rekapitulation bisheriger Kenntnisse über die Gründe und die
Zeit, unter denen die Kirche auf die Praxis der Kommunion unter beiderlei
Gestalt verzichtete (Kapitel 1.1), behandelt der Autor die Anfänge der Theo¬
rie und Praxis des Laienkelchs in Böhmen im Jahre 1414. Dabei geht er von
den Ergebnissen langjähriger Forschungen der tschechischen Wissenschaft¬
lerin Helena
Krmíčková
aus und ergänzt sie mit eigenen Beobachtungen und
Feststellungen (Kapitel 1.2). Im anschließenden Kapitel 1.3 „Dogma salvificum?
Die Laienkelchstheologie Jacobells von Mies und ihre ersten Kritiker bemüht
sich der Verfasser neu zu begründen,
dass
der Hussitenkelch eine vorwiegend
theologische und nicht nur liturgische Problematik war. Er zeigt dies anhand
der Analyse dreier Grundgedanken der utraquistischen Lehre Jacobells von
Mies. Aus der Analyse seiner vorwiegend nicht herausgegebenen Traktate
und
Questiones
ergeben sich drei Akzente:
necessitas, praeceptum
und uti-
litas des Laienkelchs. Sein Denken orientiert sich neben patristischer Auto¬
ren auf das heimische eucharistisch und neuplatonisch orientierte Denken des
317
Zusammenfassung
Matthias von
Janov,
aber auch auf die Texte der Hochscholastiker des 13. Jahr¬
hunderts wie Thomas von Aquin und Albert des Großen. Der Autor nimmt
auch die utraquistisch-materielle Kultur und Symbolik wahr, besonders das
Motiv des Kelchs mit den Engeln. Weil die Lehre Jacobells und seiner Helfer
den sofortigen Widerstand weckte, folgt der Blick in die literarische Tätigkeit
früher Gegner des Hussitenkelchs. Erstens werden die Zweifel behandelt, die
über die Laienkelchstheorie auch bei einigen reformwilligen böhmischen Ma¬
gistern und Predigern auftauchten. Eine wichtige Rolle scheint hier vor allem
die unsichere Position des Johannes
Hus
und sein Abgang nach Konstanz im
Oktober 1414 gespielt zu haben.
Das folgende Kapitel 1.4 „Im Schatten des Konstanzer Dekrets beschäftigt
sich mit dem Thema des Laienkelchs auf dem Konstanzer Konzil und beobach¬
tet die Prozesse, welche zu dessen offizieller Verurteilung durch das Konzils¬
dekret am 15. Juni 1415 führten. Bei der Verurteilung der hussitischen Theo¬
logie und Praxis des Laienkelchs zeigte sich eine auffällige Zusammenarbeit
von Pariser und Wiener Doktoren. In Böhmen weckte das Dekret natürlich
den Widerstand, besonders als die Kelchner dahinter falsche Zeugnisse ihrer
böhmischen Gegner spürten. Der Widerstand gegen die dogmatische Autori¬
tät des Konzils öffnete zugleich eine neue ekklesiologische Linie der Polemik
um den Laienkelch: Kann sich die auf dem Konzil versammelte universale Kir¬
che irren? Und was ist hier die Häresie und wer ist der Ketzer? Deutlich wird
das am Anfang des Jahres 1417, als es wahrscheinlich in Zusammenarbeit mit
dem Erzbischof von Prag zu einem großen Versuch dreier Prager Magister
einschließlich des Dekans der artistischen Fakultät kam, das Konzilsdekret auf
dem Boden der Prager Universität zu verteidigen. Die ganze Initiative endete
mit der Verhaftung und wohl auch mit der Folter zweier Magister, die vorher
aus Konstanz gekommen waren, wobei die utraquistische Mehrheit mit einer
feierlichen Erklärung der Rechtgläubigkeit des Laienkelches im März 1417 ant¬
wortete. Auf Grund der Analyse ihrer Argumentation tendiert der Verfasser
zur Meinung einiger Forscher,
dass
das Universitätsmanifest Grundargumen¬
te der Laienkelchstheologie Jacobells von Mies enthält, obwohl die Rhetorik
des Erlasses seiner Art und Weise der Formulierung fremd ist.
