Rechtsfragen des regulären Börsenrückzugs:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2013
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Bank- und kapitalmarktrechtliche Schriften des Instituts für Bankrecht Köln
37 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 330 S. |
ISBN: | 9783832976811 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040807202 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200707 | ||
007 | t | ||
008 | 130311s2013 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783832976811 |9 978-3-8329-7681-1 | ||
035 | |a (OCoLC)835408588 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040807202 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-29 | ||
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Probst, Melanie |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)1033187100 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtsfragen des regulären Börsenrückzugs |c Melanie Probst |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2013 | |
300 | |a 330 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bank- und kapitalmarktrechtliche Schriften des Instituts für Bankrecht Köln |v 37 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2012 | ||
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Going Private |0 (DE-588)4627114-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Börsenrecht |0 (DE-588)4138526-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Going Private |0 (DE-588)4627114-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Börsenrecht |0 (DE-588)4138526-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Going Private |0 (DE-588)4627114-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Bank- und kapitalmarktrechtliche Schriften des Instituts für Bankrecht Köln |v 37 |w (DE-604)BV023548961 |9 37 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025787165&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025787165 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150147838377984 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
A EINLEITUNG - DELISTING ZWISCHEN KAPITALMARKT- UND GESELLSCHAFTSRECHT
15
I. GRUENDE UND BEDEUTUNG DES BOERSENRUECKZUGS 16
1. VOR- UND NACHTEILE DER BOERSENNOTIERUNG 16
2. GRUENDE FUER DEN RUECKZUG VON DER BOERSE 18
A) FUNKTIONSLOSE BOERSENNOTIZ 19
B) UNAUSGESCHOEPFTE WERTPOTENZIALE 20
C) OPERATIVE NACHTEILE AUFGRUND DER BOERSENNOTIZ 21
3. AUFTRETENDE INTERESSENKONFLIKTE BEIM RUECKZUG VON DER BOERSE 21 A)
VERLUST DER VERAEUSSERUNGSMOEGLICHKEIT UEBER DIE BOERSE 22 B) WEGFALL DER
BEWERTUNGSFUNKTION DES BOERSENKURSES 23 C) WEGFALL DER
KAPITALMARKTRECHTLICHEN PUBLIZITAET 24
D) WEITERE NACHTEILE 25
II. STELLUNG ZWISCHEN KAPITALMARKT- UND GESELLSCHAFTSRECHT 26 III.
BEGRIFF UND TECHNIKEN DES BOERSENRUECKZUGS 27
1. BOERSENPRAESENZREDUKTION ODER PARTIELLES DELISTING 27
2. DIVISIONAL GOING PRIVATE, VOLLSTAENDIGES DELISTING UND SEGMENTWECH-
SEL 28
3. KALTES DELISTING 30
A) DELISTINGVARIANTEN DURCH KALTES DELISTING 30
B) EINGLIEDERUNG 31
C) UEBERTRAGENDE AUFLOESUNG 32
D) HERAUSDRAENGEN VON MINDERHEITSAKTIONAEREN 33
4. DELISTING UEBER DAS BOERSENGESETZ 35
A) BEENDIGUNG DER BOERSENNOTIERUNG AUF ANTRAG GEMAESS BOERSENGE- SETZ 35
B) WEITERE DELISTING-VARIANTEN DES BOERSENGESETZES 36 5. DELISTING DURCH
VERZICHT DES EMITTENTEN 37