Einen der Schwerpunkte der innovativen Quellenforschung des Autors
stellt das anschließende Kapitel 1.5 „Der Traktatenkrieg 1417-1418 dar. Zu¬
erst deutet er auf die übersehene Mühe der Prager Magister und des utraquis-
tischen Adels aus der ersten Hälfte des Jahres 1417 hin: Hier ging es darum,
auf dem Konzil freie Audienz zu gewinnen. Neben der Universitätsdeklarati¬
on wurden zugleich auch die Zitate aus den altertümlichen und mittelalterli¬
chen Autoritäten, die die hussitische Stellungnahme bewiesen, nach Konstanz
verschickt. Einige Konzilsgelehrte zögerten nicht sich darüber zu äußern. Es
318
Zusammenfassung
waren Johannes von
Roque,
Nikolaus von Dinkelsbühl johannes
Gerson
und
Mauritius
Rvačka
von Prag. Der Autor beachtet nicht nur ihre Argumenta¬
tion, sondern auch die Überlieferung ihrer Traktate und auch deren chrono¬
logische Reihung. Bekannt sind drei bisher nicht herausgegebene polemische
Reaktionen aus Böhmen. Der Verfasser macht in Form eines Überblicks ih¬
ren Inhalt zugänglich, er beschäftigt sich mit ihrer Chronologie und vor allem
beim Traktat
Quia emergente patula
denkt er auf Grund zahlreicher Indizien
innovativ über die Autorschaft
Jacobelis
von Mies nach. Dieses Werk ist auch
deshalb bemerkenswert, weil es eine Sammlung von 44 einfachen Syllogis¬
men zur Unterstützung des Laienkelchs enthält. Der Autor weist zudem auf
die Existenz einer weiteren ähnlichen Sammlung hin und betont somit die bis¬
her nicht wahrgenommene Tatsache,
dass
sie auch ein effektives Instrument
utraquistischer Argumentation waren. Von Seiten des Hussitentums stellt der
angeführte Traktat
Quia emergente
patula, der wahrscheinlich aus den ers¬
ten Monaten des Jahres 1418 stammt, einen Gipfel in der literarischen Lai-
enkelchpolemik der ersten Dekade des 15. Jahrhunderts dar. Die literarische
„Diskussion in Konstanz schließen zwei Texte ab, die am wahrscheinlichsten
als Gutachten zur Frage des Laienkelchs für den neuen Papst Martin
V.
ge¬
dacht wurden. Auch diese Standpunkte des Johannes von
Roque
und Johannes
von Mauroux blieben bisher von der Forschung unberücksichtigt.
Der zweite Abschnitt der Arbeit „Um den Laienkelch und den Thron:
,Der rote Drache in Böhmen verfolgt die Kelch-Causa und die Forderung
nach freiem Gehör im politisch destabilisierten Böhmen nach dem Tod Wen¬
zels
IV.
Das erste Kapitel
II.
1 „Ab
libellis
ad bella
1419-1420 befasst sich damit,
wie es den utraquistischen Eliten gelang im Vakuum der böhmischen Thron¬
vakanz, das Thema des freien Gehörs zurück ins Spiel zu bringen. Der Autor
weist daraufhin, wie der Thronnachfolger, König
Sigismund,
in dieser Ange¬
legenheit taktierte und nimmt detaillierter die Umstände wahr, unter denen
das Treffen der Prager mit
Sigismund
in Kuttenberg im Mai 1420 scheiterte. Im
folgenden Kapitel II.2 verfolgt der Verfasser ausführlich auf Grund vielfälti¬
ger Quellen die Rolle, die die hussitische Forderung nach öffentlichem Gehör
in der Belagerung Prags spielte. Er macht auf das neue Angebot des Gehörs
seitens des Königs und des päpstlichen Nuntius Fernando (wohl kurz vor dem
8. Juli) aufmerksam und begründet, warum es die Hussiten erst nach dem Fehl¬
schlag von Sigismunds Streitern in Vitkov annahmen. Der Autor rekonstruiert
ausführlich die Verhandlungen auf der Prager Kleinseite und erklärt, warum
trotz der Teilvereinbarungen in den drei Artikeln das Treffen schließlich wie¬
der bezüglich der strittigen Laienkelchstheologie scheitern musste: Die hussi-
tischen Magister wollten über sie statt durch das
Magisterium
des Konstanzer
Konzils (und des Papstes) durch eine freie Disputation mit der Möglichkeit der
319
Zusammenfassung
Bewertung ihrer Ergebnisse durch die Laien entscheiden lassen. Dies war für
die Vertreter der römischen Kirche ein Tabu. Einige von ihnen griffen deshalb
wieder zur Feder und reagierten schriftlich auf die durch Hussiten verbreite¬
ten vier Artikel. Die gewählte Polemik der römischen Seite gegen den Artikel
des Kelches aus den Jahren 1420-1421 verfolgt das Kapitel II.3. Schrittweise
macht es auf die Texte und Argumente der Wiener Magister, des Leipziger
Theologen Johannes Hoffmann von Schweidnitz, des Diplomaten
Sigismund
Martin Talayers von Tortosa, des böhmischen Konvertiten Simon von Tisch-
nowitz
(Tišnov)
und zweier Heidelberger Magister Konrad von Soest und Jo¬
hannes von Frankfurt aufmerksam. Bei einigen Texten werden die verheim¬
lichten Quellen neu festgestellt. Generell lässt sich sagen,
dass
die Autoren
auf die große polemische „Schlacht aus dem Jahre 1417 zurückgreifen und
die Autorität der römischen Kirche betonen.
Der letzte große Abschnitt der Gesamtarbeit reflektiert bereits die Tatsa¬
che,
dass
aus der hussitischen Forderung, in der Sache der vier Prager Artikel
gehört zu werden, mit dem frei gewordenen böhmischen Thron auch ein mar¬
kantes
Politikum
wurde. Während die katholischen Magister gegen die Prager
Artikel und besonders gegen den Laienkelch weiterhin schriftlich polemisier¬
ten, eventuell den Gedanken der Kreuzzüge gegen die Ketzer unterstützen
konnten, bekamen auf der hussitischen Seite vor allem die politischen Strate¬
gen und Diplomaten das Wort. Diese suchten nach Möglichkeiten, wie man
die hussitische Lehre vor der äußeren Welt sichern und verteidigen könne. In
dem Kapitel
III.
1 („Das Gehör und die sog. polnisch-litauische Thronkandida¬
tur ) verfolgt der Autor zuerst das Thema des Gehörs in den Verhandlungen
der Prager Hussiten mit den Vertretern der polnisch-litauischen Union in den
Jahren 1421-1423 und dabei analysierter ausführlich die ablehnende Stellung¬
nahme der Krakauer Universität und deren Magister. In dem anknüpfenden
Kapitel III.2 („Die Spannung unter dem Wasserspiegel: Zwischen Brunn und
Siena )
verfolgt der Verfasser detailliert die Quellen, die das vorbereitete Tref¬
fen der Hussiten mit
Sigismund
in Brunn am Anfang des Jähes 1424 betreffen.
Der König verzichtete zwar schon auf das doppeldeutige Taktieren, er konnte
jedoch, mit dem Legat
Branda
hinter seinem Rücken, der Gegenseite in der
Sache des Glaubens nichts mehr als ein unverbindliches informatives Treffen
anbieten
(informatio).
Es ist jedoch wichtig,
dass Sigismund
gerade schon an
der Wende der Jahre 1423/1424 den wenn auch nur theoretischen Wunsch aus¬
sprach,
dass
wenn die Hussiten bereit wären zum Konzil einzutreffen (zu der
Zeit in
Siena),
dann wäre kein Gehör notwendig, denn sie würden dort direkt
von der Mutter Kirche belehrt. Nach zwei Misserfolgen auf dem Schlachtfeld
in Böhmen dachte
Sigismund
also schon damals über die Lösung der hussiti¬
schen Causa durch die
via concilii
nach. Auch deshalb schloss er sich in den
320
Zusammenfassung
Jahren 1424-1425 der Forderung einer vorzeitigen Einberufung eines weiteren
Konzils an. Obwohl er damals nicht erfolgreich war, wie das nächste Kapi¬
tel III.3 „Langwierige Suche nach dem Ausweg 1424-1427 zeigt, verhandelte
er mit den Hussiten nach seinen Möglichkeiten. Dies geschah besonders in der
ersten Hälfte des Jahres 1425 in Ungarn, was in der Literatur bisher nicht ge¬
hörig betont wurde. Der Autor nimmt auch die Bemühungen des litauischen
Furstes Sigismund
Korybut wahr, der den gemäßigten Hussiten im Jahr 1426
Gehör bei Papst Martin
V.
verschaffen wollte. Zudem beschreibt er das Treffen
der Sprecher der böhmischen Katholiken und Hussiten auf
Zebrák
zu Weih¬
nachten 1428.