IV. GANG DER UNTERSUCHUNG 38
B DIE MACROTRON-ENTSCHEIDUNG DES BUNDESGERICHTSHOFS 41
I. VORUEBERLEGUNG - GRUNDRECHTSGELTUNG IN PRIVATRECHTSBEZIEHUNGEN 41 1.
GRUNDRECHTSGELTUNG IN PRIVATRECHTSBEZIEHUNGEN 42
A) AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG UND VERFASSUNGSVORRANG 42 B) GRUNDRECHTLICHE
SCHUTZPFLICHT 43
2. GRUNDRECHTE UND ZIVILRECHTSPRECHUNG 45
II. DIE MACROTRON-ENTSCHEIDUNG DES BGH 46
IMAGE 2
1. HAUPTVERSAMMLUNGSKOMPETENZ 47
A) AKTIENRECHTLICHE ZUSTAENDIGKEITSORDNUNG 47
B) VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG DER AKTIENRECHTLICHEN KOMPE-
TENZORDNUNG 49
AA) KERNBEREICH DER EIGENTUMSRECHTLICHEN HERRSCHAFTSMACHT 50 BB)
VERFASSUNGSVORRANG 51
2. PFLICHTANGEBOT 54
A) AUSGLEICHSPFLICHTIGE BEEINTRAECHTIGUNG TROTZ HAUPTVERSAMM-
LUNGSBESCHLUSSES 54
B) SYSTEMATISCHE EINORDNUNG DER BEEINTRAECHTIGUNG 56 AA) § 39 ABS. 2
BOERSG ALS INHALTS- UND SCHRANKENBESTIMMUNG DES ANTEILSEIGENTUMS DER
MINDERHEITSAKTIONAERE 57 BB) GEWAEHRLEISTUNG DER BETROFFENEN INTERESSEN
DER MINDERHEITS-
AKTIONAERE 58
C) GRENZEN DER RECHTSFORTBILDUNG 60
AA) LUECKE IM GESETZ 62
BB) VORGEHEN IM WEGE DER ANALOGIE 64
CC) RICHTERLICHE RECHTSFORTBILDUNG 64
D) ERGEBNIS 68
C DIE VERFASSUNGSRELEVANZ DES REGULAEREN DELISTING 69
I. VERFASSUNGSRECHTLICHER RAHMEN 70
1. DIE AKTIENGESELLSCHAFT ALS GEBILDE DES EINFACHEN RECHTS 70 2. DIE
UNTERNEHMERISCHE FREIHEIT 71
3. DAS AKTIENEIGENTUM 71
II. AKTIENEIGENTUM UND GESCHUETZTE RECHTE 76
1. VERMOEGENSRECHTE 77
2. HERRSCHAFTSBEFUGNISSE (VERWALTUNGSRECHTE) 79
3. DIE AKTIE SELBST ALS VERMOEGENSGEGENSTAND 80
III. BEDEUTUNG DES DELISTING IM VERFASSUNGSRECHT 81
1. ANSAETZE IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 81
A) WEGFALL DER BOERSENNOTIERUNG ALS EINGRIFF IN ART. 14 GG 82 B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE RELEVANZ DES DELISTING 84
2. STELLUNGNAHME UND KONSEQUENZEN 86
A) DIE DAT/ALTANA ENTSCHEIDUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 87 B)
BEDEUTUNG DER DAT/ALTANA ENTSCHEIDUNG FUER DAS REGULAERE DELIS- 88
C) WEGFALL DER ZULASSUNG GLEICH WEGFALL DER FUNGIBILITAET? 90 AA) DIE
ZULASSUNG SELBST ALS GUT VON VERFASSUNGSRANG 91 BB) DIE
VERFUGUNGSBEFUGNIS DES EIGENTUEMERS 95
CC) DIE VERKEHRSFAEHIGKEIT DER AKTIE 96
IV. ZUSAMMENFASSUNG IQ2
IMAGE 3
D KONKURRENZ VON KAPITALMARKTRECHT UND GESELLSCHAFTSRECHT 104
I. GRUNDSAETZLICHER VORRANG DES KAPITALMARKTRECHTS? 105
1. GESETZESMATERIALIEN ZU § 43 ABS. 4 BOERSG A.F. 107
2. DIE MACROTRON-ENTSCHEIDUNGEN DER INSTANZGERICHTE 108 3. DIE
MACROTRON-ENTSCHEIDUNG DES BGH 109
4. ANSICHTEN DER LITERATUR 110
A) § 39 ABS. 2 BOERSG (§ 43 ABS. 4 BOERSG A.F.) ALS ABSCHLIESSENDE REGELUNG
110
B) ERGAENZENDE HERANZIEHUNG VON GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN REGE- LUNGEN 111
II. ZUSAMMENFASSUNG UND STELLUNGNAHME 112
E HAUPTVERSAMMLUNGSKOMPETENZ BEI REGULAEREM DELISTING 115
I. AKTIENRECHTLICHE KOMPETENZORDNUNG - ANSICHTEN ZUM REGULAEREM DE-
LISTING 115
1. DIE ANSICHTEN DER RECHTSPRECHUNG IM MACROTRON FALL 116 A) DIE
MACROTRON-ENTSCHEIDUNGEN DER INSTANZGERICHTE 116 B) DIE
MACROTRON-ENTSCHEIDUNG DES BGH 118
2. ANSICHTEN IN DER LITERATUR 118
A) DELISTING ALS STRUKTURAENDERUNG 119
B) HAUPTVERSAMMLUNGSZUSTAENDIGKEIT IN ANLEHNUNG AN HOLZMUEL- LERGRUNDSAETZE
120
C) VINKULIERUNGSAEHNLICHE MASSNAHME 121
D) ANALOGIE ZU UMWANDLUNGSRECHTLICHEN VORSCHRIFTEN 121 E)