Das grundlegende Kapitel des dritten Abschnitts der Arbeit ist die Schilde¬
rung der diplomatischen Verhandlungen der Kelchner mit König
Sigismund
in Pressburg (Kap. III.4 „Moment der Wende: Pressburger Verhandlungen und
ihr Hintergrund 1429 ). Der Verfasser beachtet in diesem Zusammenhang in
höherem Maße als bisher das Engagement der Pariser und Wiener Magister
bei der Verhandlung. Auf Grund bisher unberücksichtigter Instruktionen der
französischen Abordnung betrachtet er den Verlauf des Treffens in neuem
Lichte. Er zeigt,
dass
die überlieferten Quellen von der Chronologie des Tref¬
fens zwischen dem 29. März und dem 7. April zeugen. Der Autor verfolgt zwei
Themen, die die Pressburger Verhandlungen mit sich brachten: die hussitische
Teilnahme am zukünftigen Konzil und den Waffenstillstand. Auf den Miss¬
erfolg der Verhandlungen reagierten die Hussiten mit dem berühmten Zug
nach Sachsen und Bayern. Wie das Kapitel III.5 „Der Beheimsteiner Vertrag
und die Renaissance der hussitischen Manifeste zeigt, war dessen Ziel unter
Anderem das Erzwingen des geforderten Gehörs beim Brandenburger Kur¬
fürst. Man kann hierbei nicht ausschließen,
dass
sich die Hussiten das Gehör
auf einem Reichskonzil nach ihren Vorstellungen, unter der Teilnahme und
Entscheidung der Laien und nicht des Papstes und der Bischöfe, verschaffen
wollten. Der Misserfolg der Verhandlungen Ende April 1430 erweckte eine
neue intensive Welle hussitischer Manifeste, wobei der Autor innovativ argu¬
mentiert,
dass
gerade in diese Situation auch das berühmte Taboritenmanifest
gehört. Ebenso nimmt der Verfasser das Römische Manifest vom 8. November
1430 und seinen Hintergrund wahr. Die ganze Arbeit schließt das Kapitel.111.6
„Epilog der polnischen Vermittlung: Die Verhandlungen in Krakau 1431 ab.
Es war demnach vor allem die Laienkelchstheologie Jacobells von Mies und
neben den hussitischen Waffen auch die diplomatischen Fähigkeiten von Kö¬
nig
Sigismund,
die wir hinter der Verwirklichung und „Attraktivität der Bas¬
ler Polemik um den ersten der Prager Artikel suchen müssen.
321
|
any_adam_object | 1 |
author | Coufal, Dušan |
author_facet | Coufal, Dušan |
author_role | aut |
author_sort | Coufal, Dušan |
author_variant | d c dc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040808498 |
ctrlnum | (OCoLC)835421436 (DE-599)BVBBV040808498 |
edition | 1. vyd. |
era | Geschichte 1414-1431 gnd |
era_facet | Geschichte 1414-1431 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02610nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040808498</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180126 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130311s2012 a||| |||| 00||| cze d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788070171851</subfield><subfield code="9">978-80-7017-185-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)835421436</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040808498</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">cze</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M457</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Coufal, Dušan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Polemika o kalich mezi teologií a politikou 1414 - 1431</subfield><subfield code="b">předpoklady basilejské disputace o prvním z pražských artikulů</subfield><subfield code="c">Dušan Coufal</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. vyd.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Praha</subfield><subfield code="b">Kalich</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">326 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Die Polemik um den Laienkelch zwischen Theologie und Politik 1414 - 1431</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vier Prager Artikel</subfield><subfield code="0">(DE-588)1284343782</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1414-1431</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Utraquisten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4756291-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059758-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030702-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hussiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137460-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Böhmische Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069573-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Böhmische Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069573-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Utraquisten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4756291-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Hussiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137460-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059758-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 