MEHRHEITSERFORDERNISSE 121
F) DELISTING ALS LEITUNGSENTSCHEIDUNG 122
II. UNGESCHRIEBENE HAUPTVERSAMMLUNGSKOMPETENZ BEI REGULAEREM DELIS- TING
122
1. DIE HOLZMUELLERDOKTRIN NACH GELATINE 124
A) DIE URSPRUENGLICHE HOLZMUELLERENTSCHEIDUNG 127
B) GELATINE 129
AA) EINGRIFF IN MITGLIEDSCHAFTSRECHTE 131
BB) SCHWELLENWERTE 132
2. VERHAELTNIS VON HOLZMUELLER/GELATINE ZU MACROTRON 133 3.
HAUPTVERSAMMLUNGSKOMPETENZ BEI REGULAEREM DELISTING 138 A)
SATZUNGSAENDERUNG 139
B) TIEFER EINGRIFF IN DIE MITGLIEDSCHAFTSRECHTE 140
C) ANNAHME EINER UNGESCHRIEBENEN HAUPTVERSAMMLUNGSKOMPE- TENZ FUER DAS
REGULAERE DELISTING 142
AA) DIFFERENZIERUNG DER AKTIONAERSINTERESSEN 142
BB) REGELUNGS- UND SCHUTZZIELE DES AKTIENRECHTS 145
IMAGE 4
III. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS
F KAPITALMARKTRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 151
I. RECHTLICHE AUSGESTALTUNG IM BOERSENGESETZ 151
1. REGELUNGSGEHALT DES § 39 ABS. 2 BOERSENGESETZ 152
A) FORMELLE VORAUSSETZUNGEN 153
B) MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN 153
C) RECHTSFOLGE UND WIRKSAMKEIT EINES ZULASSUNGSWIDERRUFS 154 2. DER
ANLEGERSCHUTZ IM BOERSENGESETZ 156
A) BOERSENRECHTLICHER ANLEGERSCHUTZBEGRIFF 156
AA) GRAMMATISCHE AUSLEGUNG DES § 39 ABS. 2 S. 2 BOERSG 157 BB)
SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 159
CC) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG NACH DEN REGELUNGSZIELE DES KA-