1414-1431</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vier Prager Artikel</subfield><subfield code="0">(DE-588)1284343782</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Böhmische Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069573-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030702-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1414-1431</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 2</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025788406&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 2</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025788406&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025788406</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09024</subfield><subfield code="g">437</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09024</subfield><subfield code="g">437</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Böhmische Länder (DE-588)4069573-6 gnd |
geographic_facet | Böhmische Länder |
id | DE-604.BV040808498 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:34:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9788070171851 |
language | Czech |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025788406 |
oclc_num | 835421436 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M457 |
owner_facet | DE-12 DE-M457 |
physical | 326 S. Ill. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Kalich |
record_format | marc |
spelling | Coufal, Dušan Verfasser aut Polemika o kalich mezi teologií a politikou 1414 - 1431 předpoklady basilejské disputace o prvním z pražských artikulů Dušan Coufal 1. vyd. Praha Kalich 2012 326 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Die Polemik um den Laienkelch zwischen Theologie und Politik 1414 - 1431 Vier Prager Artikel (DE-588)1284343782 gnd rswk-swf Geschichte 1414-1431 gnd rswk-swf Politik (DE-588)4046514-7 gnd rswk-swf Utraquisten (DE-588)4756291-2 gnd rswk-swf Theologie (DE-588)4059758-1 gnd rswk-swf Kirche (DE-588)4030702-5 gnd rswk-swf Hussiten (DE-588)4137460-5 gnd rswk-swf Böhmische Länder (DE-588)4069573-6 gnd rswk-swf Böhmische Länder (DE-588)4069573-6 g Utraquisten (DE-588)4756291-2 s Hussiten (DE-588)4137460-5 s Theologie (DE-588)4059758-1 s Politik (DE-588)4046514-7 s Geschichte 1414-1431 z DE-604 Vier Prager Artikel (DE-588)1284343782 u Kirche (DE-588)4030702-5 s Digitalisierung BSB Muenchen 2 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025788406&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen 2 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025788406&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Coufal, Dušan Polemika o kalich mezi teologií a politikou 1414 - 1431 předpoklady basilejské disputace o prvním z pražských artikulů Vier Prager Artikel (DE-588)1284343782 gnd Politik (DE-588)4046514-7 gnd Utraquisten (DE-588)4756291-2 gnd Theologie (DE-588)4059758-1 gnd Kirche (DE-588)4030702-5 gnd Hussiten (DE-588)4137460-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)1284343782 (DE-588)4046514-7 (DE-588)4756291-2 (DE-588)4059758-1 (DE-588)4030702-5 (DE-588)4137460-5 (DE-588)4069573-6 |
title | Polemika o kalich mezi teologií a politikou 1414 - 1431 předpoklady basilejské disputace o prvním z pražských artikulů |
title_auth | Polemika o kalich mezi teologií a politikou 1414 - 1431 předpoklady basilejské disputace o prvním z pražských artikulů |
title_exact_search | Polemika o kalich mezi teologií a politikou 1414 - 1431 předpoklady basilejské disputace o prvním z pražských artikulů |
title_full | Polemika o kalich mezi teologií a politikou 1414 - 1431 předpoklady basilejské disputace o prvním z pražských artikulů Dušan Coufal |
title_fullStr | Polemika o kalich mezi teologií a politikou 1414 - 1431 předpoklady basilejské disputace o prvním z pražských artikulů Dušan Coufal |
title_full_unstemmed | Polemika o kalich mezi teologií a politikou 1414 - 1431 předpoklady basilejské disputace o prvním z pražských artikulů Dušan Coufal |
title_short | Polemika o kalich mezi teologií a politikou 1414 - 1431 |
title_sort | polemika o kalich mezi teologii a politikou 1414 1431 predpoklady basilejske disputace o prvnim z prazskych artikulu |
title_sub | předpoklady basilejské disputace o prvním z pražských artikulů |
topic | Vier Prager Artikel (DE-588)1284343782 gnd Politik (DE-588)4046514-7 gnd Utraquisten (DE-588)4756291-2 gnd Theologie (DE-588)4059758-1 gnd Kirche (DE-588)4030702-5 gnd Hussiten (DE-588)4137460-5 gnd |
topic_facet | Vier Prager Artikel Politik Utraquisten Theologie Kirche Hussiten Böhmische Länder |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025788406&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025788406&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT coufaldusan polemikaokalichmeziteologiiapolitikou14141431predpokladybasilejskedisputaceoprvnimzprazskychartikulu |