PITALMARKTRECHTS 162
DD) GESETZESMATERIALIEN 163
EE) GEMEINSCHAFTSRECHT 165
B) BOERSENRECHTLICHER SCHUTZ DER VERMOEGENSRECHTLICHEN ANLEGERIN- TERESSEN
170
C) ENTGEGENSTEHENDEN ANLEGERINTERESSEN 173
II. DIE UMSETZUNG DES ANLEGERSCHUTZES IN DEN BOERSENORDNUNGEN 175 1.
ANLEGERSCHUTZ BEI PARTIELLEM DELISTING 176
A) DIE BOERSENORDNUNG DER BOERSE BERLIN 177
B) DIE BOERSENORDNUNGEN DER BOERSEN FRANKFURT, MUENCHEN UND STUTTGART 177
C) DIE BOERSENORDNUNGEN DER BOERSEN DUESSELDORF, HAMBURG UND HANNOVER 178
2. ANLEGERSCHUTZ BEI WECHSEL IN EIN NIEDRIGERES MARKTSEGMENT 181 3.
ANLEGERSCHUTZMECHANISMEN IN DEN BOERSENORDNUNGEN BEI VOLLSTAEN- DIGEM
RUECKZUG VON DER BOERSE 182
A) KAUFANGEBOT 184
AA) BOERSENORDNUNG BERLIN 184
BB) BOERSENORDNUNG DUESSELDORF 187
CC) DIE BOERSENORDNUNGEN DER HANSEATISCHEN WERTPAPIERBOERSE HAMBURG UND
DER BOERSE HANNOVER 190
DD) ZUSAMMENFASSUNG 193
B) FRISTENREGELUNG 193
AA) § 54A ABS. 1 S. 2 NR. 2 A.F. BOERSO FRANKFURT 194
BB) BOERSENORDNUNG FUER DIE FRANKFURTER WERTPAPIERBOERSE 195 CC)
BOERSENORDNUNG DER BOERSE MUENCHEN 199
DD) BOERSENORDNUNG DER BADEN-WUERTTEMBERGISCHEN WERTPAPIER- BOERSE
STUTTGART 202
EE) ZUSAMMENFASSUNG 203
10
IMAGE 5
4. ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK UEBER DIE REGELUNGEN IN DEN BOERSEN-
ORDNUNGEN 204
G RECHTMAESSIGKEIT DER BOERSENORDNUNGEN 207
I. SATZUNGSAUTONOMIE UND FORMELLE RECHTMAESSIGKEIT 207
II. GESETZESVORRANG DES BOERSENGESETZES 209
1. DER MACROTRON-FALL 210
A) FRISTENREGELUNG 212
B) ERWERBSANGEBOTE 214
AA) BOERSENORDNUNG DUESSELDORF 214
BB) BOERSENORDNUNGEN HAMBURG UND HANNOVER 215 2. ANDERE FAELLE 216
A) FRISTENLOESUNG 216
B) ERWERBSANGEBOT 220
III. WESENTLICHKEITSGRUNDSATZ UND GRUNDRECHTLICHER GESETZESVORBEHALT 221
1. GRUNDRECHTSRELEVANZ DER KAUFANGEBOTSREGELUNG 222 A) MANGELNDE
GRUNDRECHTSRELEVANZ AUFGRUND FREIWILLIGKEIT DES KAUFANGEBOTS? 222
AA) FREIWILLIGKEIT 222
BB) GRUNDRECHTSRELEVANZ 223
B) BEEINTRAECHTIGUNG DER GRUNDRECHTLICHEN FREIHEITEN DES ANBIE- TENDEN
224
2. SATZUNGEN ALS EINSCHRAENKENDES GESETZ 225
3. § 39 ABS. 2 BOERSG ALS ERMAECHTIGUNGSNORM 227
4. ERGEBNIS UND RECHTSFOLGE 228
IV. KONSEQUENZEN FUER DIE RECHTSANWENDUNG DURCH DIE BOERSENGESCHAEFTS-
FUEHRUNG 229
1. ERMESSENSENTSCHEIDUNG DER BOERSENGESCHAEFTSFUEHRUNG 229 A) DIE REGELUNG
DES § 39 ABS. 2 BOERSG ALS EINSCHRAENKUNG DER UNTERNEHMERISCHEN FREIHEIT
229
B) RELEVANTE ERMESSENSKRITERIEN 231
AA) BESTEHEN EINES FUNKTIONIERENDEN BOERSENHANDELS ALS ERMESSENSKRITERIUM
231
(1) SYSTEMATISCHE GRENZEN EINES FUNKTIONIERENDEN MARK- TES 231
(2) FAKTISCHE ERWAEGUNGEN 232
BB) SONDERFALL DES DOWNGRADING 233
V. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 235
VI. KONSEQUENZEN 238
11
IMAGE 6
H AUSTRITTSRECHT DER AKTIONAERE AUFGRUND REGULAEREN DELISTING 240
I. AUSGANGSSITUATION 242
1. KAPITALMARKTRECHTLICHE REGELUNGEN EINER ABFINDUNG DER MINDER-
HEITSAKTIONAERE 242
A) § 68 ABS. 2 BOERSO BERLIN 242
B) § 56 ABS. 4 S. 1 BOERSO DUESSELDORF 243
C) § 61 ABS. 3 BOERSO FRANKFURT 243
D) § 42 ABS. 2 LIT. B) BOERSO HAMBURG, § 43 ABS. 2 LIT B) BOERSO HANNOVER
243
2. ABFINDUNG DER AKTIONAERE AUF GESELLSCHAFTSRECHTLICHER EBENE 244 A)
ANSICHTEN IN DER LITERATUR 245
B) ABFINDUNGSPFLICHT NACH MACROTRON 246
C) GEGEN EINE ABFINDUNGSPFLICHT 247
II. GESELLSCHAFTSRECHTLICHES AUSTRITTSRECHT DER AKTIONAERE 248 1.
ANALOGIE ZU GESETZLICH GEREGELTEN FAELLEN DES AUSTRITTSRECHTS 249 A)
VORLIEGEN EINER PLANWIDRIGEN REGELUNGSLUECKE 250 AA) § 39 ABS. 2 ALS
ABSCHLIESSENDE REGELUNG DES ANLEGERSCHUT-
ZES 251
BB) VERSCHIEDENHEIT DER SCHUTZZIELE IN KAPITALMARKT- UND GE-
SELLSCHAFTSRECHT 252
B) VERGLEICHBARKEIT DER SACHVERHALTE 254
AA) ABSCHLUSS EINES BEHERRSCHUNGS- ODER GEWINNABFUEHRUNGS- VERTRAGS 254
BB) AUSTRITTSRECHT BEI VERSCHMELZUNG 255
CC) AUSTRITTSRECHT BEI FORMWECHSEL 261
2. ALLGEMEINES AUSTRITTSRECHT AUS WICHTIGEM GRUND 263 A) ALLGEMEINES
AUSTRITTSRECHT AUS WICHTIGEM GRUND IM AKTIEN- RECHT 264
B) WIDERRUF DER BOERSENZULASSUNG ALS WICHTIGER GRUND 265 C)
ZUMUTBARKEITSERWAEGUNGEN 267
3. ZWISCHENERGEBNIS 268
III. KAPITALMARKTRECHTLICHES AUSTRITTSRECHT DER AKTIONAERE 269 1.
KAPITALMARKTRECHTLICHER ANLEGERSCHUTZ 269
A) VORAUSSETZUNGEN DES KAPITALMARKTRECHTLICHEN ANLEGERSCHUTZES 270 B)
BEDUERFNIS EINES KAUFANGEBOTS ZUR GEWAEHRLEISTUNG DES ANLEGER- SCHUTZES
BEI REGULAEREM DELISTING 272
2. FORMELLE VORGABEN FUER EIN KAUFANGEBOT 274
A) VERFASSUNGSRECHTLICHE RELEVANZ DES KAUFANGEBOTS 274 AA) DELISTING ALS
TEIL DER UNTERNEHMERFREIHEIT 275 BB) KAUFANGEBOT ALS TEIL DER
HANDLUNGSFREIHEIT 276 CC) KAUFANGEBOT ALS ANGELEGENHEIT MIT RELEVANZ FUER
DIE ALLGE-
MEINHEIT 277
12
IMAGE 7
B) KONSEQUENZEN FUER EIN KAUFANGEBOT IM RAHMEN EINES REGULAE-
REN DELISTING 278
AA) GESETZLICHE KODIFIZIERUNG UND WESENTLICHKEITSLEHRE 278 BB)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT 279
C) ZWISCHENERGEBNIS 280
3. GESETZLICHE GRUNDLAGE EINES OEFFENTLICHES KAUFANGEBOT 280 A) KEINE
AUSREICHENDE AUSGESTALTUNG IN DEN BOERSENORDNUNGEN 280 B) KEINE
AUSREICHENDE REGELUNG IM BOERSENGESETZ 281 C) ANWENDBARKEIT DES WPUEG 281
IV. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DAS OEFFENTLICHE KAUFANGEBOT 284 1.
ANFORDERUNGEN AN DIE HOEHE DES ANGEBOTS 284
A) ERFORDERLICHKEIT VON VORGABEN HINSICHTLICH DER ANGEBOTSHOEHE 284 AA)
INTERESSENLAGE DER ANLEGER 285
BB) ERFORDERLICHKEIT VON MATERIELLER KAUFBREISREGELUNG UNTER
KAPITALMARKTRECHTLICHEN ANLEGERSCHUTZGESICHTSPUNKTEN 287 B) ANGEBOTSHOEHE
287
AA) KAPITALMARKTRECHTLICHER SCHUTZSTANDARD 287 BB) HERANZIEHUNG DES
BOERSENKURSES 291
(1) STICHTAGSKURS ODER REFERENZKURS 291
(2) KONZEPT DES § 31 WPUEG ZUR ANGEBOTSHOEHE 293 (3) UEBERTRAGBARKEIT AUF
DAS REGULAERE DELISTING 294 (4) RELEVANTER ZEITRAUM FUER DIE BILDUNG DES
DURCH- SCHNITTSKURSES 297
2. ANBIETENDER 297
V. VORSCHLAEGE EINER BOERSENGESETZLICHEN REGELUNG DE LEGE FERENDA 300 VI.
ZWISCHENERGEBNIS 301
I ABSCHLIESSENDE ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 302
I. PRAEMISSEN 302
II. DAS MACROTRON-URTEIL DES BUNDESGERICHTSHOF 302
III. VERFASSUNGSRECHTLICHE RELEVANZ DES REGULAEREN DELISTING 303 IV.
KONKURRENZ VON KAPITALMARKTRECHT UND GESELLSCHAFTSRECHT 303 V.
HAUPTVERSAMMLUNGSKOMPETENZ FUER REGULAERES DELISTING 304 VI.
KAPITALMARKTRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 304
VII. RECHTMAESSIGKEIT DER BOERSENORDNUNGEN 305
VIII. ABFINDUNG BEI REGULAEREM DELISTING 306
LITERATURVERZEICHNIS 309
13
|
any_adam_object | 1 |
author | Probst, Melanie 1975- |
author_GND | (DE-588)1033187100 |
author_facet | Probst, Melanie 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Probst, Melanie 1975- |
author_variant | m p mp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040807202 |
classification_rvk | PE 620 |
ctrlnum | (OCoLC)835408588 (DE-599)BVBBV040807202 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02116nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040807202</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200707 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130311s2013 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832976811</subfield><subfield code="9">978-3-8329-7681-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)835408588</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040807202</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Probst, Melanie</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1033187100</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsfragen des regulären Börsenrückzugs</subfield><subfield code="c">Melanie Probst</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bank- und kapitalmarktrechtliche Schriften des Instituts für Bankrecht Köln</subfield><subfield code="v">37</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Going Private</subfield><subfield code="0">(DE-588)4627114-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Börsenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138526-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Going Private</subfield><subfield code="0">(DE-588)4627114-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Börsenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138526-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Going Private</subfield><subfield code="0">(DE-588)4627114-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bank- und kapitalmarktrechtliche Schriften des Instituts für Bankrecht Köln</subfield><subfield code="v">37</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023548961</subfield><subfield code="9">37</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025787165&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025787165</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040807202 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:34:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832976811 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025787165 |
oclc_num | 835408588 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-11 DE-M382 DE-703 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 |
owner_facet | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-11 DE-M382 DE-703 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 |
physical | 330 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Bank- und kapitalmarktrechtliche Schriften des Instituts für Bankrecht Köln |
series2 | Bank- und kapitalmarktrechtliche Schriften des Instituts für Bankrecht Köln |
spelling | Probst, Melanie 1975- Verfasser (DE-588)1033187100 aut Rechtsfragen des regulären Börsenrückzugs Melanie Probst 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2013 330 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bank- und kapitalmarktrechtliche Schriften des Instituts für Bankrecht Köln 37 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2012 Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Going Private (DE-588)4627114-4 gnd rswk-swf Börsenrecht (DE-588)4138526-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Going Private (DE-588)4627114-4 s Börsenrecht (DE-588)4138526-3 s DE-604 Recht (DE-588)4048737-4 s 1\p DE-604 Bank- und kapitalmarktrechtliche Schriften des Instituts für Bankrecht Köln 37 (DE-604)BV023548961 37 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025787165&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Probst, Melanie 1975- Rechtsfragen des regulären Börsenrückzugs Bank- und kapitalmarktrechtliche Schriften des Instituts für Bankrecht Köln Recht (DE-588)4048737-4 gnd Going Private (DE-588)4627114-4 gnd Börsenrecht (DE-588)4138526-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4627114-4 (DE-588)4138526-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtsfragen des regulären Börsenrückzugs |
title_auth | Rechtsfragen des regulären Börsenrückzugs |
title_exact_search | Rechtsfragen des regulären Börsenrückzugs |
title_full | Rechtsfragen des regulären Börsenrückzugs Melanie Probst |
title_fullStr | Rechtsfragen des regulären Börsenrückzugs Melanie Probst |
title_full_unstemmed | Rechtsfragen des regulären Börsenrückzugs Melanie Probst |
title_short | Rechtsfragen des regulären Börsenrückzugs |
title_sort | rechtsfragen des regularen borsenruckzugs |
topic | Recht (DE-588)4048737-4 gnd Going Private (DE-588)4627114-4 gnd Börsenrecht (DE-588)4138526-3 gnd |
topic_facet | Recht Going Private Börsenrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025787165&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023548961 |
work_keys_str_mv | AT probstmelanie rechtsfragendesregularenborsenruckzugs |